Nanotechnologie in der Energieforschung. Strahlungstransport in Nanomaterialien: Messtechnik Jochen Manara

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nanotechnologie in der Energieforschung. Strahlungstransport in Nanomaterialien: Messtechnik Jochen Manara"

Transkript

1 Nanotechnologie in der Energieforschung Strahlungstransport in Nanomaterialien: Messtechnik Jochen Manara Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) Würzburg SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 1

2 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Messtechnik Inhalt Bestimmung infrarot-optischer Eigenschaften an - monolithischen Proben - Schichtsystemen - partikulären Systemen Schicht- und Partikelcharakterisierung - Interferenz-Erscheinungen - Partikelgrößenverteilung Korrelation der infrarot-optischen Eigenschaften mit weiteren Parametern sowie Bestimmung dieser Parameter - elektrische Leitfähigkeit - Oberflächenrauhigkeit SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 2

3 Spektrometer Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung von Spektren. Bei optischen Spektrometern und Infrarot-Spektrometern können die infrarot-optischen Eigenschaften der Proben als Funktion der Wellenlänge bestimmt werden. Wikipedia SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 3

4 Monochromator für Spektrometer Dispersion am Prisma Czerny-Turner-Monochromator Wikipedia SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 4

5 FTIR-Spektrometer mit Ulbrichtkugel nicht evakuierbar evakuierbar SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 5

6 Strahlengang im FTIR-Spektrometer FTIR-Spektrometer IR- Detektor Michelson-Interferometer beweglicher Spiegel Probe Apertur- Blenden Kontroll- elektronik Strahlteiler IR- Strahler IR- Detektor Anordnung zur Messung des gerichtet-gerichteten Transmissionsgrades SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 6

7 Strahlengang im FTIR-Spektrometer FTIR-Spektrometer Michelson-Interferometer Kontroll- elektronik IR- Detektor Probe beweglicher Spiegel Apertur- Blenden Strahlteiler IR- Strahler IR- Detektor Anordnung zur Messung des gerichtet-gerichteten Reflexionsgrades SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 7

8 Strahlengang im FTIR-Spektrometer Michelson-Interferometer beweglicher Spiegel FTIR-Spektrometer Strahl- teiler Apertur- Blenden IR- Strahler Anordnung zur Messung des gerichtet-hemisphärischen Reflexionsgrades Probe Ulbrichtkugel SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 8 detector

9 Reflexionsmessung mit einer Ulbrichtkugel Probe Referenz Detektor Detektor einfallende Strahlung einfallende Strahlung Anordnung zur Messung des gerichtet-hemisphärischen Reflexionsgrades SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 9

10 Transmissionsmessung mit einer Ulbrichtkugel Gold-Standard Gold-Standard Detektor Detektor einfallende Strahlung Probe einfallende Strahlung Anordnung zur Messung des gerichtet-hemisphärischen Transmissionsgrades SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 10

11 FTIR-Spektrometer mit Emissionsgrad-Messanalage FTIR-Spektrometer Michelson-Interferometer Kontrollelektronik IR- Detektor beweglicher Spiegel Aperturblenden Strahlteiler IR- Strahler EMMA Ofen Probe IR- Detektor Probe Ulbrichtkugel mit IR-Detektor SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 11

12 Emissionsgrad-Messanlage (EMMA) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 12

13 Bestimmung der infrarot-optischen Größen im Hochtemperaturbereich SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 13

14 Temperaturabhängige Messungen 1.0 Emissionsgrad ε λ λal2o3:zro2 Al 2 O 3 :ZrO 2 (70:30) T = 298 K T = 704 K T = 1056 K Zunahme der Temperatur: Desorption von Wasser bei höheren Temperaturen Verbreiterung des des zentralen Emissionspeaks Wellenlänge λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 14

15 Materialanalyse mittels spektroskopischer Messungen 1.0 Transmissionsgrad T gh Identifizierung von Materialien anhand des IR-Spektrums durch Vergleich mit Literaturdaten. Polyethylenfolie mit einer Dicke von 30 µm Wellenlänge λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 15

16 Materialanalyse mittels spektroskopischer Messungen 1.0 Transmissionsgrad T gh 0.8 Aerogel Mögliche Banden 2.7 µm: OH-Gruppe 2.9 µm: H 2 O 3.3 µm: CH 3.4 µm: CH-Gruppe (CH 2, CH 3 ) 4.3 µm: CO µm: C=C-Gruppe 6.8 µm: CH, C=C, C-C Wellenlänge λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 16

17 Winkelabhängigkeit des Emissionsgrades elektrischer Nichtleiter: hoher Emissionsgrad ( > 0,5 ) elektrischer Leiter: geringer Emissionsgrad ( < 0,5 ) Emissionsgrad ε Probe elektrischer Nichtleiter elektrischer Leiter 30 Abstrahlwinkel θ SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung

18 Winkelabhängigkeit des Emissionsgrades 18.2 hoch reflektierend schwarz d D R. Siegel, J.R. Howell, J. Lohrengel: Wärmeübertragung durch Strahlung. 1988, Springer-Verlag GmbH, Berlin SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 18

19 Abhängigkeit des Emissionsgrades von der Oxidschichtdicke R. Siegel, J.R. Howell, J. Lohrengel: Wärmeübertragung durch Strahlung. 1988, Springer-Verlag GmbH, Berlin SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 19

20 Abhängigkeit des Emissionsgrades von der Oxidschichtdicke R. Siegel, J.R. Howell, J. Lohrengel: Wärmeübertragung durch Strahlung. 1988, Springer-Verlag GmbH, Berlin SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 20

21 Bestimmung der Schichtdicke mit Hilfe des Transmissionsgrades SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 21

22 Brechungsindex und dielektrische Funktion einer Keramik Brechungsindex 1 0 n k λ Chr λ L λ T Wellenlänge λ / µm Brechungsindex: infrarot-optische Eigenschaften Dielektrische Funktion: elektronische Eigenschaften Dielektrische Funktion Reflexionsgrad 0 1 ε ε ' ε '' λ Chr λ L λ T Wellenlänge λ / µm ε static verknüpft über Maxwell-Relation SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 22 0 λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm

23 Brechungsindex und dielektrische Funktion einer Keramik Brechungsindex 1 0 n k λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm Dielektrische Funktion 0 ε ε ' ε '' λ Chr λ L λ T Wellenlänge λ / µm ε static 1 ε Vernachlässigung der Dämpfung ω L ( ω) = ε ( ωs ) 2 2 ω 2 T ω ω 2 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 23 Reflexionsgrad 0 λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm

24 Brechungsindex und dielektrische Funktion einer Keramik Brechungsindex 1 0 n k λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm Dielektrische Funktion 0 ε ε ' ε '' λ Chr λ L λ T Wellenlänge λ / µm ε static 1 Maxwell Relation m( λ) = ε( λ) n( λ) + i k( λ) = ε ( λ) + i ε ( λ) Reflexionsgrad SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 24 0 λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm

25 Brechungsindex und dielektrische Funktion einer Keramik Brechungsindex 1 0 n k λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm Dielektrische Funktion 0 ε ε ' ε '' λ Chr λ L λ T Wellenlänge λ / µm ε static 1 R gg Fresnel-Gleichung ( λ) [ n( λ) 1] = [ n( λ) + 1] k + k 2 2 ( λ) ( λ) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 25 Reflexionsgrad 0 λ Chr λ T λ L Wellenlänge λ / µm

26 Brechungsindex und dielektrische Funktion eines Halbleiters 1 λ Plasma Reflexionsgrad Plasmawellenlänge λ Plasma : hohe Reflexion für λ > λ Plasma hohe Transmission für λ < λ Plasma 0 Wellenlänge λ / µm Dielektrische Funktion 0 ε ' ε '' λ Plasma Brechungsindex n k λ Plasma Wellenlänge λ / µm 0 Wellenlänge λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 26

27 Brechungsindex und dielektrische Funktion eines Halbleiters Reflexionsgrad 1 λ Plasma λ Plasma Plasma-Wellenlänge 2 π c ε ε m e N 0 = L eff 0 Wellenlänge λ / µm Dielektrische Funktion 0 ε ' ε '' Brechungsindex n k λ Plasma λ Plasma Wellenlänge λ / µm 0 Wellenlänge λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 27

28 Brechungsindex und dielektrische Funktion eines Halbleiters Reflexionsgrad 1 λ Plasma Vernachlässigung der Dämpfung ε 2 ω ( ) ω ω = ε 1 P 2 ω 0 Wellenlänge λ / µm Dielektrische Funktion 0 ε ' ε '' Brechungsindex n k λ Plasma λ Plasma Wellenlänge λ / µm 0 Wellenlänge λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 28

29 Transmissionsgrad einer Aluminiumoxid-Keramik 1.0 T gh (λ,θ = 0,T = T u ) d = 0.59 mm 0.8 d = 0.99 mm d = 1.99 mm 0.6 d = 3.01 mm λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 29

30 Reflexionsgrad einer Aluminiumoxid-Keramik 1.0 R gh (λ,θ = 0,T = T u ) d = 0.59 mm d = 0.99 mm d = 1.99 mm d = 3.01 mm λ / µm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 30

31 Extinktionskoeffizient einer Aluminiumoxid-Keramik 30 E* / mm T gh < 0.1 d = 0.59 mm d = 0.99 mm d = 1.99 mm d = 3.01 mm λ / µm T gh = 0 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 31

32 Porendurchmesser-Verteilung einer Aluminiumoxid-Keramik 0.30 relative Häufigkeit / b.e Porendurchmesser D / nm SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 32

33 Wärmedurchlasskoeffizient einer Aluminiumoxid-Keramik 20 K -1 Λ / 10 3 W m -2 K d = 1.33 mm Temperatur T / K SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 33

34 Mikroskops und Infrarot-Mikroskop Olympus Bruker SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 34

35 Infrarot-Weltraumteleskop Herschel-Weltraumteleskop zur Erfassung des fernen Infrarotspektrums von 57 µm bis 670 µm. EADS Astrium SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 35

36 Pyrometer und Thermokamera T Wand, ε ε i Wand Pyrometer (1 ε ) i Umgebung Wärmebildaufnahme SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 36

37 Pyrometer und Thermokamera Strahlungsthermometer mit Cu-Fixpunktstrahler Linearitätskalibrierung mit Wolfram-Bandlampen SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 37

38 Pyrometer und Thermokamera sr -1 Intensität i / W m -2 µm -1 sr λ = 1 µm λ = 10 µm T = 2000 K T = 1500 K T = 1000 K T = 300 K wavelength λ / µm Relevante Wellenlängenbereiche hohe Temperaturen: NIR ( 1 µm) Raumtemperatur: LWIR ( 10 µm) Problem: TBCs sind semi-transparent in NIR SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 38

39 Pyrometer und Thermokamera Probe: Thermal Barrier Coating (TBC) Probenheizung SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 39

40 Pyrometer und Thermokamera LWIR: ε = 0.98 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 40

41 Pyrometer und Thermokamera LWIR: ε = 0.98 NIR: ε = 0.30 T = 1300 K SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 41

42 Ellipsometer SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 42

43 Raman-Spektrometrie SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 43

44 Präparation von Pulvern für infrarot-optische Messungen Vakuumdispergator homogenes Beschichten eines Trägers (PE-Folie oder KBr) Pulver geeignete Massen- belegung für benötigten Transmissionsgrad PE-Folie Ventil SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 44

45 Präparation von Pulvern für infrarot-optische Messungen Dispergierung in Kaliumbromid (KBr) Einfallender IR-Strahl Pulver KBr Flüssigdispergierung in Ethanol SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 45

46 Charakterisierung von Pulvern mittels Ulbrichtkugel einfallende Strahlung Detektor Detektor einfallende Strahlung Probe Probe Transmissionsmessung Reflexionsmessung SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 46

47 Strukturanalyse mittels optischer und infraroter Strahlung Statische Laserlichtstreuung (SLS) Kleine Partikel Laser Strahl Große Partikel Fourier-Linse Detektor-Anordnung - Partikel erzeugen abhängig von ihrer Größe statische Streulichtmuster. - Streulichtmuster werden unter bestimmten Anordnungen lichtempfindlicher Detektoren winkelabhängig gemessen. SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 47

48 Strukturanalyse mittels optischer und infraroter Strahlung Statische Lichtstreuung (SLS) Große Partikel Kleine Partikel starke Intensitätsmaxima bei kleinen Winkeln schwächere Intensitätsmaxima bei größeren Winkeln SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 48

49 Strukturanalyse mittels optischer und infraroter Strahlung Statische Lichtstreuung (SLS) Horiba SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 49

50 Strukturanalyse mittels optischer und infraroter Strahlung Dynamische Lichtstreuung (DLS) Messprinzip: Brown sche Molekularbewegung (thermisch getriebene Eigenbewegung) Stokes-Einstein- Beziehung: Große Partikel Kleine Partikel D: Diffusionskoeffizient d p : hydrodynamischer Partikeldurchmesser (niedrige Frequenz) (hohe Frequenz) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 50

51 Strukturanalyse mittels optischer und infraroter Strahlung Dynamische Lichtstreuung (DLS) Horiba SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 51

52 Weitere Analysemethoden Bestimmung des elektrischen Widerstand von Oberflächen Vier-Punkt-Messung Wikipedia SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 52

53 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex Inverses Snelliussches Brechungsgesetz n > 0 n < 0 S. Linden, M. Wegener: Metamaterialien werden sichtbar : Künstlicher Magnetismus in der Photonik. Physik Journal 5 (2006) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 53

54 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex m 2 Maxwell-Relation = µ ε, m = ± µ ε m = n + i k : komplexer Brechungsondex ε : komplexe dielektrische Funktion µ : magnetische Permeabilität Magnetische Dipole spielen bei optischen Effekten in der Regel keine Rolle, daher wird in der Maxwell-Relation µ = 1 gesetzt. Falls es gelingt, im optischen und infrarot-optischen Frequenzbereich µ 1, z.b. µ < 0 zu erreichen, eröffnen sich neue Möglichkeiten. µ < 0 und ε < 0 m < 0 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 54

55 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex Olaf Schubert SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 55

56 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex Dielektrische Funktion 0 ε ' ε '' ω LC = 1 L C ω Resonanz Winkelfrequenz ω / Hz Magnetische Permeabilität 0 µ ' µ '' S. Linden, M. Wegener: Metamaterialien werden sichtbar : Künstlicher Magnetismus in der Photonik. Physik Journal 5 (2006) ω LC Winkelfrequenz ω / Hz SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 56

57 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex N. Liu, H. Guo, L. Fu, S. Kaiser, H. Schweizer, H. Giessen : Three-dimensional photonic metamaterials at optical frequencies. Nature Materials 7 (2008) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 57

58 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex N. Liu, H. Guo, L. Fu, S. Kaiser, H. Schweizer, H. Giessen : Three-dimensional photonic metamaterials at optical frequencies. Nature Materials 7 (2008) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 58

59 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex N. Liu, H. Guo, L. Fu, S. Kaiser, H. Schweizer, H. Giessen : Three-dimensional photonic metamaterials at optical frequencies. Nature Materials 7 (2008) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 59

60 Metamaterialien Künstliche Strukturen mit negativem Brechungsindex S. Linden, M. Wegener: Metamaterialien werden sichtbar : Künstlicher Magnetismus in der Photonik. Physik Journal 5 (2006) SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 60

61 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Messtechnik Zusammenfassung Spektrometrische Messverfahren zur Bestimmung von - infrarot-optischen Eigenschaften Reflexions-, Transmissions- und Emissionsgrad Extinktionskoeffizient und Albedo komplexer Brechungsindex - Materialanalyse - Strukturanalyse (Schichtdicke, Poren- oder Teilchengröße) - Strahlungswärmeleitfähigkeit Lichtstreuung zur Partikelgrößeanalyse Ergänzung der infrarot-optischen Charakterisierung durch weitere Analysemethoden Metamaterialien mit nanoskaligen Strukturen SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 61

62 Strahlungstransport in Nanomaterialien Zusammenfassung Nano-partikuläre oder -strukturierte Systeme mit optimierten infrarot-optische Eigenschaften zur Erhöhung der Energieeffizienz Streutheorie: Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Strahlungstransport in diathermen Medien Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen partikuläre und strukturierte spektral-selektive Oberflächen Bestimmung infrarot-optischer Eigenschaften und Korrelation mit weiteren Eigenschaften Metamaterialien mit neuartigen infrarot-optischen Effekten SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 62

63 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit ω 0 Albedo 1 ρ Dichte kg m -3 ρ spezifischer Widerstand Ω cm α solar Solarer Absorptionsgrad 1 ω Kreisfrequenz s -1 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 63

64 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit ε Emissionsgrad 1 ε Realteil der komplexen dielektrischen Funktion 1 ε = ε (ω s ) dielektrische Funktion im sichtbaren Spektralbereich 1 ε static = ε (0) dielektrische Funktion für kleine Frequenzen 1 ε Imaginärteil der komplexen dielektrischen Funktion 1 ε 0 elektrische Feldkonstante F m -1 ρ 0 Rohdichte des Bulkmaterials kg m -3 µ komplexe magnetische Permeabilität 1 µ Realteil der komplexen magnetischen Permeabilität 1 µ Imaginärteil der komplexen magnetischen Permeabilität 1 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 64

65 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit φ Strahlungsfluss W α, β Konstanten 1 Π Porosität 1 η dynamische Viskosität N s m -2 γ Grenzflächenspannung kg s -2 τ 0 optische Dicke 1 τ optische Tiefe 1 σ Stefan-Boltzmann-Konstante: σ = W m -2 K -4 W m -2 K -4 λ Wellenlänge m λ Chr Christiansen-Wellenlänge m λ L Lage der longitudinalen optischen Eigenschwingung m λ T Lage der transversalen optischen Eigenschwingung m λ Plasma Plasmawellenlänge m SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 65

66 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit a spezifischer Absorptionskoeffizient m 2 kg -1 A Absorptionskoeffizient m -1 A Fläche m 2 α g gerichteter Absorptionsgrad 1 a j, b j Entwicklungskoeffizienten 1 c 0 Lichtgeschwindigkeit: c = m s -1 m s -1 D, d Durchmesser m D Diffusionskoeffizient m 2 s -1 d hydrodynamischer Partikeldurchmesser m SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 66

67 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit d Dicke m e spezifischer Extinktionskoeffizient m 2 kg -1 e Elementarladung C E Extinktionskoeffizient m -1 F Flächenfaktor 1 g solarer Gesamtenergiedurchlassgrad 1 g Ortsfaktor m s -2 h Planck-Konstante: h = J s J s L Induktivität H C Kapazität F SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 67

68 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit I Intensität W m -2 µm -1 k Imaginärteil des komplexen Brechungsindexes 1 k B Boltzmann-Konstante: k B = J K -1 J K -1 L mittlere freie Weglänge m m komplexer Brechungsindex 1 m eff effektive Masse kg M spezifische Ausstrahlung W m -2 µm -1 n Realteil des komplexen Brechungsindexes 1 N Ladungsträgerdichte m -3 Q relativer Wirkungsquerschnitt 1 q Strahlungsflussdichte W m -2 R gh gerichtet-hemisphärischer Reflexionsgrad 1 t Zeit s SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 68

69 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Einheit s spezifischer Streukoeffizient m 2 kg -1 S Streukoeffizient m -1 s Weglänge m T Temperatur K T gg gerichtet-gerichteter Transmissionsgrad 1 T gh gerichtet-hemisphärischer Transmissionsgrad 1 T vis visueller Transmissionsgrad 1 u Energiedichte J m 3 U Wärmedurchgangskoeffizient W m -2 K -1 x, S Weglänge M S λ Solarspektrum auf der Erdoberfläche W m -2 v Geschwindigkeit m s -1 z Größenparameter 1 SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 69

70 Strahlungstransport in Nanomaterialien: Anwendungen Symbolverzeichnis Index: * Effektiv abs b ext rad str Absorption schwarzer Strahler Extinktion Strahlung Streuung senkrecht parallel SS 2015 Vorlesung Nanotechnologie in der Energieforschung 70

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel Sitzung des AK-Thermophysik am 04./05. März 2010 Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel M. Rydzek, M.H. Keller, M. Arduini-Schuster, J. Manara Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2 Aufgabe 3: Hagen- Rubens- Gesetz Das Hagen- Rubens Gesetz beschreibt das Reflektionsvermögen

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie

Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten. des Instituts für. Physikalische Chemie Dienstleistungen apparative Ausstattung analytische Möglichkeiten des Instituts für Physikalische Chemie Röntgendiffraktometrie Phasenidentifikation - Quantifizierung von Phasen in zusammengesetzten Proben

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

D 263 T - Dünnglas D 0289 0

D 263 T - Dünnglas D 0289 0 CHOTT AG - Dünnglas D 0289 0 - Dünnglas ist ein farbloses Borosilikatglas von sehr guter chemischer Beständigkeit. Bedingt durch die spezielle Zusammensetzung dieses ubstratglases ergeben sich Eigenschaften,

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Statustreffen Messtechnik Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity) Markus Trutschel Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von. EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY Diplomarbeit von Harald Schwarz Oktober 1988 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II Fachbereich

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 ist ein Laserprodukt Klasse II und entspricht der Sicherheitsnorm EN60825-1. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsanweisungen kann Körperverletzungen zur

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Die LINOS Gitter. Gitter

Die LINOS Gitter. Gitter Die LINOS Linsen, Mikrolinsen Machine Vision Zoom- und Arrays, Flüssiglinsen Achromate Laseroptik Objektive Mikroskopoptik Planoptik Polarisationsoptik Spiegel Die LINOS Qioptiq bietet eine breite Auswahl

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte FT-IR-Spektroskopie Jean-Pierre Lindner Thies Nolte Übersicht - Aufbau und Funktionsweise eines FT-IR- Spektrometers - Beispiele verschiedener Anwendungen - Apparativer Versuch Aufbau eines FT-IR-Spektrometers

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen Vortrag über die Bachelor Arbeit Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen von Ouajdi Ochi Fachgebiet Hochfrequenztechnik Prof. Dr-Ing. K.Solbach Freitag, 28. Mai 2010 Universität

Mehr

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit: Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren Konventionelles Design: Projekt: Herstellung sensitiver Gas- und Flüssigkeitsdetektoren auf GaN-Basis. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT Christian Kloska Vertriebsmanager Inhalt 1 2 3 4 5 4 6 Was ist OCTAVIUS 4D? Funktionsprinzip Systemeigenschaften Installation & Messung VeriSoft ab Version 5.0

Mehr

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m TriM Messplatz für das magnetische Moment M m In den meisten Anwendungen hat der Permanentmagnet die Aufgabe, einen bestimmten magnetischen Fluss (z. B. in elektrische Maschinen) oder eine bestimmte Feldstärke

Mehr

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I 98617 Meiningen I Germany Fon: +49 (0) 3693 8813-200 I Fax: +49 (0) 3693 8813-201 I Mail:

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Infrarot-Thermografie

Infrarot-Thermografie Dietrich Schneider Einführung in die praktische Infrarot-Thermografie 2011 Inhalt 1 Einführung 2 IR-Grundlagen 3 Wärme und Temperatur 4 Gerätetechnik 5 Meßtechnik 6 Geräteparameter 7 Praxisanwendungen

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr