ITS-KISS Kasuistiken 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ITS-KISS Kasuistiken 2015"

Transkript

1 ITS-KISS Kasuistiken 2015 Wir haben 10 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte entscheiden Sie anhand dieser Kasuistiken, ob eine, mehrere oder keine nosokomiale Indikatorinfektion (Atemweginfektionen ////, Harnweginfektionen ////, primäre Sepsis /, Meningitis ) für die Intensivstation nach den CDC-Definitionen vorliegt. Andere Infektionen, auch andere nosokomiale Infektionen (z. B. postoperative Wundinfektion, sekundäre Sepsis) müssen nicht angegeben werden. Hinweise: Bitte wenden Sie auch für optional auszuwählende Indikatorinfektionsarten () die CDC Definitionen an und treffen hierfür eine Entscheidung. Trifft mehr als eine Definition für eine Infektionsgruppe zu (z.b. und für die Pneumonie), bitte auf eine festlegen (z.b. nur angeben). Meist schließen sich die Definitionen gegenseitig aus ( bei Vorliegen von ausreichend Symptomen für Pneumonie nicht anwendbar, bei positiver Blutkultur nicht anwendbar usw.). Der Online-Fragebogen muss innerhalb einer Sitzung komplett bearbeitet werden und kann nicht in Teilen zwischengespeichert werden. Wir empfehlen, sich zunächst eine Druckversion des Fragebogens auf Papier auszudrucken und den Online-Fragebogen erst zu bearbeiten, wenn Sie alle Antworten in der ausgedruckten Version eingetragen haben. Um die Umfrage online zu beantworten, klicken Sie auf die entsprechenden Antworten bzw. füllen die Freitextfelder aus und wählen Sie [Absenden] am unteren Ende des Formulars, wenn alle Angaben vervollständigt sind. Vielen Dank, Ihr KISS-Team Pflichtfragen sind mit * gekennzeichnet. Kasuistik 1 Trainingskasuistik 1 Eine 46-jährige Patientin wird postoperativ nach Kraniotomie und Anlegen einer externen Ventrikeldrainage (EVD) auf Grund einer Subarachnoidalblutung auf der neurochirurgischen Intensivstation intubiert und beatmet aufgenommen. Temperatur (rektal) bis 37,8 C, Pulmo: auskultatorisch keine Rasselgeräusche (RG's), Röntgen-Thorax: Dystelektasen, Labor: Leukozyten: 12,2/nl, keine Antibiose 3. Tag Patientin weiterhin beatmet und sediert, keine erhöhte Temperatur 4. Tag Patientin weiter beatmet, Temp. um 38,3 C, keine RG s, Tracheobronchialsekret (TBS): eitrig, Antibiose: Piperacillin-Tazobactam 5. Tag Weiterhin beatmet und mit EVD versorgt, Temperatur 38,7 C, Leukozyten 17,3/nl, Abnahme von: Liquor, Blutkultur (BK), TBS 8. Tag 9. Tag Ergebnisse aus Mibi-Labor: TBS: Nachweis von Haemophilus influenzae und Streptococcus pneumoniae, BK: Nachweis von Staphylococcus hominis, Liquor: Nachweis von Bacillus cereus Patientin weiterhin beatmet, Temperatur< 38 C, TBS: gelblich, keine Rasselgeräusche, es treten Durchfälle auf. Umstellung der Antibiose auf Meropenem und Vancomycin 12. Tag Patientin beatmet, Leukozyten: 13,2/nl 28. Tag Patientin verstorben

2 Antwort zu Kasuistik 1 *

3 Kasuistik 2 Trainingskasuistik 2 Ein 52 Jahre alter Patient wird mit Peritonitis bei abszedierender Sigmadivertikulitis und Coecumperforation beatmet und sediert postoperativ auf eine chirurgische Intensivstation aufgenommen. Der Patient hat einen ZVK und einen transurethralen Harnwegkather Tag Keine Temperaturen, Röntgen-Thorax: kein Anhalt auf pneumonische Infiltrate, keine Rasselgeräusche (RG s). Antibiotikatherapie 7. Tag Temperatur bis 40 C, Leukozyten 14,5/nl, Röntgen-Thorax: neues pneumonisches Infiltrat re>li 8. Tag Temperatur bis 40 C, Leukozyten 17,3/nl, erhöhter Saustoffbedarf 9. Tag Temperatur bis 40 C, Leukozyten 14,2, CT: Infiltrate bds., Auskultation: feuchte Rasselgeräusche, eitriges Sekret beim Absaugen, Umstellung der Antibiotika-Therapie 10. Tag Tag Temperaturen um 37,8 C, Röntgen-Thorax: Infiltrat deutlich rückläufig, 2x Abnahme von Blutkulturen: ohne Erregernachweis 16. Tag Tag Keine Rasselgeräusche, Röntgen-Thorax: kein Nachweis pneumonischer Infiltrate, Antibiotika Gaben beendet. 24. Tag Temperatur 38,5 C, Abnahme von 2 Blutkulturen, ZVK- Wechsel. 25. Tag Abnahme von 2 Blutkulturen, Urin und Tracheobronchialsekret (TBS) 26. Tag Tag Temperaturanstieg bis 39 C, Patient ist unruhig 28. Tag Ergebnisse Blutkultur von Tag 24 und 25: Pseudomonas aeruginosa, TBS: Pseudomonas mendocina, Urin: 10 5 Pseudomonas aeruginosa, Beginn einer antibiotischen Therapie 29. Tag Tag Temperaturen um 37,5 C, Röntgen Thorax: keine Infiltrate, Beginn Weaning 33. Tag Verlegung in ein anderes Krankenhaus Antwort zu Kasuistik 2 *

4 Kasuistik 3 Trainingskasuistik 3 Ein 45-jähriger Patient wird nach einem Sturz von einem Baugerüst auf die chirurgische ITS aufgenommen. Eine Fraktur (re. Bein) und eine Blutung im rechten Unterbauch wurden operativ versorgt. Der Patient ist beatmet, hat einen ZVK und einen transurethralen HWK. Er ist nach Übernahme aus dem OP stabil, Rö-Thorax: keine Infiltrate; Temperatur 37,5 C 3. Tag Rö-Thorax: keine Ergüsse, keine Infiltrate; Temperatur 37,8 C 5. Tag 6. Tag 7. Tag Temperatur-Anstieg auf 38,6 C; Leukozyten 14,3/nl, Ergebnis der Screening-Abstriche vom Aufnahmetag: rectal: Nachweis von 3MRGN-E. coli, kein Nachweis von VRE, kein Nachweis von MRSA, Absaugsekret: zäh, rahmig, eitrig, Abnahme von Trachealsekret (TS) und mehrerer Blutkulturen (peripher und aus ZVK) zur mikrobiologischen Untersuchung, Ziehen des ZVK und Neuanlage wegen Verdacht auf Gefäßkatheter-assoziierte Infektion Temperatur 38,3 C, Nachweis von Sproßpilzen und VRE im TS von Tag 5, Rö-Thorax: Belüftungsstörungen beidseits (Unterfelder); Patient wird extubiert Rö-Thorax: kein konfluierendes Infiltrat; Temp. 37,2 C, vesikuläres Atemgeräusch über allen Lungenfeldern, Ergebnismitteilung aus dem Labor der BK von Tag 5: Befund 1: BK li. Arm peripher: Wachstum von Staphylococcus epidermidis, Befund 2: BK aus ZVK: Wachstum von koagulase negativen Staphylokokken (Antibiogramm siehe Befund 1) 10. Tag Patient wird auf eine andere Intensivstation verlegt Antwort zu Kasuistik 3 *

5 Kasuistik 4 Trainingskasuistik 4 Übernahme einer 37-jährigen Patientin aus der Rettungsstelle bei septischem Schock bei schwerer Colitis (CDI). Anamnestisch: Z.n. akuter nekrotisierender Pankreatitis, Z.n. septischem Multiorganversagen 06/2014 mit extrapulmonalem ARDS, Schluckstörung, Critical-Illness Polyneuropathie. Nebendiagnose: Asthma bronchiale Rö-Thorax: Infiltrate/Verdichtungen nicht sicher auszuschließen, Temperatur: 38,8 C, Leukozyten: 15/nl, teils CPAP Unterstützung 2. Tag 3. Tag 4. Tag 3 Blutkulturen: 2 x kein Wachstum, 1 x Streptococcus pneumoniae, Temperatur: 38,5 C, Leukozyten: 20/nl, teils CPAP, AB-Therapie Meropenem (bei Vd. abd. Fokus), Metronidazol (bei CDAD-) Rö-Thorax: keine Infiltrate/Verdichtungen, CT-Thorax: neue feinfleckige Verdichtungen beide Oberlappen im Sinne von initialen Infiltraten, Temperatur: 38,2 C, Leukozyten 20/nl, AB erweitert um Ceftriaxon, Gasaustausch schlecht, keine Angabe zu Sekret und RG s in Akte ECLA (extrakorporale Lungenunterstützung) ab 0 Uhr, später Intubation, Temperatur: <38 C, Leukozyten: 21/nl, Rö-Thorax: kein Infiltrat/Verdichtung, BK: 2 x kein Wachstum, 5. Tag Temperatur: <38 C, Leukozyten: 15,8/nl, Trachealsekret (TS): viel 6. Tag Rö-Thorax: kein Infiltrat/Verdichtungen, Blutgase normalisiert 7. Tag Keine nennenswerten Veränderungen, TS: 1 x viel angegeben 8. Tag 9. Tag Nasales highflow und Masken-CPAP im Wechsel, Temperatur: <38 C, Leukozyten: 17,5/nl, Trachealsekret: gelb, feine RG s, Oxygenierungseinbruch, Rö-Thorax: keine Infiltrate/Verdichtungen, AB erweitert um Penicillin Temperatur: <38 C, Leukozyten: 16/nl, Rö-Thorax: keine Infiltrate/Verdichtungen, CT-Thorax: progrediente neue feinfleckige Verdichtung Oberlappen bds. + Mittellappen rechts, AB bei (möglichen) einschmelzenden Infiltraten erweitert um Flucloxacillin und Voriconazol 1 Temperatur: <38 C, Leukozyten: 19,3/nl, Rö-Thorax: kein Infiltrate/Verdichtungen, BAL 2 x kein Wachstum, 23. Tag Situation stabilisiert, verlegt auf Normalstation Antwort zu Kasuistik 4 *

6 Kasuistik 5 Trainingskasuistik 5 Übernahme eines 67-jährigen Patienten aus dem OP auf die kardiochirurgische ITS nach Anlage eines 3-fach Aorto-Coronaren-Venen-Bypass (ACVB), mittelgradige Mitralinsuffizienz, normale Rechtsherzfunktion. Nebendiagnosen: Neck Dissection bei Larynx-Carzinom (vor 4 Jahren), Oberlappenresektion li. bei Pneumonie (vor 18 Jahren) Patient beatmet, Temperatur: <38 C, Leukozyten: 13,6/nl 2. Tag Temperatur: <38 C, Leukozyten: 15,1/nl, Rö-Thorax: postinterventionell dystelektatische Verdichtung, DD pneumonisches Infiltrat 3. Tag Extubation, Temperatur: <38 C, Leukozyten: 10,2/nl, Rö-Thorax: Verdichtungen in Projektion auf das linke Oberfeld, DD: Postspezifisch, keine pneumonischen Infiltrate 4. Tag Temperatur: < 38 C, Leukozyten: 10,5/nl 5. Tag Temperatur: 38,4 C, Leukozyten: 13,6/nl, Rö-Thorax: Verdichtungen i.s. pneumonischer Infiltrate. Gasaustausch schlecht, Sättigungsabfall, Beginn Antibiotikatherapie bei V.a. Aspirationspneumonie bei neu aufgetretener Schluckstörung, Abhusten eingeschränkt 6. Tag Temperatur: 38,2 C, Leukozyten: 12,5/nl, feuchte Rasselgeräusche (RGs) 7. Tag Verlegung Überwachungsstation, Status idem 9. Tag 10. Tag 1 Im Rückübernahme von Überwachungsstation, Temperatur: 38,5 C, Leukozyten: 17,7/nl, Rö-Thorax: progrediente fleckige Transparenzminderungen in Projektion auf das linke Ober- und Mittelfeld bei bekannter Aspirationspneumonie, AB-Therapie erweitert um Meropenem + Ciprofloxacin bei Zunahme der Infiltrate. Tracheobronchialsekret (TBS) zur mikrobiologischen Untersuchung: mässig Candida albicans Intubation bei schlechtem Gasaustausch, Temperatur: 38,6 C, Leukozyten: 19,3/nl, Rö-Thorax: Pneumonie links mit Zwerchfellhochstand links, CT-Thorax: unscharfe fleckige, zum Teil konfluierende Verdichtungen beidseits, links deutlich betont Status idem, Temperatur: 38,3 C, Leukozyten: 24,5/nl, erstmals Sekret beschrieben: eitrig, viel, mikrobiologischen Untersuchung des TBS: mäßig Sprosspilze und Koagulase negative Staphylokokken Infiltrat regredient, Leukozyten: fallend, Extubation Antwort zu Kasuistik 5 *

7 Kasuistik 6 Trainingskasuistik 6 Eine 78-jährige Patientin wird bei 3 Gefäß-KHK mit Hauptstammstenose zur akuten operativen Versorgung aus einem externen KH aufgenommen. Weitere Diagnosen: Diabetes mellitus, chronische Niereninsuffizienz (kompensiert). Nach erfolgter Coronarer Bypass-OP gelangt die Patientin intubiert und beatmet auf die kardiochirurgische Intensivstation. 3. Tag Die Patientin hat 3 Zentrale Gefäßkatheter, 2 periphere Verweilkanülen, 2 Pleuradrainagen und einen transurethralen Harnwegkatheter. Rö.-Thorax: keine pneumonischen Infiltrate, Temperatur um 37 C. Die postoperative AB- Prophylaxe mit Cefuroxim wurde nach 24h beendet. Hämodynamik unter Gabe von Katecholaminen stabilisiert. Bei insuffizienter Diurese Beginn der Hämodialyse (kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration, CVVH), Leukozyten 16,9/nl, Entfernung der Pleuradrainagen. 4. Tag Trachealsekret zäh und weiß, mäßig viel, Temperatur um 37 C, Leukozyten 12,3/nl 6. Tag Neuanlage ZVK (Shaldonkatheter) wegen Funktionsstörung bei der Dialyse 7. Tag Rö-Thorax: keine pneumonischen Infiltrate 10. Tag 12. Tag 13. Tag Tracheotomie unter bronchoskopischer Sicht, Trachealsekret (TS) weißlich- zäh, weiterhin maschinelle Beatmung, Temperatur 38,4 C, Leukozyten 14.6/nl Starker Anstieg Leukozyten 45,1/nl, Temperatur 39,3 C, reanimationspflichtig unter Neuanlage ZVK, Asystolie, septischer Schock, Fokus unklar. Beginn kalkulierte AB- Therapie mit Meropenem, Vancomycin, Vd. katheterassoziierte Infektion, DD Pneumonie. Blutkulturen: ohne mikrobiologisches Wachstum, TS mikrobiologisch kein Erregernachweis, Urin: E. coli 10 6 KBE/ml CT-Thorax zur Fokussuche: progrediente Pleuraergüße bds., keine pneumonischen Infiltrate, kein Anhalt für Mediastinitis Temperaturen konstant um 38,3 C, Wunden am Thorax und Unterschenkel reizlos 19. Tag Wechsel Harnwegkatheter, Temp. 39,5 C 2 Temperatur 38,9 C, TS mäßig viel, gelb, mikrobiolog. Untersuchung: geringes Wachstum von Sproßpilzen, Abnahme von Blutkulturen: kein mikrobiol. Wachstum, Urin: kein Wachstum, Leukozyten: 15,2/nl, weiterhin maschinelle Beatmung 29. Tag Bei Stabilisierung Verlegung auf periphere Station Antwort zu Kasuistik 6 *

8 Kasuistik 7 Trainingskasuistik 7 Überweisung einer 17 Jahre alten Patientin aus auswertigem Krankenhaus bei unklarer Leberwerterhöhung und Ikterus in die Pädiatrie des Hauses. Schon im überweisenden Krankenhaus Ausschluss infektiöser Ursachen. Kein Hinweis auf Autoimmunerkrankung, Intoxikation oder Drogenabusus. Insgesamt bei Zeichen einer Cholezystitis / Cholangitis Beginn einer antibiotischen Therapie mit Cefotaxim, Metronidazol und Tobramycin. Ansteigende Bilirubinwerte, Enzephalopathiestadium Grad I, normale Nierenfunktion. Verlegung auf die chirurgische ITS unter dem V.a. (sub)-akutes Leberversagen ungeklärter Genese. 3. Tag 4. Tag 5. Tag Übernahme der Patientin bei akutem Leberversagen unklarer Genese. CT: kein Hinweis auf Fokus, Temperatur 37,5 C, Patientin bei Übernahme wach, orientiert und ansprechbar, kreislaufstabil, Eupnoe, Rö-Thorax : ohne pathologischen Befund, Urinstix: unauffällig, Abnahme von Blutkulturen (BK) und Urin zur mikrobiologischen Diagnostik kein Wachstum Temperatur 39,5 C, ZVK- Anlage, TEE (transösophageale Echokardiographie ) unauffällig, vesikuläres Atemgeräusch bds., Patientin mobilisiert sich nahezu selbst, Umstellung der AB-Therapie, Leber vergrößert tastbar, Abnahme von BK kein Wachstum, Rö-Thorax: keine Infiltrate Weitere Verschlechterung der Lebersyntheseparameter, Eupnoe, Temperatur 38,5 C, Sauerstoffbedarf steigend, notwendige Intubation, Anschluss CVVH (kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration), Anlage eines transurethralen Harnwegkatheters Weiter beatmet, progredientes Leber und Multiorganversagen, Bronchoskopie: Trachealsekret (TS): grün, zäh zur mikrobiologischen Untersuchung, Rö-Thorax: Ergüsse beidseits, feuchte Rasselgeräusche (RG s) 7. Tag Rö-Thorax: Ergüsse beidseits, keine pneumonischen Infiltrate, keine zentrale Stauung, Temperatur 37,5 C; viel und häufig abzusaugen 9. Tag 13. Tag OP: Lebertransplantation, Rö-Thorax: Ergüsse progredient, keine Infiltrate. Umstellung der AB, Ergebnis Mibi des TS von Tag 5: Candida albicans, Abdomen offen, keine Peristaltik Weiter beatmet, tägliche Lavage im OP Ergebnis Mibi des TS von Tag 11: Candida albicans, weiter beatmet, Temperatur 38,5 C; groblasige RG s, reichlich Sekretlast, Anlage Trachealkanüle Weiter beatmet, Versorgt mit ZVK, HWK, CVVH, regelmäßige Lavage im OP Antwort zu Kasuistik 7 *

9 Kasuistik 8 Trainingskasuistik 8 59-jähriger Patient kommt nach Cholezystektomie auf die Intensivstation. Der Patient leidet unter einer Kardiomegalie, ein Alkohol-Abusus ist bekannt. Es liegt ein zentraler Venenkatheter, ein arterieller Katheter und periphere Zugänge, Wund-Drainagen, Magensonde und ein transurethraler Harnwegkatheter. Patient wach und ansprechbar, stabil, keine Temperaturen, Antibiotika-Therapie läuft, kein Nachweis multiresistenter Erreger im Aufnahmescreening 3. Tag Temperaturen steigen, Patient schläfrig, AB-Therapie umgestellt 4. Tag Leichte Rasselgeräusche, Entwicklung von Temperaturen >38 C, Rö-Thorax: keine Infiltrate 5. Tag Rö-Thorax: Minderbelüftung, Infiltrate denkbar, Temperatur 38,2 C, AB weiter 8. Tag Rö-Thorax: Infiltrate denkbar, AB weiter 1 Keine Temperaturen, Rö: keine Infiltrate, 13. Tag Leukozyten: 16,5/nl, Rö-Thorax: zunehmende Infiltrate/fleckige Verdichtung, Patient unruhig und kurzatmig, weiter AB 14. Tag 15. Tag Temperatur 38,7 C, Patient ist kreislaufinstabil, Dyspnoe, kaltschweißig, Patient erschöpft sich an Atemarbeit, Intubation und Beatmung, zäh + gelb abzusaugen, Trachealsekret (TS): E. coli, Rö-Thorax: Infiltrate re. Unterlappen, feuchte Rasselgeräusche (RG`s), Leukozyten 9,9/nl Anstieg der Leukozyten: 16,3/nl, ZVK wird gewechselt, Blutkulturen (BK) abgenommen, weiterhin beatmet und viel eitriges Sekret abzusaugen, keine Temperaturen, weiter AB 18. Tag BK: 1x Nachweis von Staph. epidermidis 2 Erneut Temperaturen, ZVK - und Blasenkatheterwechsel, BK: kein Nachweis 28. Tag Keine Temperaturen, weiterhin TS: gelb + viel, Patient wach, adäquat und im Weaning Antwort zu Kasuistik 8 *

10 Kasuistik 9 Trainingskasuistik 9 Ein 74-jähriger Patient wird nach einem Treppensturz mit Schädelhirntrauma und einer Femur-Fraktur rechts in der Notaufnahme aufgenommen. Nach chirurgischer und neurologischer Versorgung wird der Patient auf der Intensivstation versorgt. Patient ist bei Aufnahme beatmet und mit ZVK und transurethralem Harnwegkatheter versorg. Rö-Thorax: Belüftungsstörung beidseits, kein Infiltrat; Temperatur < 38,0 C, Leukozyten 10,2/nl 2. Tag Temperatur < 38,0 C; Patient klinisch stabil, Entzündungsparameter unauffällig 4. Tag Rö- Thorax: Dystelektasen bds.; Pulmo: auskultatorisch vesikuläres Atemgeräusch, vermehrt Sekret (weißlich, klar) beim Absaugen 6. Tag Sekret jetzt eitrig 9. Tag Temperatur 38,8 C; Abnahme von 2x2 Blutkulturen (BK); Leukozyten 14,5/nl, Rö-Thorax: keine Infiltrate 10. Tag Temperatur 38,2 C; sonst idem 12. Tag Ergebnis der Blutkulturdiagnostik von Tag 9: Wachstum von Staphylococcus epidermidis in einer von 4 Blutkulturflaschen 15. Tag 19. Tag Temperatur 39,2 C; Urin flockig, Rö-Thorax: keine Verdichtungen im Sinne pneumonischer Infiltrate in den beurteilbaren Abschnitten; Abnahme von 2x2 Blutkulturen Temperatur 38,1 C;, seit der Nacht akut einsetzende Diarrhoe, Abnahme von Dauerkatheter-Urin und Stuhl zur mikrobiologischen Diagnostik, Blutkulturen von Tag 15: kein Wachstum 2 Abnahme einer BK; Befund Dauerkatheter-Urin: 105 KBE E. faecium (VRE); Stuhl: Clostridium difficile Toxin nachgewiesen, Beginn Antibiotikatherapie 23. Tag Temperatur 37,8 C; Durchfallsymptomatik deutlich gebessert, Ergebnis der BK von Tag 21: Wachstum von E. faecium (VRE) 28. Tag Temperatur 37,2 C; Urin klar, mikrobiologische Untersuchung des Dauerkatheterurins: kein Wachstum, Antibiotikatherapie beendet 32. Tag Erneuter Temperaturanstieg auf 38,8 C; Abnahme von 2x2 BK und Nachweis von Proteus mirabilis (3MRGN) in 2 von 4 BK 39. Tag Verlegung auf eine andere ITS Antwort zu Kasuistik 9 *

11 Kasuistik 10 Trainingskasuistik 10 Ein 11-jähriges Mädchen mit Erbrechen, starkem Durstgefühl und häufigem Wasserlassen, wird ohne Fieber, Durchfall oder Infekthinweise über die Rettungsstelle aufgenommen. Schon nach kurzer Zeit wird die Patientin immer müder bis zur ausgeprägten Somnolenz, Pat. wird daraufhin auf die Intensivstation verlegt. 3. Tag 8. Tag Temperatur bei Übernahme 37,1 C. Kurz nach der Verlegung fällt die Patientin mit auffälliger Atmung, Sauerstoffbedürftigkeit und Bewusstseinseintrübung auf. Bei Krampfgeschehen und persistierender Hypopnoe wurde eine Intubation erforderlich. Transurethraler Harnwegkatheter und Magensonde werden gelegt. Durchführung einer Liquorpunktion und Einleitung einer antibiotischen (Cefotaxim, Vancomycin) und einer virustatischen (Aciclovir) Therapie. Temperatur (rektal) 38,9 C; Liquorbefund: milde Pleozytose, kein Erregernachweis; Tracheobronchialsekret (TBS): Haemophilus influenzae; Ausschluss einer Sinusvenenthrombose durch cct; Vancomycin wird abgesetzt. Temperatur (rektal) 37,1 C; Leukozyten 8,1/nl; Rö-Thorax unauffällig; cmrt-kontrolle: zunehmende Hypoxiezeichen und morphologisch Verdacht auf eine extrapontine Myelinolyse 13. Tag Temperatur (rektal) 37,3 C, Cefotaxim abgesetzt; TBS: kein Wachstum; Pulmo: keine Rasselgeräusche; seitengleich belüftet 18. Tag Temp. (rektal) 38,7 C; Leukozyten 14,8/nl; Dauerkatheter(DK)-Urin: 106 E. faecalis; erneute Lumbalpunktion: Proteingehalt im Liquor ansteigend, kein Erregernachweis 23. Tag Temperatur (rektal) 38,7 ; DK-Urin: Probe beim Transport verlorengegangen; Abnahme von Blutkulturen (BK): kein Wachstum 28. Tag Temperatur (rektal) 38,3 ; DK-Urin: 10 6 E. faecalis, 10 6 E.coli; antibiotische Therapie mit Ciprofloxacin intragastral begonnen 29. Tag Temperatur (rektal) 38,4 ; DK-Urin: 10 4 E. faecalis, 10 5 E.coli 3 Temperatur (rektal) 37,5 ; DK-Urin: negativ Antwort zu Kasuistik 10 *

ITS-KISS Kasuistiken 2014

ITS-KISS Kasuistiken 2014 LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 1 von 11 ITS-KISS Kasuistiken 2014 Wir haben 10 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte entscheiden Sie anhand dieser Kasuistiken, ob eine, mehrere oder keine nosokomiale

Mehr

Anamnese. Vielen Dank, Ihr KISS-Team. Pflichtfragen sind mit * gekennzeichnet.

Anamnese. Vielen Dank, Ihr KISS-Team. Pflichtfragen sind mit * gekennzeichnet. 1 von 21 Wir haben 10 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte entscheiden Sie anhand dieser Kasuistiken, ob eine, mehrere oder keine nosokomiale Indikatorinfektion (Atemweginfektionen C1a/C1b/C1c/C1d/J1,

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

Übungen zur Anwendung der Definitionen. Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und

Übungen zur Anwendung der Definitionen. Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Übungen zur Anwendung der Definitionen Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Kasuistik 1: Ein 59-jähriger Patient wird mit dem

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie) 8. DKST 20.03.2015 Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung (PALLINI Studie) Carola Hasan Pia Schmidt Arne Simon 1 Boris Zernikow 1 Abteilung für

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 28.April 2016 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Anmeldebogen Übernahme Intensiv-/ Beatmungspatient Version

Anmeldebogen Übernahme Intensiv-/ Beatmungspatient Version LungenClinic Grosshansdorf GmbH Wöhrendamm 80 22927 Großhansdorf Pneumologie Leitung: Pneumologische Intensivstation Dr. med. B. Schucher Tel. 04102-601 2011 Fax 04102-601 7010 b.schucher[at]lungenclinic.de

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept 12. APS-Jahrestagung Berlin, 4. und 5. Mai MRE Nachweis: STOPP! Zimmerisolierung Kittel- und Handschuhpflege Weiteres Vorgehen 1. Modifizierte Hygienevorschriften

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4 4. Ergebnisse 4.1. Patientencharakteristika In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten, davon 49 Frauen und 51 Männer untersucht. Es wurden hauptsächlich Patienten mit langer Neutropeniedauer in die

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

AUSGABE Dezember

AUSGABE Dezember AUSGABE Dezember 2010 www.nrz-hygiene.de Vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des KISS-Newsletter. Es werden wichtige Neuerungen für die einzelnen Module beschrieben und anstehende Fragebögen und Veranstaltungen

Mehr

NEO-KISS Kasuistiken 2016

NEO-KISS Kasuistiken 2016 Seite 1 von 10 NEO-KISS Kasuistiken 2016 Wir haben 10 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Hinweise: Der Online-Fragebogen muss innerhalb einer Sitzung komplett bearbeitet werden und kann nicht in Teilen zwischengespeichert

Mehr

Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika

Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Definitionen zur Erfassung

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

MRE. multiresistente Erreger. Sicht des Klinikers. PD Dr. Andreas Bastian Chefarzt Pneumologie / Intensivmedizin / Infektiologie

MRE. multiresistente Erreger. Sicht des Klinikers. PD Dr. Andreas Bastian Chefarzt Pneumologie / Intensivmedizin / Infektiologie MRE multiresistente Erreger Sicht des Klinikers PD Dr. Andreas Bastian Chefarzt Pneumologie / Intensivmedizin / Infektiologie Anteil der MRSA (%) an allen Staphylococcus aureus Infektionen in Deutschland

Mehr

PDMS Clinical Documentation Challenge 2011 Patienten auf Intensivstation

PDMS Clinical Documentation Challenge 2011 Patienten auf Intensivstation Patienten auf Intensivstation ICU1 ICU2 Name von Rhüffel Ostend La Gadeon Vorname Sanotthe Perla Geburtsdatum *19.10.1941 *05.04.1971 Größe [m] 164 178 Gewicht [kg] 124 56 Aufnahmediagnose Akut infektiöse

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten Über 950 Fakten für Klinik und Praxis Bearbeitet von 2. Auflage 2015. Buch. X, 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46518 9 Format (B x L): 12,7 x 19

Mehr

Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen , Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch

Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen , Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch Fallvorstellung Akutes postpartales Leberversagen 19.10.2016, Berlin M. Wink, Dr. H. Blumenstein, Prof. Dr. M. Untch Helios Klinikum Berlin-Buch, Geburtshilfe 2 Anamnese 20-jährige Patientin IG IP, Vorstellung

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 13.09.2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier 2013 1306 Teilnehmende Einrichtungen 2016 2215 Teilnehmende

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Universitätsklinik Düsseldorf www.hhu.de

Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene. Universitätsklinik Düsseldorf www.hhu.de Antibiotikagabe Indikation, Zeitpunkt, Dauer Wo kann etwas schief gehen? Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2 Universitätsklinik Düsseldorf Behandlungsfehler

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige Thoraxpathologien. Thoraxpathologien. Indikationen: Fremdmaterial Pneumothorax Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige p g Thoraxpathologien. Schema: Von außen nach innen Von innen

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Protokoll. Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen

Protokoll. Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen Protokoll Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen

Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen Nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches V und des Gesundheitsstrukturgesetzes

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Eine Patientin mit Nierenversagen und hyperammoniämischen Koma. Edith Doberer Univ. Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Eine Patientin mit Nierenversagen und hyperammoniämischen Koma. Edith Doberer Univ. Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Eine Patientin mit Nierenversagen und hyperammoniämischen Koma Edith Doberer Univ. Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Anamnese 50 jährige Patientin unauffällige Familienanamnese

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Bakterielle Infektionen des ZNS

Bakterielle Infektionen des ZNS Bakterielle Infektionen des ZNS Hans-Walter Pfister Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität, München Bremen 18.10.2007 DGN, 22.9.2010 Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

KISS Newsletter Dezember 2015

KISS Newsletter Dezember 2015 KISS Newsletter Dezember 2015 Sehr geehrte KISS Teilnehmer, mit diesem KISS Newsletter möchten wir Sie zu aktuellen Informationen und kommenden Änderungen in KISS informieren. Achten Sie zudem bitte auch

Mehr

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Ziel der Befragung Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Personal im Bereich Hygiene

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Anamnese. Verlauf. LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken von 7. Antwort zu Kasuistik 1 *

Anamnese. Verlauf. LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken von 7. Antwort zu Kasuistik 1 * LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken 2014 1 von 7 Wir haben 7 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte legen Sie für jede Kasuistik fest, ob nach den CDC-Definitionen eine postoperative Wundinfektion vorliegt

Mehr

Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und

Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Definitionen iti zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Definitionen zur

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen Initiative Qualitätsmedizin Prof. Dr. Jochen Strauß HELIOS Klinikum Berlin Buch Dr. Oda Rink FA Peer Review IQM Der Kriterienkatalog Waren Diagnostik und

Mehr

KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus

KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus KISS-Umfrage zur baulichen Hygiene im Krankenhaus Sehr geehrte(r) KISS-TeilnehmerIn, immer häufiger wird thematisiert, dass die deutschen Krankenhäuser nicht so gestaltet sind, dass die notwendigen Präventivmaßnahmen

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

KISS-Newsletter Dezember 2016

KISS-Newsletter Dezember 2016 KISS-Newsletter Dezember 2016 Sehr geehrte KISS-Teilnehmer, das Jahr 2016 ist so gut wie vergangen. Es gibt diesmal umfangreiche und wichtige Neuerungen in KISS, die Sie in Ihrer Surveillance-Arbeit direkt

Mehr

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung KAI Berlin 2017 Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Achim Lies Ltd. Oberarzt Vivantes Klinikum Neukölln - Berlin

Mehr

Der low grade Infekterkennen

Der low grade Infekterkennen Aesculap Hüfttage 2008 Der low grade Infekterkennen und handeln HGK Schmidt, N Haustedt Klinikum Eilbek, Schön Kliniken Hamburg Endoprotheseninfektion gliedert sich in : Mechanische Komponente Knocheninfektion

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Protokoll. Surveillance Device-assoziierter nosokomialer Infektionen auf Normalpflegestationen / Nicht-Intensivstationen

Protokoll. Surveillance Device-assoziierter nosokomialer Infektionen auf Normalpflegestationen / Nicht-Intensivstationen STATIONS Protokoll Surveillance Device-assoziierter nosokomialer Infektionen auf Normalpflegestationen / Nicht-Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock. Sepsis in Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven in Diagnose, Epidemiologie und Therapie der Sepsis Von Professor Dr. Michael Quintel München München (3. Mai 2007) - Der Verdacht auf eine Sepsis

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS)

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS) ITS-KISS: Surveillance- Protokoll Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr