IMMUNOLOGIE BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN SCHWANGERSCHAFTSTEST DURCH IMMUNOLOGISCHEN NACHWEIS DES HUMANEN CHORIONGONADOTROPINS (HCG) IM URIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMMUNOLOGIE BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN SCHWANGERSCHAFTSTEST DURCH IMMUNOLOGISCHEN NACHWEIS DES HUMANEN CHORIONGONADOTROPINS (HCG) IM URIN"

Transkript

1 21 IMMUNOLOGIE BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN Immunologische Nachweisverfahren werden zum Nachweis von vielen verschiedenen Substanzen genutzt. Ist ein Stoff immunogen, so führt die Injektion dieses Stoffes in einem fremden Organismus zur Antikörperbildung. Nach der Isolierung solcher Antikörper können diese nicht nur zur Detektion von Proteinen, Antikörpern, Hormonen oder Viren eingesetzt werden, sondern u.a. auch einen Nachweis von Toxinen und Pestiziden in Blut oder Urin von Patienten ermöglichen. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin und den Naturwissenschaften. SCHWANGERSCHAFTSTEST DURCH IMMUNOLOGISCHEN NACHWEIS DES HUMANEN CHORIONGONADOTROPINS (HCG) IM URIN Eine der häufigsten Anwendungen ist der immunologische Schwangerschaftsschnelltest, welcher im Jahr 1980 patentiert wurde und auch bei ungeübter Anwendung eine hohe Zuverlässigkeit bietet. Hierbei wird durch eine einfache Immunreaktion ein Peptidhormon im Urin der zu untersuchenden Person nachgewiesen, welches während der Schwangerschaft von der Plazenta gebildet wird und für die Erhaltung der Schwangerschaft verantwortlich ist. Anders als beim beschriebenen Stäbchenschnelltest ist im Labor eine weitaus genauere Diagnostik möglich. Vor allem innerhalb der ersten fünf Schwangerschaftswochen kann die Hormonkonzentration im Urin unter der Nachweisgrenze des Schnelltests liegen, sodass hierbei ein falsch negatives Testergebnis auftreten kann. Aber auch rechtsmedizinische Fragestellungen können eine quantitative Bestimmung der hcg-konzentration erforderlich machen, wenn es z.b. darum geht, ob eine Schwangerschaft unrechtmäßig, also zu spät, abgebrochen wurde. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ANTIGENKONZENTRATIONEN Mittels EIA (Enzymgekoppelter Immunadsorptionstest) bzw. ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay) lässt sich schnell die genaue Konzentration eines Antigens in wässriger Lösung bestimmen.

2 22 Die in den 60er Jahren entwickelte Methode, bei der Enzyme zur Markierung von Antikörpern oder Antigenen verwendet werden, wird in der Immunologie sehr verbreitet für den Nachweis einer Antikörper-Antigen-Wechselwirkung benutzt. Gleichzeitig eignet sich diese Methode für die quantitative Bestimmung von Antigen- bzw. Antikörperkonzentrationen. Das Prinzip der Methode ist in Abb. 1 dargestellt: Antigen Enzym- Markierter Anti- farbloses farbiges () gekoppelter körper gebunden Substrat Produkt Antikörper an Antigen Die Anwesenheit eines Antigens wird mit Hilfe des Enzym-gekoppelten Antikörpers nachgewiesen. Das Enzym reagiert anschließend mit dem farblosen Substrat und ein farbiges, leicht detektierbares Produkt entsteht. Die Menge des farbigen Produktes ist der Enzymkonzentration und gleichzeitig der Antigenkonzentration proportional. Der in Abb.1 beschriebene Ablauf stellt einen sogenannten direkten ELISA-Test dar, weil der spezifische Antikörper direkt markiert ist. Oft ist es nicht möglich, den spezifischen Antikörper mit einem Enzym zu koppeln. In diesem Fall kann der an das Antigen gebundene Antikörper mit Hilfe eines Enzym-gekoppelten Zweitantikörpers aus einer anderen Spezies (z. B. Ziegeanti Maus IgG) nachgewiesen werden. Die Methode ist der sogenannte indirekte ELISA- Test. Das Prinzip ist in Abb. 2 schematisch dargestellt: Enzym-gekoppelter Anti- Immunoglobulin Antikörper Antikörper gegen Antigen Immobilisiertes Antigen Diese Methode ist im Vergleich zum direkten ELISA-Test wesentlich empfindlicher, weil mehr als ein Enzym-gekoppeltes zweites Antikörpermolekül an den primären Antigen-spezifischen Antikörpern gebunden sein kann.

3 23 IMMUNGLOBULINE Beim Menschen sind fünf verschiedene Immunglobulin (Ig) -Klassen zu finden, welche sich in der Struktur ihrer konstanten Regionen unterscheiden und in verschiedenen Geweben in unterschiedlichen Konzentrationen zu finden sind. IgA ist in allen Schleimhäuten des Körpers zu finden. Es wird insbesondere von Drüsen rund um die Brustwarze von Müttern sezerniert und schützt den Säugling vor Pathogenen. Im Serum bildet es 15 % aller Immunglobuline. IgD ist als membranständiger Antigenrezeptor auf der Oberfläche von B-Zellen zu finden, allerdings ist die genaue Funktion noch unbekannt. Der IgD-Anteil im Serum liegt deutlich unter 1 %. IgE vermittelt nach Antigenbindung auf der Oberfläche von Mastzellen die Ausschüttung von Histamin und spielt somit eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen. Weniger als 1 % der Immunglobuline des Körpers gehört zu dieser Klasse. IgG ist die am häufigsten vorkommende Klasse von Immunglobulinen im Plasma und während der Immunantwort wird es mit einiger Verzögerung gebildet, bleibt dann jedoch lange erhalten. Von Bedeutung ist das Vorkommen von IgG im Zusammenhang mit Impfungen, Autoimmunerkrankungen und dem Vorkommen des Rhesusfaktors während Schwangerschaft. IgM ist das erste Immunglobulin, welches im Verlauf einer Immunantwort an der Oberfläche von B-Lymphozyten erscheint und zu einer Aktivierung des Komplementsystems beiträgt. Ein erhöhter IgM-Anteil im Blut kann also auf eine momentane Infektion hinweisen. GEWINNUNG VON ANTIKÖRPERN Um in der Diagnostik immunologische Nachweisverfahren durchzuführen, wurden anfänglich Antisera verwendet. Man immunisierte zunächst ein Versuchstier, z. B. ein Kaninchen, mit dem nachzuweisenden Molekül und verwendete dann das Serum dieses Versuchstiers, welches nun Antikörper gegen das nachzuweisende Molekül enthält, als Werkzeug in immunologischen Tests. Ein Antiserum stellt somit ein Gemisch aus Antikörpern gegen alle Antigene dar, mit denen das Versuchstier in Berührung gekommen ist. Dies birgt das Risiko möglicher Kreuzreaktionen und einer verminderten Spezifität der Immunreaktion. Ein monoklonaler Antikörper vermeidet diese Probleme, da er das Produkt einer einzigen B-Zelle darstellt. Seine Herstellung ist allerdings sehr aufwendig. Zunächst wird eine Maus mehrfach mit dem nachzuweisenden Molekül immunisiert. Dann wird ihr die Milz

4 24 entnommen, die nun zahlreiche B-Zellen enthalten sollte, die Antikörper gegen das nachzuweisende Molekül produzieren. Um diese Zellen zu immortalisieren, werden sie mit einer Mäusetumorzellinie fusioniert. Durch die Fusion der beiden Zellarten entstehen unter anderem B-Zell-Tumorzell-Fusionen, welche selektiert und weiter kultiviert werden. So können Zellkulturen angelegt werden, die ausschließlich Antikörper gegen ein einzelnes Epitop sezernieren. Da die Zellen den gewünschten Antikörper kontinuierlich ins Medium abgeben, kann man nun beliebige Mengen dieses monoklonalen Antikörpers herstellen. Damit ist es theoretisch nur einmal nötig den aufwendigen Herstellungsprozess zu durchlaufen. Für die meisten diagnostisch wichtigen Makromoleküle sind heute monoklonale Antikörper kommerziell erhältlich. Diese werden aber auch therapeutisch eingesetzt. Da sie jedoch meist aus der Maus stammen, würden sie eine Immunreaktion im Menschen auslösen. Aus diesem Grund müssen die für die Antigen-Bindung nicht benötigten Regionen eines solchen Antikörpers mit gentechnischen Methoden durch die entsprechenden menschlichen Sequenzen ersetzt werden. Man spricht in diesem Fall von einem humanisierten monoklonalen Antikörper. REINIGUNG VON ANTIKÖRPERN Um die gewonnen Antikörper für diagnostische Zwecke einsetzen zu können, bedarf es häufig einer Reinigung aus Serum oder Zellkulturmedium. Meistens wird eine Affinitätschromatografie für diese Reinigung eingesetzt. Dabei können zum einen Antikörper gereinigt werden, die spezifisch gegen ein bestimmtes Antigen gerichtet sind oder es können unspezifisch alle Antikörper aus der Lösung isoliert werden. Bei der spezifischen Reinigung wird das Antigen, gegen das der gewünschte Antikörper gerichtet ist, an eine Matrix kovalent gebunden. Diese Matrix wird mit der Antikörper-haltigen Lösung inkubiert, wobei die gewünschten Antikörper an die Matrix binden. Nach mehreren Waschschritten können die gebundenen Antikörper durch Zugabe eines sauren Puffers wieder eluiert werden. Für die unspezifische Reinigung werden die Antikörper-bindenden Eigenschaften von Protein A bzw. Protein G ausgenutzt. Protein A und Protein G sind Oberflächenproteine von Staphylococcus aureus bzw. Streptokokken. Beide Proteine besitzen die Eigenschaft Immunglobuline, vor allem IgG, zu binden. Dabei erfolgt die Bindung nicht über die Antigenbindestellen, sondern über den Fc-Teil des Immunglobulins. Für die Bakterien fungieren diese Proteine als ein Schutzmechanismus, da durch die Bindung wirtseigener Antikörper eine Erkennung durch das Immunsystem des Wirts erschwert wird.

5 25 Die Reinigung von Antikörpern über Protein A/G erfolgt wie zuvor durch kovalente Bindung der Proteine an eine Matrix. Bei Inkubation mit Antikörperhaltigen Lösungen binden diese an Protein A/G und können nach mehrmaligem Waschen durch Zugabe eines sauren Puffers eluiert werden. AUFTRENNUNG VON PROTEINGEMISCHEN MITTELS SDS-POLYACRYLAMID- GELELEKTROPHORESE (SDS-PAGE) Die Gelektrophorese bezeichnet im Allgemeinen die Wanderung von geladenen Teilchen durch ein Trägermaterial in einem elektrischen Feld. Dabei wandern verschiedenartige Moleküle und Partikel je nach Ladung und Größe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und können so voneinander getrennt werden. Bei der SDS-Gelelektrophorese (SDS = Sodium Dodecyl Sulfate = Natriumdodecylsulfat) werden Proteine nach einem einzigen physiko-chemischen Parameter aufgetrennt, ihrem Molekulargewicht. Sie dient der Analyse von Proteingemischen und ermöglicht schnelle Molekulargewichtsbestimmungen. SDS ist ein stark anionisches Detergenz, welches die Proteine denaturiert, sich an diese anlagert und proportional zu ihrer Größe mit einer negativen Ladung versieht. Die Eigenladungen der Proteine werden überdeckt. Sekundär- und Tertiärstrukturen der Proteine werden durch Aufspaltung der Wasserstoffbrücken und Streckung der Moleküle aufgelöst. Lediglich Disulfidbrücken (Schwefelbrücken zwischen Cysteinen) kann das SDS nicht spalten, diese können optional durch Zugabe reduzierender Thiole wie z.b. 2-Mercaptoethanol oder Dithiothreitol (DTT) aufgebrochen werden. Durch das identische Ladungs- zu Masse-Verhältnis sowie die Auffaltung und Streckung der Aminosäureketten unterscheiden sich die SDS-Komplexe verschiedener Proteine für viele Messmethoden nur noch in ihrer Größe. Die Auftrennung der SDS-Protein-Mizellen erfolgt in der Regel in einem Polyacrylamidgel, weshalb diese Methode auch als SDS-PAGE (SDS-Poly-Acrylamid-Gel-Elektrophorese) bezeichnet wird. Die Gelmatrix besteht aus Ketten von polymerisiertem Acrylamid, die durch einen Anteil von bifunktionalem Bisacrylamid quervernetzt sind. Im angelegten elektrischen Feld wandern die negativ geladenen SDS-Protein-Komplexe zur Anode (Pluspol). Dabei trennt der Molekularsiebeffekt der porösen Gelmatrix die einzelnen SDS-Protein-Komplexe nach ihrem Molekulargewicht auf: Kleinere Proteine wandern schneller durch die Poren des Gels als größere. Am Ende des Vorganges sind die Proteine nach Größe fraktioniert und können durch weitere Verfahren, wie z.b. Coomassie- oder Silberfärbung oder

6 26 immunologische Nachweismethoden, wie Immunoblotting, sichtbar gemacht werden. Mit Hilfe von Markerproteinen, deren Molekulargewichte bekannt sind und die man ebenfalls auf das Gel aufträgt, lassen sich die Molekulargewichte der zu analysierenden Proteine abschätzen. Die Porengröße des Gels muss an den jeweiligen Molekulargewichtsbereich, in welchem eine lineare Auftrennung der Proteine erzielt werden soll, angepasst werden. Meistens wird die SDS-PAGE mit einem diskontinuierlichen Puffersystem durchgeführt, bei welchem das Trenngel mit einem großporigen Sammelgel überschichtet ist. Die Probe und das Sammelgel enthalten Tris-Cl (ph 6,8), der Puffer in der oberen und unteren Pufferkammer Tris-Glycin (ph 8,3) und das Trenngel Tris-Cl (ph 8,8). Alle Komponenten des Systems enthalten 0,1% SDS. Sobald das elektrische Feld anliegt, bilden die Chloridionen die Spitze der sich in Richtung Anode bewegenden Molekülfront und die Glycin-Moleküle den Schluss. Dazwischen befinden sich die SDS-Protein-Komplexe, die an der Grenzschicht zum Trenngel durch den hohen Reibungswiderstand in einer sehr schmalen Zone aufkonzentriert ( gesammelt ) werden. Diese Verdichtung vor dem Eintritt ins Trenngel bewirkt eine wesentliche Erhöhung der Bandenschärfe und Auflösung des Gels.

7 27 ZIELSETZUNG DER EXPERIMENTE I. Aufreinigung von IgG-Antikörpern aus Schafserum Im Rahmen des Versuchstages sollen Immunglobuline der Klasse IgG aus Serum des Schafes affinitätschromatographisch mittels ProteinA-Sepharose isoliert werden. Sowohl Reinigungserfolg als auch IgG-Gehalt im Serum sind anschließend mit Hilfe von SDS-PAGE und Coomassie-Färbung zu bestimmen. II. ELISA-Test zum Nachweis des hcg-hormons im Urin Anhand eines ELISA sollen verschiedene vorgelegte Urinproben qualitativ auf das Vorhandensein von hcg untersucht und die hcg-konzentrationen, der positiven Proben, jeweils einer Schwangerschaft im dritten bzw. siebten Monat zugeordnet werden. Das qualitative Ergebnis ist am Ende des Versuches mit einem kommerziell erhältlichen Schnelltest zu überprüfen. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG UND VERSUCHSPROTOKOLL Mitbringliste: Kittel, Lineal, Taschenrechner VERSUCHSDURCHFÜHRUNG DES ELISA-TESTS Puffer für ELISA (stehen am Arbeitsplatz): Verdünnungslösung für das Antigen: in 10 ml 0.01M Natrium-Phosphatpuffer 25mg Mannitol ph 7,2 und Waschpuffer (PBS-T) (blauer Deckel): NaCl 137 mm, KCl 2,7 mm, Na2HPO4 8,1 mm, KH2PO4 1,76 mm, 0,1 % Tween20, ph 7,2 (einstellen mit NaOH) Blocklösung (orangener Deckel): 2,5 % Magermilchpulver in PBS-T hcg-antikörperlösung (gelber Deckel): ß-hCG-Antikörper (Calbiochem ) 1:4000 in PBS-T Zweitantikörperlösung (gelb/blauer Deckel): Anti-Maus-AK POD-Konjugat (Invitrogen ) 1:4000 in PBS-T

8 28 Substrat-Lösung (braunes Gefäß): 1,2mg Tetramethylbenzidin in 1 ml Ethanol abs. lösen; 9 ml Na-Acetatpuffer 0,1M ph 5,0 und 10µl H2O2 (37%) hinzufügen Lösung jeden Tag frisch ansetzen Stopplösung (roter Deckel): 1M Schwefelsäure (ätzend) Versuchsdurchführung Die Proben sind bereits in die Platte pipettiert und über Nacht inkubiert worden. Für die Verteilung der Proben siehe Plattenschema. Zunächst die in der Platte befindliche Flüssigkeit auskippen und den Rest durch Ausklopfen der Platte auf Handtuchpapier entfernen. Im Anschluss in jedes belegte Well 300 µl Waschpuffer Elisa pipettieren und direkt danach ausschütten und ausklopfen. Diesen Vorgang insgesamt dreimal durchführen. Als nächstes erfolgt ein Blockieren von Bindestellen um unspezifische Bindung des folgenden Antikörpers zu unterbinden. Hierfür in jedes Well 300 µl Blocklösung pipettieren und für 30 min bei Raumtemperatur inkubieren. Nach erfolgter Inkubation wird erneut dreimal mit 300 µl Waschpuffer gewaschen. Im nächsten Schritt erfolgt die Bindung des für hcg spezifischen Antikörpers. Hierfür in jedes Well 200 µl hcg-antikörperlösung pipettieren und die Platte für 30 min bei Raumtemperatur inkubieren. Nach erfolgter Inkubation wird erneut dreimal mit 300 µl Waschpuffer gewaschen Zum Nachweis des gebundenen spezifischen hcg-antikörpers wird mit einem, gegen diesen ersten Antikörper gerichteten, Zweitantikörper inkubiert. Dafür je 200 µl der 2. Antikörperlösung. in jedes Well pipettieren und für weitere 60 min inkubieren. Nach erfolgter Inkubation wird erneut zweimal mit 300 µl Waschpuffer und zweimal mit 200 µl H2O gewaschen. Der Nachweis des gebundenen Zweitantikörpers erfolgt enzymatisch. Hierfür ist der Zweitantikörper mit Peroxidase konjugiert. Zum Starten der Reaktion je 100 µl Substrat- Lösung (Tetramethybenzidin-Lösung) in jedes Well pipettieren und 2 min stehen lassen. Nun fügt man 100 µl Stopplösung (Schwefelsäure) hinzu. Es kommt zu einem Farbumschlag von blau nach gelb. Im Anschluss wird die Absorption der Wells bei 450nm im Plattenlesegerät gemessen.

9 29 Die ermittelten Messwerte sind zu notieren und das Ergebnis zu interpretieren A Urin A Unverd. Urin A 1: 2 verd. Urin A 1: 4 verd. Urin A 1: 8 verd. Urin A 1: 16 verd. B Urin B Unverd. Urin B 1: 2 verd. Urin B 1: 4 verd. Urin B 1: 8 verd. Urin B 1: 16 verd. C Urin C Unverd. Urin C 1: 2 verd. Urin C 1: 4 verd. Urin C 1: 8 verd. Urin C 1: 16 verd. Ergebnistabelle: gemessen am Plattenlesegerät bei 450 nm: A B C AFFINITÄTSCHROMATOGRAFISCHE REINIGUNG VON ANTIKÖRPERN Puffer für die affinitätschromatografische Reinigung von Antikörpern (stehen am Arbeitsplatz): 10 x Waschpuffer (10 x PBS-T 500) NaCl 5 M, KCl 27 mm, Na2HPO4 81 mm, KH2PO4 17,6 mm, 1 % Tween20, ph 7,4 Waschpuffer (PBS-T 500) (Glasflasche mit blauem Deckel): : NaCl 500 mm, KCl 2,7 mm, Na2HPO4 8,1 mm, KH2PO4 1,76 mm, 0,1 % Tween20, ph 7,4 Elutionspuffer (blau/roter Deckel): 0,2 M Glycin, ph 2,8 Neutralisationspuffer (weißer Deckel): 1,5 M Tris/HCl, ph 8,8 Probenpuffer (gelbes, kleines Eppi): 250mM Tris/HCl, ph 6,8, 40% Glycerin, 20% β - Mercaptoethanol, 0,4% Orange G Coomassie-Färbelösung: 0,2% Coomassie Brilliant Blau R250, 7,5% Essigsäure, 20 % Ethanol

10 30 VORBEREITEN DER SÄULE Die Protein-A-Agarose ist bereits in der Säule vorgelegt. Zunächst die in der Säule befindliche Flüssigkeit (20 % Ethanol) auslaufen lassen. Im Anschluss wird die Säule 2-mal mit je 10 ml Waschpuffer (mit der Plastikpipette pipettieren) äquilibriert. Beim zweiten Durchlauf die Säule am Ende mit einem gelben Stopfen verschließen, so dass ein kleiner Rest Puffer über dem Säulenmaterial verbleibt. VORBEREITEN DES SERUMS: (WIRD TEILWEISE VOM ASSISTENTEN DURCHGEFÜHRT!!) Bevor das Serum auf das Säulenmaterial gegeben wird, wurde es zunächst den Pufferbedingungen angepasst. Dazu hat der Assistent zu 2 ml Serum 200 µl 10-fach Waschpuffer gegeben und danach gemischt. Die Probe steht mit S beschriftet auf dem Platz Von dem Serum werden 10 µl in ein frisches Eppi gegeben und mit 90 µl Waschpuffer Säule, (nicht der Waschpuffer Elisa!!) versetzt (T= Totalprotein). Dieses Eppi wird zur Seite gestellt. Das restliche Serum wird auf die Säule gegeben. AFFINITÄTSCHROMATOGRAFIE: Das Rest-Serum wird in die äquilibrierte und verschlossene Säule gegeben und für 15 min. inkubiert. Während der Inkubation wird das am Boden der Säule befindliche Säulenmaterial durch vorsichtiges Schütteln mehrmals aufgeschwemmt. Nach der Inkubation den Stopfen der Säule entfernen und das Serum auslaufen lassen. Dabei den Durchlauf (DL) in einem 2,2ml Eppi auffangen. Im Anschluss erfolgen 5 Waschschritte. Hierfür jeweils 10 ml Waschpuffer (mit der Plastikpipette pipettieren) in die Säule geben und auslaufen lassen. Auch hier die Durchläufe (W1-W5) je in einem Reagenzglas auffangen. Nach dem letzten Waschschritt die Säule erneut verschließen. Für die Elution der gebundenen Antikörper wird zunächst ein Eppi mit 50 µl Neutralisationspuffer versetzt. Im Anschluss wird auf die noch verschlossene Säule 250 µl Elutionspuffer gegeben und für 5 min inkubiert. Danach den Stopfen der Säule entfernen und das Eluat in das vorbereitete Eppi tropfen lassen. Direkt im Anschluss wird ein zweiter Elutionsschritt wie zuvor durchgeführt und im selben Eppi aufgefangen (Probe E).

11 31 SDS-PAGE ODER PROTEINELEKTROPHORESE: Pipettierplan (Angaben in µl) (wird direkt in das Eppi pipettiert!!!) Name der Probe Probenmenge Waschpuffer Säule Probenpuffer T (Totalserum) 10 µl 90 µl 25µl Schon fertig!!! Siehe Vorbereitung des Serums DL (Durchlauf) 10µl 90µl 25µl W1 (Waschschritt 1) 100µl 25µl W5 (Waschschritt 5) 100µl 25µl E (Eluat) 100µl 25µl Alle mit Probenpuffer versetzten Proben (T, verdünnter DL, W1, W5, E) werden für 5 min bei 95 C erhitzen. STARTEN DES SDS-GELS: Von jeder Probe werden 5 µl auf das Gel aufgetragen. Dabei sollte folgende Reihenfolge verwendet werden: Marker, Total, DL, W1, W5, E Wenn alle Proben auf das Gel aufgetragen sind, wird der Deckel auf die Gel-Kammer gesetzt und ein konstanter Strom von 40 ma pro Gel angelegt. Sobald die farbige Bande aus dem Gel ausgelaufen ist, wird der Strom ausgestellt (ca min).

12 32 FÄRBEN DES GELS: Nach erfolgter Elektrophorese wird das Gel aus der Kammer entnommen (Handschuhe tragen, da Acrylamid krebserregend ist). Um das Gel aus den Glasplatten zu bekommen mit einem Spatel vorsichtig die kleinere Glasplatte nach oben hebeln und entfernen. Danach kann das Sammelgel vorsichtig entfernt werden. Im Anschluss das Gel mit Hilfe eines Spatels vorsichtig von der Großen Platte lösen, in eine Plastikschale legen und mit Coomassie-Färbelösung überschichten. Kurz in der Mikrowelle aufkochen (ca. 30 sec.) und für 5 min auf einem Schüttler inkubieren. Nach erfolgter Inkubation die Färbelösung zurück gießen und das Gel mit Wasser abspülen. Danach das Gel mit Wasser überschichten und erneut in der Mikrowelle aufkochen (30 sec). Nach dem Aufkochen einige Spritzer Ethanol hinzugeben und auf dem Schüttler inkubieren bis das Gel entfärbt ist, diesen Schritt mehrfach wiederholen. PROTEINMARKER: Ein wichtiges Verfahren in der Protein-Biochemie ist die Analyse von Proteinen anhand ihrer unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeit im elektrischen Feld. Dazu werden Eichproteine mitgeführt, mit deren Hilfe die Molekulargewichte der zu analysierenden Proteine bestimmt werden können.

13 33 LERNZIELE Inhaltlich: Definition von Antigenen Prinzip der zellulären und humoralen Immunantwort Antikörper: A. Struktur von IgG-Molekülen B. Aufbau der Moleküle der einzelnen Immunglobulinklassen C. Funktion der einzelnen Antikörperklassen D. Wechselwirkungen zwischen Antigen und Antikörper E. Polyklonale und monoklonale Antikörper F. Prinzip der Gewinnung von polyklonalen Antikörpern Physiologie des humanen Choriongonadotropins (hcg) Methodisch: Enzymgekoppelte Immunadsorptionstests Affinitätschromatographie, Protein-A-Agarose SDS-PAGE, Färbemethoden

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Molekulargenetische Experimente III: ELISA Molekulargenetische Experimente III: ELISA Was ist ELISA? ELISA ist kein nettes Mädchen oder eine unbekannte Schöne, sondern das am häufigsten angewandte und am besten technisierte Untersuchungsverfahren

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! aktualisiert, 08.03.2011, Wera Roth1 SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Anleitung für Minigele Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!! Glasscheiben ordentlich

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Färbung mit AzurGel-K

Färbung mit AzurGel-K Arbeitsanleitung zur Färbung mit AzurGel-K für Gele im Format 10 x 10 x 0,1 cm Kat. Nr.: GF 10002 Ringstr. 4 64401 Gross-Bieberau Tel. ++49-6162-809840 Fax ++49-6162-8098420 www.anamed-gele.com Grundlage

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind. RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung Einführung CSF (Cerebro Spinal Flüssigkeit) 80% der Bestandteile stammen aus dem Serum 20% stammen von Nervenzellen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de - www.gigasign.de Cubic-RAW (Cubic Right Angle Weave) Basiswissen: Cubic RAW ist die 3-dimensionale Form der RAW-Technik. Der Faden ändert bei jedem Verarbeitungsschritt um 90 (Viertelkreis) seine Richtung, daher auch der

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr