Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Wie kann dieses Instrument zur Steuerung des Einzelhandels eingesetzt werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Wie kann dieses Instrument zur Steuerung des Einzelhandels eingesetzt werden?"

Transkript

1 Wie kann dieses Instrument zur Steuerung des Einzelhandels eingesetzt werden? Mag. rer. nat. Ulrike Rehr, Partnerin und Prokuristin Chemnitz, 2. September 2015 Dr. Lademann & Partner Gesellschaft für Unternehmens- und Kommunalberatung mbh Friedrich-Ebert-Damm Hamburg Telefon Dresden Düsseldorf Hamburg Stuttgart

2 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

3 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

4 Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen in der Einzelhandels- und Zentrenentwicklung Dynamik und Wettbewerbsdruck im Einzelhandel Altersnachfolge im Einzelhandel Vordringen des Online-Handels Demografischer Wandel Erweiterungsbestrebungen des LEH Kreditwürdigkeit des mittelständischen Einzelhandels Knappe kommunale Kassen

5 Quelle: EHI nach Statistischem Bundesamt Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte In den letzten Jahren haben die privaten Konsumausgaben stetig zugenommen.

6 Aber: der Anteil des Einzelhandels am privaten Konsum ist stetig rückläufig.

7 Quelle: EHI, Trends im Handel 2020 sowie Bundesverband des Deutschen Versandhandels Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Der Online-Handel weist ein stetiges Umsatzwachstum auf. Auch für 2015 kann ein Zuwachs von rd. 15 % erwartet werden. Entwicklung der Umsatzanteile der drei Vertriebswege am gesamten Einzelhandel Umsätze 2005 bis 2015 (in Mrd. Euro) 100% 95% 90% 85% % p.a ggü % p.a ggü % 75% 70% % p.a ggü % 60% 55% 50% * Prognose Online-Handel Katalogversand Ladeneinzelhandel

8 Wo gerät der stationäre Einzelhandel durch den Online-Handel unter Druck? Dort, wo Branchen durch Innovationen komplett auf den Kopf gestellt werden (Buchhandel; Bsp. Thalia) wo man als Händler durch den Fokus auf austauschbare Herstellermarken unmittelbar in einen Preisvergleich hineinkommt wo der Kunde keinen echten Zusatznutzen für einen tendenziell höheren Preis bekommt (geringe Aufenthaltsqualität, geringe Beratungsqualität) der Kunde anonym bleibt und Kundenbindung auch nicht angestrebt wird wo man als Händler stationär aufgrund rechtlicher Restriktionen nicht wachsen kann wo die (Innen-)Stadt kein attraktives und ausreichend großes Angebot im stationären Einzelhandel aufweist

9 Quelle: Dr. Lademann & Partner auf Basis des Retail Real Estate Report Germany, 2013/2014 Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Marktanteilsverschiebung im deutschen Einzelhandel 4,2 % 3,6 % 2,9 % 2,4 % 2,2 % Kauf-/ Warenhäuser 27,4 % 24,8 % 21,5 % 20,2 % 19,7 % Traditionelle Fachgeschäfte 9,6 % 10,7 % 13,4 % 8,2 % 10,8 % 12,9 % 7,2 % 11,6 % 13,7 % 7,4 % 10,8 % 14,1 % 7,4 % 10,6 % 13,9 % Supermärkte SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte Filialisierter Nonfood- Einzelhandel 23,6 % 23,5 % 23,1 % 22,3 % 21,0 % 7,3 % 8,8 % 9,9 % 6,8 % 5,7 % 10,6 % 12,8 % 12,8 % 12,8 % 7,9 % Fachmärkte Versandhandel LEH-Discounter

10 Wesentliche Standorttrends des Lebensmitteleinzelhandels Demografischer Wandel rückt wohnortnahe Standorte in den Fokus Nachfrage nach siedlungsnahen Lagen nimmt zu / One-Stop- Shopping Aber: Keine Renaissance der Kleinfläche per se / Agglomerationen sind gefragt Online-Shopping auf dem Vormarsch LEH reagiert z.b. mit eigenen Online-Shops Online-Anteil im LEH bleibt überschaubar; stationär weiterhin im Fokus Wachsendes Bewusstsein für Regionalität, Bioprodukte, Fair Trade etc. Discounter listen mehr Produkte ein / resp. Vollsortimenter möchten sich vom Discount absetzten Flächenbedarf je Filiale steigt / Standortbereinigungen Erwartungshaltung der Verbraucher an Einkaufskomfort steigt Ansprüche an Architektur, Innenraumgestaltung und Warenpräsentation steigen Flächenbedarf je Filiale steigt / Standortbereinigungen Der private PKW spielt für den Einkauf von Lebensmitteln nach wie vor eine Rolle Anbindung an Hauptverkehrswege und große Stellplatzflächen notwendig Dezentrale Standorte außerhalb der Kernstädte

11 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

12 Die Steuerung der künftigen Einzelhandelsentwicklung ist notwendig, um auf den Strukturwandel im Einzelhandel angemessen zu reagieren. Stagnierende oder rückläufige Konsumausgaben Anpassung des Einzelhandels auf Veränderungen des Konsumverhaltens Rückgang der Marktanteile von traditionellen Fachgeschäften oder klassischen Kaufhäusern Anhaltende Expansion filialisierter Handelsunternehmen Zunehmende betriebswirtschaftliche Optimierung von Filialnetz und Standorten (insb. Im Lebensmitteleinzelhandel) Fokussierung neuer Ansiedlungen auf innerstädtische 1a-Lagen oder autogerechte Fachmarktstandorten Vordringen des Online-Handels Stetige Zunahme der Verkaufsfläche zur möglichst optimalen Warenpräsentation bei rückläufiger Flächenproduktivität Herausforderung für die Kommunen: Ansiedlungsdruck und Zentrenschutz zugleich

13 Die Steuerung der künftigen Einzelhandelsentwicklung ist notwendig, um den anhaltenden trading down - Prozessen gewachsener Zentren entgegenzuwirken. Schließung traditionsreicher Einzelhandelsbetriebe Wegfall systemrelevanter Anbieter (u.a. Kaufhäuser) Leerstände in zentralen Einkaufslagen von Innenstädten und Stadtteilzentren Abwertung traditioneller Einzelhandelslagen Banalisierung des Einzelhandelsangebots (Discounter, 1 -Shops, Handyläden, Sonderpostenmärkte, etc.) Ausbluten der Ortschaften und Ortsteile Ausdünnung der Nahversorgung

14 Die Steuerung der künftigen Einzelhandelsentwicklung ist notwendig, um die Ziele der Stadtentwicklung zu definieren und umzusetzen. Funktionsfähigkeit und Fortentwicklung von Innenstädten und Stadtteilzentren sichern Sicherung des Einzelhandels als innerstädtische Leitfunktion und zentrumsbildende Nutzung Sicherung der Versorgungsqualität für die Einwohner (Vielfalt der Betriebsformen, Sortimente, Produkte, günstige Preise) Sicherung der wohnortnahen Versorgung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ( weniger und älter ) Attraktivität der eigenen Kommune als Einkaufsstandort für das Umland und die Region Bereitstellung geeigneter Flächenangebote für die Ansiedlung neuer, ggf. großflächiger Einzelhandelsvorhaben Nachhaltige Positionierung gegenüber ausschließlich renditeorientierten Investoren und Projektentwicklern

15 Warum kann ein Einzelhandelskonzept zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung sinnvoll sein? Ausdruck des städtebaulichen Willens und stadtentwicklungsrelevanter Zielvorstellungen / Ausdruck kommunaler Planungshoheit Schafft politische Verlässlichkeit statt Beliebigkeit / Planungssicherheit Bietet eine starke Position sowohl in Verhandlungen als auch Auseinandersetzungen Als bedeutsame Abwägungsgrundlage für sämtliche Planungs- und Genehmigungsverfahren (Neuaufstellung eigener B-Pläne, Änderung alter B-Pläne, Überplanung von 34er-Gebieten, Stellungnahmen zu Vorhaben in Nachbargemeinden), die den Umgang mit Einzelhandel regeln

16 Warum kann ein Einzelhandelskonzept zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung sinnvoll sein? Unterschiedliche thematische Schwerpunkte in Abhängigkeit von der Stadtgröße und der bestehenden Problemlage Steuerung von privatwirtschaftlichen Bauanfragen i.s. einer gesamtstädtischen sinnvollen Einzelhandelsentwicklung: Welche Standorte sind geeignet? Welche Planvorhaben sind geeignet? ( Investor vs. Stadtentwicklung ) Aktive Förderung von Einzelhandelsneuansiedlungen zur Zentrenstärkung durch die Gemeinde: Welche Konzepte sind sinnvoll? Welche Betreiber kommen in Betracht? Welche Anforderungen müssen hinsichtlich Immobilie und Standorten erfüllt werden? ( Investoren gesucht ) Einzelhandel als Bestandteil einer planerisch umfassenden Aufwertung schwächelnder Zentren: Welche Maßnahmen eignen sich für welche Lagen? Wo sollten Prioritäten gesetzt werden? Inwieweit kann die planende Gemeinde selbst handeln? Welche Akteure müssen eingebunden werden?

17 Einzelhandelskonzepte werden gestützt durch bundesrechtliche Vorgaben 11 Abs. 3 BauNVO Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe, die sich [ ] auf die städtebauliche Entwicklung und Ordnung nicht nur unwesentlich auswirken können, sich außer in Kerngebieten nur in für sie festgesetzten Sondergebieten zulässig. Auswirkungen im Sinne des Satzes 1 Nr. 2 und 3 sind [ ] auf die Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich der im Satz 1 bezeichneten Betriebe, auf die Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder anderen Gemeinden. 2 Abs. 2 BauGB (Novellierung 2004) Die Bauleitpläne benachbarter Gemeinden sind aufeinander abzustimmen. Dabei können sich Gemeinden auch auf die ihnen durch Ziele der Raumordnung zugewiesenen Funktionen sowie auf Auswirkungen auf ihre zentralen Versorgungsbereiche berufen.

18 Einzelhandelskonzepte werden gestützt durch bundesrechtliche Vorgaben 34 Abs. 3 BauGB (Novellierung 2004) Von Vorhaben nach Absatz 1 oder 2 dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden ausgehen. 9 Abs. 2a BauGB (Novellierung ) Für im Zusammenhang bebaute Ortsteile ( 34) kann zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche, auch im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und der Innenentwicklung der Gemeinden, in einem Bebauungsplan festgesetzt werden, dass nur bestimmte Arten der nach 34 Abs. 1 und 2 zulässigen baulichen Nutzungen zulässig oder nicht zulässig sind. [ ] Dabei ist insbesondere ein hierauf bezogenes städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB zu berücksichtigen, dass Aussagen über die zu erhaltenden oder zu entwickelnden zentralen Versorgungsbereiche der Gemeinde oder eines Gemeindeteils enthält. [ ]

19 Einzelhandelskonzepte werden gestützt durch bundesrechtliche Vorgaben 1 Abs. 6 BauGB Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind insbesondere zu berücksichtigen [ ] Nr. 11 Die Ergebnisse eines von der Gemeinde beschlossenen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes oder einer von ihr beschlossenen sonstigen städtebaulichen Planung

20 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

21 Die entscheidenden Elemente eines schlüssigen und rechtsicheren Einzelhandelskonzepts sind: Fachgutachterliche Untersuchung: 1. Aufbereitung und Analyse der lokalen IST-Situation 2. Konzeptionelle Aussagen und Vorschläge Dauerhafte Umsetzung: 1. Beschluss als städtebauliches Entwicklungskonzept 2. Evtl. Maßnahmen durch die planende Gemeinde

22 Unverzichtbare Bausteine eines kommunalen Einzelhandelskonzepts sind: I. Die Aufbereitung des relevanten Tatsachenmaterials Analyse des Einzelhandelsbestandes und der Nachfragesituation Analyse und Bewertung möglicher Entwicklungsmöglichkeiten (z.b. Standorte, Erweiterungen, Bevölkerungsentwicklung) II. Konzeptionelle Darstellung für eine funktionsgerechte Zentrenstruktur Entwicklung eines räumlichen Zentrenmodells Darstellung und konkrete räumliche Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche (möglichst parzellenscharf); Benennung der Versorgungsfunktion Darstellung der übrigen bedeutsamen Einzelhandelsstandorte (nicht zentrale Versorgungsbereiche); z.b. als Sonderstandorte Vorschlag für eine ortstypische Sortimentsliste

23 Aufbau eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Bestandsanalyse Angebotssituation Erfassung aller Einzelhandelsbetriebe nach Standort, Verkaufsfläche, Branche, Betriebstyp und Leistungsfähigkeit Umsatzschätzung aller Betriebe (auf Basis durchschnittlicher Raumleistungen und Umsatzkennzahlen, angepasst an die einzelfallspezifischen Betriebs- und Standorteigenschaften) Ausweisung von sortimentsspezifischen Leistungskennzahlen (Verkaufsflächenausstattung, ggf. Flächenproduktivität) Analyse der Branchen- und Betriebstypen-Mischung (qualitäts-, versorgungs- oder preisorientiert / inhabergeführt oder filialisiert / Fachgeschäfte, Fachmärkte, Discounter etc.) Differenzierung bedeutender Einzelhandelsstandorte innerhalb des Stadtgebiets (Zentren, Sondergebiete für großflächige Betriebe, Nahversorgungsstandorte) Beurteilung der Nahversorgungssituation im überwiegend bewohnten Siedlungsgebiet (quantitativ und qualitativ) Evtl. Vergleich mit Kommunen ähnlicher Größenordnung

24 Aufbau eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Bestandsanalyse Nachfragesituation Untersuchung der sozioökonomischen Rahmenbedingungen (Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigung, Pendlerzahlen, etc.) Berechnung des Nachfragepotenzials im Einzelhandel anhand des lokalen Kaufkraftniveaus Ermittlung des Einzugs- / Marktgebiets der Kommune unter Einbeziehung der Attraktivität von Wettbewerbsstandorten (optional ergänzt durch Kunden bzw. Händlerbefragungen) Gegenüberstellung von Umsatz und lokaler Nachfrage zur Ausweisung der Einzelhandelszentralität (vergleichbarer Indexwert für verschiedene Sortimente oder Branchen) Berechnung der Kaufkraftzu- und abflüsse der Kommune (optional ergänzt durch Kunden- / Händlerbefragungen) Ableitung von sortimentsspezifischen Umsatzpotenzialen (Unterstellung einer ortsadäquaten Kaufkraftbindung im Kontext des vorhandenen stadtregionalen Wettbewerbs)

25 Aufbau eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Konzeption Gesamtstädtische Leitlinien Aufzeigen von Stärken und Schwächen des Einkaufsstandorts auf qualitativer und quantitativer Ebene (ggf. in Relation zu relevanten Wettbewerbsstandorten) Bewertung der unterschiedlichen Einzelhandelsstandorte im gesamtstädtischen Kontext hinsichtlich Ist-Zustand, Marktfähigkeit und langfristiger Entwicklungsperspektive Formulierung einer grundlegenden Zielvorstellung zur Einzelhandelsentwicklung, unter Einbeziehung der Vorgaben der Raumordnung (zentralörtliche Aufgabe) Benennung von Branchenlücken und Branchenpotenzialen als Empfehlung für zukünftige Ansiedlungen Ggf. Aufzeigen möglicher Szenarien / Folgewirkungen aufgrund spezieller, sich andeutender Entwicklungen (z.b. Schließung eines Magnetbetriebs im Zentrum, neues Einkaufszentrum im Nachbarort, Verkehrsprojekte, neue Wohnquartiere etc.) Möglichkeiten zur Sicherstellung der Versorgung in Ortsteilen und dünn besiedelten Gemeindeteilen

26 Mögliche Empfehlungen Szenario 4 Steuerung mit Ausnahmen Szenario 2 Restriktion Entwicklungsleitbild Räumlich-funktionale Gliederung Einzelhandel wird in Abhängigkeit von Sortiments- und Größenstrukturen, von zukünftigen ökonomischen Rahmenbedingungen und in funktionaler Ergänzung auf einige Standorte im Stadtgebiet konzentriert Szenario 1 Freies Spiel der Kräfte Szenario 3 Ausschließliche Konzentration auf Zentrum

27 Aufbau eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Standort- und Zentrenkonzept Abgrenzung der baurechtlich schützenswerten zentralen Versorgungsbereiche Entwicklung eines abgestuften Standortund Zentrensystems mit unterschiedlichen Entwicklungsprioritäten und Aussagen zur Aufgabenverteilung zwischen den Standorten Festlegung sonstiger Standortkategorien ohne besonderen Schutzstatus und Entwicklungsprioritäten Bestimmung spezifischer Entwicklungsperspektiven für alle relevanten Einzelhandelsstandorte Innenstadt Stadtteilzentrum Nahversorgungs zentrum Solitäre Nahversorger Sondergebiets- und Fachmarktstandorte Gewerbegebiete und sonstige nicht-integrierte Standorte Zentrale Versorgungsbereiche i.s.d. BauGB / BauNVO

28 Aufbau eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Branchenkonzept Erarbeitung einer ortsspezifischen Sortimentsliste zur Verwendung in Bebauungsplänen und Baugenehmigungen Gesamtstädtische Ansiedlungsstrategie: Welche der drei Sortimentstypen sollen zukünftig an welchen Standorttypen konzentriert bzw. angesiedelt werden? Diskussion über die Zulässigkeit zentrenrelevanter Randsortimente (z.b. 10% der Verkaufsfläche, max. 800 qm oder 100 qm je Einzelsortiment) Abwägungsspielraum! Aufzeigen von wünschenswerten, sinnvollen Ergänzungen des Einzelhandelsangebots an bestimmten Standorten (u.u. konkretisiert auf Einzelsortimente, Betriebstypen und / oder bestimmte Kundenzielgruppen) Erarbeitung von Empfehlungen für Sortiments-, Flächen- und Branchenbeschränkungen an einzelnen Standorten

29 Aufbau eines Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Entwicklungskonzept Auf Basis der sortimentsspezifischen Handelszentralität bzw. Kaufkraftbindung können grundsätzliche Aussagen zu absatzwirtschaftlichen Potenzialen getroffen werden. Aussagen zur Weiterentwicklung bestehender Standorte, Schwerpunkt dabei i.d.r. auf der Innenstadt Handlungsempfehlungen zur strategischen Ausrichtung der Innenstadt als Einkaufsstandort in der Region Thematische Schwerpunkte in Abhängigkeit von Stadtgröße und Zustand des Zentrums Entwicklung von Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung Marketingansätze zur Profilierung einzelner Lagen innerhalb eines Zentrums ( Grenze des fachgutachterlichen Einzelhandelskonzepts, Übergang zu Quartiersentwicklung, Stadtmarketing etc.) Standortprüfungen: Aussagen zur Entwicklung potenzieller Einzelhandelsstandorte (Prüfung von Potentialflächen auf eine Eignung zur Ansiedlung von Einzelhandel, ggf. konkrete Vorhaben

30 Möglichkeiten zur Einbindung von Bürgern und relevanten Fachakteuren in die Erstellung des Einzelhandelskonzepts ANGEBOTS- SITUATION z.b. Haushaltsbefragungen, Passantenbefragungen z.b. Experteninterviews Händlerbefragungen Begleitende Lenkungsgruppen oder Workshops NACHFRAGE- SITUATION RAHMEN- BEDINGUNGEN

31 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

32 Wofür können Einzelhandelskonzepte herangezogen werden? Nutzung als fachgutachterliche Analyse über Stärken, Schwächen und Chancen des kommunalen Einzelhandels Orientierungsrahmen für Politik und Verwaltung zur mittel- und langfristigen Einzelhandelsentwicklung Handlungsrahmen für die kommunale Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketinginitiativen und / oder Werbegemeinschaften zur Aufwertung der Innenstadt Entscheidungsgrundlage zur planerischen Bewertung für Neuansiedlungen, Investorenfragen und Planvorhaben

33 Ein Einzelhandelskonzept soll NICHT den Wettbewerb verhindern eine Entwicklung eines Einzelhandelsstandortes insgesamt verhindern Einzelinteressen vor gesamtstädtischen Interessen stellen SONDERN die bisherige Steuerungspraxis weiter führen oder neu definieren unter Ausschöpfung der Steuerungs- und Lenkungsmöglichkeiten zu einer Stärkung und Attraktivitätssteigerung des Standorts beitragen Politische Absicherung städtebaulicher Zielvorstellungen (Ratsbeschluss) sowie konsequente Umsetzung in der Bauleitplanung unbedingt erforderlich

34 Um Missverständnissen vorzubeugen Ein (politisch beschlossenes) kommunales Einzelhandelskonzept bietet eine fachlich fundierte Entscheidungsgrundlage sowohl für politische wie fachliche Diskussionen als auch für die bauleitplanerische Umsetzung schafft kein Baurecht, noch lässt es sich automatisch daraus ableiten! vernichtet kein Baurecht! ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit den konkreten örtlichen Gegebenheiten z.b. im Rahmen der bauleitplanerischen Umsetzung ist nicht für die Ewigkeit bestimmt!

35 Welche Bindungswirkung entfalten die Inhalte eines Einzelhandelskonzepts? Wirkungen auf die kommunale Bauleitplanung Sämtliche Inhalte des Einzelhandelskonzepts sind im Verfahren zu berücksichtigen ( 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) Legitimation für Zulässigkeit und Ausschluss von Einzelhandel an bestimmten Standorten positives Abwägungsmaterial ggü. anderen Belangen Legitimation für die Differenzierung zulässiger Sortimente für den Nutzungstyp Einzelhandel ( 9 Abs. 2a BauGB) Legitimation einer Einzelhandelsplanung beschränkt sich auf den kommunalen Wirkungsbereich des Einzelhandelskonzepts Kein Freifahrtsschein für Auswirkungen auf andere Kommunen (Verträglichkeitsgutachten erforderlich)

36 Welche Bindungswirkung entfalten die Inhalte eines Einzelhandelskonzepts? Wirkungen auf Vorhaben im unbeplanten Innenbereich? Gem. 34 Abs. 3 BauGB werden sämtliche zentralen Versorgungsbereiche vor schädlichen Auswirkungen geschützt Es wird zwar auf die faktische Situation abgestellt. Die Ausweisung von zentralen Versorgungsbereichen in einem Einzelhandelskonzept kann aber eine wichtige Orientierung hierfür bieten. Unabhängig davon ist das Einzelhandelskonzept im Rahmen der Baugenehmigung aber nicht zu beachten Ein mit den Inhalten des Einzelhandelskonzepts nicht zu vereinbarendes Planvorhaben kann zugelassen werden, sofern schädliche Auswirkungen widerlegt werden und die Vorgaben der Raumordnung erfüllt werden! Bedarf zur Aufstellung von (einfachen) Bebauungsplänen für relevante Standorte bleibt erhalten

37 Welche Bindungswirkung entfalten die Inhalte eines Einzelhandelskonzepts? Wirkungen auf den vorhandenen Bestand? Keine! Als informelles Planungsinstrument werden bestehende rechtsverbindliche Regelungen nicht tangiert. Die Vorgaben bestehender Bauleitpläne sowie die Inhalte von Baugenehmigungen gelten unverändert weiter. Für eine unmittelbare Wirkung (z.b. Zulässigkeit bestimmter Sortimente) muss jeder Bebauungsplan entsprechend dem Einzelhandelskonzept geändert werden Bestehende Einzelhandelsnutzungen, welche nicht den Vorgaben des Konzepts entsprechen, können durch Anwendung von 1 Abs. 10 BauNVO weiterhin zugelassen werden (kein Widerspruch zum Einzelhandelskonzept)

38 Wie hilft das Einzelhandelskonzept bei der Abwehr ungewünschter Planvorhaben in anderen Kommunen? Gem. 34 Abs. 3 BauGB werden sämtliche zentralen Versorgungsbereiche vor schädlichen Auswirkungen geschützt Es wird zwar auf die faktische Situation abgestellt. Die Ausweisung von zentralen Versorgungsbereichen in einem Einzelhandelskonzept kann aber eine wichtige Orientierung hierfür bieten. Bei Vorhaben mit Aufstellung von Bauleitplänen sind Erhaltung und Entwicklung aller zentralen Versorgungsbereiche zu berücksichtigen ( 1 Abs. 6 Satz 4 BauGB) und Auswirkungen in die Abwägung einzustellen ( 2 Abs. 2 BauGB) Die Entwicklungsziele für die zentralen Versorgungsbereiche ergeben sich aus dem Einzelhandelskonzept Keine Abwehr von Planvorhaben im Geltungsbereich von bereits bestehenden Bebauungsplänen

39 Wie lange entfaltet das Konzept seine Bindungswirkung? Grundsätzlich auf unbestimmte Dauer Sofern die konzeptionellen Vorgaben durch evtl. gegenläufige eigene Planungen unterlaufen werden, kann das Konzept seine Abwägungsrelevanz verlieren Fortschreibungsbedarf bei bedeutenden Veränderungen der Rahmenbedingungen Möglichkeit zur Teilfortschreibung einzelner Inhalte (z.b. veränderte Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs, bedeutende Betriebsschließungen)

40 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

41 BVerwG, Urteil vom C 21/07 Die Stärkung der Zentren durch Konzentration von Einzelhandelsnutzungen in Stadtbezirks- und Ortsteilzentren ist ein Ziel, das den Ausschluss von Einzelhandelsbetrieben in nicht-zentralen Lagen rechtfertigen kann. Der Gemeinde ist es gestattet, zentrumsbildende Nutzungsarten, die in den Zentren bisher nicht oder nur in geringem Umfang vertreten sind, in anderen Gemeindegebieten mit dem Ziel auszuschließen, eventuelle Neuansiedlungen den Zentren zuzuführen, um deren Attraktivität zu steigern oder zu erhalten. Solange ein Gesamtkonzept in der Lage ist, die Einzelhandelsentwicklung im gesamten Stadtgebiet nachvollziehbar und widerspruchsfrei zu ordnen, bedarf es auf der Ebene des B-Plans keiner weiteren Differenzierungen. Zentrenkonzepte erleichtern den Abwägungsprozess im B- Planverfahren beim Ausschluss von Einzelhandel, müssen aber gewisse Standards erfüllen.

42 Aber: BVerwG, Urteil vom Az. 4 CN 7.11 Der Ausschluss bestimmter Einzelhandelsbetriebe zum Zwecke der Zentrenstärkung ist allerdings unzulässig, soweit die ausgeschlossenen Betriebe aus tatsächlichen Gründen nicht im Zentrum angesiedelt werden können. Die Situation in den Zentren muss genau analysiert werden. Einschränkungen ergeben sich vor allem für die Steuerung von nicht-zentrenrelevantem Einzelhandel.

43 OVG NRW Az. 2 A 204/12 vom In der Bestimmung der Standorte der zentralen Versorgung-bereiche und damit erst recht ihrer genauen Grenzen ist der Gemeinde weitgehende planerische Gestaltungsfreiheit eingeräumt. Die Grenze dieses Planungsermessens überschreitet die Gemeinde erst dann, wenn die von ihr getroffene Festlegung und Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs einer nachvollziehbaren städtebaulichen Begründung ermangelt und deswegen willkürlich erscheint. Die Abgrezung der zentralen Versorgungsbereichen in Zentrenkonzepten muss schlüssig und nachvollziehbar erfolgen. Hierfür lassen sich (auch aus zurückliegenden Urteilen) eine Reihe von Kriterien ableiten.

44 Aber: BVerwG, Urteil vom C 16/07 Ein B-Plan, mit dem das Zentrenkonzept umgesetzt wird, ist nicht schon dann abwägungsfehlerhaft, wenn die Gemeinde zuvor von diesem Konzept abgewichen ist. Allerdings ist das Gewicht des Konzepts als abwägungsrelevanter Belang umso geringer, je häufiger und umfangreicher das Konzept bereits durchbrochen wurde. Die Kommunen sind angehalten, die Zielsetzungen des Konzepts möglichst konsequent umzusetzen.

45 OVG NRW Az. 2 A 204/12 vom Bei der Verfolgung des Ziels der Stärkung von Versorgungszentren geht es nicht um die punktuelle Abwehr konkreter Gefahren, sondern um die planerische Lenkung und eine längerfristige Beeinflussung der Entwicklung, die bereits durch den Ausschluss der für die Zentren konstitutiven Sortimente an anderer Stelle bewirkt wird. Das Baurecht kennt keinen Wettbewerbsschutz

46 Inhaltsübersicht Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung Warum kann ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept sinnvoll sein? Wie sieht ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept aus? Welche Bedeutung haben Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Aktuelle Rechtsprechung (Auswahl) zum Thema Einzelhandels- und Zentrenkonzepte Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bestandsdaten

47 Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten gibt es für die aktuellen Bestandsdaten? Regionale Einzelhandelskonzepte Nahversorgungskonzepte Innenstadt-Monitoring City Performance Check Verträglichkeitsanalysen Maßnahmenkonzepte Integrierte Handlungskonzepte zur Digitalisierung und Vermarktung der Innenstädte

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend EINZELHANDEL in der BAULEITPLANUNG Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend 21.03.2012 Gesetzliche Grundlagen 11 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung - BauNVO - regelt die Zulässigkeit

Mehr

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Berlin, Leipzig Maßgebliche

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder) Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Amt 61 - Bauamt Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in der Innenstadt Frankfurt (Oder) Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Ordnung, 02.12.2013

Mehr

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung 3. NRW-Nahversorgungstag Handelsverband Nordrhein-Westfalen und Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland am 12. Februar 2014 in Hamm Folie 1 Gliederung

Mehr

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat

Mehr

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München

Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung. Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München Einzelhandelsansiedlung aus kommunaler Sicht Leitlinien räumlicher Steuerung Monika Weidner Referat für Stadtplanung und Bauordnung, LH München Inhalt 1. Zentrenkonzept Ziele und Leitlinien 2. Standortentwicklung

Mehr

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe Ulrike Kessler Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 04.07.2017 Struktur des

Mehr

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument Geogr. M.A. Andreas Q. Schuder Standort Karlsruhe Einzelhandelskonzepte 2.0 - Planungs- und Entwicklungsinstrument 06. Mai 2015, Ludwigshafen 1 Bundesweite Beratung rund um Zentren-, Nahversorgungs- und

Mehr

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus Die Novellierung des BauGB 2007 unter Berücksichtigung der spezifischen Berliner Planungsbedingungen Fachgespräch Einzelhandel Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 15.03.2007 Rechtsanwalt und Dipl. Geograph

Mehr

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht - Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht - Forum Einzelhandel Köln, 29. Juni 2017 Monika Kollmar, Niederlassungsleitung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei

Mehr

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen Dipl.- Geogr. Rolf Pangels Leiter Verbandsarbeit/Stadtmarketing, Hauptverwaltung

Mehr

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB) Ziele zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels (EH) enthalten Aussagen zum Ausschluss neuer Einzelhandels-Planungen in GIB, allenfalls

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße Der Bürgermeister -Fachbereich Stadtplanung- Nettetal, INHALT: 1. Anlass sowie Ziel und Zweck der Planung 3 2. Planerische Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

Mehr

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und Trends im Einzelhandel im Stadtplanungsamt Hinblick Dresden auf die Dresden 27. Juni Stadtplanungsamt 2011 Quantitative Trends Verkaufsfläche (++) Einwohner (+)

Mehr

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Nahversorgung Planernetzwerk des RVR Essen, 08.05.2015 1 Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel Gliederung Instrumentenkasten des Planungsrechts zur Steuerung des Einzelhandels Entwicklung

Mehr

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch. GLOBUS belegt im Halleschen Einkaufspark eine Fläche

Mehr

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen Zahlen und Fakten ca. 266 km² Fläche, 17.837 Einwohner*, d.h. ca. 67 Einwohner/km² Kernstadt mit 14 Ortsteilen; in der Kernstadt 11.401

Mehr

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 Stadtentwicklungsprogramm Augsburg 30 KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015 --------------------------------------------------- GMA-Entwicklungskonzept im Auftrag

Mehr

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Erläuterungsbericht zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße - im Stadtbezirk Aachen-Mitte für den Bereich Krefelder Straße, Prager

Mehr

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage Innenstadt entwicklun g - Titelfolie Innenstadtentwicklung Stadt Lage Luftbild Stadt + Handel Kommunale Einzelhandelsentwicklungen betreffen die Stadtentwicklung unmittelbar. Sie werden deshalb immer wieder

Mehr

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Region Stuttgart

Mehr

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) Ein unbekanntes Wesen? Bild einfügen (Cover Small) Dr. Florian Michallik Gliederung I. Warum sind ZVB so wichtig? II. Was ist ein ZVB? III. Wo fängt er an? Wo hört er

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter Auftaktveranstaltung Mittwoch, 01. März 2017 Monika Kollmar, Niederlassungsleitung / Dirk Riedel, Dipl. Kfm. Wi.geogr. M.A.

Mehr

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion Wissen bewegt. Dipl.-Ing. Boris Böhm, Mitglied der Geschäftsleitung Hamburg, 29.10.2014 Dr. Lademann & Partner Gesellschaft

Mehr

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Seite 1 von 16 Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan 10-81 G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Fassung vom 01.02.2016 I. Zulässigkeit von zentrenrelevanten

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim Teichstraße 14 79539 Lörrach T 07621 91550-0 F 07621 91550-29 Arndtstraße 10 44135 Dortmund T 0231 534555-0

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt c) Perspektiven

Mehr

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels Bauleitplanung zur Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche zur Umsetzung des Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzeptes der Aufstellung eines gemeindeweiten Bebauungsplanes mit Festsetzungen

Mehr

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten Einzelhandelskonzept - Fortschreibung Gemeinde Ganderkesee - wesentliche Ergebnisse - Ausschuss für Gemeindeentwicklung 19.01.201 Dipl. Geogr. Katharina Staiger Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation

Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation Wissen schafft Zukunft. Modernisierung/Erweiterung des Fachmarktzentrums Förde Park in Flensburg Präsentation Projektleitung: Andreas Weidmann BBE-Handelsberatung GmbH Wendenstraße 8-12 20097 Hamburg Flensburg,

Mehr

Einzelhandel das ist neu!

Einzelhandel das ist neu! Einzelhandel 2018 - das ist neu! Aktuelle Entwicklungen im Landesplanungsrecht und Reaktionsmöglichkeiten des Einzelhandels Thomas Lüttgau Bedeutung der Landesplanung = Ziele der Raumordnung gemäß 1 Abs.

Mehr

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2 Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom 06.05.2009, Seite 2 1. Allgemeines Die wesentlichen Zielsetzungen des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Kirchberg sind: Erhalt und Ausbau

Mehr

Einzelhandelsstandortkonzept Grevenbroich

Einzelhandelsstandortkonzept Grevenbroich Einzelhandelsstandortkonzept Grevenbroich Auftaktveranstaltung am 11. Januar 2017 Birgitt Wachs, Niederlassungsleitung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1841 7. Wahlperiode 19.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Holger Arppe, fraktionslos Auswirkungen von Onlinehandel/E-Commerce auf den Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel: cima Berliner Allee 12 30175 Hannover Oertzen Projektentwicklung GmbH Rathausstr. 7 21423 Winsen Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Management Wirtschaftsförderung Immobilien cima-stellungnahme

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Fachdialog Bauleitplanung 2006 Fachdialog Bauleitplanung 2006 Neue Planungsinstrumente - Änderungsentwurf des BauGB Einzelhandelsurteile des BVerwG - Folgen für Planung und Zulassung von Bauvorhaben Das neue Landschaftsgesetz NRW -

Mehr

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland Oliver Blank Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland Der Beitrag des Gebietsmarketings zur Verwirklichung einzelhandelsbezogener Ziele der Raumordnungspolitik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank

Mehr

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Wandel im Handel(n) am 16.11.2005 Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen

Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt Soltau zum Mittelzentrum mit oberzentralen Teilfunktionen im Auftrag der Stadt Soltau Hamburg, Oktober 2014 Perspektiven für die Weiterentwicklung der Stadt

Mehr

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung F. K. Wächter Vortrag im Rahmen des 1. IHK-Handelstag NRW am 21. September 2012 in Düsseldorf 1 Ausgewogene Einzelhandelsentwicklung

Mehr

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe

Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsreport Ostwestfalen-Lippe Handelsstrukturen in OWL 2014-05-14 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Die Folien sind Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig! 1 Überblick

Mehr

Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012)

Impulsvortrag Rechtlicher Rahmen LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012) Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012) Veranstaltung "Großflächiger Einzelhandel im Ruhrgebiet" am 15. Februar 2013 in Essen 1

Mehr

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009 Einzelhandelskonzept Stadt Moosburg a.d.isar Endbericht Juli 2009 Vorgelegt von Department für Geographie iq-projektgesellschaft Luisenstraße 37 80333 München Einzelhandelskonzept Stadt Moosburg a.d. Isar

Mehr

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept Stadtentwicklungsreferat / Stadtplanungsamt im September 2010 Auftraggeber: Stadt Aschaffenburg Stadtplanungsamt Dalbergstraße 15 63739 Aschaffenburg Ansprechpartner:

Mehr

Stadt-Umland. - ein gemeinsames Einzelhandelskonzept

Stadt-Umland. - ein gemeinsames Einzelhandelskonzept 1. Sitzung des AK-interkommunales Einzelhandelskonzept am 19. Februar 2008 zur Vorbereitung der -Umland-Konferenz am 18.04.2008 -Umland - ein gemeinsames Einzelhandelskonzept Gliederung I. Ein gemeinsames

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Welche Standorte und Konzepte geraten unter Druck?

Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Welche Standorte und Konzepte geraten unter Druck? Perspektiven der Einzelhandelsentwicklung in Nordhessen Welche Standorte und Konzepte geraten unter Druck? Einzelhandelsfachgespräch Haupt- und Planungsausschuss der Regionalversammlung Nordhessen Kassel,

Mehr

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen Dr. Torsten van Jeger Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Frankfurt am Main, 4.11.2013 1. Grundproblem: Warum sterben Nahversorger

Mehr

STADTENTWICKLUNG in WUPPERTAL Konzept zur städtebaulichen Steuerung von Automatenspielhallen und Wettbüros Ressort Stadtentwicklung und Städtebau

STADTENTWICKLUNG in WUPPERTAL Konzept zur städtebaulichen Steuerung von Automatenspielhallen und Wettbüros Ressort Stadtentwicklung und Städtebau STADTENTWICKLUNG in WUPPETAL essort Stadtentwicklung STADTENTWICKLUNG in WUPPETAL Ziele Geordnete städtebauliche Steuerung der Ansiedlung von Automatenspielhallen und Wettbüros Fortschreibung des alten

Mehr

Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten

Die typische Atypik bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten 1 RA Dr. jur. Heinz Janning Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten Referat auf dem 3. Nahversorgungstag am 12. Febr. 2014 in Hamm Anhaltender

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe Minden-Lübbeke Herford Bielefeld Lippe Gütersloh Paderborn Höxter Das Regionale Konzept 2003 Die Region Ostwestfalen-Lippe mit ihren 70

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Regional- und Landesplanung in der Evaluierung wie können Innenstädte und Versorgungsbereiche nachhaltig gesteuert und gesichert werden? Referent: Camillo Huber-Braun,

Mehr

FOKUSNIEDERSACHSEN. Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern. Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern

FOKUSNIEDERSACHSEN. Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern. Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern Versorgungsstrukturen des Einzelhandels in Niedersachsen sichern Einzelhandelsgroßprojekte in Niedersachsen steuern Pulsierende Städte mit ansprechendem Einzelhandel sind für die Attraktivität eines Wirtschafts-

Mehr

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worstcase?

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worstcase? Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worstcase? Rechtliche Grundlagen für Einzelhandelsgutachten Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Dr. Alexander Köpfler Einzelhandelsgutachten

Mehr

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Aufstellung eines Bebauungsplans Sondergebiet Handel Ziegelstraße Beschlussvorlage - öffentlich - Drucksache Nr. 034/FB4/2015/1 Beratungsfolge Termin Behandlung Stadtausschuss 16.03.2015 nicht öffentlich Bauausschuss 13.04.2015 nicht öffentlich Stadtrat der Großen Kreisstadt

Mehr

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 STADT BECKUM Gut versorgt in meiner Stadt Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 Stadt Beckum in Kürze etwa 36.500 Einwohner(innen) vier Ortsteile Stadtrechte seit 1224 Nähe zum

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Anlage 1 Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011 Teil 1: Grundsätze des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main hat mit dem Beschluss 4608 vom 25.09.2008

Mehr

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt 2 I. Planungsrechtliche Steuerung des Einzelhandels n Raumordnung Landes- und Regionalplanung n Gemeindliche

Mehr

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel Stadtmarketingtag Baden- Württemberg 2010 Herzlich Willkommen Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel Swen Rubel, Geschäftsführer EHV

Mehr

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014 STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014 Datteln, 18.12.2012 Vorlage Nr. 09-14/0951 für den: Sitzung am: TOP Nr.: Status: Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Bauen und Verkehr Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss

Mehr

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT ZUKUNFTSORIENTIERTES LAPPERSDORF

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK Thomas Berger Seite 1 Gliederung I Das REHK Östliches Ruhrgebiet a) Daten und Fakten b) Inhalt

Mehr

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten

Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten Thementisch 1: Einzelhandel in Gewerbegebieten a) Wie beurteilen Sie den Einzelhandelsausschluss im Gewerbe und das Selbstvermarktungsprivileg? Halten Sie es für sinnvoll, dass zentrenrelevanter Einzelhandel

Mehr

Begründung zum Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Bei der Lohmühle / Westhoffstraße

Begründung zum Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Bei der Lohmühle / Westhoffstraße für den Bebauungsplan 04.32.00 - Bei der Lohmühle / Westhoffstraße 1 Einleitung 1.1 Lage und Abgrenzung des Plangebietes Der Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplanes 04.32.00 umfasst das Grundstück

Mehr

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung Fachtagung Bad Münstereifel, 25. Juni 2014 Marc Föhrer, Stadt + Handel, Dortmund Matthias von Popowski, complan Kommunalberatung

Mehr

Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen und integrierte Zentrenentwicklung

Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen und integrierte Zentrenentwicklung Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen Transferwerkstatt: Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen - Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels Wolfenbüttel 27. / 28. September 2016

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung 17. September 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Büchen Sinn und Zweck Inhalte und Ablauf

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Büchen Sinn und Zweck Inhalte und Ablauf CIMA Beratung + Management GmbH Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Büchen Sinn und Zweck Inhalte und Ablauf Stadt+Regionalentwicklung Handel Marketing Digitale Stadt Management Informationsveranstaltung

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand

Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand Das Regionale Einzelhandelskonzept auf dem Prüfstand Ist eine nachhaltige Steuerung von Einkaufsmärkten überhaupt möglich? Thomas Horn Beigeordneter Das Regionale Einzelhandelskonzept 2014: 2004: Auftrag

Mehr

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen

Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Projekt-Check Die Ansiedlung von Lebensmittelmärkten frühzeitig prüfen Sascha Anders - Wissenschaftlicher Mitarbeiter HafenCity Universität Hamburg (HCU) Projektentwicklung und Projektmanagement in der

Mehr

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Aspekte des Gutachtens Stadt+Handel: Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12.

Mehr

Tischvorlage. zu TOP 6/ 49. RR am Landesentwicklungsplan NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Tischvorlage. zu TOP 6/ 49. RR am Landesentwicklungsplan NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel 19.09.2012 Tischvorlage zu TOP 6/ 49. RR am 20.09.2012 Landesentwicklungsplan NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel hier: Stellungnahme des Regionalrats Düsseldorf im Rahmen der Beteiligung

Mehr

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle Einzelhandelskonzept für Schalksmühle Angebotspräsentation 24. April 2017 Dipl.-Ing. Marc Föhrer 1 Das Büro Projektteam I Referenzen Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenkozept für Northeim 2 Stadt

Mehr

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! 18. November 2008 Hendrik Schrenk Referatsleiter Verkehr, Stadt- und Regionalplanung

Mehr

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren 2009. Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren 2009. Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren 2009 Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig 1 Situation in den 1990er Jahren 2 Einzelhandels- und Zentrenkonzepte

Mehr

Einzelhandelskonzept der Region Hannover Erfahrungen und Instrumente

Einzelhandelskonzept der Region Hannover Erfahrungen und Instrumente Einzelhandelskonzept der Region Hannover Erfahrungen und Instrumente Vortrag von Prof. Dr. Axel Priebs Erster Regionsrat der Region Hannover beim Regionalverband Südniedersachsen am 18.11.2008 Ziel: Erhalt

Mehr

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern Fachtagung Innenstadtentwicklung..., Nürnberg, 17.10.2013 Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern Zur Funktionsfähigkeit von Innenstädten und verbrauchernaher Versorgung, IHK 1 Was wollen

Mehr

Attraktivität von Mittelzentren

Attraktivität von Mittelzentren Absatzwirtschaftliche und städtebauliche Strukturmerkmale der Stadt... I. Handel I.1. Branchenmix I.1.1. Welche Branchen bzw. Sortimente fehlen bzw. sind an Ihrem Einkaufsstandort unterrepräsentiert? I.1.2.

Mehr

Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck

Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck Seite 1 Teilnehmer an der Befragung in Hessen: 40 von 46 Kommunen Teilnehmer in Südhessen Gesamt 41

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz Agglomeration -

Körperschaft des öffentlichen Rechts. 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz Agglomeration - R E G I O N A L V E R B A N D N O R D S C H W A R Z W A L D Körperschaft des öffentlichen Rechts 3. Änderung des Regionalplans 2015 Plansatz 2.9.3 Agglomeration - März 2012 Inhaltsverzeichnis 3. Änderung

Mehr

Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen

Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen Vom Gemeinderat der Stadt Überlingen am 17.09.2014 als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen. Am 25.09.2014 durch amtliche Bekanntmachung In Kraft getreten Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen

Mehr

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll Hochzoll Ihr neuer Standort Hochzoll ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Augsburg. Augsburg ist mit rund 267.000 Einwohnern

Mehr

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a In der Gräfen Wiese im Stadtbezirk Neheim 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim Begründung gem. 9 (8) BauGB Fachdienst 4.2 Stadt- und Verkehrsplanung Inhalt 1. Anlass und Zielsetzung

Mehr

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005 Vorlage für den Planungs-, Bau- und Umweltausschuss am 06.09.2016 Aufgabenstellung Abbildung einer Situationsanalyse

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen

Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Mühlwiesen Bietigheim-Bissingen und im Einzugsgebiet wirkt die Insolvenz von Schlecker nach. Alleine in Bietigheim Bissingen hat die Verkaufsfläche im Drogeriewarensegment in den letzten Jahre um rd. 800 m² abgenommen, was Umsatzzuwächse

Mehr

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld Stadt Wuppertal - Ausschuss Wirtschaft, Stadtentwicklung und Stadtmarketing Jörg Lehnerdt 4. März 2009 Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld KÖLN HAMBURG BERLIN LEIPZIG STUTTGART Übersicht Einzelhandelsstandort

Mehr

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen Stand: Dezember 2010 1 Einleitung In der städtebaulichen Diskussion wurden Vergnügungsstätten erstmals intensiv in den

Mehr

Detaillierte Ausführungen und eine FAQ-Liste finden sich in der Anlage zu dieser Anwendungshilfe.

Detaillierte Ausführungen und eine FAQ-Liste finden sich in der Anlage zu dieser Anwendungshilfe. Gesetz zur Regelung der Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz - LÖG NRW) Anwendungshilfe für die Kommunen und den Handel im Umgang mit dem neugefassten 6 LÖG NRW (Stand: 8. Mai 2018) Herausgegeben durch

Mehr

Mit der Bebauungsplanänderung werden ausschließlich neue Festsetzungen über die Art der zulässigen baulichen Nutzungen getroffen.

Mit der Bebauungsplanänderung werden ausschließlich neue Festsetzungen über die Art der zulässigen baulichen Nutzungen getroffen. Anlage 6.28 zur Drucksache G-08/041 Bebauungsplan der Stadt Freiburg i.br. Stadtteil: St. Georgen Bezeichnung: 5. Änderung des Bebauungsplans Erweiterung Gewerbegebiet Haid Plan-Nr.: 6-26 e Spezielle Begründung

Mehr

1. Über die im Rahmen der Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wird wie folgt entschieden:

1. Über die im Rahmen der Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wird wie folgt entschieden: Stadt Goch Der Bürgermeister Az.: II.61 25 16 Drucksache-Nr. 71 /2017 vom 01.06.2017 öffentliche Beratung Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Rat 10.10.2017 Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt

Mehr

Handelsmonitor Oberrhein

Handelsmonitor Oberrhein Handelsmonitor Oberrhein Studienergebnisse Dr. Stefan Holl Offenburg, 21. September 2017 Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung

Mehr

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung Einzelhandelskonzept Stadt Eutin Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung 24.04.2012 Dipl.-Geogr. Katharina Staiger Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg, Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Räumliche Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel und Handlungsansätze für die kommunale Planung

Räumliche Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel und Handlungsansätze für die kommunale Planung Räumliche Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel und Handlungsansätze für die kommunale Planung Dr. Beate Hollbach-Grömig Deutsches Institut für Urbanistik 31. Mai 2018 Agenda 1 Einführung 2

Mehr

Was läuft beim LEP NRW?

Was läuft beim LEP NRW? Was läuft beim LEP NRW? Der sachliche Teilplan großflächiger Einzelhandel kommt! Bild einfügen (Cover Small) zur Image Library Dr. Torsten van Jeger, Dr. Alexander Köpfler Gliederung > Vorgeschichte >

Mehr

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität Dr. Robert Leiner iq-projektgesellschaft Inhaltsübersicht 2 Vorgehen im

Mehr