Das Coase Theorem. Verhandlungslösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Coase Theorem. Verhandlungslösungen"

Transkript

1 Das Coase Theorem Verhandlungslösungen Prof. Dr. Martin Moog 1

2 Lehrbuch-Literatur Sturm und Vogt (211): Umweltökonomik, S. 37 ff. Feess (1995): Umweltökonomie und Umweltpolitik, S. 99 ff. Weimann (1991): Umweltökonomik, S. 26 ff. Endres (213): Umweltökonomie, S. 57 ff Mehr oder weniger in allen Umweltökonomie-Lehrbüchern Prof. Dr. Martin Moog 2

3 Marktversagen, Staatsversagen, institutioneller Rahmen Externe Effekte Marktversagen Internalisierung durch Umweltpolitik (Steuern, Subventionen, Zertifikate, Auflagen) Ist das effizient? Staatsversagen! Gibt es institutionelle Bedingungen, unter denen Märkte die Internalisierung leisten? vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 3

4 Coase-Theorem Das Coase-Theorem geht davon aus, dass Teilnehmer eines Marktes Probleme, die durch externe Effekte entstehen, selbst lösen können, wenn sie nur über die Allokation von Ressourcen verhandeln und diese ohne Kosten tauschen können. Das Coase-Theorem geht davon aus, dass Märkte unter den gegebenen Annahmen sehr effizient mit Externalitäten umgehen. Demnach sind Märkte in der Lage, die an Externalitäten geknüpften Probleme selbständig auszuräumen und die Ressourcen auf pareto-effizientem Weg aufzuteilen. Wenn die Eigentumsrechte eindeutig definiert sind und keine Transaktionskosten vorliegen, werden die von einer Externalität Betroffenen durch Verhandlungen unabhängig von der Zuteilung der Eigentumsrechte eine effiziente Lösung erzielen. (Invarianzthese) Es wurde 196 von Ronald Coase im Artikel The Problem of Social Cost beschrieben. Die Bezeichnung Coase-Theorem geht auf George Stigler (1966) zurück. Ronald Coase wurde für diese und andere Leistungen 1991 mit dem Nobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Prof. Dr. Martin Moog 4

5 Coase Theorem Wir denken uns einen Markt mit zwei Marktteilnehmern. Einer der Marktteilnehmer übt eine Aktivität aus, die für die Aktivität des anderen Marktteilnehmers nachteilig ist. Auf dem Markt können nun Verhandlungen darüber stattfinden, die schädliche Aktivität einzuschränken. Die Verhandlungsposition der beiden Marktpartner ist davon abhängig, wie stark ihre Rechtsposition ist. In der Institutionenökonomie spricht man von den Verfügungsrechten. vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 5

6 Coase-Theorem Verhandlungslösung bei Recht auf Ausübung der schädlichen Aktivität Grenzkosten Grenzschaden Grenzvermeidungskosten Das ist der Gewinn des Geschädigten Grenzschaden Beispiele: Kühe einfach weiden lassen laute Musik hören Abwässer Abgase Preis als Verhandlungsergebnis Ausmaß der Schädigung Ausmaß d. Schadensvermeidung Das muß der Geschädigte zahlen Prof. Dr. Martin Moog 6

7 Verfügungsrechte unterschiedliche Zuordnung Ackerbauer muß Vieh dulden muß kein Vieh dulden Darf das Vieh weiden lassen wo er will Verhandlungen über Einschränkungen der Beweidung gegen Entschädigung für den Viehhalter Viehhalter Muß das Vieh einsperren Verhandlungen über Weide gegen Entschädigung für den Ackerbauern Stehen dem Schädiger die Verfügungsrechte zu, spricht man auch von Laissez-faire-Regel. Stehen dem Geschädigten die Verfügungsrechte zu, spricht man auch von Verursacher-Regel. Prof. Dr. Martin Moog 7

8 Verfügungsrechte unterschiedliche Zuordnung Waldbesitzer muß Funkenflug dulden muß Funkenflug nicht dulden Funkenflug ist zulässig Verhandlungen über Einschränkungen des Funkenflugs gegen Entschädigung für die Eisenbahn Eisenbahn Funkenflug ist unzulässig Verhandlungen über Zulassung von Funkenflug gegen Entschädigung für den Waldbesitzer Prof. Dr. Martin Moog 8

9 Verfügungsrechte unterschiedliche Zuordnung Flußfischer muß Wasserverschmutzung dulden muß Wasserverschmutzung nicht dulden Wasserverschmutzung ist zulässig Verhandlungen über Wasseraufbereitung gegen Entschädigung für das Stahlwerk Stahlwerk Wasserverschmutzung ist unzulässig Verhandlungen über Wasserverschmutzung gegen Entschädigung für den Flußfischer vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 9

10 Das Coase Theorem Fragen Wie hoch muß die Entschädigung ausfallen? Welches Niveau der schädigenden Aktivität stellt sich ein? Prämissen vollständige (und kostenlos durchzusetzende) Verfügungsrechte keine Transaktionskosten vollständige Information (wie in den einfachen mikroökonomischen Modellen), jeder kennt beide Gewinnfunktionen Die Partner streben nach der für beide vorteilhaftesten Lösung (Kooperation in einem sehr strengen Sinne) Prof. Dr. Martin Moog 1

11 Coase Theorem Grenzschaden Grenzvermeidungskosten Die Fläche repräsentiert den Schaden Die Fläche repräsentiert die Vermeidungskosten Die Grenzschadensfunktion ist die erste Ableitung der Schadensfunktion. Emissionen Die Grenzvermeidungskostenfunktion ist die erste Ableitung der Vermeidungskostenfunktion. Emissionen vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 11

12 Situation des Ackerbauern, der Beweidung dulden muß Grenzschaden durch Beweidung Grenzvermeidungskosten Die Fläche repräsentiert den Schaden am Acker Zahl der Tiere Die Fläche repräsentiert die Vermeidungskosten, im Sinne von z.b. Gewinneinbußen des Viehzüchters durch Verzicht auf Tiere Zahl der Tiere Man muß natürlich die effizienteste Vermeidungsstrategie betrachten. vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 12

13 Situation des Ackerbauern, der Beweidung dulden muß Der Bauer kann dem Viehzüchter eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er auf Tiere verzichtet. Auf wieviele Tiere würde der Viehzüchter verzichten, wenn ihm eine Entschädigung in Höhe von Angebot 1 geboten würde? Welche Fläche steht für den Betrag, der bezahlt wird? Angebot 1 Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Welche Fläche steht für den Vorteil des Bauern? Zahl der Tiere Welche Fläche für den Netto-Vorteil Bauern? vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 13

14 Situation des Ackerbauern, der Beweidung dulden muß Der Bauer kann dem Viehzüchter eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er auf Tiere verzichtet. Ist eine Erhöhung von Angebot 1 sinnvoll? Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Für den Viehzüchter? Für den Bauern? Angebot 2 Angebot 1 Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 14

15 Situation des Ackerbauern, der Beweidung dulden muß Der Bauer kann dem Viehzüchter eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er auf Tiere verzichtet. Bis zu welchem Betrag könnte das Angebot erhöht werden? Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Angebot 3 Welche Fläche steht für den Vorteil des Bauern? Welche Fläche für den Netto-Vorteil Bauern? Welche Fläche steht für den Vorteil des Viehzüchters? Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 15

16 Coase-Theorem Verhandlungslösung bei Recht auf Ungestörtheit Es kommt im Falle der Verhandlungslösung für die Effizienz des Ergebnisses nicht auf die anfängliche Verteilung der Rechte an. Grenzkosten Grenzschaden Grenzvermeidungskosten Das ist der Gewinn des Schädigers Grenzschaden Preis als Verhandlungsergebnis Ausmaß der Schädigung Ausmaß d. Schadensvermeidung Das muß der Schädiger zahlen Prof. Dr. Martin Moog 16

17 Situation des Viehzüchters, der kein Recht zur Beweidung hat Grenzschaden durch Beweidung Grenzvermeidungskosten Die Fläche repräsentiert den Schaden am Acker Zahl der Tiere Die Fläche repräsentiert die Vermeidungskosten, im Sinne von z.b. Gewinneinbußen des Viehzüchters durch Verzicht auf Tiere Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 17

18 Situation des Viehzüchters, der kein Recht zur Beweidung hat Der Viehzüchter kann dem Bauern eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er die Fläche beweiden darf. Welche Fläche steht für den Betrag, der bezahlt wird? Welche Fläche steht für den Vorteil des Viehzüchters? Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Welche Fläche für den Netto-Vorteil Viehzüchters? Angebot 1 Welche Fläche steht für den Netto- Vorteil des Bauern? Worauf verzichtet der Bauer? Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 18

19 Situation des Viehzüchters, der kein Recht zur Beweidung hat Der Viehzüchter kann dem Bauern eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er die Fläche beweiden darf. Ist eine Erhöhung von Angebot 1 sinnvoll? Für den Viehzüchter? Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Für den Bauern? Angebot 2 Angebot 1 Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 19

20 Situation des Viehzüchters, der kein Recht zur Beweidung hat Der Viehzüchter kann dem Bauern eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er die Fläche beweiden darf. Bis zu welchem Betrag könnte das Angebot erhöht werden? Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Angebot 3 Welche Fläche steht für den Vorteil des Viehzüchters? Welche Fläche für den Netto-Vorteil Viehzüchters? Welche Fläche steht für den Vorteil des Bauern? Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 2

21 Situation des Viehzüchters, der kein Recht zur Beweidung hat Der Viehzüchter kann dem Bauern eine Entschädigung anbieten, für den Fall, daß er die Fläche beweiden darf. Wäre ein Angebot in Höhe von Angebot 4 sinnvoll? Angebot 4 Grenzvermeidungskosten Grenzschaden Angebot 3 Zahl der Tiere vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 21

22 Coase Theorem - Ergebnis Fragen Wie hoch muß die Entschädigung ausfallen? Welches Niveau der schädigenden Aktivität stellt sich ein? Der Preis richtet sich nach der Bedingung Grenzvermeidungskosten = Grenzschaden Gleichgültig ist dabei, wie die Verfügungsrechte verteilt sind. Das richtet sich auch nach der Bedingung Grenzvermeidungskosten = Grenzschaden Auch für das Niveau der schädigenden Aktivität ist es unerheblich, wie die Verfügungsrechte verteilt sind. Die Ressourcenallokation ist unabhängig von der Verteilung der Verfügungsrechte, aber natürlich ist die Verteilung (Einkommen) davon abhängig. Das Coase Theorem lenkt den Blick auf die Verteilungswirkungen der Verfügungsrechte. vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 22

23 Coase Theorem naheliegendes Mißverständnis Durch Verhandlungen können externe Effekte internalisiert und es kann eine Situation effizienter Ressourcennutzung hergestellt werden. Das gilt natürlich nur in dem theoretischen Grenzfall, in dem die o.g. Prämissen erfüllt sind. In den allermeisten Fällen gilt es nicht. Das Modell zeigt im Gegenteil, daß es wegen der Transaktionskosten wichtig ist, wie den Akteuren die Verfügungsrechte zugeordnet werden. Das Coase Theorem sensibilisiert für die Möglichkeiten der Umweltpolitik durch Gestaltung von Verfügungsrechten, durch Gewährung von Durchsetzungsmöglichkeiten der Rechte und durch Gestaltung von Rahmenbedingungen für Verhandlungen. Aber gerade dann, wenn die Transaktionskosten höher sind als die Wohlfahrtsgewinne durch die Internalisierung, können andere Maßnahmen der staatlichen Umweltpolitik gerechtfertigt sein. Prof. Dr. Martin Moog 23

24 Voraussetzungen keine Transaktionskosten vollständige Information Coase-Theorem Reale Situation Wichtig ist an der Herangehensweise von Coase auch die Entemotionalisierung Große Gruppen von Beteiligten Erpressungsmöglichkeiten im Laissez-faire-System Informationsasymmetrien Distributionseffekt Coase hat sicher nicht geglaubt, durch Verhandlungen könne in jedem Fall eine befriedigend effiziente Lösung erreicht werden. Vielmehr ging es ihm darum, die Voraussetzungen herauszuarbeiten. vgl. z.b. Sturm und Vogt, 211, S. 37 ff. Prof. Dr. Martin Moog 24

25 Führt eine strenge Haftungsregel zu Effizienz? Eine strenge Haftungsregel nach dem sogenannten Verursacherprinzip könnte verlangen, daß die das Wasser verschmutzende Fabrik dem Fischer vollen Schadenersatz leistet. Diskutieren Sie die Frage, ob es dadurch zu einer effizienten Ressourcenallokation kommt. Prof. Dr. Martin Moog 25

26 Verzerrung von Bewertungen Experimentelle Forschung (Befragungen) legen nahe, daß Menschen Dinge, die sie besitzen, höher bewerten als Dinge, die sie (noch) nicht besitzen. Welche Implikationen hat das für die Überlegungen zum Coase Theorem? Prof. Dr. Martin Moog 26

27 Ronald Coase (Leben) Ronald Harry Coase (* 29. Dezember 191 in Willesden bei London) ist ein britischer Wirtschaftswissenschaftler. Er erhielt 1991 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Entdeckung und Klärung der Bedeutung der sogenannten Transaktionskosten und der Verfügungsrechte für die institutionelle Struktur und das Funktionieren der Wirtschaft. ( Coase- Theorem) Leben Ronald Coase wuchs in England auf und studierte von 1929 bis 1931 an der London School of Economics and Political Science (LSE). Seine wissenschaftliche Laufbahn begann in Dundee und Liverpool, bald aber kehrte er an die LSE zurück wurde er zum Professor der University of Buffalo in den USA berufen, 1958 wechselte er an die University of Virginia, und 1964 kam er an die University of Chicago, deren Professor for Law and Economics er bis zu seiner Emeritierung 1982 blieb. Er ist Mitglied der neoliberalen Denkfabrik Mont Pelerin Society. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Prof. Dr. Martin Moog 27

28 Ronald Coase (Werk) Der Name Ronald Coase steht in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion vor allem für zwei bahnbrechende Aufsätze, auf denen wesentliche Theorien gründen, mit denen die Wirtschaftswissenschaft heute argumentiert: 1937 schrieb Coase The nature of the firm, ein Artikel, in dem er u.a. ein Unternehmen als hierarchisches Vertragsgeflecht beschreibt. Außerdem beschreibt er die Existenz von Unternehmen als Folge von bei der Nutzung von Märkten auftretenden Transaktionskosten. Obwohl Coase später schreibt, dass ihm die Folgen seines Gedankengangs gar nicht bewusst waren, gilt dieser Artikel als Initialzündung für die vertragsorientierte Betrachtung wirtschaftlichen Handelns, die später in den Theorien der Neuen Institutionenökonomik ihren Niederschlag finden. Hierzu gehören die Theorie der unvollständigen Verträge, die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agent-Theorie. 196 widmete sich Coase wieder einem vertragstheoretischen Thema und beschrieb in The problem of social cost die Schwierigkeiten, die externe Effekte wirtschaftlichen Handelns auslösen, wenn die betroffenen Eigentumsrechte nicht klar zugewiesen sind. Dieser Aufsatz, ein Meilenstein in der Theorie der Verfügungsrechte (property rights theory) beeinflusste die nachfolgenden Debatten und wirkt bis heute, etwa im Bereich des Umweltschutzes, dessen Emissionsrechtehandel auf das nach ihm benannte Coase-Theorem zurückgehen. Coase gab während seiner Zeit als Professor in Chicago das renommierte Journal of Law and Economics heraus. Seine Arbeiten, insbesondere The nature of the firm, gelten als Grundstein der Neuen Institutionenökonomik. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Prof. Dr. Martin Moog 28

Definition für Externe Effekte

Definition für Externe Effekte Externe Effekte 1 Definition für Externe Effekte sind in der Volkswirtschaft der Begriff für die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Dritte Sie stellen eine Form von

Mehr

Internalisierung externer Effekte

Internalisierung externer Effekte Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2006 Dr. Ralf Scherfling Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik

Mehr

Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik. Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre

Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik. Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre Inhalt 1. Das Grundproblem externe Effekte 2. Instrumente im Überblick 3. Emissionszertifikate

Mehr

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dr. Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2009 Wirtschaftspolitik

Mehr

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3. Sommersemester 2012

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3. Sommersemester 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 170 Ökonomie der Umweltpolitik Kurseinheit 1 - Sommersemester 01 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul 171 Ökonomie

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Verfügungsrechtsanalyse: Coase, The Problem of Social Cost, 1960 JLE

Verfügungsrechtsanalyse: Coase, The Problem of Social Cost, 1960 JLE Verfügungsrechtsanalyse: Coase, The Problem of Social Cost, 1960 JLE Sitzung vom 25.04.2012 Frage: Worum geht es Coase? Schwachpunkte der Pigou-Analyse Reziprozität von Externalitäten Die (wichtige) Rolle

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte

Gesellschaftsrechts. Eigentum und Eigentumsrechte Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts Eigentum und Eigentumsrechte von Professor Dr. Michael Adams Auf der Grundlage von Milgrom/Roberts: Economics, Organization & Management, Kapitel 9 Eigentum

Mehr

Ökonomie - Umweltbelastungen

Ökonomie - Umweltbelastungen Ökonomie - Umweltbelastungen Prof. Dr. Renate Schubert, Markus Ohndorf, Moritz Rohling Institut für Umweltentscheidungen (IED) 6.3.2009 Externe Effekte Definition: Externe Effekte entstehen, wenn die Handlungen

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 3.1 Marktversagen. 3.2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 3.1 Marktversagen. 3.2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2011

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Zusammenfassung

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Zusammenfassung Zusammenfassung Ausgangspunkt Vorüberlegung Ein Recht ist eine Verpflichtung, die durch eine staatliche Sanktion gestützt wird. Ökonomische Verhaltenstheorie Menschen reagieren auf Anreize Mikroökonomisches

Mehr

Kapitel 3.2: Externe Effekte 1

Kapitel 3.2: Externe Effekte 1 1 Diese Folien dienen der Ergänzung des Vorlesungsstoffes im Rahmen der Vorund Nachbereitung. Sie stellen kein Skript dar; es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Kapitel

Mehr

Kapitel 12: Externalitäten

Kapitel 12: Externalitäten Kapitel 12: Externalitäten Hauptidee: Eine Konsum oder Produktionsaktivität hat Auswirkungen auf andere Produzenten/Konsumenten und dies wird nicht in den Marktpreisen berücksichtigt. 12.1 Definitionen

Mehr

Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt

Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Kapitel 3: Externalitäten Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Im Perman: - Kapitel 5: Welfare Economics and the Environment Inhalt der Vorlesung: - Externalitäten im Umweltbereich - Staatliche Internalisierung

Mehr

Ökonomische Analyse von Schadenersatzregeln bei Umweltschäden

Ökonomische Analyse von Schadenersatzregeln bei Umweltschäden Ökonomische Analyse von Schadenersatzregeln bei Umweltschäden Prof. Dr. Martin Moog 1 Literaturhinweise Endres, Alfred (2013): Umweltökonomie, Kohlhammer (4. Auflage) Endres, Rehbinder, Schwarze (1992):

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Monopol (Ch.12) Marktmacht, natürliches Monopol Produktionsentscheidung und Preissetzung (Grenzerlös

Mehr

Vorlesung 6. Mikroökonomische Konzepte der Umweltökonomie. 1. Externe Effekte. 2. Das Coase Theorem. 3. Öffentliche Güter

Vorlesung 6. Mikroökonomische Konzepte der Umweltökonomie. 1. Externe Effekte. 2. Das Coase Theorem. 3. Öffentliche Güter Vorlesung 6 Mikroökonomische Konzepte der Umweltökonomie 1. Externe Effekte 2. Das Coase Theorem 3. Öffentliche Güter Institute for Mathematical Methods in 1 Marktversagen (einige Annahmen für Funktionsfähigkeit

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: KLAUSUR: Ökonomie der Umweltpolitik TERMIN: 04.03.2008 11.30-13.30 Uhr PRÜFER: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe 1

Mehr

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I AVWL II Klausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2011/12

Mehr

Ökonomische Analyse des Rechts

Ökonomische Analyse des Rechts Ökonomische Analyse des Rechts Externe E ekte für Forgeschrittene Harald Wiese Universität Leipzig Wintersemester 2011/2012 Harald Wiese (Universität Leipzig) Externe E ekte für Forgeschrittene Wintersemester

Mehr

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3. Sommersemester 2011

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3. Sommersemester 2011 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41740 Ökonomie der Umweltpolitik Kurseinheit 1-3 Sommersemester 2011 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul 31741

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2013/14 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 15. Februar 2014 Studiengang Ich schreibe

Mehr

3.3 Verfügungsrechtliche Theorie des Unternehmens. Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

3.3 Verfügungsrechtliche Theorie des Unternehmens. Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung 3.3 Verfügungsrechtliche Theorie des Unternehmens 230 Ausgangssituation (Kapitel 1.5.) Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag Eine Partei erhält die Entscheidungsbefugnis (Verfügungsrecht, Residuum

Mehr

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Mikroökonomik II/Makroökonomik II Mikroökonomik II/Makroökonomik II Prof. Dr. Maik Heinemann Universität Lüneburg Institut für Volkswirtschaftslehre Wirtschaftstheorie und Makroökonomik heinemann@uni-lueneburg.de Wintersemester 2007/2008

Mehr

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: Klausur: Prüfer: Marktversagen Prof. Dr. A. Endres Termin: Dienstag, 04. März 2008 09.00-11.00 Uhr Aufgabe A

Mehr

Externalitäten und Eigentumsrechte

Externalitäten und Eigentumsrechte Externalitäten und Eigentumsrechte MB Externalitäten Externalitäten beinhalten negative Externalitäten (bzw. negative externe Effekte, externe Kosten) und positive Externalitäten (bzw. positive externe

Mehr

Neue Institutionenökonomik

Neue Institutionenökonomik Datum der Klausur: 16.02.2004 Prof. Dr. Theresia Theurl Abschlussklausur der Vorlesung Neue Institutionenökonomik WS 2003/2004 Bearbeitungshinweise: Der Klausurtext umfasst insgesamt 3 Aufgaben zu je 60

Mehr

Hausarbeit. Zum Nobelpreis an Ronald H. Coase 1991 Internalisierung externer Effekte: Aufgabe des Marktes oder des Staates

Hausarbeit. Zum Nobelpreis an Ronald H. Coase 1991 Internalisierung externer Effekte: Aufgabe des Marktes oder des Staates Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2007/2008 Proseminar: Aktuelle Wirtschaftspolitik im Lichte des Nobelpreises Dozentin: Dipl.-Kff. Dipl.-Volksw. Elke C. Bongartz Hausarbeit

Mehr

Zur Nutzungs- und Eigentumsordnung sind unterschiedliche institutionelle Ausgestaltungen möglich, um den Verursacher zu bestimmen:

Zur Nutzungs- und Eigentumsordnung sind unterschiedliche institutionelle Ausgestaltungen möglich, um den Verursacher zu bestimmen: Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen (Das Coase-Theorem) Ausgangspunkt von Coase (1960) ist die Überlegung, daß Externalitäten wechselseitiger Natur sind (Reziprozität). Das bedeutet:

Mehr

Bearbeitungshinweise:

Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MIKROÖKONOMIK III Prüfer: Prof. Dr. Hans Fehr Bearbeitungshinweise:

Mehr

Umweltökonomie. Gerald J. Pruckner

Umweltökonomie. Gerald J. Pruckner Umweltökonomie Instrumente der Umweltpolitik (1) Gerald J. Pruckner gerald.pruckner@jku.at www.economics.uni-linz.ac.at Instrumente der Umweltpolitik Instrumente der Umweltpolitik a. Verhandlungslösung

Mehr

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen Gesundheitsökonomik Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen 1. Einführung Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im SS 2014 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

8 Externalitäten 8.1 Einleitung

8 Externalitäten 8.1 Einleitung AVWL I Mikro (Sommer 2008) 8-1 Prof. Dr. M. Kocher 8 Externalitäten 8.1 Einleitung In den vorigen Kapiteln haben wir Situationen betrachtet, in denen unvollkommener Wettbewerb auf der Angebotsseite zu

Mehr

Marktversagen. Dr. Alexander Westkamp. Marktversagen 1/ 33

Marktversagen. Dr. Alexander Westkamp. Marktversagen 1/ 33 Marktversagen Dr. Alexander Westkamp Marktversagen 1/ 33 Einleitung In den bisher betrachteten allgemeinen Gleichgewichtsmodellen 1. koordinieren Preise Entscheidungen der einzelnen Marktteilnehmer und

Mehr

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007 Umweltökonomie Prof. Dr. Marco Runkel Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Diese Vorlesungsunterlagen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alfred Endres Umweltökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 5 Vorwort zur dritten Auflage 7 Erster Teil Die Internalisierung

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 3 Torben Klarl Universität Augsburg 19. Mai 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 19. Mai 2013 1 / 11

Mehr

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC

Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Williamson (1993), Transaction Cost Economics and Organization Theory, ICC Sitzung vom 08.05.2012 Sektion 2: Institutionenökonomik: Alt und Neu Sektion 3: Ein 3-Ebenen-Schema 1 Sektion 4: Der Mehrwert

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Monopol (Ch.12) Marktmacht, natürliches Monopol Produktionsentscheidung und Preissetzung (Grenzerlös

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Umwelt aus der Perspektive der VWL

Umwelt aus der Perspektive der VWL Umwelt aus der Perspektive der VWL 1 Literatur Kapp, K.W.: Social Costs of Private Enterprise. Harvard 1950 Frey, Bruno S.: Umweltökonomie. Vandenhoeck, 1972 Nowotny, Ewald: Wirtschaftspolitik und Umweltschutz.

Mehr

Umweltökonomik. G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2009/2010. GMF - WiSe 09/10 Umweltökonomie

Umweltökonomik. G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2009/2010. GMF - WiSe 09/10 Umweltökonomie Umweltökonomik G. Müller-Fürstenberger Wintersemester 009/00 GMF - WiSe 09/0 Umweltökonomie Organisatorisches Vorlesung: Do 4 6 Uhr Prüfung: Literatur: Je nach Leistungsunkten 60 oder 90 Minuten Stehan

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2.

Gliederung. 1 Einleitung. 2 Transaktionskostentheorie. 2.1 Zentrale Aussagen. 2.2 Determinanten der Transaktionskosten. 2. Gliederung 1 Einleitung 2 Transaktionskostentheorie 2.1 Zentrale Aussagen 2.2 Determinanten der Transaktionskosten 2.3 Zusammenfassung 3 Problemfelder und Anwendungsgebiete Hagen, 19.12.2005 21.12.2005

Mehr

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik Giacomo Corneo Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik 44 überarbeitete Auflage Mohr Siebeck XI I Institutionen und Kennziffern der öffentlichen Ausgaben 1 1.1 Der öffentliche Sektor 3 1.2 Der Haushaltsplan

Mehr

(K) III Staatstheorie und öffentliche Güter

(K) III Staatstheorie und öffentliche Güter (K) III Staatstheorie und öffentliche Güter WS Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Potsdam Yvonne Gruchmann Kontakt:Tel: 977 3618, E-Mail: gruchman[at]uni-potsdam.de Sprechzeit: Mi 9:00 10:30,

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41740 Ökonomie der Umweltpolitik Kurseinheit 4-5 Wintersemester 2010/2011 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul

Mehr

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht : Eine volkswirtschaftliche Sicht Werner Hediger Fachtagung Wasserkraft, Olten, 27. Juni 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz : Eine volkswirtschaftliche Sicht Nachhaltige Entwicklung (NE) Übersicht o Eine

Mehr

Märkte und Wohlstand

Märkte und Wohlstand Märkte und Wohlstand Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 7 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 Lernziele In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: die die Verknüpfung

Mehr

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Vorlesung im Wintersemester 2013/2014 PD Dr. Henning Curti Informationen zur Vorlesung Der Kurs ist die Einführungsvorlesung in die Ökonomische Analyse

Mehr

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung Literatur Schmidt, Reinhard H. und Eva Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4. Auflage, Wiesbaden

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Marktversagen. Dr. Alexander Westkamp. Marktversagen 1/ 37

Marktversagen. Dr. Alexander Westkamp. Marktversagen 1/ 37 Marktversagen Dr. Alexander Westkamp Marktversagen 1/ 37 Einleitung In den bisher betrachteten allgemeinen Gleichgewichtsmodellen 1. koordinieren Preise Entscheidungen der einzelnen Marktteilnehmer und

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Vorwort Die Botschaft dieses Buchs

Vorwort Die Botschaft dieses Buchs Vorwort Die Botschaft dieses Buchs Das Problem der Knappheit ist so alt wie die Menschheit. Trotz eines zunehmenden Wohlstands bleiben viele unserer Wünsche unerfüllt. Knappheit das ist das Kernthema von

Mehr

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 2017, TU Wien Claudia Kettner, Daniela Kletzan-Slamanig, Stefan Weishaar Motivation Die

Mehr

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Eigentumsrechte I

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Eigentumsrechte I Eigentumsrechte I Eigentum (1) Rechtliches Konzept: Eigentum ist ein Bündel von Rechten, die es erlauben, die Rechte frei und ungehindert von anderen auszuüben Vgl. auch 903, 1 BGB: Der Eigentümer einer

Mehr

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften Tanja von Egan Krieger Universität Greifswald / St. Gallen Gliederung 1) Werturteilsstreit 2) Natur in der neoklassischen Umweltökonomik 3) Natur

Mehr

Umweltökonomie KE 2: Internalisierung externer Effekte

Umweltökonomie KE 2: Internalisierung externer Effekte Umweltökonomie KE 2: Internalisierung externer Effekte Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Internalisierung externer Effekte Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit

Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Finanzwissenschaft Band I: Rechtfertigung der Staatstätigkeit von Prof. Dr. Dietmar Wellisch, Dipl.-Volkswirt Ulrich Hange 1. Auflage Finanzwissenschaft

Mehr

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf 0 Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik Bei vollkommenem Wettbewerb ist jedes Marktgleichgewicht

Mehr

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom Institutionenökonomik: Einführung Sitzung vom 17.04.2012 Fragen: Wie wird getauscht? Wie sind Transaktionen organisiert? Wann entstehen Märkte? Wann werden Transaktionen anders organisiert? Warum gibt

Mehr

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Außenwirtschaft Prof. Dr. Michael

Mehr

Schadenshaftungsrecht

Schadenshaftungsrecht Schadenshaftungsrecht II. Politikinstrumente Seminararbeit im Hauptseminar Umweltökonomie Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Hans-Georg Petersen Verfasserin: Swantje Pitters VWL sozialw. Richtung

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Externalitäten und Öffentliche Güter (Kapitel 18) ZIEL: Externalitäten Korrekturmöglichkeiten für Marktversagen

Mehr

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41740 Ökonomie der Umweltpolitik Kurseinheit 4-5 Wintersemester 2011-2012 zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Prüfung zum Modul

Mehr

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Internationale Aspekte der Umweltpolitik Wilhelm Althammer Internationale Aspekte der Umweltpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Symbole VII XIII Einleitung und Überblick 1 Kapitel 1 Internationale Umweltprobleme: Eine

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wiederholung Was sind Märkte und wie lassen sich diese

Mehr

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag

1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag Kapitel 1.5 1.5. Das Unternehmen als unvollständiger Vertrag 58 Welche Verträge? 1.2./1.3./1.4 Unternehmen als effiziente kurz- und langfristige Verträge vollständiger Natur The firm as a nexus of contracts

Mehr

Umweltökonomie Kapitel III: Internalisierung externer Effekte

Umweltökonomie Kapitel III: Internalisierung externer Effekte Umweltökonomie Kapitel III: Internalisierung externer Effekte Moritz Rohling (IED) 1 2 III Internalisierung externer Effekte III.1 III.2 III.3 Verhandlungslösungen Staatliche Einflussnahme auf das Umweltbewusstsein

Mehr

Bearbeitungshinweise:

Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2012 MIKROÖKONOMIK III Prof. Dr. Hans Fehr Bearbeitungshinweise:

Mehr

Coase-Theorem und Marktsystem

Coase-Theorem und Marktsystem Coase-Theorem und Marktsystem von LOTHAR WEGEHENKEL ARTjBUS IM B 1980 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers V VII /. Einleitung: Marktwirtschaft

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Sommersemester 2014 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 25. Juli 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 10.12.2014 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Studieninfo Bachelor 2. Phase, 10. Dezember 2014 1 1. Ziele und Themen des Schwerpunkts In Mikroökonomie (bzw. teilweise

Mehr

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand Teil III Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand II. Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten

Mehr

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen Peter Haug Institut für Wirtschaftsforschung Forschungsabteilung Stadtökonomik Struktur des Vortrags 1. Ausgangssituation Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Externalitäten und Öffentliche Güter (Kapitel 18) ZIEL: Externalitäten Korrekturmöglichkeiten für Marktversagen

Mehr

Umweltökonomie - ökologische Ökonomie

Umweltökonomie - ökologische Ökonomie Hermann Bartmann unter Mitarbeit von Antje Geldsetzer Umweltökonomie - ökologische Ökonomie Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/I Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Externalitäten Konsum- und Produktionsexternalität, positive und negative Externalität Ökonomische

Mehr

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards Inhalt Externe Kosten und Politikmassnahmen zum Benzinverbrauch Externalitäten und CAFE-Standards Unbeabsichtigte Auswirkungen der CAFE- Standards Beurteilung und Verbesserungen Martin Hertach Simon Küng

Mehr

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Externalitäten Definition Eigentumsrechte

Externalitäten Definition Eigentumsrechte 3. Externalitäten 3.1 Definition Kosten oder Nutzen, die nicht beim Verursacher anfallen. Arten von Externalitäten: 1. Konsumexternalitäten a) Freude an den Blumen des Nachbarn; b) Belästigung durch Rauch(er).

Mehr

Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten

Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten DOI: 10.1007/s10273-010-1158-6 Jörg Cortekar, Markus Groth Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer / Martin Kolmar Grundlagen der Wirtschaftspolitik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Der Gegenstand der Theorie

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 1 Marktversagen. 2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

Wirtschaftspolitik. Übung 3 - Marktversagen und externe Effekte. 1 Marktversagen. 2 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 26. März 2011 O Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) O Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) O Economics

Mehr

Umweltökonomie. Bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Endres. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Buch. 430 S. Kartoniert ISBN

Umweltökonomie. Bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Endres. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Buch. 430 S. Kartoniert ISBN Umweltökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Endres 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Buch. 430 S. Kartoniert ISBN 978 3 17 022345 5 Wirtschaft > Volkswirtschaft > Bevölkerungs-, Umwelt-,

Mehr