Erstellung von Musterlösungen für Klausuren in Baustatik 1 und 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung von Musterlösungen für Klausuren in Baustatik 1 und 2"

Transkript

1 Bachelorprojekt Erstellung von Musterlösungen für Klausuren in Baustatik 1 und 2 Ziel ist es, eine umfangreiche Aufgabensammlung mit Musterlösungen anzulegen, die grundsätzlich auch als Klausuraufgaben in Baustatik 1 und 2 in Frage kommen. Kraftgrößen (Auflagerreaktionen, Schnittkraftverläufe) und Weggrößen (Verschiebungen, Verdrehungen, Krümmungen) sind an statisch bestimmten und unbestimmten Tragwerken zu berechnen. Bei den statisch unbestimmten Systemen steht in Baustatik 1 das Kraftgrößenverfahren und in Baustatik 2 das Weggrößenverfahren im Mittelpunkt. Die Aufgaben sind nach einem vorgegebenen, streng systematisierten Ablauf abzuarbeiten. Ergebnisse sind mit RuckZuck zu überprüfen, die entsprechende Datei wird mit der schriftlichen Ausarbeitung abgegeben. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfungen in Baustatik 1 und/oder 2.

2 Bachelor-/Masterprojekt Nachweis, Implementierung und Validierung von analytischen Lösungen Exakte Lösungen für Modelle in der Strukturmechanik, die in Form von Differentialgleichungen formuliert werden, sind nur in Sonderfällen verfügbar. Häufig lassen sie sich nur für stark vereinfachte Geometrien (z.b. Stäbe und Balken in 1D oder kreisförmige bzw. rechteckige Gebiete in 2D) und Belastungen angeben. Trotzdem sind diese analytischen Lösungen für die Entwicklung und Validierung von numerischen Verfahren, wie etwa der Finite Element Methode (FEM), unabdingbar. Erst wenn hier die erwarteten Ergebnisse gefunden werden können, darf die Simulations-Software für allgemeinere Aufgabenstellungen, für die dann keine analytischen Lösungen mehr bekannt sind, eingesetzt werden. Ziel dieses Projekts ist es, (1) exakte Lösungen aus der Literatur zu entnehmen, (2) durch Einsetzen nachzuweisen, dass sie tatsächlich eine Lösung der entsprechenden Modellgleichungen darstellen, (3) diese Lösungen als Matlab-Funktionen zu implementieren und (4) zu visualisieren. Die Lösungen der Modellgleichungen können aus den folgenden Bereichen kommen: Elastische Scheiben in 2D bzw. elastische Kontinua in 3D Platten, Schalen, Rotationsschalen Gekrümmte Balken Bruchmechanik in 2D und 3D Nicht-lineare Strukturmechanik (finite strain, Plastizität) Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfungen in Baustatik 1 und/oder 2.

3 Bachelor-/Masterprojekt Visualisierung von Polplänen in Matlab Polpläne erlauben Aussagen über die Verschieblichkeit eines Tragwerks in 2D. Verwendung finden sie auch als Teilschritt bei der Bestimmung von Kraftgrößen (Auflager und Schnittgrößen) an ausgewählten Orten statisch bestimmter Systeme mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Verschiebungen. Ziel ist es, die Konstruktion von Polplänen und darauf aufbauend Verschiebeplänen, Schritt für Schritt in einer Folge von Bildern zu veranschaulichen und dies in der Lehre zu verwenden. In einem ersten Bachelor-Projekt steht die Definition einer Meta-Sprache zur Polplan- Visualisierung in Matlab und deren Umsetzung im Vordergrund. Dazu müssen auch die entsprechenden Grafikroutinen, z.b. für "Relativpol im Unendlichen", geschrieben werden. Im Anschluss daran sind in einem zweiten Bachelor-Projekt, ausgehend von bekannten Hauptpolen aller Scheiben, die Verschiebepläne zu bestimmen und zu visualisieren. Dabei wird die Bewegung einer Scheibe vorgegeben und alle anderen in Abhängigkeit davon bestimmt. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfungen in Baustatik 1 und/oder 2.

4 Bachelor-/Masterprojekt Tragwerkprogramme in Matlab Zur Unterstützung in der Lehre verwendet das Institut für Baustatik neben dem kommerziellen Programm RuckZuck auch Matlab-Implementierungen für die Berechnung von Tragwerken. Diese Programme sollen in unterschiedliche Richtungen erweitert werden, wobei je Projekt einer der folgenden Punkte umzusetzen ist: Implementierung von Normal- und Querkraftgelenken: Zuordnung von Freiheitsgraden, Normal- und Querkraftgelenke für beliebig orientierte Stäbe. Grafische Verbesserungen: Auflager, Verformungsfigur, Schnittkraftverläufe. Einflusslinien: Implementierung von Zwangsklaffungen, Projektion der Verformungsfigur auf die Richtung der Wanderlast. Matlab-Programm für räumliche Tragwerke: Refaktorierung eines bestehenden Tragwerkprogramms in 3D und grafische Verbesserungen in der Darstellung. Discontinuous Galerkin-Ansatz: Alle Stäbe erhalten zunächst 6 Freiheitsgrade pro Stab. Im Anschluss werden dann Zwangsbedingungen für die Kopplung bzw. Lagerung von Knoten formuliert. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfungen in Baustatik 1 und/oder 2.

5 Bachelor-/Masterprojekt Entwicklung von Lernspielen als Browserversion oder Apps Das entwickelte Lernspiel Schnittkraftmeister ist vielen Studenten bestens bekannt. Dieses Spiel kann sowohl über einen Browser als auch über das Smart- Phone gespielt werden. Weltweit wurde die entsprechende App über mal heruntergeladen und war in vielen Ländern unter den Top 10 in Lernspiel-Rankings aufgeführt. Zahlreiche Studenten konnten sich so ein intuitives Verständnis für Schnittkräfte aneignen. Die aktuelle Implementierung insbesondere für die Browser-Version ist derzeit veraltet, etliche Aktualisierungen und Verbesserungen im Spielfluss sollen im Rahmen von Projekten umgesetzt werden. Ferner ist ein neues Lernspiel geplant, das sich von der Idee an den Fachwerk-Wettbewerb in der Baustatik-Vorlesung anlehnt. Ziel soll es sein, Kräfte an vorgegebenen Punkten sicher in Auflager zu leiten und dafür Fachwerke zu konstruieren. Teil der Spielidee kann es sein, die Anzahl und Länge der Stäbe zu begrenzen, Stäbe unterschiedlicher Dehnsteifigkeit zu verbauen, maximale Auflagerreaktionen in Größe und Anzahl einzuhalten etc. Zunächst soll eine Browser-Version entwickelt werden, an der der Spielfluss zu optimieren ist. Danach soll in einem weiteren Projekt die Umsetzung als App für Smartphones erfolgen. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfungen in Baustatik 1 und/oder 2.

6 Masterprojekt Erstellung von Tutorials für kommerzielle FEM-Programme in der Baupraxis Die Finite Element Methode (FEM) ist aus dem heutigen Ingenieuralltag nicht mehr wegzudenken. In allen Bereichen, in denen sich Modellgleichungen nicht analytisch lösen lassen, liefert sie bei fachgerechtem Einsatz brauchbare Näherungslösungen. Ziel ist es, typische Aufgabenstellungen aus der Baupraxis mit einem kommerziellen FEM-Programm abzuarbeiten und diese Schritte in Form eines Tutorials zu dokumentieren. Dies umfasst zumindest die Definition der Geometrie, der Randbedingungen, die Wahl des Modells und die Auswertung der Ergebnisse. Vorschläge für spezielle Aufgabenstellungen sind dabei willkommen und können sowohl aus den Bereichen des konstruktiven Ingenieurbaus, des Wasserbaus und der Geowissenschaften kommen. Insgesamt sollen mehrere Projekte einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der FEM in der Baupraxis geben. Die Betreuung von Seiten des Instituts für Baustatik konzentriert sich dabei auf den Hintergrund der FEM und die grundsätzliche Verwendung von kommerzieller FEM-Software. Die normgerechte Bemessung bzw. die Bearbeitung der baupraktischen Aufgabe (z.b. Bemessung einer Deckenplatte, Stahlbetonstütze etc.) wird als Vorkenntnis von Seiten des bearbeitenden Studenten vorausgesetzt. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung in FEM 1.

7 Masterprojekt/-arbeit Fortgeschrittene FEM-Technologie Die FEM geht weit über den Stoff der Master-Vorlesungen hinaus. So lassen sich die Modellgleichungen (üblicherweise Gleichgewicht, Verformungsgeometrie und Werkstoff) unterschiedlich aufbereiten, also verschiedene schwache Formen finden. So können etwa neben den Verschiebungen auch die Spannungen und/oder Verzerrungen als Unbekannte an den Knoten erhalten bleiben. Oder es werden stabilisierende Terme bzw. Unterintegration eingesetzt, um bestimmte numerische Probleme abzumindern. Im Rahmen von Projekten werden Beiträge in einem der folgenden Bereiche erwartet: Gemischte und hybride Elemente Enhanced-assumed-strain-Elemente und unterintegrierte Elemente Untersuchung des Locking-Verhaltens Adaptivität und Fehlerschätzung Schalenelemente Iterative Löser und Vorkonditionierung Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung in FEM 1.

8 Masterprojekt/-arbeit Nichtlineare Modelle in der FEM Nur unter starken Vereinfachungen lassen sich lineare Modelle für das Verhalten einer Struktur finden. Typische Annahmen sind dann ideal-elastisches Materialverhalten und kleine Verformungen. In zahlreichen Aufgabenstellungen sind diese restriktiven Annahmen jedoch nicht länger vertretbar. Komplexes Materialverhalten oder große Verformungen führen bei ihrer Modellierung zwingend auf nicht-lineare Modelle. Die Lösung dieser Gleichungen ist dann deutlich aufwendiger als im linearen Fall und ein iteratives Vorgehen ist erforderlich. Im Rahmen von Projekten werden Beiträge in einem der folgenden Bereiche erwartet: Plastizität mit unterschiedlichen Fließfunktionen. Ideal elastisch-plastisches Verhalten nach von Mises wird bereits in der Vorlesung FEM 2 behandelt. Große Verformungen (finite strain) bei Balken, Platten und Schalen. Für Dehnstäbe, Fachwerke und Scheiben wird dies bereits in der Vorlesung FEM 2 behandelt. Die Modelle sind zu implementieren. Im Anschluss sind jeweils Konvergenzbetrachtungen und Simulationen realistischer, praxisrelevanter Phänomene zu realisieren, um den Erfolg der Implementierung nachzuweisen. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfungen in FEM 1 und FEM 2. Lineare Geometrie Plastische Zone Nicht-lineare Geometrie

9 Masterprojekt/-arbeit Isogeometrische Analyse CAD-Programme verwenden zur Beschreibung von Objekten NURBS-Funktionen. Sollen auf diesen Objekten z.b. Verschiebungen, Temperatur- oder Druckverteilungen mit Hilfe der FEM simuliert werden, so ist zunächst ein Vernetzungsprogramm erforderlich, um typische finite Elemente verwenden zu können. Allerdings gehen dabei wichtige Daten des CAD-Objekts verloren. So werden z.b. kreisförmige Ränder nur durch Polynome angenähert, häufig sogar nur durch einfache, stückweise gerade Linienzüge. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die NURBS-Funktionen, die jedem CAD-Programm zugrunde liegen, auch alle Eigenschaften erfüllen, um anstelle der FEM-Funktionen direkt als Approximationsfunktionen eingesetzt werden zu können. Analog zum isoparametrischen Konzept, bei dem Geometrie und Ansatz durch FEM-Funktionen beschrieben werden, wird die Verwendung von NURBS-Funktionen für Geometrie und Ansatz als isogeometrisches Konzept bezeichnet. Statt einer FEM-Simulation spricht man nun von isogeometrischer Analyse. Verschiedene Projekte sollen im Rahmen des am Institut vorliegenden Grundlagenprogramms zur isogeometrischen Analyse umgesetzt werden: Einbau von Randbedingungen. Isogeometrische Analyse von Schalen, etwa die Reissner-Mindlin-Schale. Isogeometrische Analyse von inkompressiblen Strömungen. Adaptive isogeometrische Analyse: Umsetzung fester Algorithmen für order elevation und knot insertion. Hierarchische B-Splines und NURBS. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung in FEM 1.

10 Masterprojekt/-arbeit Die Erweiterte Finite Elemente Methode (XFEM) Zahlreiche Phänomene in der Praxis haben Feldgrößen (Verschiebungen, Spannungen, Geschwindigkeiten, Druck), die lokal Sprünge, Knicke oder Singularitäten aufweisen. Dies ist zum Beispiel in der Bruchmechanik oder bei unterschiedlichen Materialeigenschaften im Gebiet der Fall. In der klassischen FEM ist es dann erforderlich, diesen nicht-glatten Lösungen durch geeignete Netze gerecht zu werden. Elementkanten müssen dann entlang der Diskontinuitäten ausgerichtet sein, und das Netz muss lokal an Singularitäten verfeinert werden. In der XFEM (engl: extended finite element method) werden dagegen einfache Netze verwendet, ohne die nicht-glatten Lösungseigenschaften zu beachten. Letztere werden später über speziell zugeschnittene, zusätzliche Ansatzfunktionen berücksichtigt. Dies impliziert eine Reihe von Änderungen im Vergleich zu einem klassischen FEM-Programm. Am Institut liegt ein fortgeschrittenes XFEM-Programm für Simulationen in 2D und 3D vor. Die XFEM hat sich in den letzten Jahren als innovatives und fruchtbares Forschungsfeld erwiesen und wird mittlerweile auch in kommerziellen FEM-Programmen eingesetzt. Im Kontext der XFEM werden Arbeiten auf folgenden Gebieten angeboten: Erfassung neuer Testfälle für Simulationen von Rissfortschritt in 2D und 3D, Abgleich mit Benchmark-Lösungen. Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren im Kontext von zwei- und dreidimensionaler Bruchmechanik. Untersuchung der kommerziellen XFEM-Implementierung in Abaqus und Vergleich mit dem vorliegenden Forschungscode. Umsetzung des kohäsiven Rissmodells für quasi-sprödes Materialversagen, das z.b. Beton aufweist. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung in FEM 1.

11 Masterprojekt/-arbeit Anisotropie mit der Randelemente-Methode (BEM) Bei der Anwendung der Randelemente-Methode (BEM) auf Problemstellungen der Elastizität besteht die Lösung des Gleichungssystems aus den Randwerten für die Verformung und die Randspannung. Die Komponenten der Spannung bzw. Verzerrung sind zu diesem Zeitpunkt der Analyse nicht vollständig bekannt. Eine Möglichkeit, die noch unbekannten Komponenten, zu berechnen ist die in der BEM angewendete Methode stress/strain recovery. Hierbei werden die noch unbekannten Verzerrungen aus der Verformung am Rand bestimmt. Die bestehende Implementierung dieser Methode ist auf isotropes Materialverhalten beschränkt. Arbeiten auf einem der folgenden Felder sind erwünscht: Verallgemeinerung auf anisotropes Materialverhalten mit Bestimmung der Spannungen und Verzerrungen am Rand. Numerische Bestimmung von Fundamentallösungen für anisotropes Materialverhalten (transversale Isotropie, Orthotropie, usw.). Ziel dieser Arbeit ist es, entsprechende Algorithmen zu entwickeln und die Resultate anhand von Benchmark-Beispielen zu überprüfen. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschl. Prüfung in FEM 1 und Randelemente-Methode.

12 Masterprojekt/-arbeit Kopplung von Gebieten mit der BETI-Methode BETI (boundary element tearing and interconecting) ist eine Methode, mit der man in der Randelemente-Methode Gebiete miteinander koppelt. Aufbau und Lösung des Gleichungssystems eignen sich insbesondere für eine parallele Lösung auf mehreren Rechnern, also im Kontext von Hochleistungsrechnern. Die BETI-Methode ist bereits in der Software BEFE++ implementiert. Es werden für weiterführende Arbeiten folgende Themen angeboten: Numerische Studie anhand von Benchmark-Beispielen zur Verifizierung und Validierung der Ergebnisse. Vergleich der BETI mit einer konventionellen Methode zur Koppelung von Regionen mit der BEM. Untersuchung und Steigerung der Effizienz der Parallelisierung (auf Basis von MPI). Nichlineares Materialverhalten in Verbindung mit gekoppelten Gebieten (BETI). Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschl. Prüfung in FEM 1 und Randelemente-Methode.

13 Masterprojekt/-arbeit in Kooperation mit Sandvik Automatische Schweißnahtgenerierung und Spannungsauswertung in der Schweißnaht bei FE-Plattenmodellen mit Abaqus oder Nastran Stahlbauten unter dynamischen Lasten müssen neben der normalen Spannungsberechnung auch immer einer Ermüdungsberechnung unterzogen werden. Für die Bewertung der maximal zulässigen Ermüdungsspannungen (Delta-Spannungen) sind nicht nur die Lasten und die Zyklen von Bedeutung sondern auch die Art der Schweißdetails. Die zulässigen Delta- Spannungen der Schweißdetails sind unter anderem abhängig von der Lasteinwirkung und so werden für Lasten in Schweißnahtrichtung höhere Delta-Spannungen angesetzt als für Lasten quer zur Schweißnaht. Damit aus einem FE-Plattenmodell die Ermüdungsfestigkeit der Schweißnähte ausgewertet werden kann, sollen in dieser Arbeit folgende Punkte umgesetzt werden: Automatische Generierung und Kopplung der Schweißnähte mit Hilfe von Stabelementen an den Verschneidungspunkten der Plattenelemente Transformation der Hauptspannungsrichtungen in den Platten zu jenen in der Schweißnahtrichtung Die Durchführung der Abschlussarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit Sandvik Mining and Construction Materials Handling GmbH & Co KG und wird entsprechend entlohnt.

14 Masterprojekt/-arbeit in Kooperation mit Sandvik Vergleichsrechnungen beim Plattenbeulen zwischen FEM Berechnung (Abaqus, Nastran) und Normennachweis (DIN18800, EN1993-1) Stahlbauten werden immer häufiger mit Hilfe der Finiten Element Methode (FEM) berechnet, da sich komplizierte Geometrien oft nicht ohne weiteres analytisch berechnen lassen. Das vorhandene Normenwerk geht aber bei ihren Nachweisen immer von einem analytischen Ansatz aus. Bei Spannungskonzentrationen, die durch Geometrieeffekte auftreten, gibt es einen weitverbreiteten Konsens welche Spannungsspitzen zugelassen werden können. Das Berechnen der Beul-Figuren und der dazugehörigen Eigenwerte kann man bei den meisten kommerziellen Programmen ohne großen Aufwand linear-elastisch durchführen. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, welche Sicherheit bei der FEM Berechnung erreicht werden muss, um die Sicherheiten der verschiedenen Normen abzubilden. Da bei der linear elastischen FEM-Berechnung keine Einflüsse wie z.b. Eigenspannung oder Vorkrümmung berücksichtigt werden, kann ein Eigenwert von z.b. 1.0 nicht das Sicherheitskonzept der Normen erfüllen. Deshalb sollen für verschiedene Plattengrößen (H/B =1:1 bis 1:2) mit verschiedenen Belastungen (Normalspannung, Biegespannung, Schubspannung und deren Kombination) die Eigenwerte mit der FEM (Abaqus, Nastran) errechnet werden. Diese Ergebnisse sollen den Normenergebnissen (DIN18800, EN1993-1) gegenübergestellt werden. Mit diesen Berechnungen soll ein Faktor ermittelt werden, der einen Zusammenhang zwischen Normenergebnissen und den Eigenwerten aus der FEM-Berechnung herstellt. Ziel ist es, einen Eigenwert zu definieren, bei dem davon ausgegangen werden kann, dass dieser das Normenlimit abbildet. Die Durchführung der Abschlussarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit Sandvik Mining and Construction Materials Handling GmbH & Co KG und wird entsprechend entlohnt.

15 Masterprojekt/-arbeit Experimente und Simulationen von Rissfortschritt in Glaskörpern Das Institut für Baustatik arbeitet eng mit dem Labor für Konstruktiven Ingenieurbau in Fragen des Rissfortschritts in Bauteilen zusammen. In diesem Projekt soll der Rissfortschritt in Glaskörpern untersucht werden. Dabei sollen balkenförmige Körper in einem Dreipunkt- Biegeversuch untersucht werden und zylinderförmige in einem Torsionsversuch. Ziel ist es insbesondere, die Rissoberfläche zu vermessen und dies mit simulierten Ergebnissen zu vergleichen. Die Modellierung dieser Vorgänge gehört zur Bruchmechanik. Risse in Glaskörpern fallen dabei in die Kategorie der spröden Brüche, für die das einfachste Modell der sogenannten linear-elastischen Bruchmechanik relevant ist. Die Simulationen sind mit bereits existierenden Programmen durchzuführen, bei denen es sich um Eigenentwicklungen am Institut für Baustatik handelt. Es sind keine Programmierarbeiten erforderlich. Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung in FEM 1. Experimente (Dreipunkt-Biegung und Torsion) Simulationen:

16 Masterprojekt/-arbeit in Kooperation mit AVL Modeling crack propagation with the Finite Element Software ABAQUS Dieses Projekt wird in Kooperation des Instituts für Baustatik mit der AVL durchgeführt. AVL ist ein Unternehmen für die Entwicklung von Antriebssystemen (Verbrennungsmotoren, Getrieben, Software, Hybridsystemen, elektrischen Antrieben) sowie dazugehörende Simulation und Prüftechnik. Im Jahr 2013 beschäftigte das in Graz ansässige Unternehmen weltweit 6650 Mitarbeiter und setzte 1,05 Milliarden Euro um. Die englische Projektbeschreibung der AVL lautet: The extended finite element method (XFEM) method available in the FE code ABAQUS seems a very attractive way to model and predict initiation and propagation of a discrete crack. Previously employed methods in Finite Element (FE) code required that the user defined two distinct initially bonded contact surfaces between which the crack will propagate, meaning that the path for the crack propagation had to be known a priori. XFEM, however, allows for an arbitrary, solution-dependent path without the requirement of remeshing in the bulk materials, which promises faster and easier modeling as well as a more effective solution. XFEM models discontinuities, such as cracks, by an enrichment, and, as a consequence, considers the presence of discontinuities in an element by enriching nodes with special displacement functions (additional degrees of freedom). They incorporate the near tip asymptotic solutions and allow the displacements to be discontinuous across the crack face. Consequently XFEM does not require the mesh to match the geometry of the discontinuities. It can be used to simulate initiation as well as propagation of a discrete crack.

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced)

Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) All rights reserved Copyright per DIN 34 Seite 1 Alleinstellungsmerkmale und Vorteile von Creo Simulate (mit Advanced) Dr. Stefan Reul x y z PRETECH GmbH März 2012 All rights reserved Copyright per DIN

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 planlauf/table ist eine Finite-Elemente-Software zur einfachen Berechnung der Verformungen von Tischen unter statischen Punkt- oder Flächenlasten. Anforderungen Unterstützung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN EIN RICHTIG SKALIERTES NETZ VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN Oft braucht man ein kleines Netz, um eine Funktionalität auszutesten, schnell mal eben eine Abschätzung zu berechnen oder als Ergänzung zu einem

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr