Analysis mit dem CAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis mit dem CAS"

Transkript

1 Studienseminar für Gymnasien in Kassel ALEXANDER KALLMEYER und MARTIN SCHULTE M10: Methoden und Medien Vortrag: Computer im Mathematikunterricht Aufgabe und Funktions- und Benutzungsreferenz für Maxima und wxmaxima

2 Aufgabe Aufgabe 1. Definiere eine beliebige Funktion in Maxima. 2. Wende hierauf die Maxima-Funktionen diff() und integrate() an. 3. Versuche mit Hilfe von solve ein kleines Programm zu implementieren, mit dem man die Extremwerte der Funktion bestimmen kann. Zusätzliche Aufgabe: Versuche für den Punkt 3 eine Funktion EXTREM(f(x)):=... zu schreiben, der eine Funktion übergeben wird, von der die Extrempunkte berechnet werden. Zur Funktionsreferenz Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Funktions- und Benutzungsreferenz 1 Diferenzieren und Integrieren - Maxima-Funktionen für die Analysis 4 2 Einer Funktion eine Funktion übergeben 5 3 sin(x), cos(x), exp(x),...-in Maxima implementierte Funktionen 6 4 Grafische Ausgaben - Plotten Ausgabe im Dokument Externe Ausgabe Eine sehr sehr kurze wxmaxima-einführung Datei laden Eingabe nachträglich bearbeiten Eingabe nachträglich einfügen Texte und Überschriften einfügen Eingaben löschen Lange Ein-/Ausgaben ausblenden

4 1 Diferenzieren und Integrieren - Maxima-Funktionen für die Analysis diff(fkt,var,n) Bildet die n te Ableitung von Fkt nach Var. integrate(fkt,var) Bildet das unbestimmte Integral von Fkt über Var. integrate(fkt,var,a,b) Bildet das bestimmte Integral von Fkt über Var auf dem Intervall [a,b] taylor(fkt, Var, a, n) Entwickelt für Fkt über Var eine Taylorreihe in a. Es wird nach dem n ten Glied abgebrochen Weitere Funktionen findet man in der Maxima-Hilfe (F1 drücken) Zurück zur Übersicht Seite 4

5 2 Einer Funktion eine Funktion übergeben Die Argumente einer Funktion werden in Maxima intern als Werte behandelt, d.h. definiert man z. B. die Funktion ACHSENABSCHNITT(f):=f(0) und ruft sie über ACHSENABSCHNITT(sin(x)) auf so, erhält man die Fehlermeldung: Improper name or value in functional position da f für Maxima keine Funktion ist, in die man ein Wert einsetzen kann. Dieses erreicht man aber, wenn man der Funktion zu erst define(f(x),f) mitteilt, jetzt wird f wirklich zur Funktion f(x) und man kann Funktionswerte bestimmen. Da die Funktion ACHSENABSCHNITT(f) nun eigentlich aus zwei kleinen Funktionen besteht nämlich 1. define(f(x),f) 2. f(0) schreibt man beide zusammen in eine Klammer ACHSENABSCHNITT(f):=(define(f(x),f),f(0)). Anmerkung: Besser noch ist es, die beiden einzelnen Funktionen in einen Block zu schreiben. Dazu später mehr, die Funktion hat dann die Form: ACHSENABSCHNITT(f):=block(define(f(x),f),f(0)). Seite 5

6 3 sin(x), cos(x), exp(x),...-in Maxima implementierte Funktionen sin(x): Sinus cos(x): Cosinus tan(x): Tangens cot(x): Cotangens sin(x): Arc Sinus cos(x): Arc Cosinus tan(x): Arc Tangens sinh(x): Sinus Hyperbolicus cosh(x): Cosinus Hyperbolicus tanh(x): Tangens Hyperbolicus exp(x): Exponentialfunktion zur Basis e, kann auch als %e x geschrieben werden log(x): Logarithmus zur Basis e. Alle anderen können über log b (x) = log(x) log(b) berechnet werden. Zurück zur Übersicht Seite 6

7 4 Grafische Ausgaben - Plotten 4.1 Ausgabe im Dokument Für die Ausgabe eines Plottes im Dokument gibt es zwei Möglichkeiten: wxplot2d(ausdruck,range): Erzeugt einen zweidimensionalen Plot. Dabei ist Ausdruck z. B. eine Funktion oder eine Vektorgruppe. RANGE hat die Form [x,linker_grenze,rechte_grenze]. Bsp.: wxplot2d([sin(x)], [x,-5,5]) plottet den sin() für die Variable x im Bereich von -5 bis 5 wxplot3d(ausdruck,range): Erzeugt einen dreidimensionalen Plot. RANGE hat nun die Form [x,linker_grenze,rechte_grenze],[y,linker_grenze,rechte_grenze] Bsp.: plot3d( x 2 + y 2,[x,-5,5],[y,-6,7]) plottet die Funktion f(x,y) = x 2 + y 2 für x im Bereich -5 bis 5 und für y im Bereich -6 bis Externe Ausgabe Für die Exteren Ausgabe sorgt das Programm GNUplot. GNUplot ist ein Funktionsplotter und Analyse-Programm. Die Ausgabe erfolgt in einem seperaten Fenster und kann weiter bearbeitet werden. Die Befehle zum plotten mit GNUplot sind syntaktisch gleich zu denen aus Abschnitt 4.1. plot2d(ausdruck,range): Erzeugt einen zweidimensionalen Plot. Dabei ist AUS- DRUCK z. B. eine Funktion oder eine Vektorgruppe. RANGE hat die Form [x,linker_grenze,rechte_grenze]. plot3d(ausdruck,range): Erzeugt einen dreidimensionalen Plot. RANGE hat nun die Form [x,linker_grenze,rechte_grenze],[y,linker_grenze,rechte_grenze] Zurück zur Übersicht Seite 7

8 5 Eine sehr sehr kurze wxmaxima-einführung 5.1 Datei laden Es gibt zwei Möglichkeiten eine Datei zu laden: Datei Öffnen: Öffnet eine Datei und wertet sämtliche Eingaben sofort aus. Datei Read file: Liest die Datei ein, ohne die Eingaben auszuwerten. Die Auswertung muss dann manuell erfolgen, indem die entsprechende Zeile markiert und dann STRG+ENTER gedrückt wird. 5.2 Eingabe nachträglich bearbeiten Man kann eine Eingabe nachträglich bearbeiten, indem man sie markiert und dann ENTER drückt. Nun erscheint der Cursor und die Eingabe kann verändert werden. Eine neue Berechnung erfolgt durch Drücken von STRG+ENTER. 5.3 Eingabe nachträglich einfügen Eine neue Eingabe kann über F7 eingefügt werden. Eingefügt wird diese über der markierten Zeile, wurde nichts markiert, so wird sie über der letzten Zeile eingefügt. Die Auswertung einer nachträglich eingefügten Zeile erfolgt wiederrum über STRG+ENTER. 5.4 Texte und Überschriften einfügen Es gibt drei verschiedene Formatierungen für Texte, die durch Tastenkombinationen eingefügt werden können. Eingefügt werden diese über der Markierung, wurde nichts markiert, so wird sie über der letzten Zeile eingefügt: Seite 8

9 Überschrift: Umschalttaste(SHIFT)+STRG+F6 Abschnitt: STRG+F6 normaler Text: F6 Wahlweise kann auch die entsprechende Zeile markiert werden und das Kontextmenü (rechte Maustaste) genutzt werden. 5.5 Eingaben löschen Hierzu muss die Eingabe und die zugehörige Ausgabe inklusive des Labels ((%i5), (%o5)) markiert werden. Drücken von ENTF löscht die Markierung. Natürliche könne auch mehrere Ein- und Ausgaben gelöscht werden. 5.6 Lange Ein-/Ausgaben ausblenden Hierzu klickt man auf das zugehörige Label (z.b. (%i5), (%o5)), der entsprechende Block wird dann ausgeblendet und es erscheint (%i5 «Anzeige»). Ein erneuter Klick darauf bringt den gesamten Block wieder zurück. Zurück zur Übersicht Seite 9

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Sekantenverfahren. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das. mit OpenOffice CALC

Sekantenverfahren. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das. mit OpenOffice CALC Studienseminar für Gymnasien in Kassel ALEXANDER KALLMEYER und MARTIN SCHULTE M10: Methoden und Medien Vortrag: Computer im Mathematikunterricht Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für das mit OpenOffice

Mehr

Beachten Sie, dass die ^ - Taste erst in Kombination mit einer zweiten Taste zu einem sichtbaren Ergebnis führt.

Beachten Sie, dass die ^ - Taste erst in Kombination mit einer zweiten Taste zu einem sichtbaren Ergebnis führt. Grundlegendes zu MAR Cal MAR Cal erlaubt Klartexteingabe MAR Cal verwendet den Dezimalpunkt bei Zahleneingaben Beenden Sie Eingaben mit der Eingabetaste (Return-Taste) Die Eingabe wird automatisch zur

Mehr

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung

Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung Thomas Wassong FB17 Mathematik Universität Kassel 30. April 2008 Einführung Reihen in der Mathematik Reihen zum Lösen von Differentialgleichungen

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

GNUPlot. Anleitung zu. 1 Grundlagen. Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche

GNUPlot. Anleitung zu. 1 Grundlagen. Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche Wintersemester 2006/07 Jens Küchenmeister Anleitung zu GNUPlot 1 Grundlagen Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche An das Programm selbst ist einfach zu gelangen:

Mehr

Binomialverteilung. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die. mit OpenOffice CALC

Binomialverteilung. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die. mit OpenOffice CALC Studienseminar für Gymnasien in Kassel ALEXANDER KALLMEYER und MARTIN SCHULTE M10: Methoden und Medien Vortrag: Computer im Mathematikunterricht Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die mit OpenOffice

Mehr

Näherung von π. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die. mit OpenOffice CALC

Näherung von π. Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die. mit OpenOffice CALC Studienseminar für Gymnasien in Kassel ALEXANDER KALLMEYER und MARTIN SCHULTE M10: Methoden und Medien Vortrag: Computer im Mathematikunterricht Aufgaben und gestufte Arbeitshilfen für die Näherung von

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Kurven nach Formeln erstellen, Teil 3

Kurven nach Formeln erstellen, Teil 3 Kurven nach Formeln erstellen, Teil 3 Im dritten Teil möchte ich sie mit Funktionen und Konstanten vertraut machen, die sie in der Dialogbox Kurve nach Formel verwenden können. Dann werden wir uns ein

Mehr

In 5 Schritten zu MAR Cal - Fortgeschritte

In 5 Schritten zu MAR Cal - Fortgeschritte In 5 Schritten zu MAR Cal - Fortgeschritte Eine Wertetabelle erstellen Standardfunktionen verwenden Platzhalter benutzen 4 Das wissenschaftliche Format anwenden 5 Kommentare eingeben Eine Wertetabelle

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

Lösung zur Übung 8 vom

Lösung zur Übung 8 vom Lösung zur Übung 8 vom 02.2.204 Aufgabe 29 Leiten Sie die nachfolgenden Funktionen ab: a) y(x) = cos(x) c) y(x) = cos 3 (x) e) y(x) = x3 b) y(x) = cos 2 (x)e x d) y(x) = tanh(x) f) y(x) = cos(x) + tan(x)

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Taylor-Entwicklung von Funktionen 1 Anleitung zum Applet Taylor-Entwicklung von Funktionen Bearbeitung von: Denis Schneider SS 2008 Studiengang Elektronik und Informationstechnik Betreuung durch: Prof.

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3 Kettenregel 1 Motivation Eine sehr praktische Ableitungsregel ist die sogenannte Kettenregel. Sie ermöglicht kompliziertere Funktionen, etwa verschachtelte Funktionen wie f 1 x = sin cosx 2 oder f 2 x

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 Übung: Schnellbaustein erstellen... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen-

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen- Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen- Die Möglichkeit am Computer einmal erledigte Arbeiten beliebig oft zu duplizieren bzw wieder zu verwenden, ist wohl der größte Fortschritt

Mehr

3.1 Rationale Funktionen

3.1 Rationale Funktionen 3.1 Rationale Funktionen EineFunktionf : R R der Formx P(x) Q(x) mit Polynomen P(x), Q(x) heißt rationale Funktion. Der maximale Definitionsbereich von f = P(x) Q(x) Sei x 0 R mit Q(x 0 ) = 0. Ferner sei

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Trigonometrische Funktionen Die hier behandelten trigonometrischen Funktionen sind sin, cos, tan, cot. Es zeigt sich, dass die Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Mehr

Mind Mup.

Mind Mup. Mind Mup http://it.wikipedia.org/wiki/file:esempio_di_mappa_mentale.jpg Inhaltsverzeichnis Altersgruppe S. 3 Schwierigkeitsgrad der Software S. 4 Was ist Mind Mup? S. 5 Wo finde ich Mind Mup? S. 6 Warum

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II am 5.8.25, Zeit: 2 Minuten Aufgabe (3 Punkte Eine Bakterienkultur hat eine stetige Wachstumsrate von % pro Stunde. Wie

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen Rechner Taste Funktion Verlauf ansehen Ausdruck teilen Zurück (bis zu 30 Schritte) Vorwärts (bis zu 30 Schritte) Graph Gleichungen Eigene Gleichung zuweisen OXY Seite öffnen Bruch/Grad Konvertierung SCI/ENG

Mehr

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung. Kapitel 8: Potenzreihen un elementare Funktionen 8.3 Elementare Funktionen Die Exponentialfunktion ist für z C efiniert urch expz) := k! zk, hat Konvergenzraius r =, un aher ist expz) für alle z C stetig.

Mehr

Basiswissen - Handhabung

Basiswissen - Handhabung Basiswissen - Handhabung Willkommen zu Excel leicht gemacht Folie 1 Inhalt 1. Tabellenblätter 2. Markieren/Kopieren 3. Einfügen 4. Rückgängig 5. Druckbereich/-vorschau 6. Ein- und Ausblenden 7. Suchen

Mehr

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE Datenanalyse in der Physik Übung 1 Übungen zu C und MAPLE Prof. J. Mnich joachim.mnich@desy.de DESY und Universität Hamburg Datenanalyse in der Physik Übung 1 p. 1 Bemerkungen zu den Übungen Schulungsaccounts

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I

Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) I Autor: Harald Höller letzte Änderung: 17.03.10 Lizenz: Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 at Differentialgleichungen lösen und plotten in Mathematica Grundlegendes

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik Bettina Bieri 24. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen von zwei Variablen 1 1.1 Aufbau solcher Funktionen.................... 1

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver Mit SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver können Sie - Kurven für Daten aus benutzerdefinierten Gleichungen plotten - Gleichungen für Datenpunkte berechnen oder

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2 Der Dateneditor Inhaltsverzeichnis DER DATENEDITOR... 1 Spalten aus- und einblenden... 1 Systemdefiniert fehlende Werte... 2 Wertelabel anzeigen... 2 Fälle sortieren, suchen und filtern... 2 Gehe zu Fall...

Mehr

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Escheria coli (kurz E. coli) sind Bakterien, die im Darm von Säugetieren und Menschen leben. Ein junges E. coli Bakterium wächst mit einer konstanten

Mehr

Kapitel 3. Einschub:Maxima. 3.1 Was ist Maxima? Fähigkeiten von Maxima. Anmerkung: noch zu überarbeiten - Vorschläge???

Kapitel 3. Einschub:Maxima. 3.1 Was ist Maxima? Fähigkeiten von Maxima. Anmerkung: noch zu überarbeiten - Vorschläge??? Kapitel 3 Einschub:Maxima Anmerkung: noch zu überarbeiten - Vorschläge??? 3.1 Was ist Maxima? 1 Maxima ist ein Computeralgebrasystem, das als Open-Source-Projekt unter der GNU General Public License (GPL)

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Excel 1. Grundlagen Teil 1 Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Excel 1. Grundlagen Teil 1 Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA Excel 1 Grundlagen Teil 1 Version: 161201 Relevant für: ECDL, IKA, DA 01-Excel-Grundlagen-2016-neu.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel...

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Michael Karow Thema: Satz von Taylor Die Taylor-Entwicklung I Satz von Taylor. Sei f : R D R an der Stelle x n-mal differenzierbar. Dann gilt für x D, n f (k) (x )

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 1 Dokumentenvorlage Bevor ihr eure Arbeit beginnt, ist es sinnvoll, eine Dokumentenvorlage nach euren Vorstellungen zu erstellen, auf die ihr immer wieder zurückgreifen könnt. 1.1 Dokumentenvorlage Erstellen

Mehr

Tipps und Tricks in MATLAB

Tipps und Tricks in MATLAB Tipps und Tricks in MATLAB Nichtlineare Modellierung natürlicher Systeme 24. Oktober 2012 Bei Fragen und Anregungen: andreas.mueller@physik.hu-berlin.de 1 Grundlagen Ein Blick in die Hilfe-Datei kann nie

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 MAPLE_Mini_09_V1-0.doc 9-1 9 Gleichungen 9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3 Beispiel 2: Lösen Sie die Gleichung

Mehr

Das hitcom Shortcut-ABC. Tipps, Tricks und viele hilfreiche Ratschläge

Das hitcom Shortcut-ABC. Tipps, Tricks und viele hilfreiche Ratschläge Das hitcom Shortcut-ABC Tipps, Tricks und viele hilfreiche Ratschläge Allgemeine Shortcuts Neues Fenster öffnen N Sie befinden sich im Browser und möchten ein neues Fenster öffnen? Dann verwenden Sie ganz

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Bearbeiten von Templates Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Verbinden mit der Firewall... 4 2 Template bearbeiten... 5 2.1 Dienste anzeigen lassen... 5 2.2 Liste der

Mehr

Textverarbeitung mit Word

Textverarbeitung mit Word Der Tabelleneditor unterscheidet sich vom Tabulator dadurch, dass die Tabelle in oder mit einem Gitternetz gestaltet wird. Die Elemente der Tabelle, Zeile, Spalte, Zelle oder Feld, bleiben erhalten. Doch

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Benutzerhandbuch. Übersetzt von Finn Wölm.

Benutzerhandbuch. Übersetzt von Finn Wölm. Benutzerhandbuch Übersetzt von Finn Wölm Erfahre mehr über das Zeichnen von Funktionen, Darstellen von Tabellendaten, Berechnen von Gleichungen, Anwenden von Transformationen und mehr! Falls Du Fragen

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln Jede EWS-Veranstaltung umfasst ein Wiki auf Grundlage der Software MediaWiki, auf welcher auch die Online-Ezyklopädie Wikipedia

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren Anleitung Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren Wocheninfo als PDF Datei erstellen / bereitstellen Zunächst muss die Wocheninfos als PDF Datei zur Verfügung stehen. Soweit dies noch nicht der Fall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Der Taschenrechner 5 1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise.................. 5 1.2 Grundlegendes: Die Menüstruktur........................

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Eine Auswahl grundlegender Geogebra Befehle

Dr. Arnulf Schönlieb, Eine Auswahl grundlegender Geogebra Befehle Grundlegende Geogebra Befehle (Auswahl) Funktionen: Funktionen zeichnen: f(x)=x 2 2x + 5 Nullstelle(f(x)) Nullstelle(n) berechnen Extremum(f(x)).. Extremwert(e) berechnen Extremum(f(x), Startwert, Endwert)

Mehr

Gleichungstiger Anleitung

Gleichungstiger Anleitung Gleichungstiger Anleitung Programmversion 2.4 Das PDF-Dokument enthält als Lesezeichen ein Inhaltsverzeichnis, das sich ausklappen lässt. Wozu dient der Gleichungstiger? Mit dem Gleichungstiger übst du:

Mehr

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen

Rechner. Verlauf ansehen. Ausdruck teilen. Graph Gleichungen. OXY Seite öffnen. SCI/ENG Schreibweise. Eigene Gleichung zuweisen Rechner Funktion Verlauf ansehen Ausdruck teilen Zurück (bis zu 30 Schritte) Vorwärts (bis zu 30 Schritte) Graph Gleichungen Eigene Gleichung zuweisen OXY Seite öffnen Bruch/Grad Konvertierung SCI/ENG

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

PDF-Kurs 2010 (1. Tag) PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester. Aufgaben und Lösungen

Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester. Aufgaben und Lösungen Einführung in MATLAB für Maschinenbauer im ersten Semester Aufgaben und Lösungen Autor: Dr. Christian Karpfinger et al. Stand: 5. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Neues Dokument erstellen... 4 3. Bearbeiten und Fertigstellen eines Dokumentes... 5 4. Die Symbolleiste im Überblick... 5

Mehr

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte CMS Concrete5 Erste Schritte Anmelden Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie Ihre Website-Adresse ein, dazu «/login» Beispiel: http://www.domainname.ch/login Geben Sie Benutzername und Passwort ein und

Mehr

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen... FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt

Mehr

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen die Verwendung von Namen näher bringen.

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen die Verwendung von Namen näher bringen. In diesem Newsletter möchte ich Ihnen die Verwendung von Namen näher bringen. Was sind Namen? Namen, im Englischen named range, zeichnen sich dadurch aus, dass einem Bereich, sei es einem Block von Zellen

Mehr

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen Bemerkung: Die Aufgaben der Serie 1 bilden den Fokus der Übungsgruppen in der zweiten Semesterwoche

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Übung 2: Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Ausgangsposition: Excel (leeres Dokument) Starten Sie Excel, z. B. über den Start-Button Programme MS Excel Wenn

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems Lösung zur Übung 7 Aufgabe 25) Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems her. tan(α + β) tan(α) + tan(β) tan(α) tan(β)

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Baukoordinator Handbuch

Baukoordinator Handbuch Baukoordinator Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung......7 1.1 Neues Projekt erstellen...7 1.2 Dateneingabe.....9 1.3 Ausdruck......11 1.3.1 Vorankündigung...13 1.3.2 SiGe Plan.....14 1.3.3 Bauzeit

Mehr

MS Word. Erstellen einer Probe

MS Word. Erstellen einer Probe MS Word Erstellen einer Probe Datei öffnen und leeres Dokument auswählen leeres Dokument -> Einfügen im Menü wählen -> auf Tabelle klicken -> gewünschte Anzahl der Zeilen und Spalten wählen Fertige Tabelle

Mehr

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus Die Funktion f : [ π, π ] [, ], x sin(x) besitzt die Umkehrfunktion f Arcsin (Hauptzweig des Arcussinus). Wir betrachten die beiden Funktionen g : [ 3 π, 5 π] [,

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Microsoft Word Einstieg 1

Microsoft Word Einstieg 1 Microsoft Word Einstieg 1 1 Worum handelt es sich? Das Computer-Programm namens Microsoft Word (oder kurz Word ) ist ein so genanntes Textverarbeitungs-Programm. Es ist eine Art Schreibmaschine im Computer,

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks Word Verweise Textmarken, Querverweise, Hyperlinks Inhaltsverzeichnis 1 Textmarken... 4 1.1 Hinzufügen einer Textmarke... 4 1.2 Ändern einer Textmarke... 4 1.2.1 Anzeigen von Klammern für Textmarken...

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

Wima 1 - Praktikum (Woche 6)

Wima 1 - Praktikum (Woche 6) Wima 1 - Praktikum (Woche 6) Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Erzeugung von Function Handles Umgang mit Function Handles Am Anfang geben wir Ihnen eine kurze Einführung in Function

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler 29.01.2015 Computergruppe Heimerdinge 1 Tastatur Tastenbelegung Funktionstasten 29.01.2015 Computergruppe Heimerdinge 2 Tastatur

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Programmübersicht. Verteilerbaum. Eigenschaften. Danke für Ihr Interesse an unserem Produkt iverteiler. Aufgabenleiste.

Programmübersicht. Verteilerbaum. Eigenschaften. Danke für Ihr Interesse an unserem Produkt iverteiler. Aufgabenleiste. Programmübersicht Danke für Ihr Interesse an unserem Produkt iverteiler. Projektleiste Aufgabenleiste Verteilerbaum Eigenschaften Planvorschau Verteilerbaum Dieser entsteht kontinuierlich bei der Erstellung

Mehr

Ministrantendienstplan. Handbuch für Bearbeiter. concept by GEWE powered by josef schmitt

Ministrantendienstplan. Handbuch für Bearbeiter. concept by GEWE powered by josef schmitt Ministrantendienstplan Handbuch für Bearbeiter concept by GEWE powered by josef schmitt Warum gibt es in der katholischen Kirche Ministranten? Wer diese Frage nicht beantworten kann, hat keine Berechtigung

Mehr

Erstellen von Makros / Textbausteine

Erstellen von Makros / Textbausteine Erstellen von Makros / Textbausteine Schritt 1: Erstellen eines Menüeintrages Klicken Sie auf den Button Makro Edit und wählen den Menüpunkt Neuen Ordner anlegen aus. Ein Eingabefeld erscheint in dem Sie

Mehr