E-Learning in Sportgymnasien. Evaluation des Modellversuchs ELEAS.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Learning in Sportgymnasien. Evaluation des Modellversuchs ELEAS."

Transkript

1 Media Design Center (MDC) E-Learning in Sportgymnasien. Evaluation des Modellversuchs ELEAS. Thomas Köhler, Claudia Börner Technische Universität Dresden Media Design Center MEDIA DESIGN CENTER Technische Universität Dresden Dresden Gliederung der Präsentation 1.Design und Instrumentarium der Evaluation 2.Befunde für Schüler und Lehrer.Diskussion Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 2 von 29 1

2 1. Design und Instrumentarium der Evaluation: Ziele Zweck der wissenschaftlichen Untersuchung ist, zu prüfen, ob das Hauptziel des Schulversuches, die Verbesserung der unterrichtlichen Unterstützung für sportlich stark belastete Schüler an sportbezogenen Schulen durch den Einsatz von E-Learning in einem ökonomisch vertretbaren Rahmen erreicht wird. Weiterhin muss die wissenschaftliche Untersuchung feststellen, inwieweit die Arbeit mit Onlinelernumgebungen die Selbstlernkompetenz der Schüler verbessert. Ausgehend davon leiten sich folgende inhaltliche Schwerpunkte ab: 1) Bestimmung der erzielten unterrichtlichen Verbesserung, 2) Bestimmung der erworbenen Selbstlernkompetenz, ) Bestimmung des ökonomischen Aufwandes. Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie von Design und Instrumentarium der Evaluation: Angenommener Wirkungszusammenhang A) Schüler Soziodemographie Selbstlernkompetenz Medienkompetenz B) Lehrer Kommunikation C) Rahmenbedingungen Fachdidaktik Ökonom. Aufwand > > > D) Unterrichtssituation Arbeitsblatt vs. elearning Keine Befragung der Trainer. Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie von 29 2

3 1. Design und Instrumentarium der Evaluation: Evaluationsinstrumente Merkmale: Fragebogenbasierte, schriftliche, prozessbegleitende Evaluation Anonymisierte Befragung unter Einhaltung des Datenschutzes Skalen auf Grundlage etablierter Fragebögen Auswahl der Skalen für Schüler: unterrichtliche Verbesserung: Skala Einsatz der Arbeitsblätter Selbstlernkompetenz: Skalen Selbstgesteuertes Lernen, Lernüberwachung und Regulation (Konrad, 1997) Zusätzlich: Fragen zur Sozidemographie Fragen zur Nutzung des Computers und anderer Medien Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 5 von Befunde: Stichprobe - 6 Sportgymnasien in Sachsen paper & pencil / online Befragung, 2007 online Befragung - 2 Wellen 2006 und Ca. 50 Lehrer und ca. 200 Schüler (freiwillig) - Vollständig anonymisiert - Validierung durch Gruppendiskussionen mit beteiligten Lehrern aller Sportgymnasien und Vor-Ort-Besuche an von 6 Sportgymnasien - Diskussion der Ergebnisse auf mehreren Expertenworkshops Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 6 von 29

4 2. Befunde: Kommunikationsformen 2006 Nur ein kleiner Teil (12,9%) der befragten Schüler ist mit E-Learning- Modulen überhaupt in Berührung gekommen. Typisch für die Schüler- Lehrer-Kommunikation sind eher klassische Kommunikationsformen, das Internet spielt dabei (noch) keine wesentliche Rolle: Kanal / Kommunikation / Dokumentenaustausch Fax / Dokumentenaustausch Fax / Kommunikation Telefon BSCL / Dokumentenaustausch durch Lehrer genutzt 16 (2) 11 (1) 2 (2) 10 (0) 1 (2) 1 (7) durch Schüler genutzt 15 (2) 9 (1) 9 (2) 6 (9) 26 (2) 1 (7) Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 7 von Befunde: Schüler E-Learning Nutzung Frage: Haben Sie bereits mit E-Learning Tools, wie zum Beispiel mit BSCL oder WebCT im Unterricht gearbeitet (in der Schule, im Trainingslager oder auf Wettkämpfen)? Ja (2) 12,9% () 6.% (57) Nein (1) 8,6 (21) 6.67% () Datenbasis: alle 6 SG befragt Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 8 von 29

5 2. Befunde: Schüler Interesse E-Learning Tools im Unterricht Die Frage richtete sich ausschließlich an Schüler die bisher noch nicht mit E- Learning Tools im Rahmen des Unterrichts gearbeitet haben. Hätten Sie Interesse E-Learning Tools im Unterricht zu nutzen? Ja (1) Nein (2) Es ist mir egal () Ich weiß nicht () % 9.8% 9.8% 12.50% GESAMT 2 Datenbasis: alle 6 SG befragt Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 9 von Befunde: Schüler Kaderstatus der antwortenden Schüler 2007 A (1) B (2) C () D () keiner/anderer (5) %.9% 22.22% 5.80% 5.80% Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 10 von 29 5

6 2. Befunde: Schüler Nutzung der Arbeitsblätter / Probleme Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Probleme beim Lernen mit Arbeitsblättern? Offene Aussagen Alle 187 befragten Schüler antworten! Typische Aussagen: Das "Allein sein/lernen"; zu viel in einem kurzem Zeitraum ersetzen keine Unterrichtsstunden, großer Zeitaufwand Arbeitsblätter verlegt Ungenauigkeit / schlecht erklärt keine Lust Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 11 von Befunde: Schüler BSCL In welchem Fach haben Sie mit BSCL gearbeitet? (Mehrfachnennung waren möglich) Deutsch Englisch Geschichte Mathematik Andere: 2x Französisch, 16x Informatik, 1x Biologie (Freiantworten) % 22.6% 7.55% 5.72% 5.85% N = 92 n = 5 Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 12 von 29 6

7 2. Befunde: Schüler webct In welchem Fach haben Sie mit webct gearbeitet? (Mehrfachnennung war möglich) Deutsch Englisch Geschichte Mathematik Andere (x Informatik, 1x Französisch) n 1 11 % N = 92 n = 16 Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 1 von Befunde: Schüler el versus Arbeitsblätter Angenommen Sie könnten selber entscheiden, ob Sie mit Arbeitsblättern oder mit E-Learning Tools wie BSCL oder WebCT im Trainingslager oder auf Wettkämpfen arbeiten möchten. Wie würden Sie entscheiden? Ich würde es vorziehen, Arbeitsblätter mitzunehmen (1) Ich würde es vorziehen mit den E- Learning Tools zu arbeiten (2) Es wäre mir egal () Ich weiß nicht () % 57.1% 2.07% 1.85% GESAMT ungültig (fehlend) N = 92 n = 57 5 Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 1 von 29 7

8 2. Befunde: Schüler el versus Arbeitsblätter Gruppenvergleich: Sie erhalten ein Arbeitsblatt/eLearning für das Trainingslager. - Wenn ich ein Problem habe, kann ich den Lehrer schnell erreichen. P =.000** [bei el stärker] - Während des Trainingslagers habe ich in der Regel Zugang zum Internet. P =.09* [bei el stärker] Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 15 von Befunde: Schüler Anstrengung beim E-Learning Untersucht man diese Befunde näher, so sind beim E-Learning die Mittelwerte für die Schüler (2,8) etwas geringer als für die Schülerinnen (,0), während beim Lernen mit Arbeitsblättern keine deutlichen Geschlechtsunterschiede auffallen. Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 16 von 29 8

9 2. Befunde: Schüler Selbstlernen - Dimensionen des Selbstlernens (Selbststeuerung, Dozentenverhalten, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Handlungsspielraum, Kognitive Strategie, Regulation; - 1. Erhebungswelle: Auf keiner der Dimensionen des Selbstlernens kann ein signifikanter Unterschied zwischen der Nutzung von Arbeitsblättern versus elearning nachgewiesen werden, d.h. in Bezug auf die Unterrichtsqualität stellt elearning keine Verschlechterung dar; - 2. Erhebungswelle: Differenzen auf 2 Dimensionen, die Schüler- Lehrer-Kommunikation und Selbstregulation betreffen: das el schneidet signifikant besser bzw. anders ab! Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 17 von Befunde: Schüler Skalen zum Selbstlernen Selbststeu erung Handlungsspielraum Dozentenverhalten Intrinsische Motivation Extrinsisch e Motivation Kognitive Strategie Regulation Mann-Whitney- U 6, , , ,000 7,000 61,000 11,000 Wilcoxon-W 199, ,500 12, , ,000 77, ,000 Z -1,207-2,088 -,0 -,982 -,565 -,598-2,598 Asymptotische Signifikanz (2- seitig),227,07,72,26,572,550,009 Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 18 von 29 9

10 2. Befunde: Schüler Selbstlernen Einzelitems Einzelitems, die die Schüler-Lehrer-Kommunikation betreffen: Beim el / Lernen mit Arbeitsblättern - werden wir sachlich und detailliert über unsere Fehler informiert. P=.059* - erhalten wir, wenn nötig, kompetenten Rat. P=.010* - nehme ich Kontakt mit dem Lehrer auf, wenn ich etwas nicht verstehe. P=.000** Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 19 von Befunde: Schüler Selbstlernen Einzelitems Einzelitems, die die (Selbst-)Regulation betreffen: Beim el / Lernen mit Arbeitsblättern - setze ich mir selbst Ziele. P=,055 [bei el stärker] - verschaffe ich mir zunächst einen Überblick über das Lernmaterial. P=.089 [bei el stärker] Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 20 von 29 10

11 2. Befunde: Schüler Persönliches Lernverhalten Einzelitems, die das persönliche Lernverhalten der Schüler betreffen: Bitte geben Sie an, inwiefern die Aussagen für Ihr persönliches Lernverhalten zutreffen: - versuche ich herauszufinden, welchen Lehrstoff ich noch nicht verstehe. P=.00* [bei el höher] - wenn ein Arbeitsblatt mich verwirrt, lese ich es noch einmal und versuche, es dann zu verstehen. P=.006 [bei el höher] - versuche ich die Art, wie ich lerne, den Anforderungen der Veranstaltungsform (Unterrichtstunde, Projektarbeit, Arbeitsblatt etc.) anzupassen. P=.01* [bei el höher] - wenn ich beim Lernen durcheinander komme, ordne ich das Material auf jeden Fall hinterher. P=.078 [bei el höher] Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 21 von Befunde: Lehrer E-Learning Nutzung Haben Sie bereits E-Learning Tools wie zum Beispiel BSCL, WebCT oder andere für ihren Unterricht genutzt? (2007) Ja (2) Nein (1) % 5.2% GESAMT ungültig (fehlend) 2 0 N = n = 2 sys-missing = 2 Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 22 von 29 11

12 2. Befunde: Lehrer E-Learning Nutzung Bitte nennen Sie Gründe, warum sie bisher keine E-Learning Tools für den Unterricht genutzt haben. (Mehrfachnennung möglich, 2007) Technische Probleme Kein Internetzugang außerhalb des Präsenzunterrichts (z.b. im Trainingslager) Der Aufwand für die Erstellung der E-Learning Inhalte ist mir zu groß Der Aufwand für die Betreuung bzw. Durchführung von E-Learning Kursen ist mir zu groß Ich habe das Gefühl, dass meine Computerkenntnisse nicht ausreichend sind Ich habe das Gefühl, dass die Computerkenntnisse meiner Schüler nicht ausreichend sind Mir wurde die Nutzung von E-Learning Tools noch nicht angeboten N = Köhler & n Börner, = 192. sächsischer sys-missing elearning Workshop = 25 Dresden Folie 2 von % 52.6% 15.79% 10.5% 15.79% 0.00% 21.05% 2. Befunde: Lehrer E-Learning Nutzung Welche der folgenden E-Learning Tools haben Sie bereits genutzt? (Mehrfachnennung möglich, 2007) BSCL WebCT Tutorial Respondus Tutorial Lecturnity Tutorial StudyMate Hot Potatoes N = n = 25 sys-missing = %.0% 12.0% 12.0% 8.0% 28.0% Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 2 von 29 12

13 2. Befunde: Lehrer webct Kurse Wie viele Kurse haben Sie aus den zur Verfügung stehenden Kursen in WebCT bereits genutzt? (2007) Keine 1 Kurs 2 Kurse Kurse Kurse 5 Kurse ,1, 0, 0 11,1 90% der Antworten auf die Frage Wünschen Sie sich ein größeres Repertoire an Kursen auf WebCT? sind positiv. Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 25 von Befunde: Lehrer Aufwand bei E-Learning Betreuung Ergebnisse der Lehrer die bisher keine E-Learning Tools im Rahmen des Unterrichts genutzt haben AUFWAND ist sehr hoch (1) (2) () () sehr gerin g (5) kann es nicht einschätzen Summ e Mittel E-Learning Materialien selber erstellen (z.b. digitale Arbeitsblätter) 29.% (5) 29.% (5) 29.% (5) 0.0% (0) 0.0% (0) 11.8% (2) Schüler mit Hilfe von E-Learning Tools betreuen 6.2% (1) 18.7% ().7% (7) 18.7% () 0.00 % (0) 12.5% (2) N = n = 19 sys-missing = 25 Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 26 von 29 1

14 2. Befunde: Lehrer Aufwand bei E-Learning Betreuung / Erstellung Ergebnisse der Lehrer, die bereits E-Learning im Unterricht genutzt haben:,5 2,5 2 2,6,19 2,86,8,58,8 1,5 1 0,5 0 Aufwand und Nutzen stehen im richtigen Verhältnis. Den zeitlichen Aufwand den ich benötige, finde ich gerechtfertigt. Der Aufwand ist für mich größer als bei klassischen Arbeitsblättern. Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning E-Learning Workshop BetreuungDresden Erstellung von Folie E-Learning 27 von Materialien 29. Diskussion Befunde der Untersuchung: - Problem der Kommunikation / Kooperation mit dem Lehrer (nicht oder kaum mit Schülern); - Koordination zwischen Arbeit im Trainingslager und Arbeit in der Schule aufwendig; - Kompetenz zur Nutzung von elektronischen Medien und E-Learning durch Lehrer oft noch zu gering; - Bedenken der Nichtnutzer vor dem Betreuungsaufwand z.t. zu Recht - el Autorenschaft kann durch Lehren kaum geleistet werden - Schwierigkeiten der Schüler in Bezug auf die Selbstmotivation; - Selbstlernen: keine Verschlechterung beim el (Selbststeuerung, Dozentenverhalten, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Handlungsspielraum, Kognitive Strategie, Regulation) - Selbstlernen: signifikant bessere Unterstützung der Schüler-Lehrer- Kommunikation beim el! Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 28 von 29 1

15 . Diskussion Fazit der Untersuchung: - Entscheidung, wie el über die 6 SG hinaus eingesetzt wird; - Hohes Potential für die Freiarbeit auch im Präsenzunterricht; - Ideal wäre eine regelhafte Nutzung von Lernmanagementsystem o.ä. Online-Orten für die Bereitstellung der Unterrichtsszenarien; - Potential der peer-to-peer Nutzung durch die Schüler nicht ausgeschöpft; - Schüler wie Lehrer benötigen eine systematische Einführung zur Nutzung; - Bei der Einführung sollten insbesondere auch nicht-technische Aspekte trainiert werden (Lernstrategien, Selbststeuerung, Kollaboration). Köhler & Börner, 2. sächsischer elearning Workshop Dresden Folie 29 von 29 15

Evaluation ELEAS. Zwischenbericht im SMK. Media Design Center (MDC) Technische Universität Dresden Dresden. Dresden,

Evaluation ELEAS. Zwischenbericht im SMK. Media Design Center (MDC) Technische Universität Dresden Dresden. Dresden, Media Design Center (MDC) Evaluation ELEAS Zwischenbericht im SMK MEDIA DESIGN CENTER Dresden, Technische Universität Dresden 01062 Dresden Gliederung der Präsentation 1. Ziel der Evaluation 2. Instrumentarium

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Die Lernplattform Moodle

Die Lernplattform Moodle Die Lernplattform Moodle Neue Möglichkeiten für den,normalen Unterricht - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses Info-Workshop von: Steffen Koch, Gymnasium Nieder-Olm Markus

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Praxisbericht Seminarfach Informatik Praxisbericht Seminarfach Informatik Schulversuch am Gymnasium Ottobrunn 1 Inhalt Rahmenbedingungen Themen Seminar 2 Projektarbeit Seminar 1 methodisches Arbeiten Externe Partner Ergebnisse Bewertung von

Mehr

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main 1 4. Treffen der MOLE-Gruppe Ergebnisse Schülerbefragung Mediennutzung Vorerfahrungen

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Online-Evaluation 2017 Lernstände Deutsch, Englisch, Mathematik & Methodische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz (07/16) Verfahrensentwickler:

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning EvaSys STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik I Geschäftsprozess- und Wissensmanagement Prof. Dr. B. Stöckert 17. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 03.-04.11.2005 Fachhochschule

Mehr

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Didaktik der Informatik Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht Workshop im Rahmen des 23. Sächsischen

Mehr

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern 12. Mai 2016 Inhalt 1. Bildungssystem der Schweiz 2. Das

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Grundlagen des Orientierungsplans, Selbstevaluation und Einführung in den Nationalen Kriterienkatalog Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1.

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended

Mehr

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN Lehrplanforderungen Entwicklung der Medienkompetenz Dr. Uta Bentke, Leiterin der Fachgruppe Lehrpläne und zentrale Leistungserhebungen Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter

Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter Vortragsgliederung: Internationales Engagement deutscher Weiterbildungsanbieter 1 2 3 4 5 6 7 Methodische Anlage der Befragung Anteil international aktiver Weiterbildungsanbieter Ausgewählte Strukturen

Mehr

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke www.assess.rwth-aachen.de SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Gliederung Begriffsbestimmung: SelfAssessment Ziele und Nutzen Aufbau des Beratungsangebots Evaluation

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Eltern fühlen sich mehrheitlich kompetent bei Digitalthemen Wie beurteilen Sie Ihr eigenes Wissen bei den folgenden

Mehr

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Übung Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Übung Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin PD Dr.Ing. habil. Dipl.Math. Carsten Behn (PERSÖNLICH) Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Ihre Meinung zum DLR_School_Lab ist für uns sehr wertvoll. Wir bitten Sie daher um Mithilfe bei der

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe

Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe Prof. Per Bergamin & Dr. Egon Werlen Institut für Fernstudien- und elearningforschung (IFeL) Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) 07. März

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

IHK-Projektgesellschaft mbh. Erfahrungen mit OLS aus Sicht eines Poolprojektträgers

IHK-Projektgesellschaft mbh. Erfahrungen mit OLS aus Sicht eines Poolprojektträgers IHK-Projektgesellschaft mbh Erfahrungen mit OLS aus Sicht eines Poolprojektträgers 1 1. OLS bei Azubi-Mobil Zielgruppe: Anzahl: Auszubildende in der betrieblichen Ausbildung, alle Berufsgruppen, gesamtes

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker Schulleitung Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker Stellvertretender Schulleiter: Studiendirektor Gerd Burkhardt Impressum Evaluationsberaterin: Oberstudienrätin Ute Günther Evaluationsberater:

Mehr

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen

Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Anhang E: Pru fungsvorbereitung Prismen Im Rahmen des Mathematikunterrichts in einer 8. Klasse (Niveau m) bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler (n = 14) auf eine Prüfung zum Themenbereich Volumen

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Evaluation von Studienplänen

Evaluation von Studienplänen Evaluation von Studienplänen Ermittlung von Möglichkeiten zur Verbesserung von Studienbedingungen Gerhard Reichmann, Universität Graz Überblick Projektvorstellung Projektdurchführung Projektergebnisse

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr) Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts

Mehr

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Anhang I INTERVIEWLEITFADEN Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES Vorbemerkung: Im Rahmen des Dissertationsvorhabens ist es das Ziel herauszufinden, inwiefern der Studienwahlprozess und der Studieneinstieg

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzen fördern, statt Defizite feststellen! Die Arbeit mit dem Kompetenzkartenmodell Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. Anhang A: Fragebogen A.1 Fragebogen pre Lernstrategien (pre) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Hast du dir schon einmal überlegt, wie du lernst? Du weißt sicher, dass der schulische Erfolg

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Rezeption von Feedback im Grundkurs und in der Übung Qualitative Sozialforschung

Rezeption von Feedback im Grundkurs und in der Übung Qualitative Sozialforschung Rezeption von Feedback im Grundkurs und in der Übung Qualitative Sozialforschung (1) Überblick 1. Ziele der Studie 2. Untersuchungsdesign 3. Operationalisierung: Beispiele 4. Status quo 5. Zeitplan (2)

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen Prof. Dr. Julia Gerick, Universität Hamburg Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Vortrag im Rahmen

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

When Androids Control Robots

When Androids Control Robots When Androids Control Robots Inhalt Motivation Entwicklungsmethoden Workshop Evaluation Zusammenfassung 2/16 Motivation» Problem Informatik hat den Ruf kompliziert, unverständlich und langweilig und eine

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Evaluation der Tagung GML Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft.

Evaluation der Tagung GML Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft. Evaluation der Tagung GML 2 2017 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft. Berlin, 22. - 2. Juni 2017 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen

Mehr

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Evaluations Ergebnisse s.e.i. Studie

Evaluations Ergebnisse s.e.i. Studie Evaluations Ergebnisse s.e.i. Studie Hintergrund Die Positiv Factory hat das von ihr entwickelte s.e.i. Führungskräfte-Training zum Zweck der Evaluation in einer mittelständischen Bank durchgeführt. Die

Mehr

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat

Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat Arbeitspaket 3: Befragungen zur Studienprogrammentwicklung 1.) Quermasterbefragung zum Studienformat Bei den Befragten handelt es sich um Studierende eines bzgl. des lehramtsbezogenen Studienziels und

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Einführung von E-Learning am OSZ II Potsdam

Einführung von E-Learning am OSZ II Potsdam Einführung von E-Learning am OSZ II Potsdam EINE BEFRAGUNG VON LEHRKRÄFTEN UND SCHÜLER/INNEN ANNE MUSIL UND VOLKER LÜCK Gliederung 1 Vorstellung der Erhebung Umfang der Datenerhebung Qualifikation Vorstellung

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation (1) Ziel der Evaluation ist die regelmäßige, systematische und empirisch

Mehr

DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE

DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S1 Lehren und Lernen mit Neuen Medien DIE CHEMIE-DVD GOES MOODLE 1783 Projektendbericht Edmund Fauland MHS Stallhofen, Neue Mittelschule Steiermark

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung

Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop 13.12.2011 in Kassel Simon Mohr Holger Ziegler Gliederung 1. Forschungsdesign 2. Durchführung der Befragung 3. Unmittelbarer

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang BLINDBILD Fachtag Familienbildung im Aufbruch am 7. Juli 2016 in Nürnberg

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Fachdidaktisches Konzept

Fachdidaktisches Konzept Fachdidaktisches Konzept Aktives Handeln, Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen Zunehmende Selbständigkeit Erkennen und Systematisieren von Strukturen und Zusammenhängen Stärkung des Selbstkonzepts durch

Mehr

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl)

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl) Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl) Projekt Selbstlernförderung als Grundlage 13. LMS-Konferenz RLP 22. September 2016 Lisa-Marie Schohl M.A. & Beate Winterholler M.A. DISC Abteilung Self-directed

Mehr

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg Systematische Evaluation konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Heidelberg M. Kandert 1, R. Eichstädter 3, T. Happek 2, B. Hoppe 1, A. Kutscha 1, U. Kutscha 2, C.

Mehr

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Hinweise zu Modulen zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung Berufseingangsklasse Ausbildungsvorbereitendes Jahr Berufsvorbereitende Maßnahme

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr