Allgemeine Virologie SS Klassifizierung und Taxonomie von Viren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Virologie SS Klassifizierung und Taxonomie von Viren"

Transkript

1 Allgemeine Virologie SS 2018 Klassifizierung und Taxonomie von Viren Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D Greifswald - Insel Riems rainer.ulrich@fli.de

2 Virologie-Ausbildung VL Allgemeine Virologie SS VL Molekulare Virologie WS VL Molekulare Aspekte viraler Wechselwirkungen SS S Aktuelle Fragen virologischer Forschung WS P Molekulare Virologie WS P Betriebspraktikum Virologie Bachelorarbeiten / Masterarbeiten

3 Allgemeine Virologie SS Meilensteine der Virologie J. Stech Klassifikation und Taxonomie von Viren R. Ulrich Virusdiagnostik R. Ulrich Virusaufnahme und Replikation T. Mettenleiter Epidemiologie R. Ulrich Ultrastruktur von Viren J. Stech Projektwoche Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen T. Mettenleiter Genetik und Evolution der Viren S. Finke Immunantwort und Impfstoffe S. Finke keine Vorlesung Tumorviren, Transformation und Tumorbildung S. Finke Viren als Werkzeuge T. Hoenen Chemotherapie und Zytokine S. Finke Führung FLI Insel Riems T. Mettenleiter Klausur: (Nachklausur: )

4 Allgemeine Virologie SS Benutzername: Passwort: student Studenten-HGW Die Vorlesungsfolien werden ausschließlich zur Nachbearbeitung der Vorlesung zur Verfügung gestellt und ersetzen nicht den regelmäßigen Besuch der Vorlesung!

5 Molekulare Virologie - Modrow et al. Principles of Virology - Flint et al. Fields Virology - Knipe et al.

6 Zusammenfassung Die Virustaxonomie ist eine sich in der Entwicklung befindliche Disziplin, die auf verschiedenen Unterscheidungskriterien beruht. Phylogenetische Verwandtschaftsbeziehungen spiegeln sich nur teilweise wider.

7 Gliederung 1. Virusdefinition und subvirale Elemente 2. Klassifizierung von Viren nach Krankheitsbildern gemäß der Epidemiologie nach infiziertem Wirt 3. Virustaxonomie Klassifizierungsmerkmale Baltimore-Schema Nomenklatur Überblick über Virusfamilien Artbegriff in der Virologie 4. Überblick über einige Virusgruppen Taxonomie und Phylogenie?

8 1. Virusdefinition und subvirale Elemente Einführung Virusaufbau Virusdefinition Replikationszyklus

9 Viruskrankheiten sind lange bekannt. Smallpox Variola - Pocken 1157 v.z.: Pharaoh Ramses V stirbt vermutlich an Pockenerkrankung 710: Krankheit erreicht Europa 1520: Einführung der Pocken nach Amerika (Hernando Cortez), innerhalb von 2 Jahren sterben ca. 3,5 Millionen Azteken 18. Jahrhundert: Seuchenzüge in europäischen Großstädten, fünf herrschende Monarchen sterben an Pockenvirusinfektionen

10 Geschichte der Virusforschung Im 19. Jahrhundert wurden alle infektiösen Agenzien als Viren betrachtet, bis Robert Koch Kulturtechniken entwickelt hatte, die die Isolierung und Vermehrung von Bakterien ermöglichte. Spätes 19. Jahrhundert : Bakterien wurden gereinigt und als krankheitserregende Agenzien erkannt. Sie wurden von filtrierbaren Agenzien getrennt, die spezielle, Bakterien zurückhaltende Filter passieren konnten. Die ersten beschriebenen Viren: Maul- und Klauenseuchevirus (Picornavirus), 1898 Gelbfiebervirus (Flavivirus), 1900 Rous sarcoma virus (Onkogenes Retrovirus), 1906

11 Virusbestandteile und deren Nomenklatur

12 Replikationszyklus eines Virus Adsorption (Attachment) Penetration Uncoating Replikation Virale Genom-Replikation Virale mrna und Proteinsynthese Reifung und Zusammenbau (Assembly) Virusfreisetzung (Release)

13 1. Virusdefinition und subvirale Elemente Ein Virus ist eine schlechte Nachricht, die von Protein umgeben ist. (Peter Medawar [ ], Nobelpreisträger) C H N O P 7501 S 2340 Ist ein Virus lebendig?

14 1. Virusdefinition und subvirale Elemente Viren: infektiöse, autonom replizierende Einheiten bestehend aus Protein und Nukleinsäure intrazelluläre Parasiten (kein eigener Stoffwechsel, Umsteuerung zellulärer Prozesse) sehr klein (passieren Bakterien-dichte Filter) (Das) Virus: ein mindestens aus Proteinen und Nukleinsäure zusammengesetztes Partikel, das in der Lage ist, in eine Wirtszelle einzudringen und unter Schädigung dieser Zelle die Produktion von Nachkommenviren auszulösen. Modrow, Falke, Truyen (2003). Molekulare Virologie; Hof, Dörries (2005). Med. Mikrobiologie

15 1. Virusdefinition und subvirale Elemente Virus (dynamisch): ein mindestens aus Proteinen und Nukleinsäure zusammengesetztes Partikel, das in der Lage ist, in eine Wirtszelle einzudringen und unter Schädigung dieser Zelle die Produktion von Nachkommenviren auszulösen. Virion (statisch): ausschließlich das extrazelluläre, physikalisch-chemisch definierte und komplette Partikel; die biologischen Eigenschaften bleiben unberücksichtigt. Hof, Dörries (2005). Med. Mikrobiologie

16 1. Virusdefinition und subvirale Elemente Virusoide: Kleine RNA- oder DNA-Moleküle, die ein bis zwei Proteine kodieren Replikation und Verbreitung von anderem Virus ( Helfer ) abhängig Beispiele: Hepatitis Delta-Virus (HDV) bei Pflanzen verschiedene Virusoide Viroide: Pflanzenpathogene, ringförmige RNA- Moleküle von Nukleotiden Länge

17 1. Virusdefinition und subvirale Elemente Prionen: (Proteinaceous infectious particles) Infektiöse fehlgefaltete Formen eines zellulären Proteins Prionerkrankungen: (Transmissible spongioforme Enzephalopathien, TSE) Mensch: Kuru, Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD, vcjd), Gerstmann-Sträußler-Scheinker-Syndrom Schaf, Ziege: Scrapie ( Traberkrankheit ) Rind: BSE Weitere Erkrankungen bei Nerz, Katze, Elch, Hirsch

18 2. Klassifizierung von Viren nach Krankheitsbildern Hepatitisviren Erreger von hämorrhagischen Fiebern Erreger von respiratorischen Erkrankungen Erreger von exanthematischen Kinderkrankheiten Erreger von Durchfallerkrankungen Tumorviren gemäß der Epidemiologie Zoonoseerreger emerging und re-emerging Viren nach infiziertem Wirt Bakterien, Pflanzen, Tiere und Mensch

19 Klassifizierung Taxonomie Einteilung von Viren aufgrund struktureller, epidemiologischer oder pathogenetischer Merkmale Versuch, die Vielfalt viraler und subviraler Entitäten systematisch und einheitlich zu ordnen International verbindliche Benennung von Viren Virusspezies Virusgattungen Virusfamilien Virusordnungen Taxonomie wird durch International Commitee on Taxonomy of Viruses (ICTV) festgelegt.

20 Hepatotrope Virusinfektionen Hepatitisviren Hepatitis A B C D E Familie Picornaviridae Hepadnaviridae Flaviviridae (Hepatitis Delta- Hepeviridae Agens, Virusoid) Hülle nein (?) ja ja (HBsAg) nein (?) Kapsid kubisch kubisch kubisch kubisch Genom +ssrna partiell dsdna +ssrna -ssrna +ssrna Übertragung fäkal-oral (kontaminiertes Wasser, Muscheln) selten parenteral parenteral perinatal sexuell parenteral selten perinatal und sexuell i.v. Drogenkonsum parenteral perinatal und sexuell fäkal-oral kontaminiertes Wasser, nicht ausreichend erhitztes Fleisch Chronifizierung nein ca. 5-8%, ca. 90%bei neonataler Infektion 60-80% Koinfektion 5-10% Superinfektion >90% Carrierstatus nein ja ja ja nein Spätfolgen - Leberzirrhose 25% HCC nach Jahren Leberzirrhose 50% HCC nach Jahren Leberzirrhose 35% HCC nach Jahren - Begleithepatitis Häufig: Epstein-Barr-Virus (Herpesviridae) Selten: verschiedene andere Herpesviren (Cytomegalievirus, Herpes simplex-virus, Varicella zoster-virus) verschiedene Flaviviren (Gelbfiebervirus, Denguevirus) selten

21 Erreger von hämorrhagischen Fiebern -ssrna Bunyavirales Ebolaausbruch, Rep. Congo, 2001 (von A. Iwamoto) +ssrna Dengue Hämorrhagisches Fieber (aus Infectious Diseases, 2nd Ed. )

22 Infektionen des Respirationstraktes Erkältungskrankheiten Rhino- und Echoviren (Picornaviridae) (+)ssrna Coronaviren (Coronaviridae) (+)ssrna Respiratorisches Synzytial-Virus (Paramyxoviridae) (-)ssrna Pneumonie Influenza A- und B-Viren (Orthomyxoviridae) Parainfluenzaviren (Paramyxoviridae) (-)ssrna (-)ssrna Erreger von Durchfallerkrankungen Rotaviren (Reoviridae) Norovirus (Caliciviridae) dsrna (+)ssrna

23 Erreger von exanthematischen Kinderkrankheiten Erkrankung Röteln Masern Windpocken Ringelröteln Exanthema subitum (Drei- Tage-Fieber) Erreger Rötelnvirus Masernvirus Varicella zoster-virus Parvovirus B 19 Humanes Herpesvirus 6 Familie Togaviridae Paramyxoviridae Herpesviridae Parvoviridae Herpesviridae Gattung/Unterfamilie Rubivirus Morbillivirus -Herpesvirinae Erythrovirus -Herpesvirinae Genom (+)ssrna (-)ssrna dsdna ssdna dsdna Übertragungsmodus Kontagiosität aerogen diaplazentar Schmierinfektion 7-10 Tage vor bis 15 Tage nach Beginn des Exanthems aerogen ca. 9 Tage vor bis 5 Tage nach Beginn des Exanthems Manifestationsindex ca. 1 aerogen Schmierinfektion diaplazentar 3-4 Tage vor Beginn bis zur Verkrustung der letzten Läsion aerogen Blut- und Blutprodukte ca. 1 Woche nach Übertragung, vor Beginn des Exanthems über Speichel Inkubationszeit 2-3 Wochen 1-2 Wochen 2 Wochen 2-3 Wochen??

24 Tumorviren Humane Tumorviren: Virusfamilie Genom Vertreter Tumor Papillomaviridae dsdna Humane Papillomviren Typ 16, 18 u.a. Zervixkarzinom und andere Hauttumoren Hepadnaviridae partiell dsdna Hepatitis B-Virus Hepatozelluläres Karzinom Herpesviridae dsdna Epstein-Barr-Virus Burkitt-Lymphom, Nasopharyngealkarzinom u.a. Tumoren Humanes Herpesvirus Typ 8 Kaposi-Sarkom Retroviridae (+)ssrna/dna HTLV-1/2 Adulte T-Zell-Lekämie Flaviviridae (+)ssrna Hepatitis C-Virus Hepatozelluläres Karzinom Weitere transformierende Viren: - Retroviren (akut transformierende Retroviren Transduktion) - Polyomaviren (z.b. SV-40 und andere Säuger-Polyomaviren, Merkelzell-Polyomavirus) - Adenoviren - Interaktion mit Tumorsuppressorproteinen (Regulation der Zellteilung) - Transaktivierende Genprodukte - Aktivierung von Protoonkogenen

25 Zoonoseerreger natürliche Übertragung zwischen Tieren und Mensch, Anthropozoonosen nach der Übertragungsrichtung: Zooanthroponosen (Mensch Tier) (Tier Mensch) Erreger-Reservoire in der Natur: Wildtiere (Nagetiere, Fledermäuse, Vögel) Haustiere (z.b. Wiederkäuer, Schweine, Pferde) Heimtiere (z.b. Ratten) Arthropoden (Zecken, Insekten)

26 Zoonoseerreger Virale Erreger, die über Nagetiere oder Fledermäuse weiterverbreitet werden: Bunyavirales/ Hantaviridae: Hantaan, Seoul, Puumula, Dobrava-Belgrad, Tula, Sin Nombre, Andes Arenaviridae: LCM-Lassa complex: Lassa, LCM (Altwelt-Viren) Tacaribe virus complex (Neuwelt-Viren), Machupo, Junin Hemorhagic Fevers (Venezuelian, Argentine, Bolivian), Paramyxoviridae Genus Henipavirus Hendra, Nipah Rhabdoviridae: Genus Lyssavirus Filoviridae: European Bat, Australian Bat, Lagos Bat, Duvenhage Ebola, Marburg Coronaviridae: SARS-CoV

27 Zoonoseerreger - Arboviren Arbovirale Zoonose-Erreger (I): Flaviviridae: Genus Flavivirus TBE-Komplex: TBEV, Omsk Hemorrhagic Fever Louping Ill Japan E.-Komplex: Japan E, St. Louis Encephalitis, West Nile, Kunjin, Murray-Valley, St. Louis-Enzaphalitis, Usutu Gelbfieber-Komplex: Yellow-Fever, Wesselsbron Dengue-Komplex: Dengue 1-4 Togaviridae: Genus Alphavirus: Reoviridae: Genus Coltivirus: Amerikanische Pferdeenzephalitiden (EEE, WEE, VEE) Chikungunya Semliki Forest, Sindbis-Gruppe Colorado Zeckenfieber, Kemerovo-Virus, Lipovnik, Quaranfil, Bhanja, Eyach, Erve, Tribec

28 Zoonoseerreger - Arboviren Arbovirale Zoonose-Erreger (II): Bunyavirales: Peribunyaviridae: Nairoviridae: Phenuiviridae: LaCrosse, Tahyna, Oropouche, Akabane, Schmallenberg CCHF, Dugbe und Nairobi sheep Toskana, Naples, Sicily, Uukuniemi Rift Valley fever Orthomyxoviridae: Thogoto, Dhori Lebensmittel-übertragene Zoonose-Erreger: Hepatitis E-Virus

29 Emerging und re-emerging Viren Orthomyxoviren (Influenzaviren) Retroviren (HIV) Erreger von viralen Hämorrhagischen Fiebern Arboviren: Flaviviridae (Dengue-, Gelbfieber-, Westnilvirus) non-arboviren: Filoviridae (Marburg- und Ebolavirus), Arenaviridae (Lassavirus), Hantaviridae (Puumalavirus) SARS- und MERS-Coronavirus Hendra- und Nipahvirus Zikavirus

30 Emerging und re-emerging Viren Influenzapandemien 1918 H1N1 (20-40 Millionen Tote) 1957 H2N2 (4 Millionen Tote) 1968 H3N2 (2 Millionen Tote) 1977 H1N1 (?) Gegenwart H1N1/H3N2

31 Klassifizierung von Viren nach infiziertem Wirt: Bakterien, Pflanzen, Pilze, Tiere, Mensch

32 Bakterienviren Bakteriophagen

33 Viren bei Algen Pilzen Hefen Protozoen

34 Pflanzenviren

35 Invertebratenviren

36 Vertebratenviren

37 3. Virustaxonomie International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) Klassifizierungsmerkmale Baltimore-Schema Übersicht über Virusfamilien Nomenklatur Artbegriff in der Virologie Weitere Begriffe

38 International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) 1966 erste Versuche zur Entwicklung einer Virustaxonomie Bericht des ICTV 1991 Einführung der Spezies in die virologische Taxonomie 2000 ca Virusarten 2005 ca Virusarten ICTV website:

39 International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) 1966 erste Versuche zur Entwicklung einer Virustaxonomie Bericht des ICTV 1991 Einführung der Spezies in die virologische Taxonomie 2000 ca Virusarten 2005 ca Virusarten ICTV website g/virustaxonomy.asp?b hcp=1

40

41 ICTV website:

42

43 Klassifizierungsmerkmale Taxonomie (1) Nukleinsäuretyp des Genoms: DNA oder RNA, einzel- oder doppelsträngig, segmentiert oder nicht-segmentiert, linear oder zirkulär, Polarität des viralen Genoms (Negativ- oder Positivstrang) (2) Größe und Morphologie: Symmetrie des Nukleinsäure- Kapsid-Komplexes, Vorhandensein oder Fehlen einer Virushülle (3) Replikationsstrategie (4) Anordnung der Gene (5) Vorhandensein spezifischer Enzyme (reverse Transkriptase) (6) Immunologische Eigenschaften (Serologie) Spiegeln diese Eigenschaften eine phylogenetische Verwandtschaft der Viren des jeweiligen Taxons wider?

44 Virus-Klassifizierung anhand des Genoms (+)ssrna-viren: das Virusgenom hat mrna-polarität, ist infektiös (-)ssrna-viren: das Virusgenom ist komplementär zur viralen mrna, ist nicht infektiös, muss durch RNA-Polymerase im Virion erst in virale mrna umgeschrieben werden

45 Virus-Klassifizierung anhand der Morphologie - Größe/Aussehen des Virions - Lipidhülle ja/nein mit Hülle: Herpesviren, Hepatitis B-Virus, Influenzaviren ohne Hülle: Parvoviren, Adenoviren, Picornaviren - Kapsidsymmetrie ikosaedrisch: Picornaviren, Papillomviren helikal: Influenzaviren, Paramyxoviren komplex: Pockenviren

46 Klassifizierung von Viren nach der Art der mrna- Synthese (Baltimore-Klassifizierung) Gruppe I: dsdna. Normale Genomform allen Lebens (Papilloma-, Adeno-, Herpes-, Poxviridae) Gruppe II: ssdna. Enthält DNA sowohl positiver als auch negativer Polarität (Parvoviridae) Gruppe III: dsrna (Reoviridae) Gruppe IV: (+)ssrna. Sie wirkt direkt als mrna (Picorna-, Toga-, Flavi-, Calici-, Coronaviridae) Gruppe V: (-)ssrna. Sie wirkt als Matrize zur mrna-synthese (Hanta-, Arena-, Rhabdo-, Paramyxo-, Orthomyxo-, Filoviridae) Gruppe VI: (+)ssrna, die in DNA zurückgeschrieben und ins Zellgenom eingebaut wird (Retroviridae)

47 Klassifizierung nach der Genanordnung

48 Virustaxonomie und Phylogenie?

49 Struktur und Klassifizierung von DNA-Viren

50 Struktur und Klassifizierung von RNA-Viren

51 Nomenklatur Allgemein: Beispiele: Ordnung Familie (-virales) (-viridae) Mononegavirales Paramyxoviridae Unterfamilie (-virinae) Paramyxovirinae Genus Spezies (-virus) Morbillivirus Measles virus (Masernvirus)

52 Artbegriff in der Virologie Klassischer Artbegriff in der Biologie: Gruppe sich miteinander kreuzender natürlicher Populationen, die reproduktiv von anderen solchen Gruppen isoliert ist (E. Mayr, 1967) 7. ICTV-Report (2000): a virus species is a polythetic class of viruses that constitute a replicating lineage and occupy a particular ecological niche. Vertreter einer Spezies besitzen mehrere übereinstimmende Eigenschaften ( consensus ), aber nicht eine einzelne Eigenschaft, die diese Spezies von anderen abgrenzt

53 Artbegriff in der Virologie Kriterien zur Definition einer Spezies

54 Weitere Begriffe Typspecies: für einen entsprechenden Genus namengebende Art Isolat/Stamm: oft benutzt zur Bezeichnung verschiedener Wildtypen eines Virus Genotyp/Serotyp: Unterscheidung von Viren auf der Basis des Genoms bzw. der serologischen Reaktivität der viralen Proteine Quasispezies: gleichzeitiges Vorliegen verschiedener Virusvarianten in einem Individuum

55 4. Überblick über einige Virusgruppen Taxonomie und Phylogenie?

56 Artbegriff in der Virologie Kriterien zur Definition einer Spezies: Ordnung Bunyavirales Familie Hantaviridae, Typspezies: Hantaan virus 22 Arten mit 44 Stämmen - unikale ökologische Niche, d.h. in verschiedenen primären Nager-Reservoiren - mindestens 7% Unterschied in der Aminosäuresequenz des kompletten Glykoproteinpräkursors und des kompletten Nukleokapsidproteins - mindestens 4-fache Differenz in Kreuzneutralisationstests - keine natürliche Bildung von Reassortanten mit anderen Arten Genus Orthobunyavirus, Typspezies: Bunyamwera virus 48 Arten mit 163 Stämmen serologische Unterscheidung (Kreuzneutralisation und Kreuz-Hämagglutinations-Hemmtest) Genus Nairovirus, Typspezies: Dugbe virus serologische Unterscheidung 7 Arten mit 34 Stämmen Genus Phlebovirus, Typspezies: Rift Valley fever virus 9 Arten mit 36 Stämmen serologische Unterscheidung (4-facher Unterschied in Kreuzneutralisation) Genus Tospovirus, Typspezies: Tomato spotted wilt virus 8 Arten mit 8 Stämmen Vektorspezifität, Wirtspflanze, serologische Verwandtschaft der Nukleokapsidproteine, weniger als 90% Aminosäuresequenz-Identität der Nukleokapsidproteine

57 Humanpathogene (-)ssrna-viren mit segmentiertem Genom Viren Hantaviridae Arenaviridae Wirte Nagetiere Nagetiere (Insektenfresser, Fledermäuse) Krankheiten versch. Erkrankungen, HFRS, HCPS Hämorrhagische (Nieren- oder Lungenfunktionsstörung) Fieber Hülle + + Durchmesser nm ca. 110 nm Gestalt rund mit Spikes (Gn + Gc) rund mit Spikes (G) RNA-Segmente L ( kb) L (ca. 7.0 kb) M ( kb) S (3.4 kb) S ( kb) Replikation Cytoplasma Cytoplasma

58 Humanpathogene Viren mit kontinuierlichem (-)ssrna-genom: Ordnung Mononegavirales Gemeinsamkeiten Rhabdoviridae Paramyxoviridae Filoviridae (-)ssrna N-Protein ist Hauptkomponente im Nukleokapsid Virale Replikase im Virion Sequentielle Transkription Zumeist nicht überlappende Transkripte Knospung an Zell- / ER-Membran Replikation im Cytoplasma (Bornaviridae) Replikation im Kern mrna Splicing

59 Humanpathogene Viren mit (-)ssrna-genom: Paramyxoviridae Unterfamilie Genus Virusspezies Paramyxovirinae Respirovirus Parainfluenzavirus Typ 1 und 3 Rubulavirus (Avulavirus) Morbillivirus Henipavirus Mumpsvirus Parainfluenzavirus Typ 2 und 4 (Newcastle Disease Virus) Masernvirus (Hundestaupevirus) (Rinderpestvirus) Hendravirus Nipahvirus Pneumovirinae Pneumovirus Respiratorisches Syncytial-Virus Metapneumovirus Humanes Metapneumovirus

60 Virustaxonomie und Phylogenie?

61 Zusammenfassung I Virusklassifizierung: Einteilung von Viren nach gemeinsamen Eigenschaften Taxonomie: Versuch, die Vielfalt viraler und subviraler Entitäten systematisch und einheitlich zu ordnen Die Virustaxonomie ist eine sich in der Entwicklung befindliche Disziplin, die auf verschiedenen Unterscheidungskriterien beruht. Phylogenetische Verwandtschaftsbeziehungen spiegeln sich nur teilweise wider.

62 Zusammenfassung II Kriterien für die taxonomische Einordnung von Viren (1) Nukleinsäuretyp des Genoms: DNA oder RNA, einzel- oder doppelsträngig, segmentiert oder nicht-segmentiert, linear oder zirkulär, Polarität des viralen Genoms (Negativ- oder Positivstrang) (2) Größe und Morphologie: Symmetrie des Nukleinsäure- Kapsid-Komplexes, Vorhandensein oder Fehlen einer Virushülle (3) Replikationsstrategie (4) Anordnung der Gene (5) Vorhandensein spezifischer Enzyme (reverse Transkriptase) (6) Immunologische Eigenschaften (Neutralisation)

63 DANKSAGUNG Dr. G. Flunker, Greifswald PD Dr. S. Finke, Riems Prof. M.H. Groschup, Riems

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) (Assembly) (Assembly) (Release) (Assembly) (Release) (Budding)

Mehr

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-,

Datum Thema Dozent. S. Finke Umhüllte Viren mit segmentiertem ssrna-genom: Orthomyxo-, Bunya-, Datum Thema Dozent 17.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: Rhabdoviren und Paramyxoviren S. Finke 24.10.18 Umhüllte Viren mit negativem ssrna-genom: S. Finke Filoviren und Bornaviren 31.10.18

Mehr

O H C N S

O H C N S Virus-Replikation C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Capsid (Protein) Nukleokapsid Virion Genom (Nukleinsäure) Nukleokapsid Virion Envelope (Hülle) Virus-Replikation Replikation =

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

C P H O N S 2.340

C P H O N S 2.340 Virus-Replikation Was ist ein Virus? C 332.662 H 492.338 N 98.245 O 131.196 P 7.500 S 2.340 Viren - Infektiöse Nanopartikel (ca. 20-200nm) - Abundanteste Lebensform auf der Erde - Vermehrung, Evolution,

Mehr

Allgemeine Virologie SS 2018 Epidemiologie

Allgemeine Virologie SS 2018 Epidemiologie Allgemeine Virologie SS 2018 Epidemiologie Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems rainer.ulrich@fli.de Allgemeine

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

** 2. VIRUSINFEKTIONEN **

** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** ** 2. VIRUSINFEKTIONEN ** 2.1 Virusinfektionen allgemein Infektions-Übertragung Infektions-Übertragung! direkte Übertragung: horizontal + vertikal! horizontal: Schmierinfektion / Tröpfcheninfektion / Verletzung!

Mehr

Allgemeine Virologie SS Epidemiologie

Allgemeine Virologie SS Epidemiologie Allgemeine Virologie SS 2016 Epidemiologie Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems rainer.ulrich@fli.bund.de Allgemeine

Mehr

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien

Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Subvirale Pathogene und andere virusähnliche infektiöse Agenzien Viren - infektiöse Partikel - bestehen mindestens aus (einer Art) Protein und einem Typ Nukleinsäure - obligate Parasiten - kein eigener

Mehr

Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage

Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen. Molekulare Virologie. 2. Auflage Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen Molekulare Virologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XV XVII A. Allgemeiner Teil

Mehr

Allgemeine Virologie SS 2017 Epidemiologie

Allgemeine Virologie SS 2017 Epidemiologie Allgemeine Virologie SS 2017 Epidemiologie Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems rainer.ulrich@fli.de Allgemeine

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

** 6. VIRUSGENETIK **

** 6. VIRUSGENETIK ** ** 6. VIRUSGENETIK ** Wichtige Begriffe der Virusgenetik Wichtige Begriffe der Virusgenetik genetischer Drift genetischer Shift (Reassortment) Rearrangement Pseudotypen Defekte Viren Genetischer Drift

Mehr

Ultrastruktur von Viren

Ultrastruktur von Viren PD Dr. Jürgen Stech juergen.stech@fli.de Ultrastruktur von Viren QUELLEN: Fields Virology 5 th Edition Flint Principles of Virology Bozzola & Russell Electron Microscopy Rolle & Mayr PDF der Vorlesung

Mehr

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden 1MULTIPLICATION Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden Anlagerung -Anheftung -Adsorption Eindringen -Penetration Freisetzung der viralen Nukleinsäuren -Uncoating Expression

Mehr

Adenoviren und DNA-Tumorviren

Adenoviren und DNA-Tumorviren Vorlesung: Molekulare Virologie, WS 2016/2017 Adenoviren und DNA-Tumorviren Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems

Mehr

(Re-)Emerging Infections

(Re-)Emerging Infections Fortbildungsabend ÖGTP ERKRANKUNGEN DURCH NEUE VIRALE ERREGER Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie M. Haditsch Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin aö. Krankenhaus

Mehr

Grundlagen Virologie J. Kühn

Grundlagen Virologie J. Kühn Grundlagen Virologie J. Kühn Virosphäre Häufigkeit von Viren wird dramatisch unterschätzt ca. 3x10 9 Viruspartikel/l Meerwasser ca. 4x10 30 Viruspartikel in den Ozeanen dies entspricht ca. 8x10 8 Tonnen

Mehr

Virus Evolution. Sehr schnelle Generationszeit. Hohe Zahl von Nachkommen. Hohe Mutationsrate

Virus Evolution. Sehr schnelle Generationszeit. Hohe Zahl von Nachkommen. Hohe Mutationsrate Virus Evolution Sehr rasch: Sehr schnelle Generationszeit Hohe Zahl von Nachkommen Hohe Mutationsrate Rasche Virusvermehrung in vivo (Beispiele) Sehr rasch: Beispiele Aus Nowak et al., 1996. PNAS 93, 4398-4402.

Mehr

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom

DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom DNA Viren 5 Familien mit ds-dna Genom Papovaviridae* kubisch nackt Adenoviridae * ds umhüllt Herpesviridae * komplex umhüllt Poxviridae * DNA partiell ds kubisch umhüllt Hepadnaviridae * ss kubisch nackt

Mehr

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet begrenzt viruzid PLUS?! Maren Eggers 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin Inhalt - Saisonalität von Viren: Auftreten von Noro/Adeno/Rota

Mehr

Adenoviren und DNA-Tumorviren

Adenoviren und DNA-Tumorviren Vorlesung: Molekulare Virologie, WS 2018/2019 Adenoviren und DNA-Tumorviren Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems

Mehr

Allgemeine Virologie

Allgemeine Virologie Institut für Medizinische Mikrobiologie Abteilung für Virologie Allgemeine Virologie Jena, 18. Dezember 2017 Dr. med. Stefanie Deinhardt-Emmer Inhalt I. Biologische Grundlagen II. III. Die virale Replikation/

Mehr

Viruserkrankungen der Zukunft

Viruserkrankungen der Zukunft 23.06.2012 Viruserkrankungen der Zukunft Jürgen Rissland Institut für Virologie/Staatliche Medizinaluntersuchungsstelle 5670 Übersichtsarbeiten in 25 Minuten? Unter Viruserkrankungen verstehe ich in Deutschland

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

Virologie als junge Disziplin

Virologie als junge Disziplin Molekularbiologie IV: Strategien der Virusreplikation Sommersemester 2007 Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut, INF324 Ralf Bartenschlager, Stephan Urban Abteilung Molekulare Virologie,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.05.2017 bis 29.03.2022 Ausstellungsdatum: 18.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

FS 2016 L13. Viren beim Hund

FS 2016 L13. Viren beim Hund FS 2016 L13 Viren beim Hund Virus Familie Krankheit Symptome Canines Adenovirus 2 Canines Coronavirus FSME Virus Adenoviridae DNS Coronaviridae RNS Flaviviridae RNS Zwingerhustenkomplex Respirationstrakt?

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren

LMU. Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren Rhabdoviren Paramyxoviren Filoviren Bornaviren (-) strang RNA-Viren, unsegmentiert Rhabdoviridae: - Vesiculovirus Vesicular stomatitis V. - Lyssavirus Rabies (Tollwut Virus) Filoviridae: - Filovirus Marburg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND VIROLOGIE Wir bitten Sie um eine telefonische Probenanmeldung unter der Nummer 058 468 14

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Viren-2 Inhalt 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien Virusfamilien (Baltimore-Klassen) 1. Herpesviren Adenoviren dsdna Papillomviren DNA-Viren Poxviren ssdna Parvoviren dsrna Reoviren

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

** 1. TAXONOMIE ** universales Schema zur Virus-Taxonomie. Ordnung Familie + Subfamilie Genus (Gattung) Spezies

** 1. TAXONOMIE ** universales Schema zur Virus-Taxonomie. Ordnung Familie + Subfamilie Genus (Gattung) Spezies ** 1. TAXONOMIE ** Virus-Taxonomie Virus-Taxonomie universales Schema zur Virus-Taxonomie Ordnung Familie + Subfamilie Genus (Gattung) Spezies Benennung internationale Bezeichnung einer Spezies (Taxa:

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Vorlesungsfolien abrufen

Vorlesungsfolien abrufen Vorlesungsfolien abrufen http://www.helmholtz-muenchen.de/en/viro/seminars-and-teaching/index.html Benutzername: Password: student-viro1 viro-rbw Virale Expressionsstrategien Ziel: Abruf der im Genom gespeicherten

Mehr

Vorlesung. Virologie

Vorlesung. Virologie Vorlesung Allgemeiner Teil Geschichtlicher Überblick Virus: Definition, Aufbau, Einteilung Virusvermehrung / Replikation Pathogenese / Zellschädigung Immortalisierung / Transformation Kurzversion: Immunologie

Mehr

Mikrobiologie Viren Info Basis

Mikrobiologie Viren Info Basis Viren Viren (das Virus) sind kleine Partikel aus Protein und Nukleinsäure mit einer typischen Größe von ca. 100 nm. Man kann sie deshalb im Lichtmikroskop nicht sehen. Sie wurden 1898 von Löffler und Frosch

Mehr

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen

Virologie. Viren sind sehr klein! (und können sdeshalb meist nur indirekt nachgewiesen werden) lassen sich nur im EM darstellen Virologie das Virus: eine schleimige Aussonderung aus Pflanzen oder Tieren, spezielle jedoch: Gift. Herkunft vermutlich aus dem Sanskrit: visam = Gift Historische Def (1897) Viren sind eine besondere Art

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Neue virologische INSTAND-Ringversuche 2014 INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

März Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

März Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel März 2017 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle

Allgemeine Virologie. Spezielle Virologie Komplexe Viren Virushülle a Abb..10 Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren mit helikalen Kapsiden (mit freundlicher Genehmigung von J. Kühn, Münster). a Rhabdoviren (Rabies). b Coronavirus...3 Komplexe Viren Manche Viren,

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Bearbeitet von Hans W. Doerr, Wolfram Gerlich 1. Auflage 2009. Buch. XVI, 760 S. Hardcover ISBN 978 3 13 113962

Mehr

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall FS 2016 1. Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall Ziele Die Studierenden sollen das Syndrom "Grippe" bei Pferden als Beispiel einer Multi-Ätiologie-Infektion kennen, die spezifischen

Mehr

23. März 2018 / Nummer März März

23. März 2018 / Nummer März März Wöchentlicher Bericht über Infektionskrankheiten Überwachungszentrum für Infektionskrankheiten der Stadt Tokyo 23. März / Nummer 11 12. März - 18. März Überwachungssystem in Tokyo, Japan Infektionskrankheiten,

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

31. Januar 2019 / Nummer Januar Januar

31. Januar 2019 / Nummer Januar Januar Wöchentlicher Bericht über Infektionskrankheiten Überwachungszentrum für Infektionskrankheiten der Stadt Tokyo 31. Januar / Nummer 4 21. Januar - 27. Januar Überwachungssystem in Tokyo, Japan Infektionskrankheiten,

Mehr

17. Januar 2019 / Nummer 2 7. Januar Januar

17. Januar 2019 / Nummer 2 7. Januar Januar Wöchentlicher Bericht über Infektionskrankheiten Überwachungszentrum für Infektionskrankheiten der Stadt Tokyo 17. Januar / Nummer 2 7. Januar - 13. Januar Überwachungssystem in Tokyo, Japan Infektionskrankheiten,

Mehr

15. November 2018 / Nummer November November

15. November 2018 / Nummer November November Wöchentlicher Bericht über Infektionskrankheiten Überwachungszentrum für Infektionskrankheiten der Stadt Tokyo 15. November / Nummer 45 5. November - 11. November Überwachungssystem in Tokyo, Japan Infektionskrankheiten,

Mehr

10. Mai 2018 / Nummer April - 6. Mai

10. Mai 2018 / Nummer April - 6. Mai Wöchentlicher Bericht über Infektionskrankheiten Überwachungszentrum für Infektionskrankheiten der Stadt Tokyo 10. Mai / Nummer 18 30. April - 6. Mai Überwachungssystem in Tokyo, Japan Infektionskrankheiten,

Mehr

27. Dezember 2018 / Nummer Dezember Dezember

27. Dezember 2018 / Nummer Dezember Dezember Wöchentlicher Bericht über Infektionskrankheiten Überwachungszentrum für Infektionskrankheiten der Stadt Tokyo 27. Dezember / Nummer 51 17. Dezember - 23. Dezember Überwachungssystem in Tokyo, Japan Infektionskrankheiten,

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Humanpathogene Mikroben und Viren www.icbm.de/pmbio Keimzahlen der menschlichen Bakterienflora Körperteil Anzahl Bemerkung Haut 10 2-10 4 cm -2 Speichel 10 9 ml -1 Zahn-Plaque

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Viruserkrankungen: Grundlagen. Fred Wang, Elliott Kieff Medizinische Virologie & STADIEN DER INFEKTION AUF ZELLULÄRER EBENE

Viruserkrankungen: Grundlagen. Fred Wang, Elliott Kieff Medizinische Virologie & STADIEN DER INFEKTION AUF ZELLULÄRER EBENE Abschnitt 11 Viruserkrankungen: Grundlagen 214e Fred Wang, Elliott Kieff Medizinische Virologie Für die deutsche Ausgabe Tamar Zhamurashvili und Norbert Suttorp DEFINITION EINES VIRUS Viren sind obligate

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

September Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke

September Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke September 2016 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Mehr

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016

Allgemeine Pathologie. Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2016 Programm Was sind Viren? Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? Wie machen Viren krank? 2 Was sind Viren?

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt

Juni Vorauswertung zu den virologischen Ringversuchen. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Juni 2016 zu den virologischen en Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Priv.-Doz. Dr. Oliver Donoso Mantke Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Mehr

Molekulare Virologie

Molekulare Virologie Molekulare Virologie Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen, Hermann Schätzl Molekulare Virologie 3. Auflage Prof. Dr. Susanne Modrow Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Universität

Mehr

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Virologische e November/Dezember 2015 e geschlossen Information zu INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der krankheiten (DVV) Gesellschaft für Virologie (GfV) Deutsche

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Vorauswertung zu den virologischen en Juni 2015 Korrigierte Version: 10. August 2015 (Siehe Tabelle 3; Programm 346) INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit: Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der krankheiten

Mehr

Molekularbiologie IV: Strategien der Virusreplikation. Sommersemester 2006

Molekularbiologie IV: Strategien der Virusreplikation. Sommersemester 2006 Molekularbiologie IV: Strategien der Virusreplikation Sommersemester 2006 Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut, INF324 Ralf Bartenschlager, Stephan Urban Abteilung Molekulare Virologie,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13102-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 09.12.2013 bis 08.12.2018 Ausstellungsdatum: 09.12.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Juni 2017 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet

Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet Infos zur Virologie und Zellbiologie: Internet http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi Infos zur Virologie und Zellbiologie: Weitere Bücher VORLESUNGSPLAN Thema Datum Stunden/Lektor Ort Transformation

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prof. Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut, Med. Fakultät Prof. Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Virus-Epidemiologische Information

Virus-Epidemiologische Information Virus-Epidemiologische Information 2005-22 In der Zeit vom 18.10. bis 31.10. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13168-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.09.2017 bis 23.07.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr...

Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen - Gesetze, Definitionen und mehr... Was ist ein biologischer Arbeitsstoff? Biologische Arbeitsstoffe?!? 2 BioStoffV: Biologische Arbeitsstoffe sind Mikroorganismen

Mehr

Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16. Taxonomie und Familienalbum der Viren

Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16. Taxonomie und Familienalbum der Viren 1 Beilagen zur Vorlesung Virologie 2015/16 Teil II Taxonomie und Familienalbum der Viren M. Ackermann, 2016 2 Übersicht über die verschiedenen Teile 1 TAXONOMIE, EINTEILUNG UND MORPHOLOGIE DER VIREN...

Mehr

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ) Department of Applied Tumor Biology, Institute of Pathology University of Heidelberg Magnus von Knebel Doeberitz knebel@med.uni-heidelberg.de KV Düsseldorf_29-06-2012 Clinical Cooperation Unit G 105 Department

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr