Dokumentation. am in Weimar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation. am in Weimar"

Transkript

1 Dokumentation des Workshops Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung anlässlich der Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschule am in Weimar Noëmi Donner (HS Kaiserslautern), Lenka Schusterová (TU Kaiserslautern/DISC) und Christian Vogel (TU Kaiserslautern) 1. Ziele und Fragestellungen des Workshops Welche Rolle spielen Kompetenzen bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Studiengängen? Wie kann die Orientierung an Lernergebnissen auf Studiengangsebene zur Qualitätssicherung beitragen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung und dem Ansatz des Constructive Alignment (Stimmigkeit von Lernzielen, Methodenwahl und Prüfungsform) auf der Lehrveranstaltungsebene? In diesem Workshop wurde eine Methode der kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung aufgezeigt, mit dem Ziel, diesen Fragen anhand eigener Beispiele nachzugehen. Dazu simulierten die Teilnehmenden in Gruppen die kompetenzorientierte Entwicklung von Weiterbildungsangeboten. 2. Lernergebnisse des Workshops im Überblick Ich habe ein grundlegendes Verständnis für den Kompetenzbegriff und das Konzept der Kompetenzorientierung Ich bin in der Lage Kompetenzen zu formulieren und ein Kompetenzprofil zu erstellen Ich bin in der Lage, ausgehend vom Kompetenzprofil ein Modulsystem zu entwickeln Ich kann den Constructive Alignment-Ansatz zur Auswahl kompetenzorientierter Lern- und Prüfformen erklären Abbildung 1: Lernergebnisse des Workshops

2 3. Grundlagen zum Kompetenzbegriff und zur Kompetenzorientierung Im ersten Teil des Vortrags wurden die zentralen Begriffe und konzeptionelle Ansätze bezüglich der Gestaltung kompetenzorientierter Studiengangsentwicklung vorgestellt. Kompetenzbegriff nach Erpenbeck (2014) Kompetenzen als geistige und physische Fähigkeiten (Persönlichkeitsdispositionen), selbstorganisiert und kreativ in (zukunfts-) offenen Problem- und Entscheidungssituationen zu handeln. Abbildung 2: Vom Kompetenzverständnis zu kompetenzorientierten Lernarrangements (Arnold/Erpenbeck 2014) Eine konsequent auf Kompetenzorientierung ausgerichtete Entwicklung von Studienangeboten geht von der Frage aus, über welche Kompetenzen eine erfolgreiche Absolventin bzw. ein erfolgreicher Absolvent verfügen soll. Aus diesem Grund bildet ein studiengangsspezifisches Kompetenzprofil den Ausgangspunkt kompetenzorientierter Studiengangsentwicklung. Die Informationen über die relevanten Kompetenzen können aus unterschiedlichen Quellen gewonnen werden, u.a. durch qualitative Befragung der wissenschaftlichen und beruflichen Expertinnen und Experten, Auswertung der fachspezifischen Literatur oder einschlägigen Arbeitsmarkstudien. Abbildung 3: Vorgehen zur Entwicklung kompetenzorientierter Studiengangsprofile (Wanken/Vogel 2015, S. 152)

3 Abbildung 4: Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung (Vogel 2014, S. 218) Zum Formulieren von Lernergebnissen und Kompetenzen nach den kognitiven Prozessdimensionen wurden den Workshopteilnehmenden zur Hilfestellung Aktivverben1 an die Hand gegeben: Kognitive Prozessdimension: Erinnern ist die Fähigkeit sich Informationen gegenwärtig zu machen, bzw. sie zu wiederholen, ohne sie notwendigerweise zu verstehen. Beispiele für Aktivverben: erkennen, identifizieren, wiederaufrufen, zurückrufen, wiederherstellen, abrufen, reproduzieren, auflisten, wiederholen, darlegen Kognitive Prozessdimension: Verstehen ist die Fähigkeit, Informationen von einer Form in eine andere zu übertragen, Sachverhalte zu erklären, zu interpretieren, Entwicklungen vorherzusagen. Beispiele für Aktivverben: interpretieren, klären, paraphrasieren, darstellen, übersetzen, erläutern, illustrieren, veranschaulichen, realisieren, klassifizieren, kategorisieren, subsumieren, zusammenfassen, abstrahieren, generalisieren, folgern, schließen, voraussagen, vergleichen, kontrastieren, abbilden, anpassen, erklären, modellieren, erkennen, diskutieren, beschreiben Kognitive Prozessdimension: Anwenden ist die Fähigkeit, Wissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in neuen Situationen in neuartiger Form anzuwenden. Beispiele für Aktivverben: ausführen, benutzen, implementieren, durchführen, übertragen, handhaben, umsetzen, lösen, demonstrieren Kognitive Prozessdimension: Analysieren kann als die Fähigkeit bezeichnet werden, Informationen in ihre Bestandteile zu zerlegen, z.b. um Zwischenbeziehungen und Vorstellungen herauszuarbeiten. Beispiele für Aktivverben: differenzieren, unterscheiden, kennzeichnen, charakterisieren, auslesen, auswählen, erfassen, organisieren, auffinden, Zusammenhänge erkennen, hervorheben, unterstreichen, strukturieren, beifügen, aufteilen Kognitive Prozessdimension: Beurteilen ist die Fähigkeit, qualitative oder quantitative Urteile abzugeben und zu konstruktiver Kritik. Beispiele für Aktivverben: überprüfen, abstimmen, ermitteln, überwachen, testen, beurteilen, evaluieren, auswerten, schätzen Kognitive Prozessdimension: (Er)schaffen ist die Fähigkeit, Informationen aus anderen Informationen zusammenzubauen. Beispiele für Aktivverben: generieren, kreieren, zusammenstellen, zusammenführen, entwerfen, produzieren, konstruieren 1 Zusammenstellung angelehnt an: Anderson, L. W./Krathwohl, D. R (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing. A Revision of Bloom s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Addison Wesley Longman.

4 Im zweiten Teil des Vortrags wurde der Ansatz Constructive Alignment zur Auswahl kompetenzorientierter Lern- und Prüfszenarien, sowie ein Modell zur Einordnung von Prüfformen entlang kognitiver Prozessdimensionen vorgestellt: Abbildung 5: Constructive Alignment als Strategie zur Entwicklung kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsformen Abbildung 6: Einordnung kompetenzorientierter Prüfformen (Vogel/Wanken 2014)

5 Abbildung 7: Logik einer kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung Der Zusammenhänge zwischen formulierten Kernkompetenzen, dazugehöriger Gegenstandsbereiche und der Planung von Lehrveranstaltungen nach dem Ansatz des Constructive Alignment, wurde anhand einer Übersichtsgrafik veranschaulicht (siehe Abbildung 7). Dabei wurde betont, dass es keinesfalls einen Gegenstandbereich bzw. ein Modul pro Kompetenz geben sollte, sondern die Entwicklung umfassender Handlungskompetenzen immer in mehreren Modulen verfolgt werden sollte.

6 4. Zusammenfassung und Ergebnisse Die Teilnehmenden des Workshops waren mit viel Engagement bei der Sache und so konnte in fünf Gruppen à 4-6 Personen jeweils ein Weiterbildungsangebot erarbeitet werden. Die akademische Natur des Weiterbildungsangebotes spielte dabei eine untergeordnete Rolle, da es vielmehr um die grundlegende Logik der kompetenzorientierten Angebotsentwicklung als um die Orientierung an akademischen Qualifikationszielen gehen sollte. Auch auf die Vollständigkeit der Beispiele wurde keinerlei Anspruch erhoben. Überraschend dabei war, dass trotz Zeitdruck und lediglich simulierter Durchführung der vorgestellten Schritte, in allen Gruppen sehr gut durchdachte Beispiele erarbeitet wurden. Eines der Beispiele konnte zum Abschluss sogar in Form eines Elevator Pitch der Gesamtgruppe vorgestellt werden (siehe Abbildung 8). Abbildung 8: Weiterbildungsangebot zum Catsitter als Ergebnis einer Gruppenarbeit Das Feedback der Teilnehmenden wurde eingeholt in Form einer Selbsteinschätzung bezüglich der Lernergebnisse, die zu Beginn des Workshops transparent gemacht worden waren (siehe Abbildung 1). Mithilfe von Klebepunkten (je Quadrant und Lernergebnis ein Punkt pro Person) konnte hier auf der Zielscheibe ersichtlich gemacht werden, ob ins Schwarze getroffen, also das Lernergebnis erreicht wurde. Insbesondere, da für den Workshop keine Diskussionszeit eingeplant war, bitten wir alle Teilnehmenden und weiteren Interessierten, sich gerne zu melden, falls Fragen, Anregungen oder Diskussionsbedarf vorhanden sind. Unsere Kontaktdaten: Noëmi Donner, 0631/ Lenka Schusterová, 0631/ Christian Vogel, 0631/

7 Verwendete Literatur und Literaturempfehlungen Arnold, Rolf/Erpenbeck, John (2014): Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Baltmannsweiler. Biggs, John/Tang, Catherine (2011): Teaching for quality learning at university. What the student does. Maidenhead. Vogel, Christian (2014): Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Hochschule. In: Arnold, Rolf/Wolf, Konrad (Hrsg.): Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule. Baltmannsweiler, S Vogel, Christian/Wanken, Simone (2014): Kompetenzprofile & kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung. Online: Publikationen/Inhalte_zu_Kompetenzen/60_OKW_TU_AP_Kompetenzprofile_und_komp etenzorientierte_studiengangsentwicklung.pdf ( ). Wanken, Simone/Vogel, Christian (2015): Entwicklung von Kompetenzprofilen für Studiengänge das KERN-Modell. In: Arnold, Rolf/Wolf, Konrad/Wanken, Simone (Hrsg.): Offene und kompetenzorienierte Hochschule. Band I zur Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!. Baltmannsweiler, S Im Folgenden verweisen wir auf weitere Publikationen für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik: Herausforderung: Kompetenzorientierte Hochschule Hrsg: Arnold, Rolf; Wolf, Konrad ISBN: Bibliographie: 478 Seiten Reihe: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Bandnr.: 78 Preis: Offene und kompetenzorientierte Hochschule Hrsg: Arnold, Rolf; Wolf, Konrad; Wanken, Simone ISBN: Bibliographie: 364 Seiten Bandnr.: 1 Preis: Gruppe: Erwachsenenbildung

Workshop 1 Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung

Workshop 1 Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung Workshop 1 Qualitätssicherung durch kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung Im Rahmen der Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Noëmi Donner (HS KL), Lenka Schusterova (DISC/ TU KL), Christian

Mehr

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Stand: 15.02.2016 1 Constructive Alignment Um ein Modul oder eine Lehrveranstaltung effektiv und

Mehr

Workshop Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote

Workshop Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote Workshop Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote Im Rahmen der Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Noëmi Donner (HS KL) und Christian Vogel (TU KL) Workshop am Mittwoch,

Mehr

8.6 Anrechnungshandbuch (Beispiel Maschinenbau)

8.6 Anrechnungshandbuch (Beispiel Maschinenbau) 8.6 Anrechnungshandbuch (Beispiel Maschinenbau) Seite 134 von 154 Seite 135 von 154 Abschlussbericht des Projektes bkus-ing Seite 136 von 154 Seite 137 von 154 Abschlussbericht des Projektes bkus-ing Seite

Mehr

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule TETVET (Tempus) Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der Tetvet-Weiterbildungsmodule Fachliche Inhalte der Module Am Anfang der

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin Stellenanzeigenanalyse Anabela Mendes Passos & Luba Rewin Agenda 1. Der Weg zum Kompetenzprofil 2. Die Stellenanzeigenanalyse 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Curriculumanalyse 5. Diskussion der Ergebnisse

Mehr

Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen:

Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen: Die folgenden Seiten sind der 2. Auflage des ThILLM-Heftes 126 Gehirngerechtes Klassenzimmer entnommen: Unterrichtsplanung mit Hilfe von Lerntaxonomien Die Formulierung von Lernzielen stellt den Ausgangspunkt

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Studienganggestaltung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Dr. Thomas Hägele (itab, TUHH) Barbara Knauf (itab, TUHH) Der ideale Absolvent Umfassende

Mehr

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen

Qualitative Aspekte von Leistungspunkten: Gedanken zur Anerkennung von Lernleistungen BLK-Projekt Entwicklung eines Leistungspunktsystems BLK-Projekt an Länderübergreifendes Länderübergreifendes Studium Studium... Hochschulen zur Erprobung und Evaluierung modularer Studiengänge o.ä. Workshop

Mehr

A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives

A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives Eine Taxonomie für das Lernen, lehren und beurteilen: Eine Revision von Blooms Taxonomie der Lernziele

Mehr

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung Das diesem Schulungsmaterial zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung

Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung Workshop Hochschulöffnung und Kompetenzorientierung Im Rahmen der Konferenz Wege der Hochschulöffnung: Berufs- und Kompetenzorientierung Fachtagung Berufsorientierung & Abschlusstagung des Verbundprojekts

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften Dr. Viktoria Gräbe, 10.09.2015 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung. Klaus Peter Kratzer

Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung. Klaus Peter Kratzer Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung Klaus Peter Kratzer Klaus Peter Kratzer ---- Lernergebnisse als Basis für die Anerkennung 2 Agenda Was sind Lernergebnisse und wie werden sie formuliert? Lernergebnisse

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam 1 Überblick Beispiel Informatik - Uni Potsdam Struktur der Modulbeschreibung Kompetenzen und

Mehr

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen . Herzlich Willkommen Forum 7: Professionelle Praxis braucht Theorie - reflektiert denken und kompetent handeln! Professionelle Kitas als Thema der Fach- und Hochschulbildung . "Grau, teurer Freund, ist

Mehr

Kurzfassung: Formulierungshilfen für Modulhandbücher

Kurzfassung: Formulierungshilfen für Modulhandbücher Kurzfassung: Formulierungshilfen für Modulhandbücher Handreichung zur Verstärkung der Kompetenzorientierung Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (2010) QSL-Projekt Handreichungen für die Fachbereiche zur

Mehr

Fernstudieninstitut (FSI)

Fernstudieninstitut (FSI) If students are to learn desired outcomes in a reasonably effective manner, then teacher s fundamental task is to get students to engage in learning activities Das that are likely to result in their achieving

Mehr

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck nadine.oberste-hetbleck@uni-duesseldorf.de

Mehr

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen

Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen Modulbeschreibungen: Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen I. Was ist ein Lernergebnis? Lernergebnisse listen weder Inhalte noch wünschenswerte Ziele auf, sondern beschreiben das Ergebnis bzw.

Mehr

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00 sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de folienhandout zum vortrag kompetenzorientiert

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Fachtagung Kunst, Musik und Sport Fachtagung Kunst, Musik und Sport Kompetenzorientierung in der Lehre Qualifikationsrahmen und Lernergebnisse Dr. Karoline Spelsberg Was heißt Kompetenz? Kompetenz bezeichnet das Handlungsvermögen der Person.

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./ Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2015 Übungsblatt zur 6. Übung am 24./25.06.2015 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 sebastian@walzik.de www.walzik.de handreichung zum referat kompetenzorientiert

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC)

Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Kompetenzprofile als Grundlage für die kompetenzorientierte Gestaltung von (Aus)Bildungsprogrammen Prof. Dr. Rolf Arnold

Mehr

Angebotsspezifische Kompetenzmodellierung Entwicklung eines Kompetenzprofils für berufsbegleitende Studiengänge

Angebotsspezifische Kompetenzmodellierung Entwicklung eines Kompetenzprofils für berufsbegleitende Studiengänge Angebotsspezifische Kompetenzmodellierung Entwicklung eines Kompetenzprofils für berufsbegleitende Studiengänge Noëmi Donner 2 * und Silke Wiemer 2 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor Offene

Mehr

Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen als Bestandteil der Modulbeschreibungen

Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen als Bestandteil der Modulbeschreibungen Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen als Bestandteil der Modulbeschreibungen 1. Zur Handreichung Mit dieser Handreichung sollen Studiengangs- und Curriculumsentwickler/-innen bei der

Mehr

Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen für Studiengänge

Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen für Studiengänge Handreichung zur Formulierung von Qualifikationszielen für Studiengänge Vorbemerkung Eng verbunden mit dem Bologna-Prozess und der Akkreditierung von Studienangeboten ist ein Wandel bei der Konzeption,

Mehr

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation,

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, stefanie.zepf@ili.fau.de 1. Didaktische Bedeutung von (E-)Assessment 2. Potentiale

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen Prof. Dr. Ursula Walkenhorst Universität Osnabrück Münster, 16.03.2016 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg

Mehr

FH-weite Entwicklung der Lernergebnisorientierung

FH-weite Entwicklung der Lernergebnisorientierung FH-weite Entwicklung der Bologna-Tag 2016 Universität Wien, 30. März 2016 FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Lehner Ihre Fragen Formulierung von Lernergebnissen Lehr/Lernziele vs. Lernergebnisse - muss eine

Mehr

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens

Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens Evaluation der Lehre durch Reflexion des Lernens Dr. Andrea Frank & Dr. Petra Weiß Universität Bielefeld Zentrum für Lehren und Lernen Gemeinsam auf dem Weg zu einer kooperativen Lehr- und Lernkultur Nexus-Tagung

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Wird über Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen nachgedacht, nachdem ein

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden Aufgabenkonstruktion Dr. Cornelia Schoor Dipl.-Psych. Stefan Berger Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE

Mehr

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR Liane Paradies Wencke Sorrentino Johannes Creving 99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 10 Top-Tipps 12 RAHMENBEDINGUNGEN TIPP 1: Kompetenzbegriff klären 13 TIPP 2: InformationsverarbeitungsstTategien

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Prof. Dr. Manuela Paechter, Prof. Dr. Jörg Zumbach, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Mag. Thomas Wernbacher

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg Gibt es den Königsweg zur sehr guten Ausbildung in Dualen Studiengängen? 2 Ein direkter Vergleich oder

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen

Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzzielen Ingenieurwissenschaften Peter Riegler Vorstellung der Workshopleiter Was einige von Ihnen bewegt Anerkennung von Studienleistungen»[Ich bin] sehr an

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Informatische Bildung auf der Basisstufe

Informatische Bildung auf der Basisstufe Informatische Bildung auf der Basisstufe Ein Kompetenzraster Ein neues Lehrmittel «Die Minibiber Entdecke die Informatik» weitergeben. Informatik ist In der Informatik geht es genauso wenig um Computer

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

Leistungssportförderung und Trainerausbildung in der Schweiz

Leistungssportförderung und Trainerausbildung in der Schweiz Leistungssportförderung und Trainerausbildung in der Schweiz Mark Wolf, Leiter 1 Was muss ein Trainer alles wissen? oder können?! Über welche Kompetenzen sollte ein Trainer verfügen? 2 Qualifikationsstufen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester 2014. Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln Sommersemester 2014 Übungsblatt zur 5. Übung am 05.06.2014 Aufgabe 1: Klassifikation von Lernzielen nach dem Abstraktionsgrad (Richt-, Groboder Feinlernziel)

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Fachliche und sprachliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht integrieren Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG krekeler@htwg-konstanz.de Prämissen Fachsprache

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

work&study Offene Hochschulen Rhein-Saar Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote in work&study.

work&study Offene Hochschulen Rhein-Saar Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote in work&study. VERBUNDPROJEKT work&study Offene Hochschulen Rhein-Saar Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote in work&study. Das dieser Veröffentlichung zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8 Inhaltsverzeichnis Seite 1. EINLEITUNG 1 1.1. Thematische Hinführung 1 1.2. Ziel und Forschungsfragen 3 1.3. Methodisches Vorgehen 3 1.4. Aufbau der Arbeit 4 ERSTER TEIL BILDUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN 8

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzorientierung in Curricula Kompetenzorientierung in Curricula Einführung in das Thema Auswertende Konferenz des ZQ - 12. Dezember 2011 Daniela Heinze, M.Sc. Kompetenzorientierung in Curricula 1. Hintergrund 2. Kompetenz und Kompetenzelemente

Mehr

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden Petra Eggensperger, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anne Pupak-Gressler, Karlsruher

Mehr

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen

Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen Handreichung für die Formulierung von Lernergebnissen A. Was sind Lernergebnisse (Learning Outcomes)? Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operator Definition Verwendungsbeispiel ableiten/ schlussfolgern - abschätzen analysieren + auswerten * begründen *,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Thomas Wernbacher Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015

Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015 Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015 Praxisbeirat Oktober 2016 Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015 Stand der Dinge qualitative

Mehr

Lehren und Lernen im Tutorium

Lehren und Lernen im Tutorium Lehren und Lernen im Tutorium WORKSHOPBESCHREIBUNG Werden Sie im kommenden Semester als Tutorin oder Tutor arbeiten bzw. planen Sie, sich für eine solche Stelle zu bewerben? Die Qualifikation für Tutorinnen

Mehr

PHBern 14. Februar Thomas Tribelhorn KOMPETENZORIENTIERTE LEISTUNGSBEURTEILUNG AN DER HOCHSCHULE

PHBern 14. Februar Thomas Tribelhorn KOMPETENZORIENTIERTE LEISTUNGSBEURTEILUNG AN DER HOCHSCHULE PHBern 14. Februar 2013 Thomas Tribelhorn KOMPETENZORIENTIERTE LEISTUNGSBEURTEILUNG AN DER HOCHSCHULE Worauf bereitet die PH vor? «ill-structured problems» «ill-structured domains» Worauf bereitet die

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Referat vom 27. Juni 2011 EHSM Universität Zürich Kathrin Futter, lic. phil. Ausgangslage Kontext Drei Funktionen von Bildungssystemen (Fend, 1981) Qualifikationsfunktion

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen? Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen? Dr. Annika Boentert Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Dr. Jutta Rach FB Wirtschaft annika.boentert@fh-muenster.de

Mehr