Ältere Migranten am Arbeitsmarkt und berufliche Aktivität im Ruhestand in Deutschland: Fortsetzung der Erwerbsbiographie oder notwendiger Zuverdienst?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ältere Migranten am Arbeitsmarkt und berufliche Aktivität im Ruhestand in Deutschland: Fortsetzung der Erwerbsbiographie oder notwendiger Zuverdienst?"

Transkript

1 Ältere Migranten am Arbeitsmarkt und berufliche Aktivität im Ruhestand in Deutschland: Fortsetzung der Erwerbsbiographie oder notwendiger Zuverdienst? Fachtagung Migration und Arbeitswelt Wenn Gastarbeiter in die Jahre kommen 11. Juni 2013, Linz migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ, Arbeiterkammer OÖ, Berufsförderungsinstitut OÖ, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung OÖ Dr. Carola Burkert Daniela Hochfellner

2 Über was wir sprechen: Arbeitsmarkt und mehr Lebensunterhalt Arbeitsmarkt UND Ruhestand Einkommen: Erwerb und Rente Arbeitsmarkt Einkommen: Erwerb/Leistungsbezug Ruhestand Einkommen: Rente Lebensjahre

3 Arbeiten im Rentenalter.. Realität in Deutschland? 3

4 Agenda 1. Einflussfaktoren auf die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 2. Über wen wir sprechen: ältere MigrantInnen 3. Arbeitsmarkt: Persistenz von Ungleichheiten 4. Beim Renteneintritt ist noch lange nicht Schluss 5. Fazit und Handlungsoptionen 4

5 1. Einflussfaktoren auf die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 5

6 Einflussfaktoren auf die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Steigende Erwerbsneigung Gesundheit und Qualifikation Demographischer Wandel und betriebliche Einstellungen zu älteren Arbeitnehmern Institutionelle Rahmenbedingungen für eine höhere Erwerbsbeteiligung z.b. Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern z.b. Arbeitsmarktreformen: Auslaufen der geförderten Altersteilzeit z.b. Auslaufen der 58er-Regelung Zuletzt allerdings Rückschritte, z.b. Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes und teilweiser Ausschluss aus der Arbeitslosenstatistik 6

7 Steigende Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer auf dem deutschen und österreichischen Arbeitsmarkt Erwerbstätigenquote/Arbeitslosenquote, Jahre, 2007/2010, Deutschland/Österreich 70% % 58% 50% 51% 40% 30% 38% 42% 20% 10% 0% 10% 7% 3% 2% Deutschland Österreich Deutschland Österreich Erwerbstätigenquote Arbeitslosenquote Quelle: Eurostat, 55 bis unter 65 Jährige, Angaben in Prozent 7

8 2. Über wen wir sprechen: ältere MigrantInnen

9 Je älter, desto weniger. Anteil der Altersgruppe an der Gesamtgruppe in %, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011, Deutschland 75 und älter 3,5% 10,8% 65 bis unter 75 5,9% 12,9% Alter von bis unter Jahre 55 bis unter bis unter 55 10,1% 13,4% 13,6% 16,8% mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 25 bis unter 45 24,7% 31,5% 0 bis unter 25 21,4% 35,4% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 9

10 Ältere Migranten (am Arbeitsmarkt) heterogen: älterer Migrant älterer Migrant zumeist eigene Migrationserfahrung Zuzug in der Anwerbephase/1. Generation bzw. Familiennachzug zumeist aus Anwerbeländern: Türkei, Spanien, Griechenland, Italien, Ex-Yugoslawien Gekommen um nicht zu bleiben / Rückkehrmigration (selektiv) viele Welten.. 10

11 3. Arbeitsmarkt: Persistenz von Ungleichheiten 11

12 Migranten - geringer qualifiziert - aber nicht nur Berufliche Qualifikation, Männer,/Frauen, 55 bis unter 65 Jahre, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011, Deutschland geringqualifizert mittelqualifiziert hochqualifiziert mit Migrationshintergrund 48,6% 32,3% 19,1% Männer Frauen ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 15,7% 34,1% 63,6% 42,1% 20,8% 23,8% ohne Migrationshintergrund 6,5% 59,0% 34,5% Legende: Hochqualifiziert - Meister/FH/Uni 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 12

13 Erwerbstätigenquote: bei Migranten geringer. Erwerbstätige Männer und Frauen, nach Alterstgruppen, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011, in %, Deutschland mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 65 und älter 3,1% 2,9% Männer Frauen 55 b.u. 65 Jahre 45 b.u. 55 Jahre 65 und älter 55 b.u. 65 Jahre 6,1% 6,5% 45,9% 54,2% 59,4% 67,7% 67,9% 81,2% 45 b.u. 55 Jahre 81,9% 88,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Erwerbstätigenquote = Erwerbstätige/Bevölkerung Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 13

14 Erwerbslosenquote: höher bei Migranten Erwerbslose Männer und Frauen, nach Alterstgruppen, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011, in %, Deutschland mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund 55 b.u. 65 Jahre 3,3% 5,5% Männer Frauen 45 b.u. 55 Jahre 55 b.u. 65 Jahre 3,7% 4,1% 6,0% 8,0% 45 b.u. 55 Jahre 4,2% 8,5% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% Erwerbslosenquote = Erwerbslose/Bevölkerung Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 14

15 Beschäftigungsentwicklung älterer Ausländer: steigend, aber auf geringerem Niveau Männer, 50 bis unter 65 Jahre, Ausländer und Deutsche, 2005 bis 2012, Westdeutschland, 2005= ,5 140 deutsche Männer ausländische Männer , Mrz 05 Dez 05 Sep 06 Jun 07 Mrz 08 Dez 08 Sep 09 Jun 10 Mrz 11 Dez 11 Sep 12 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnung 15

16 Migranten: geringere Beteiligung an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Männer, 50 bis unter 65 Jahre, Ausländer und Deutsche, Januar 2013, Westdeutschland Gruppe Männer 50 bis unter 65 Jahre: Deutsche: 86 % der Arbeitslosen; 89 % der Maßnahmenteilnehmer Ausländer: 14 % der Arbeitslosen; 11 % der Maßnahmenteilnehmer Maßnamenart Deutsche Männer Ausländische Männer Aktivierung/berufl. Eingliederung (Vermittlungsgut) 18,5 % 30,8 % Berufliche Weiterbildung 9,3 % 9,6 % Aufnahme einer Erwerbstätigkeit (Beschäftigungszus.) 37,9 % 24,5 % Beschäftigung schaffende Maßnahmen (Arbeitsgelegenh.) 26,7 % 25,0 % Freie Förderung 1,9 % 3,2 % Sonstige Förderung 5,7 % 6,9 % Summe der Instrumente 100 % 100 % Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

17 4. Renteneintritt. ist noch lange nicht Schluss 17

18 Analysen zur Erwerbssituation im Rentenalter aktuelles Thema: Arbeiten während Rentenbezug Immer mehr Rentner arbeiten nebenher BASiD (Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland): neuer Datensatz der weitreichende Analysen zur Erwerbssituation im Alter zulässt Daten der Erwerbsbiographie Daten der deutschen Rentenversicherung 18

19 Was bedingt die Erwerbssituation im Rentenalter? Es lässt sich vermuten, dass zwei Tendenzen sichtbar werden 1. Absicherung der finanziellen Situation im Alter 2. Erwerbstätigkeit ohne dass die finanzielle Absicherung nötig ist folgende Merkmale wurden in das Modell aufgenommen 1. soziodemographische: Nation, Geschlecht, Bildung, Geburtskohorte 2. zum Erwerbsverlauf: Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsdauern, erreichte Entgeltpunkte 3. zu Beginn und Ende der Erwerbskarriere: Alter, Beruf, Entgelt 19

20 Hypothesen 1. Berufliche Aktivität im Ruhestand ist vor allem eine finanzielle Notwendigkeit a) Die Erwerbstätigkeit im Ruhestand dient als Zuverdienst für Personen, die verstärkt dem Risiko der Altersarmut ausgesetzt sind. b) Personen mit Migrationshintergrund gehen häufiger einer beruflichen Aktivität im Ruhestand nach als Personen ohne Migrationshintergrund aufgrund der schlechteren Arbeitsmarktintegration während der Erwerbsphase Migranten haben im Durchschnitt geringere Renten als Nichtmigranten und somit eine schlechtere finanzielle Situation im Alter Ältere Migranten als problematische Gruppe am Arbeitsmarkt: schlecht qualifiziert, später Erwerbseinstieg, hohe Arbeitslosigkeit, unsichere Beschäftigungsverhältnisse, schlechter bezahlt 20

21 Hypothesen 2. Berufliche Aktivität im Ruhestand ist die Fortsetzung der bisherigen persönlichen Erwerbsmuster a) Personen, die bereits in der aktiven Erwerbsphase Schwierigkeiten hatten, haben auch im Ruhestand Schwierigkeiten eine Beschäftigung zu finden obwohl ggf. finanziell notwendig: Migranten sind daher weniger aktiv b) Personen, die in ihrer aktiven Erwerbsphase stabil und gut auf dem Arbeitsmarkt positioniert waren, üben im Ruhestand eine Beschäftigung aus v.a. besser Qualifizierte 21

22 Erwerbsbeteiligung im Zeitverlauf Migranten nach Herkunftsland, 50 Jahre+, zum Stichtag 30.06, nach Alter Quelle: BASiD Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger, eigene Berechnung 22

23 Charakteristika der Rentner Deutsche Migranten Durchschnittliches Renteneintrittsalter (Jahre) 61,9 Jahre 62,4 Jahre Durchschnittlich erzielte Entgeltpunkte 35,6 27,1 Durchschnittlich Beschäftigungsanteile 59,5% 46,8% in den letzten 10 Jahren vor Rentenbeginn (in %) Durchschnittliche Krankheitszeiten im 2,4 Monate 3,3 Monate Erwerbsleben (Monate) Ohne Berufsausbildung (in %) 12% 43% Mit Berufsausbildung (in %) 74% 45% 23

24 Erwerbstätigkeit neben Rentenbezug Migranten nach Herkunftsland, zum Stichtag 30.06, Besch ftigung w hrend Rentenbezug nur Altersrente Deutschland EU ohne Deutschland/Italien sonstige T rkei Italien Keine Angabe/unbekannt Prozent keine Besch ftigung Besch ftigung Quelle: BASiD - Rohdaten - N=

25 Erwerbstätigkeit neben Rentenbezug Deutsche Migranten Anteil Rentner mit beruflicher Aktivität 24% 17% In Rente Sozialversicherungspflichtig beschäftigt 7% 17% Geringfügig beschäftigt 93% 83% 25

26 Was bedingt die Erwerbssituation im Rentenalter? folgende Merkmale wurden in das Modell aufgenommen 1. soziodemographische: Nation, Geschlecht, Bildung, Geburtskohorte 2. zum Erwerbsverlauf: Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsdauern, erreichte Entgeltpunkte 3. zu Beginn und Ende der Erwerbskarriere: Alter, Beruf, Entgelt 26

27 Ergebnisse Rund 20% der Rentner üben im Ruhestand eine Beschäftigung aus Beruflich aktiv typische Charakteristika von Altersarmut: geringe Anzahl an Entgeltpunkten (geringes Qualifikationsniveau, höhere Arbeitslosigkeitszeiten) Migranten, die im Alter finanziell schlechter gestellt: geringere Wahrscheinlichkeit für Beschäftigung im Ruhestand? - Rückkehrmigration? - stärkerer familiärer Zusammenhalt (Unterstützung)? - arbeitssuchend, finden aber keinen Job, da nicht entsprechende Qualifikationen oder gesundheitlich eingeschränkt 27

28 5. Fazit und Handlungsoptionen 28

29 Fazit und Handlungsoptionen Ältere Migranten am Arbeitsmarkt: Trotz Verbesserungen in der Vergangenheit immer noch Probleme - Langzeitarbeitslosigkeit, - geringere Erwerbsbeteiligung, - geringe Weiterbildungsbeteiligung Voraussetzungen für bessere Arbeitsmarktchancen Älterer - Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges Lernen - Produktive Nutzung der positiv bewerteten Eigenschaften Älterer im betrieblichen Zusammenhang - Arbeitsmarktpolitik für Ältere: an den individuellen Problemen ansetzen 29

30 Fazit und Handlungsoptionen Ältere Migranten im Ruhestand hohen Anteil an Migranten, mit geringeren Renteneinkommen - jedoch weniger häufig beruflich aktiv im Ruhestand wie vergleichbarer Nicht- Migranten Zukünftige Entwicklung: Zunahme der beruflichen Aktivität im Ruhestand - Ausdruck einer abnehmenden Leistungsfähigkeit der Alterssicherung - Risiko der Altersarmut vor allem durch strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarktes Was ist zu tun? - Handlungsfeld Versicherungssystem: armutsfest - Handlungsfeld Erwerbssystem: Niedriglohn, Weiterbildung, etc. 30

31 Kontakt:

32 Literatur Ai C, Norton E (2003). Interaction terms in logit and probit models. Economic Letters 80: Bäcker, G (2011). Altersarmut ein Zukunftsproblem. In: Informationsdienst Altersfragen, Heft 02, März/April 2011, 38. Jahrgang, Hrsg. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, S. 6 Brussig M (2009). Die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer/-innen in Deutschland im Wandel. Perspektiven der Arbeitsmarktforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42: Burkert, Carola; Hochfellner, Daniela; Wurdack, Anja (2012): Ältere Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt. In: H. Baykara- Krumme, A. Motel-Klingebiel & P. Schimany (Hrsg.), Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland, (Alter(n) und Gesellschaft, 22), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Clemens W, Himmelreicher R (2008). Erwerbsverlauf, Qualifikationen und Rentenzugangsverhalten. Eine Analyse mit Daten des FDZ der Rentenversicherung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 41: Goebel, Jan/Grabka, Markus M. (2011). Zur Entwicklung der Altersarmut in Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 25/2011, S Hochfellner D, Burkert C (2013): Berufliche Aktivität im Ruhestand * Fortsetzung der Erwerbsbiographie oder notwendiger Zuverdienst? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 46, Nr. 3, S Mika T, Tucci I (2006). Alterseinkommen bei Zuwanderern: gesetzliche Rente und Haushaltseinkommen bei Aussiedlern und Zuwanderern aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien im Vergleich zur deutschen Bevölkerung. DIW Research Notes 18/2006 Radl J (2007). Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters. Eine empirische Analyse von Übergängen in den Ruhestand. Zeitschrift für Soziologie 36/1:43-64 Roloff J (2010). Für und Wider der Weiterbeschäftigung im Rentenalter aus individueller Sicht ein Vergleich ausgewählter Berufe. Bevölkerungsforschung Aktuell 03/2010:10-17 Steiner V, Geyer J (2010). Erwerbsbiografie und Alterseinkommen im demografischen Wandel eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland. DIW Politik kompakt 55 32

33 BACK UP 33

34 Arbeitsmarkt: Persistenz von Ungleichheiten 34

35 Deutliche Unterschiede: Wirtschaftsbereiche Männer und Frauen, 45 bis unter 65 Jahre, mit/ohne Migrationshintergrund, 2008 Mit Migrationshintergrund 21,3% 23,6% 55,1% Männer Frauen Ohne Migrationshintergrund Mit Migrationshintergrund 15,2% 22,5% 49,9% 60,2% 25,1% 23,3% Land- und Forstwirtschaft Prod. Gewerbe Handel, Gastgewerbe Sonst. Dienstleistungen Ohne Migrationshintergrund 39,2% 19,9% 37,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Mikrozensus 2008, eigene Berechnung 35

36 Migranten: Mehr Arbeiter, weniger Angestellte Stellung im Beruf, Männer und Frauen, 45 bis unter 55 Jahre, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011 Selbständige Mithelfende Familienangehörige Beamter Angestellter Arbeiter mit Migrationshintergrund 9,3% 0,7% 49,3% 40,1% Männer Frauen ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 9,1% 14,5% 4,9% 0,9% 30,7% 70,1% 53,6% 14,9% ohne Migrationshintergrund 16,8% 6,9% 44,5% 31,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 36

37 Migranten: Mehr Arbeiter, weniger Angestellte Stellung im Beruf, Männer und Frauen, 55 bis unter 65 Jahre, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011 Selbständige Mithelfende Familienangehörige Beamter Arbeiter Angestellte mit Migrationshintergrund 7,9% 0,0% 48,6% 42,0% Männer Frauen ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 9,6% 14,2% 7,0% 1,5% 29,4% 66,3% 54,9% 15,7% ohne Migrationshintergrund 19,2% 10,1% 42,7% 27,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 37

38 Migranten: Mehr Arbeiter, weniger Angestellte Stellung im Beruf, Männer und Frauen, 65 Jahre und älter, mit/ohne Migrationshintergrund, 2011 Selbständige Mithelfende Familienangehörige Arbeiter Angestellte mit Migrationshintergrund 29,2% 4,1% 41,7% 25,0% Männer Frauen ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund 25,7% 45,5% 11,9% 2,2% 48,7% 31,8% 20,5% 13,7% ohne Migrationshintergrund 48,5% 8,9% 30,7% 11,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Mikrozensus 2011, eigene Berechnung 38

39 Veränderte Rahmenbedingungen für Ältere am Arbeitsmarkt Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern Regelungen zur Rente mit 67 Arbeitsmarktreformen: Auslaufen der geförderten Altersteilzeit Auslaufen der 58er-Regelung Hartz IV: Aktivierungsansatz sowie Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II Reduzierung der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I Zuletzt allerdings Rückschritte, z.b. Verlängerung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes und teilweiser Ausschluss aus der Arbeitslosenstatistik. 39

40 BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland 40

41 Die Daten: BASiD Deutsche Rentenversicherung Bund Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Versichertenkontenstic h-probe (VSKT) Beschäftigten- und Leistungshistorik (BLH) Integrierte Erwerbsbiografien (IEB) Betriebs-Historik-Panel (BHP) BASiD kombinierte Daten

42 Die Daten: BASiD Die Versichertenkontenstichprobe (VSKT) Ø liefert Informationen über sämtliche rentenrelevanten Tatbestände, die im Versicherungskonto einer versicherungspflichtigen Person gespeichert sind Die Beschäftigten- und Leistungsempfänger-Historik (BLH) Ø umfasst für den Zeitraum ab 1975 eine lückenlose Historie zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Personen mit Leistungsbezug Die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) Ø enthalten zusätzlich Informationen zu Zeiten der Arbeitssuche und Maßnahmeteilnahmen ab 2000 Das Betriebs-Historik-Panel (BHP) Ø umfasst ab 1975 alle Betriebe in Deutschland mit mind. einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zum eines Jahres (ab 1999 zusätzlich Geringfügige)

43 Fazit Trotz Besserung noch immer Probleme: Stärkere Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit; Besonders geringe Erwerbstätigkeit bei über 60-Jährigen; Geringere Erwerbstätigkeit älterer Frauen; Größere Probleme bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt; Niedrige Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Älterer 43

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Panel II - Sozioökonomische Lebensqualität: ÄltereMigrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Viele Welten des Alterns? Ältere Migranten im alternden Deutschland 24. /25. Juni 2010, Berlin Carola Burkert

Mehr

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft: Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter 24.03.2012, Bremen Anja

Mehr

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik Stand der Dinge und aktuelle Reformvorhaben Dr. Florian Blank Arbeitnehmerkammer Bremen 13. November 2014 www.wsi.de Gliederung Aktivierung und

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Fachtag Deutsch und Basisqualifizierung im Betrieb, Hamburg, 29.März 2012 Christian Binnig, Forschungsinstitut

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung RE RENTE Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung Frauen seltener als Männer sozialversicherungspflichtig rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Warum die Regelrente nicht die Regel ist! Folgeprobleme der Komplementaritäten zwischen Arbeitsmarkt und Alterssicherungssystem Dipl. Soz. Judith Anna Czepek Max Weber Institut für Soziologie Ruprecht

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015 Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann Erkner, 19. September 2015 Um das Rentensystem finanzierbar zu halten, muss etwas passieren 16. September 2015 Seite 2 Entwicklung des Altenquotienten

Mehr

Frauenarmut in Bremen

Frauenarmut in Bremen Frauenarmut in Bremen Ausschuss zur Bekämpfung und Prävention von Armut und sozialer Spaltung Bremische Bürgerschaft, 10.12.2014 Ulrike Hauffe Bremer Landesfrauenbeauftragte Situation im Bund Aus der Pressemitteilung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Armutsrisiko Invalidität vor und nach 2001 Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern Johannes Geyer (jgeyer@diw.de) Jahrestagung der DGD 2013, Berlin Hintergrund Seit ihrer Einführung 1889

Mehr

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Bildungsträgerkonferenz Agentur für Arbeit Lübeck, 17.03.2015 Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Motivation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Dr. Lothar Viehöfer: Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Vortrag am 1. Februar 2011 im Forum für Migration Über 50 Verbundpartner des Kieler Forums Weiterbildung Wir beraten individuell,

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert Geschäftsbereich Forschung, Entwicklung, Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Integrierter

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Ein Leitfaden zur eigenständigen Vorsorge für Frauen (Teil 1) 1 Heutige Themen: Aktuelle Vorsorgesituation von Frauen: zwischen Wunsch & Wirklichkeit Möglichkeiten zur

Mehr

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland Dresden, 29.11.2012 Stefan Arent Rentenpolitik 1986-1998 Quelle: NDR Zukünftige Armutsgefährdung in Ost- und Westdeutschland 2 Wie sicher ist die Rente?

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Fachtagung Altersarmut ist weiblich 24.09.2014 Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Fachtagung Altersarmut ist weiblich 24.09.2014 Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein Anke Wieduwilt Deutsche Rentenversicherung Nord Abteilung Leistungen Fachtagung Altersarmut ist weiblich 24.09.2014 Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein Einleitung Altersarmut bei Frauen Zahlen und

Mehr

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Wie viele Berufe haben die Menschen?

Wie viele Berufe haben die Menschen? Wie viele Berufe haben die Menschen? Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen zur Mehrfachbeschäftigung Dieter Bögenhold und Uwe Fachinger Vortrag auf der 5. Nutzerkonferenz

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem Seminar: Seminar: Rechtliche Rechtliche und und finanzielle finanzielle Grundlagen Grundlagen einer einer staatlichen staatlichen Krankenversicherung Krankenversicherung Inwent Inwent und und Vietnam Vietnam

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Telefon 030.40 81-40 Telefax 030.40 81-4999 post@dbb.de www.dbb.de An die Landesbünde

Mehr

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert 1/6 häufiger gesetzlich krankenversichert Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Status in Deutschland 100 90 80 70 88,9 28,7 81,6 19,0 89,6 25,4 83,8 18,1 Gesamt 60 50 40 30 20 10 23,6

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT RENTE RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT INFORMATIONEN ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSARBEITSZEIT UND ZU DEN CHANCEN ÄLTERER BESCHÄFTIGTER DIE MITTE. Rente mit 67 Entwicklungen am Arbeitsmarkt Informationen

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden Forum Chancengleichheit: Arbeitsmarkt und Demographie Schwerin, den 08.06.2010 Volker Kotte IAB Nord Demografischer Wandel Änderung der

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen Messung prekärer Wohlfahrtslagen Jan Goebel und Anita Kottwitz DIW Berlin (SOEP) Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren, 1. & 2.10.2015 Prekäre Erwerbsverläufe und prekäre Wohlfahrtslagen im

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft Vorstand Dr. der IG Metall Fair statt prekär Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft Netzwerktagung der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften (Braunschweig, Bremen,

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages Jugend Frauen Leiharbeit Gerechtes Einkommen Rente 67

Mehr

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente 3. SoVD Frauenforum SoVD-Landesverband Niedersachsen Hannover, 10.4.2015 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* Sparkassen-Finanzgruppe * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig von

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Stefanie Märtin, M. A. Bereich Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund Tagung Erwerbsminderung: krank ausgeschlossen

Mehr

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,

Mehr

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Input zur Tagung des Bundesfrauenrats Bündnis 90/ Die Grünen 20. Oktober 2012, Berlin Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Brigitte L. Loose Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Referat

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe Diakonisches Werk Rosenheim - KASA Workshop Nr. 7 Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Mehr

Rürup-Rente Informationen

Rürup-Rente Informationen Rürup-Rente Informationen Die zunehmende Altersarmut hat die Regierung dazu veranlasst neben der Riester-Rente, die in erster Linie für Arbeitnehmer interessant ist, auch den Selbstständigen die Möglichkeit

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Arbeiten trotz Rente

Arbeiten trotz Rente Lehrstuhl VWL III, insb. Finanzwissenschaft Prof. Ulrich Arbeiten trotz Rente Warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig? Universität Bayreuth Pressekonferenz des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht Inhaltsverzeichnis Warum ist Langlebigkeit ein finanzielles Risiko? Seite 3-5 Altersarmut: Von der Leyen schlägt Alarm! Seite 6-7 Altersarmut: Video SWR_Rententag

Mehr

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG Vor 30 Jahren: Politische und tarifpolitische Initiative für einen Generationenvertrag

Mehr

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs Mini-Jobs Mini-Jobs Geringfügig Beschäftigte sind gleich zu behandeln wie alle andere Arbeitnehmer Auch für sie gelten Tarifverträge wie für alle Ausnahmen gibt es nur dann, wenn geringfügig Beschäftigte

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr