FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel"

Transkript

1 Teil 2: FO Beweiskalküle Logik-Kalküle syntaktische Beweiskalküle Beweise der Unerfüllbarkeit Resolution vergleiche Kalküle für AL Resolution bzw. der Widerlegungskalkül: Unerfüllbarkeitsbeweise wir behandeln: Allgemeingültigkeit Sequenzenkalkül Grundinstanzen-Resolution (GI-Resolution) Gegenstand: FO -Klauselmengen K (universelle FO -Satzmengen Φ) Beweisziel: Ableitung der (unerfüllbaren) leeren Klausel Korrektheit: ableitbar aus K K unerfüllbar. Vollständigkeit: K unerfüllbar ableitbar aus K. FGdI II Sommer 2010 M Otto 89/150 FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1 universelle (skolemisierte) FO -Sätze in Klauselform: x 1... x k ξ x 1... x k C Terminologie C K q-fr. Kern in KNF ξ K für endliche Klauselmenge K über FO -Literalen FO -Literale: relationale Atome oder negierte relationale Atome λ, λ λ FO -Klauseln: endliche Mengen C von FO -Literalen für C = {λ 1,..., λ k }: C C = i=1,...,k λ i FO -Klauselmengen: Mengen K von FO -Klauseln FGdI II Sommer 2010 M Otto 90/150 Klauselmengen und universell-pränexe Sätze semantisch identifiziere Klauselmenge mit Satzmenge: K { } x 1... x }{{ n C : C K } alle Variablen in C ( x1... x n alle Variablen in K Korrespondenzen: endliche FO Klauselmengen C K C für endliches K ) universell-pränexe FO -Sätze FO Klauselmengen universell-pränexe FO -Satzmengen Übersetzungs-Beispiel ϕ = x y ( Rxy (Qx Qy) ) relevante Atome: α = Rxy, β 1 = Qx und β 2 = Qy ϕ = x y ( α (β 1 β 2 ) ) Kern von ϕ in KNF (z.b.): ( α β 1 β 1 ) 1 ( α β 1 β 2 ) ( α β 2 β 1 ) ( α β 2 β 2 ) 1 liefert K = { { α, β 1, β 2 }, { α, β 1, β 2 } } = { { Rxy, Qx, Qy}, { Rxy, Qy, Qx} } FGdI II Sommer 2010 M Otto 91/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 92/150

2 Grundinstanzen-Resolution (GI) Abschnitt 5.2 Idee: Übertragung von AL-Resolution gemäß Reduktionsansatz ähnlich wie schon für andere Erfüllbarkeitsargumente Grundinstanzen einer Klausel C über Literalen λ FO n: C(t 1 /x 1,..., t n /x n ) := {λ(t 1 /x 1,..., t n /x n ): λ C} mit t i T 0 (S) Grundinstanzenmenge einer Klauselmenge K: GI(K) := { C(t 1 /x 1,...): C K, t i T 0 (S) } es gilt K = GI(K). und aus dem Satz von Herbrand: K und GI(K) erfüllbarkeitsäquivalent. GI-Resolution: Resolventen C 1, C 2, C Klauseln von variablenfreien FO (S)-Literalen C ist Resolvente von C 1 und C 2 (bezüglich des Literals λ), wenn λ C 1, λ C 2, und C = (C 1 \ {λ}) (C 2 \ {λ}) C 1 = {λ 1,..., λ k, λ} C 2 = {λ 1,..., λ l, λ} C = {λ 1,..., λ k, λ 1,..., λ l } zu Klauselmenge K über variablenfreien FO (S)-Literalen: Res (K) = Abschluß von K unter Resolventenbildung FGdI II Sommer 2010 M Otto 93/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 94/150 Beispiel über Grundinstanzen von { Rxy, Qx, Qy}, { Rxy, Qx, Qy} und {Rxx, Rxffx}: { Rcc, Qc} { Rcc, Qc} { Rcc} {Rcc, Rcffc} {Rcffc} GI-Resolution: Resolutionssatz (Satz 5.7) Korrektheit und Vollständigkeit von GI-Resolution für die Unerfüllbarkeit von universell-pränexen FO (S)-Satzmengen in Klauselform Resolutionssatz Für FO (S)-Klauselmengen K sind äquivalent: (i) (ii) (iii) K unerfüllbar. GI(K) unerfüllbar. Res (GI(K)). x y ( Rxy Qx Qy ) x y ( Rxy Qx Qy ) x ( Rxx Rxffx ) = Rcffc (iii) (i): (i) (ii): (ii) (iii): C Res (GI(K)) impliziert, dass K = C 0 unerfüllbar. Erfüllbarkeitsäquivalenz (Herbrand). Vollständigkeit von AL Resolution + Reduktion. FGdI II Sommer 2010 M Otto 95/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 96/150

3 allgemeinere Resolution Abschnitt 5.3 Idee: nicht notwendig zu Grundinstanzen absteigen Resolution nach Substitution von Termen mit Variablen Substitutionsinstanz zu σ = (t 1,..., t n ) T (S) n : C σ = {λ σ : λ C} = {λ(t 1 /x 1,..., t n /x n ): λ C} Resolution von C 1 und C 2 zu C falls für geeignete σ 1 und σ 2 : λ C σ 1 1, λ C σ 2 2, C = (C σ 1 1 \ {λ}) (C σ 2 2 \ {λ}) allgemeinere Resolution: Beispiel { Rxy, Qx, Qy} y x { Rxx, Qx} { Rxy, Qx, Qy} y x { Rxx, Qx} { Rxx} {Rxx, Rxffx} {Rxx, Rxffx} {Rxffx} x y ( Rxy Qx Qy ), x y ( Rxy Qx Qy ), x ( Rxx Rxffx ) = xrxffx FGdI II Sommer 2010 M Otto 97/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 98/150 Sequenzenkalküle Abschnitt 6.1 Allgemeingültigkeitsbeweise Gegenstand: FO-Sequenzen Γ für endliche Γ, FO 0 (S) vgl. AL Sequenzenkalkül (für bel. FO-Formeln/Sätze) Γ allgemeingültig wenn Γ = Beweisziel: Ableitung allgemeingültiger Sequenzen Ableitungsschritte: Anwendung von Regeln (zur Erzeugung von Sequenzen) Korrektheit: Vollständigkeit: jede ableitbare Sequenz ist allgemeingültig. jede allgemeingültige Sequenz ist ableitbar. (schwache Form, wird später verschärft) Sequenzenkalkül: Regeln und Korrektheit Format von Sequenzenregeln (wie in AL): Prämissen Konklusion Konklusionen von Regeln ohne Prämisssen: Axiome ableitbare Sequenzen: ausgehend von Axiomen (in endlich vielen Schritten) durch Anwendung von Sequenzenregeln erzeugte Sequenzen Korrektheit: jede ableitbare Sequenz ist allgemeingültig folgt aus der Korrektheit der einzelnen Regeln: die Axiome sind allgemeingültige Sequenzen; für Regeln mit Prämissen: Prämissen allgemeingültig Konklusion allgemeingültig. FGdI II Sommer 2010 M Otto 99/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 100/150

4 Sequenzenkalkül: Regeln FO Sequenzenkalkül SK, drei Gruppen von Regeln: AL Regeln (analog zum AL-Sequenzenkalkül). Quantorenregeln: Einführung von oder links/rechts. ( L), ( R), ( L), ( R). Gleichheitsregeln: Umgang mit Term-Gleichheiten. (=), (Sub-L), (Sub-R). AL + Quantorenregeln: vollständiger Beweiskalkül SK für FO SK + Gleichheitsregeln: vollständiger Beweiskalkül SK für FO Sequenzenkalkül: Quantorenregeln ( L) ( L) Γ, ϕ(t/x) Γ, xϕ(x) Γ, ϕ(c/x) Γ, xϕ(x) falls c nicht in Γ,, ϕ(x) Korrektheit prüfen! ( R) ( R) Γ, ϕ(c/x) Γ, xϕ(x) falls c nicht in Γ,, ϕ(x) Γ, ϕ(t/x) Γ, xϕ(x) Zusätzlich (nicht notwendig aber natürlich) in SK + : Schnittregeln: Kettenschlüsse und Beweise durch Widerspruch. FGdI II Sommer 2010 M Otto 101/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 102/150 Sequenzenkalkül: Gleichheitsregeln Sequenzenkalkül: Schnittregeln (optional) (=) (Sub-L) Γ, t = t Γ Korrektheit prüfen! Γ, ϕ(t/x) Γ, t = t, ϕ(t /x) (Sub-R) Γ, ϕ(t/x) Γ, t = t, ϕ(t /x) und analoge Regeln mit t = t statt t = t (modus ponens) (Kontradiktion) Korrektheit prüfen! Γ, ϕ Γ ϕ Γ, Γ Γ ϕ Γ ϕ Γ, Γ Bem.: Kontradiktionsregel (lokal) mit modus ponens simulierbar beide Regeln lassen sich (nicht lokal) eliminieren (vgl. AL-Sequenzenkalkül) unterscheide schnittfreie Kalküle wie SK von solchen mit Schnittregeln wir SK + FGdI II Sommer 2010 M Otto 103/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 104/150

5 Ziel: Vollständigkeit Abschnitt 6.3 Definitionen: Ableitbarkeit aus Theorie Φ FO 0 : ϕ ableitbar aus Φ [Φ ϕ] gdw. für geeignetes Γ 0 Φ (Voraussetzungen) ist Γ 0 ϕ ableitbar. Φ konsistent (widerspruchsfrei) gdw. nicht Φ. Kurt Gödel ( ) Vollständigkeit (starke Form) Korrektheit Φ = ϕ Φ ϕ Φ ϕ Φ = ϕ Φ konsistent Φ erfüllbar Φ erfüllbar Φ konsistent alles, was wahr ist, ist ableitbar alles, was ableitbar ist, ist wahr der Logiker des 20. Jahrhunderts mit Albert Einstein FGdI II Sommer 2010 M Otto 105/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 106/150 Gödelscher Vollständigkeitssatz (Satz 6.7) (Vollständigkeit & Korrektheit des Sequenzenkalküls) Für jede Satzmenge Φ FO 0 (S) und jeden Satz ϕ FO 0 (S) gelten: Φ = ϕ gdw. Φ ϕ. Φ erfüllbar Zentrale Folgerungen Kompaktheitssatz gdw. Φ konsistent. (wesentlich neuer Zugang) Allgemeingültigkeit rekursiv aufzählbar (später: nicht entscheidbar) Vollständigkeitsbeweise Abschnitt 6.3 zu zeigen: Konsistenz Erfüllbarkeit } nicht-ableitbarkeit Existenz eines Modells best. Sequenzen dazu Ableitbarkeit von Sequenzen aus einer Satzmenge Ableitbarkeit unter gegebenen Voraussetzungen: Γ ableitbar aus Φ gdw. für geeignetes Γ 0 Φ Γ 0, Γ ableitbar ist. FGdI II Sommer 2010 M Otto 107/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 108/150

6 Vollständigkeitsbeweise (Grundideen) Hintikka-Konstruktion (Vollständigkeit von SK bzw. SK) zeige: Γ nicht ableitbar aus Φ Φ Γ erfüllbar Man findet Modell einer induktiv geeignet gewählten Obermenge von Φ Γ ( Hintikka-Menge). Henkin-Konstruktion (Vollständigkeit von SK +, einfacher) zeige: Φ konsistent Φ erfüllbar Man findet Modell einer induktiv geeignet gewählten vollständigen Obermenge von Φ ( Henkin-Menge). in beiden Fällen: Modelle (als Quotient) einer Herbrand-Struktur im Sequenzenkalkül mit Schnittregeln: Satz Für konsistentes Φ: Φ { ϕ} konsistent gdw. nicht Φ ϕ. Begründung: (1) Falls Γ ϕ ableitbar ist, so auch Γ, ϕ mit ( L) (2) Falls Γ, ϕ ableitbar, so auch Γ ϕ: ( R) (mod. pon.) Γ, ϕ Γ ϕ Γ ϕ (Ax) ϕ ϕ ϕ, ϕ ( R) ( L) ϕ ϕ Bem: Ebenso auch Φ {ϕ} konsistent gdw. nicht Φ ϕ. FGdI II Sommer 2010 M Otto 109/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 110/150 Teil 2: FO Unentscheidbarkeit FO 7 Henkin-Mengen: vollständig mit Existenzbeispielen ˆΦ FO 0 (S) Henkin-Menge, falls konsistent und: für jedes ϕ FO 0 (S): ϕ ˆΦ ϕ ˆΦ. (maximale Konsistenz; Vollständigkeit) für jedes ψ(x) FO(S) existiert t T 0 (S) mit ( x ψ(x) ψ(t/x)) ˆΦ. (vgl. xψ(x) ψ(t/x)) (Existenzbeispiele, vgl. Skolemfunktionen) Unentscheidbarkeit Church Turing Henkin-Methode: Zu konsistentem Φ finde Henkin-Menge ˆΦ Φ FO (ohne Gleichheit): FO (mit Gleichheit): Herbrand-Modell aus Henkin-Menge ˆΦ. Quotienten bzgl. der in ˆΦ postulierten Gleichheitsrelation auf T 0 (S). Church ( ) Turing ( ) FGdI II Sommer 2010 M Otto 111/150 FGdI II Sommer 2010 M Otto 112/150

das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5

das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5 Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 Spielsemantik Semantik-Spiel Satz: A = ψ[a] V hat Gewinnstrategie in Position (ψ, a. Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik II SS Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach TUD, Fachbereich Mathematik

Formale Grundlagen der Informatik II SS Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach TUD, Fachbereich Mathematik Formale Grundlagen der Informatik II SS 2009 Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach TUD, Fachbereich Mathematik 1 Inhaltsübersicht 1) Aussagenlogik AL Syntax und Semantik der AL Wahrheitsfunktionen (,,Boolesche Funktionen)

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik II

Formale Grundlagen der Informatik II Formale Grundlagen der Informatik II FO: Axiome und Theorie (de-)motivierendes Beispiel: S=(+,0) Strukturen ({0,1}*,,ε) Strukturen (P(X),, ) Formale Grundlagen der Informatik II Interessieren uns für alle

Mehr

Logik erster Stufe FO

Logik erster Stufe FO Logik erster Stufe FO Sonderstellung als die Logik für die Grundlegung der Mathematik natürliche Semantik (Tarski) und große Ausdrucksstärke vollständige Beweiskalküle (Gödelscher Vollständigkeitssatz)

Mehr

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Resolution (Idee) (F A) (F A) (F A) (F A) (F F ) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Zwei Fragen: Kann man aus einer unerfüllbaren Formel immer die leere

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2 und 3: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 3. November 2017 1/43 HERBRAND-STRUKTUR Sei

Mehr

Probeklausur Mathematische Logik

Probeklausur Mathematische Logik Lehr- und Forschungsgebiet Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen Prof. Dr. E. Grädel SS 2015 Probeklausur Mathematische Logik Aufgabe 1 (a) (i) Seien R, zweistellige Relationssymbole. Ist

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation Theorie der Informatik 9. März 2015 5. Aussagenlogik III Theorie der Informatik 5. Aussagenlogik III 5.1 Inferenz Malte Helmert Gabriele Röger 5.2 Resolutionskalkül Universität Basel 9. März 2015 5.3 Zusammenfassung

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Aussagenlogik: Resolutionskalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 6. Aussagenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Resolutionkalkül Wesentliche

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Notizen zur Aussagenlogik (AL)

Notizen zur Aussagenlogik (AL) Notizen zur Aussagenlogik (AL) Inhaltsverzeichnis 1 Syntax und Semantik der AL 3 2 Grundlegende semantische Begriffe 5 2.1 Semantische Folgerung und Allgemeingültigkeit.............. 5 2.2 Logische Äquivalenz.............................

Mehr

Ausdrucksstärke verschiedener Logiken Abschnitt 8. Fragen der Ausdrucksstärke. Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele. Ausdrucksstärke: Beispiele

Ausdrucksstärke verschiedener Logiken Abschnitt 8. Fragen der Ausdrucksstärke. Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele. Ausdrucksstärke: Beispiele Ausdrucksstärke FO 8 Ausdrucksstärke verschiedener Logiken Abschnitt 8 Fragen: Welche Struktureigenschaften können in gegebener Logik formalisiert werden? Welche Eigenschaften sind nicht ausdrückbar? z.b.

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Probeklausur Mathematische Logik

Probeklausur Mathematische Logik Lehr- und Forschungsgebiet Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen Prof. Dr. E. Grädel SS 2015 Probeklausur Mathematische Logik Aufgabe 1 (a) (i) Seien R, zweistellige Relationssymbole. Ist

Mehr

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren: Resolutionskalkül Ein Kalkül ist eine Kollektion von syntaktischen Umformungsregeln, die unter gegebenen Voraussetzungen aus bereits vorhandenen Formeln neue Formeln erzeugen. Der Resolutionskalkül besteht

Mehr

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Es können maximal 48 Punkte erworben werden. Die Klausur ist bestanden,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Andreas Maletti 21. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Probeklausur Mathematische Logik

Probeklausur Mathematische Logik Lehr- und Forschungsgebiet Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen Prof. Dr. E. Grädel SS 2017 Probeklausur Mathematische Logik Aufgabe 1 (a) (i) Sei τ = {R} für ein zweistelliges Relationssymbol

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Syntax und Semantik, Normalformen, Herbrandexpansion Michael Beetz Plan-based Robot Control 1 Inhalt 7.1 Motivation 7.2 Syntax und Semantik 7.3 Normalformen 7.4

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 14 Die Korrektheit des Ableitungskalküls Im Laufe der Einführung des syntaktischen Prädikatenkalküls haben wir gesehen,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 7 15.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Unser Ziel Kalkül(e) zur systematischen Überprüfung

Mehr

Aussagenlogische Kalküle

Aussagenlogische Kalküle Aussagenlogische Kalküle Ziel: mit Hilfe von schematischen Regeln sollen alle aus einer Formel logisch folgerbaren Formeln durch (prinzipiell syntaktische) Umformungen abgeleitet werden können. Derartige

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen Logik: Glossar FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 15. Januar 2018 Atom kleinste mögliche Formel p P Teilformel Unterausdruck,

Mehr

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf! Motivation ormale der Informatik 1 Kapitel 17 und rank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Der Sinn von : Aufgrund syntaktischer Eigenschaften von ormeln/ormelmengen auf semantische Eigenschaften

Mehr

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 16. Januar 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 16. Januar 2017 Formale Systeme Folie 2 von 31

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Fragen Seite Punkte 1. Was ist die Mathematische Logik? 3 2 2. Was sind die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik? 5 4 3. Was sind Formeln,

Mehr

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise: Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.9 Prädikatenlogik Resolution 207 Beispiel Bsp.: Betrachte Schlussweise in: 1 Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. R N 2 Es regnet. R

Mehr

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Ralf Moeller Hamburg Univ. of Technology Boole'sche Algebra Äquivalenzen als "Transformationsgesetze" Ersetzbarkeitstheorem Zentrale

Mehr

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik 2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit einem axiomatischen Aufbau der Aussagenlogik mittels eines Deduktiven Systems oder eines Kalküls. Eine syntaktisch korrekte

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Σ F ist erfüllbar genau dann, wenn jede endliche Teilmenge von Σ erfüllbar ist. Σ F ist unerfüllbar genau dann, wenn es eine unerfüllbare endliche Teilmenge

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.6: Vollständigkeit von S 1/56 Übersicht 1.6.1 Vollständigkeit

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 2: Vollständigkeit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.6: Vollständigkeit von S 1/60 Übersicht 1.6.1 Vollständigkeit

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Faragó, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum Herbrand-Universum Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Motivation: Um die Erfüllbarkeit/Unerfüllbarkeit einer prädikatenlogischen

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch Belegungen, Wahrheitsfunktionen 1. Wie viele binäre Funktionen gibt es auf der Menge {0, 1} (d.h., Funktionen von {0, 1} 2 nach {0, 1})? Geben Sie alle diese Funktionen an, und finden Sie sinnvolle Namen

Mehr

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation Wozu formale Logik? Logik im Fingerhut Studiengang Informatik Universität Bremen präzise Beschreibung von Aussagen über die Welt bzw. über verschiedene Welten Ziehen und Überprüfen von Schlussfolgerungen

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme Erfüllbarkeitsproblem: Gegeben: prädikatenlogischer Ausdruck A über einer Signatur S Frage: Ist A erfüllbar? Gültigkeitsproblem: Gegeben: prädikatenlogischer

Mehr

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Kapitel 3 Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik Teil 2 Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Mathematische Logik (WS 2012/13) Kap. 3: Shoenfields Kalkül

Mehr

Prädikatenlogik: Syntax

Prädikatenlogik: Syntax Prädikatenlogik: Syntax Signatur : Welche Zeichen gibt es? Funktionssymbole Prädikatensymbol (Eigenschaften) Terme: Variablen f(t 1,... t n ) wenn t i Terme und f Funktionssymbol Formeln: P (t 1,... t

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Ralf Möller, TUHH Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Danksagung Bildmaterial: S. Russell, P. Norvig, Artificial

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen Aussagenlogik: Syntax von Aussagen A ::= X (A A) (A A) ( A) (A A) (A A) 0 1 Prioritätsreihenfolge :,,,,. A B: Konjunktion (Verundung). A B: Disjunktion (Veroderung). A B: Implikation. A B: Äquivalenz.

Mehr

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz Salome Vogelsang 22. Februar 2012 Eine Motivation für den Regelkalkül des Gentzen-Typus ist formuliert von Gentzen selbst: "Mein erster Gesichtspunkt war

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 7 26.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Unser Ziel Kalküle zur systematischen Überprüfung von

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel rundlagen und Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 31. Mai 2016 Motivation Wir benötigen einen (Un-)Erfüllbarkeitstest für aussagenlogische

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Aussagenlogik:Zusammenfassung Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Fragestellung In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter Aussagen basierend

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18. Januar 2017 Kalküle (1) Kalküle (m) sind Regelsysteme, mit denen sich allgemeingültige

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil A: Aussagenlogik 3. Erfüllbarkeit Version von: 23. Januar 2008(16:11) Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz

Mehr

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Es können maximal 48 Punkte erworben werden.

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. B. Beckert M. Ulbrich Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 Dieses Blatt wurde in der Übung am 14.11.2008 besprochen.

Mehr

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel Ablauf Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Wir werden heute die Themen aus den Kapitel 2.3, 2.4 und 2.5 aus

Mehr

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart) Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart) Javier Esparza und Barbara König 4. Dezember 2003 Für eine gegebene aussagenlogische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 12. Prädikatenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Zur Erinnerung Definition: Aussagenlogische

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation Widerspruchsbasiertes Kalkül Ziel: Zeige dass gilt: x 1 x s (B 1 B n ) Mittel: Negiere so dass: B 1 B n Resultate: Widerspruch Variablenbindungen [y/5.6.17.22.nil] für sort(17.22.6.5.nil,y) Präinterpretation

Mehr

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke Eine besondere Formel Unendliche Strukturen Der Satz von Church Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. November 2015 In der

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2018/19 1

Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2018/19 1 Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2018/19 1 Hinweis: Manche (sehr wenige) der folgenden Beispiele sind falsch, manche enthalten offene Fragen, manche sind besonders schwierig. Die Lösung eines

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Notizen zur Logik erster Stufe

Notizen zur Logik erster Stufe Notizen zur Logik erster Stufe Inhaltsverzeichnis 1 Strukturen und Belegungen 3 1.1 Strukturen.................................. 3 1.2 Terme..................................... 4 1.3 Belegungen..................................

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 23 Der erste Gödelsche Unvollständigkeitssatz Wir haben gesehen, dass die Unentscheidbarkeit des Halteproblems über

Mehr

Zur Semantik der Junktorenlogik

Zur Semantik der Junktorenlogik Zur Semantik der Junktorenlogik Elementare Logik I Michael Matzer Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 2 Tautologien, Kontradiktionen und kontingente Sätze von J 2 2.1 Tautologien von J................................

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Martin Kreuzer Stefan Kühling Logik für Informatiker Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 4 PRÄDIKATENLOGIK

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 18 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 18 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik In diesem Abschnitt betrachten wir Verfahren die bei gegebener endlichen Menge Σ und A-Form A entscheiden ob Σ = A gilt. Die bisher betrachteten Verfahren prüfen

Mehr

Mathematische Logik Panikzettel

Mathematische Logik Panikzettel panikzettel.philworld.de Mathematische Logik Panikzettel Philipp Schröer, Tobias Polock, Luca Oeljeklaus, Caspar Zecha Version 18 11.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Logik...............................................

Mehr

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Bernhard Beckert Dr. Thorsten Bormer, Dr. Vladimir Klebanov, Dr. Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2015/2016 Lösungen

Mehr

Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren. Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator

Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren. Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator Resolution mit allgemeinsten Unifikatoren Elternklausel 1: L, A 1,..., A m σ ist allgemeinster Unifikator Elternklausel 2: L, B 1,..., B n von L, L mit σ(l) = σ(l ) Resolvente: σ(a 1,..., A m, B 1,...,

Mehr

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee)

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee) (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 0 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Wir benötigen Algorithmen für Erfüllbarkeitstests, die zumindest in vielen Fällen gutartiges

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 11: Logikprogramme Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 19. Dezember 2016 1/55 WIEDERHOLUNG: HORN-KLAUSELN

Mehr

Mathematische Logik SS 2011

Mathematische Logik SS 2011 Mathematische Logik SS 2011 Prof. Dr. Erich Grädel Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen cbnd This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ Dieses Werk

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume & Dr. Sander Bruggink Barbara König Logik 1 (Motivation) Wir benötigen Algorithmen für Erfüllbarkeitstests,

Mehr

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle

Aussagenlogik. Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle Aussagenlogik Syntax und Semantik Boolesche Algebra Erfüllbarkeit SAT-Solver Kompaktheit Beweiskalküle Logik für Informatiker, M. Lange, IFI/LMU: Aussagenlogik Syntax und Semantik 26 Einführendes Beispiel

Mehr