Grundlagen der Elektrotechnik B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik B"

Transkript

1 Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (11) 2 (17) 3 (14) 4 (12) 5 (13) Punkte Klausur Punkte Tests Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, beidseitig beschrieben, keine Kopien oder Ausdrucke) ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner ohne grafikfähiges Display Zeichenmaterialien (Zirkel, Geodreieck, Lineal, Stifte ) Bitte Studienausweis mit Lichtbild bereitlegen! Bitte beschriften Sie jeden Klausurbogen mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Benutzen Sie für jede Aufgabe einen neuen Klausurbogen. Verwenden Sie keine Bleistifte und keine roten Stifte. Alle Lösungswege sind nachvollziehbar zu dokumentieren und zu kommentieren! Die Angabe eines Endergebnisses ohne erkennbaren Lösungsweg wird nicht gewertet. Viel Erfolg! Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 15

2 Aufgabe 1: Signalkenngrößen (11 Punkte) An einem idealen Kondensator mit der Kapazität von C = 100 mf liege für eine Dauer von T = 10 s der im Bild dargestellte Strom i c (t) an. Zum Zeitpunkt t = 0 s betrage die Spannung über den Kondensator u(t = 0) = 0 V. i(t) in A 2,0 1,5 1,0 0,5 i(t) u(t) -0, t in s C -1,0 1.1 Geben Sie allgemein die Spannung u c (t) in Abhängigkeit des Stroms i c (t) an einer Kapazität C an. i C (t) = Cu C = C dd(t) dd u C(t) = u C(t0 ) + 1 C i C(t)dd 1.2 Bestimmen Sie den Gleichrichtwert der Spannung im Intervall [0;T]. ı C = 1 T T 0 i C(t) dd 2s 6s = 1 2A 2A dd + 1A dd + t dd T 0 2s 6s 2s = 1 [4AA + 6AA 2AA + 32AA 18AA] 10s = 1 [22 AA] = 2, 2 A 10s 8s 1.3 Skizzieren Sie den Verlauf der Spannung u(t) in das unten angegebene Diagramm. Bitte achten Sie auf geeignete Achsenbeschriftungen und -skalierung. 1.4 Wie groß ist die innere Energie W C der Kapazität zum Zeitpunkt t 1 = 2 s und t 1 = 6 s? Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 2 von 15

3 w C (t) = 1 2 Cu 2 C(t) w C(t1 =2 s) = mm (20 V)2 = 20 J w C(t2 =6 s) = mm (0 V)2 = 0 J 1.5 Skizzieren Sie den Verlauf der inneren Energie. i C (t) 2,0 A 1,5 A 1,0 A 0,5 A u c (t) 40 V 80 J 20 V 20 J -0,5 A -1,0 A t/s Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 3 von 15

4 Aufgabe 2: Ausgleichsvorgang/Schwingkreis (17 Punkte) Gegeben sei folgendes Netzwerk mit dem Widerstand R, der Spule L, dem Kondensator C und der idealen Spannungsquelle U 0. S u R (t) U 0 R i L u L (t) L u C (t) i C C 2.1 Geben Sie für die geöffnete Schalterstellung die Formeln für: a) die Kennfrequenz f 0 des aus L und C bestehenden Schwingkreises und 1 f 0 = 2π LL b) dessen Kennwiderstand Z 0 an. Z 0 = L C Der Schalter S sei nun zunächst für t < 0 geschlossen. Alle Ausgleichsvorgänge seien abgeklungen. 2.2 Geben Sie die Werte folgender Größen mit Begründung an: a) Spannung über der Spule L: u L (t = 0 - ), u L (t = 0 ) = 0 V (Ausgleichsvorgänge sind abgeklungen und daher gilt: ı L(t = 0 ) = 0 u L (t = 0 ) = L ı L(t = 0 ) = 0 V) b) Spannung über dem Kondensator C: u C (t = 0 - ), u C (t = 0 ) = 0 V (Maschenregel) c) Kondensatorstrom i C (t = 0 - ), i C (t = 0 ) = 0 A (Kapazität sperrt Strom) d) Spulenstrom i L (t = 0 - ). i L (t = 0 ) = U 0 R, (u L(t = 0 ) = u C (t = 0 ) = 0 u R (t) = U 0 und Ohmsches Gesetz) Der Schalter S werde nun zum Zeitpunkt t = 0 geöffnet. 2.3 Geben Sie die Werte folgender Größen direkt nach dem Schaltvorgang an (mit Begründung): a) Spannung über der Spule L: u L (t = 0 + ), Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 4 von 15

5 u L (t = 0 + ) = 0 V (Maschenregel unter Berücksichtigung von u C (t = 0 + ) = 0) b) Spannung über dem Kondensator C: u C (t = 0 + ), u C (t = 0 + ) = 0 V (Spannung über der Kapazität kann sich nicht sprunghaft ändern) c) Kondensatorstrom i C (t = 0 + ), i C (t = 0 + ) = U 0 R (Knotenregel unter Berücksichtigung von i L(t = 0 + ) = U 0 R ) d) Spulenstrom i L (t = 0 + ). i L (t = 0 + ) = U 0 R (Strom in der Induktivität kann sich nicht sprunghaft ändern) 2.4 Bestimmen Sie die zeitlichen Mittelwerte folgender Größen, die sich für t > 0 einstellen (mit Begründung): a) Spannung über der Spule L: u L, u L = 0 V (über der Induktivität darf im Mittel keine Spannung anliegen, da ansonsten gelten würde: i L = 1 L u Ldd ± innere Energie der Spule W L = 1 Li 2 L 2, obwohl dem Schwingkreis für t>0 keine Energie zugeführt wird) b) Spannung über dem Kondensator C: u C, u C = 0 V (Maschenregel) c) Kondensatorstrom i C, i C = 0 A (durch die Kapazität darf im Mittel kein Strom fließen, da ansonsten gelten würde: u C = 1 C i Cdd ± innere Energie des Kondensators W C = 1 Cu 2 C 2, obwohl dem Schwingkreis für t>0 keine Energie zugeführt wird) d) Spulenstrom i L. i L = 0 A (Knotenregel) 2.5 Stellen Sie die Differenzialgleichung (DGL) für die Kondensatorspannung u C (t) für Zeiten t > 0 auf. u Ċ (t) = i C (t) u C C(t) = ı C (t) C ı C(t) = C u C(t) (1) u C (t) = u L (t) = L ı L(t) = L ı C(t) ı C(t) = 1 L u C(t) (2) (1) und (2) gleichsetzen: C u C(t) = 1 L u C(t) 0 = LL u C(t) + u C (t) 2.6 Lösen Sie die Differentialgleichung: a) Geben Sie den allgemeinen Ansatz zur Lösung der DGL an. Exponential-Ansatz: u(t) = U e ss u(t) = U C cos(ω 0 t) + U S sin(ω 0 t) b) Stellen Sie die Anfangsbedingungen zur Lösung der DGL auf. u C (0) = 0 V u C(0) = i C(0) C = i L(0) C = U 0 RR c) Ermitteln Sie die Schwingungsgleichung für die Spannung u C (t) für Zeiten t > 0 durch Einsetzen der Anfangsbedingungen Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 5 von 15

6 u C (0) = U C cos(0) + U S sin(0) = U C = 0 u C (t) = U S sin(ω 0 t), mit ω 0 = 1 u C(t) = U S ω 0 cos(ω 0 t) u C(0) = U S ω 0 = U 0 RR U S = U 0 R L C u C (t) = U 0 R L C sin t LL LL 2.7 Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Ströme i C (t) und i L (t) sowie der Spannung u C (t) für -T/4 < t < 5/4 T in dem nachfolgend gegebenen Diagramm. Geben Sie die Maximalwerte der Ströme und der Spannung an. (T sei die Periodendauer) Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 6 von 15

7 Aufgabe 3: Übertragungsfunktion, komplexe Wechselstromrechnung (14 Punkte) Gegeben sei der abgebildete Zweig einer Wien-Brückenschaltung. Der Brückenzweig lässt sich auch mit Hilfe des rechts angegebenen Ersatzschaltbildes darstellen. I 1 R 1 Erstazschaltbild Z 1 U 1. L 1 I 2 U 1 Z 2 U 2 L 2 R 2. U 2 Der Ausgang des Brückenzweigs sei unbelastet, sodass für den Strom I 2 = 0 A gelte. Bekannt seien außerdem folgende Werte: j 0 U 1 = 230 V e L 1 = 150 mh R 1 = 100 Ω f = 50 Hz L 2 = 100 mh R 2 = 40 Ω 3.1 Berechnen Sie die komplexen Widerstände Z 1 und Z 2 des Ersatzschaltbildes. Z 1 = R 1 + jjl 1 = R 1 + j 2ππL Ω + j 47,12 Ω 110,55 e j 25,23 Ω Z 2 = R 2 jjl 2 = 1 R = R 2 (ωl 2 ) 2 jjl 2 R (ωl 2 ) + j R 2 2 ω L 2 2 R (ωl 2 ) 2 Z 2 15,26 Ω + j 19,43 Ω 24,71 e j 51,85 Ω 3.2 Berechnen Sie die Spannung U 2. Wie groß ist die Phasenverschiebung zwischen U 2 und U 1? I 1 = U e j 0 V Z 1 + Z Ω + j47,12 Ω + 15,26 Ω + j19,43 Ω 1,728 e j 30 A U 2 = Z 2 I 1 24,71 e j 51,85 Ω 1,728 e j 30 A 42,70 e j 21,85 V Phasenverschiebung zwischen U 2 und U 1 : 21,85 alternativ als Spannungsteiler zu betrachten: U 2 = Z 2 Z 1 + Z 2 U 1 24,71 e j 51,85 Ω 100 Ω + j 47,12 Ω + 15,26 Ω + j 19,43 Ω 230 ej 0 V Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 7 von 15

8 U 2 24,71 ej 51,85 Ω 133,09 e j 30,00 Ω 230 ej 0 V 42,70 e j 21,85 V 3.3 Zwischen welcher unteren und oberen Schranke kann die Phasenverschiebung zwischen U 2 und U 1 liegen, wenn beliebige Variationen von Induktivitäts- und Widerstandswerten bei dieser Schaltung erlaubt wären? Phasenverschiebung - untere Schranke (z. B. falls L 2 L 1 und R 2 R 1 ): obere Schranke (z. B. falls L 2 L 1 und R 2 R 1 ): Zeichnen Sie ein Zeigerdiagramm für die Spannungen in der Schaltung. Als Maßstab ist hier 5 mm 10 V zu wählen. Ermitteln Sie anhand des Zeigerdiagramms die Spannungszeiger U R1, U R2, U L1 sowie U L2, die an den entsprechenden Bauelementen anliegen. Zeichnen Sie zuvor die Zählpfeile dieser Größen in die Schaltungsskizze ein. Geben Sie die Spannungen nach Betrag und Phase an Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 8 von 15

9 U 2 = U R2 = U L2 24,71 ej 51,85 Ω 133,09 e j 30,00 Ω 230 ej 0 V 42,70 e j 21,85 V U R1 173 e j 30 V ; U L1 81 e j 60 V 3.5 Welche Frequenz (f > 0 Hz) wäre statt des oben gegebenen Werts zu wählen, damit keine Phasenverschiebung zwischen U 2 und U 1 auftritt? keine Phasenverschiebung zwischen U 2 und U 1, sofern: Im U 2 U 1 = 0 bzw. Im U 1 U 2 = 0 U 1 U 2 = Z 1+Z 2 Z 2 = 1 + Z 1 Z 2 = 1 + R 1 +jx L1 1 R2 + 1 j X L2 1 = 1 + (R 1 + jx L1 ) 1 R 2 j 1 X L2 U 1 U 2 = 1 + R 1 R 2 + j X L1 R 2 j R 1 X L2 X L1 X L2 = R 1 R 2, mit X L = ωω + X L1 X L2 Im U 1 U 2 = X L1 R 2 R 1 X L2 und Im U 1 U 2 = 0: ωl 1 ωl 2 = R 1 R 2 f = 1 2π R 1R 2 = Hz 82,19 Hz L 1 L 2 2π 0,15 0,10 Der Ausgang des Brückenzweigs werde nun bei f = 50 Hz mit einer realen Spule belastet. Diese habe eine Reaktanz von 31,42 Ω und einen Scheinwiderstand von 32,97 Ω. 3.6 Geben Sie die Induktivität L sowie den Innenwiderstand R L dieser Spule an. X L = ωω = 2πππ L = X L = 31,42 Ω = 100 mh 2ππ 2π 50 Hz Z L = R L 2 + X L 2 R L = Z L 2 X L 2 = (32,97 Ω) 2 (31,42 Ω) 2 10,0 Ω 3.7 Bestimmen Sie den Eingangsstrom I 1 sowie den eingangsseitig Leistungsfaktor und die aufgenommene Wirk-, Schein- und Blindleistung. Z: komplexer Ersatzwiderstand der Schaltung Z = Z 1 + Z 2 (R L + jx L ) = Z Z R L + jx L Z = 100 Ω + j 47,12 Ω + Z 122,5260 e j 29,1182 Ω ,71 e j 51,85 Ω 10,0 Ω+j 31,42 Ω 1 I 1 = U 1 Z = 230 V e j 0 122,5260 e j 29,1182 Ω 1,8772 e j 29,12 A S = U 1 I 1 = 230 V e j 0 1,8772 e j 29,12 A Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 9 von 15

10 S 431,76 e j 29,12 VA 377,18 W + j 210,11 VA P = 377,18 W; Q = 210,11 VA; S = 431,76 VA Leistungsfaktor: λ = P S = 377,18 W 431,76 VA 0, Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 10 von 15

11 Aufgabe 4: Magnetischer Kreis (12 Punkte) Gegeben sei der dargestellte magnetische Kreis, bestehend aus zwei Eisenkernen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen. Die Wicklung auf dem U-Kern habe N = 3000 Windungen und werde vom Strom I = 10 A durchflossen. An den Übergangsstellen seien Luftspalte zu berücksichtigen. Die Spaltbreite d darf dabei aber als klein gegenüber den anderen geometrischen Abmessungen angenommen werden. Für die Eisenkerne gelte (l Fe,1 = 50 cm, l Fe,2 = 30 cm, A Fe,1 = 150 cm², A Fe,2 = 60 cm², µ r = 10). U I μ 0 = 4π 10-7 H m l Fe,1 g 9,81 m s 2 l Fe,2 N d A Fe,1 l Fe,1 A Fe,2 m 4.1 Skizzieren Sie das elektrische Ersatzschaltbild des magnetischen Kreises und vereinfachen Sie dieses, soweit es geht. N I R FE,1 N I R FE,ges R FE,2 R FE,2 R L (d) R L (d) R L,ges (d) R FE, Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 11 von 15

12 4.2 Geben Sie den magnetischen Gesamtwiderstand R M (d) als Funktion der Variable d an. R FF,1 = R ggg = R FF, R FF,2 + R FF,3 + 2 R L(d) R ggg = R FF,ggg + R L,ggg l FF,1 A FF,1 μ 0 μ r = 0,5 m m 2 4π 10 7 H m = 2,65 M A VV R FF,2 = 1,59 M A VV l FF,1 0,5 m R FF,3 = = A FF,2 μ 0 μ r m 2 4π 10 7 H = 6,63 M A VV m R FF,ggg = R FF,1 + 2 R FF,2 + R FF,3 = 12,467 M A VV d R L = A FF,1 μ 0 R ggg = 11, 444 M A VV + 2 d A FF,1 μ Berechnen Sie den verketten Fluss Ψ. Ψ = N φ = N2 I R ggg Ψ = A R_ggg(d = 1mm) = A 12,573 M A = 7, 111 VV VV Geben Sie hier eine Formel ein. 4.4 Geben Sie die Luftspalthöhe d an, in der sich eine magnetische Flussdichte b L = 100 mt einstellt. b L = φ L N I = A FF,1 A FF,1 R ggg N I R ggg = A FF,1 b L N I R FF,ggg + 2 R L = A FF,1 b L 2 d N I = R A Fe,1 μ 0 A FF,1 b FF,ggg L d = 1 2 A N I FF,1 μ 0 R A FF,1 b FF,ggg L d = m A μ m 2 0, 1 T 11, 444 M A = 0, 000 m VV Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 12 von 15

13 4.5 Bei welcher Luftspalthöhe d 1 schwebt das Werkstück m=20 kg? Beachten Sie µ r = 10 F = 2 A FF,1 p F = 2 A FF,1 1 2 (b L h L b FF h FF ) F = 2 A FF,1 1 2 b L 2 b 2 2 L b L = A μ 0 μ 0 μ FF, = A r μ 0 μ FF,1 φ r μ 0 A FF,1 μ r 2 1 N I F = A FF,1 1 1 μ 0 A FF,1 R ggg μ r 1 1 μ R ggg = R FF,ggg + 2 R L = I N r A FF,1 μ 0 m g d = A FF,1 μ μ 2 I N r A FF,1 μ 0 m g R FF,ggg] d = 0, Es gilt nun µ r : Wie groß darf jetzt die Masse m sein, dass sie bei der Luftspalthöhe d 1 schwebt? F = 2 A FF,1 p F = 2 A FF,1 1 2 (b L h L ) F = 2 A FF,1 1 2 b L 2 μ 0 F = 2 A FF,1 1 I N 2μ 0 R L,ggg (d = 2,2mm) A FF,1 F = 2 A FF,1 1 I N 2μ 0 R L,ggg (d = 2,2mm) A FF,1 F = 8778 N m = F = 888, 88 kk g Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 13 von 15

14 Aufgabe 5: Gleichstrommaschine (13 Punkte) Ein Gleichstrom-Reihenschlussmotor werde mit einem Strom von I = 10 A gespeist. Das im Stillstand (ω = 0) gemessene Losbrechdrehmoment betrage T = 2,3 Nm bei U = 5 V Klemmenspannung. 5.1 Zeichnen Sie das dynamische Ersatzschaltbild des Motors und geben Sie die Maschengleichung für den instationären Fall an. (2 Punkte) i R E L E R A L A U U i = Ψ E ω = L E i ω Maschengleichung: U = R E i + L E ı + R A i + L A ı + U i 5.2 Bestimmen Sie den Innenwiderstand R i und die wirksame Erregerinduktivität L E. (2 Punkte) Im Stillstand: U = R i i R i = U i = 5 V 10 A = 0,5 Ω T = L E i E i A = L E i 2 L E = T 2,3 Nm i2 = (10 A) 2 = 23 mh Im Folgenden werde der Motor mit einer Klemmenspannung U = 50 V betrieben. Das Drehmoment betrage T = 15 Nm. 5.3 Welche Drehzahl n stellt sich ein? (5 Punkte) i = T L E 15 Nm = 23 mh = 25,54 A ω = U i L E i = U R i i 50 V 0,5 Ω 25,54 A = = 63,38 1 L E i 23 mh 25,54 A s n = ω 2π 60 s 1 min = 63,38 1 s 2π 60 s = 605 min 1 1 min Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 14 von 15

15 5.4 Bestimmen Sie die mechanische Leistung P mmmm und die elektrische Leistung P ee. (2 Punkte) P mmmm = ω T = 63, Nm = 950,7 W s P ee = U I = 50 V 25,54 A = 1,28 kw 5.5 Welchen Wirkungsgrad η hat der Motor? (2 Punkte) η = P mmmh P ee = 950,7 W 1,28 kw = 0, Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 15 von 15

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 19.08.2008 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.08.2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (14) 2 (20) 3 (22) 4 (20) 5 (24) Note

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2. Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2. März 2007 Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Σ Note (10 Pkt.) (23 Pkt.) (24 Pkt.)

Mehr

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 23.09.2005 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Bonus Note Zugelassene

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 14.03.2012 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) 1 (22) 2 (24) 3 (17) 4 (17) 5 (20) Note

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 6.3.6 ame: Matrikel-r: Studiengang: Fachprüfung eistungsnachweis Aufgabe: 3 4 5 Σ ote Zugelassene Hilfsmittel: eine selbsterstellte,

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe 8.1.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (2) 2 (2) 3 (2) Punkte Gesamt Bearbeitungszeit:

Mehr

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Bearbeitungszeit: 40 Minuten Name: Matrikelnummer: Studiengang: Übungsleiter: Aufgabe: 1 2 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4,

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 31.03.2014 Ohne Anrechnung der Tests Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note Punkte: 14

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 16.03.2011 Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Σ Note (23 Pkt.) (25 Pkt.) (22 Pkt.) (19 Pkt.)

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 28.3.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (25) 2 (25) 3 (25) 4 (25) Gesamt Note Bearbeitungszeit: 12 Minuten

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Studiengang: Platz: Aufgabe: 1 2 3 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, einseitig beschrieben,

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Studiengang: Platz: Aufgabe: 1 2 3 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, einseitig beschrieben,

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vorname: Studiengang: Platz: Aufgabe: 1 2 3 Gesamt Punkte: Bearbeitungszeit: 30 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - eine selbsterstellte, handgeschriebene Formelsammlung (1 Blatt DIN A4, einseitig beschrieben,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 6.08.20 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) (4) 2 (20) 3 (22) 4 (20) 5 (24) Note Klausur

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 16.09.2014 16.09.2014 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2013/2014 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 20. Februar 2014 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.08.200 7.08.200 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 18 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 1. August 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018 +//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Lösungen zur Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 3. Juli 06 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 4.9.3 4.9.3 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 6 Version vom 6. September 3 Aufgabe : Übertragungsfunktion,

Mehr

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, 1 DIN-A4-Blatt Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013 1. Diese Probeklausur umfasst 3 Aufgaben: Aufgabe 1: teils knifflig, teils rechenlastig. Wissensfragen. ca. 25% der Punkte. Aufgabe

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 7.4.2 7.4.2 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 4 Version vom 6. Mai 2 Aufgabe : Ausgleichsvorgang 2 Punkte).

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H.

Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Fachhochschule Wilhelmshaven Seite : 1 Fachbereich Elektrotechnik Datum : 18. Januar 1994 Grundlagen der Elektrotechnik III Prof. Dr.-Ing. H. Ahlers Klausur zugelassene Hilfsmittel : alle eigenen, Literatur.

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 20.03.2012 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 30.05.2012

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... FH München, FB 03, Grundlagen der Elektrotechnik SS 2000 Aufgabensteller: Göhl, Höcht, Kortstock, Meyer, Tinkl, Wermuth Arbeitszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N P

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 24.09.1998 Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 6 Σ 67 N P Zugelassene

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 23 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005 Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder Prof Dr-Ing T Dürbaum Friedrich-Alexander niversität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 9 September 2005 Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 Organisation der E-Technik Klausuren WS 15/16 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik 1&2 BS Stand: 2016-02-04 Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2015/2016 Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik III

Grundlagen der Elektrotechnik III 1 Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 06. April 2006 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 30. 3. 2006 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte Fachhochschule Dortmund Prof. Dr.-Ing. K.-J. Diederich Erreichbar 60 Punkte FB3 Elektrische Energietechnik Klausur vom 27.09.2011 BPO 05 ET2 Felder 34090 Seite 1 von 5 Zeit 08:00-11:00 Uhr Druck: 20.07.2012

Mehr

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 6 Hochschule MÄnchen FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: keine PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten Matr.-Nr.: HÅrsaal: Name, Vorname: Unterschrift:

Mehr

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002 Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Elektrotechnik I Name Matrikelnummer Hinweise zur Prüfung Neben der Prüfungsordnung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II am xx.xx.xxxx, x:xx x:xx Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen:

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 5. Juli 03 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur: Grundlagen der Elektrotechnik am 4. Juli 04 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 3 4 Summe Note Punkte Die Klausur umfasst

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr