WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km"

Transkript

1 5.11 WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km Auflageprojekt Technischer Bericht Version 2.2 / 03. November 2016 Aarau, Zeichnungsberechtigte Projektverantwortliche WSB Mathias Grünenfelder Direktor... Daniel Giger Leiter Infrastruktur... Projektverfasser Silvia Lehmann BÄR Bahnsicherung AG _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 1/39

2 Impressum Auftraggeber WSB Wynental- und Suhrentalbahn AG Hintere Bahnhofstrasse 85 CH-5001 Aarau Tel Fax Auftragnehmer BÄR Bahnsicherung AG Luppmenstrasse 3 CH-8320 Fehraltorf Tel Fax Verfasser Silvia Lehmann silvia.lehmann@baer-ing.ch Verteiler BAV WSB BÄR Versionen V0.1 / Entwurf V0.6 / Vorabzug zum internen Review V1.0 / Vorabzug zur Vernehmlassung an WSB V2.0 / Vorabzug zur Vernehmlassung an WSB V2.1 / Abgabe zur SvPP V2.2 / Abgabe an WSB / Eingabe BAV Review KLE Freigegeben WSB / S. Schwaller Bezeichnung P / M:\Kunden\WSB\_Netzweit\P _5_BUe_Unterkulm_PGV\8-TechBericht+SiBe\02- Technischer_Bericht\5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2.docx 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 2/39

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zu sanierende Bahnübergänge Eisenbahnbetrieb Strassenbahnbetrieb Auswirkung bei Nichtausführung Projektabgrenzungen und Abhängigkeiten Funktionen und Anforderungen Betriebliches Umfeld Infrastruktur Betriebskonzept Bahnbetriebsarten Eisenbahnbetrieb Strassenbahnbetrieb Änderungen Gleisachse Strassenseitige Eigenschaften Beschreibung der Teilprojekte Bahnübergang 113 Fussgänger K242 Pfaffenbächlein, km Ist-Zustand Soll-Zustand Steuerung Signalisation Sanierungsmassnahmen Bahnübergänge 115 am Kreisel, km Ist-Zustand Soll-Zustand Steuerung Signalisation Sanierungsmassnahmen Bahnübergänge 116 bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171, km Ist-Zustand Soll-Zustand Steuerung Signalisation Sanierungsmassnahmen Bahnübergang 117 Zufahrt Parz. 173/174, km Ist-Zustand Soll-Zustand Steuerung Signalisation Sanierungsmassnahmen Bahnübergang 117 Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176, km Ist-Zustand Soll-Zustand _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 3/39

4 Steuerung Signalisation Sanierungsmassnahmen Bahnübergang 118 Kirchenfeldstrasse, km Ist-Zustand Soll-Zustand Steuerung Signalisation Sanierungsmassnahmen Kosten Umweltbericht UVP-Pflicht Umweltrelevanz-Matrix Lärm Erschütterung / abgestrahlter Körperschall Langsamverkehr, Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (ASTRA) Naturgefahren: Hochwasser, Massenbewegungen, Lawinen, Erdbeben (BAFU) Raumplanung Grundlagen _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 4/39

5 1 Einleitung Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) ist neben dem Busbetrieb Aarau Teil der Dachmarke AAR bus+bahn. Die zwei Linien der WSB verkehren im Wynen- und im Suhrental. Die Linie Wynental (wt) der WSB fährt von Aarau über Suhr und Unterkulm nach Menziken. Alle Bahnübergänge des vorliegenden Projektes befinden sich in Unterkulm und liegen auf der Linie wt. Die Sicherungsanlagen der Bahnübergänge (BUe) im Projektperimeter entsprechen nicht den heutigen Normen und Vorschriften. Das vorliegende Projekt sieht daher eine Sanierung der entsprechenden Sicherungsanlagen vor. Die WSB verkehrt in diesem Bereich teilweise als Strassenbahn gemäss AB-FDV R 300.2, Ziffer 2.8). Die Linie wt erhält im Bereich zwischen Unterkulm Nord und Oberkulm ein eigenes Trassee. Diese Arbeiten sind mit einer Anpassung der Verkehrsführung, einer Sanierung der Kantonsstrasse, der Verlegung mehrerer Fussgängerstreifen sowie dem Bau eines neuen Kreisels bei der Böhlerstrasse verbunden. Diese umfangreichen Massnahmen erfolgen im Rahmen des übergeordneten Bauprojekts Eigentrassierung, welches im Auftrag des Kantons Aargau durchgeführt wird. 1.1 Zu sanierende Bahnübergänge Die Phase der Bauarbeiten wird für eine Sanierung der bestehenden Bahnübergänge in Unterkulm genutzt. Das vorliegende Projekt umfasst die Sanierung von mehreren Bahnübergängen, die im Folgenden angeführt werden Eisenbahnbetrieb Bahnübergang 113 Fussgänger K242 Pfaffenbächlein, km Die Veränderung der Strassenführung in Unterkulm macht eine Versetzung des Bahnübergangs notwendig. Der Bahnübergang wird neu direkt gegenüber dem Coop sein. Bisher wird der Bahnübergang durch eine Lichtsignalanlage gesichert. Künftig erfolgt die Sicherung durch eine Schrankenanlage mit Lichtsignalen ohne Grün. 3 Bahnübergänge 115 am Kreisel, km An der Kreuzung von Hauptstrasse und Böhlerstrasse wird neu ein Kreisel gebaut. Die drei an die Kreuzung angrenzenden Bahnübergänge sind bisher ungesichert bzw. durch eine Lichtsignalanlage gesichert. Neu werden die beiden Fussgängerbahnübergänge Schulhaus und Zentrumsplatz jeweils durch Schrankenanlagen mit Lichtsignalen ohne Grün gesichert. Die Blinklichtsignalanlage am Bahnübergang Böhlerstrasse wird durch eine Halbschrankenanlage mit Lichtsignal ersetzt. Bahnübergang 118 Kirchenfeldstrasse, km Der Bahnübergang befindet sich an der Kreuzung der Hauptstrasse mit der Kirchenfeldstrasse. Bisher wird der Bahnübergang durch eine Blinklichtsignalanlage gesichert. Diese wird neu durch eine einseitige Halbschrankenanlage mit Blinklichtsignalen ersetzt Strassenbahnbetrieb 3 Bahnübergänge 116 bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171, km Bei der Zufahrt zu der Parzelle 170/171 befinden sich drei Bahnübergänge. Diese Bahnübergänge sind bisher durch eine Blinklichtsignalanlage bzw. gar nicht gesichert. Die Bahnübergänge sind mit der Tafel SSV 1.18 signalisiert. Neu werden alle drei Bahnübergänge durch eine Schranken- bzw. eine einseitige Halbschrankenanlage mit Blinklichtsignalen gesichert. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 5/39

6 Bahnübergang 117 Zufahrt Parz. 173/174, km Der Bahnübergang wird vorwiegend als Zufahrt zu der Schreinerei Wälti genutzt. Bisher ist der Bahnübergang nicht gesichert. Der Bahnübergang ist mit der Tafel SSV 1.18 signalisiert Die neue Sicherungsanlage umfasst eine einseitige Halbschrankenanlage mit Blinklichtsignalen. Bahnübergang 117 Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176, km Dieser Bahnübergang dient als Zufahrt zu der Firma Brühlmann Metall-Stahlbau AG. Der Bahnübergang verfügt sonst aber über keine Sicherung. Die bestehende Blinklichtsignalanlage wird erneuert und durch zusätzliche Blinklichtsignale erweitert. 1.2 Auswirkung bei Nichtausführung Wenn die bestehenden Bahnübergänge nicht saniert werden, wäre bei einer Beibehaltung der aktuell erlaubten Geschwindigkeit das Unfallrisiko zu hoch und nicht akzeptabel. 1.3 Projektabgrenzungen und Abhängigkeiten Das vorliegende Dossier ist Teil des übergeordneten Projektes Eigentrassierung. Bestandteil des übergeordneten Berichtes ist ebenfalls ein Technischer Bericht, der von der Wilhelm + Wahlen Bauingenieur AG verfasst wurde. Die Unterlagen des übergeordneten Dossiers werden durch den Kanton Aargau beim BAV eingereicht. Aufgrund des Projektumfanges ist der komplette Bereich im Zentrum der Gemeinde Unterkulm von den Baumassnahmen betroffen. Die Sanierung der Bahnübergänge ist daher direkt abhängig von der Umsetzung des übergeordneten Projektes. Das Kapitel zu Land- und Rechtserwerb sowie das Aussteckungskonzept werden im Rahmen des übergeordneten Projektes durch den Kanton erstellt und sind nicht Bestandteil dieses Dossiers. Das übergeordnete Dossier enthält ausserdem einen Umweltbericht, der auf die umweltspezifischen Aspekte des übergeordneten Projektes eingeht. Im Projektperimeter sollen in Zukunft alle bestehenden Magnetrelais entfernt und durch Schienenkontakte ersetzt werden. Aus diesem Grunde werden für alle Bahnübergänge im vorliegenden Projekt neue Schienenkontakte als Ein- und Ausschaltelemente geplant und die bereits bestehenden Magnetrelais hierfür nicht verwendet. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 6/39

7 2 Funktionen und Anforderungen 2.1 Betriebliches Umfeld Infrastruktur Spurweite Die WSB verkehrt auf einer Spurweite von 1000 mm als reine Adhäsionsbahn. Fahrleitung Die Fahrleitungsspannung beträgt 750 V DC. Der Fahrdraht befindet sich auf einer Normhöhe von 5,70 m. Lichtraumprofil Die WSB fährt auf der Linie wt mit dem Lichtraumprofil LRP A. Die Querprofile für die neuen Signale an den Bahnübergängen sind unter der Ordnungs-Nr. 5.9 zu finden. Auf die Erstellung von Querprofilen für Signale, die an einem Fahrleitungsmast angebracht werden, wird verzichtet, da die Fahrleitungsmasten profilfrei stehen. Das Lichtraumprofil kann in Bezug auf alle neuen Signalstandorte eingehalten werden Betriebskonzept Fahrplan Die Züge der Linie wt fahren von Aarau über Suhr und Unterkulm nach Menziken. Sie verkehren in jeder Fahrtrichtung üblicherweise im Viertelstundentakt. Insgesamt fahren daher in der Regel acht Züge pro Stunde durch Unterkulm. Güterzüge werden im Projektperimeter nicht eingesetzt und es werden im Normalfall keine Rangierbewegungen durchgeführt. Im Projektperimeter befinden sich der Bahnhof Unterkulm Nord sowie die beiden Haltestellen Unterkulm und Oberkulm Post. Sowohl in Unterkulm Nord, Unterkulm als auch in Oberkulm Post ist kein Halt vorgeschrieben. Die Züge halten dort nur bei Bedarf. Die Haltestelle Oberkulm Post wird im Rahmen des Projektes Oberkulm aufgehoben. Die Aufhebung erfolgt voraussichtlich im Jahre Fahrzeuge Die WSB verwendet für den Regelbetrieb Züge mit einem Bremsverhältnis von 100 %. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Fahrzeuge beträgt 80 km/h. In Ausnahmefällen kommen die historischen Fahrzeuge der WSB zum Einsatz. Diese verkehren mit einer angepassten Geschwindigkeit gemäss Streckentabelle und Dienstfahrplan. Alle Bahnübergänge des vorliegenden Projektes werden mit einer Geschwindigkeit von maximal 40 km/h befahren. Für die historischen Fahrzeuge gilt im Projektperimeter eine maximale Geschwindigkeit von 35 km/h. Im Strassenbahnbereich wird mit Fahrt auf Sicht gefahren. Zugbeeinflussung Alle Fahrzeuge sowie die Strecke der WSB sind mit dem Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 ausgerüstet. Betriebs- und Bedienkonzept Die Bedienung der Sicherungsanlagen erfolgt über die graphische Oberfläche des Leitsystems ILTIS in der Betriebszentrale Teufenthal. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 7/39

8 2.2 Bahnbetriebsarten Die Züge verkehren im Projektperimeter bisher in zwei verschiedenen Betriebsarten. Zwischen km und km ist aktuell Strassenbahnbetriebsbereich. Vor dem km und nach dem km fahren die Züge im Moment im Eisenbahnbetrieb Eisenbahnbetrieb In Zukunft verändern sich die Grenzen der Betriebsbereiche. Bis zu dem km fahren die Züge künftig im Eisenbahnbetrieb. Die Fahrzeuge verkehren daher nach ortsfesten Signalen. Nach einem kurzen Bereich mit Trambetrieb zwischen km und km verkehren die Züge ab dem km erneut im Eisenbahnbetrieb. Die folgenden Bahnübergänge werden im Eisenbahnbetrieb befahren: - BUe FG K242 Pfaffenbächlein - BUe FG Schulhaus - BUe Böhlerstrasse - BUe FG Zentrumsplatz - BUe Kirchenfeldstrasse (Dieser Bahnübergang befindet sich im zweiten Eisenbahnbetriebsbereich und ist in Abbildung 2 dargestellt.) BUe FG K242 Pfaffenbächlein BUe FG Schulhaus BUe Böhlerstrasse BUe FG Zentrumsplatz Abbildung 1: Im Eisenbahnbetrieb zu befahrende Bahnübergänge 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 8/39

9 2.2.2 Strassenbahnbetrieb Der Strassenbahnbetrieb gilt ab km Die Fahrzeuge verkehren in diesem Bereich mit Fahrt auf Sicht. Dies entspricht einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Ab dem km verkehren die Züge wieder im Eisenbahnbetrieb. Die folgenden fünf Bahnübergänge befinden sich im Strassenbahnbetriebsbereich: - BUe Durchgang Lindenweg - BUe FG Zufahrt Parz. 170/171 - BUe Zufahrt Parz. 170/ BUe Zufahrt Parz. 173/ BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/ 176 BUe Durchgang Lindenweg BUe FG Zufahrt Parz 170/171 BUe Zufahrt Parz. 170/ 171 BUe Zufahrt Parz. 173/174 BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/ 176 BUe Kirchenfeldstrasse (Eisenbahnbetrieb) Abbildung 2: Im Trambetrieb zu befahrende Bahnübergänge sowie BUe Kirchenfeldstrasse 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 9/39

10 2.3 Änderungen Gleisachse Der Bau des Kreisels an der Kreuzung von Böhlerstrasse und Hauptstrasse ist mit einer Änderung der Gleislage verbunden. Durch die Anpassung der Gleisachse ist das neue Gleis 30 cm länger als das bisherige Gleis. Da es sich hierbei lediglich um eine geringfügige Änderung der Gleislänge handelt und alle Daten in vorliegendem Dossier maximal metergenau angegeben werden, wird im Signalplan kein Kilometersprung eingetragen. 2.4 Strassenseitige Eigenschaften Alle Bahnübergänge, die im vorliegenden Projekt saniert werden, befinden sich in der Hauptstrasse der Gemeinde Unterkulm. Die Hauptstrasse ist die Verbindungsstrasse in die Nachbargemeinden Teufenthal und Oberkulm. Bei der Hauptstrasse handelt es sich um eine Kantonsstrasse, die mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h befahren werden darf. Die Strasse wird von allen Arten von Verkehrsteilnehmern genutzt. Der Strassenverkehr ist als nicht schwach einzustufen. Bahnübergänge BUe FG K242 Pfaffenbächlein 3 BUe am Kreisel 3 BUe bei der Zufahrt zur Parz. 170/171 BUe Zufahrt Parz. 173/174PParz. BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 BUe Kirchenfeldstrasse Abbildung 3: Zu sanierende Bahnübergänge in Unterkulm 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 10/39

11 3 Beschreibung der Teilprojekte 3.1 Bahnübergang 113 Fussgänger K242 Pfaffenbächlein, km Ist-Zustand Der Bahnübergang befindet sich bisher gegenüber dem Haus Nr. 37 an der Hauptstrasse Teil des Bahnübergangs ist ein Fussgängerstreifen. Die Sicherung des Bahnübergangs erfolgt im Moment durch eine Lichtsignalanlage mit zwei Lichtsignalen rot / grün. Bei Bedarf können die Fussgänger die Grünphase per Tastendruck anfordern. Sechs Lichtsignale rot / gelb / grün dienen bisher zur Regelung des Verkehrs. Abbildung 4: BUe Fussgänger K242 Pfaffenbächlein Haus Nr. 34 (Coop) Haus Nr. 32 Hauptstrasse Haus Nr. 39 Haus Nr. 37 Abbildung 5: Grafische Darstellung Ist-Zustand BUe Fussgänger K242 Pfaffenbächlein 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 11/39

12 3.1.2 Soll-Zustand Im Zusammenhang mit den Umbaumassnahmen für die Anpassung der Kantonsstrasse werden der Fussgängerstreifen und der Bahnübergang von km zu km verlegt. Beide befinden sich neu zwischen den Häusern Nr. 34 und Nr. 39. Der Bahnübergang wird neu durch eine Schrankenanlage mit Lichtsignalen ohne Grün gesichert. Zwischen dem Bahnübergang und dem Fussgängerstreifen wird ein Warteraum für die Fussgänger gebaut. In unmittelbarer Nähe des Bahnübergangs befinden sich ein Kindergarten, die Primarschule Unterkulm sowie der Sportplatz Färberacher. Die Schlagbäume werden daher mit Hängegittern ausgerüstet. Wie bisher können Fussgänger die Grünphase per Tastendruck anfordern. Wenn die Lichtsignale für Fussgänger Grün anzeigen, hat der motorisierte Individualverkehr eine Rotphase. Haus Nr. 34 (Coop) Haus Nr. 32 BUe FG Pfaffenbächlein Hauptstrasse Haus Nr. 39 Haus Nr. 37 Abbildung 6: Grafische Darstellung Soll-Zustand BUe Fussgänger K242 Pfaffenbächlein Gleisachse Strasse Trottoir Bahnübergang Warteraum Fussgängerstreifen Abbildung 7: Legende 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 12/39

13 Steuerung Der Bahnübergang erhält eine eigene Steuerung. Die Regelung des Verkehrs erfolgt durch eine separate Lichtsignalanlage. Die beiden Steuerungen sind allerdings durch eine Schnittstelle miteinander verbunden. Steuerungsart Steuerungsprinzip gemäss AB 39.3.f Ziff. 2 AB-EBV Standort Steuerung Störungsmeldeeinrichtung Energieversorgung Verhalten bei Störungen Der Hersteller ist noch nicht bekannt, es wird aber eine Steuerung mit BAV-Zulassung gewählt werden. Verhinderung von Zugfahrten bei nicht gesperrtem Bahnübergang Standort noch nicht definiert Integration des Bahnübergangs in Fernsteuerung ILTIS Die Energieversorgung erfolgt ab der bestehenden Stromversorgung des Stellwerks. Die bestehende Stromversorgung ist ausreichend und es sind keine Anpassungen nötig. Im Störungsfall kann der Bahnübergang durch das Leitsystem ILTIS notgeöffnet werden. Einschaltung Fahrtrichtung + Verzögerte Einschaltung durch das Stellwerk Teufenthal Fahrtrichtung - Schienenkontakt SK112.6 km Ausschaltung Schienenkontakt SK113.1 beim BUe Isolierung BUe113 beim BUe Deckung Fahrtrichtung + Ausfahrsignal im Bahnhof Unterkulm Nord C1; C2/3 km Fahrtrichtung - Einfahrvorsignal im Bahnhof Unterkulm Nord D* km Die zugehörigen Berechnungen und Weg-Zeit-Diagramme sind unter den Ordnungsnummern 5.7 und 5.8 zu finden. Der Bahnübergang wird in beide Fahrtrichtungen durch Hauptsignale gedeckt. Um das Einfahrsignal D in Fahrtrichtung - als Deckungselement verwenden zu können, muss dieses versetzt werden. Nach R RTE müssen Hauptsignale mindestens in 20 m Entfernung vor Bahnübergängen am Strassenrand aufgestellt werden. Das Signal D wird daher am Fahrleitungsmast 45 bei km befestigt. Im Bereich zwischen dem Bahnübergang Fussgänger K242 Pfaffenbächlein und dem neuen Standort des Signales D wird ein neuer Gleisfreimeldeabschnitt realisiert. Aufgrund der Versetzung des Einfahrsignals ist eine Anpassung der Daten im Stellwerk sowie der ZSL-Daten notwendig. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 13/39

14 Hinweis: Für den Streckenabschnitt zwischen km und km liegen der WSB bisher noch keine vollständigen Neigungsdaten vor. Im beiliegenden Signalplan (Ordnungs- Nr und 5.6.2) sind daher für diesen Bereich keine Gradienten eingetragen. Die Berechnungen der Bremswege erfolgten auf Grundlage der Netzdarstellung der ZSL-Daten. Der Gradient ist in Fahrtrichtung + im entsprechenden Abschnitt mit dem Wert +18 bzw. ab km mit der Steigung +14 angegeben Signalisation Die strassenseitige Signalisation des Bahnübergangs für Fussgänger erfolgt durch zwei rot / grüne Lichtsignale. Der an den Bahnübergang angrenzende Fussgängerstreifen wird durch zwei weitere rot / gelbe Lichtsignale gesichert. Der Halt von Last- und Personenwagen am Fussgängerstreifen wird durch vier rot / gelb / grüne Lichtsignale in Kombination mit zwei Haltelinien gewährleistet. Neben zwei Schlagbäumen und den Lichtsignalen wird der Bahnübergang mit einem akustischen Signal ausgerüstet. Der Bahnübergang wird in beide Fahrtrichtungen durch Hauptsignale und das Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 gedeckt Sanierungsmassnahmen Neu Abbrechen 2 Schlagbäume mit Hängegittern 4 Lichtsignale rot / grün 2 Lichtsignale rot / gelb 4 Lichtsignale rot / gelb / grün 6 Lichtsignale rot / gelb / grün 2 Schienenkontakte Isolierung 1 akustisches Signal 1 akustisches Signal Für alle Schlagbäume und Lichtsignale sind neue Fundamente zu erstellen. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 14/39

15 3.2 Bahnübergänge 115 am Kreisel, km Ist-Zustand Die Kreuzung von Hauptstrasse und Böhlerstrasse befindet sich im Zentrum von Unterkulm. Direkt angrenzend an die Kreuzung befinden sich drei Bahnübergänge: - BUe 114 Fussgänger Schulhaus, km BUe 115 Böhlerstrasse, km BUe 115 Fussgänger Zentrumsplatz, km Die beiden Fussgängerbahnübergänge verfügen bisher über keine Sicherungsanlage. Der Bahnübergang Böhlerstrasse wird bisher durch eine Blinklichtsignalanlage, bestehend aus Blinklichtsignal und Andreaskreuz, gesichert. Bestandteil aller drei Bahnübergänge ist jeweils ein Fussgängerstreifen. Abbildung 8: Kreuzung Abbildung 9: BUe FG Schulhaus Abbildung 10: BUe Böhlerstrasse Abbildung 11: BUe FG Zentrumsplatz 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 15/39

16 Juchstrasse Böhlerstrasse Haus Nr. 26 (Tankstelle) Kirche Haus Nr. 22 (Gemeindehaus) Hauptstrasse BUe FG Schulhaus BUe FG Zentrumsplatz Hauptstrasse Haltestelle Unterkulm BUe Böhlerstrasse Haus Nr. 27 Haus Nr. 205 Böhlerstrasse Abbildung 12: Grafische Darstellung Ist-Zustand Bahnübergänge am Kreisel 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 16/39

17 3.2.2 Soll-Zustand Bedingt durch den Neubau des Kreisels werden alle Bahnübergänge verschoben. Der Bahnübergang Fussgänger Schulhaus wird um knapp 30 Meter in Richtung aufsteigender Kilometrierung verschoben und ist dadurch künftig direkt an dem neuen Kreisel platziert. Eine Schrankenanlage mit Lichtsignalen ohne Grün sichert in Zukunft den Fussgängerbahnübergang Schulhaus. Die Anlage besteht aus zwei Schlagbäumen sowie zwei gelb / roten Lichtsignalen. Zwischen dem Bahnübergang und dem Fussgängerstreifen wird ein Warteraum für die Fussgänger gebaut. Da das neue Gleis direkt den Bahnübergang Böhlerstrasse queren würde, wird dieser Bahnübergang ein paar Meter in entgegengesetzter Richtung zum Kreisel versetzt. Der Bahnübergang Böhlerstrasse wird neu durch eine Halbschrankenanlage mit einem Schlagbaum und durch ein Lichtsignal gesichert. Der Schlagbaum befindet sich zwischen dem Fussgängerstreifen und der Gleisachse. Ein weiterer Schlagbaum befindet sich im Kreisel zwischen den beiden Fussgängerbahnübergängen. Dieser sperrt die Zufahrt zu dem Bahnübergang Böhlerstrasse von der Kreiselseite her. Der Bahnübergang Fussgänger Zentrumsplatz wird wenige Meter in Richtung der aufsteigenden Kilometrierung verschoben. Künftig wird der Fussgängerbahnübergang Zentrumsplatz durch eine Schrankenanlage mit Lichtsignal ohne Grün gesichert. Es werden zwei Schlagbäume und zwei gelb/ rote Lichtsignale aufgestellt. Für Fussgänger wird zwischen dem Bahnübergang und dem Fussgängerstreifen ein Warteraum gebaut. In der Nähe des Bahnübergangs befinden sich ein Kindergarten, die Primarschule Unterkulm sowie der Sportplatz Färberacher. Die Schlagbäume werden daher mit Hängegittern ausgerüstet. Juchstrasse Böhlerstrasse Haus Nr. 26 (Tankstelle) Kirche Haus Nr. 22 (Gemeindehaus) Hauptstrasse Hauptstrasse BUe FG Schulhaus BUe FG Zentrumsplatz A1.1 Haltestelle Unterkulm BUe Böhlerstrasse Haus Nr. 27 Haus Nr. 205 Böhlerstrasse Abbildung 13: Grafische Darstellung Soll-Zustand Bahnübergänge am Kreisel 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 17/39

18 Steuerung Die drei Bahnübergänge, die sich an dem neuen Kreisel befinden, werden gemeinsam angesteuert. Die Fahrzeuge am Kreisel werden durch eine Lichtsignalanlage gesteuert, die mit der Steuerung des Bahnübergangs verbunden ist. Wenn die beiden Fussgängerbahnübergänge gesperrt sind, werden die beiden Schlagbäume im Kreisel bzw. an der Zufahrt zum Kreisel geschlossen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Fahrzeuge bei geschlossenem Bahnübergang den Kreisel durchfahren und den Bahnübergang überfahren. Wenn sich kein Zug in der Nähe der Bahnübergänge befindet, sind die Bahnübergänge nicht gesperrt und der motorisierte Individualverkehr hat freie Fahrt. Steuerungsart Steuerungsprinzip gemäss AB 39.3.f Ziff. 2 AB-EBV Standort Steuerung Störungsmeldeeinrichtung Energieversorgung Verhalten bei Störungen Der Hersteller ist noch nicht bekannt, es wird aber eine Steuerung mit BAV-Zulassung gewählt werden. Verhinderung von Zugfahrten bei nicht gesperrtem Bahnübergang Apparatekabine bei der Haltestelle Unterkulm Integration des Bahnübergangs in Fernsteuerung ILTIS Die Energieversorgung erfolgt ab der bestehenden Stromversorgung des Stellwerks. Die bestehende Stromversorgung ist ausreichend und es sind keine Anpassungen nötig. Im Störungsfall kann der Bahnübergang durch das Leitsystem ILTIS notgeöffnet werden. Nach AB-EBV Art. 37c muss die Schliesszeit der Schlagbäume zwischen 6 und 11 s betragen. Für die Bahnübergänge am Kreisel ist nicht die maximale Schliesszeit geplant, sondern es ist eine Schliesszeit von 8 s vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, den bereits bestehenden Schienenkontakt SK110 zur Einschaltung zu verwenden. Einschaltung Fahrtrichtung + Schienenkontakt SK110 km Fahrtrichtung - Schienenkontakt SK112.8 km Ausschaltung Schienenkontakt SK113.4 beim BUe Schienenkontakt SK113.5 beim BUe Isolierung BUe115 beim BUe Deckung Fahrtrichtung + Kontrolllicht mit ZSL 90 Fahrtrichtung - Kontrolllicht mit ZSL 90 KL115A km KL115B km Die zugehörigen Berechnungen und Weg-Zeit-Diagramme sind unter den Ordnungsnummern 5.7 und 5.8 zu finden. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 18/39

19 Das Kontrolllicht KL 115B in Fahrtrichtung - wird kurz vor der Haltestelle Unterkulm aufgestellt. Zur Erhöhung der Sicherheit wird bei km , am Ende des Perrons in Unterkulm, das Wiederholkontrolllicht KL 115B** aufgestellt. Die Deckung der Bahnübergänge am Kreisel erfolgt in beide Fahrtrichtungen durch Kontrolllichter. Das Kontrolllicht in Fahrtrichtung - befindet sich vor dem Bahnübergang Durchgang Lindenweg. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wird das Kontrolllicht daher mit einer Zusatztafel versehen, die den Kilometer des Bahnübergangs Kirchenfeldstrasse angibt. Die Tafel zeigt somit an, dass das Kontrolllicht für die Bahnübergänge am Kreisel gilt. Die Zusatztafel ist auch im Signal- und Situationsplan eingezeichnet. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 19/39

20 Signalisation Die Fussgängerbahnübergänge münden jeweils direkt in einen Fussgängerstreifen. Die Standorte aller drei Fussgängerstreifen werden aufgrund des Kreiselneubaus angepasst. Während die Bahnübergänge Böhlerstrasse und Fussgänger Zentrumsplatz neu weiter von dem Kreisel entfernt sind, wird der Fussgänger Schulhaus zum Kreisel hin versetzt. Für Lastund Personenwagen sind alle vier Zufahrten jeweils durch ein Lichtsignal mit rot / gelb / gelb blinkend sowie eine Haltelinie signalisiert. Die Bahnübergänge werden jeweils mit einem akustischen Signal ausgerüstet. Die Bahnübergänge werden in beide Fahrtrichtungen durch Kontrolllichter und das Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 gedeckt Sanierungsmassnahmen Neu Abbrechen BUe Fussgänger Schulhaus 2 Schlagbäume mit Hängegittern 2 Lichtsignale rot / gelb 1 akustisches Signal BUe Böhlerstrasse 2 Schlagbäume 1 Wechselblinklichtsignal 1 akustisches Signal 1 akustisches Signal Raumüberwachung 1 Andreaskreuz BUe Fussgänger Zentrumsplatz 2 Schlagbäume mit Hängegittern 2 Lichtsignale rot / gelb 1 akustisches Signal Alle Bahnübergänge 2 Kontrolllichter 3 Schienenkontakte 4 Lichtsignale rot / gelb / gelb blinkend Isolierung Für alle Schlagbäume und Lichtsignale sind neue Fundamente zu erstellen. Die Steuerung kann im Relaisraum bei der Haltestelle Unterkulm aufgebaut werden. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 20/39

21 3.3 Bahnübergänge 116 bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171, km Ist-Zustand Der Lindenweg erschliesst einige Wohn- und Gewerbehäuser mit der Hauptstrasse. In unmittelbarer Nähe befinden sich drei Bahnübergänge: - BUe Durchgang Lindenweg, km BUe Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171, km BUe Zufahrt Parz. 170/171, km Der Bahnübergang Durchgang Lindenweg ist mit einer Blinklichtsignalanlage gesichert. Der Bahnübergang Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 ist momentan in den Bahnübergang Durchgang Lindenweg integriert. Der Bahnübergang Zufahrt Parz. 170/171 erschliesst einige Wohn- und Gewerbehäuser mit der Hauptstrasse. Es sind einseitige Strassenbahnsignale (Bild 1.18 SSV) montiert. Abbildung 14: BUe Durchgang Lindenweg Ost Abbildung 15: BUe Durchgang Lindenweg West Abbildung 16: BUe Zuf. Parz. 170/171 Nordwest Abbildung 17: BUe Zuf. Parz. 170/171 Südwest 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 21/39

22 Haus Nr. 16 Haus Nr. 14 Haus Nr. 12 BUe Durchgang Lindenweg mit BUe Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 BUe Zufahrt Parz. 170/171 Hauptstrasse Haus Nr. 21 Haus Nr. 19 Haus Nr. 15 Haus Nr. 17 Abbildung 18: Grafische Darstellung Ist-Zustand Bahnübergänge bei der Zufahrt zur Parzelle 170/ _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 22/39

23 3.3.2 Soll-Zustand Die Bahnübergänge bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171 werden in der Betriebsart Strassenbahn befahren. Die Planung der Sicherungsanlagen erfolgt in Anlehnung an die R RTE Der Bahnübergang Durchgang Lindenweg wird als einseitige Halbschrankenanlage gesichert (siehe Abbildung 19). Der Bahnübergang Fussgänger wird neu errichtet und mit einer Schrankenanlage gesichert. Es wird ein Warteraum für die Fussgänger erstellt, sodass diese während der Sperrzeit sicher vom Strassenverkehr getrennt werden. Der Fussgängerstreifen ist nicht aktiv gesichert. Der Bahnübergang Zufahrt Parz. 170/171 wird als einseitige Halbschrankenanlage gesichert. Eisenbahnbetrieb Strassenbahnbetrieb Haus Nr. 16 Haus Nr. 14 Haus Nr. 12 BUe Durchgang Lindenweg BUe Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 BUe Zufahrt Parz. 170/171 Hauptstrasse Haus Nr. 21 Haus Nr. 19 Haus Nr. 15 Haus Nr. 17 Abbildung 19: Grafische Darstellung Soll-Zustand BUe Durchgang Lindenweg & BUe Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171& BUe Zufahrt Parz. 170/ _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 23/39

24 Steuerung Die drei Bahnübergänge Durchgang Lindenweg, Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 und Zufahrt Parz. 170/171 werden gemeinsam angesteuert. Steuerungsart Standort Störungsmeldeeinrichtung Energieversorgung Verhalten bei Störungen Der Hersteller ist noch nicht bekannt. Apparatekabine bei der Haltestelle Unterkulm keine Die Stromversorgung erfolgt ab Ortsnetz. Es wird eine USV verbaut, welche einen vorübergehenden Betrieb im Störungsfall sicherstellt. Einschaltung Fahrtrichtung + Schienenkontakt SK113 km Fahrtrichtung - Schienenkontakt SK112.7 km Ausschaltung Schienenkontakt SK113.6 beim BUe Schienenkontakt SK113.7 beim BUe Deckung Fahrtrichtung + Strassenbahnsignal TRA BUe km Fahrtrichtung - Strassenbahnsignal TRB BUe km Die zugehörigen Berechnungen und Weg-Zeit-Diagramme sind unter den Ordnungsnummern 5.7 und 5.8 zu finden Signalisation Der Bahnübergang Durchgang Lindenstrasse ist mit Blitzlichtsignalen, einem akustischen Signal und einer Schranke gesichert. Vor der Schranke ist eine Haltelinie vorgesehen. Der Bahnübergang Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 ist mit Blitzleuchten, einem akustischen Signal und beidseitigen Schranken gesichert. Gemäss AB 37c Ziff AB- EBV müssen Signale vor dem Bahnübergang stehen. Da eine Blitzleuchte S1 in das Lichtraumprofil der Strasse ragen würde, wird die Blitzleuchte S4 stattdessen am bestehenden Fahrleitungsmast auf der anderen Seite des Bahnübergangs angebracht. Dieses Vorgehen entspricht der AB 37c Ziff AB-EBV. Diese besagt, dass es erlaubt ist, Signale im gesamten Anfahrtsbereich eines Bahnübergangs aufzustellen, wenn die Sichtbarkeit z. B. durch die Verwendung von Drehleuchten, sehr gut ist. Der Bahnübergang Zufahrt Parz. 170/171 ist mit Blitzleuchten, einem akustischen Signal und einer Schranke gesichert. Vor der Schranke ist eine Haltelinie vorgesehen. Bahnseitig werden die Bahnübergänge mittels Strassenbahnsignalen (gemäss R Ziff FDV) gedeckt. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 24/39

25 3.3.3 Sanierungsmassnahmen BUe Durchgang Lindenweg BUe Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 BUe Zufahrt Parz. 170/171 Alle Bahnübergänge Neu 1 Schlagbaum mit Hängegittern 2 Blitzleuchten 2 Blitzleuchten Abbrechen 1 Andreaskreuz 2 Andreaskreuze 1 akustisches Signal 1 akustisches Signal 2 Schlagbäume mit Hängegittern 2 Blitzleuchten 1 akustisches Signal 1 Schlagbaum mit Hängegittern 2 Schilder SSV Blitzleuchten 1 Andreaskreuz 1 akustisches Signal 2 Strassenbahnsignale 3 Schienenkontakte 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 25/39

26 3.4 Bahnübergang 117 Zufahrt Parz. 173/174, km Ist-Zustand Der Bahnübergang Zufahrt Parz. 173/174 erschliesst einige Wohn- und Gewerbehäuser mit der Hauptstrasse. Es sind einseitig Strassenbahnsignale (siehe SSV) montiert. Abbildung 20: Ist-Zustand Haus Nr. 12 Haus Nr. 10 Haus Nr. 8 BUe Zufahrt Parz. 173/174 Hauptstrasse Haus Nr. 15 Haus Nr. 5 Abbildung 21: Grafische Darstellung Ist-Zustand BUe Zufahrt Parz. 173/ _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 26/39

27 3.4.2 Soll-Zustand Die Bahnübergänge bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171 werden in der Betriebsart Strassenbahn befahren. Die Planung der Sicherungsanlagen erfolgt in Anlehnung an die R RTE Der Bahnübergang Durchgang Lindenweg wird neu als einseitige Halbschrankenanlage gesichert (siehe Abbildung 22). Haus Nr. 12 Haus Nr. 10 Haus Nr. 8 BUe Zufahrt Parz. 173/174 Hauptstrasse Haus Nr. 15 Haus Nr. 5 Abbildung 22: Grafische Darstellung Soll-Zustand BUe Zufahrt Parz. 173/ _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 27/39

28 Steuerung Steuerungsart Standort Störungsmeldeeinrichtung Energieversorgung Verhalten bei Störungen Der Hersteller ist noch nicht bekannt. Apparatekabine bei der Haltestelle Unterkulm keine Die Stromversorgung erfolgt ab Ortsnetz. Es wird eine USV verbaut, welche einen vorübergehenden Betrieb im Störungsfall sicherstellt. Einschaltung Fahrtrichtung + Schienenkontakt SK113.2 km Fahrtrichtung - Schienenkontakt SK112.8 km Ausschaltung Schienenkontakt SK112.1 beim BUe Schienenkontakt SK112.2 beim BUe Deckung Fahrtrichtung + Strassenbahnsignal TRA BUe km Fahrtrichtung - Strassenbahnsignal TRB BUe km Die zugehörigen Berechnungen und Weg-Zeit-Diagramme sind unter den Ordnungsnummern 5.7 und 5.8 zu finden Signalisation Der Bahnübergang Zufahrt Parz. 173/174 ist mit Blitzlichtsignalen, einem akustischen Signal und einer Schranke gesichert. Vor der Schranke ist eine Haltelinie vorgesehen. Gemäss AB 37c Ziff AB-EBV müssen Signale vor dem Bahnübergang stehen. Da eine Blitzleuchte S1 in das Lichtraumprofil der Strasse ragen würde, wird die Blitzleuchte S4 stattdessen am bestehenden Fahrleitungsmast auf der anderen Seite des Bahnübergangs angebracht. Dieses Vorgehen entspricht der AB 37c Ziff AB-EBV. Diese besagt, dass es erlaubt ist, Signale im gesamten Anfahrtsbereich eines Bahnübergangs aufzustellen, wenn die Sichtbarkeit z. B. durch die Verwendung von Drehleuchten, sehr gut ist. Bahnseitig wird der Bahnübergang mittels Strassenbahnsignalen (gemäss R Ziff FDV) gedeckt Sanierungsmassnahmen BUe Zufahrt Parz. 173/174 Neu 1 Schlagbaum mit Hängegittern Abbrechen 2 Blitzleuchten 2 Schilder SSV Andreaskreuz 1 akustisches Signal 2 Strassenbahnsignale 3 Schienenkontakte 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 28/39

29 3.5 Bahnübergang 117 Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176, km Ist-Zustand Der Bahnübergang Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 erschliesst ein Wohn- und Gewerbehaus mit der Hauptstrasse. Es ist ein Blinklichtsignal mit einem akustischen Signal montiert (siehe Abbildung 24). Abbildung 23: Ist-Zustand BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 Haus Nr. 2 Haus Nr. 8 Haus Nr. 6 Haus Nr. 4 Haus Nr. 1 Hauptstrasse BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 BUe Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 5 Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 1 Haus Nr. 3 Brühlmann Metall- Stahlbau AG Finkenweg Abbildung 24: Grafische Darstellung Ist-Zustand BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 (rot markiert) 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 29/39

30 3.5.2 Soll-Zustand Die Bahnübergänge bei der Zufahrt zur Parzelle 170/171 werden in der Betriebsart Strassenbahn befahren. Die Planung der Sicherungsanlagen erfolgt in Anlehnung an die R RTE Der Bahnübergang Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 wird als Blinklichtsingalanlage gesichert. Der Fussgängerübergang rechts neben dem Bahnübergang Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 wird aufgehoben. Strassenbahnbetrieb Eisenbahnbetrieb Haus Nr. 2 Haus Nr. 8 Haus Nr. 6 Haus Nr. 4 Haus Nr. 1 Hauptstrasse BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 BUe Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 5 Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 1 Haus Nr. 3 Brühlmann Metall- Stahlbau AG Finkenweg Abbildung 25: Grafische Darstellung Soll-Zustand BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 (rot markiert) 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 30/39

31 Steuerung Steuerungsart Standort Störungsmeldeeinrichtung Energieversorgung Der Hersteller ist noch nicht bekannt. Apparatekabine bei der Haltestelle Unterkulm keine Die Stromversorgung erfolgt ab Ortsnetz. Es wird eine USV verbaut, welche einen vorübergehenden Betrieb im Störungsfall sicherstellt. Verhalten bei Störungen Einschaltung Fahrtrichtung + Schienenkontakt SK113.3 km Fahrtrichtung - Schienenkontakt SK112.8 km Ausschaltung Schienenkontakt SK112.3 beim BUe Schienenkontakt SK112.4 beim BUe Deckung Fahrtrichtung + Strassenbahnsignal TR A BUe km Fahrtrichtung - Strassenbahnsignal TR B BUe km Die zugehörigen Berechnungen und Weg-Zeit-Diagramme sind unter den Ordnungsnummern 5.7 und 5.8 zu finden Signalisation Der Bahnübergang Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 ist mit Blitzlichtsignalen, einem akustischen Signal gesichert. Gemäss AB 37c Ziff AB-EBV müssen Signale vor dem Bahnübergang stehen. Da eine Blitzleuchte S1 in das Lichtraumprofil der Strasse ragen würde, wird die Blitzleuchte S4 stattdessen am bestehenden Fahrleitungsmast auf der anderen Seite des Bahnübergangs angebracht. Dieses Vorgehen entspricht der AB 37c Ziff AB-EBV. Diese besagt, dass es erlaubt ist, Signale im gesamten Anfahrtsbereich eines Bahnübergangs aufzustellen, wenn die Sichtbarkeit z. B. durch die Verwendung von Drehleuchten, sehr gut ist. Bahnseitig wird der Bahnübergang mittels Strassenbahnsignalen (gemäss R Ziff FDV) gedeckt. Unmittelbar nach dem Bahnübergang endet der Bereich Strassenbahnbetrieb Sanierungsmassnahmen Neu Abbrechen BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 170/171 2 Blitzleuchten 1 Blinklichtsignal 2 Andreaskreuze 1 Andreaskreuz 1 akustisches Signal 2 Strassenbahnsignale 3 Schienenkontakte 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 31/39

32 3.6 Bahnübergang 118 Kirchenfeldstrasse, km Ist-Zustand Der Bahnübergang befindet sich an der Kreuzung der Hauptstrasse mit der Kirchenfeldstrasse. In Fahrrichtung Unterkulm grenzt der Bahnübergang direkt an den Bahnübergang Zufahrt Parz. 175/ 176. Die Sicherung des Bahnübergangs erfolgt bisher durch eine Blinklichtsignalanlage. Diese besteht aus zwei Wechselblinklichtsignalen, einem einfachen Blinklichtsignal sowie zwei Andreaskreuzen. Direkt neben dem Bahnübergang Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 befindet sich ein Fussgängerstreifen sowie zwei weitere Andreaskreuze. Abbildung 26: BUe Kirchenfeldstrasse Abbildung 27: BUe Kirchenfeldstrasse Fussgängerstreifen 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 32/39

33 Haus Nr. 2 Haus Nr. 8 Haus Nr. 6 Haus Nr. 4 Haus Nr. 1 Hauptstrasse BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 BUe Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 5 Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 1 Haus Nr. 3 Brühlmann Metall- Stahlbau AG Finkenweg Abbildung 28: Grafische Darstellung Ist-Zustand BUe Kirchenfeldstrasse (rot markiert) Soll-Zustand Der Bahnübergang wird neu durch eine einseitige Halbschrankenanlage mit Blinklichtsignalen gesichert. Die bestehenden Blinklichtsignale werden rückgebaut und durch zwei 360 Blitzleuchten ersetzt. Zusätzlich werden die Blitzleuchten mit Andreaskreuzen versehen. Der Fussgängerstreifen wird aufgehoben und die beiden Andreaskreuze werden rückgebaut. Haus Nr. 2 Haus Nr. 8 Haus Nr. 6 Haus Nr. 4 Haus Nr. 1 Hauptstrasse BUe Kirchenfeldstrasse Zufahrt Parz. 175/176 BUe Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 5 Kirchenfeldstrasse Haus Nr. 1 Haus Nr. 3 Brühlmann Metall- Stahlbau AG Finkenweg Abbildung 29: Grafische Darstellung Soll-Zustand BUe Kirchenfeldstrasse (rot markiert) 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 33/39

34 Steuerung Steuerungsart Steuerungsprinzip gemäss AB 39.3.f Ziff. 2 AB-EBV Standort Steuerung Störungsmeldeeinrichtung Energieversorgung Verhalten bei Störungen Der Hersteller ist noch nicht bekannt, es wird aber eine Steuerung mit BAV-Zulassung gewählt werden. Verhinderung von Zugfahrten bei nicht gesperrtem Bahnübergang Apparatekabine bei der Haltestelle Unterkulm Integration des Bahnübergangs in Fernsteuerung ILTIS Die Energieversorgung erfolgt ab der bestehenden Stromversorgung des Stellwerks. Die bestehende Stromversorgung ist ausreichend und es sind keine Anpassungen nötig. Im Störungsfall kann der Bahnübergang durch das Leitsystem ILTIS notgeöffnet werden. Einschaltung Fahrtrichtung + Schienenkontakt SK113.1 km Fahrtrichtung - Isolierung HF-IS126 km Ausschaltung Schienenkontakt SK112.5 beim BUe Isolierung BUe118 beim BUe Deckung Fahrtrichtung + Kontrolllicht mit ZSL 90 Fahrtrichtung - Kontrolllicht mit ZSL 90 KL118A km KL118B km Die zugehörigen Berechnungen und Weg-Zeit-Diagramme sind unter den Ordnungsnummern 5.7 und 5.8 zu finden. Der Bahnübergang Kirchenfeldstrasse wird in beide Fahrtrichtungen durch Kontrolllichter gedeckt. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnübergangs Kirchenfeldstrasse weitere Bahnübergänge befinden, ist es nicht möglich, die beiden Kontrolllichter auf einer freien Strecke zu platzieren. Vielmehr befinden sich die beiden Kontrolllichter in beiden Fahrtrichtungen jeweils vor einem Bahnübergang, für den diese Kontrolllichter keine Gültigkeit haben. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind die beiden Kontrolllichter daher mit Zusatztafeln zu versehen, die den Kilometer des Bahnübergangs Kirchenfeldstrasse angeben und somit zeigen, für welchen der Bahnübergänge das Kontrolllicht jeweils gilt. Die Zusatztafeln sind auch im Signal- und Situationsplan, Ordnungsnummer 6 eingezeichnet. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 34/39

35 Signalisation Der Fussgängerstreifen wird zusammen mit den beiden Andreaskreuzen aufgehoben. An der Zufahrt der Kirchenfeldstrasse in die Hauptstrasse dient eine Haltelinie als Signalisierung für Fahrzeuge. Gemäss AB 37c Ziff AB-EBV müssen Signale vor dem Bahnübergang stehen. Da eine Blitzleuchte S1 in das Lichtraumprofil der Strasse ragen würde, wird die Blitzleuchte S4 stattdessen am bestehenden Fahrleitungsmast auf der anderen Seite des Bahnübergangs angebracht. Dieses Vorgehen entspricht der AB 37c Ziff AB-EBV. Diese besagt, dass es erlaubt ist, Signale im gesamten Anfahrtsbereich eines Bahnübergangs aufzustellen, wenn die Sichtbarkeit z. B. durch die Verwendung von Drehleuchten, sehr gut ist. Wie bisher wird der Bahnübergang mit einem akustischen Signal ausgerüstet. Der Bahnübergang wird in beide Fahrtrichtungen durch Kontrolllichter und das Zugbeeinflussungssystem ZSL 90 gedeckt Sanierungsmassnahmen Neu Abbrechen 1 Schlagbaum 2 Blitzleuchten 2 Wechselblinklichtsignale 1 einfaches Blinklichtsignal 2 Andreaskreuze 4 Andreaskreuze 2 Kontrolllichter 2 Schienenkontakte Isolierung 1 akustisches Signal 1 akustisches Signal 1 Steuerschrank Raumüberwachung Für den Schlagbaum ist ein neues Fundament zu erstellen. Die bisherigen Fundamente der Lichtsignale können zum Teil weiterhin verwendet werden. Die Steuerung kann ebenfalls in die Apparatekabine bei der Haltestelle Unterkulm integriert werden. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 35/39

36 4 Kosten Basis der Kostenschätzung Kostengenauigkeit: +/- 20 %, CHF exkl. MwSt Preisbasis: 3. Quartal 2016 Basis Technik: Stellwerk Typ: Domino69 Spezifikation: gemäss diesem Technischen Bericht Leistungsumfang: Planung, Sachverständigenprüfung, Projektierung, Material IA & AA & Kabel, Montage IA & AA, Werkprüfung, Sicherheitsnachweise, Sicherheitsgutachten, Inbetriebnahme, Rückbau Honorare (VP, BP, AP): inkl., ca. 15 % Honorare der Bausumme Kostenzusammenstellung Pos. CHF exkl. MwSt 1 Planung / Projektierung / Bauleitung / Prüfung Bahnübergang Sicherungsanlage (IA & AA, FU/LT) 2.1 BUe Fussgänger K242 Pfaffenbächlein BUe Fussgänger Schulhaus BUe Böhlerstrasse BUe Fussgänger Zentrumsplatz BUe Lindenweg BUe Fussgänger Zufahrt Parz. 170/171 BUe Zufahrt Parz. 170/ BUe Zufahrt Parz. 173/ BUe Zufahrt Parz. 175/ BUe Kirchenfeldstrasse Anpassung bestehende Sicherungsanlagen Unterhaltszuschlag und Rundung 25 % Gesamtkosten Sicherungsanlagen Bahnübergänge Energie und Verkabelung (Kabelanlage) TOTAL In der Schätzung nicht enthalten sind: Elektrotechnische Hausinstallationen in den technischen Räumen Stromversorgung USV Um- und Rückbauten der bestehenden technischen Räume Allfällige Anpassungen an Gleis- und Oberbau Allfällige Anpassungen an Fahrleitungsanlage Tiefbauten wie Kabelkanalisation, Mastfundamente SA, etc. Rechte und Bewilligungen 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 36/39

37 Bereich Natur und Landschaft, Wild Wald Grundwasser, Wasserversorgung Entwässerung Oberflächengewässer und aquatische Ökosysteme Störfallvorsorge Altlasten Abfälle Boden Luft Nichtionisierende Strahlung (NIS, elektromagnetische Felder) Lärm Erschütterungen / abgestrahlter Körperschall Langsamverkehr, Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (ASTRA) Denkmalpflege, Archäologie und Ortsbildschutz (BAK) Naturgefahren: Hochwasser, Lawinen, Massenbewegungen, Erdbeben (BAFU) Umweltbaubegleitung 5 Umweltbericht 5.1 UVP-Pflicht Der Technische Bericht des übergeordneten Projekts Eigentrassierung enthält bereits einen Umweltbericht. Die mit dem Bau der Sicherungsanlagen verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt sind gering und können im Rahmen der Bauarbeiten des übergeordneten Projektes durchgeführt werden. In diesem Dossier wird daher nur noch auf die für die Sicherungsanlage relevanten Umweltbereiche eingegangen. 5.2 Umweltrelevanz-Matrix Der Bericht gibt mit der folgenden Relevanz-Matrix für jeden Umweltbereich Auskunft über die Auswirkungen auf die Umwelt. Es wird unterschieden zwischen Fachbereichen, die im Bericht nachfolgend behandelt werden und bei denen die gesetzlichen Vorgaben: ohne Massnahmen eingehalten werden. mit Standardmassnahmen eingehalten werden. mit spezifischen Massnahmen eingehalten werden. Checkpunkte und Anforderungen nach Umweltbereichen weitere Bereiche Bauphase Nein Betriebsphase 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 37/39

38 Im Umweltbericht des übergeordneten Projektes werden die folgenden Umweltbereiche bereits ausführlich behandelt und sie werden daher im Weiteren nicht noch einmal separat beschrieben: Natur und Landschaft Wald Grundwasser Abwasser und Entwässerung Oberflächengewässer Altlasten Unfälle und Betriebsstörungen Boden Nichtionisierende Strahlung (NIS) Archäologie, Kulturgüter, Ortsbildschutz Umweltbereiche, die durch den Bau der Sicherungsanlagen besonders tangiert sind, werden im Folgenden erläutert Lärm Bauphase Die Ausführungen zu den Lärmemissionen während der Bauphase sind im übergeordneten Bericht erläutert. Betriebsphase Die Ausrüstung der Anlage mit einem akustischen Warnsignal ist gesetzlich vorgeschrieben und kann nicht angefochten werden. Die Immissionen durch das akustische Warnsignal verändern sich zum heutigen Stand. Durch die optimale Ausrichtung der Glocke, wird die Lärmbelastung möglichst gering gehalten. Die Lautstärke des akustischen Warnsignals entspricht der normalen Hörlautstärke eines Menschen, der sich in Annäherung zu den Bahnübergängen befindet. Die Grundschallpegel der Umgebung werden dabei berücksichtigt. Während der Nacht wird eine Lautstärkereduktion des Warnsignals eingestellt Erschütterung / abgestrahlter Körperschall Mit dem Projekt erfolgt keine Änderung Langsamverkehr, Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (ASTRA) Durch den Bau der Sicherungsanlagen werden keine Wander-, Rad- oder Fusswege unterbrochen Naturgefahren: Hochwasser, Massenbewegungen, Lawinen, Erdbeben (BAFU) Das Projekt liegt ausserhalb von Naturgefahrengebieten. 5.3 Raumplanung Änderungen der Raumplanung werden nur im Rahmen des übergeordneten Projektes durch den Kanton ausgeführt. 5.4_WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 38/39

39 6 Grundlagen Projektspezifische Grundlagen Dokument Stand Streckentabelle der Strecke Menziken Aarau, WSB ZSL 90 Netzdarstellung, WSB Technikkompendium 2015 Wynental- und Suhrentalbahn Hoheitliche Vorschriften und Reglemente Kurzbezeichnung Offizielle Bezeichnung Aktuelle Version Gesetze und Verordnungen EBG Eisenbahngesetz EBV Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung) VPVE Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen FDV, R Schweizerische Fahrdienstvorschriften Ausführungsbestimmungen AB-EBV AB-FDV LB Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung Ausführungsbestimmungen FDV der WSB Lokale Bestimmungen für Zugfahrten und Rangierbewegungen Richtlinien des BAV RL VPVE Richtlinie zu Artikel 3 der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen vom 2. Februar 2000 Anforderungen an Planvorlagen RL SA vom 2. Februar 2000 Anforderungen an Planvorlagen VöV / RTE Kompendium R RTE Kompendium Sicherungsanlagen R RTE Bahnübergang Basisdokumentation _WSB_Unterkulm_TeBe_V2.2_ohne_Unterschrift.docx 39/39

WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km

WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km 5.5 WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km 10.902 12.579 Auflageprojekt Sicherheitsbericht Version 2.2 / 03. November 2016 Aarau, 30.11.2016

Mehr

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) Änderung vom 12. November 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eisenbahnverordnung vom 23. November 1983 1 wird

Mehr

Pilotanlage Bahnübergangstyp MICRO Bahnübergang Griesbachmatte, Strecke Ramsei-Huttwil, km BLS MICRO Presseinfo.ppt

Pilotanlage Bahnübergangstyp MICRO Bahnübergang Griesbachmatte, Strecke Ramsei-Huttwil, km BLS MICRO Presseinfo.ppt Pilotanlage Bahnübergangstyp MICRO Bahnübergang Griesbachmatte, Strecke Ramsei-Huttwil, km 6.368 BLS MICRO Presseinfo.ppt 29.09.2006 1 Begrüssung BLS MICRO Presseinfo.ppt 29.09.2006 2 Begrüssung Vorstellung

Mehr

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Grundsätze

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) Änderung vom 23. März 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 23. Dezember 1999 1 über den Schutz vor nichtionisierender

Mehr

vom Mittwoch, 12. August 2009

vom Mittwoch, 12. August 2009 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Erwin Noser 11. Dezember

Mehr

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Reg. Nr. 10110201 Schlussbericht

Mehr

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Die Rolle

Mehr

Vorschriften Instandhaltung. 3. IHRUS Tagung vom Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher

Vorschriften Instandhaltung. 3. IHRUS Tagung vom Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher Vorschriften Instandhaltung 3. IHRUS Tagung vom 14.11.2013 Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher Themenübersicht Einstieg in Rechtsgrundlagen Wer ist verantwortlich? Zusammenwirken

Mehr

vom Donnerstag, 16. November 2006

vom Donnerstag, 16. November 2006 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Erwin Noser 22. Februar 2007

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Lenzburg Publikumsanlagen.

Lenzburg Publikumsanlagen. Lenzburg Publikumsanlagen. Andreas Wingeier, SBB Netzentwickler Kanton Aargau, 14. Mai 2014. Handlungsbedarf besteht. Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur weist Bahnhof Lenzburg als Handlungsfeld aus.

Mehr

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017. Ligerz-Tunnel Doppelspurausbau Vorprojekt Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter 5. 6. September 2017. Ausgangslage: Auswirkung auf Anwohner, Personen- und Güterverkehr. Einspurstrecke

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2017 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand 11.04.2000 Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand Quelle Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Laupenstrasse 11 CH-3008 Bern Kontaktperson Christian A. Huber Tel. 031

Mehr

Bei der FWB entsteht viel Neues!

Bei der FWB entsteht viel Neues! Bei der FWB entsteht viel Neues! Bei uns entsteht viel Neues! Mit unseren neuen Fahrzeugen sind wir die modernste Bahn der Ostschweiz. Doch nicht nur alte Züge sind sanierungsbedürftig, sondern auch die

Mehr

zwischen Gais und Sammelplatz

zwischen Gais und Sammelplatz Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Erwin Noser 26. März 2009

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2015 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

Vorstellung Projekt. DB Netz AG Mönchstraße 29, Stuttgart Regionales Projektmanagement

Vorstellung Projekt. DB Netz AG Mönchstraße 29, Stuttgart Regionales Projektmanagement Vorstellung Projekt Gleiswechselbetrieb (GWB) Nürtingen - Reutlingen DB Netz AG Mönchstraße 29, 70191 Stuttgart Regionales Projektmanagement 09.07.2015 Inhalt 1. 2. Projektumfang und Lage im Netz Übersicht

Mehr

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Michel Ansermet 15. Dezember

Mehr

Ausführungsbestimmungen zu R RTE 20100

Ausführungsbestimmungen zu R RTE 20100 Änderungen I-50210 V1 ggü. I-20100 V2 Ausführungsbestimmungen zu R RTE 20100 gültig ab 15.03.2018 K. Iseli, I-RSQ-SIM-AOS Ausgangslage Am 15. März 2018 tritt die I-50120 Version 1-0 als Ersatz für die

Mehr

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal Umgang mit der Bahn auf dem Betriebsareal Seite 1 von 6 Arbeitsanweisung Umgang mit der Bahn auf dem Betriebsareal Crash mit einem anderen Verkehrsteilnehmer Absturz der Last Einklemmen, An- oder Überfahren

Mehr

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 182009 633.10 Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Antrag Das Projekt Rätusstrasse, Kasernenstrasse

Mehr

vom Sonntag, 07. Dezember 2008

vom Sonntag, 07. Dezember 2008 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 26. Februar 2009

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf. Informationsanlass für die Bevölkerung

Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf. Informationsanlass für die Bevölkerung www.blt.ch Gleiserneuerung BLT Linie 10 Flüh - Leymen - Rodersdorf Informationsanlass für die Bevölkerung 08.04.2015 Fabio Calicchio Projektleiter BLT 2 Ziele Informationen zum Projekt Grobinformationen

Mehr

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Teil I Für Betriebsstellen mit mechanischen und elektromechanischen Stellwerken EISENBAHN - FACHVERLAG HEIDELBERG MAINZ Band 4/16 RDB edition REDIGITALISIERT Verfasser:

Mehr

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen Signalisationen und Markierungen Rechtsgrundlagen Strassenverkehrsgesetz (SVG) Signalisationsverordnung (SSV) Verordnung des Regierungsrates zum Strassenverkehrsgesetz und den Nebenerlassen (741.2) 2 Zuständigkeit

Mehr

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta Technischer Bericht 30. September 2014 Wasser für Generationen Generationen für Wasser

Mehr

Vortrag SISTRA Fachtagung , Fahrbahnmarkierungen als Führungslinien Fahrbahnmarkierungen als Führungslinien

Vortrag SISTRA Fachtagung , Fahrbahnmarkierungen als Führungslinien Fahrbahnmarkierungen als Führungslinien Fahrbahnmarkierungen als Führungslinien 1 Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Grundlagen Agglomeration Landstrasse Autobahn Baustellen Produkte 2 Gesetzliche Grundlagen SVG Strassenverkehrsgesetz SSV Signalisationsverordnung

Mehr

Doppelspur Grellingen Duggingen Bevölkerungsinformation. 13. Dezember 2016, Turnhalle, Grellingen

Doppelspur Grellingen Duggingen Bevölkerungsinformation. 13. Dezember 2016, Turnhalle, Grellingen Doppelspur Grellingen Duggingen Bevölkerungsinformation 13. Dezember 2016, Turnhalle, Grellingen 2 Begrüssung durch die Gemeinde Hanspeter Hänni Gemeindepräsident von Grellingen 3 Begrüssung und Einführung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung NEUGESTALTUNG UND SANIERUNG EIGERPLATZ Informationsveranstaltung 21. März 2017 Seite 1 1. Begrüssung Hans-Peter Wyss Stadtingenieur, Leiter Tiefbauamt Seite 2 Spatenstich 14. April 2016 Seite 3 2,5 Monate

Mehr

Anlage 10 Rettungswegekonzept

Anlage 10 Rettungswegekonzept ProjektBau Regionalbereich Ost I.BT-O-B Schwerin für Neubau Kreuzungsbahnhof Rötgesbüttel Strecke 1902 Braunschweig Hbf Gifhorn Netz AG Anlage 10 A10-00_Zwila.doc DB NETZE ProjektBau / Genehmigungsplanung

Mehr

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png 1 2 Makrolage: Sprendlingen ist mit 20000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich. Der Knotenpunkt befindet sich im Landkreis Offenbach in Hessen. Sprendlingen grenzt im Norden an die Stadt Neu Isenburg.

Mehr

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen!

Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Unsere Neuanpflanzungen im Oberbergischen Land lassen die RB 25 aufblühen! Projektfaltblatt zur Modernisierung der Strecke Overath Marienheide Meinerzhagen Bauvorhaben Auswirkungen Die Oberbergische Bahn

Mehr

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Bauherrschaft Sonnenau Immobilien AG Auftragsbezeichnung Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Auftrag Nr. Datum 596-146 Ziegelbrücke, 18.03.2013 - pe TECHNISCHER BERICHT Inhalt

Mehr

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Bereich Spezialaufgaben Verkehrstechnik

Mehr

KTBS / FG BAU. Fachtagung Bahnhof. Dienstag, :00 15:30. Allresto, Bern

KTBS / FG BAU. Fachtagung Bahnhof. Dienstag, :00 15:30. Allresto, Bern KTBS / FG BAU Fachtagung Bahnhof»» Dienstag, 22.11.2016 09:00 15:30 Allresto, Bern FTg Bhf 22.11.2016, Workshop 4.1/ 2 R RTE 24900 Zugang zum Perron über das Gleis»» Fachtagung Bahnhof 22.11.2016, Bern

Mehr

Sicherung des Schienenverkehrs

Sicherung des Schienenverkehrs Ulrich Maschek Sicherung des Schienenverkehrs Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik Mit 229 Abbildungen und 37Tabellen STUDIUM TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Mehr

Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016

Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016 Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016 2 Editorial Neue Ausgabe Herzlich Willkommen bei AAR bus+bahn Herzlichen Dank für Ihr Interesse am neuen Fahrgastmagazin «aarena». Aus der im Herbst 2015 durch den

Mehr

Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen

Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen (VPVE) 742.142.1 vom 2. Februar 2000 (Stand am 1. November 2014) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 97 des Eisenbahngesetzes

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

Strassenbauarbeiten und Verkehrsführung in Gutenswil

Strassenbauarbeiten und Verkehrsführung in Gutenswil Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Strassenbauarbeiten und Verkehrsführung in Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung vom 8. Februar 2017 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Was alles

Mehr

Liegenschaftsdossier. Mehrfamilienhaus Tannenblickweg Zollikofen

Liegenschaftsdossier. Mehrfamilienhaus Tannenblickweg Zollikofen Liegenschaftsdossier 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lage Ortsplan Gemeinde- Daten Objekt- Beschrieb Objekt- Daten Mieterspiegel Situation Grundriss Verkaufspreis Fotos Kontakt und weitere Infos

Mehr

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016 Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016 Neubau ESTW Osnabrück zukünftiger Bedienbereich Ersatz für 16 alte Stellwerke Lembruch Lemförde

Mehr

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11 Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 2010/11 Öffentlicher Verkehr

Mehr

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017 Ausbau Bahnhof Winterthur. Jürg Sollberger, Projektleiter SBB Infrastruktur. SBB Infrastruktur Anwohnerinformation 31.1.2017

Mehr

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU VOM 08. MAI 2017 BIS CA. ENDE NOVEMBER 2017 RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU An die Anwohnerinnen und Anwohner der Grossackerstrasse Ab Montag, 04.09.2017 finden im Zusammenhang mit

Mehr

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim Bürgerinformation am 26.11.2014 1. GESAMTKONZEPT DES MOBILITÄTSNETZES a) Idee des Mobilitätsnetzes: Bündelung bisher in Heidelberg und Region diskutierter Einzelprojekte

Mehr

Signalisationsverordnung

Signalisationsverordnung Signalisationsverordnung (SSV) Änderung vom 28. September 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 1 wird wie folgt geändert: Art. 2a Zonensignalisation

Mehr

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (BGLE) 1 742.144 vom 24. März 2000 (Stand am 1. März 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 74 und

Mehr

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST

Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle SUST Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle SUST Service d enquête suisse sur les accidents SESA Servizio d inchiesta svizzero sugli infortuni SISI Swiss Accident Investigation Board SAIB Bereich Bahnen und

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg ULRICH CHRISTEN AG INGENIEURE Gemeinde Port Neubau Regenabwasserkanal Turnweg Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Datum: 22.06.2015 Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Auftraggeber Gemeinde

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag ingenieure und planer usic landschaftsarchitekten bsla sia munzingerstrasse 15 ch-3007 bern telefon +41 (0)31 370 92 11 fax +41 (0)31 372 49 08 info@webroe.ch www.webroe.ch Sanierung Moosgasse, Müchenbuchsee

Mehr

K2b Greppen - Weggis - Vitznau

K2b Greppen - Weggis - Vitznau Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch K2b Greppen - Weggis - Vitznau

Mehr

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross, 22. November

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen gültig ab 1. Oktober 2016 Personenbezogene Begriffe, die sich nicht ausdrücklich nur auf Männer oder auf Frauen beziehen, gelten in gleicher

Mehr

Handbuch graubündenbike Bikeschulen 3.540

Handbuch graubündenbike Bikeschulen 3.540 Vers. 16.01.13 DC Seite 1 von 5 Pumptracks Abstract Die Realisierung von Pumptracks hilft den Mountainbike-Virus in Graubünden weiter zu verbreiten und die Bündner Bike-Kultur weiter zu festigen. Von der

Mehr

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung Inhalt 1 Anwendung 2 Allgemeines 2.1 Grundlagen 2.2 Hauptsignale 2.3 Vorsignale 2.4 Haupt- und Vorsignale am gleichen Standort 2.5 Kombinierte Signale 3 Signalbegriffe 3.1 Warnung (W) 3.2 Halt (H) 3.3

Mehr

Schweiz. Fachstelle Behinderte und öffentlicher Verkehr

Schweiz. Fachstelle Behinderte und öffentlicher Verkehr Seite 1 Für Behinderte aber auch Senioren ist das uneingeschränkte Reisen mit dem öv nicht immer so ganz einfach! Seite 2 Mobilitätseingeschränkte Personen CH - BehiG: EU TSI PRM: + etc. access for all!

Mehr

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ Fax 03462/

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ Fax 03462/ Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/2606-230 Fax 03462/2606-550 GZ.: 11.0 Bu 4/94-1 Deutschlandsberg, am 21.10.2011 Betr.: B 74, Gesamtverordnung;

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten)

Lage des dritten Gleises und Maßnahmen. Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten) Lage des dritten Gleises und Maßnahmen Planfeststellungsabschnitt (PFA) 3.5 (Emmerich-Elten) 1 Legende und Abkürzungen Bundesstraße Überflughilfe Gewässer Verwendete Abkürzungen: BÜ = Bahnübergang SÜ =

Mehr

Fallkatalog Kostenteiler Neubau

Fallkatalog Kostenteiler Neubau Fallkatalog Kostenteiler Neubau Ausgabe: Mai 2009 Arbeitsgruppe: Sascha Emmenegger, Volkswirtschaftsdirektion, Amt für Verkehr Martina Ott, Volkswirtschaftsdirektion, Amt für Verkehr Peter Frischknecht,

Mehr

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Gemeinde Niederglatt Büro Siedlungsentwässerung Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Abschnitt: Rietli- bis Kirchrainstrasse Nr. 13 Technischer Bericht INGENIEUR- UND VERMESSUNGSBÜRO Auftragsnummer: 99.4221

Mehr

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland. Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland. www.sbb.ch/eppenberg Mehr Zug dank vier durchgängigen Gleisen. Die Strecke Olten Aarau ist ein Flaschenhals. Denn zwischen Däniken

Mehr

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt Einleitung Eisenbahnsignale (Signal von lat. signum Zeichen ) sind optische, akustische oder elektronische Signale,

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 Grundsätze 2000 Hz und 1000 Hz - GM sind in der Regel in Höhe der Signalstandorte angeordnet. Abweichungen von bis zu 6 m vor und hinter dem Signal sind zulässig (Bild

Mehr

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 11. September 2015 B 7 Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE Kurztitel Straßenverkehrsordnung 1960 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 159/1960 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 152/2006 /Artikel/Anlage 50 Inkrafttretensdatum 27.09.2006 Text 50. Die Gefahrenzeichen. Die

Mehr

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) // 1. Bauabschnitt Langendreer Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der Hauptstraße

Mehr

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH Baubeschrieb SYNAXIS AG ZÜRICH THURGAUERSTRASSE 56 8050 ZÜRICH TEL 044 316 67 77 FAX 044 316 67 99 ZUERICH@SYNAXIS.CH WWW.SYNAXIS.CH GESCHÄFTSLEITUNG

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Der Netzzustand bei der SBB.

Der Netzzustand bei der SBB. Der Netzzustand bei der SBB. Wassim Badran Leiter Anlagen und Technologie Zürich, 10. Juni 2013 Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur. Der jährliche Netzzustandsbericht schafft Transparenz. Kennzahlen

Mehr

Verkehrskonzept Wernetshausen

Verkehrskonzept Wernetshausen Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Verkehrskonzept Wernetshausen Infoveranstaltung vom 22. Nov. 2017 Gemeinde Hinwil / Amt für Verkehr Begrüssung Germano Tezzele Gemeindepräsident

Mehr

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh Verteiler TBG EBL + stv. EBL per email TBG Zugleiter Befehlsbuch TBG ÖBL Hr. Auth persönlich TBG Streckendienst Hr. Mayr persönlich TBG Signaldienst Hr. Reber persönlich DB Netz AG Bezirksleiter Betrieb

Mehr

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege

Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG) 704 vom 4. Oktober 1985 (Stand am 1. Februar 1996) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 37 quater der Bundesverfassung

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 741.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 148 ausgegeben am 27. September 1996 Verordnung vom 16. Juli 1996 betreffend die Abänderung der Verordnung über die Strassensignalisation

Mehr

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis MUSTER-LV Muster-LV Kopiervorlagen Leistungsverzeichnis: 61 Sicherungs- u. bauaffine Dienstleistungen für Verbundvergabe Auftraggeber: DB Netz AG ÜBERSICHT DER LV-STRUKTUR

Mehr

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt,'Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern, xx. November

Mehr

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn Dipl.-Ing. Oliver Lemke Bieleschweig -Workshop 5.5-6. und 7. Juni 2005, Bielefeld Gliederung Gliederung Unfallablauf List of Facts Der WB-Graph Anmerkungen /

Mehr

Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland

Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland Das Projekt ESTW-Dillingen im Saarland . hier wird vom 01.04.2017 bis zum 31.12.2019 gebaut 2 Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die DB Netz AG Regionalbereich Südwest Projektplan Warum ist dieses Projekt notwendig?

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 01. Sicherung geg. Gefahren aus dem Bahnbetrieb u. bauaffine Leistungen...3 01.01. Sicherungsmaßnahmen...3 01.02. Sicherungspersonale Vor- u. Nacharbeiten...5

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. 15. Juli 2016 Baudirektion 1

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. 15. Juli 2016 Baudirektion 1 HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung 15. Juli 2016 Baudirektion 1 Strassenbauprojekt Ausweichstellen auf der Bürgenstockstrasse KV5 15. Juli 2016 Baudirektion 2 A G E N D A 1. Begrüssung und

Mehr

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Der Oberbürgermeister Feuerwehr und Zivilschutzamt Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach Impressum Herausgeber Berufsfeuerwehr Duisburg 37-41 Vorbeugender Brandschutz Wintgensstr.111 47058

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten 3M Verkehrssicherheit Retrorefl ektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen:

Mehr

Bauarbeiten im Freiamt.

Bauarbeiten im Freiamt. Bauarbeiten Freiamt. Bahnersatz zwischen Wohlen und Muri vom 07.04.2015 09.12.2016. sbb.ch/freiamt Für mehr Angebot und Komfort. Details zum Bauprojekt. 2 Das Bahnangebot nördlichen Freiamt Muri sowie

Mehr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach Werkleitungssanierung Stationsstrasse Ausführungsprojekt Kostenvoranschlag Projektverfasser: BACHMANN STEGEMANN + PARTNER AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN / GEMEINDEINGENIEURWESEN

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen

Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen Thema: Beitrag: Sicher drüber Kampagne für Sicherheit an Bahnübergängen 1:53 Minuten Anmoderationsvorschlag: Man steht seit gefühlten zehn Minuten an einem Bahnübergang, das Rotlicht blinkt, aber weit

Mehr

Streckenunter St.Gallen Teu ober April 6. Sperrungen

Streckenunter St.Gallen Teu ober April 6. Sperrungen bruch Streckenunter fen St.Gallen Teu ober 2018 kt O 3. April 6. Sperrungen 2018 www.modernisierung-ab.ch Inhalt 3 Editorial 4 Streckennetzübersicht 7 9 13 15 Sperrungen 2018 Die neuen, modernisierten

Mehr