Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger im Verband VRB e.v. für rehabilitative und präventive Rückenschule nach 20 und 43 SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger im Verband VRB e.v. für rehabilitative und präventive Rückenschule nach 20 und 43 SGB V"

Transkript

1 Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger im Verband VRB e.v. für rehabilitative und präventive Rückenschule nach 20 und 43 SGB V PRAXIS TRAINER MANUAL Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger Nach den Richtlinien des aktuellen Leitfadens Prävention vom bzw. der weiterentwickelten Fassung vom 9. Januar 2017 Konzept: Brügger/Placht 60 UE Körperhaltung in Aktion Kursprogramm zur Haltungs- und Bewegungsschulung nach dem Konzept der Brüggertherapie Stand:

2 PRAXIS TRAINER MANUAL Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger Nach den Richtlinien des aktuellen Leitfadens Prävention vom bzw. der weiterentwickelten Fassung vom 9. Januar 2017 Konzept: Brügger/Placht 60 UE Körperhaltung in Aktion Kursprogramm zur Haltungs- und Bewegungsschulung nach dem Konzept der Brüggertherapie Stand: Herausgeber und Copyright: VRB e. V. im Seminar-Institut prolife Längenhardstr Freiburg Tel / info@pro-life-fortbildungen.de Gestaltung/Layout: Ursula Halfmann, Freiburg Jede Reproduktion, Vervielfältigung, fotografische und fotochemische Wiedergabe, auch auszugsweise, bedarf der schriftlichen Genehmigung durch Herrn Wolfgang Placht. VRB e. V.; Vereinigung der Rückenschulleiter nach Dr. Brügger

3 Inhalt Inhalt Einführung Aufbau der Orthopädischen Rückenschule nach Dr. Brügger 4 1. Stunde Informationsabend 6 Rücken Check-up Eingangsfragebogen 7 Rücken Check-up Haltungs- und Bewegungsanalyse nach Dr. Brügger 11 Rücken Check-up Haltungs- und Bewegungsanalyse nach Dr. Brügger (farbig) Stunde Grundlagen Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Grundspannung Sitz 24 Fragebogen RS Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil Stunde Das Bücken, Heben und Tragen 80 Fragebogen RS Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle Stunde Die Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen und Outdoor-Programm 118 Fragebogen RS Stunde ADL-Parcour (Activity of Daily Living) Stunde Zirkeltraining Trainingsstunde 132 Anhang Trampolintraining 133 Anhang Therapeutische Lagerungen 134 Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 3

4 Einführung Aufbau der Orthopädischen Rückenschule Aufbau der Orthopädischen Rückenschule nach Dr. Brügger Körperhaltung in Aktion Konzept: Brügger/Placht Wie ist dieses Konzept aufgebaut? Das Grundkonzept ist auf 7 Kursstunden zu je 90 Minuten aufgebaut. Das Gesamtkonzept gliedert sich in 10 Kursstunden auf: 1. Kursstunde: Informationsabend (60 min.) (theoretischer Inhalt über die Orthopäd. Rückenschule nach Dr. Brügger) Einzelcoaching Rücken Check-up Eingangsfragebogen (Dieser Termin wird mit dem Kursteilnehmer seperat vereinbart) (30 min.) Kursstunde: Grundkonzept (7 Kursstunden) (7 x 90 min.) mit enthalten in der 2. Stunde: Rücken Check-Up (30 min. obligatorisch) 9. Kursstunde: Outdoor-Programm Gehen, Walken, Laufen (90 min.) (Diese Kursstunde findet im Freien statt) 10. Kursstunde: ADL-Parcour und Trainingsstunde (90 min.) Zusätzlich empfehenswert (fakultativ): Abschluss Check-Up (30 min.) In der 2. bis 8. Kursstunde (Grundkonzept) soll genügend Raum sein für: Begrüßung der Teilnehmer Abklärung von organisatorischen Fragen Bewegungsritual Vorstellen des Themas (Stundenziel) mit dazugehöriger Theorie Körpertraining, bezogen auf das Stundenthema ADL-Training, bezogen auf das Stundenthema Entspannung und Verabschiedung Da es für die Kursleiter (KL) und die Teilnehmer (TN) leichter ist, gewisse Regelmäßigkeiten im Ablauf einer Kursstunde zu haben, sind alle Kursstunden nach der gleichen Struktur aufgebaut. Es entsteht so Vertrautheit innerhalb der Kursserie. Das Konzept ist auf den Erkenntnissen der Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates aufgebaut und wurde bereits seit 1989 im Rahmen der Rücken schulen in München und seit 1991 in Berlin vermittelt. Aufgrund umfangreicher Erfahrung in Organisation, Unterrichten und Durchführung von Rückenschulleiterkursen nach Dr. Brügger, können wir Ihnen ein solides Konzept präsentieren. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 4

5 Einführung Aufbau der Orthopädischen Rückenschule Grundaufbau der Kursstunde (à 90 Minuten) Grundaufbau Stundenverlauf Dauer / Zeit Anmerkungen A) Begrüßung der Teilnehmer 5 min. Abklärung von organisatorischen Themen (Teilnehmerliste usw.) B) Erfahrungsaustausch 5 min. Wie ist es Ihnen seit der letzten Woche ergangen? Was ist Ihnen in Ihrem Bewegungsalltag aufgefallen? Welche Eindrücke hatten Sie nach der letzten Stunde? C) Bewegungsritual immer 7 min. Wiederkehrender Bewegungsritus nach dem Prinzip der 7 Glorreichen D) Präsentation des Stundenziels 15 min. Kurzer anschaulicher theoretischer Vortrag Viele Beispiele aus dem Alltag bringen Auf die Erfahrungswelt der Teilnehmer eingehen Auf Rückfragen eingehen, aber sich nicht verzetteln lassen E) Körpertraining auf Stundenthema bezogen 35 min. F) ADL-Training auf Stundenthema bezogen 10 min. (Activity of Daily Living) G) Abschluss-Spiel oder Entspannungsübung 13 min. Auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 5

6 1. Stunde Informationsabend 1. Stunde: Informationsabend Theoretischer Inhalt über die Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger (60 Minuten) Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 6

7 Eingangsfragebogen Rücken Check-up Rücken Check-up Eingangsfragebogen Fragen zur Abschätzung des gesundheitlichen Risikos für Sporttreibende Mit Hilfe der folgenden Fragen möchten wir einen Eindruck von Ihrer individuellen Belastbarkeit und sportlichen Vorerfahrung erhalten. Wir benötigen diese Informationen, um ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kursprogramm entwickeln zu können. Sämtliche Angaben unterliegen der Schweigepflicht und den geltenden Datenschutzbestimmungen. Alle Angaben zu meiner Person erfolgen freiwillig. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in anonymisierter Form veröffentlicht werden dürfen. Name, Vorname: Alter: Beruf: Geschlecht: männlich weiblich 1. Wie würden Sie Ihre Tätigkeit im Beruf beschreiben? überwiegend sitzend überwiegend sitzend und stehend überwiegend stehend überwiegend in Bewegung viel Bückarbeit 2. Wie viel körperliche Anstrengung erfordert diese Tätigkeit? keine besondere Anstrengung leichte körperliche Anstrengung leichte und hohe Anstrengung im Wechsel hohe körperliche Anstrengung sehr hohe körperliche Anstrengung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 7

8 Eingangsfragebogen Rücken Check-up 3. Wenn Sie Schmerzen haben, wo haben Sie die Schmerzen? (bitte einzeichnen!) 4. Wie häufig haben Sie Schmerzen? konstant belastungsabhängig hin und wieder eher selten nie 5. Wie stark schätzen Sie Ihre Schmerzen zur Zeit ein? (0 = keine Schmerzen - 10 = die schlimmsten vorstellbaren Schmerzen) Wie stark fühlen Sie sich durch Ihre Schmerzen in Ihren Tätigkeiten und Bedürfnissen eingeschränkt? (0 = gar nicht - 10 = absolut Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 8

9 Eingangsfragebogen Rücken Check-up 7. Wurden bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen des Bewegungssystems von einem Arzt festgestellt? Nein Arthrose M. Bechterew Bandscheibenvorfall Osteoporose entzündliches Rheuma Skoliose sonstige Rückenleiden Unfallfolgen, und zwar Operationen, und zwar sonstiges, und zwar 8. Sind Sie zur Zeit wegen dieser Erkrankungen in physiotherapeutischer Behandlung? Ja Nein 9. Sind Sie zur Zeit wegen dieser Erkrankungen in ärztlicher Behandlung? Ja Nein 10. Wurde bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems oder der Atmungsorgane von einem Arzt festgestellt? Nein hoher Blutdruck Herzinfarkt Herzinsuffizienz / Schwäche Angina pectoris Herzmuskelentzündung Asthma bronchiale chronische Bronchitis insulinpftichtiger Diabetes obstruktive Atemwegserkrankungen sonstige, und zwar 11. Fühlen Sie sich durch die genannte Erkrankung in der körperlichen Aktivität eingeschränkt? konstant belastungsabhängig hin und wieder eher selten nie Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 9

10 Eingangsfragebogen Rücken Check-up Haftungsausschlussvereinbarung Im Rahmen der Beratungen und Kursangebote werden Ihnen Empfehlungen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung, unter anderem auch zu speziellen Krankheitsbildern gegeben. Diese Empfehlungen basieren auf den von Ihnen gemachten Angaben und werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand gegeben. Bei der Umsetzung der Empfehlungen ist aber eine genaue Dosierung, entsprechend Ihres Zustandes, notwendig. Sie haben bereits den Eingangsfragebogen ausgefüllt. Ausdrücklich gehen wir deshalb nochmals zu bedenken. dass bei bestimmten Indikationen grundsätzlich das Einverständnis und/oder eine Abklärung mit dem Hausarzt oder Facharzt notwendig ist. Zu diesen Indikationen gehören unter anderem: Zustand nach einem abgelaufenen Herzinfarkt oder Schlaganfall Verengung der Herzkranzgefäße (sog. Koronare Herzkrankheit) Bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen Blutdruck systolisch über 160 mmhg und/oder diastolisch über 95 mmhg Diabetes mellitus Typ I und II Zustand bei akutem oder postoperativem Bandscheibenvorfall Tumorerkrankungen Diese Aufzählung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Beachten Sie, dass vor Beginn des Kursangebots und vor allem auch nach der Intervention keine starken Schmerzen auftreten sollten. In diesem Fall ist der Kursleiter darauf hinzuweisen. Zusätzlich möchten wir darauf verweisen, dass natürlich auch Muskelkatersymptome und auch leichte Schmerzen (sogenannte Umspannreaktionen) auftreten können. Alle Kurse in den Bereichen Bewegung und Entspannung/Stressbewältigung setzen einen guten Gesundheitszustand voraus. Zwar sind auch im Falle einer der genannten Erkrankungen Präventionsprogramme sinnvoll, aber um mögliche Zwischenfälle auszuschließen, ist in allen oben genannten Fällen eine medizinische Abklärung notwendig. Sollten Sie in dem ein oder anderen Bereich Probleme haben, z. B. Rückenbeschwerden, Herz-Kreislauf-Probleme, psychische Erkrankungen, andere ungeklärte Symptome oder über den Schweregrad einer Erkrankung unsicher sein, sprechen Sie bitte vor der Kursanmeldung mit Ihrem Haus-, Fach- oder Werksarzt. Jegliche Teilnahme an Ernährungs-, Bewegungs- bzw. Entspannungsprogrammen erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Haftung für Zwischenlfälle bei der Umsetzung von Empfehlungen kann nicht übernommen werden. Hiermit bestätige ich die Kenntnisnahme des obigen Sachverhaltes und den Eingangsfragebogen wahrheitsgemäß ausgefüllt zu haben. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in anonymisierter Form veröffentlicht werden dürfen. Ort: Datum: Unterschrift: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 10

11 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Rücken Check-up Haltungs- und Bewegungsananlyse nach Dr. Brügger Die Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests Bewegungscheckliste für Kursleiter Name, Vorname: Datum: Stand: Oktober 2017 Übung 1: Brustbeinhebung und -streckung Beurteilung: Bitte beurteilen Sie jede Übung anhand einer Skala von 1 bis 5, wobei gilt: Ausgangsstellung: Stand an der Wand 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht leichte Schmerzen 5 sehr schlecht starke Schmerzen* * Bewegung kann nicht ausgeführt werden Übungsbeschreibung: Arme etwas vom Oberkörper entfernen und an die Wand drücken (Übung 1) Testziel für Übung 1: Statusbefund erheben 1. Hinterhaupt anliegend? Beurteilung: Ausführung: Haltezeit ca. 3 min. Relevante Körperpunkte, die Kontakt an der Wand haben müssen: Hinterhaupt linker und rechter Schultergürtel Kreuzbein Ellenbogen und Handrücken 2. Kinn-Sternum Abstand gleich bleibend? 3. Schultergürtel anliegend? rechts 3. Schultergürtel anliegend? links 5. Kreuzbein anliegend? 6. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? rechts 7. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? links Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 11

12 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht 5 sehr schlecht Übung 2: Brustbeinhebung und -streckung Testziel für Übung 2: Statusbefund erheben Beurteilung: Ausgangsstellung: Stand an der Wand 1. Hinterhaupt anliegend? 2. Kinn-Sternum Abstand gleich bleibend? Übungsbeschreibung: Das gleiche bei Übung 2, nur die Arme zur Seite nehmen und im rechten Winkel anwinkeln 3. Schultergürtel anliegend? 4. Kreuzbein anliegend? 5. Kreuzbein anliegend? Zu beachten: Brustbein nach oben rausschieben Knie leicht beugen Füße in leichter Außenrotation (AR) 6. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? rechts 7. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? links Ausführung: Haltezeit ca. 3 min. Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 12

13 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht 5 sehr schlecht Ausgangsstellung: Brüggersitz, das bedeutet Hüftgelenk muss höher als das Kniegelenk sein entsprechender Hocker Hüftgelenk in ausreichender Abduktion und AR Knie zeigen Richtung kleiner Zeh Füße stehen vor dem Knie Füße in leichter AR Aufgerichteter Oberkörper Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule Übung 3: (Halte-)kraft des Rumpfes Testziel für Übung 3: Kraftfähigkeit Ausgangsstellung: Brüggersitz Relevante Körperpunkte: Füße Knie Schultergürtel Hand Kopf Übungsbeschreibung: Stab schräg nach vorne oben halten, Brustbein zieht in Richtung Decke, der Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule, Hände offen halten. Festlegung für die Ausführung der Übung Arme sind: gestreckt in Verlängerung des Ja Nein Rumpfes nach oben gebeugt, aber in Verlängerung Ja Nein des Rumpfes vor dem Kopf gestreckt Ja Nein unter Kinnhöhe Ja Nein 1. Becken gekippt? 2. Knie nach außen zeigend? rechts 3. Knie nach außen zeigend? links Beurteilung: Ausführung: 1 mal vor und zurück = 10 sec., davon 5 sec. Haltezeit vorne (TN zählt vorne laut bis 5), 5 sec. aufrecht sitzen Fehlerquellen: Arme sind nicht genügend gestreckt Kopf wandert in Reklination 4. Schultern unten? rechts 5. Schultern unten? rechts 6. Nacken lang? 7. deutliche Vorlage? Ja Nein 8. Tritt Muskelzittern auf? Ja Nein Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 13

14 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht 5 sehr schlecht Übung 4: (Halte-)kraft Testziel für Übung 4: Kraftfähigkeit Beurteilung: Ausgangsstellung: Brüggersitz 1. Becken gekippt? Zu beachten: Vor der Rückverlagerung des Körpers müssen die Distanzpunkte Schambein und Bauchnabel in aufgerichteter Position wahrgenommen werden. Bei Rück verlagerung müssen die Distanzpunkte die gleiche Entfernung beibehalten! Das Gleiche gilt für die Übung mit dem Stab. Abbruchfaktor: ISG-Schmerz 2. Knie nach außen zeigend? rechts 3. Knie nach außen zeigend? links 4. Nacken lang? 5. deutliche Rückenlage? Ausführung: 1 mal vor und zurück =10 sec., davon 5 sec. Haltezeit hinten (TN zählt hinten laut bis 5), 5 sec. aufrecht sitzen Relevante Körperpunkte: Füße Knie Schultergürtel Hand Kopf Übungsbeschreibung: Stab mit beiden Händen vor dem Brustbein halten (U-Haltung), Oberkörper nach hinten neigen; auf gute Lordose und entsprechende Kopfhaltung achten. Fehlerquellen: Aufhebung der Lendenlordose Kopf wandert iin Reklination Distanz Schambein-Bauchnabel nimmt zu 6. Ist Brustbeinstreckung stabil? 7. Beibehaltung der langen Lendenlordose? 8. Tritt Muskelzittern auf? Ja Nein Ja Nein Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 14

15 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht 5 sehr schlecht Übung 5: Beweglichkeit der BWS Testziel für Übung 5: Beweglichkeit Beurteilung: Ausgangsstellung: Brüggersitz Für Rotation nach rechts Relevante Körperpunkte: Füße Knie Schultergürtel Hand Kopf 1. Knie nach außen zeigend? 2. Knie stabil? 3. Seitneigung beim Drehen? 4. Brustbeinstreckung stabil? Ja Nein Ausführung: Stab hinter den Kopf führen, Rumpf nach rechts und links drehen (Stab vor Brust gehalten ist auch o.k.) 5. Mit Hüftbewegung? (Zieht das Becken hoch) Für Rotation nach links Ja Nein Ausführung: jede Seite 5 mal Fehlerquellen: Zu geringe Brustbeinstreckung Oberkörper zu weit nach hinten Knie gehen bei der Rotation nach innen 1. Knie nach außen zeigend? 2. Knie stabil? 3. Seitneigung beim Drehen? Ja Nein 4. Brustbeinstreckung stabil? 5. Mit Hüftbewegung? (Zieht das Ja Nein Becken hoch) Welche Seite geht besser? re li Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 15

16 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht 5 sehr schlecht Übung 6: Beweglichkeit der Hüfte Testziel für Übung 6: Hüftbeweglichkeit Beurteilung: Ausgangsstellung: Einbeinkniestand Für rechtes Bein vorne Relevante Körperpunkte: Vorderfuß und Knie (links) Brustbein Hinteres (rechtes) Bein, Zehen aufgestellt aber Ferse zeigt nach innen 1. Hüftstreckung deutlich sichtbar? 2. Ferseninnendrehung möglich? 3. Hinterer Fuß auf Zehen gestützt? Ausführung: jede Seite 2 mal pro Seite 60 sec. Übungsbeschreibung: Gewichtsverlagerung nach vorne bis zur vollen Hüftextension des hinteren Beines, linke Hand führt das vordere Knie nach außen, rechte Hand gestreckt nach vorne, damit Hüfte nicht aufdreht Für linkes Bein vorne 1. Hüftstreckung deutlich sichtbar? 2. Ferseninnendrehung möglich? 3. Hinterer Fuß auf Zehen gestützt? Fehlerquellen: Zu geringe Brustbeinstreckung Vorderes Knie kommt nach innen Abbruchfaktor: Knieschmerz -> als Alternative: Übung auf dem Hocker sitzend durchführen (Messpunkt: Abstand vom Lot vgl. zur Ausgangsstellung bei 90 Knie/Unterschenkel hinten und vorne; Endposition: vorderes Bein soweit justieren, dass Fuß vor Knie steht) Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 16

17 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest 1 sehr gut 2 gut 3 mittel 4 schlecht 5 sehr schlecht Übung 7: Koordination Bücken Testziel für Übung 7: Koordination Beurteilung: Ausführung: 10 mal Ausgangsstellung: Stand Relevante Körperpunkte: Füße Knie Becken Brustbein Schultergürtel Übungsbeschreibung: Funktionelles Bücken über die Hüftbeugung. Den Bückvorgang mit einer leichten Kniebeugung kombinieren. Zu achten auf: genügend Lendenlordose gute Kontrolle des Schultergürtels richtige Kopfstellung (Inklination des Kopfes) 1. Schwerpunkt gefunden? 2. Fluss der Bewegung? (Abfolge - Knie/Hüfte/O-Körper) 3. Knie außen stabil? rechts 4. Knie außen stabil? links 5. Nacken lang (Kopfstellung richtig)? 6. Schultern unten? rechts 7. Schultern unten? links 8. Brustbein stabil? 9. Rückenhaltung gleich bleibend? (Lendenlordose stabil?) Fehlerquellen: Aufhebung der Lendenlordose Buckelbildung Schultergürtelfixation kann nicht gehalten werden Kopf geht in Reklination zu frühe/dominante Knieflexion Schmerzreaktion/Anmerkungen: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 17

18 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Rücken Check-up Die Übungen des Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstests Name, Vorname: Datum: Geburtsdatum: Körpergröße: Gewicht: Beurteilung: Bitte beurteilen Sie jede Übung anhand einer Skala von 1 5, wobei gilt: 1 sehr gut 2 gut 3 ^ mittel, schmerzfrei 4 schlecht, leichte Schmerzen 5 sehr schlecht, starke Schmerzen Testziel für Übung 1: Statusbefund erheben Beurteilung: 1. Hinterhaupt anliegend? 2. Kinn-Sternum Abstand gleich bleibend? 3. Schultergürtel anliegend? rechts 4. Schultergürtel anliegend? links 5. Kreuzbein anliegend? 6. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? rechts 7. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? links Ausführung: Haltezeit ca. 3 min. Übung 1: Brustbeinhebung und -streckung Testziel für Übung 2: Statusbefund erheben Beurteilung: 1. Hinterhaupt anliegend? 2. Kinn-Sternum Abstand gleich bleibend? 3. Schultergürtel anliegend? rechts 4. Schultergürtel anliegend? links 5. Kreuzbein anliegend? 6. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? rechts 7. Ellenbogen u. Handrücken anliegend? links Ausführung: Haltezeit ca. 3 min. Übung 2: Brustbeinhebung und -streckung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 18

19 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Name, Vorname: Testziel für Übung 3: Kraftfähigkeit Beurteilung: Ausgangsstellung: Brüggersitz Festlegung für die Ausführung der Übung Arme sind: gestreckt in Verlängerung des Rumpfes nach oben gebeugt, aber in Verlängerung des Rumpfes vor dem Kopf gestreckt unter Kinnhöhe Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein 1. Becken gekippt? 2. Knie nach außen zeigend? rechts 3. Knie nach außen zeigend? links 4. Schultern unten? rechts 5. Schultern unten? rechts 6. Nacken lang? 7. deutliche Vorlage? 8. Tritt Muskelzittern auf? Ja Ja Nein Nein Ausführung: 1 mal vor und zurück = 10 sec., davon 5 sec. Haltezeit vorne (TN zählt vorne laut bis 5), 5 sec. aufrecht sitzen Übung 3: Haltekraft des Rumpfes Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 19

20 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Name, Vorname: Testziel für Übung 4: Kraftfähigkeit Beurteilung: 1. Becken gekippt? Abbruchfaktor: ISG-Schmerz 2. Knie nach außen zeigend? rechts 3. Knie nach außen zeigend? links 4. Nacken lang? 5. deutliche Rückenlage? 6. Ist Brustbeinstreckung stabil? 7. Beibehaltung der langen Lendenlordose? 8. Tritt Muskelzittern auf? Ausführung: 1 mal vor und zurück =10 sec., davon 5 sec. Haltezeit hinten (TN zählt hinten laut bis 5), 5 sec. aufrecht sitzen Ja Ja Nein Nein Übung 4: Haltekraft des Rumpfes Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 20

21 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Name, Vorname: Testziel für Übung 5: Beweglichkeit Beurteilung: Für Rotation nach rechts 1. Knie nach außen zeigend? 2. Knie stabil? 3. Seitneigung beim Drehen? Ja Nein 4. Brustbeinstreckung stabil? 5. Mit Hüftbewegung? (Zieht das Becken hoch) Ja Nein Für Rotation nach links Ausführung: jede Seite 5 mal 1. Knie nach außen zeigend? 2. Knie stabil? 3. Seitneigung beim Drehen? Ja Nein 4. Brustbeinstreckung stabil? 5. Mit Hüftbewegung? (Zieht das Becken hoch) Ja Nein Übung 5: Beweglichkeit der BWS Welche Seite geht besser? re li Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 21

22 Rücken Check-Up / Kraft-Beweglichkeits-Koordinationstest Name, Vorname: Testziel für Übung 6: Hüftbeweglichkeit Beurteilung: Für rechtes Bein vorne 1. Hüftstreckung deutlich sichtbar? 2. Ferseninnendrehung möglich? 3. Hinterer Fuß auf Zehen gestützt? Für linkes Bein vorne Ausführung: jede Seite 2 mal pro Seite 60 sec. 1. Hüftstreckung deutlich sichtbar? 2. Ferseninnendrehung möglich? 3. Hinterer Fuß auf Zehen gestützt? Übung 6: Beweglichkeit der Hüfte Testziel für Übung 7: Koordination Beurteilung: 1. Schwerpunkt gefunden? 2. Fluss der Bewegung? (Abfolge - Knie/Hüfte/O-Körper) 3. Knie außen stabil? rechts 4. Knie außen stabil? links 5. Nacken lang (Kopfstellung richtig)? 6. Schultern unten? rechts 7. Schultern unten? links 8. Brustbein stabil? 9. Rückenhaltung gleich bleibend? (Lendenlordose stabil?) Ausführung: 10 mal Übung 7: Koordination Bücken Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 22

23 Mein individuelles Trainingsprogramm / Hausaufgabenprogramm Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 23

24 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz 2. Stunde: Grundlagen, Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstest und Grundspannung Sitz A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorische Themen abklären: Teilnehmerliste Teilnehmerskript pünktliches Erscheinen Quittungen für Teilnehmergebühr verteilen Sanitäre Einrichtungen abklären Umkleideräume B) Erfahrungs austausch bzw. Einführung Gesamtablauf der sieben Übungsstunden präsentieren und das Grundziel der Orth. Rückenschule aufzeigen, nach dem Prinzip Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner Kurze Vorstellung der Kursteilnehmer Dabei ist es wichtig zu erfahren: a) Durch wen oder was sind Sie zu dem Kurs gekommen oder haben davon erfahren? b) Was ist Ihre Motivation? c) Welche persönlichen Wünsche haben Sie? Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 24

25 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz C) Bewegungsritual / Spiele Spiel 1: Begrüßung Ausgangssituation: Die Spieler laufen oder gehen zur Musik ungeordnet durch den Raum. Ausführung: Auf ihrem Weg begrüßen die TN jeden, dem sie begegnen. Dabei stellen sich die TN gegenseitig namentlich vor. Mit folgenden Begrüßungsformen können sich die Spieler begrüßen: Handschlag Japanisches Verneigen o. ä. Auf ein Zeichen des KL sollen die TN nach Namen bestimmte Aufgaben ausführen: Kreis in alphabetischer Reihenfolge bilden Gruppen mit gleichem Anfangs- bzw. Endbuchstaben bilden Gruppen mit Namen gleicher Länge bilden Spiel 2: Abfragen Ausgangssituation: Die Spieler laufen zur Musik durch den Raum. Ausführung: Auf ein Zeichen des KL (oder Musikstop) tun sich die zwei nächst stehenden TN zusammen. Paare, die sich nach dem Zeichen gefunden haben, tauschen neben ihrem Namen noch weitere Erkennungsmerkmale aus wie z. B. Lieblingsfarbe, -essen, Hobby, Lieblingsfilm oder -schauspieler oder andere Stichworte. Beim nächsten Musikstop befragt jeder TN wieder einen anderen Spieler. Treffen sich Bekannte, versucht jeder TN den anderen mit Namen und seinen Stichworten zu identifizieren. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 25

26 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz D) Präsentation des Stundenziels Zahnradmodell erklären Spiele am Körper mit dem Zahnradmodell im Sitzen und im Stand ausprobieren Begriffe klären: Sternosymphysale Belastungshaltung Biegespannung an einem Beispiel wie bei einem Stock aufzeigen aufrechte Körperhaltung = axiale Belastung ( ( Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 26

27 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Das lernende Gehirn Wir behalten: 10% von dem, 50% von dem, was wir lesen was wir hören und sehen 20% von dem, 70% von dem, was wir hören was wir selber sagen 30% von dem, 90% von dem, was wir sehen was wir selber tun Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 27

28 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Was wir erreichen wollen Den vielfältigen Inhalten des Kurskonzepts liegt die Intention zugrunde, die TN in einem bewussten Umgang mit dem eigenen Rücken zu unterstützen. Nach der werbepsychologischen Grundannahme werden bei der Entwicklung von Rückenbewusstsein die Kursinhalte auf verschiedenen Ebenen des Bewusstseins angesiedelt und an die Teilnehmer weitergegeben. Behalten wird: 20 % des Gehörten 30 % des Gesehenen 50 % des Gehörten und Gesehenen 70 % dessen, worüber man spricht 90 % dessen, was man tut Das Kurskonzept sieht daher vor, Informationen über rückenentlastendes Verhalten im Alltag zu vermitteln (Teilnehmer: Ich weiß nun ), subjektives Erleben in rückenbelastenden und -entlastenden Situationen zu ermöglichen (Teilnehmer: Ich finde ), Verhaltensabsichten in Richtung eines rückengerechten Handelns zu unterstützen (Teilnehmer: Ich werde ab jetzt ) und eigene Handlungsspielräume durch gezielte Bewegungsformen zu erweitern (Teilnehmer: Ich tue schon ). Spielerische Elemente, Trainingsphasen, das Erarbeiten von rückengerechten Lösungen für Alltagssituationen und ein abschließender Entspannungsblock bilden die Struktur des ( ) Stundenverlaufs, durch den sich der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern als roter Faden zieht. Von zentraler Bedeutung für eine Übertragbarkeit in den (Berufs-) Alltag sind die Alltagsaufgaben, mit denen die TN Erkenntnisse aus den Kursstunden in ihren individuellen Lebensstilen erproben können. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 28

29 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Wahrnehmungsschulung im Sitzen Befragung der Teilnehmer: Wie geht es Ihnen nach langem Sitzen? Beim anschließenden Zusammenfassen können wir auf die Beanspruchung des gesamten Körpers beim Sitzen eingehen. a) Dauerbelastung Der Mensch ist nicht zum Sitzen geschaffen. b) Ungünstige Körperhaltung Alltägliches Sitzen ist Stress für den gesamten Körper. c) Einschränkung der Atmung (der Verdauung) Spielen mit der Entlastungs- und Belastungshaltung Teilnehmer sollen ihre gewohnte Sitzhaltung einnehmen und dabei ihre Wahrnehmung beschreiben. Ist Ihnen bewusst oder spüren Sie, wie Sie sitzen? Wie ist die Atmung in dieser Sitzhaltung? Anschließend wird die aufrechte Körperhaltung eingenommen. Bitte beachten: Stellung der Füße und Knie Beckenkippung (Druckverteilung!) Brustkorbstreckung Schulter- und Kopfhaltung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 29

30 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Wie verändert sich die Atmung mit dieser Sitzhaltung? Übung - Schaukeln im Sitzen Ausgangssituation: TN sitzen auf Stühlen, sie halten ihre Augen geschlossen; die Aufmerksamkeit ist auf den Körper gerichtet. Ausführung: Setzen Sie sich aufrecht hin. Schließen Sie die Augen, und pendeln Sie mit Ihrem Oberkörper langsam nach vorne und hinten, nach rechts und nach links. Spüren Sie die auftretenden Muskelspannungen? Finden Sie mit aufrechtem Oberkörper eine Körperhaltung, bei der Sie den geringsten Kraftaufwand wahrnehmen. Achten Sie besonders auf das entspannte Sitzen in dieser Mittelposition. Hinweise: Die TN sollten genügend Zeit haben, um die auftretenden Muskelspannungen wahrnehmen zu können und ihre Mittelposition zu finden. Ist diese Position auch die richtige? Der KL korrigiert jeden einzelnen TN. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 30

31 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstest (Rücken Check-Up) (subjektiver Selbsttest) Was will dieser Test? Er soll den TN aufzeigen, wo Schwächen vorhanden sind (KRAFT - BEWEGLICHKEIT - KOORDINATION) und somit seinen absoluten Ist-Zustand aufzeigen. Der TN soll auf Anspannungsschmerz Muskelverkürzungen (Dehnschmerz) Grad der Bewegungseinschränkung achten. Ist-Zustand der TN Zwei Testvarianten: 7er Test und 5er Test Der dazu beigefügte Test soll den KL grob den körperlichen Zustand der TN aufzeigen. Er soll nach der dritten und letzten Stunde wiederholt werden. Problempatienten (mit starken Schmerzen) müssten bei den weiteren Stunden gut beobachtet werden. Eventuell sollten betroffene TN aufgefordert werden, parallel zur Rückenschule in eine Einzeltherapie zu gehen. Diesem Arbeitshandbuch sind zwei Testvarianten beigefügt. Die Übungen in Variation 1 (7er Test) sind leichter als die Übungen in Variation 2 (5er Test). Variation 1 soll bei TN verwendet werden, die durch Bewegungseinschränkung nicht alle Übungen von Variation 2 durchführen können. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 31

32 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Beispiel für das Ausfüllen des Testbogens für den 7er Test (Variation 1) Erklären anhand eines Beispiels Der KL erklärt den TN: Schätzen Sie die Belastung anhand der folgenden Skala ein. Vergeben Sie pro Übung die Punktzahl, die Ihrem Belastungsgefühl am nächsten kommt. (Schätzen Sie Ihre körperliche Belastung) Aufschlüsselung Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests = sehr leicht 2 = ziemlich leicht 3 = etwas schwer 3 4 = schwer = sehr schwer 5 6 = extrem schwer Auswertung: Punktzahl addieren und durch die Anzahl der Übungen dividieren Beispiel: 28 Punkte: 7 Übungen = 4 (Schulnote) Der optimale Bereich für ein ausgewogenes Training liegt zwischen 1-3, sodass sich der TN mittelschwer belastet fühlt. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 32

33 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstest 7er Test Testbogen für den Kursteilnehmer (Variation 1) Name: Alter: Datum: Testbogen nach Zahlenskala der Schulnoten 1-6 Vergeben Sie die Punktzahl pro Übung so, wie sie Ihrem Belastungsgefühl am nächsten kommt. Aufschlüsselung Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests = sehr leicht 2 = ziemlich leicht 3 = etwas schwer 4 = schwer 5 = sehr schwer 6 = extrem schwer Übungsdauer: Jede Übung wird 1 Minute lang durchgeführt! Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 33

34 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Die Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests (Var. 1) Übung 1 und 2: Brustbeinhebung und -streckung Ausgangsstellung: Stand an der Wand Übungsbeschreibung: Arme etwas vom Oberkörper entfernen und an die Wand drücken (Übung 1) Das gleiche bei Übung 2, nur die Arme zur Seite nehmen und im rechten Winkel anwinkeln Übung 1 Übung 2 Übung 3: (Halte-)kraft des Rumpfes Ausgangsstellung: Sitz auf dem Hocker (Brüggersitz) Übungsbeschreibung: Stab schräg nach vorne oben halten, Brustbein zieht in Richtung Decke, der Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule, Hände offen halten. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 34

35 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Übung 4: (Halte-)kraft Ausgangsstellung: Sitz auf dem Hocker (Brüggersitz) Übungsbeschreibung: Stab mit beiden Händen vor dem Brustbein halten (U-Haltung), Oberkörper nach hinten neigen; auf gute Lordose und entsprechende Kopfhaltung achten. Übung 5: Beweglichkeit der BWS Ausgangsstellung: Sitz auf dem Hocker (Brüggersitz) Übungsbeschreibung: Stab hinter den Kopf führen, Rumpf nach rechts und links drehen Übung 6: Beweglichkeit der Hüfte Ausgangsstellung: Einbeinkniestand Übungsbeschreibung: Gewichtsverlagerung nach vorne bis zur vollen Hüftextension des hinteren Beines, linke Hand führt das vordere Knie nach außen, rechte Hand stützt nach unten, die Zehen (links) sind aufgestellt. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 35

36 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Übung 7: Koordination Bücken Ausgangsstellung: Stand Übungsbeschreibung: Funktionelles Bücken über die Hüftbeugung. Den Bückvorgang mit einer leichten Kniebeugung kombinieren. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 36

37 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Beispiel für das Ausfüllen des Testbogens für den 5er Test (Variation 2) Erklären anhand eines Beispiels Der KL erklärt den TN: Schätzen Sie die Belastung anhand der folgenden Skala ein. Vergeben Sie pro Übung die Punktzahl, die Ihrem Belastungsgefühl am nächsten kommt. (Schätzen Sie Ihre körperliche Belastung) Aufschlüsselung Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests 1 = sehr leicht 1 2 = ziemlich leicht 2 3 = etwas schwer 3 4 = schwer 4 5 = sehr schwer 5 6 = extrem schwer Auswertung: Punktzahl addieren und durch die Anzahl der Übungen dividieren Beispiel: 15 Punkte: 5 Übungen = 3 (Schulnote) Der optimale Bereich für ein ausgewogenes Training liegt zwischen 1-3, sodass sich der TN mittelschwer belastet fühlt. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 37

38 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstest 5er Test Testbogen für den Kursteilnehmer (Variation 2) Name: Alter: Datum: Testbogen nach Zahlenskala der Schulnoten 1-6 Vergeben Sie die Punktzahl pro Übung so, wie sie Ihrem Belastungsgefühl am nächsten kommt. Aufschlüsselung Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests 1 = sehr leicht 2 = ziemlich leicht 3 = etwas schwer 4 = schwer 5 = sehr schwer 6 = extrem schwer Übungsdauer: Jede Übung wird 1 Minute lang durchgeführt! Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 38

39 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Die Übungen des Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstests (Var. 2) Übung 1: Haltekraft der aufrichtenden Muskulatur Ausgangsstellung: Kniestand Übungsbeschreibung: Den gestreckten Oberkörper nach vorne neigen, Elevation der Arme, Brustbein zieht in Richtung Decke, Kopf bleibt in Verlängerung der Wirbelsäule, Hände in dorsal-extension. Übung 2: Beweglichkeit BWS Ausgangsstellung: Vierfüßlerstand Übungsbeschreibung: Arm (rechts und links) über die Seite hoch zur Decke schieben, mit Oberkörper, Kopf und Augen der Bewegung folgen. Übung 3: Beweglichkeit Hüfte Ausgangsstellung: Einbeinkniestand, Zehen aufstellen Übungsbeschreibung: Gewichtsverlagerung nach vorne bis zur vollen Hüftextension des hinteren Beines Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 39

40 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Übung 4: Bückbeweglichkeit Ausgangsstellung: Stand Übungsbeschreibung: Funktionelles Bücken über die Hüftbeugung. Den Bückvorgang mit einer leichten Kniebeugung kombinieren. Übung 5: Koordination auf einem Bein Ausgangsstellung: Einbeinstand Übungsbeschreibung: Jeweils eine Minute links und rechts auf einem Bein ruhig stehen und das Gleichgewicht halten. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 40

41 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz E) Körpertraining: Bewegungsritual nach dem Prinzip Die 7 Glorreichen Die 7 Glorreichen ist ein standardisierter Bewegungsablauf, an dem alle Körperteile in einer gewissen Reihenfolge beteiligt sind. In der ersten Stunde werden Die 7 Glorreichen eingeführt und geübt, um dann zu Beginn jeder neuen Stunde (Teil C) wiederholt zu werden. Der Grundgedanke dabei ist, dass die TN den Bewegungsablauf verinnerlichen und somit selbständig in der Lage sind, Die 7 Glorreichen durchzuführen. Solange dies nicht der Fall ist, sollte das Bewegungsritual angeleitet werden. Die 7 Glorreichen sollte nicht nur der Aneinanderreihung einzelner Bewegungen dienen, sondern den TN hauptsächlich die Mög lichkeit geben, sich individuell auf die folgende Stunde einzustimmen. Auf diesem Wege kann den TN ein paar Minuten Zeit gegeben werden, den vorangegangenen Arbeitsalltag hinter sich zu lassen und sich nur auf sich selbst und seinen eigenen Körper zu konzentrieren. Das Ankommen und Einstimmen in die jeweilige Stunde soll den TN somit erleichtert werden Die 7 Glorreichen dienen in der Rückenschule als Bewegungsritus. Das heißt, sie sollen jeden Tag in der gleichen Reihenfolge geübt werden. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie auch z. B. im Büro bei wenig Platz ausgeführt werden können. Alle Übungen zielen in die Aufrichtung des Körpers. Somit wird der gekrümmten Körper haltung im Alltag und damit Schmerzen entgegen gewirkt. Um sich die 7 Übungen besser merken zu können, sind sie an den bekannten Western Die glorreichen Sieben mit 7 Szenen gekoppelt. Jede Übung wird 7 mal ausgeführt. Insgesamt braucht man max. 7 Minuten für diese Übungsfolge. Noch mehr Spaß machen die Übungen, wenn sie mit einer Musik kombiniert werden. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 41

42 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Die Übungen 1. Szene Der Cowboy kommt in die heiße, staubige Stadt. Er stellt sich mitten auf die Straße und plustert sich auf. Übung 1: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen die Arme nach außen drehen Becken nach vorne kippen und Brustbein anheben Spannung aufbauen und lösen Ziel: Aufrichtung des Körpers, Streckung der Brustwirbelsäule. 2. Szene Weil der Cowboy keine Beachtung findet, knallt er mit seinen beiden Pistolen in die Luft. Übung 2: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen Bewegung wie beim Bücken ausführen Becken nach hinten schieben, in Hüfte und Knien beugen und die gestreckte Wirbesäule nach vorne neigen Beide Arme in die volle Armhebung ziehen. Ziel: Training der Bückbewegung und Kräftigung der Rückenstrecker. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 42

43 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz 3. Szene Der Cowboy schaut nach rechts und links in die Gassen, ob er Rivalen sieht. Übung 3: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen Bückhaltung mit vorgeneigtem Oberkörper, die Arme in U-Haltung Rotation des Körpers nach rechts und links Anmerkung: Bitte besonders exakt ausführen! Beckenkippung und Brustwir belsäulenstreckung beibehalten, das Becken bleibt in der Mitte. Rotation nur in der Brustwirbelsäule. Ziel: Intensive Mobilitation und Aufrichtung des Brustkorbes. Verkürzte Bauchmuskulatur wird aktiv gedehnt. Kräftigung der Rückenmuskulatur, auch der Rotatoren. 4. Szene Nun schießt der Cowboy mal nach rechts, mal nach links. Übung 4: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen Aus der geschlossenen Beinstellung Ausfallschritt nach rechts und zurück, dann nach links und zurück Das Becken in Richtung des gebeugten Beines schieben Arme dazu horizontal ausstrecken Ziel: Dehnung der Adduktoren, Verbesserung der Hüftgelenks beweglichkeit. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 43

44 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz 5. Szene Der Cowboy schießt nach vorne oben. Übung 5: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen Ausfallschritt nach vorne Das Körpergewicht auf das vordere Bein schieben. Dabei zeigen der Fuß und das Knie nach außen Diagonalen Arm in die volle Streckung heben wie bei einer großen Langlaufbewegung Danach wechseln Ziel: Hüft- bzw. Wadendehnung des nach hinten gestreckten Beines. Sprunggelenksmobilisation des vorderen Beines. Deutliche Aufrichtung des gesamten Körpers. 6. Szene Der Cowboy muss flüchten, er läuft aus der Stadt. Übung 6: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen Auf der Stelle 70 Schritte laufen Die Arme sind dabei hinter dem Kopf Beim Laufen darauf achten, dass die Beine nach hinten geführt werden, damit es zur Hüftstreckung kommt Ziel: Kreislauf- und Atemanregung, Lockerung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 44

45 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz 7. Szene Dem Cowboy ist die Flucht gelungen, er kann beruhigt aufatmen. Übung 7: Grundstellung Stand auf dem Trampolin mit leichtem Schwingen Die Hände auf den Bauch legen und die Atembewegung erspüren Mit 7 tiefen Atemzügen in den Bauch atmen. Beim Einatmen Bauch raus, beim Ausatmen Bauch zurück Ziel: Entspannung, Atemvertiefung und glorreicher Abschluss. Übersicht der 7 Glorreichen THE END Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 45

46 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Kräftigungsübungen im Sitzen: Auskorrigierte Haltung einnehmen und mit den Handflächen in den Boden stemmen Mit den Händen seitlich nach außen und nach oben stemmen Hände diagonal stemmen, eine Hand nach oben, eine Hand nach unten Als Steigerung die Stemmübungen dynamisch ausführen, d. h. schneller Wechsel der Arme in Diagonalstellung Zusätzlich kann man den Oberkörper langsam nach vorne und zur Mittelstellung bringen Mobilisierende Übungen im Sitzen: Ellenbogen werden verkreuzt hinter dem Kopf gehalten, nun mit den Händen die Ellenbogen nach hinten oben ziehen Gleiche Übung wie beschrieben. Zusätzlich eine wechselseitige Rumpfrotation durchführen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 46

47 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz F) ADL Activity of Daily Living Aufgaben im Alltag stellt den TN im Sitzen verschiedene Möglichkeiten des Sitzens vor und verbindet diese mit konkreten Alltagssituationen Sitzen... im Gleichgewicht beim Essen mit Entlastung am Schreibtisch Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 47

48 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Häufige Veränderungen der Sitzhaltungen Sitzhaltungen in der Freizeit Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 48

49 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Die TN sollen ihre eigene Sitzhaltung im Alltag überprüfen Die TN sollen sich Situationen vorstellen, wo sie ihre Sitzgewohnheiten verändern können. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 49

50 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz Die 7 Glorreichen Richtige Haltung beim Sitzen Hilfen für den Alltag, um bei sitzender Arbeit die richtige Haltung zu bewahren 1 Bewegen Sie sich so oft wie möglich und bauen Sie das Bewegungsritual in Ihren Alltag ein. Faustregel: Jede Stunde eine Streck- oder Dehnübung aus dem Brüggerkonzept 2 Benutzen Sie die Treppe, nicht den Aufzug. 3 Stehen Sie beim Telefonieren, wenn möglich, auf. 4 Versuchen Sie einen Schreibtisch zu bekommen, der höhenverstellbar ist oder durch einen geneigten Aufsatz zu verbessern. Die Tischplatte sollte geneigt sein, sodass Sie angenehm daran arbeiten können. 5 Achten Sie beim Sitzen darauf, dass das Hüftgelenk höher als das Kniegelenk ist, daß die Beine gegrätscht sind und die Sitzfläche schräg nach unten geneigt ist (Keilform). 6 Plazieren Sie den Bildschirm Ihres PC's so, dass die oberste Textlinie etwa 15 cm unter Augenhöhe ist und zwar in einem Winkel, der eine entspannte Kopfhaltung erlaubt. Vermeiden Sie Lichtreflexe von Fenstern oder Lampen auf dem Bildschirm. 7 Sorgen Sie dafür, dass die Tastatur in idealer Höhe und bezüglich des Ellenbogens im stumpfen Winkel dazu steht. Ideal ist, wenn die Schultern entspannt sind und die Hände mit den Unterarmen eine Linie bilden. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 50

51 2. Stunde Grundlagen Kraft- Bewegl.- Koord.-Test Grundspannung Sitz G) Entspannungsübung Körperwahrnehmung im Sitzen Die TN sitzen in aufrechter Körperhaltung mit dem Keilkissen auf dem Stuhl. Die Augen sind geschlossen; die Aufmerksamkeit ist auf den Körper gerichtet. Der KL fordert die TN auf, sich ihren Arbeitsplatz vorzustellen und sich ein Bild über die gewöhnliche Haltung am Arbeitsplatz zu machen. Wir schwenken in die Freizeit Feierabend. Wie sitzen wir dann? Gibt es Lieblingssessel, und wie sitzen wir in diesem? Jeder soll sich vorstellen, was er selbst korrigieren könnte Wir legen die Hände unterhalb des Bauchnabels, spüren die Atmung und lösen uns langsam von den Bildern. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 51

52 2. Stunde fragebogen 1 zur Rückenschule Fragebogen zum Orthopädischen Rückenschulkurs nach Dr. Brügger Fragebogen RS 1 Name, Vorname: Alter: Beruf: Alle Angaben zu meiner Person erfolgen freiwillig. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in anonymisierter Form veröffentlicht werden dürfen. Datum, Unterschrift Sollten Fragen auf Sie nicht zutreffen, gehen Sie bitte direkt zur Beantwortung der nächsten Frage. Vielen Dank! Ihr derzeitiges Befinden: J K L Chronische Krankheiten? Gesundheitliche Beschwerden? Nein Nein Ja, und zwar: Ja, und zwar: Welche Beschwerden machen Ihnen am meisten zu schaffen?, weil Weshalb haben Sie sich für die Rückenschule entschieden? (Bitte wählen Sie die Antworten, die am besten auf Sie zutreffen) Lag zeitlich günstig mein Arzt sagt, ich soll das tun ich bin ein Gruppentyp Ich habe mir nichts anderes zugetraut ich wusste nicht, dass ich auch etwas anderes machen kann ich nehme zur Prävention teil bzw. weil Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 52

53 2. Stunde fragebogen 1 zur Rückenschule Was wollen Sie mit der Rückenschule erreichen? (Bitte wählen Sie die Antworten, die am besten auf Sie zutreffen) Schmerzverminderung Fitness Leute kennen lernen Einstieg zu sportlicher Betätigung Prävention Andere Ziele: Wie sieht Ihre Belastung in Alltag / Beruf aus? vorwiegend sitzend vorwiegend stehend Ist Ihre Arbeit verbunden mit schwerer körperlicher Anstrengung? Nein Ja, und zwar: Bewegen Sie sich jetzt regelmäßig / treiben Sie Sport? Nein Ja, und zwar: Machen Sie zu Hause oder woanders gymnastische Übungen oder Übungen zur Entspannung? Ja Ja, und zwar: Haben Sie schon einmal in einem Studio trainiert? Nein Ja, und zwar: Gegenwärtige Maßnahmen zu Beschwerdenminderung (Mehrere Antworten möglich) Arztbesuche Eigenbehandlung Nichts Anderes: Zukünftige Maßnahmen zu Beschwerdenminderung (Mehrere Antworten möglich) weitere Arztbesuche weitere Eigenbehandlung Teilnahme an Rückenschule und zusätzlich noch Nichts Zu welchem Arzt gehen Sie am häufigsten im Jahr? Hausarzt Orthopäde Anderer: Ist Ihr Arzt einverstanden, dass Sie eine Rückenschule besuchen? Ja Nein Wie oft im Jahr gehen Sie zu diesem Arzt? 1 mal pro Woche bis 1 mal pro Quartal 2 mal pro Quartal bis 1 mal im 1 / 2 Jahr 2 mal im 1 / 2 Jahr bis 1 mal im Jahr Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 53

54 2. Stunde fragebogen 1 zur Rückenschule Wie berwerten Sie Schmerzen? (Bitte wählen Sie die Antworten, die am besten auf Sie zutreffen) etrem hemmend für mein Leben sie beunruhigen mich ich nehme sie als gegeben hin ich habe mich arrangiert ich muss unbedingt schmerzfrei werden ich will nur wissen warum es weh tut Schmerzen, die ich kenne, beunruhigen mich nicht Welche früheren Maßnahmen gegen Ihre Beschwerden / Schmerzen waren erfolgreich? (Bitte wählen Sie die Antworten, die am besten auf Sie zutreffen) Arzt und zwar: weniger Arbeit andere Rückenschule spezielle Kur langer Urlaub Bewegung und zwar: mehr Medikamente Im folgenden sehen Sie einige Situationen aus dem tägliche Leben. Bitte kreuzen Sie die Bilder an, auf denen Sie Ihre Verhaltensweise wieder erkennen und vermerken Sie, wie häufig Sie sich so verhalten: immer oft selten Sollte eine Abbildung eine für Sie mit Schmerzen verbundene Tätigkeit darstellen, kringeln Sie das Bild bitte ein. Vielen Dank. Bild links Bild rechts immer oft selten Bild links Bild rechts immer oft selten Bild links Bild rechts immer oft selten Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 54

55 2. Stunde fragebogen 1 zur Rückenschule Bild links Bild rechts immer oft selten Bild links Bild rechts immer oft selten Bild links Bild rechts immer oft selten Vielen Dank für Ihre ehrliche und gründliche Mitarbeit! Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 55

56 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 3. Stunde: Die Beckenkippung und die Brustkorbhebung Anmerkungen Aushändigung des Fragebogen zu Übungsgewohnheiten für die erste Woche In dieser Stunde soll der TN das sichere Gefühl für die gekoppelte Bewegung von Beckenkippung und Brustkorbhebung erlangen. Diese beide Körperabschnitte sind in ihren Funktionen nicht voneinander zu trennen. Der untere Rumpf hat zwei Funktionen. Er braucht Stabilität, um die Last des Oberkörpers zu tragen, und er braucht Durchlässigkeit für Bewegungen. Daraus ergibt sich für diese Stunde eine Kombination von stabilisierenden und mobilisierenden Übungen, die miteinander vorgestellt und eingeübt werden sollen. Die Stunden 2 und 3 haben dasselbe Thema, wobei bei der 2. Stunde vermehrt die Wahrnehmungsschulung bezüglich der Funktionen der Beckenkippung und Brustkorbhebung geübt werden sollen. Diese Funktionen sollen in den Ausgangsstellungen Stand, Sitz und Rückenlage durchgeführt werden. Das Ziel der 3. Stunde ist: Trainieren der Bewegungsfunktionen Brustkorbhebung und Beckenkippung bis zur Automatisierung. Dazu sollen Übungen aus dem Trainingsprogramm hinzugezogen werden, womit sämtliche Muskeln, die eine Behinderung der Be weglichkeit dieser Körperabschnitte darstellen, dekontrahiert = aktiv gedehnt werden. Für die Brustkorbstreckung direkt: 1) M. subscapularis 2) M. pectoralis minor 3) M. latissimus dorsi 4) M. rectus abdominis indirekt: 5) Handflexoren mit Daumenballenmuskulatur 6) Handflexoren kombiniert mit Pronatoren Für die Beckenkippung direkt: 7) M. pectineus 8) M. glutaeus maximus 9) M. rectus abdominis 10) Ischiocrurale indirekt: 11) Zehenflexoren 12) M. tibialis posterior (Fußsupinatoren) Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 56

57 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Fragebogen zu Übungsgewohnheiten MO DI MI DO FR SA So Wie oft habe ich heute MEINE ÜBUNG gemacht? Wie oft habe ich heute richtig: gesessen gestanden gedreht gehoben bin ich richtig gegangen Führen Sie bitte entweder eine Strichliste oder beschreiben Sie die Häufigkeit durch Adjektive, z. B. häufig, oft, selten Wo habe ich mich am besten verhalten? Warum fiel es mir dort leichter / was hat mich an mein richtiges Verhalten erinnert? Vielen Dank für Ihre ehrliche und gründliche Mitarbeit! Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 57

58 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorisches abklären B) Erfahrungsaustausch kurzes Blitzlicht (max. 5 Min.) C) Bewegungsritual / Spiele Die 7 Glorreichen (siehe 1. Stunde, Teil E) als immer wiederkehrender Bewegungsritus Begrüßungsspiel Ausgangssituation: Verschiedene Materialien wie Tücher, Igelbälle, Luftballons usw. mit verschiedenen Formen und Flugeigenschaften; je zwei TN ein Objekt. Ausführung: Die TN gehen zügig kreuz und quer durch den Raum und übergeben bzw. werfen über eine kurze Distanz ihr Objekt einem anderen TN zu. Dabei stellen sie sich gegenseitig mit Namen vor. Im Verlauf des Spieles kennen die TN einige Namen und können die Bekannten jetzt mit Namen ansprechen. Variante: Zuwerfen bzw. übergeben von Objekten durch vorherigen Blickkontakt vorbereiten. D) Präsentation des Stundenziels Die Beckenkippung Beherrschen der Beckenkippung Wahrnehmung der Beckenstellung im Alltag Umsetzen der Beckenkippung im Alltag Die Brustkorbhebung Die Brustkorbhebung bei gleichzeitiger Beckenkippung Wahrnehmen der Becken- und Brustkorbstellung im Alltag Umsetzen der Beckenkippung und Brustkorbhebung im Alltag Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 58

59 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Arbeitsposition ohne Beckenkippung und Brustkorbhebung Welche Symptome können auftreten? Nackenschmerzen Rückenschmerzen gedrückter Magen eingeklemmte Oberschenkel Druckstelle am unteren Oberschenkel Es ist wichtig, den TN klar zu machen, dass in dieser Arbeitsposition ohne Brustkorbhebung und Beckenaufrichtung eine Unzahl von Schmerzsymptomen auftreten können, die nicht nur Rücken- oder Kreuzschmerz sind. SCHMERZ ist nicht gleich URSACHE! Brustkorbhebung Beckenkippung In der aufrechten Körperhaltung brauchen wir die Brustkorbhebung, Beckenkippung und die geöffneten Beine. Der KL versucht anhand des Zahnradmodels ausführlich die Bewe gungsabhängigkeiten von Abduktion der Beine, Becken kippung und Brustkorb streckung zu demonstrieren und fordert die TN auf, dies an sich selbst auszu probieren. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 59

60 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Der KL stellt das Thema Brustkorbhebung vor. Einüben: Übung auf dem Hocker Ausgangsstellung: Eine Hand unterhalb des Bauchnabels und die andere Hand auf das Brustbein. Einüben der Becken- und Brustkorbbewegung im Sitzen Übungsbeschreibung: Bewegen Sie das Becken und den Brustkorb so, dass sich Ihre Hände aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Hinweis: Dabei ist es wichtig, dass die TN mit geschlossenen Augen diese Übung wiederholen. Diese Übungen werden nun auch im Stand durchgeführt. Zu beachten: Keine Überstreckung der Kniegelenke. Variationen: Beim Heben des Brustkorbes hörbar durch den Mund ausatmen Handkontakt weglassen Machen Sie dieselben Übungen im Stehen und Liegen Der KL fordert die TN auf, die Übungen mit überstreckten Knie gelenken durchzuführen und darauf zu achten, in welcher Region der Wirbelsäule die TN die Anspannung der Rückenmuskeln wahrnehmen. Welche Anspannung ist richtig, welche falsch? Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 60

61 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 E) Körpertraining: Aktives Dehnen (Dekontraktion) mit dem Theraband Dekontraktionstechniken Neurophysiologische Grundlage für die Dekontraktionstechniken THEORIE Funktionsweise von Muskeln Soll der vordere Teil des Unterarms angehoben werden, muss sich Muskel A verkürzen (Agonist), Muskel B wird dann gedehnt. Er muss dies zulassen. Steuerung der Innervation von Agonist und Antagonist Bei Dehnung der Sehnenspindeln (hier des Triceps brachii) wird der homonyme Agonist gehemmt (hemmende Synapsen am Extensor-a-Motoneuron), während über die gleiche Afferenz der Antagonist (Bizeps) über ein erregendes Interneuron erregende Impulse erhält (erregende Synapsen am Flexor-a- Motoneuron) (nach Schmidt). Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 61

62 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Die Dekontraktionstechniken 1) Antagonistische Techniken: Diese nutzen das Prinzip der reziproken Hemmung. THEORIE a) Antagonistisch exzentrisch: Ein starker Kontraktionsimpuls für die Antagonisten führt zu einem maximalen Dekontraktionsimpuls der Agonisten. Durch die Annäherung von Ansatz und Ursprung bei den Agonisten ist ge währ leistet, dass eine Afferenzmeldung der Agonisten nicht erfolgt. (Diese Technik ist sinnvollerweise nur dann durchführbar, wenn die Antagonisten ihrerseits keine eigenen nozizeptiven Affe r enzen dabei erzeugen). b) Antagonistisch konzentrisch: Eine starke Arbeit der Antagonisten führt zu einer guten Dekontraktion. Hierbei entfernen sich Ursprung und Ansatz des Agonisten. Feinstruktur der quergestreiften Muskelzelle 2) Agonistisch postisometrisch: (nach Mitchell) Ausführung: 10-20% der Maximalkraft werden ca. 10 Sekunden isometrisch gehalten. Danach erfolgt eine passive Bewegung mit Entfernung von Ansatz und Ursprung. Dies geschieht langsam über ca. 30 Sekunden, da die Muskelspindeln nicht ansprechen dürfen und eine Maximalentspannung erst nach ca. 20 Sekunden einsetzt (im EMG nachgewiesen). 3) Muskelquerdehnung manuell: Die Verlängerung der Muskelspindeln führt zum Nachlassen des Tonus der intrafusalen Muskelfasern und damit über den Reflex bogen zur Tonussenkung des Arbeitsmuskels. 4) Querfriktion an Sehnen: Abtransport von mech. Entzündungs reaktionen, z. B. Ödemeinlagerungen in den Sehnen. Aktivierung der Sehnenspindeln führen zu einer Hemmung des Muskeltonus. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 62

63 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Aktives Dehnen (Dekontraktion) mit dem Theraband Der KL wird nun mit dem Dekontraktionsprogramm (Dekontraktion = aktives Dehnen) mittels des Therabandes die Muskeln, welche die Brustkorbhebung und die Beckenkippung bremsen, freiarbeiten. Der KL erklärt vorher mit einem Theraband, welche Muskeln in die Aufrichtung ziehen = Antischwerkraftmuskeln und welche Muskeln in die krumme Körperhaltung ziehen und dabei zur Verkürzung neigen. Bei dieser Übungsserie wird folgendes Analyseschema angewendet, um den TN zu verdeutlichen, welche Therabandübungen für sie am besten geeignet sind. TOTE-Modell Bedeutung Erklärung T = Test Beispiel Sitz auf dem Hocker (Brustwirbelstreckung): Das Brustbein sehr deutlich nach oben ziehen. Beispiel Im Stand: Beginn der Bückbewegung. O = Operate (Handeln) Die entsprechende Therabandübung durchführen T = Test nochmals testen wie sich nun die Bewegung anfühlt E = Exit (Ausgang) Ist das Ziel erreicht, ist dieser Therapieprozess beendet. Sollte sich die Bewegung besser anfühlen, kann man davon ausgehen, dass dieser Muskel für die Behinderung dieser Bewegungsfunktion (z. B. Brustkorbhebung) verantwortlich ist. Diese Übung wird gleich in das Hausaufgabenprogramm integriert. Bei diesem aktiven Dehnungsprogramm sollen die TN aufgefordert werden, im Anschluss an die jeweilige Therabandübung die Bewertung des Bewegungsgefühls in die leeren Kreise (per +, ~,,) einzuzeichnen. Legende: + = besser ~ = indifferent (weiß nicht) = schlechter Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 63

64 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Muskelaufbau und Kräftigung der Rumpfmuskulatur und zugleich Dekontraktion der Muskulatur, die in der krummen Körperhaltung zur Verkürzung neigt. Jede Übung wird nur 1 Minute lang durchgeführt. M. subscapularis M. pectoralis minor M. latissimus dorsi M. rectus abdominis Handflexoren mit Daumenballen Handflexoren mit Pronatoren Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 64

65 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 Muskelaufbau und Kräftigung der Becken-, Bein- und Fußmuskeln und zugleich Dekontraktion der Muskulatur, die in der krummen Körperhaltung zur Verkürzung neigt. Jede Übung wird nur 1 Minute lang durchgeführt. M. pectineus M. glutaeus maximus M. rectus abdominis ventrale Kette Zehenflexoren M. tibialis posterior Mme. Ischiocrurale Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 65

66 3. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 1 F ADL Activity of Daily Living Aufgaben im Alltag Der KL stellt den Bezug von Beckenkippung und Brustkorbhebung im Alltag gegenüber. Wo können wir vermehrt darauf achten? Vielleicht schon morgens beim Frühstück oder beim Mittagessen... oder... oder... Siehe auch: Teil D, Bewegungssektor im Alltag G) Abschluss-Übung Beispiel: Als Abschluss kann man eine Bauchtanz oder Salsa-Musik spielen lassen. Übungsbeschreibung: Die TN versuchen nun, mit geschlossenen Augen, im Rhythmus zur Musik das Becken und den Brustkorb schwungvoll mitzubewegen. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 66

67 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 4. Stunde: Die Beckenkippung und die Brustkorbhebung Anmerkungen In der vorhergegangenen Stunde wurde dieses Thema ausführlich (theoretisch und praktisch) und anschaulich besprochen. Trotzdem sollte intensiv wiederholt werden, dass dieses Funktions prinzip Beckenkippung Brustkorbhebung einen ganz entscheidenden Anteil an der axialen Belastung der Wirbelsäule hat. Diese Stunde wird mehr den Charakter einer Trainingsstunde haben, wo viele Übungen für die Mobilisation der BWS und aktives Dehnen der Hüftmuskeln in allen Ausgangsstellungen durchgeführt werden. Die Therabandübungen sollten natürlich ebenfalls wiederholt werden. Es ist wichtig, dass all diese Übungen stets von der 4. Stunde bis zur 7. Stunde in kleinen Trainingsblocks mit eingebaut werden. Der TN soll nach der 7. Stunde im Stande sein, diese Übungen vollkommen selbständig und ohne Korrektur absolut richtig ausführen zu können, nach dem Prinzip: HILF DIR SELBST, WERDE AKTIV! Die KL sollten auf folgendes achten: Bei dem gesamten Trainingsprogramm sollten keine Schmerzen auftreten Die TN sollten sich nicht überfordern Es sollten immer genügend Pausen eingelegt werden Sollten TN größere Probleme bekommen, so wäre es sicherlich am besten, sie im Rahmen einer Einzeltherapie parallel zu behandeln. So hat jeder TN die Möglichkeit, auch ohne Gruppenzwang mit Freude und Spaß bis zur letzten Stunde durchzuhalten. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 67

68 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorisches abklären B) Erfahrungsaustausch Fragen an die TN: Wie haben Sie die Beckenkippung und Brustkorbhebung im Alltag integrieren können? Bei welchen Alltagssituationen ist es Ihnen besonders schwer gefallen? C) Bewegungsritual / Spiele Die 7 Glorreichen (siehe 1. Stunde, Teil E) als immer wiederkehrender Bewegungsritus Begrüßungsspiel: Massageschlange Ausführung: Die TN stehen im Kreis, sodass jeder TN nur den Rücken seines Kollegen sieht. Jeder legt locker die Hände auf die jeweiligen Schultern und beginnt ganz langsam die Schulter-Hals- Partie zu massieren. Nach ca. 3 Min. drehen wir uns um und beginnen erneut damit. Dabei kann ganz langsame beruhigende Musik gespielt werden. D) Präsentation des Stundenziels Die Beckenkippung und die Brustkorbhebung Wiederholung von der letzten Stunde: Begonnen wird mit der Wiederholung von aktiven Körper wahrnehmungsübungen für die Brustkorbhebung und Beckenkippung jeweils im Sitzen und Stehen. Im Anschluss daran werden im Kreis die 12 Übungen mit dem Theraband wiederholt nach dem Prinzip: JEDER macht seine Übung vor Der KL fordert die TN auf, diese Übungen auch selbständig zu Hause zu üben. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 68

69 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 E) Körpertraining: Mobilisation der BWS in allen Ausgangsstellungen Um die Brustkorbhebung besser zu trainieren, wählt der KL aus dem Übungskatalog Mobilisation der BWS in allen Ausgangs stellungen die Teile aus, die für seine Gruppe am besten sind. 1. Übung 2. Übung 3. Übung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 69

70 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 4. Übung 5. Übung 6. Übung 7. Übung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 70

71 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 8. Übung 9. Übung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 71

72 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil Übung 11. Übung 12. Übung 12. Übung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 72

73 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil Übung 14. Übung Lagerungen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 73

74 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 Aktive Dehnung der Hüft- und Beckenmuskeln 1) Adduktoren Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 74

75 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 75

76 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 2) M. glutaeus maximus 3) M. iliopsoas Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 76

77 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 4) Bauchmuskulatur 5) Bauchmuskulatur, vordere Oberschenkel- und Hüftbeugemuskulatur Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 77

78 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 6) M. ischiocrurale F) ADL Activity of Daily Living Aufgaben aus dem Alltag Der KL wählt Alltagspositionen aus, wo besonders auf Beckenkippung und Brustkorbhebung geachtet werden muss. Der KL kann dazu auch Gegenstände aus dem Alltags geschehen mitbringen, wodurch der aktuelle Bezug besser hergestellt ist. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 78

79 4. Stunde Die Beckenkippung und Brustkorbhebung Teil 2 G) Abschluss-Übung Beispiel: Pendeln zwischen Körper und Gedanken Ausgangssituation: Entspannungshaltung im Liegen bzw. Sitzen einnehmen; die TN halten ihre Augen geschlossen; alle Aufmerksamkeit ist auf den Körper gerichtet. Ausführung: Schauen Sie in Ihren Körper hinein. Versuchen Sie, Ihren Körper wahrzunehmen. Was spüren Sie? Wie liegen Sie auf (bzw. wie sitzen Sie?) Welche Körperteile haben Kontakt zum Boden (zum Stuhl)? Spüren Sie nun Ihrem Atem nach. Nehmen Sie wahr, wie mit Ihrem Atem Ruhe in Ihren Körper einströmt. Richten Sie nun Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Gedanken. Welche Gedanken drängen sich Ihnen auf? Was geht Ihnen durch den Kopf? Lassen Sie Ihren Gedanken ein wenig Raum. Gehen Sie wieder zurück zu Ihren Körper, und versuchen Sie, die Entspannung in einzelnen Körperteilen zu empfinden. Spüren Sie wieder Ihrem Atem nach. Wandern Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit zu Ihrem Becken, um sodann auch die Entspannung im Brustbereich, in den Schultern, im Nacken und in den Armen wahrzunehmen. Pendeln Sie nun einige Male zwischen Ihrem Körper und Ihren Gedanken hin und her. Hinweise: Die TN sollten genügend Zeit haben, sich auf die angesprochenen Körperbereiche und ihre Gedanken einzulassen. Vorab ist es wichtig die TN zu bitten, bei unangenehmen Erlebnissen und Empfindungen die Pendelübung abzubrechen. Wichtig für Zuhause: Hausaufgabenprogramm selbst zusammenstellen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 79

80 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen 5. Stunde: Das Bücken, Heben und Tragen Anmerkungen In dieser Stunde geht es um eine Bewegungsform, zu der die Voraussetzungen die richtige Beckenkippung und Brustkorbhebung sind. Wir müssen die dynamische Form = schnelles Bücken sowie vielleicht die spielerische Form ansprechen. Beim Theorieteil Bücken und Heben muss auf die Stellung der Wirbelsäule, Hüftgelenke und Kniegelenke eingegangen werden. Es geht hier um einen Automatisierungsprozess. Übung macht den Meister muss hier berücksichtigt werden. Folgende Tatsache müssen wir uns vor Augen halten: Wenn wir ein neues Bewegungsmuster erlernen wollen, z. B. das Erlernen der Vorhand beim Tennis, werden hier ca bis 5000 Bewegungsabläufe benötigt, um diese optimal im zentralen Nervensystem zu speichern. Um jedoch einen eingefahrenen Fehler bei der Vorhandtechnik zu beseitigen, braucht der Spieler mindestens drei- bis viermal soviele Impulse. Wir haben das richtige Bücken verlernt und müssen es wieder neu erlernen, und aus diesem Grund muss in den weiteren Stunden 5-7 dieses Bewegungsgefühl ständig automatisiert und somit ständig wiederholt werden. Der Praxisbezug im Alltag ist hierbei ganz entscheidend. Wichtig: Dieser Stunde muss immer ein gutes Aufwärmprogramm vorausgehen! Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 80

81 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorisches abklären B) Erfahrungsaustausch Fragen an die TN: Wie sind die TN mit ihrem Hausaufgabenprogramm zurechtgekommen? C) Bewegungsrital / Spiele Die 7 Glorreichen (siehe I. Stunde, Teil E) als immer wiederkehrender Bewegungsritus Diesmal mit mit einem Spiel verbinden. Spielbeschreibung Ausgangssituation: Die TN gehen oder laufen je nach Musik durch den Raum. Ausführung: Ziel ist es, eine Person zwischen den Schulterblättern anzutippen. Ist dieses gelungen, bleibt die angetippte Person stehen und macht eine Übung aus den 7 Glorreichen vor, während die anderen TN diese Übung nachmachen müssen. D) Präsentation des Stundenziels Das Bücken und Tragen Für die Wirbelsäule kann man am Beispiel eines Luftballons zwischen zwei Büchern leicht verdeutlichen, dass bei gleicher Belastung ein gleichmäßig verteilter Druck die Pufferfunktion der Bandscheibe erhält, während einseitige Belastung (Kante) oder punktueller (Ecke) Druck den Verlust der Pufferfunktion und auf Dauer die Abnutzung der Bandscheibe bzw. des Wirbelsäulengelenkes bewirkt. Man kann auch das Hamburger-Prinzip vorstellen, wie die Bandscheibe = Füllung bei einseitigem Druck = Biss herausgedrückt wird, was zum Bandscheibenvorfall führen kann. Auf zu Mc Donald und ausprobieren! DESHALB: Wenn wir uns bücken, muss die LWS hohl bleiben = schützende Stellung für die Bandscheibe und Gelenke. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 81

82 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Gelenksicherung im Hüftgelenk Zusätzlich muss die gute Gelenksicherung im Hüftgelenk angesprochen werden. Hierzu wäre es gut, ein Teil-Skelett von Becken - Bein - Fuß zu präsentieren und anhand dieses Modells die richtige Bückbewegung zu demonstrieren. Das Hüftgelenk ist das stabilste Gelenk des menschlichen Körpers Deshalb müssen alle Bewegungen von hier aus eingeleitet und von hier aus stabilisiert werden. Zu wenig Hüftgelenksbewegung bedeutet: ARTHROSE = Abbau von Knorpel Das Kniegelenk spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Gewicht Deshalb beim Bücken keine Knieflexion über 90 Dies schadet nur den Bändern des Kniegelenks und dem Meniskus. Gegengewicht Das Prinzip des Hebelarmes muss verdeutlicht werden. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 82

83 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen E) Körpertraining: Das richtige Bücken a) Körperschwerpunkt über die Knie bringen b) Durch gute Hüftflexion haben wir eine größere Hebelwirkung und somit bessere Kraftentfaltung für die Ischiocruralen. Durch die Entfernung Tuber (= Ursprung der Muskulatur) zum Drehpunkt Hüftgelenk. c) Schwere Gegenstände müssen zum Körper gebracht werden, denn das bedeutet eine Verkürzung des Hebels zur Lendenwirbelsäule. d) Durch diese Hebetechnik haben wir eine funktionelle Kokontraktion aller Muskeln des Körpers. Je mehr ich in die Kniebeuge gehe, desto mehr nimmt die einseitige Druckbelastung im Kniegelenk zu. Siehe dazu folgende Abbildungen 20 kg/cm 2 30 kg/cm 2 45 kg/cm kg/cm 2 A B C D Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 83

84 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Übungen zur Wahrnehmungsschulung Wie bücke ich mich richtig? Wie trage ich richtig? Um zu verdeutlichen, warum die Vorneigung mit thoracolumbaler Lordose die richtige Bückbewegung ist, fordert der KL die TN zu folgenden drei Übungen der Wahrnehmungsschulung auf: 1) Die Knie sind durchgedrückt und die Wirbelsäule in starker Rumpfbeugung gehalten. Die TN sollen nun die Spannung der Muskeln Quadriceps, Ischios, Bauchmuskeln und Rückenmuskeln fühlen. Ergebnis: Ischios = fest Quadriceps = locker Rückenmuskeln = fest Bauchmuskeln = locker 2) Die Beine stehen parallel, der Rücken bleibt senkrecht und in den Knien wird der Bückvorgang durchgeführt. Ergebnis: Quadriceps = fest Ischios = locker Rücken- u. Bauchmuskeln = indifferente Spannung 3) Bücken mit Vorneigung des Oberkörpers mit thoracolumbaler Lordose, Abduktion und Außenrotation der Beine Ergebnis: gewünschte Kokontraktion aller Muskeln = optimale Teamarbeit der Muskeln bei gleichzeitiger statischer Ausgewogenheit. ( ( GKSP TKSP GKSP = Gesamtkörperschwerpunkt TKSP = Teilkörperschwerpunkt Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 84

85 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Der Bewegungssektor Die TN spüren am Beckenkamm die Beckenkippung. Bei der Beckenkippung rollen wir über den Tuber nach vorne = ventrales Drehmoment. Einüben der Beckenbewegung im Sitzen Der KL fordert die TN auf, das gleiche im Stehen zu üben Der KL erklärt den Begriff des Bewegungssektors und versucht, an Beispielen aus der Praxis die Bedeutung des Bewegungs sektors für die Beckenkippung zu verdeutlichen. Der KL stellt die Frage: Warum verfällt man im Sitzen schneller in die krumme Körper haltung als im Stand? Einüben der Beckenbewegung im Stehen Beinsektor im Stehen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 85

86 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Einüben der Rumpfbewegung innerhalb des Beinsektors Beinsektors im Sitzen Übung zur Anpassung des Beinsektors Bewegungssektor im Alltag: Achten Sie im Alltag auf Situationen, in denen Sie den Sektor beachten müssen. Arbeiten in der Küche, im Büro, beim Bücken usw. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 86

87 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Richtiges Bücken will gelernt sein! Korrektes Bücken Übung: Stehen Sie aufrecht mit leicht gespreizten Beinen und leicht auswärts gedrehten Füßen. Beugen Sie gleichzeitig Knie- und Hüftgelenke, sodass sich Ihr Rumpf nach vorne neigt. Beugen Sie Ihre Knie nicht zu weit, damit das Gesäß noch oben bleibt. Kontrolle: Einüben der Becken- und Brustkorbbewegung in gebückter Stellung Beinachsen richtig eingestellt? Becken genügend gekippt? Brustkorb gehoben? Bauch entspannt? Schultern nicht hochgezogen? Hochheben eines Gegenstandes Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 87

88 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Bücktraining in verschiedenen Ausgangsstellungen Aus dem Übungsprogramm Bücktraining in verschiedenen Ausgangsstellungen mit den Geräten Hocker, Ball, Matte, Thera band und Stab können verschiedene Übungen herausgenommen und trainiert werden. Dabei ist es wichtig, den Alltagsbezug herzustellen. Beispiel: Wir heben den Stuhl an. (Sitzfläche nach unten) Dies kann z. B. im Alltagsgeschehen der Getränkekasten sein. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 88

89 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 89

90 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Bewegungsabfolgen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 90

91 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Bewegungsabfolgen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 91

92 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Richtige Bewegungsabfolge innerhalb des Bewegungungsradius (mit Stab) Falsche Bewegungsabfolge außerhalb des Bewegungungsradius (mit Stab) Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 92

93 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Varianten mit verschiedenen Hilfsmitteln Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 93

94 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen Wie hebe und trage ich Lasten? Statt eines Eimers kann man mit Hilfe eines Therabandes dieses Gefühl vom Tragen eines Gewichts gut nachvollziehen. Übung: Ausgangsstellung: Die TN stellen sich mit ihren Füßen auf ein Theraband und wickeln die beiden Enden so um die Hand, dass ein guter Zug entsteht. Nun wird in gebückter Position daran gezogen wie bei a) und nun in aufrechter Position wie bei b). Das gleiche kann auch für Position c) und d) angewendet werden. Jeder TN sollte den Unterschied gut erfühlen! ( ( ( ( a) b) c) d) Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 94

95 5. Stunde Das Bücken, heben und Tragen F) ADL Activity of Daily Living Der KL erarbeitet mit den TN alle Bückvarianten aus. 1) Bücken und Heben in der Schrittstellung mit Gewichtsverlagerung 2) Bücken mit Abheben des hinteren Beines 3) Bücken mit Abstützen des Oberkörpers durch einen Arm auf den Oberschenkel oder auf einen festen Gegenstand Frage an die TN: In welcher Alltagssituation kann folgende Bückbewegung durchgeführt werden? G) Abschluss-Übung Beispiel: Richtiges Bücken leicht gemacht Ausgangssituation: Alle Spieler bewegen sich frei (zur Musik) durch den Raum. Ausführung: Auf Zeichen des KL (Bei Musikstop) laufen die TN zu irgendeiner beweglichen Einrichtung (falls nicht vorhanden, legt der KL vor Spielbeginn verschieden große und schwere Gegenstände in den Raum). Bis zum erneuten Zeichen (Musikeinsatz) tragen die TN diese Gegenstände durch den Raum. Hinweise: Die rückengünstigen Bewegungen des Hebens, Haltens und Absetzens sollten die TN schon kennen. Variante: Verschiedene Gegenstände lagern in vier Ecken des Raumes. Vier Kleingruppen ziehen mit diesen Gegenständen in die nächste Ecke um (Uhrzeigersinn). Anschließend kehren sie in ihre Ecke zurück und übernehmen die Gegenstände der nächsten Gruppe. Weiter wie oben. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 95

96 5. Stunde Fragebogen 2 zur Rückenschule Fragebogen zum Orthopädischen Rückenschulkurs nach Dr. Brügger Fragebogen RS 2 Name, Vorname: Alter: Beruf: Alle Angaben zu meiner Person erfolgen freiwillig. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in anonymisierter Form veröffentlicht werden dürfen. Datum, Unterschrift Sollten Fragen auf Sie nicht zutreffen, gehen Sie bitte direkt zur Beantwortung der nächsten Frage. Vielen Dank! Ihr derzeitiges Befinden: J K L Chronische Krankheiten? Gesundheitliche Beschwerden? Nein Nein Ja, und zwar: Ja, und zwar: Was wollten Sie mit der Rückenschule erreichen? Schmerzverminderung Fitness Leute kennen lernen Einstieg zu sportlicher Betätigung Prävention andere Ziele: Haben Sie noch Beschwerden? Ja Nein Wenn Ja, was werden Sie dagenen tun? Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 96

97 5. Stunde Fragebogen 2 zur Rückenschule Haben Sie oder andere Personen bereitsein Veränderung an sich/ihrem Verhalten bemerkt? Ja, ich Ja, andere Ich nicht Andere nicht Wenn ja, was haben Sie oder andere bemerkt? Hat Sich Ihre Lebensqualität durch die Rückenschule verbessert? Ja Nein Hat Ihnen die Rückenschule konkrete Hilfe gegen Ihre Beschwerden / Schmerzen gegeben? Ja Nein Welche positiven Erfahrungen haben Sie bisher in der Rückeschule gemacht? Ich habe Muskeln gespührt, die ich vorher nicht kannte Ich konnte viel mehr als ich glaubte Ich habe festgestellt, dass ich sportlich bin Ich habe am nächsten Tag angenehm festgestellt, dass ich etwas getan habe Ich bin stolz, dass ich durchgehalten habe Gab es negative Erfahrungen für Sie bisher? Nein Ja, und zwar: Haben Sie jetzt mehr Verständnis für Ihren Körper? Ja, weil mir die Zusammenhänge klarer sind Nein, es hat sich nichts verändert Wie oft denken Sie im Alltag an das in der Rückenschule Gelernte? selten öfters mehrmals täglich Wann denken Sie an das Gelernte? zu Hause, und zwar wenn ich auf der Arbeit, und zwar wenn ich wo anders, und zwar wenn ich Was hilft Ihnen die Rückenschule durchzuhalten? Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 97

98 5. Stunde Fragebogen 2 zur Rückenschule Was motiviert Sie am besten zur Rückenschule zu kommen? finanzieller Anreiz der Krankenkassen bessere Befindlichkeit zufriedener Partner Kollegen Spaß Körperausdruck / Haltung Welche Übungen im Kurs helfen Ihnen besonders gut? (Mehrere möglich, bitte einkreisen) Bewegungsritual Die 7 Glorreichen Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Übung 6 Übung 7 Therabandübungen Übung F1 Übung F2 Übung F3 Übung F4 Übung F5 Übung F6 Übung F7 Übung F8 Übung F9 Übung F10 Übung F11 Übung F12 Was können Sie nach Ihrer Lieblingsübung besser? aufrecht sitzen Stehen Bücken Kopfhalten Arme heben Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 98

99 5. Stunde Fragebogen 2 zur Rückenschule Üben Sie auch außerhalb des Kurses? Nein Ja, und zwar mache ich häufig 7 Glorreichen Therabandübungen andere Übungen: Wo üben Sie am liebsten? im Gymnastikraum am Abeitsplatz zu Hause in der Natur woanders und zwar: Wie oft üben Sie, wenn Sie üben? mal am Tag mal in der Woche mal im Monat Üben Sie außerhalb des Kurses so oft wie Sie sich vorgenommen haben? Ja, eigentlich schon Ja, manchmal Nein, eher weniger Nein, eigentlich übe ich nicht Was motiviert Sie am meisten zu üben? Wenn Sie nicht üben, dann weil Sie: verunsichert sind fürchten, etwas falsch zu machen fürchten, sich weiter zu verletzen zu faul sind niemand Sie unterstützt Was machen Sie zur Entspannung? Atemübungen Autogenes Training Bier trinken Couch liegen Fernsehen Körperreisen Taiji Yoga anderes: Sehen Sie für sich weitere Bewegungstätigkeiten vor? Rückenschule wiederholen Fortgeschrittenen Rückenschule besuchen andere Sportart anfangen Training an Geräten Nichts Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 99

100 5. Stunde Fragebogen 2 zur Rückenschule Fragebogen zu Übungsgewohnheiten MO DI MI DO FR SA So Wie oft habe ich heute MEINE ÜBUNG gemacht? Wie oft habe ich heute richtig: gesessen gestanden gedreht gehoben bin ich richtig gegangen Führen Sie bitte entweder eine Strichliste oder beschreiben Sie die Häufigkeit durch Adjektive, z. B. häufig, oft, selten Wo habe ich mich am besten verhalten? Warum fiel es mir dort leichter / was hat mich an mein richtiges Verhalten erinnert? Vielen Dank für Ihre ehrliche und gründliche Mitarbeit! Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 100

101 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle 6. Stunde: Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle Anmerkungen Bei dem Thema Halswirbelsäule Kopfstellung Schultergürtelkontrolle wird nun das dritte Zahnrad eingefügt. Es ist wichtig, zu dem Funktionskreis Beckenkippung und Brustbeinhebung die richtige Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle mit einzubeziehen und somit die Gesamtheit der Aufrichtung zu vereinen. Beim Training für die richtige Kopfstellung und beim aktiven Dehnen (Dekontraktion) der kurzen Nackenmuskeln muss stets die Beckenkippung und Brustbeinhebung mit eingebaut werden. Zusätzlich kommt die Schultergürtelkontrolle hinzu. Um eine optimale Funktion der drei Zahnräder zu erhalten, werden bei den Übungen jene bereits mit eingebaut, die bei der Mobili sa tion der BWS sowie beim Hüft-Beckenmuskel-Dehnungs programm schon durchgeführt worden sind. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 101

102 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorisches abklären B) Erfahrungsaustausch Fragen an die TN: Was ist Ihnen zum dynamischen Bücken in der letzten Woche aufgefallen? Der KL erinnert an die Alltagsaufgabe zum dynamischen Bücken und regt den Erfahrungsaustausch der TN im Sinne eines Wochenrückblickes an. Was haben Sie sich vorgenommen? In welchen Situationen haben Sie das umsetzen können? Beschreiben Sie doch mal evtl. demonstrieren. Wo lagen die Hinderungsgründe? Der KL fasst die Beiträge zusammen und gliedert nach Situationen, Erfahrungen und Schwierigkeiten. C) Bewegungsritual / Spiele Die 7 Glorreichen (siehe 1. Stunde, Teil E) als immer wiederkehrender Bewegungsritus Signalspiel (siehe Gruppenspielliste) D) Präsentation des Stundenziels Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung in Kombination mit der Schultergürtelkontrolle a) Beherrschen der Korrektur der Halswirbelsäulen-Kopfstellung bei gleichzeitiger Schultergürtelkontrolle b) Wahrnehmen der Halswirbelsäulen-Kopfstellung im Alltag c) Integration der Halswirbelsäulen-Kopfstellung in die aufrechte Körperhaltung d) Kontrolle der Schultergürtelstellung bei Armhebungen im Alltag Der KL präsentiert das dritte Zahnrad und zeigt auf, wann das dritte Zahnrad = HWS - Kopfstellung, nicht frei ist, um gut zu arbeiten. Wenn das dritte Zahnrad nicht frei arbeiten kann, ist auch die Funk tion der Augenmuskeln gestört. Dies kann zum bekannten Span nungskopfschmerz und Druckgefühl hinter den Augen führen. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 102

103 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle Die kurze Nackenmuskulatur ist verkürzt und der Körper drängt wieder in die Belastungshaltung. Dies kann ebenfalls passieren, wenn der Schultergürtel zu weit nach oben in Richtung Kopf hochgezogen wird. Achtung: Das richtige Haltungsgeschehen deutlich herausstellen! Der KL fordert die TN auf, den Kopf bzw. die HWS zu stark zu lordosieren. Was passiert dann mit der gesamten Haltung? Der KL fordert die TN auf, die Schultern nach vorne oben zu heben. Was geschieht mit der HWS und der gesamten Haltung? Beckenaufrichtung, Brustkorbsenkung und Halswirbelsäulenfehlstellung Beckenkippung, Brustkorbhebung und Halswirbelsäulenstreckung ( ( Schultern wandern nach vorne oben. Der Kopf wandert nach vorne. Hier ruhen die Schultern auf dem Brustkorb und somit kann die Halswirbelsäule gestreckt werden. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 103

104 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle Wahrnehmungsschulung für die Halswirbelsäulenstreckung und Schultergürtelkontrolle Übung mit Stab Der KL fordert die TN auf, einen Stab zu nehmen, an der Wirbel säule hinten anzulegen und daran die Halswirbelsäule lang nach hinten herauszuziehen. Übung zur Korrektur der Halswirbelsäulen-Kopfstellung im Sitzen Nach dem Einspüren, die Halswirbelsäule lang zu ziehen, werden die TN aufgefordert, ihre eigene Hand auf den Kopf zu legen und sich gegen diesen Druck nach oben zu schieben; dadurch wird die HWS gut gestreckt. Zusätzliche Steigerung ist durch eine Partnerübung möglich. Wasserträger-Übung (Partnerübung) Die Hälfte der TN sitzt im Kreis und die andere Hälfte steht hinter ihrem Übungspartner. Nun legt die Person, die hinter ihm steht, beide Hände auf den Kopf und die sitzende Person versucht, möglichst gut gegen diesen Druck zu arbeiten. Bei der Schultergürtelkontrolle ist es wichtig, dass die TN die Stabilisation der Schulterblätter gemäß dieser vier Pfeile (Abbildung unten) durchfühlen. Variation der Wasserträger-Übung mit dem Theraband 1. Kommando: Breite Schultern 2. Kommando: Ziehen Sie die Schulterblätter in Richtung des Beckens Schultergürtel und Brustkorb Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 104

105 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle E) Körpertraining: Einüben der Schulterblattstellung Übung 1 Ausgangsstellung: Sitz, Arme hängen Schultern abwechselnd zu den Ohren und nach hinten unten ziehen Das gleiche mit erhobenen Armen (Daumen nach hinten) Die gleiche Übung soll in Rückenlage, Bauchlage und im Stand durchgeführt werden. Übung 2 TOTE-Modell T = Test Sitz auf dem Hocker: Kopfrotation testen. + ~ Legende: = besser = indifferent (weiß nicht) = schlechter Aktive Dehnung der Nackenmuskulatur in Kombination mit dem Theraband nach dem TOTE-Modell Um das aktive Stabilisieren der Schulterblätter noch zu unterstützen, kann folgende Partnerübung erfolgen: Gleiche Ausgangsstellung wie bei der Partnerübung Wasserträger, nur dass der Partner, der hinter dem Sitzenden steht, seine Hände auf dessen Schultern legt und ein Kommando ( breite Schultern ziehen Sie die Schulterblätter nach hinten unten ) durch seinen Druck unterstützt. In der Endposition soll der Sitzende die Spannung gut halten, und sein Partner löst den Druck von den Schultern. Eine zusätzliche Steigerung kann erfolgen durch das Heben der Arme von der Horizontalen bis in die volle Senkrechte. Beim aktiven Dehnungsprogramm beginnen wir mit grobmotorischen Übungen. Wichtig: Die aktive Dehnung der dorsalen Halsmuskulatur immer nur in Verbindung mit voller Streckung der Brustwirbelsäule! Kopf langsam nach vorne neigen Kopf langsam zur Seite neigen und dabei die andere Hand zum Boden ziehen Kopf langsam nach rechts oder links drehen und mit beiden Händen nach unten ziehen li re li re Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 105

106 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle Im Anschluss daran beginnen wir mit feinmotorischen Übungen für die Halswirbelsäule. Der KL fordert die TN auf, mit der Nasenspitze fünfmarkstückgroße Kreise in die Luft zu malen das gleiche mit der Kinnspitze durchzuführen und dabei den Unterschied der Bewegungshöhe im HWS-Segment herauszustellen mit dem Kinn kleine Nickbewegungen von links bis ganz nach rechts durchzuführen. In der Endposition Kinn ganz nach unten reinziehen. zum Abschluss werden mit beiden Händen der Kopf umfasst und sanft nach cranial gezogen. Danach kommen Übungen zur Verbesserung der Augenmotorik. In aufrechter Körperhaltung nur mit den Augen ganz nach rechts und links schauen Kreisbewegungen mit den Augen durchführen, einmal rechts und einmal links Mit den Augen den Fingerspitzen der gefalteten Hände folgen, die eine liegende Acht (nach links beginnend) beschreiben Zusätzlich erfolgen aktive Dehnungsübungen für den Schultergürtel. Hierbei müssen folgende Muskeln freigearbeitet werden: M. pectoralis minor M. subscapularis M. latissimus dorsi M. levator scapulae Mm. pronatores - Handflexoren Handflexoren mit Daumenballenmuskulatur Diese Übungen können mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Theraband, Pezziball u. a. kombiniert werden. Zusätzlich kann versucht werden, die Korrektur der Kopfstellung in Kombination mit der Schulterkontrolle in verschiedenen Ausgangspositionen zu trainieren. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 106

107 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle Der KL kann als Hausaufgabenprogramm folgende Therabandübungen mit den Teilnehmern durchgehen. Es ist entscheidend, dass bei allen Ausgangsstellungen immer auf die Kopf- und Schultergürtelstellung geachtet wird. 1) Das Kinn wandert in Richtung der HWS. Der Kopf wird lang nach oben gezogen 2) Breite Schultern 3) Die Schulterblätter wandern in Richtung Becken Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 107

108 6. Stunde Die Halswirbelsäulen-Kopfstellung und Schultergürtelkontrolle F) ADL Activity of Daily Living Evtl. Bückübungen wiederholen Bei welchen Alltagspositionen ist es notwendig, auf gute Halswirbel säulenstreckung und gute Schultergürtelkontrolle zu achten? Beispiel: Beim Abstützen des Kopfes immer in Inklination. G) Abschluss-Übung Körperwahrnehmung der Bewegung von Kopf und Schultergürtel Die TN sollen auf Körperbewegung und Körperausdruck achten. Die TN gehen durch den Raum bei ruhiger Musik. Der KL fordert die TN auf, sich auf die Schultergürtelhaltung und später die Kopfhaltung sowie die anderen Körperteile wie Becken, Füße zu konzentrieren. Erweiterung: Der KL gibt Bilder vor und die TN setzen diese Bilder in Bewegung um: Krone tragen Hans-guck-in-die-Luft Begrüßungsnicken ich fühle mich geknickt ich habe einen Sechser im Lotto Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 108

109 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung 7. Stunde: Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung Anmerkungen Die richtige Bauchmuskelspannung stellt für die gesamte muskulöse Aufrichtung zusammen mit dem Zwerchfell einen sehr wichtigen Baustein dar. Deshalb muss dieses Wechselspiel zwischen der Aktivität des Zwerchfells und der Funktion der Bauchmuskulatur im Sinne einer ventrocaudalen Trägerfunktion für den Brustkorb, Schultergürtel samt Arme und den Kopf, für die Teilnehmer genauer besprochen werden. In der aufrechten Körperhaltung haben wir eine intensive Bauchatmung, weil der Hauptatmungsmuskel Zwerchfell wie ein Blasebalg funktioniert. Seine größte Fläche kann somit besser zugearbeitet werden. Bei der Einatmung senkt sich das Zwerchfell, und dabei entsteht ein Druck auf die inneren Organe, die nun, da sie mit Flüssigkeit und Gasen gefüllt sind, versuchen auszuweichen. Die Bauchmuskeln umhüllen den gesamten Rumpf wie eine Außenummantelung eines Topfes und bauen Widerstand auf. Als letztes Glied im System muss die Beckenbodenmuskulatur konzentrische Spannung aufbauen, um diesem Topfmodell gebildet von oben durch das Zwerchfell seitlich von der gesamten Bauchmuskulatur und von unten durch die Beckenbodenmuskeln eine dynamische Trägerfunktion zukommen zu lassen. Aus diesem Ordnungsprinzip heraus kann nur in Aufrichtung eine optimale Bauchmuskelspannung entwickelt werden. Das Bauchmuskeltraining sowie das Üben der Bauchmuskelatmung ist nur sinnvoll beim gekippten Becken und beim erhobenen Brustbein. Da für einige TN dieses Probleme darstellt, ist es in vorangegangenen Stunden ausführlich besprochen und geübt worden. Das Trainieren der Bauchmuskeln mit Rumpfbeugungen im Sinne einer wirbelsäulengemäßen krummen Position bringt eher Schaden für die Wirbelsäule als Nutzen. Bevor wir mit den TN mit dem Training beginnen, muss die gesamte Muskelkette - Bauchmuskulatur - erst aktiv gedehnt = dekontrahiert werden. Das Übungsprogramm zur Mobilisation der BWS kann einen guten Beitrag zur Dekontraktion dieser Muskeln bringen. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 109

110 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorisches abklären B) Erfahrungsaustausch Fragen an die TN Konnten Sie die Kontrolle von Kopf und Schultergürtel in Ihren Tagesablauf integrieren? Bei welchen Tagesabläufen hatten Sie noch größere Probleme? Üben Sie noch täglich? C) Bewegungsritual / Spiele Die 7 Glorreichen (siehe I. Stunde, Teil E) als immer wiederkehrender Bewegungsritus Bevor der KL mit dem Stundenziel beginnt, werden die wichtigen Elemente vom richtigen Sitzen der Beckenkippung der Brustkorbhebung dem Bücken, Heben und Tragen der Kopf-Schultergürtelkontrolle von den TN im Plenum erklärt. Im Anschluss wird sein Nachbar zwei Dehnungsübungen vormachen und wiederum zeigt der Nächste zwei entsprechende Kräftigungsübungen. Bei allen Übungen machen die anderen TN mit. Der KL korrigiert und vervollständigt die Ausführungen der TN. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 110

111 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung D) Präsentation des Stundenziels Lernziele: Fähigkeit zur Beurteilung der richtigen Bauchmuskelspannung Erlernen der Bauchatmung in verschiedenen Ausgangsstellungen Mit Hilfe des Therabandes wird den TN die kettenartige Verbindung der Bauchmuskulatur gezeigt. Übung: Schaukel Nun fordert der KL die TN auf, sich korrekt im Sitzen auszurichten und sich vorzustellen, dass der gesamte Körper starr wäre, nur die Sitzbeinhöcker sind die bewegliche Auflage. Der TN umfasst mit seinen Händen seinen Rumpf und wippt nach vorne, nach hinten, nach links und nach rechts. Dabei spürt der TN, welche Muskelpartien der Bauchmuskeln in welcher Position wie arbeiten. Diese Spannungsentwicklung = isometrische exzentrische Arbeit, ist wesentlich produktiver für einen Muskelaufbau, als diese zur Verkürzung zu bringen. Abbildung: Verspannung der Bauchwand durch Muskelschlingen. Horizontale Muskelschlinge (Quergurtung) durch die Mm. transversi abdominii, schräg verlaufende Muskelschlinge (Schräggurtung) durch den M. obliquus externus abdominis einer Seite mit dem M. obliquus internus abdominis der Gegenseite, vertikale Verspannung durch die Mme. recti abdominii. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 111

112 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung Atemwahrnehmung Bewusstwerden der Bauch- und Brustkorbatmung im Liegen Der KL versucht, mit seinen Händen in Form einer Kuppel den Bau des Zwerchfells zu zeigen und die Umkehrung in eine flache Schei be bei Kontraktion dieses Muskels. Bewusstwerden der Bauch- und Brustkorbatmung im Sitzen Der KL fordert die TN auf, in Rückenlage, im Sitzen und im Stehen in krummer und in aufrechter Position die Atmungsaktivität unterhalb des Bauchnabels wahrzunehmen. Dabei sollen sie erspüren, dass man in aufrechter Haltung weniger Energie bzw. weniger Kraft benötigt, um einen Einatmungsimpuls durchzuführen als in krummer Position. Das Zwerchfell ist der Deckel für den Topf! Bewusstwerden der Bauch- und Brustkorbatmung im Stehen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 112

113 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung Atemübung im Liegen: Legen Sie sich mit einem Kissen im Kreuz flach auf den Rücken. Legen Sie eine Hand auf den Bauch und eine auf den Brustkorb. Atmen Sie normal weiter und versuchen Sie zu spüren, wo Ihre Atembewegung stattfindet: mehr im Bauch oder mehr im Brustkorb? Beeinflussen Sie Ihre Atmung so, dass Sie die ganze Atembewegung im Brustkorb spüren. Verändern Sie die Atmung so, dass Sie die ganze Bewegung im Bauch spüren: So sollte Ihre normale Ruheatmung im Alltag aussehen! Zwerchfell Bauchmuskeln Beckenbodenmuskulatur Stellung des Zwerchfells bei maximaler Inspiration und bei maximaler Exspiration Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 113

114 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung E) Körpertraining: Aktives Dehnprogramm Als aktives Dehnungsprogramm können Übungen aus dem Programm: Mobilisation der BWS in allen Ausgangsstellungen mit eingebaut werden. Zusätzliche Dekontraktionsübungen für die Bauchmuskeln: a) Dehnen in Rutschstellung Ausgangsstellung: Rutschstellung, Zehen aufstellen Dehnen in Rutschstellung Dehnen vor dem Bett im Türrahmen b) Dehnen in Rückenlage Ausgangsstellung: Rückenlage, Lagerung mit Kissen im Rücken, Hände hinter den Kopf, Beine anstellen Knie nach rechts und links dehnen Schultern bleiben am Boden c) Dehnen in Bauchlage Ausgangsstellung: Bauchlage, Stirn auf die Hände legen Hochstemmen mit den Armen wie ein Seehund, dabei abwechselnd das linke oder das rechte Bein seitlich hochziehen Dehnen in Bauchlage mit gestrecktem Bein und hochgezogenem Fuß eine Rotationsbewegung zur anderen Seite durchführen Oberkörper abheben Stab abheben Schwimmbewegungen mit den Armen Die gleiche Übung, nur mit seitlich angezogenem Knie, durchführen. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 114

115 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung a) Ausgangsstellung b) falsch c) richtig Kräftigung der Bauchmuskulatur Übung 1 Ausgangsstellung: Sitz, Hände hinter dem Kopf halten Körperschwerpunkt nach hinten verlagern (immer volle Aufrichtung des Oberkörpers!) Übungen können auch mit dem Theraband durchgeführt werden Steigerung: Ein Bein und der gegenüberliegende Arm werden nach oben genommen Beide Beine werden abgehoben Übung 2 Ausgangsstellung: Langsitz Beine abwechselnd abheben und ca. 10 Sekunden halten Steigerung: Zusätzlich einen Arm abheben Übungen mit dem Theraband um den Bauch Übung 3 Ausgangsstellung: Ellbogenstütz Erst ein Bein, dann beide Beine abheben Steigerung: Beide Beine abheben und nach außen grätschen Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 115

116 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung Übung 4: Kräftigung der queren Bauchmuskulatur (M. transversus abdominis) ASTE: Seitlage Erst ein Arm, dann beide Arme abheben NUR FÜR FORTGESCHRITTENE Steigerung: Beide Arme abheben und seitlich nach oben ziehen Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur (M. rectus abdominis) Übung 5 ASTE: Rückenlage auf einem keilkissen, Hände werden zusammen genommen Hände und Fingerspitzen sind in einer gedachten Linie zur Decke Der Kopf wird abgehoben, die gedachte Linie muss erhalten bleiben Übung 6 ASTE: Rückenlage, Arme seitlich am Boden, angewinkelt Beine abwechselnd abheben und ca. 10 Sekunden halten NUR FÜR FORTGESCHRITTENE Übung 7 ASTE: Rückenlage, Arme in den Nacken beide Beine bis 90 Hüft- und Knie beugung anwinkeln und ca. 10 Sekunden halten Steigerung: In einer gedachten Linie Kniespitzen Richtung Decke ziehen. Dabei wird das Kreuzbein angehoben. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 116

117 7. Stunde Die richtige Bauchmuskelspannung und die Bauchatmung F) ADL Activity of Daily Living Training Die TN suchen sich Alltagspositionen und Freizeitsport aus, wobei es auf eine gute gedehnte Bauchmuskulatur ankommt, und machen diese Bewegungen vor. G) Abschluss-Übung Entspannungsübung Als Abschluss kann der KL eine Entspannungsübung wählen Vielleicht eine Körperreise zu Brust und Rumpf. Diese Körperwahrnehmung kann im Liegen durchgeführt werden, um die Atembewegung im Rücken, in den Seiten und in der Höhe des Bauchnabels gut zu spüren. Der KL fordert die TN auf, zu Hause diese Entspannungsübung öfter nach der Arbeit durchzuführen. Wichtige Erinnerung! Zusätzlich gibt der KL den Impuls, dass jeder TN, wenn er möchte, einen Motivationsbrief schreibt mit sieben guten Vorsätzen für die Zukunft. Diesen Brief adressiert jeder TN an sich selbst und gibt ihn frankiert in der nächsten Stunde beim KL ab. Dieser versendet diese Briefe nach ca. einem Monat an die jeweiligen TN, um sie an ihre guten Vorsätze zu erinnern. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 117

118 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen 8. Stunde: Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Anmerkungen Die natürlichste Fortbewegung des Menschen ist das Gehen. Aber bevor wir uns in aufrechter Position fortbewegen konnten, mussten wir zuerst lernen, uns gegen die Schwerkraft abzustemmen, um dann vom Vierbeiner zum Zweibeiner zu werden. In den ersten zehn Lebensjahren eines Kindes ist das Überwinden der Erdanziehungskraft der beste Trainer des Körpers! Gutes Stehen ist die Voraussetzung für das Gehen. Beim Gehen müssen sämtliche Muskeln, die gegen die Schwerkraft arbeiten, vermehrt arbeiten, weil wir durch die Spiel- und Standbeinphase immer wieder in ein labiles Gleichgewicht geraten. Gehen ist nichts anderes als ein ständiges Verlieren und Gewinnen des Gleichgewichtes! Meistens ist uns gar nicht bewusst, wie wir gehen. Erst über unterschiedliche Arten, zu gehen, wird an sich selbst und an anderen sichtbar, wie stark unsere Bewegungen z. B. beim Gehen, von Situationen, Gewohnheiten und Befindlichkeiten geprägt sind. Das betrifft die ganze Körperhaltung, den Bewegungsrhythmus, die Atmung, den körperlichen Ausdruck und den Eindruck, den wir von anderen haben. Am Gang kann man den Menschen erkennen! a) Fersenkontakt b) Sohlenkontakt c) mittl. Standphase d) Abstoßphase Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 118

119 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen A) Begrüßung der Teilnehmer Organisatorisches abklären B) Erfahrungsaustausch Fragen an die TN Hat jeder einen Brief geschrieben? Wie fühlen Sie sich? Was hat der Kurs Ihnen bis jetzt gebracht? Haben sich Ihre persönlichen Wünsche erfüllt? Was können Sie noch dazu beitragen? Bevor wir das Übungspflichtprogramm durchführen, wiederholen wir den Kraft- Beweglichkeits- Koordinationstest. Der KL verteilt dazu den Testbogen (Siehe Seite 15-16). C) Bewegungsritus / Spiele Die 7 Glorreichen (siehe I. Stunde, Teil E) als immer wiederkehrender Bewegungsritus D) Präsentation des Stundenziels Das Stehen und Gehen a) b) c) Übung zur Gewichtsverlagerung a) Vorfußbelastung b) Gleichmäßige Fußbelastung c) Fersenbelastung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 119

120 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Gleichgewichtswahrnehmung im Stehen Der KL fordert die TN auf, beim Stehen einmal mit geschlossenen Augen die Übungen durchzuführen. Nun versucht der TN, seine aufrechte Körperhaltung zu verlassen und wieder mit geschlossenen Augen die gleichen Übungen durchzuführen. Der KL fasst zusammen und zeigt auf, dass in aufrechter Position selbst mit geschlossenen Augen das Gleichgewicht besser gehalten werden kann. FINDE DEINE MITTE IN DIR Nun verändern die TN die Fußstellung und spüren mit geschlossenen Augen nach, welche Fußstellung die richtige ist: leicht innenrotiert parallel leicht außenrotiert Der KL stellt die Frage: Warum sind wir abends kleiner als am Morgen? Der KL erläutert die Belastung der Wirbelsäule beim Stehen, verweist besonders auf die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulensegmente und demonstriert das Schwamm-Beispiel Schwamm-Beispiel Die Bandscheibe ist wie ein nasser Schwamm: Druck Flüssigkeitsverlust und dünner Schwamm am Abend sind wir kleiner Entlastung Flüssigkeitsaufnahme und Ausdehnung am Morgen sind wir größer Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 120

121 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Gehen ist die natürlichste Fortbewegung des Menschen, und dennoch gibt es beim Gehen viele Unterschiede, die wir aus dem Alltag kennen. Übungen für das Gehen Der KL gibt Alltagssituationen für das Gehen vor. Die TN gehen und bewegen sich nach den Vorgaben des KL: normales Durcheinander hektisch im Gedränge (nicht rempeln) rückwärts trippeln (wie eine vornehme Dame) schleichen (wie ein Indianer) marschieren (wie...) schlendern (wie...) bummeln vorsichtig trampeln federn Der KL fragt, was den TN aufgefallen ist: Was haben Sie beobachtet? Erkennen Sie sich bei bestimmten Gangformen wieder? Was kann man beobachten? Fußstellung Schrittlänge Beckenstellung Schulterhaltung Armbewegung Kopfhaltung Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 121

122 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Die aufrechte Haltung beim Gehen Der KL erklärt den aufrechten Gang und versucht, auf die Beobachtungsbereiche einzugehen. Wie sieht der aufrechte Gang aus? Wie fühlt sich der aufrechte Gang an? Wie hört sich der aufrechte Gang an? Der aufrechte Gang Die Grundkorrektur im Stehen setzt sich beim Gehen fort, indem die Vorwärtsbewegung durch das Anheben des Brustkorbs eingeleitet wird. Die Fußspitzen bleiben beim Gehen leicht nach außen gedreht. Auf die Beinachsen achten. Beim Auftreten berührt zuerst die Ferse den Boden, bevor der Fuß über die Großzehe rollt. Der KL fragt: Welche verkürzten Muskel können den aufrechten Gang beeinflussen? Der KL bittet, dass alle TN ihre Schuhe von der Sohle anschauen und begutachten, welche Seite mehr oder welche Stellen besonders abgenutzt sind. Gibt es Unterschiede zwischen linker und rechter Schuhsohle? Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 122

123 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen E) Körpertraining: Aktive Dehnung für einen aufrechten Gang Übung 1 Die TN sollen einzeln in kleinen Gruppen durch den Raum gehen und sich beim Gehen wahrnehmen. Die anderen TN schauen zu und beobachten ihren Gang anhand der Beobachtungskriterien. Im Anschluss werden folgende Muskeln freigearbeitet und nochmals der Gang von den TN betrachtet: M. subscapularis Handflexoren mit Pronatoren Handflexoren mit Daumenballenmuskulatur Gangbildveränderung nach Dekontraktion? Übung 2 Der nächste aktive Dehnungsblock folgt: Bauchmuskeln Adduktoren M. glutaeus maximus Zehenflexoren mit M. tibialis posterior Ischiocrurale Gangbildveränderung nach Dekontraktion? Die TN sollen erkennen, wie stark verkürzte Muskeln ihre natürliche Fortbewegung, den aufrechten Gang, verändern können. Da das Sitzen im Rahmen der Evolution für den Menschen nur ein Teilbereich im Bewegungsalltag war, nun aber zu einer Hauptbewegung geworden ist, entstanden daraus die Haltungsprobleme. Der KL empfiehlt den TN, möglichst viel zu wandern und das Fahrrad zu Hause zu lassen, weil darauf nur gesessen wird. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 123

124 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Übung Korrigiertes Laufen Die TN laufen im Kreis und der KL korrigiert jeden einzeln. Besonders intensiv muss auf die Beinachsen eingegangen werden. Der KL präsentiert das negative Beispiel Laufen im Wald mit dem X-Beinschlenker und regt an, gerade beim Joggen die Beinachsen korrekt zu halten. Wenn es die Zeit zulässt, kann sich der KL mit den TN zu einem Lauftreff verabreden, um gerade in voller Bewegungsaktion Fehler zu korrigieren und richtiges Bewegungsverhalten zu verdeutlichen. Korrekte Beinachsen im Sitzen (die Oberschenkel sind leicht gespreizt, der Fuß leicht ausgedreht, die Kniegelenke zeigen in Richtung kleiner Zeh) Abgesehen davon kann auf das physiologische aktive Dehnen, sportspezifisch für das Joggen, eingegangen werden. F) ADL Activity of Daily Living Die Aktion Lauftreff / Walking / Nordicwalking könnte ein guter Beitrag für ein praxisbezogenes ADL sein. Wenn Treppen innerhalb der Kursräume vorhanden sind, regt der KL gleich an, an Ort und Stelle das richtige Treppensteigen mit korrekter Beinachse und aufrechter Körperhaltung durchzuführen. Wann benötigen Sie noch das richtige Gehen? Wo wäre es sicherlich besonders wichtig, eingesetzt zu werden? G) Abschluss-Übung Diese können die TN selbst auswählen aus dem, was ihnen aus den letzten Stunden besonders gut gefallen hat. Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 124

125 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Konstruktion Outdoor-Programm des B ewegungsapparates Gehen, Walken, Laufen Diese Kursstunde sollte im freien stattfinden. Laufen / Joggen Walking / Nordicwalking Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 125

126 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Nordic Walking in der Rückenschule Nordic Walking ist mehr als nur eine Trendsportart Nordic Walking eignet sich hervorragend als Ergänzung zur Rückenschule. Das Gehen mit den Stöcken ermöglicht, neben einem sehr gut zu dosierenden Ausdauertraining, ein effektives Kräftigungs- und Stabilisierungsprogramm für die Rumpfmuskulatur. Wie bei vielen anderen Sportarten kommt es aber auch beim Nordic Walking auf die richtige Technik an. Auch beim Nordic Walking besteht sonst die Gefahr sich zu schaden. Außerdem ist unser Ziel ein effektives Ganzkörpertraining und das erreicht man nur mit professioneller Anleitung. Um den Diagonalschritt (die Grundtechnik) und die vielen weiteren Techniken des Nordic Walking zu erlernen, sollte man sich in die Hände eines erfahrenen und gut ausgebildeten Trainers begeben. Die VDNOWAS-Technik ist physiologisch und funktionell! Sie unterscheidet sich von anderen Techniken in wesentlichen Punkten (siehe Technikvergleich)! ALFA Technik im Vergleich mit VdNoWaS Technik ALFA Technik A - Aufrechte Körperhaltung L - Langer Arm F - Flacher Stock A - Angepasste Schrittlänge Merkmale der ALFA Technik Rotation der Schulterachse gegen die Beckenachse Gesteckter Arm in Zug und Schubphase Sehr aufrechte Körperposition Öffnen der Hand unmittelbar nach Stockeinsatz (weit abgespreizte Finger) Leichte Innenrotation des Armes während der Schubphase VdNoWaS-Technik Merkmale der VdNoWaS-Technik Keine bewusst initiierte Rotation der Schulter- gegen die Beckenachse Bei Stockeinsatz leichte Beugung im Ellenbogengelenk Leicht gebeugte Arme in Zug- und Schubphase ( der Ellenbogen führt zuerst, danach folgt der Unterarm, der Arm und der Stock bilden eine Linie) Leichte Ganzkörpervorlage Leichtes Öffnen der Hand in der Schubphase Den Möglichkeiten des Sportlers angepasste Schrittlänge Die Ausbildung zum Nordic Walking Trainer ist von den Krankenkassen anerkannt, und berechtigt zur Durchführung von Präventionskursen nach 20 SGB V. Kontaktinfos zu Nordic Walking: Frank Schulte (Physiotherapeut / Diplom Brügger-Therapeut / Manual Therapeut / Nordic Walking Lehrer B-Lizenz) schulte@physiofit-neudrossenfeld.de, Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 126

127 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Fragebogen zum Orthopädischen Rückenschulkurs nach Dr. Brügger Fragebogen RS 3 Ihre Meinung zum Orthopäd. Rückenschulkurs nach Dr. Brügger Sehr geehrte Kursteilnehmerin, sehr geehrte Kursteilnehmer, Sie haben nun Ihren Präventionskurs fast abgeschlossen. Wir hoffen, dass er Ihnen gefallen hat und Sie viele der vermittelten Kursinhalte für sich nutzen können. Damit wir unser Angebot an Präventionskursen für Sie weiter verbessern können, bitten wir Sie, sich wenige Minuten Zeit zu nehmen und diesen Fragebogen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr Kursleiter Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem nun fast abgeschlossenen Präventionskurs? vollkommen zufrieden sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden unzufrieden Wann begann der Kurs? (Tag/Monat/Jahr) Name, Vorname: Alter: Beruf: Alle Angaben zu meiner Person erfolgen freiwillig. Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in anonymisierter Form veröffentlicht werden dürfen. Datum, Unterschrift Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 127

128 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Sollten Fragen auf Sie nicht zutreffen, gehen Sie bitte direkt zur Beantwortung der nächsten Frage. Vielen Dank! Ihr derzeitiges Befinden: J K L Chronische Krankheiten? Gesundheitliche Beschwerden? Nein Nein Ja, und zwar: Ja, und zwar: Weshalb hatten Sie sich für die Rückenschule entschieden? Lag zeitlich günstig mein Arzt sagte, ich sollte das tun ich bin ein Gruppentyp Ich hatte mir nichts anderes zugetraut ich wusste nicht, dass ich auch etwas anderes machen konnte ich nahm zur Prävention teil bzw. weil Was wollten Sie mit der Rückenschule erreichen? Schmerzverminderung Fitness Leute kennen lernen Einstieg zu sportlicher Betätigung Prävention andere Ziele: Hat sich in Ihrem Alltag/Beruf etwas verändert? Leistungsfähigkeit Arbeitsgeschwindigkeit Zufriedenheit Anderes: Bewegen Sie sich jetzt regelmäßig / treiben Sie Sport? Nein Ja, und zwar: Haben Sie noch Beschwerden? Ja Nein Wenn Ja, was werden Sie dagenen tun? Zu welchem Arzt gehen Sie am häufigsten im Jahr? Hausarzt Orthopäde Anderer: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 128

129 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Haben sich Ihre Arztbesuche beim Hausarzt verringert? Ja Nein Haben sich Ihre Arztbesuche bei einem anderen Arzt verringert? Nein Ja, und zwar: Konnten Sie die Menge der Medikamente reduzierern? Ja Nein Wie bewerten Sie Schmerzen jetzt? (Mehrfachnennungen möglich) extrem hemmend für mein Leben sie beunruhigen mich ich nehme sie als gegeben hin ich habe mich arrangiert ich muss unbedingt schmerzfrei werden ich will nur wissen, warum es weh tut Schmerzen, die ich kenne, beunruhigen mich nicht Haben Sie oder andere Personen bereitsein Veränderung an sich/ihrem Verhalten bemerkt? Ja, ich Ja, andere Ich nicht Andere nicht Wenn ja, was haben Sie oder andere bemerkt? Hat Sich Ihre Lebensqualität durch die Rückenschule verbessert? Ja Nein Hat Ihnen die Rückenschule konkrete Hilfe gegen Ihre Beschwerden / Schmerzen gegeben? Ja Nein Welche positiven Erfahrungen haben Sie in der Rückeschule gemacht? Ich habe Muskeln gespürt, die ich vorher nicht kannte Ich konnte viel mehr als ich glaubte Ich habe festgestellt, dass ich sportlich bin Ich habe am nächsten Tag angenehm festgestellt, dass ich etwas getan habe Ich bin stolz, dass ich durchgehalten habe Haben Sie jetzt mehr Verständnis für Ihren Körper? Ja, weil mir die Zusammenhänge klarer sind Nein, es hat sich nichts verändert Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 129

130 8. Stunde Das Stehen, Gehen, Walken, Laufen Wie oft denken Sie im Alltag an das in der Rückenschule Gelernte? selten öfters mehrmals täglich Wann denken Sie an das Gelernte? zu Hause und zwar wenn ich auf der Arbeit und zwar wenn ich wo anders und zwar wenn ich Was half Ihnen die Rückenschule durchzuhalten? Wer/Was unterstützt Sie bei Ihrem Training? finanzieller Anzreiz der Krankenkassen bessere Befindlichkeit zufriedener Partner Kollegen Spaß Körperausdruck Üben Sie auch außerhalb des Kurses? Nein Ja, und zwar mache ich häufig 7 Glorreichen Therabandübungen andere Übungen: Wo üben Sie am liebsten? im Gymnastikraum am Abeitsplatz zu Hause in der Natur woanders und zwar: Üben Sie außerhalb des Kurses so oft wie Sie sich vorgenommen haben? Ja, eigentlich schon Ja, manchmal Nein, eher weniger Nein, eigentlich übe ich nicht Sehen Sie für sich weitere Bewegungstätigkeiten vor? Rückenschule wiederholen Fortgeschrittenen Rückenschule besuchen andere Sportart anfangen Training an Geräten Nichts Nochmals vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Sollten Sie noch Anregungen haben, die helfen könnten, den Rückenschulkurs zu verbessern, können Sie diese ebenfalls dem Kursleiter mitteilen oder hier auf dem Fragenbogen notieren: Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 130

131 9. Stunde ADL-Parcour und Trainingsstunde 9. Stunde: ADL-Parcour (Activity of Daily Living) Gebrauchseinbindung in den Alltag 1. Bügeln 2. Fensterputzen 3. Wäsche aufhängen 4. Heben Bücken Tragen 5. Kehren Staubsaugen 6. Bewegungsübergänge Liegen/Bett 7. Bewegungsübergänge Boden 8. Aufstehen Hinsitzen 9. Beinachsentraining Trampolin 10. Beinachsentraining Boden 11. Therabandübungen für Aufrichtung und Antischwerkraftketten-Training Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 131

132 10. Stunde Zirkel-Training 10. Stunde: Zirkeltraining Trainingsstunde Zirkeltraining mit Trainingssituation aus dem gesamten Übungskonzept Fitness- Stunde 1 2 Trainingssituation Jeder TN macht seine zwei Hausaufgaben-Übungen ohne Theraband seine zwei Hausaufgaben-Übungen mit Theraband 3 zwei Übungen Mobilisation der BWS 4 Die 7 Glorreichen 5 Propriozetive Übungen / Gleichgewichts-Übungen z.b. Trampolin 6 Bauchmuskel-Übungen 7 Übungen zur Lockerung der Hals-und Schultergürtel Muskulatur Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 132

133 Anhang Trampolintraining Trampolintraining Die 7 Glorreichen auf dem Trampolin Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 133

134 Anhang Therapeutische Lagerungen Therapeutische Lagerungen Halswirbelsäule Funktionsweise der Yellow-Head-Methode Das Grundprinzip der Yellow-Head-Methode beruht auf den bewährten physiotherapeutischen Behandlungsprinzipien der Extension und Traktion. Durch das besondere Design des Yellow-Head Classic liegt der Hinterkopf so auf dem Kissen, dass die Halswirbelsäule nach vorn geneigt und das Kinn zum Brustkorb geführt wird. So dehnt das Liegen auf dem Yellow-Head Classic sanft die durch einseitige Belastung verspannten, oft verkürzten Muskeln der Halswirbelsäulenregion. Zudem spreizt und öffnet es die Wirbelgelenke wohltuend und erweitert verschleiß- und haltungsbedingt eingeengte Nervenaustrittskanäle im Bereich der Halswirbelsäule. Diese Traktion bewirkt auch eine Entlastung der Bandscheiben. Bei regelmäßiger Anwendung (wir empfehlen zu Beginn 5 min täglich) kann der Yellow-Head Classic die Durchblutung verbessern und beengte Nervenbahnen befreien. Quelle: Yellow-Head GmbH Meckenheimer Allee Bonn Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 134

135 Anhang Therapeutische Lagerungen Mit der Yellow-Head-Methode können Betroffene mit Fehlhaltungen und Überlastungen der Halswirbelsäule selbstständig ihre Beschwerden lindern und damit auch die Therapie von Physiotherapeuten, Chiropraktikern oder Ärzten begleitend unterstützen. Eine solche Therapie war für Patienten bisher fast unmöglich, da korrekte und wirksame Dehnübungen im Bereich der Halswirbelsäule nur zusammen mit Experten durchgeführt werden konnten. Die besondere Wirksamkeit des Yellow-Head Classic bei älteren Menschen liegt auch daran, dass der gesamte Bereich der Halswirbelsäule unter Umständen nach Jahren der Fehlhaltung und Verspannung nachhaltig in einen neuen, verbesserten Zustand gebracht wird. Nicht zuletzt deshalb empfehlen wir eine dauerhafte, regelmäßige Benutzung. Mit der Yellow-Head-Methode werden Kopfschmerzen sowie Beschwerden der Halswirbelsäule und des Schultergürtels behandelt. Die Yellow-Head-Methode wurde von Orthopäden und Physiotherapeuten entwickelt. Kernstück ist der Yellow-Head, ein Aktivkissen für die regelmäßige Anwendung - jetzt auch in der neu entwickelten, kleineren Form für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Körpergröße bis zu 1,60 Meter. Die Anwendung ist ganz einfach: Legen Sie sich entspannt auf den Yellow-Head. Der Kopf findet intuitiv die therapeutisch richtige Lage. Sofort wirkt der Yellow-Head aktiv: Seine besondere Form führt zu einer sanften Dehnung von Muskulatur und Halswirbelsäule. Die Durchblutung wird verbessert, wohltuende Tiefenentspannung erzielt, die Muskulatur gelockert, die Beweglichkeit der Halswirbelsäule verbessert, Verspannungen lösen sich, Kopf- und Nackenschmerzen gehen zurück. Quelle: Yellow-Head GmbH Meckenheimer Allee Bonn Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 135

136 Anhang Therapeutische Lagerungen Besondere Wirksamkeit der Yellow-Head-Methode bei älteren Menschen Rontgenbilder einer 61-jährigen Frau Ansicht vor dem Einsatz des Yellow Head. Quelle: Yellow-Head GmbH Meckenheimer Allee Bonn Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 136

137 Anhang Therapeutische Lagerungen Rontgenbilder einer 61-jährigen Frau Ansicht nach 6 Monaten mit dauerhafter Nutzung des Yellow Head. Quelle: Yellow-Head GmbH Meckenheimer Allee Bonn Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 137

138 Anhang Therapeutische Lagerungen Therapeutische Lagerungen Brustwirbelsäule Funktionsweise der Yellow-Head-Back-Methode k Das therapeutische Kissen für den Rücken von Orthopäden und Physiotherapeuten entwickelt! Yellow-Head Back in Therapie und Prävention Die Yellow-Head-Methode setzt auf bewährte Prinzipien aus Orthopädie, Osteopathie und Physiotherapie und macht sie durch das besondere Design des Yellow-Head Back für Sie nutzbar. Während Sie täglich nur 5 Minuten auf dem Yellow-Head Back liegen und entspannen, wirkt das von Physiotherapeuten und Orthopäden entwickelte Dehnungskissen aktiv: Sanft soll so die Brustmuskulatur gedehnt und die Beweglichkeit der Brustwirbel und Rippenwirbelgelenke verbessert werden. Die Muskulatur kann entspannen und die Blutzirkulation verbessert werden. So wird der Yellow-Head Back zu einem wesentlichen Bestandteil von Therapiekonzepten für alle, die unter Fehlhaltungen und Überlastungen im Bereich der Brustwirbelsäule und den daraus entstehenden Verspannungen, die bis in den Halswirbel- und den Lendenwirbelbereich wirken können, leiden. Das beste Ergebnis einer Therapie ist die Verbesserung und der Erhalt eines guten Körpergefühls. Bei der heutigen meist monotonen Tätigkeit im Alltag ist der Yellow-Head Back ein guter Begleiter, um Muskulatur und Wirbelsäule wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Während man sich täglich auf dem Yellow-Head Back 5 bis 10 Minuten Zeit für die eigene Gesundheit nimmt und sich streckt und dehnt, erleichtert man dem Körper die Rückkehr ins innere Gleichgewicht. Quelle: Yellow-Head GmbH Meckenheimer Allee Bonn Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 138

139 Anhang Therapeutische Lagerungen 5 Liegt man auf dem Yellow-Head Back, wird die Brustwirbelsäule angehoben und so mobilisiert. Die Brustwirbel sollen untereinander wieder beweglicher werden und die Brustmuskulatur gedehnt werden, indem der Schultergürtel nach unten sinkt. Die Mulde in der Mitte des Yellow-Head Back vermeidet unangenehmen Druck auf die empfindlichen Dornfortsätze der Brustwirbelsäule. Durch seinen herausnehmbaren Kern kann der Yellow-Head Back außerdem unterschiedlich stark eingestellt werden. Ohne den Kern kann zu Anfang weicher gelegen werden werden, mit dem Kern wird die Festigkeit erhöht. Quelle: Yellow-Head GmbH Meckenheimer Allee Bonn Orthopädische Rückenschule nach Dr. Brügger TRAINER MANUAL 139

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Präventionskurs Rücken Plus! In den ersten Stunden lernen

Mehr

Präventionskursanmeldung

Präventionskursanmeldung Präventionskursanmeldung bei : Hiermit melde ich, (Name, Straße, Hausnr., PLZ Wohnort) mich verbindlich zu folgendem Präventionskurs an: Name des Kurses: Rückenschule Beginn des Kurses: Kosten des Kurses:

Mehr

HANDOUT Lenden- und Brustwirbelsäule

HANDOUT Lenden- und Brustwirbelsäule Rückenzentrum Chiropraktik Krobshofer in Kooperation mit Wolfgang Placht Institut prolife 1140 Wien, Hütteldorferstr. 299, Tel. 0043 1 4037380 www.chiropraktik-krobshofer.at HANDOUT Lenden- und Brustwirbelsäule

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation Stand: Oktober 2017

Qualitätssicherung und Evaluation Stand: Oktober 2017 Qualitätssicherung und Evaluation Stand: Oktober 2017 Dieses Kursmanual ist in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Rückenschulleiter nach Dr. Brügger (Wolfgang Placht, Anna Fiand, Markus Martin und

Mehr

Präventionskurs Fitness Special - mit integriertem Gerätetraining

Präventionskurs Fitness Special - mit integriertem Gerätetraining Physiotherapie des Krankenhauses Sachsenhausen Schifferstraße 59 60594 Frankfurt am Main Telefon: 069 6605-1483 Telefax: 069 6605-1623 mediparg@khs-ffm.de www.mediparg-sachsenhausen.de - mit integriertem

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung).

Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Jacaranda Halten Sie den Ball locker in der Hand. Versuchen Sie ihn zu führen, nicht zu greifen (siehe Abbildung). Die Rotationsbewegung der lockeren Masse im Inneren des Balles kann nach außen und nach

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Rückentraining mit Brasils Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Rückentraining mit Brasils

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

HANDOUT Übungshandbuch für den Kursteilnehmer

HANDOUT Übungshandbuch für den Kursteilnehmer Orthopädischer Rückenschulleiter nach Dr. Brügger im Verband VRB e.v. für rehabilitative und präventive Rückenschule nach 20 und 43 SGB V HANDOUT Übungshandbuch für den Kursteilnehmer Neue Rückenschule

Mehr

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 2012 DCV/Harry Fritsch Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf A. Variation Liegestütz - Variation zwischen

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Einsteigerkurs. beim Üben der Hebe-, Trage- und Absetztechniken Bewegungskorrekturen in der Kleingruppe durchführen

Einsteigerkurs. beim Üben der Hebe-, Trage- und Absetztechniken Bewegungskorrekturen in der Kleingruppe durchführen Einsteigerkurs 4.6 Die 6. Rückenschulkursstunde (Einsteiger) Schwerpunkt: Schonendes Heben, Tragen und Absetzen (mit Gegenständen) 4.6.1 Lernziele Die Kursteilnehmer sollen Bewegungskriterien für das rücken-

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Übungen zur Automobilisation Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Dreh-Dehnlagerung I Rückenlage das rechte gestreckte Bein über das linke legen den rechten Arm

Mehr

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner, Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de Jacaranda Ball Smart und clever. Das moderne Rückentraining mit dem neuen Jacaranda Ball von TOGU.

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Wirbelsäulengymnastik

Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Sehr geehrter Patient, das Physio- und Sportteam Bad Bocklet hat Ihnen einige Übungsbeispiele für Ihre körperliche Fitness erstellt. Dieses Übungsprogramm sollten Sie 3x die Woche

Mehr

Bewegt im Arbeitsalltag

Bewegt im Arbeitsalltag !!! Bewegt im Arbeitsalltag Für uns bedeutet Freude: keine Schmerzen haben im körperlichen Bereich und im seelischen Bereich keine Unruhe verspüren. Epikur, griechischer Philosoph Schenken auch Sie sich

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen BGHW Pocket Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Gymnastisches Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übungsprogramme SCC-RUNNING  / SMS Berlin Übungsprogramm mit Gymnastikmatte Neben den allgemeinen Trainingshinweisen sollten Sie bei den Kräftigungsübungen, die Sie auf der Gymnastikmatte ausführen, auf eine hohe Übungsqualität achten. Arbeiten

Mehr

HANDOUT Halswirbelsäule und Schultergürtel

HANDOUT Halswirbelsäule und Schultergürtel Rückenzentrum Chiropraktik Krobshofer in Kooperation mit Wolfgang Placht Institut prolife 1140 Wien, Hütteldorferstr. 299, Tel. 0043 1 4037380 www.chiropraktik-krobshofer.at HANDOUT Halswirbelsäule und

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge; Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker Fitnessband-Übungen für Diabetiker Liebe Patientinnen und Patienten, körperliche Aktivität ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine ausgewogene

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation Stand: Juni 2009

Qualitätssicherung und Evaluation Stand: Juni 2009 Qualitätssicherung und Evaluation Stand: Juni 2009 Dieses Kursmanual ist in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Rückenschulleiter nach Dr. Brügger (Wolfgang Placht, Anna Fiand, Markus Martin und Ingeborg

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Rückenschmerzen kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von Die 10 Regeln der Rückenschule Rückenschmerzen kennt jeder

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Gesund und fit am Arbeitsplatz Gesund und fit am Arbeitsplatz www.voltaren.de Gesund und fit am Arbeitsplatz Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen Tendenz steigend. Diese Menschen

Mehr

ProAge Coordination Spring 07

ProAge Coordination Spring 07 ProAge Coordination Spring 07 1 Stundenablauf Teil 1 Begrüßung / Denksportaufgabe (siehe Anhang 1) Teil 2 Einfaches Warm up / Mobilisation Teil 3 Spielform/Partnerübung, aus den genannten Übungen kann

Mehr