10. März 2017, 10:00 11:30 Uhr, HS 0117, Kurt-Wolters-Str. 3 und HS III, Diagonale 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. März 2017, 10:00 11:30 Uhr, HS 0117, Kurt-Wolters-Str. 3 und HS III, Diagonale 5"

Transkript

1 Universität Kassel- D Kassel Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str Kassel kochm@uni-kassel.de fon fax WS 2016/2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Hydromechanik I + II 10. März 2017, 10:00 11:30 Uhr, HS 0117, Kurt-Wolters-Str. 3 und HS III, Diagonale 5 Prüfungsteilnehmer Korrekturanmerkungen Name, Vorname Matrikelnummer Unterschrift Punktebilanz und Note Aufgabe Summe Note Max. Punkte Punkte

2 Aufgabe 1 (4 Punkte) Ein elektrischer Wasserkocher hat eine Leistung von 2000 W. Von der Energie, die zum Erhitzen des Wassers verwendet wird, gehen 30% verloren. Wie lange dauert es, bis ein halber Liter Wasser von 20 C auf 95 C erhitzt wird? Gegeben: cw= 4,19 kj/(kg*k) Aufgabe 2 (6 Punkte) Ein Zylinder rotiert in einem mit einer viskosen Flüssigkeit (voll-) gefüllten zylinder-förmigen Behälter. Der Innenzylinder hat einen Radius ri = 0,16m, der Außenzylinder von ra=0,17m. Die (gleiche) Länge der Zylinder ist L= 0,5m. Wie groß ist die Viskosität des Fluids, wenn bei einer Umdrehungszahl von n=55/min ein Drehmoment von M = 2,5Nm gemessen wird? Die Reibung am Zylinderkopf ist zu vernachlässigen!!! Aufgabe 3 (4 Punkte) Sportschwimmer trainieren ihre Zeiten in einer modernen Schwimmanlage mit zwei Becken. Eines dieser Becken ist eigentlich für Nichtschwimmer gedacht und hat daher nur eine Tiefe von 1,2 m, während das andere eine normale Tiefe von 2m hat. Ein durchtrainierter Schwimmer wechselt beim Training nun von einem zum anderen Becken und wundert sich, dass er beim 100 m Kraulen ständig unterschiedliche Zeiten hat. Er zweifelt an sich selbst. Können Sie ihm helfen? Was ist da los? Schätzen Sie den Zeitunterschied in % nur unter Annahme des Newtonscher Schubspannungsansatz. Gegeben: Standardbedingungen des Wassers. Die Unterkante des Körpers des Schwimmers liegt etwa 30cm tief im Wasser. Aufgabe 4 (4 Punkte) Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser (blau) gefüllt sind. Im Rohr befindet sich Öl (braun) mit einer Dichte von ρöl= 910kg/m³. Bestimmen Sie die Druckdifferenz zwischen den Punkten A und B sowie C und D! Gegeben: h1= 0,3 m, h2 = 0,2 m und h3 = 0,4 m. Aufgabe 5 (6 Punkte) Gegeben ist eine rechteckige Platte mit einer Drehangel am oberen Ende. Um Wasser vom linken ins rechte Becken einleiten zu können, muss die Platte über einen Motor gegen den Wasserdruck gehoben werden. Die Betreiber der Anlage haben von einem Motorhersteller Kräfteangaben in kn für verschiedene Motortypen erhalten, mit denen die Platte entgegen des Wasserdrucks gehoben werden kann.

3 Berechnen Sie die nötige Motorkraft (Fmotor), um die Platte entgegen des Wasserdrucks zu heben. Gegeben: Fläche der Platte = Breite x Länge= 3m x 5m; α=50 ; h=12m. Das Gewicht der Platte ist zu vernachlässigen. Das Motorgestänge greift horizontal unten an der Platte an. Aufgabe 6 (5 Punkte) Der Klimawandel macht auch vor dem Eisbären in der Arktis nicht halt. Wegen des Abschmelzens der Eisflächen auf dem arktischen Meer, brechen diese in immer kleinere Eisschollen auf, so dass sie eventuell Eisbären, die von einer zur anderen springen, nicht mehr tragen können, so dass den Tieren die Ruhezeiten auf so einer Scholle fehlen. Es sei eine Eisscholle mit vertikalem Rand angenommen. Welche Fläche A muss diese mindestens haben, um einen ausgewachsenen, schweren Eisbären mit einer Masse von 800 kg noch zu tragen, bzw. dass das arme Tier sich trockenen Fußes noch auf der Scholle ausruhen kann? Gegeben: Dicke der Eischolle d=40cm, die so dick ist, dass sie auch nicht bricht; Dichte des Meerwassers ρmeer =1025 kg/m 3 Aufgabe 7 (4 Punkte) Aus der Betriebsanleitung des PKW s Ihres Professors: Der Reifendruck sollte bei etwa 2,6 bar liegen. Beachten Sie allerdings, dass der gemessene Druck von der jeweiligen Umgebungstemperatur abhängt, so dass bei einer Erhöhung um 10 C der Druck sich um etwa 0,1bar erhöht. Überprüfen Sie diese Aussage quantitativ für den Temperaturbereich C. Aufgabe 8 (5 Punkte) Wasser strömt mit der Geschwindigkeit v1=5m/s in ein Rohr, welches am Anfang einen Durchmesser von 300mm und am Ende von 200mm hat. Es strömt von dort aus in ein zylin -derförmiges Becken mit einem Durchmesser von 15m und einer Höhe von 3m. Am Boden des Beckens ist ein Riss, durch den kontinuierlich Wasser (Q3) ausströmt. Das Becken ist dadurch nach 45 min gefüllt. a) Wie groß ist die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers an Punkt 2? b) Wie groß ist der Abfluss Q3 durch den Riss? Aufgabe 9 (6 Punkte) Die Abb. rechts zeigt ein Prandtl- oder Pitot- Rohr, wie es z.b. zum Messen der Fluggeschwindigkeit in einem Flugzeug eingesetzt wird. Das Flugzeug fliegt in einer Höhe von 10km mit einer Geschwindigkeit von v= 800 km/h über einem Gebiet, wo die Bodentemperatur 20 C beträgt. Berechnen sie den Differenzdruck pdiff, der im Messwertwandler verarbeitet werden müssen, um diese Geschwindigkeit zu messen. Hinweis: Berechnen Sie die Dichte der Luft in dieser Höhe mit der barometrischen Höhenformel. Der adiabatische Temperaturgradient, d.h. die Abnahme der Temperatur mit der Höhe ist etwa 6,5 C/km. Gegeben: Spezifische Gaskonstante der Luft: R i=287 J/(kg*K)

4 Aufgabe 10 (6 Punkte) Ein Kanal soll aus einem Stausee durch ein Rohrleitungssystem mit 3m³/s gespeist werden (siehe Abbildung). Der Wasserstand im Stausee wird konstant auf 115 münn gehalten und die Austrittsöffnung liegt in der Höhe von 140 münn. Es liegt ein scharfkantiger Ein- und Austritt vor. a) Ist die Strömung im zweiten Abschnitt des Rohrleitungssystems laminar oder turbulent? b) Wie groß ist die benötigte elektrische Pumpenleistung? Gegeben: Erster horizontaler Abschnitt des Rohrleitungssystems: L1= 50 m, d= 0,4 m; Vertikaler Abschnitt des Rohrleitungssystems: L2= 60 m, d= 0,4 m; Zweiter horizontaler Abschnitt des Rohrleitungssystems: L3= 50 m, d= 0,4 m; Rauigkeit k=0,0017m Verlustkoeffizient Einlauf: ζe= 0,5 Verlustkoeffizient Auslauf: ζa= 0,5 Verlustkoeffizient Krümmer: ζk= 0,19 Verlustkoeffizient Schieber: ζs= 5,0 Pumpenwirkungsgrad: η= 0,8

5 Lösung Aufgabe 1 Peff=P*η Peff=2000*0,7 Peff=1400 W ΔQ=m*cW*ΔT ΔQ=0,5kg * 4190 J/(kg*K) * 75K ΔQ= J Peff=ΔQ/t t=δq/peff t=157125/1400 t=112s Aufgabe 2 Newton scher Schubspannungsansatz τ =F/A τ = µ * dv/dy F/A= µ * dv/dy µ=f*dy/a*dv F=M/ri A=2* π *ri*l dy=ra-ri dv=ω*ri=2* π *n*ri µ= (M/ri)* (ra-ri)/(2* π *ri*l*2* π *n*ri) n=55/min 0,917/sec µ= (2,5/0,16)*(0,17-0,16)/(2*π*0,16*0,5*2* π*0,917*0,16) µ= 0,34 kg/(m*s) µ= 0,34 Pa*s Aufgabe 3 Annahme: Newton scher Schubspannungsansatz zwischen Schwimmer und Boden. F1 = τ *A = µ * dv1/dz1 dv1= vschwimmer1=s/t1 F2= τ *A = µ * dv2/dz2 dv2= vschwimmer2= s/t2 F1=F2 µ * (s/t1) /dz1= µ * (s/t2)/dz2 dz1=1,2m-0,3m=0,9m dz2=2m-0,3m=1,7m 1/ (t1*0,9) = 1/(t2*1,7) (t2*1,7) = (t1*0,9) t1/t2 =1,7/0,9 t1/t2 =1,88 Im flacheren Becken braucht der Schwimmer ca. 1,9 mal so lange wie im tiefen Becken. (theoretische Annahme nach Newton schem Schubspannungsansatz) Aufgabe 4 Druckdifferenz zwischen den Punkten A und B plinks = prechts pa + ρh20 * g * h1 = pb + ρöl * g * h2 + ρh20 * g * h3

6 pa - pb = ΔpAB = ρöl * g * h2 + ρh20 * g * h3 - ρh20 * g * h1 ΔpAB = 910*9,81*0,2+1000*9,81*0,4-1000*9,81*0,3 ΔpAB = 2766,4Pa Druckdifferenz zwischen den Punkten C und D plinks = prechts pc - ρh20 * g * h3 - ρöl * g * h2 = pd - ρh20 * g * h1 pc - pd= ΔpCD= ρh20 * g * h3 + ρöl * g * h2- ρh20 * g * h1 ΔpCD=1000*9,81*0,4+910*9,81*0,2-1000*9,81*0,3 ΔpCD=2766,4Pa ΔpCD= ΔpAB Das geschlossene System ist nur gedreht. Aufgabe 5 5m Position des Schwerpunkts zs = h1- (a/2) * sin (α) zs = 12 (5/2) * sin(50) zs = 10,08 m (zs: vertikaler Abstand von Wasseroberfläche)) a = 5m (Länge der Platte) Kraft F1 auf Platte p = F1 /A F1 = ρ * g * zs * A F1 = 1000*9,81*10,08*(5*3) F1 = N p = ρ * g * zs Geneigtes System ZS`= zs / sin(α) ZS`= 10,08/ sin(50) ZS`= 13,16 m Position des Druckmittelpunkts im geneigten System Zd`= ZS`+ I0 / (A * ZS`) (Trägheitsmoment des Rechtecks: I0 = b*a³/12) Zd`= Zs`+ (b*a³/12)/(a* ZS`) Zd`= 13,16 + (3*5³/12)/(3*5*13,16) Zd`= 13,32m Position des Motordrehpunkts im geneigten System sin(α)= h1/ (K +a) K = (h1/sin(α))-a K = (12/sin(50))-5

7 K = 10,66 m Momentengleichgewicht am Motor F1*r1 + FMotor* sin (α)*rm = 0 r1= Zd`-K =13,32 m-10,66 m=2,66m *2,66+ FMotor*sin(50)*5 = 0 rm=a=5m FMotor = *2,66/(sin(50)*5) FMotor = ,81 N FMotor = kn Lösungsvariante: sin(α)= h3/a h3= sin(α)*a h3= sin(50)*5 h3= 3,83m (h3: vertikaler Abstand von Boden bis Gelenk) F1=p*A p=(p1+p2)/2 (Trapezfläche) p1= ρ * g * h1 F1= (ρ * g * h1+ ρ * g * h2)/2 * A F1= ρ * g (h1+h2)/2 * A F1= 1000 * 9,81 (12+8,17)/2 * (5*3) F1= ,75 N p2= ρ * g * h2 (h2: vertikaler Abstand von Wasserspiegel bis Gelenk) h2= h1- h3 =12-3,83=8,17m (A: Fläche der Platte) Position des Druckmittelpunkts im geneigten System vom Gelenk r1=a*(h2+2*h1)/(3*(h1+ h2)) r1=5*(8,17+2*12)/(3*(12+8,17)) r1=2,66 m Momentengleichgewicht am Motor F1*r1 + FMotor* sin (α)*rm = ,75 *2,66+ FMotor*sin(50)*5 = 0 FMotor = ,75 *2,66/(sin(50)*5) FMotor = ,77N FMotor = -1030,6 kn rm=a=5m Aufgabe 6 F G = F A F G = (m Bär+m Eis) *g (Gewichtskraft) F A = ρ W * g * V W (Auftriebskraft) (m Bär+m Eis) *g = ρ W * g * V W m Eis= ρ Eis*V Eis V W=V Eis m Bär+ρ Eis*V Eis = ρ W * V Eis m Bär = ρ W * V Eis - ρ Eis*V Eis V Eis = m Bär/(ρ W-ρ Eis) V Eis=A Eis*d A Eis*d= m Bär/(ρ W-ρ Eis) /d A Eis= m Bär/((ρ W-ρ Eis)*d) A Eis=800kg/((1025kg/m³ kg/m³)* 0,4m) A=17,4m²

8 Aufgabe 7 p/t=konst. p1/p2=t1/t2 p2=p1*t2/t1 p2=2,6bar*293,15k/283,15k p1=2,69bar oder p/t=konst. p1 = p2*t1/t2 p2=2,6bar*283,15k/293,15k p1=2,51bar Der Druckgradient ist für diesen Temperaturbereich etwa 0,09bar/ 10 C. Aufgabe 8 a) Q1=Q2 A1*v1=A2*v2 v2= A1*v1/A2 v2= π*(d1/2)²*v1/(π*(d2/2)²) v2= (d1/2)²*v1/((d2/2)²) v2= (0,3m / 2)² * 5m/s / ((0,2m/2)²) v2= 11,25 m/s b) Q1=VB/t - Q3 Q3=VB/t - Q1 VB= π*(db/2)²*hb Q1=v1*A1=v1*π*(d1/2)² Q3= π*(db/2)²*hb/t - (v1*π*(d1/2)²) Q3= π*(15m/2)²* 3m / (45*60) - (5m/s * π*(0,3m/2)²) Q3=-0,157 m³/s Durch den Riss strömen 0,157 m³/s aus dem Becken. Aufgabe 9 Druck in der Flughöhe z mit barometrischer Höhenformel p=po *exp (-gz/(ri*to)) po=101300pa g=9,81 m/s² z=10000m Ri=R/M=8,31 J/(mol*K)/0,029kg/mol=287J/(kg*K) T0=273,15K+20K=293,15K p= *exp (-9,81*10000/(287*293,15)) p =31574 Pa Temperatur in Meter Höhe Tz= TBoden - z*tgradient Tz= 20 C 10km * 6,5 C/km Tz= -45 C = 228,15K

9 ρl=p/(ri*tz) ρl=31574/(287*228,15) ρl=0,482kg/m³ pdiff= ρl * v² / 2 pdiff= 0,482 * (800/3,6)² / 2 pdiff= Pa Aufgabe 10 a) Re=v*d/ν Q = v*a v=q/a v=3m³/s/(π*(0,4m/2)²) v=23,87m/s da d konstant, ist v im Rohr gleich Re=23,87m/s*0,4m/1*10-6 m²/s Re= >2300 turbulente Rohrströmung b) z1 + p1/ρg + v1 2 /2g +hp= z2 + p2/ρg + v2 2 /2g + hv Es gilt: v1=0, p1=p2= 0 z hp= z v2 2 /2g + hv hp= z2 - z1 + v2 2 /2g + hv hv= hr +hö hr= λ*l*v2 2 /(d*2*g) λ = f(re;k/d) = f(9,5*10 6 ; 0,0017/0,4) f(9,5*10 6 ; 0,00425) Moody Diagramm => λ 0,029 hr=0,029*( )* 23,87 2 /(0,4*2*9,81) hr=336,9m hö=σζ* v2 2 /(2*g) hö=(0,5+2*0,19+5+0,5)* 23,87 2 /(2*9,81) hö=185,3m hv=522,2m hp= ,87²/(2*9,81)+ 522,2 hp=576,2m Peff=PP/ɳ PP= hp*ρ*g*q Peff= hp*ρ*g*q/ ɳ Peff=576,2m * 1000kg/m³ * 9,81m/s² * 3m³/s / 0,8 Peff= W Peff=211969,57kW

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr.

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bau- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Hydromechanik Klausur Oktober 2007 Hydromechanik Klausur Oktober 007 Aufgabe. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser on 5,5 m und einer Höhe on 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieiel Liter Wasser laufen aus dem

Mehr

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut f ür Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Tutorium 3 Hydromechanik I und II Tutorium 3 Hydromechanik I und II WS 2016/2017 23.02.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 32 Gegeben ist ein homogener rechtwinkliger Körper (gemäß Zeichnung), der auf Schwimmstabilität geprüft werden

Mehr

Hydromechanik I + II (Nachklausur)

Hydromechanik I + II (Nachklausur) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I n s t i t u t f ü r G e o t e c h n i k u n d G e o h y d r a u l i k Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieur tingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

Tutorium 1 Hydromechanik I und II

Tutorium 1 Hydromechanik I und II Tutorium 1 Hydromechanik I und II WS 2017/2018 15.01.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 01 F ist die Normalkraft auf der Fläche A. Unter Berücksichtigung eines keilförmigen

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bauingenieur- und Uweltingenieurwesen wesen Universität Kassel K assel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung 10 09.01.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet

Mehr

22. September 2017, 10:00 11:30 Uhr, Hörsaal 2, Campus Center, Moritzstr. 18

22. September 2017, 10:00 11:30 Uhr, Hörsaal 2, Campus Center, Moritzstr. 18 Universität Kassel- D-34109 Kassel Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 49-561 804-3198 fax + 49-561 804-3953 SoSe 2017 Studienbegleitende

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Wärmeausdehnung(4.VL) In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 oc 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 2 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Durchflussmenge im Rohr, wenn alle Verluste zu vernachlässigen sind. 2 Aufgabe 7 (Klausuraufgabe

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Hydromechanik I + II. WiSe 2017/18 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik I + II. WiSe 2017/18 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Universität Kassel- D-34109 Kassel Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 49-561 804-3198 fax + 49-561 804-3953 WiSe 2017/18 Studienbegleitende

Mehr

Hydromechanik WS 2013/201. /2014 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 14. März 2014, 10:00 12:00 Uhr.

Hydromechanik WS 2013/201. /2014 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 14. März 2014, 10:00 12:00 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 205 5. März 205, Beginn 6:30 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

zweiten Strecke v y,a = 0ms 1 Anfangsgeschwindigkeit in y Richtung in der ersten Strecke = 0ms ms m 1.

zweiten Strecke v y,a = 0ms 1 Anfangsgeschwindigkeit in y Richtung in der ersten Strecke = 0ms ms m 1. Übungsaufgaben1 1.EinMolekülfliegtmiteinerGeschwindigkeitvon800ms 1 inx Richtung(siehe Skizze).ZumZeitpunktt0wirddasMolekülionisiertunddurcheinelektrisches FeldsenkrechtzurFlugrichtungbeschleunigt.DieBeschleunigungdesIonsbeträgt

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 FB14/Geohydraulik und Ingenieurhydrologie/ Tutorium Hydromechanik/ Mohammad Hosseiny Sohi 14.12.2015 In einer hessischen Wetterstation

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. In Abb. 1 sind 4 Situationen gezeigt, in denen U-Rohre mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte gefüllt sind. In einer Situation

Mehr

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März 01 ufgabe 1. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser von 10 m und einer Höhe von 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieviel Liter

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 016/17 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung am 10.01.017 / 1.01.017 Aufgabe 1 Dakota Access Pipeline. Die Dakota Access Pipeline ist eine

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Hydromechanik I + II. WS 2015/2016 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik I + II. WS 2015/2016 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bau- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I n s t i t u t f ü r G e o t e c h n i k u n d G e o h y d r a u l i k Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 16.01.2018/18.01.2018 Aufgabe 1 Bluttranfusion: Ein Patient benötigt dringend eine Bluttransfusion.

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 003 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: PO 000 : 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 009/0, 606 VO+UE Univ Prof Dr Christoph Dellago ) Berechnen Sie cos (06) ohne Verwendung der Winkelfunktionen des Taschenrechners auf 4

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Bachelorprüfung zur Physik I und II Bachelorprüfung zur Physik I und II Datum: 09.03.2016 Dauer: 2.0 Stunden 1 Verständnisfragen benutzte Symbole müssen definiert werden alle Zahlenwerte verlangen Einheiten. 1 Punkt pro Aufgabe 1. Nennen

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 30.01.015 Arbeitszeit: 10 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 09.10.2003 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Aufg. 2)... Beurteilung:...

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013)

Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013) Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013) Prof. Dr. Roland Kersting Ludwig-Maximilians-Universität München Klausur: 12.02.2013 Version: 20. Dezember 2013 Dauer: 90 min Material:

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie Physikalische-Chemisches Praktikum für Anfänger Skript zum Versuch A46 Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität Dez. 2018 Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie 1 Aufgabe Man messe die Viskosität

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv Institut für Physik und Physikalische Technologien 14.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv (bitte

Mehr

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg 0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Lehrstuhl Strömungsmechanik und Strömungstechnik Übungsaufgaben Fluidenergiemaschinen Aufgabe 1.01 In einer Bewässerungsanlage

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr

Berechnung von Oberflächendrücken

Berechnung von Oberflächendrücken Berechnung von Oberflächendrücken Methode 1: Faustformel 1 (fixe, konstante Druckänderung) Es wird von einem fixen, konstanten Druckabfall von 0.1bar / 1000m Höhe (ü.m.) ausgegangen. p amb-surf (H) = p

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 19.09.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelegt von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 19 DasRohristmitÖlgefüllt.BestimmenSiedenDruckanAundBinMetervon Wasser. 2 Aufgabe

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr