DR. BENEDIKT LAUBER, MAGGLINGEN,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DR. BENEDIKT LAUBER, MAGGLINGEN,"

Transkript

1 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen DR. BENEDIKT LAUBER, MAGGLINGEN,

2 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Agenda Überblick Nervensystem Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) Neuronale Kontrolle des DVZ Trainierbarkeit DVZ Ballistische Kontraktionen Ermüdung und Regeneration im DVZ

3 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- ZNS

4 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- ZNS

5 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- ZNS Pearson Studium 2004

6 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- ZNS

7 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- ZNS

8 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ

9 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ

10 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Nicoll 2006

11 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ s Pure Concentric Eccentric Concentric Eccentric Concentric No delay Long delay Komi 2003

12 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Spinal excitability Corticospinal excitability CST α α Ia

13 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- TMS Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) To assess changes in the corticospinal excitability Motor evoked potential (MEP)

14 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen-DVZ TMS Stimulation Peripheral Nerve Stimulation

15 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ M-wave H-reflex SLR MLR LLR LLR2

16 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ MEP SLR MLR LLR LLR2

17 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Spinal contribution Cortical contribution TMS MEP Peripheral Nerve Stimulation H-reflex Taube et al. 2008

18 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Jump height 30cm Spinal excitability (H/M-ratios) Duration of ground contact 50cm Hip, knee and ankle angles 75cm Muscular activity (surface EMG)

19 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Taube et al. 2012

20 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Taube et al. 2012

21 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ Taube et al. 2012

22 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- DVZ pre post LHpre EHpre

23 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft

24 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft

25 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Einleitung Force Cross-Sectional Area Muscle Activity Nariciet al. 1989

26 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Einleitung

27 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Classen et al. 1998

28 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Selvanayagam et al. 2011

29 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Selvanayagam et al. 2011

30 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Beschleunigung MEP Beschleunigung Lee et al. 2010

31 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft pre post pre post H-reflex H-reflex Aagaard et al Lagerquist et al. 2006

32 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Van Cutsemet al. 1998

33 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Aagardet al. 2003

34 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Vila-Cha et al. 2010

35 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Houchet al. 1999

36 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft * ST BT RFD (Nm/s) SICI (%) 10 * Pre Post 0 Pre Post Lauber et al (submitted)

37 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Explosivkraft Torque (Nm) * Trained * Untrained Lauber et al. 2017

38 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung Fatigue??!!

39 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung

40 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung Fatigue and Exercise Dr. Benedikt Lauber, Magglingen,

41 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung Avelaet al. 1999

42 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung Nicoll et al. 2006

43 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung Nicoll et al. 1996

44 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung

45 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung

46 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Ermüdung Hakkinen et al. 1983

47 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Fazit neuronale Faktoren (mit-) ausschlaggebend Schnelle Anpassungen im Nervensystem Ermüdung senkt neuronale Aktivität Leistung kann mehrere Tage beeinträchtigt sein

48 Funktionsweise des Nervensystems in Zusammenhang mit hoch explosiven Belastungen- Fazit Kontakt: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!

Wolfgang Taube, Christian Leukel & Albert Gollhofer (Projektleiter) Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft

Wolfgang Taube, Christian Leukel & Albert Gollhofer (Projektleiter) Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft 181 Mechanismen neuronaler Muskelaktivierung im DehnungsVerkürzungszyklus Erfassung der spinalen und kortikospinalen Erregbarkeit zu verschiedenen Phasen des DropJumps Wolfgang Taube, Christian Leukel

Mehr

Albert Gollhofer (Projektleiter), Wolfgang Taube & Christian Leukel. Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft

Albert Gollhofer (Projektleiter), Wolfgang Taube & Christian Leukel. Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft 203 Zentrale Ermüdung als leistungslimitierender Faktor bei schnellkräftigen Kontraktionen: Evaluation der Ermüdungswiderstandsfähigkeit vor und nach Training mit Hilfe von elektrischer Nervenstimulation

Mehr

VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung

VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung VENEX Pilotstudie zur Wirkung von Regenerationskleidung Neuromuskuläre und systemische Erholung durch das Tragen von Nano-Platinum-enthaltender Kleidung. Fakultät für Sportwissenschaft Bewegungswissenschaft

Mehr

Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Sport und Bewegung

Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Sport und Bewegung Modern strength training of youth Dietmar Schmidtbleicher Age and gender related training Strength training with children 1. Fast increase in all strength components is possible 2. Increasing the strength

Mehr

Regelkreis und Muskelfunktion. Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung

Regelkreis und Muskelfunktion. Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung Regelkreis und Muskelfunktion Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung Chris Baur (M.A.) NOVOTEC Medical GmbH, Pforzheim, Germany Beispiel: Paraplegiker C6, 6 Monate nach Unfall 1 Beispiel: Paraplegiker

Mehr

Diagnostik des neuromuskulären Leistungspotentials des M. quadriceps femoris in Abhängigkeit langjähriger hochspezifischer sportlicher Aktivität

Diagnostik des neuromuskulären Leistungspotentials des M. quadriceps femoris in Abhängigkeit langjähriger hochspezifischer sportlicher Aktivität 95 Diagnostik des neuromuskulären Leistungspotentials des M. quadriceps femoris in Abhängigkeit langjähriger hochspezifischer sportlicher Aktivität Boris Ullrich & Gert-Peter Brüggemann (Projektleiter)

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Periodisierungsmodelle im Krafttraining Periodisierungsmodelle im Krafttraining Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht man die Festlegung einer kontinuierlichen Folge von Zeitabschnitten, sogenannte

Mehr

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Agenda Gründe für Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie Übersicht Nervensystem Arten des Neuromonitrings Neuromonitroing bei XLIF Agenda

Mehr

Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter

Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter Sven Bruhn LS Trainingswissenschaft Institut für Sportwissenschaft 02.11.2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK INTERDISZIPLINÄRE FAKULTÄT Altersbilder in der Gesellschaft Selpies

Mehr

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Was ist elektrophysiologisches Monitoring? und wozu braucht man es? Wie

Mehr

Diagnostik im Krafttraining

Diagnostik im Krafttraining Diagnostik im Krafttraining Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten Fragen des Trainings Anforderungen an eine praxisbezogene Diagnostik Welche Ziele

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern

Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern 155 Einfluss eines reaktiven Krafttrainings auf die Laufökonomie und Laufleistung von hochtrainierten Mittel- und Langstreckenläufern Rolf Geese & Srđan Popović Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Krafttraining für Ausdauersport. Dr. Micah Gross SGSM Ausbildungskurs Sion,

Krafttraining für Ausdauersport. Dr. Micah Gross SGSM Ausbildungskurs Sion, Krafttraining für Ausdauersport Dr. Micah Gross SGSM Ausbildungskurs Sion, 17.08.2017 Krafttraining für Ausdauersport? Führt bessere Kraft zu einer besseren Ausdauerleistung? Hilft Krafttraining dabei,

Mehr

Muskeln, Nerven und Sehnen

Muskeln, Nerven und Sehnen Muskeln, Nerven und Sehnen Anpassungsmöglichkeiten des Bewegungsapparats zur Bewältigung motorischer Aufgaben Das Spektrum menschlicher Bewegungen Elemente des Bewegungsapparats Kontraktile Elemente (Muskeln)

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Grundlagentheorie des Krafttrainings - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Adaptabilität im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus

Adaptabilität im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus 151 1 Problem A. Gollhofer (Projektleiter), D. Bubeck Universität Freiburg Institut für Sport und Sportwissenschaft Bewegungsformen des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) unter variierenden Belastungsbedingungen

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Schnelligkeit. Schnell zu. Dr. Claudia Reidick

Schnelligkeit. Schnell zu. Dr. Claudia Reidick Schnell zu. Dr. Claudia Reidick ? ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems höchstmögliche Bewegungsgeschwindigkeiten zu erzielen

Mehr

B.U. Kleine 1,2, P. Praamstra 1,3, R. Oostenveld 1, M.J. Zwarts 1, D.F. Stegeman 1,4

B.U. Kleine 1,2, P. Praamstra 1,3, R. Oostenveld 1, M.J. Zwarts 1, D.F. Stegeman 1,4 Zerlegung des Mehrkanal-Oberflächen-EMG-Signals: Entladungsmuster motrischer Einheiten nach transkranieller Magetstimulation zeigen Störung der kortikalen Hemmung bei Patienten mit M. Parkinson B.U. Kleine

Mehr

Bundeskongress 2018, Bad Soden am Taunus. Patric Eichelberger (PhD), Stefan Zuber (MSc, OMT), Jan Taeymans (PhD), Slavko Rogan (PhD)

Bundeskongress 2018, Bad Soden am Taunus. Patric Eichelberger (PhD), Stefan Zuber (MSc, OMT), Jan Taeymans (PhD), Slavko Rogan (PhD) Auswirkungen von befundorientierten manualtherapeutischen Techniken bei chronischer Sprunggelenksinstabilität auf die Muskelaktivität und posturale Kontrolle Bundeskongress 2018, Bad Soden am Taunus Patric

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Historischer Abriss Langer Latenz Reflexe

1 Einleitung. 1.1 Historischer Abriss Langer Latenz Reflexe 1 Einleitung 1.1 Historischer Abriss Langer Latenz Reflexe Nach Reizung von Muskelafferenzen lassen sich im Elektromyogramm (EMG) Reflexantworten kurzer und langer Latenz auslösen. Hammond beschrieb als

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage - Institut für Sportwissenschaft Integrative und experimentelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilans Universität Würzburg # Trainingseinheiten # Trainingseinheiten

Mehr

Peer-reviewed Full Papers

Peer-reviewed Full Papers Peer-reviewed Full Papers Seiberl, W., Paternoster, F., Achatz, F., Schwirtz, A., Hahn, D. (2013). On the relevance of residual force enhancement for every day human movement. Journal of Biomechanics,

Mehr

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Fabian Lüthy Belastungsgrössen im Krafttraining Last: Gewicht an der Langhantel (z.b. 100 kg) Dauer:

Mehr

Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden. Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v.

Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden. Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v. Erwärmung / Entmüdung Bedeutung und Methoden Referent: Sven Alex (Diplom Sportwissenschaftler) Sport-Gesundheitspark Berlin e.v. Erwärmung Ziele der Erwärmung Effekte der Erwärmung Maßnahmen zur Erwärmung

Mehr

Knochen und Muskel - Neue Welten -

Knochen und Muskel - Neue Welten - 5 6 6,3,6,63,,5,6, min min min,5h h h h 8h h Interdisziplinärer Kongress mit Workshop Radiologische Osteoporosediagnostik Knochen und Muskel - Neue Welten -. - 3. November Berlin - Hilton Hotel Vibrationsbelastung

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen Verschiedene Betrachtungsweisen:! Physikalische

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

Streching für Läufer Grundlagen und Technik Streching für Läufer Grundlagen und Technik Peter Fries (PT-OMT) OPZ -Zentrum für Ganzheitliche Physiotherapie I. Pees P. Fries F.J. Günther P. B. Bandus Löhrstraße 119 56068 Koblenz Tel.: 0261/973837-0

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes PT Walter Lindlbauer Stufeneinteilung der Rehabilitation (Angelehnt an die drei Phasen der physiologischen Wundheilung) Alarm- und Entzündungsphase

Mehr

Sensomotorische Regulationsmechanismen unter Ermüdungsbedingungen

Sensomotorische Regulationsmechanismen unter Ermüdungsbedingungen 43 Sensomotorische Regulationsmechanismen unter Ermüdungsbedingungen (AZ 070502/11-12) Martin Behrens, Anett Mau-Möller, Franziska Wassermann & Sven Bruhn (Projektleiter) Universität Rostock, Institut

Mehr

Forschungsansatz des Lauflabors

Forschungsansatz des Lauflabors Forschungsansatz des Lauflabors Experimente Modelle Robotik 25.02.13 Fachbereich 3 Institut für Sportwissenschaft Prof. Andre Seyfarth 9 Erste Laufroboter CHEAP DESIGN 2004 2005 2006 2008 FuJuBot JenaWalker

Mehr

Motorische Fähigkeit Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft Motorische Fähigkeit Kraft Struktur, Training, Diagnostik Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Training der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten FAQ Rolle von Kraft Beschleunigen

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Krafttraining Motorische Fähigkeit Trainingsmethoden Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen Verbesserung der Innervationsfähigkeit nervale Anpassungen Erweiterung des Energiepotentials

Mehr

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo

Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo ANDREAS KLEE/KLAUS WIEMANN/THOMAS JÖLLENBECK Messstation zur Erfassung des Dehnungswiderstandes, der Viskosität sowie dynamischer und statischer Kraftparameter in vivo 1 Einleitung Untersuchungen von Dehnungsparametern

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Kontralaterale spinale und kortikospinale Erregbarkeit nach unilateralem Training einer ballistischen Fingerbewegung

Kontralaterale spinale und kortikospinale Erregbarkeit nach unilateralem Training einer ballistischen Fingerbewegung Kontralaterale spinale und kortikospinale Erregbarkeit nach unilateralem Training einer ballistischen Fingerbewegung Masterarbeit zur Erlangung des Masters in Bewegungs- und Sportwissenschaften, Departement

Mehr

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR

INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR INVERSION OF SURFACE PARAMETERS USING POLARIMETRIC SAR Deutsches Zentrum fur Luft- und Raumfahrt e.v. Institut fur Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Abteilung SAR Technologie Oberpfaffenhofen, D-82234

Mehr

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark

Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Forschung zur Neuroregeneration: Reparaturprozesse im Rückenmark Martin E. Schwab Institut für Hirnforschung, Universität Zürich, und Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich Grosse

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests Sport Franz-Michael Becker Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

«Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...»

«Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...» «Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...» 25. bfu-verkehrsinstruktorentagung, Bern, 22.11.2017 Prof. Dr. Lukas Zahner, DSBG, Universität Basel Agenda Nehmen die motorischen Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure Bewegungseffizienz und Laufökonomie Bedeutung im Spitzensport Aktueller Forschungsstand Donnerstag, 15. Mai 2008, 15.15 Uhr, PVT Nächste Woche: Dr. Vogt Michael! Bereiten Sie sich bitte anhand der angeführten

Mehr

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter!

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Eling D. de Bruin Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich h 2. Individuell Juni 2007 1 Mobilität? Mobilität die Bereitschaft und Fähigkeit zur Bewegung

Mehr

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig Erholung von Aphasien Hellmuth Obrig Sprache ist universell menschlich aber kulturspezifisch erworben Sprache ist lateralisiert Neurolinguistik und Aphasieforschung sind eng verbunden Die Beschreibung

Mehr

Return-To-Activity nach Kniebandverletzungen

Return-To-Activity nach Kniebandverletzungen Return-To-Activity nach Kniebandverletzungen Matthias Keller, Physiotherapeut B.A. o s Agenda Begrifflichkeiten & Pre-Injury-Pyramide Subgruppenbildung nach Sport- und Aktivitätslevel RTA Algorithmus (RTAA)

Mehr

Step-Down Prozeduren

Step-Down Prozeduren Step-Down Prozeduren zur Kontrolle der Family-Wise Error Rate WS 2010/2011 Jakob Gierl HU Berlin 07.02.2011 1 / 19 Modell Schrittweise Step-Down Modell mathematische Stichprobe X 1,..., X n iid im R J

Mehr

Ist Rückfusslaufen gleich Rückfusslaufen? Der Einfluss des Sohlenwinkels auf biomechanische Risikofaktoren beim Rückfusslaufen

Ist Rückfusslaufen gleich Rückfusslaufen? Der Einfluss des Sohlenwinkels auf biomechanische Risikofaktoren beim Rückfusslaufen Ist Rückfusslaufen gleich Rückfusslaufen? Der Einfluss des Sohlenwinkels auf biomechanische Risikofaktoren beim Rückfusslaufen F.I. Michel 1, S. Campe 2, E. Graf 3, K.J. Michel 4 1 Sports Consulting Michel

Mehr

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität? Die Veranstalter: Regenerationsmanagement Intensitaẗ= Effek vität? Referent: Prof. Dr. Daniel Kaptain 1 Bedeutung Regeneration Trainings Prinzip Belastung und Regeneration Prinzip der optimalen Relation

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Effekt und Effizienz von Manueller Therapie mit passiven und aktiven Behandlungsmodalitäten

Mehr

SPORLASTIC SPORTS & HEALTH 1 Konzept. 3 Säulen. 100% Erfolg.

SPORLASTIC SPORTS & HEALTH 1 Konzept. 3 Säulen. 100% Erfolg. SPORLASTIC SPORTS & HEALTH 1 Konzept. 3 Säulen. 100% Erfolg. Elektromuskelstimulationstraining Ausgewählte Untersuchungen Effects of electromyostimulation training on muscle strength and power of elite

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Studienpublikationen mit dem BIOSWING Posturomed (Stand 02/2016)

Studienpublikationen mit dem BIOSWING Posturomed (Stand 02/2016) Studienpublikationen mit dem BIOSWING Posturomed (Stand 02/2016) Baur, H.; Müller, S.; Hirschmüller, A.; Huber, G.; Mayer, F. (2006) Reactivity, stability, and strength performance capacity in motor sports.

Mehr

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB-Verletzung Das Model der erlernten Hilflosigkeit basiert auf einem Kontrollverlust,

Mehr

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung (Teil 1)

Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung (Teil 1) 161 1 Problem Vergleich verschiedener Trainingsmethoden zur Schnellkraftentwicklung (Teil 1) Klaus Wirth & Dietmar Schmidtbleicher (Projektleiter) Universität Frankfurt/Main Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Test Report no. M10066 E Prüfprotokoll Nr.

Test Report no. M10066 E Prüfprotokoll Nr. LORÜNSER LEICHTMETALL GmbH, A-6824 Schlins, Austria, Bahnhofstrasse 9, Postfach 25 www.llmetall.com Sitz: Schlins, FN 6 60 94 Y, Handelsgericht Feldkirch Test Report no. M10066 E Prüfprotokoll Nr. Type

Mehr

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten Die motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Die 5 motorischen Grundfähigkeiten Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Kraft Kraft Kraft im Sport ist die Fähigkeit

Mehr

Publications Dr Daniel Hahn. Publications

Publications Dr Daniel Hahn. Publications Publications Peer-reviewed Full Papers 1 Hahn D., Bakenecker, P., Zinke F. (2016). Neuromuscular performance of maximal voluntary explosive concentric contractions is influenced by angular acceleration.

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Zeitliche Abstimmung von Agonisten / Antagonisten beim Strecksprung

Zeitliche Abstimmung von Agonisten / Antagonisten beim Strecksprung Zeitliche Abstimmung von Agonisten / Antagonisten beim Strecksprung J. Rittweger Institut für Physiologie, Freie Universität Berlin Einleitung Stürze und Sturzfolgen im Alter stellen ein ernsthaftes medizinisches,

Mehr

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler

Forum Bewegung. Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub. Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler Forum Bewegung Sportartspezifisches Krafttraining eine Angebotsalternative im Fitnessclub Referent: Dipl. Sportlehrer Christoph Eifler - 1 - Agenda Ausgangssituation zum Themenkomplex Begriffsbestimmung

Mehr

Kurzfristige neuronale Anpassungen an Ganzkörpervibration und Evaluation der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen (AZ /10)

Kurzfristige neuronale Anpassungen an Ganzkörpervibration und Evaluation der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen (AZ /10) 149 Kurzfristige neuronale Anpassungen an Ganzkörpervibration und Evaluation der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen (AZ 070608/10) Albert Gollhofer (Projektleiter), Ramona Ritzmann & Andreas Kramer

Mehr

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Christian Naber Safety Department Research Center Karlsruhe Types of radiation protection areas Access to radiation protection

Mehr

Plyometrisches Training - Mehr Sprungraft und Explosivität

Plyometrisches Training - Mehr Sprungraft und Explosivität Plyometrisches Training - Mehr Sprungraft und Explosivität Was ist plyometrisches Training Plyometrisches Training ist eine Form des Schnellkrafttrainings und dient dazu, die Sprungkraft, die Schnelligkeit

Mehr

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! 151 (3) Trabekelstruktur Strukturbestimmung: (Mikro-)Tomographie Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung! M5: Tomographie

Mehr

Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit

Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit Malte Krüger, Dipl. Sportwiss. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Trainingswissenschaft

Mehr

Leg Design and Control of Locomotion

Leg Design and Control of Locomotion Bielefeld, 4 June 2004 Leg Design and Control of Locomotion Andre Seyfarth Locomotion Laboratory Jena www.lauflabor.de Locomotion Lab Jena Bewegungswissenschaften in Jena (seit 1995) Sportwissenschaft

Mehr

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik.

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik. Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik Münster München, 20142015 Um was geht es? Während der Schwangerschaft und überwiegend im 1.Lebensjahr entwickelt sich das menschliche

Mehr

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent: ÜL/Trainer C- Lizenz Trainingslehre Thema Kraft Datum: Ort: Referent: Gliederung: Definition Kraft der Differernzierung Definition Kraft Skelettmuskulatur der der Differernzierung Definition: Kraft ist

Mehr

HERZFREQUENZ VARIABILITÄT

HERZFREQUENZ VARIABILITÄT Neu Möglichkeiten in der Trainingssteuerung dank HERZFREQUENZ VARIABILITÄT Grundprinzip der HVF: Im Ruhezustand schlägt das Herz langsam aber unregelmässig (hohe HRV) Während sportlicher Aktivität ist

Mehr

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018 Nettospielzeit 20-30% Reizdichte (Aktiv.-Pause) 1 : 3 1 : 6 Wegstrecke (pro Satz 400-800 m Pulsfrequenz 130 180 Grundschläge in % 60 Spieleröffnung

Mehr

Prüfbescheinigung /Test Certificate

Prüfbescheinigung /Test Certificate Prüf-Nr./Q-Nr.: Dienststelle: Department: Ort: Place: Anlagen: Enclosures: I IA SC CI/13-05 I IA SC CI Karlsruhe Datum 22.05.2013 1 Data sheet 13 Type test sheets Prüfbescheinigung /Test Certificate Erzeugnis

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING. Kathleen Seidel Neurochirurgische Video Live Tagung 2011 Einblicke in den OP Alltag der Neurochirurgie BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof.

Mehr

Horizontal -Therapie* Schmerzen. die Methode der Wahl zur Behandlung von. * Die Horizontal Therapie gehört zur Schulmedizin

Horizontal -Therapie* Schmerzen. die Methode der Wahl zur Behandlung von. * Die Horizontal Therapie gehört zur Schulmedizin Horizontal -Therapie* die Methode der Wahl zur Behandlung von Schmerzen * Die Horizontal Therapie gehört zur Schulmedizin Elektrische Differential Therapie Gruppe A 1. Bioelektrische Wirkungen hervorgerufen

Mehr

2 Einleitung 2.1 Einführung in die Thematik

2 Einleitung 2.1 Einführung in die Thematik 2 Einleitung 2.1 Einführung in die Thematik Ziel der Allgemeinanästhesie ist es, intraoperativ eine Bewusstseinsausschaltung mit dem Verlust der Schmerzempfindung und der Abwehreaktionen zu induzieren.

Mehr

CISM Scientific Symposium Rennbahnklinik Muttenz - Basel

CISM Scientific Symposium Rennbahnklinik Muttenz - Basel CISM Scientific Symposium 2000 Rennbahnklinik Muttenz - Basel Sport as Medicine Lt. Col. P. Jenoure Muttenz, Switzerland Rennbahnklinik Muttenz - Basel Benefits Risks Cardio-vasc. Mortality Life hope Platelet

Mehr

1. 1. Definitionen. Sportwissenschaftliche Methoden im Bereich Sportphysiologie/Sportmedizin. Sportwissenschaft international:

1. 1. Definitionen. Sportwissenschaftliche Methoden im Bereich Sportphysiologie/Sportmedizin. Sportwissenschaft international: Sportwissenschaftliche Methoden im Bereich Sportphysiologie/Sportmedizin Sportphysiologie: Sportmedizin: Definitionen Exercise Physiology ist the study of how our bodies structures and functions are altered

Mehr

Designation: UK 5-HESI Short description: Long description: Fuse terminal block for cartridge fuse insert, cross section: mm², AWG: 26-10, width

Designation: UK 5-HESI Short description: Long description: Fuse terminal block for cartridge fuse insert, cross section: mm², AWG: 26-10, width Designation: UK 5-HESI Short description: Long description: Fuse terminal block for cartridge fuse insert, cross section: 0.2 -, AWG: 26-10, width: 8.2 mm, color: black Technical data: General: Number

Mehr