Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)"

Transkript

1 Bau- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str Kassel kochm@uni-kassel.de fon fax WS 2016/201 /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Hydromechanik I + II 10. Oktober 2016, 10:00 11:30 Uhr, HS 0117, Kurt-Wolters-Str. 3 Prüfungsteilnehmer Korrekturanmerkungen Name, Vorname Matrikelnummer Unterschrift Punktebilanz und Note Aufgabe Summe Note Max. Punkte Punkte

2 Aufgabe 1 Ein Volumen Wasser soll durch Ausübung eines externen Druckes um 0,5% reduziert werden Wie groß muss der aufgewendete Druck sein? In welche Meerestiefe würde dieser Druck herrschen? Gegeben: Kompressionsmodul des Wassers: K = 2,2*10 9 Pa Aufgabe 2 Ein Körper gleitet auf einem Ölfilm eine schiefe Ebene herunter. Bei einer Außentemperatur von 30 C wird eine Geschwindigkeit von 3 cm/s gemessen. Wie groß ist die Dicke des Ölfilmes? Erläutern Sie wie sich das Ergebnis in ändern würde, wenn das Experiment bei einer niedrigeren Temperatur ausgeführt und die gleiche Geschwindigkeit gemessen wird (qualitative Abschätzung). Gegeben: Lange des Körpers = 2m, Breite des Körpers = 0,5 m, Masse des Körpers = 2 kg, Viskosität des Öls = 0,05 Pa*s, Neigung der schiefen Ebene = 35. Aufgabe 3 Bei einer Temperatur von 25 C sind 100g eines unbekannten Gases in einem hermetisch abgeschlossenen Zylinder mit einem Volumen von 10 l eingeschlossen. Ermitteln Sie anhand der nebenstehenden Tabelle um welches Gas es sich handelt. Wie groß ist die Dichte dieses Gases außerhalb des Zylinders bei Atmosphärendruck? Gegeben: Druck im Zylinder = 0,775MPa; Allgemeine Gaskonstante R= 8,314 J/ ( K *mol), p atm: 1013 hpa Aufgabe 4 Wie groß ist der absolute Druck des mit Öl gefüllten und nach außen hermetisch abgeschlossenen Behälters im Punkt A bei den dargestellten Messungen des mit Quecksilber (Hg) gefüllten Manometers? Gegeben: ρ Öl = 910 kg/m³ ρ Hg = kg/m³ p atm = 1013 hpa Aufgabe 5 Ein Lastschiff hier der Einfachheit halber als ein oben offener, hohler Quader angenommen - ist mit 150 t Kohle beladen. Das Schiff selbst wiegt leer 40 t und hat eine Länge von 20m, Breite von 5m und Höhe von 3 m. Wie tief unter die Wasserlinie taucht das Schiff ab (Boden des Schiffes)? Bei voller Beladung soll die obere Kante des Schiffes noch 0,5m oberhalb der Wasserlinie liegen. Wie viel Tonnen Kohle kann es somit maximal laden?

3 Aufgabe 6 Wie hoch ist die Druckkraft F auf die abgebildete Platte in dem Flusskanal? Berechnen Sie auch die Höhe des Druckpunktes z D. Gegeben: quadratische Fläche der Platte: axb=2mx2m; Wassertiefe h=6m Aufgabe 7 Um 14 Uhr wurde in einer Wetterstation die Tagesmaximaltemperatur von 20 C und ein Luftdruck von 1028 hpa gemessen. Um 17 Uhr wurde der Taupunkt mithilfe eines Taupunktspiegelhygrometers bei 10 C bestimmt. Wie hoch war die relative Luftfeuchtigkeit bei gleichem Wasserdampfgehalt um 14Uhr?, um 17Uhr? Gegeben: Aufgabe 8 Wasser strömt mit der Geschwindigkeit v 1=5m/s in ein Rohr, welches am Anfang einen Durchmesser von 300mm und am Ende von 200mm hat. Es strömt von dort aus in ein zylinderförmiges Becken mit einem Durchmesser von 15m und einer Höhe von 3m. Wie groß ist die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers an Punkt 2? Wie lange dauert es bis das Becken überläuft? Aufgabe 9 Die Abbildung rechts zeigt das Prinzip des Hebers, der in diesem Fall zum Ansaugen von Wasser verwendet wird. Es werden nur hydraulische Verluste angenommen! Berechnen Sie den Durchfluss des Hebers. Berechnen Sie den absoluten Druck (also mit Berücksichtigung des atmosphärischen Druckes) im Scheitelpunkt 2 des Hebers, der bei einer Höhe von h s=10m oberhalb vom Punkt 3 liegt. Gegeben: Werte, wie in der Abbildung. Durchmesser des Rohres d=60mm. Hydraulischer Verlust zwischen Punkt 1 und 2: 1,5m und Punkt 2 und 3: 2,5m, p atm=1013hpa Aufgabe 10 Es soll Wasser mit einer Durchflussrate Q = 0,5 m³/s vom unteren zum oberen Reservoir gepumpt werden. Wie groß ist die erforderliche effektive Pumpleistung? Gegeben: z 1 = 30 m, z 2 = 40m; Länge des Rohres L=40m; Dicke des Rohres d=0,5m; Totaler Rohrverlust h v=3m Pump-Wirkungsgrad η=0,8.

4 Lösungen Aufgabe 1 Gegeben: Kompressionsmodul des Wassers: K = 2,2*10 9 Pa Definition von k = 1/K (Kompressibilität) k=1/k= -1/V *( V/ p) => p = - K* V/V = -2,2*10 9 * 0,005 =11*10 6 Pa =11 MPa p = ρ*g*h => h = p/ ρ*g =11*10 6 /(1000*9,81) =1121,3 m Aufgabe 2 Newton scher Schubspannungsansatz F G= F R F G= G*sin α F R= τ*a= *(v/d)*a G*sin α = *(v/d)*a m*g* sin α = *(v/d)*a*b => d= *v*a*b/( m*g* sin α) = 0,05Pa*s * 0,03m/s * 2m * 0,5m/(2kg * 9,81m/s² * sin(35 )) = 1,33*10-4 m = 0,133 mm Fluide: Wenn die Temperatur sinkt, steigt die Viskosität, d.h. d wird größer. Aufgabe 3 Allgemeines Gasgesetz pv=m*r s*t pv=m * R/M * T M=m*R*T/(p*V) M=0,1kg * 8,314J/(K*mol) * 298,15K / (775000Pa * 0,01m³) M=0,032 kg/mol = 32 g/mol Sauerstoff O 2 pv=m * R/M * T p=(m/v)*(r/m)*t p= ρ*(r/m)*t ρ=m/v

5 ρ= p*m/(r*t) ρ=101300pa * 0,032kg/mol / (8,314J/(K*mol) * 298,15K) ρ=1,308kg/m³ Aufgabe 4 p links=p rechts p A+ p Öl= p Hg+ p atm p A = p Hg+ p atm- p Öl p A= ρ Hg*g*h Hg + p atm - ρ Öl*g*h Öl p A= 13600*9,81*0, *9,81*2,39 p A= Pa p A=200kPa Aufgabe 5 F A=F G F A= ρ*g*v (Auftriebskraft) V=a*b*t (t: Eintauchtiefe) F G=m Gesamt*g (Gravitationskraft) m Gesamt=m Kohle+m Schiff ρ*g*a*b*t= (m Kohle+m Schiff)*g t=(m Kohle+m Schiff)/(ρ*a* t=(150000kg kg)/1000kg/m³ * 20m * 5m t=1,9 1,9m t max=m Gesamt/(ρ*a* m Gesamt=ρ*a*b*t max m Kohle+m Schiff =ρ*a*b*t max m Kohle =(ρ*a*b*t max)-m Schiff t max=h-0,5 t max: max. Eintauchtiefe t max=2,5m m Kohle=(1000kg/m³ * 20m * 5m * 2,5m)-40000kg m Kohle Kohle=210000kg=21 =210000kg=210t 0t Aufgabe 6 Gegeben: Platte axb = 2x2m, h = 6,0 m Gesucht : F und z D Kraft im Schwerpunkt der Platte F = ρ * g * z S * A Schwerpunkt der Platte z S= h-a/2 =6m-2m/2= 5m F = 1000* 9,81*5 *(2*2) F = N F = 196,2 kn und z D = z S + e mit Steinerschen Satz e = I 0 /(z S * A) e = (a*b³/12)/( z S*a* e = (2* 2³ / 12)/ (5*2*2) e = 0,0667 m z D = 5,0 m + 0,0667 m z D = 5,067 m

6 Aufgabe 7 es (T 0) = 6,112 hpa * exp (17,62*T/(243,12+T) [T in C!!!] es (10 C) = 6,112 hpa * exp (17,62*10 C/(243,12+10 C) es (10 C) = 12,26 hpa es (20 C) = 6,112 hpa * exp (17,62*20 C/(243,12+20 C) es (20 C) = 23,33 hpa H r = es(t 0)/es(T) H r = es(10 C)/es(20 C) H r = 12,26 hpa/23,33 hpa H r = 0,526 H r = 52,6% relative Luftfeuchtigkeit Hr ist 100%, da Taupunkt erreicht ist. Aufgabe 8 Q1=Q2 A1*v1=A2*v2 v2= A1*v1/A2 v2= π*(d1/2)²*v1/(π*(d2/2)²) /π v2= (d1/2)²*v1/((d2/2)²) v2= (0,3m / 2)² * 5m/s / ((0,2m/2)²) v 2= 4,5m/s Q=V/t t=v/q Q=v 1*A 1 Q=v 1*π*(d 1/2)² V= π*(d 3/2)²*h t= π*(d 3/2)²*h/(v 1*π*(d 1/2)²) t= π*(15m/2)²* 3m /(5m/s* π*(0,3m/2)²) t= s t=25min Aufgabe 9 Es gilt: v 1=0, p 1=0, p 3=0, v 2=v 3=v Anwendung der Bernoulli-Gleichung mit Verlusten zwischen Punkten (1) und (3) H 1=H 3 z 1 + p 1/ρg + v 12 /2g = z 3 + p 3/ρg + v 2 /2g + h V mit Summe der Verluste h V = h R (Reibungsverluste), h R = (1,5+2,5) = 4m z 1 + p 1/ρg + v 2 1/2g = z 3 + p 3/ρg + v 2 /2g + h V(1-3) = v 2 /2g + 4 v 2 /2g = 2m v= sqrt(2*2*9,81)

7 v=6,26m/s Q = v*a Q = v*pi*(d/2)² Q=6,26*pi*(0,06/2)² Q=0,0177m 3 /s Anwendung der Bernoulli-Gleichung mit Verlusten zwischen Punkten (1) und (2) H 1=H 2 z 1 + p 1/ρg + v 12 /2g = z 2 + p 2/ρg + v²/2g + h V(1-2) = 10 + p 2/ρg + v²/2g + 1, = 10 + p 2/ρg + 6,26²/(2*9,81)+ 1,5 p 2/ρg = -7,5 p 2 = -7,5*ρg p 2 = -7,5*1000*9,81 p 2 = Pa p Gesamt = p Luft + p 2 p Gesamt = (-73575) Gesamt = 27725Pa p Gesamt Aufgabe 10 z 1 + p 1/ρg + v 12 /2g + h P= z 2 + p 2/ρg + v 22 /2g + h V mit p 1 = p 2 = 0 (freier Auslauf zum Atmosphärendruck) v 1 = v 2 = 0 (große Reservoire) z 1 + h P= z 2 + h V h P= z 2 -z 1 + h V h P= h P= 13m Pumpenleistung P p = h P *ρg* Q P p = 13*1000*9,81*0,5 = Nm/s P p = J/s = W = 63,765 kw (=mechanisch zugeführte Leistung) Tatsächlich erforderliche elektrische Pumpleistung P eff = P p /η P eff = 63,765 kw / 0,8 P eff eff = 79,706 kw

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr.

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 FB14/Geohydraulik und Ingenieurhydrologie/ Tutorium Hydromechanik/ Mohammad Hosseiny Sohi 14.12.2015 In einer hessischen Wetterstation

Mehr

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieur tingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3

Mehr

22. September 2017, 10:00 11:30 Uhr, Hörsaal 2, Campus Center, Moritzstr. 18

22. September 2017, 10:00 11:30 Uhr, Hörsaal 2, Campus Center, Moritzstr. 18 Universität Kassel- D-34109 Kassel Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 49-561 804-3198 fax + 49-561 804-3953 SoSe 2017 Studienbegleitende

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung 10 09.01.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet

Mehr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Tutorium 3 Hydromechanik I und II Tutorium 3 Hydromechanik I und II WS 2016/2017 23.02.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 32 Gegeben ist ein homogener rechtwinkliger Körper (gemäß Zeichnung), der auf Schwimmstabilität geprüft werden

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bauingenieur- und Uweltingenieurwesen wesen Universität Kassel K assel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Wärmeausdehnung(4.VL) In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 oc 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Hydromechanik I + II (Nachklausur)

Hydromechanik I + II (Nachklausur) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I n s t i t u t f ü r G e o t e c h n i k u n d G e o h y d r a u l i k Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Tutorium 1 Hydromechanik I und II

Tutorium 1 Hydromechanik I und II Tutorium 1 Hydromechanik I und II WS 2017/2018 15.01.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 01 F ist die Normalkraft auf der Fläche A. Unter Berücksichtigung eines keilförmigen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

10. März 2017, 10:00 11:30 Uhr, HS 0117, Kurt-Wolters-Str. 3 und HS III, Diagonale 5

10. März 2017, 10:00 11:30 Uhr, HS 0117, Kurt-Wolters-Str. 3 und HS III, Diagonale 5 Universität Kassel- D-34109 Kassel Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 49-561 804-3198 fax + 49-561 804-3953 WS 2016/2017 Studienbegleitende

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik. Fluide SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide: Lösung 5

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. In Abb. 1 sind 4 Situationen gezeigt, in denen U-Rohre mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte gefüllt sind. In einer Situation

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 2 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Durchflussmenge im Rohr, wenn alle Verluste zu vernachlässigen sind. 2 Aufgabe 7 (Klausuraufgabe

Mehr

2 = pi * **2

2 = pi * **2 Hydromechanik Tutor orien ien,, März 013 Tutor: Niro Akbary Aufgabe 1 Ein Fluid in einem Zylinder hat unter einen extern Druck von 10 6 Pa ein Volumen von 1L. Dann wird der Druck auf *10 6 Pa erhöht, wobei

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Hydromechanik Klausur Oktober 2007 Hydromechanik Klausur Oktober 007 Aufgabe. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser on 5,5 m und einer Höhe on 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieiel Liter Wasser laufen aus dem

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut f ür Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Hydromechanik/Hydraulik (Zutreffendes unterstreichen)

Hydromechanik/Hydraulik (Zutreffendes unterstreichen) Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. anfred Koch SoSe 008 Studienbegleitende Prüfung (DPO 995) / Prüfungsleistung (DPO 004) Hydroechanik/Hydraulik

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen, Teil: Technische Hydromechanik 13.02.2008, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 30 25 15 15 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit

Mehr

Hydromechanik / Nachklausur

Hydromechanik / Nachklausur Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 8..04 Arbeitszeit: 0 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 016/17 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung am 10.01.017 / 1.01.017 Aufgabe 1 Dakota Access Pipeline. Die Dakota Access Pipeline ist eine

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 19.09.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelegt von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 19 DasRohristmitÖlgefüllt.BestimmenSiedenDruckanAundBinMetervon Wasser. 2 Aufgabe

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Wir betrachten eine stationäre Strömung, d.h. die Geschwindigkeit der Strömung an einem gegebenen Punkt bleibt konstant im Laufe der Zeit. Außerdem betrachten wir zunächst

Mehr

Hydromechanik WS 2013/201. /2014 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 14. März 2014, 10:00 12:00 Uhr.

Hydromechanik WS 2013/201. /2014 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 14. März 2014, 10:00 12:00 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Hydromechanik / Nachklausur

Hydromechanik / Nachklausur Bauingenieur- und Umweltingenieur weltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Seilwelle Die Wellenfunktion einer harmonischen Welle auf einem Seil

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr 205 5. März 205, Beginn 6:30 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Ende WS 01/0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: g = 9,81 N/kg 1. Welche Höhe nehmen eine Wassersäule ( W = 1,0 kg/dm 3 ), eine Alkoholsäule ( A = 0,8 kg/dm 3 ) und eine Quecksilbersäule (( Hg = 13,6 kg/dm

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Quader Für das Volumen eines Quaders der Länge l, Breite b und der Höhe h gilt: Maße: Höhe Breite Länge. V Q =5cm 3cm 4cm=60cm 3

Quader Für das Volumen eines Quaders der Länge l, Breite b und der Höhe h gilt: Maße: Höhe Breite Länge. V Q =5cm 3cm 4cm=60cm 3 Definition Die Größe des Raumes, die ein Körper einnimmt, nennt man. Körper können mit Hilfe von Einheitswürfeln gefüllt werden, womit das gemessen oder bei verschiedenen Körpern verglichen werden kann.

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik WS 06/7 Lösung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe : Stahlseil (a)

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 15.01.2019/17.01.2019 Aufgabe 1 Wassertank. Ein Tank soll durch einen komplett mit Wasser

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! achhochschule Hannover MA 9..6 achbereich Maschinenbau Zeit: 9 min ach: Physik II im WS56 Hilfsmittel: ormelsammlung zur Vorlesung. Zur Bestimmung der Dichte einer unbekannten üssigkeit mit Dichte ρ untersucht

Mehr

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe

Kennlinie einer 2-stufigen Kreiselpumpe HTBL Wien 1 Kennlinie einer -stuf. Kreiselpumpe Seite 1 von 1 DI Dr. techn. Klaus LEEB Kennlinie einer -stufigen Kreiselpumpe Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Ermitteln einer Kennlinie.

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 3 Institut für Dozent: Assistent: Dipl.-Ing. Tobias Bleninger Abgabedatum: Fr 24.01.03 Dies sind die zur. Ihr könnt alle Hilfsmittel zur Lösung der Aufgaben verwenden, wobei Abschreiben oder Gruppenarbeiten

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse 1. Wie ist die ideale Gasgleichung definiert? Unter welchen Voraussetzungen ist sie gültig? Unter welchen Bedingungen ist ein Gas "ideal"? pv=nr*t pv = mrt pv = mr*/m T p = Druck R* = universale Gaskonstante

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 03. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr