Fokus Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Pädiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokus Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Pädiatrie"

Transkript

1 Fokus Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Pädiatrie Thomas Völkl Kinder- und Jugendklinik Universitätsklinikum Erlangen

2 Fall: Mädchen 32 Tage alt: Schnarchendes Geräusch über die Nase Hebamme: Säuglingschnupfen, abschwellenden Nasentropfen (Xylometazolin 0,05%) In der Nacht der stationären Aufnahme: auffälliges Atemmuster, Apnoephasen, Erbrechen RR: 79/49mmHg, HF: 165/Min. 39 Atemzüge/Min. Temp. 37,3 C, apathisch: Blut-, Urin- und Liquorproben, 3 Antibiotika bei V. a. Sepsis Nach 26 Stunden erholte sich das Kind spontan Erweiterte Anamnese: Hebamme: 0,1 ml in jedes Nasenloch, 3x tgl. Xylometazolin, kumulative Dosis (ca. 1 Tag): 300 µg (max. empf. Tagesdosis µg)

3 Diagnose: Xylometazolin- Intoxikation Urin: stark erhöhte Ausscheidung von Xylometazolin und seiner Metabolite. Dr. B. Schwarze, Rechtsmedizin, FAU Erlangen Fachinformation: Dosieraerosol für Kinder unter 2 Jahren kontraindiziert Die kumulative Dosis von Xylometazolin betrug 300 µg Meyburg J et al. (2006) Dtsch Arztebl International 103:

4 AMTS 4

5 Arzneimittelsicherheit Gesamtheit der Maßnahmen zur laufenden und systematischen Überwachung der Sicherheit eines Arzneimittels mit dem Ziel, dessen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretende unerwünschte Wirkungen zu entdecken, zu bewerten und zu verstehen, um entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen zu können. wesentlicher Beitrag zur ständigen Aktualisierung des Zulassungsstatus bei Arzneimitteln.

6 Medikationsprozess Alle Stufen der Arzneimitteltherapie: Arzneimittelanamnese Verordnung/Verschreiben Patienteninformation Selbstmedikation Verteilung/Abgabe Anwendung (Applikation/Einnahme) Dokumentation Therapie-Überwachung / AMTS-Prüfung Kommunikation/Abstimmung Ergebnisbewertung Gegenstand der AMTS!

7 Medikationsfehler Ein Medikationsfehler ist ein Abweichen von dem für den Patienten optimalen Medikationsprozess, das zu einer grundsätzlich vermeidbaren Schädigung des Patienten führt oder führen könnte. können jeden Schritt des Medikationsprozesses betreffen können von jedem am Medikationsprozess Beteiligten (Ärzte, Apotheker, Angehörige eines Gesundheitsberufes, Patienten, deren Angehörige oder Dritte) verursacht werden. Anwendung zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken

8 Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern.

9 Besonderheiten in der Pädiatrie In der Vergangenheit gravierende Schäden durch Arzneimittel Alter: 0 bis 17,99 Jahre; Gewicht: 500 g bis 100 kg Wenige Daten sind durch GCP-konforme Studien gesichert Häufig off-label Anwendung, häufiger Nebenwirkungen Häufig Probleme mit einer altersgerechten Darreichungsform Häufiger Medikationsfehler mit möglichen Folgen Hoher Bedarf und damit wahrscheinlich großer Erfolg einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit 9

10 Medikationsfehler Pädiatrie Ursachen % Falsche Dosis 28* Kaushal et al, JAMA, 2001; 285:2114 Pädiatrie Erwachsene n: n: MF 616 (5,7%) 530 (5,3%) UAE 25 (0,24%) 24 (0,25%) Potentiell UAE 115 (1,1%) 35 (0,35%) Falsches Dosierungsintervall Falsche Applikationsform Fehler in der Dokumentation 9, Fehlerquelle % Ärztliche Verordnung 74 Übertragung 10 Kinder/Erwachsene 3:1 Applikation durch Pflegepersonal Apotheke 1 13 *oft 10 fache Dosis, Ausmaß unklar Ghaleb et al, Ann Pharmacother,

11 Arzneimittel (Nebenwirkungen) 11

12 Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Metaanalyse prospektiver Studien: UAW bei stationären Patienten Inzidenz schwerer UAWs 6,7 % Inzidenz fatale UAWs 0,3 % Lazarou et al. JAMA 279:1200, 1998 Systematische Untersuchung ambulanter Patienten Inzidenz 27 % Inzidenz schwerer UAWs 13 % Inzidenz fatale UAWs 0 % Ghandi et al. NEJM 348: 1556,

13 % Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) nach Impiccatore et al. Br J Clin Pharmacol (2001) 52:77-82 aus Neubert A, Rascher W: Monatsschrift Kinderheilkd. (2007) 155: Pädiatrische Bevölkerungsgruppe 10.0 Kinder- und Jugendklinik Erlangen 5000 Stat. Aufnahmen/Jahr 500 UAWs/Jahr 50 Aufnahmen/Jahr wg. UAWs UAW während stationärem Aufenthalt (alle/schwer) Krankenhausaufnahme wegen UAW (alle/schwer) Ambulante UAW

14

15

16 Wer verordnet? (Indikation, Auswahl, Dosis) 16

17 Rückgang der Fehlanwendung von Erkältungsmitteln bei Kindern <6 Jahre nach freiwilligem Rücknahme des OTC Angebots (USA) Klein-Schwartz et al, Pharmacoepidemiol. Drug Safety 2010, 19:

18 Rückgang von Nebenwirkungen durch Erkältungsmittel (CCM) bei Kindern <2 bzw. <4 Jahre nach Rücknahme des OTC Angebots (USA) <2 Jahre <4 Jahre OTC: over the counter (freiverkäuflich) CCM: cough and cold medication Hampton et al, Pediatrics 2013;132:

19 6 Monate altes Mädchen Obstipation 3 Wochen nach Anal-OP Der Kinderchirurg verordnet ein Klistier (Fa. Fresenius Kabi), dieses wird am Vormittag ambulant 130 ml rektal verabreicht. Gegen Uhr verfällt das Kind und wird somnolent und mit Kussmaul scher Atmung in eine Kinderklinik eingeliefert. ph: 6,74, pco2: 50,7 mmhg, Bicarbonat 6,7 mmol/l, BE 29 Na: 163 mmol/l, K: 5,9 mmol/l, Ca: 0,59 mmol/l Phosphat: 26,6 mmol/l, Ursache? Phosphatintoxikation durch phosphathaltiges Klysma Verlauf Tod nach 8 Std. im Herz-Kreislaufversagen

20 2. Fall: 6 Monate alter Junge, seit 1 Woche keine Stuhlgang, V. a. M. Hirschsprung, noch keine Abklärung, Klysma 200 ml in externer Klinik. Verschlechterung des AZs mit V. a. Sepsis/ Perforation Na 153 mmol/l, Cl 92 mmol/l, Ca 1,12 mmol/l, Phosphat 19,8 mmol/l

21 Wo erhalten Sie Informationen über die richtige Anwendung von Medikamentenbei Kindern? Lesen der Fachinformation ( Lesen der Packungsbeilage

22 Anklage: Fahrlässige Tötung?

23

24 Dosis Propofol: 1 mg/kg: bei Frühgeborenen arterielle Hypotension 3 mg/kg: +Remifentanil! im Alter 5-10 Jahre gut verträglich (Kaufmann J, 2012; Welzing L, 2010; Batra YK, 2004) Gewicht: 2% werden in der Notaufnahme gewogen (Greig A, 1997) Schätzformeln ungenau (Krieser D, 2007) oft nur geschätzte Relation zum Erwachsenen (Kaufmann J, 2012) Die Festlegung der richtigen Dosis hat die höchsten Fehlerquoten (Hicks RW, 2004; Neuspiel DR, 2011; Kozer E, 2002)

25 Die richtige Dosis? 16 Monate alte Junge Erbrechen 16 Monate alter Junge (11,4 kg) erkrankt mit Fieber (39 C) Therapie durch die Mutter: 2 x 250 mg Paracetamol Am nächsten Morgen Erbrechen Therapie durch die Mutter: Dimenhydrinat-Sirup (Vomex ) Am Abend (21.00 Uhr) blau und leblos aufgefunden, Reanimation durch Notarzt erfolglos Paracetamol 11,36 mg/l (n 10-20) Diphenylhydramin 0,83 mg/l (n 0,03-0,1) (Dimenhydrinat: Diphenhydramin + Chlortheophyllin)

26 Uhlig U, Pfeil N, Gelbrich G, et al. Dimenhydrinate in children with infectious gastro-enteritis: a prospective RCT. Pediatrics. 2009; 124: ww.pediatrics.org/cgi/content/full/124/4/e622 0,5-6 Jahre; Erbrechen bei Gastroenteritis, Gewichtszunahme? n: 122 Dimenhydrinat (1 mg/kg, max. 50 mg) n: 115 Placebo Wirkung: Dimenhydrinat: 0,64 Episoden (69,6 % ohne Erbrechen) Placebogruppe: 1,36 Episoden (47,4 % ohne Erbrechen) Stationäre Aufnahme gleich häufig Gouin S: Oral dimenhydrinate versus placebo in children with gastroenteritis: A randomized controlled trial. Pediatrics. 2012; 129: Jahre; 5 x Erbrechen bei Gastroenteritis n:74 Dimenhydrinat (1 mg/kg, max. 50 mg) n: 70 Placebo Keine Wirkung: 31 % Dimenhydrinat - 29 % Placebo, Keine Unterschiede im Verlauf

27

28

29

30 Wer bereitet zu? (Verdünnung, Kennzeichnung) 30

31 15 Monate alter Junge

32 Geplante Verordnung: Naphazolin Nasentropfen: 0,025 % = 0,025 g/100 ml also = 0,0025 g/10 ml also = 2,5 mg/10 ml Tatsächliche Verordnung: Naphazolin Nasentropfen: 0,0025 % = 2,5 mg/100 ml = 0,25 mg/10 ml Apotheke bereitete zu: 0,25 g/10 ml (statt 0,25 mg/10 ml) =1000-fache Menge von Naphazolin Gemessene Naphazolin-Konzentration in der Pipettierflasche: = 0,24 g/10 ml Damit wurde die 100-fache Dosis intranasal verabreicht

33 In total, 6 of 20 batches (30%) missed the acceptance criteria for precision of mass and/or content of the European Pharmacopeia Additional, 2 batches failed due to an HC concentration of less than 85% of nominal concentration.

34 ISO-Norm 26825

35 Wer verabreicht? (Übermittlung, Zielpatient, Dauer) 35

36 Informationsübermittlung und Verabreichung Verordnung: mg absolut, mg/kg, mg/ml, Verdünnung: in 17% (Kindernotaufnahme) nicht vollständig! (Kozer E, 2004) Esmeron versus Esmolol (Basco, WT, 2010) Bereitung: 7% aller Spritzen enthalten eine Konzentration, die um mehr als 50% von der Anordnung abweicht (Kozer E, 2004) Umfeld: zeitliche Dringlichkeit Anzahl der Verordnungen (Kaushal, 2001) Intensivstation Notaufnahme Präklinik (Zink W, 2004) Uhrzeit (Kozer E, 2002, etc.) Personaldichte Ausbildungstand

37

38

39

40 CIRS in der Pädiatrie In 12 Norddeutschen Kinderkliniken über 24 Monate 1299 Berichte 1829 Risikokonstellationen Fehlerhäufigkeit: Dokumentationsfehler 15% Verfehlung der Standards 24% Medikationsfehler 35% Verordnung 215 Ausgabe 29 Zubereitung/Gabe 388 Summe 638 Hart D, Claßen M, Wille H, Becker-Schwarze. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156:

41

42 CPOE: Computerized Physician Order Entry

43

44

45 Zusammenfassung Fehlerquelle Besondere Pharmakologie des Altersstufen Falsches Gewicht (Bezugspunkt) Falsche Dosisberechnung Fehler in der Übermittlung Fehler der Kennzeichnung Fehlerkette vermeiden Anwendungsfehler Lösungsansatz Klinische Pharmakologie lehren, Dosierungstabellen, Datenbank Kind wiegen, längenbezogene Schätzung Elektronische Arzneimittelsicherheitsprüfung Schriftliche Anordnung Elektronische Anordnung Barcode-Etikette Elektronisches Verordnungssystem Schulung, Überprüfung wie bei Transfusion, 4-Augenprinzip 45

46 Fragen und Diskussion Kontakt: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Rascher Kinder- und Jugendklinik Universitätsklinikum Erlangen

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin

Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin Arzneimitteltherapiesicherheit in der Kindermedizin 4. ATMS-Expertenworkshop in Erlangen 9./10.11.2012 W. Rascher, A. Neubert Kinder- und Jugendklinik Medikamentöse Therapie als Hochrisikoprozess Besonderheiten

Mehr

Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit

Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit Besonderheiten der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pädiatrie 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie, Berlin 13.06.-14.06.2013 W. Rascher Kinder- und Jugendklinik

Mehr

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) DER APOTHEKER ALS GARANT FÜR DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) EINE EINFÜHRUNG DEUTSCHER APOTHEKERTAG. MÜNCHEN, 13.10.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, GF Arzneimittel ABDA/BAK/DAV und Vorsitzender

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann

Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann Kinderkrankenhaus Amsterdamerstraße, Kliniken der Stadt Köln ggmbh Inzidenz allgemein USA 2005: Schätzung des Institute of Medicine

Mehr

Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Mit der Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, die am 1. Juli 2012 in Kraft getreten ist, wurde für die Mitgliedstaaten der Europäischen

Mehr

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Off-label-Anwendung bei Kindern Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 17.06.2009, Berlin Tag der Apotheke - Von klein auf in besten Händen Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Rascher

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen Prof. Dr. med. J.C. Frölich Klinischer Pharmakologe Medizinische Hochschule Hannover Hannover, im Oktober

Mehr

Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II, Anhörung

Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II, Anhörung BfArM, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Verteiler) von allen nationalen Zulassungen ABTEILUNG BEARBEITET VON Pharmakovigilanz Dr. Gerhard Lauktien TEL +49 (0)228

Mehr

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

505 Klassen der ICD-10-GM 2009 Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 07.09.2010 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern: Eine Analyse von Routinedaten

Mehr

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme?

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme? Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme? IQN Fortbildungsveranstaltung für niedergelassene und Krankenhausärzte Düsseldorf am 13. Mai

Mehr

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Patientensicherheit durch Arzneimittelsicherheit BBDK Frühjahrskolloquium 2012 15. 17. März 2012 in Meschede Dr. Andrea Liekweg AG AMTS Aktionsbündnis

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Medikationssicherheit in der Kindermedizin

Medikationssicherheit in der Kindermedizin Medikationssicherheit in der Kindermedizin Tagung Medikationssicherheit, 2016-11-09 Christoph Male Universitätsklinik f. Kinder- und Jugendheilkunde Wien AG Arzneimittel der Ö. Ges. f. Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM

Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM Zielsetzung Klare, eindeutige und allgemein verständliche Durch regulatorische Maßnahmen Medikationsfehler

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen 2002-2005 Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit Bonn, 17. Januar 2006 M. Petersen-Braun Naproxen_Gebrauch_Erkenntnisse_P-B/Mi_01/06

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Relevanz der AMTS Ziel des AP In den USA ca. 7 % aller Krankenhausaufnahmen aufgrund von UAW (Lazarou et al,

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check

2. Kongress für Arzneimittelinformation, 2. Kongress für 15. & 16. Januar 2011, Köln 15. & 16. Januar 201 Der I nteraktions Interaktions-Check 2. Kongress für Arzneimittelinformation, 15. & 16. Januar 2011, Köln Der Interaktions-Check in der Apotheke Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP), Geschäftsbereich

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA Kurzliegerstation? Damit stellt sich in den Notaufnahmen immer häufiger die Frage, wo die wachsende Anzahl überwiegend älterer Patienten, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen OA Dr. Martin Weissensteiner Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Neonatologische Intensivstation (NICU) Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz 2014: 3759 Geburten

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 16. April 2018 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation, Polypharmazie) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation

Mehr

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 09.45 bis 10.05 h im Stade de Suisse, Bern MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin Praktische Pharmakotherapie im Notfalldienst Karl Peter Ittner Anästhesiologe, Klinischer Pharmakologe Klinik für Anästhesiologie (Prof. Dr. B. Graf) Universitätsklinikum Regensburg karl-peter.ittner@klinik.uni-r.de

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich AGES Gespräch 04.10.2007 Dr. Doris Tschabitscher AGES PharmMed, National Contact Point Paediatrics Erkenntnis Kinder

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Berlin, 14. Juni 2013 Prof. Dr.

Mehr

TOP 14 Ipratropiumbromid

TOP 14 Ipratropiumbromid TOP 14 Ipratropiumbromid 69. Sitzung SVA Verschreibungspflicht 26. Juni 2012 Aktueller Antrag Zusatz bei der Position Ipratropiumbromid : ausgenommen zur intranasalen Anwendung in einer Konzentration bis

Mehr

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion Wichtige sicherheitsrelevante Informationen zur Rekonstitution, Dosierung und Applikation/Anwendung für medizinische Fachkreise Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse

Mehr

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3 Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 15. August 2016 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation einnimmt.»

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des

Mehr

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung CAREON-GESUNDHEITSFORUM, TÜBINGEN 19. JUNI 2015 1 Die Versandapotheke

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Peditrace Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Peditrace Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Gebrauchsinformation: Information für Anwender Peditrace Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray 1. Juli 2014 Gegenstand des Antrags Aufhebung der

Mehr

Produktehaftpflichtrecht

Produktehaftpflichtrecht 2. St.Galler Haftpflicht- und Versicherungsrechtstagung Produktehaftpflichtrecht Freitag, 13. November 2015, Kongresshaus Zürich Arzneimittelgefahren aus pharmazeutischer Sicht Dr. pharm. Enea Martinelli

Mehr

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie

Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie Methodische Aspekte der Datenanalyse zu Polypharmazie Dr. P.H. Abdel Moniem Mukhtar, MPH / Polypharmazie und PRISCUS-Liste am 18. November 2010 unter Mitarbeit von Margarethe Wacker Zentralinstitut für

Mehr

A C D G H L M Q V W Æ A C D G H L M Q V W Æ

A C D G H L M Q V W Æ A C D G H L M Q V W Æ A C D G H L M Q V W Æ A C D G H L M Q V W Æ Paulino - System Anwenderschulung- Medikamentenroute Autor: Dr. med. U Trappe, 2015 alle Rechte, insbesondere an Abbildungen vorbehalten, VervielfälGgung nur

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie 4. Deutscher Kongress

Mehr

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie. KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG Die elektronische Behandlungsinformation Mit Sicherheit für Sie. Ein neuer und für Sie kostenloser Service der Knappschaft: ebi. elektronische Behandlungsinformation 3 Liebe

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Dr. med. Dirk Mentzer Referatsleiter Arzneimittelsicherheit Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

CHRONISCHE ERKRANKUNGEN GESUNDHEITSVERSORGUNG UND SOZIALE TEILHABE. Dr. Katja Renner, Wassenberg Apothekerverband Nordrhein

CHRONISCHE ERKRANKUNGEN GESUNDHEITSVERSORGUNG UND SOZIALE TEILHABE. Dr. Katja Renner, Wassenberg Apothekerverband Nordrhein CHRONISCHE ERKRANKUNGEN GESUNDHEITSVERSORGUNG UND SOZIALE TEILHABE Dr. Katja Renner, Wassenberg Apothekerverband Nordrhein Gesundheit bedeutet Chancengleichheit Um allen Kindern und Jugendlichen die gleichen

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014 e-medikation emedat Wien, im Mai 2014 Wozu e-medikation? In den Industriestaaten sind laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu 10 % aller Krankenhausaufnahmen auf unerwünschte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactulose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactulose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DUPHALAC 667 mg/ml SIRUP Lactulose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Polypharmazie und sektorale Barrieren Polypharmazie und sektorale Barrieren Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke 1 Potentielle Interessenskonflikte Angestellt:

Mehr

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können 03.12.2015 Dr. Georg Langebartels Stabsabteilung Klinikangelegenheiten & Krisenmanagement

Mehr

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen 13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen Tandemvisite: Ärzte Apotheker Pflege: Geht das? Ergebnisse der Pilotstudie: Polypharmazie im Heim Strategien

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Arzneimittelsicherheit im Titel der Präsentation Krankenhaus unter Riskmanagement. Aspekten. Untertitel der Präsentation am XX.XX.

Arzneimittelsicherheit im Titel der Präsentation Krankenhaus unter Riskmanagement. Aspekten. Untertitel der Präsentation am XX.XX. Arzneimittelsicherheit im Titel der Präsentation Krankenhaus unter Riskmanagement Untertitel der Präsentation am XX.XX.2050 Aspekten DGfM Regionalverband Süddeutschland München, 11. Mai 2007 Dr. med. Michael

Mehr

Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Versorgungsforschungskongress 2015 Versorgungforschung und klinische Forschung: Synergien und Alleinstellungsmerkmale Perspektive der pharmazeutischen Industrie Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik

Mehr

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule

Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer Patienten mit Stabilisierung der Wirbelsäule Aus der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Entwicklung eines Konzeptes für die sektorenübergreifende Versorgung neurochirurgischer

Mehr

Triasch ATS. 10 Jahre Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation Notfallsituationen in der Kinderheilkunde 90 min

Triasch ATS. 10 Jahre Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation Notfallsituationen in der Kinderheilkunde 90 min Erkennen des kranken Kindes auf der Erwachsenennotfallstation 10 Jahre Dr Sergio Stocker Praxis für Kinder und Jugendliche Chefarzt Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch 2003 Notfallsituationen

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie,

Mehr

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf Arzneimittelbezogene Probleme in der Selbstmedikation Prof. Dr. Martin Schulz Vorsitzender der

Mehr

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal Kadcyla : Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal EU Information für medizinisches Fachpersonal Januar 2017 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D. EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D. Änderung der Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (alt): 11. Nebenwirkung:

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Ambulant erworbene Pneumonie: Forschungs- und Fortbildungsbedarf für die Versorgung von Menschen am Lebensende Erkenntnisse aus der BQS-Qualitätssicherung Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus

Mehr

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation? Pharmakotherapie bei Multimorbidität- Was sind die Herausforderungen? Wie gestalte ich die Therapie sicher? Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation? Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung

Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung Tagung Patientensicherheit Schweiz Bern, 1. Juni 2017 Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung Dr. Christoph Küng, Abteilungsleiter Arzneimittelsicherheit Swissmedic

Mehr

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen? Vortrag conhit 2011 emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen? Dr. Stefan Schwenzer, ID Berlin Grundlagen Warum wird emedikation wichtig? emedikation

Mehr

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason APE/SPE-Projekt Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) Sektion Pädiatrische Endokrinologie (SPE) der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin = 3,6-Diacetylmorphin = Diamorphin = DAM Acetylgruppe 3 Synthetische Herstellung aus Morphin Diacetyliert mit Essigsäurechlorid N Morphin 6 Acetylgruppe

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! /medikationsplan Die Versandapotheke Die Versandapotheke Die Versandapotheke Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Die Versandapotheke Grüner Weg 1

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern - Ethisch geboten oder bedenklich?

Arzneimittelforschung mit Kindern - Ethisch geboten oder bedenklich? Arzneimittelforschung mit Kindern - Ethisch geboten oder bedenklich? Von der Forschung an Kindern zur Forschung mit und für Kinder Arzneimittelforschung mit Kindern - Einleitung Forum Bioethik, Deutscher

Mehr

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign 1 A Pharma hat die Gestaltung der Verpackungen seiner rezeptfreien Medikamente verbessert. So lässt sich das Anwendungsgebiet eines Produkts einfach auf

Mehr