Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle"

Transkript

1 smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer

2 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: , Uhr, Audimax Anmeldung über die Prüfungsämter! Lehramt, Schüler(innen): Anmeldung per bis Hausaufgaben Alle Namen und Matrikelnummern auf jeden Zettel Alle Aufgaben auf separate Blätter Nicht tackern oder zusammenheften!

3 Wiederholung Syntax der Prädikatenlogik Sprachelemente Terme Formeln Variablen Funktionssymbole Prädikate logische Konnektoren (Operatoren) Quantoren

4 Wiederholung Semantik der Prädikatenlogik Interpretationsstruktur S α = (U α,i α ) Universum U α Interpretation I α Variablenbelegung Modell: S α F, falls I α (F) = 1 Erfüllbarkeit Gültigkeit: F

5 Wiederholung Weitere Grundbegriffe Gebundene vs. freie Variablen Äquivalenzumformungen Substitution Gebundenes Umbenennen

6 Übersicht Übersicht Intro Normalformen Resolution Zusammenfassung

7 Motivation Wozu Normalformen? Ziel: Klauseldarstellung für spätere Resolution Weg: Pränexform bereinigte Pränexform Skolemform KNF Wichtig: Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz (Definition folgt später)

8 Motivation Wozu Normalformen? Ziel: Klauseldarstellung für spätere Resolution Weg: Pränexform bereinigte Pränexform Skolemform KNF Wichtig: Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz (Definition folgt später)

9 Motivation Wozu Normalformen? Ziel: Klauseldarstellung für spätere Resolution Weg: Pränexform bereinigte Pränexform Skolemform KNF Wichtig: Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz (Definition folgt später)

10 Pränexform Pränexform Ziel: Normalisierung der Quantorenvorkommen Pränexform: Alle Quantoren vorne Q 1 y 1 Q 2 y 2...Q n y n M Präfix: Q 1 y 1 Q 2 y 2...Q n y n Matrix: quantorenfreie Formel M Matrix zu Formel F: F

11 Pränexform Pränexform Ziel: Normalisierung der Quantorenvorkommen Pränexform: Alle Quantoren vorne Q 1 y 1 Q 2 y 2...Q n y n M Präfix: Q 1 y 1 Q 2 y 2...Q n y n Matrix: quantorenfreie Formel M Matrix zu Formel F: F

12 Pränexform Pränexform Ziel: Normalisierung der Quantorenvorkommen Pränexform: Alle Quantoren vorne Q 1 y 1 Q 2 y 2...Q n y n M Präfix: Q 1 y 1 Q 2 y 2...Q n y n Matrix: quantorenfreie Formel M Matrix zu Formel F: F

13 Pränexform Bereinigte Pränexform Gegeben: Formel F kann u.a. beliebige freie Variablen, Quantoren, Operatoren in beliebiger, syntaktisch zulässiger Form enthalten Ziel: Pränexform, in der jeder Quantor die gleichen Variablenvorkommen bindet wie in F Zur Klauselform müssen dann nur noch die Quantoren eliminiert und die KNF gebildet werden

14 Pränexform Bereinigte Pränexform Gegeben: Formel F kann u.a. beliebige freie Variablen, Quantoren, Operatoren in beliebiger, syntaktisch zulässiger Form enthalten Ziel: Pränexform, in der jeder Quantor die gleichen Variablenvorkommen bindet wie in F Zur Klauselform müssen dann nur noch die Quantoren eliminiert und die KNF gebildet werden

15 Pränexform Bereinigte Pränexform Gegeben: Formel F kann u.a. beliebige freie Variablen, Quantoren, Operatoren in beliebiger, syntaktisch zulässiger Form enthalten Ziel: Pränexform, in der jeder Quantor die gleichen Variablenvorkommen bindet wie in F Zur Klauselform müssen dann nur noch die Quantoren eliminiert und die KNF gebildet werden

16 Pränexform Erzeugung der bereinigten Pränexform 1. Reduktion der Operatoren aus und mache,, Negationen nach innen 2. Bereinigung der Variablen verschiedene Quantoren binden verschiedene Variablen freie Variablen haben andere Namen als gebundene Variablen 3. Quantoren nach vorne Äquivalenzumformungen Existenzabschluss für freie Variablen

17 Pränexform Erzeugung der bereinigten Pränexform 1. Reduktion der Operatoren aus und mache,, Negationen nach innen 2. Bereinigung der Variablen verschiedene Quantoren binden verschiedene Variablen freie Variablen haben andere Namen als gebundene Variablen 3. Quantoren nach vorne Äquivalenzumformungen Existenzabschluss für freie Variablen

18 Pränexform Erzeugung der bereinigten Pränexform 1. Reduktion der Operatoren aus und mache,, Negationen nach innen 2. Bereinigung der Variablen verschiedene Quantoren binden verschiedene Variablen freie Variablen haben andere Namen als gebundene Variablen 3. Quantoren nach vorne Äquivalenzumformungen Existenzabschluss für freie Variablen

19 Skolemform Skolemform Gegeben: Formel F in bereinigter Pränexform Ziel: Eliminierung der Existenzquantoren unter Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz Weg: Aus F = x 1... x n y Q 1 z 1...Q m z m M mache F = x 1... x n Q 1 z 1...Q m z m M[y/f(x 1...x n )] mit f neues Funktionssymbol... wiederhole, bis alle eliminiert

20 Skolemform Skolemform Gegeben: Formel F in bereinigter Pränexform Ziel: Eliminierung der Existenzquantoren unter Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz Weg: Aus F = x 1... x n y Q 1 z 1...Q m z m M mache F = x 1... x n Q 1 z 1...Q m z m M[y/f(x 1...x n )] mit f neues Funktionssymbol... wiederhole, bis alle eliminiert

21 Skolemform Skolemform Gegeben: Formel F in bereinigter Pränexform Ziel: Eliminierung der Existenzquantoren unter Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz Weg: Aus F = x 1... x n y Q 1 z 1...Q m z m M mache F = x 1... x n Q 1 z 1...Q m z m M[y/f(x 1...x n )] mit f neues Funktionssymbol... wiederhole, bis alle eliminiert

22 Skolemform Skolemform Gegeben: Formel F in bereinigter Pränexform Ziel: Eliminierung der Existenzquantoren unter Beibehaltung der Erfüllbarkeitsäquivalenz Weg: Aus F = x 1... x n y Q 1 z 1...Q m z m M mache F = x 1... x n Q 1 z 1...Q m z m M[y/f(x 1...x n )] mit f neues Funktionssymbol... wiederhole, bis alle eliminiert

23 Skolemform Erfüllbarkeitsäquivalenz Definition Zwei Formeln F und F heißen erfüllbarkeitsäquivalent, wenn gilt: F ist erfüllbar g.d.w. F erfüllbar ist, und F ist unerfüllbar g.d.w. F unerfüllbar ist Gegeben: Skolemform F S zu bereinigter Pränexform F P Dann gilt: F S und F P sind erfüllbarkeitsäquivalent

24 Skolemform Erfüllbarkeitsäquivalenz Definition Zwei Formeln F und F heißen erfüllbarkeitsäquivalent, wenn gilt: F ist erfüllbar g.d.w. F erfüllbar ist, und F ist unerfüllbar g.d.w. F unerfüllbar ist Gegeben: Skolemform F S zu bereinigter Pränexform F P Dann gilt: F S und F P sind erfüllbarkeitsäquivalent

25 Skolemform Erfüllbarkeitsäquivalenz Definition Zwei Formeln F und F heißen erfüllbarkeitsäquivalent, wenn gilt: F ist erfüllbar g.d.w. F erfüllbar ist, und F ist unerfüllbar g.d.w. F unerfüllbar ist Gegeben: Skolemform F S zu bereinigter Pränexform F P Dann gilt: F S und F P sind erfüllbarkeitsäquivalent

26 Skolemform Erzeugung der Klauselform Gegeben: Formel F S in Skolemform F S = x 1... x n M S Ziel: Klauselmenge für Resolution Weg: 1. weglassen ergibt quantorenfreie Matrix M S 2. umformen von M S in KNF 3. Klauselmenge

27 Skolemform Erzeugung der Klauselform Gegeben: Formel F S in Skolemform F S = x 1... x n M S Ziel: Klauselmenge für Resolution Weg: 1. weglassen ergibt quantorenfreie Matrix M S 2. umformen von M S in KNF 3. Klauselmenge

28 Skolemform Erzeugung der Klauselform Gegeben: Formel F S in Skolemform F S = x 1... x n M S Ziel: Klauselmenge für Resolution Weg: 1. weglassen ergibt quantorenfreie Matrix M S 2. umformen von M S in KNF 3. Klauselmenge

29 Skolemform Erzeugung der Klauselform Gegeben: Formel F S in Skolemform F S = x 1... x n M S Ziel: Klauselmenge für Resolution Weg: 1. weglassen ergibt quantorenfreie Matrix M S 2. umformen von M S in KNF 3. Klauselmenge

30 Skolemform Erzeugung der Klauselform Gegeben: Formel F S in Skolemform F S = x 1... x n M S Ziel: Klauselmenge für Resolution Weg: 1. weglassen ergibt quantorenfreie Matrix M S 2. umformen von M S in KNF 3. Klauselmenge

31 Skolemform Erzeugung der Klauselform Gegeben: Formel F S in Skolemform F S = x 1... x n M S Ziel: Klauselmenge für Resolution Weg: 1. weglassen ergibt quantorenfreie Matrix M S 2. umformen von M S in KNF 3. Klauselmenge

32 Grundresolution Aussagenlogische Resolution Resolution mit Literalen Literal L ist entweder Aussagenvariable oder Negation davon: entweder A oder A Jedes Literal hat eindeutigen Wahrheitswert unter Belegung β

33 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Problem Prädikatenlogik: Resolution mit...? Literal L ist entweder n-stelliges Prädikat P angewendet auf n Terme t i, oder Negation davon: entweder P(t 1,...,t n ), oder P(t 1,...,t n ) Problem: Terme können Variablen enthalten Wahrheitswert eines Literals abhängig von Variablen, Quantoren und Prädikaten!

34 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Problem Prädikatenlogik: Resolution mit...? Literal L ist entweder n-stelliges Prädikat P angewendet auf n Terme t i, oder Negation davon: entweder P(t 1,...,t n ), oder P(t 1,...,t n ) Problem: Terme können Variablen enthalten Wahrheitswert eines Literals abhängig von Variablen, Quantoren und Prädikaten!

35 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

36 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

37 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

38 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

39 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

40 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

41 Grundresolution Prädikatenlogische Resolution: Idee Betrachte Skolemnormalform F S zu Formel F Implizit: Allquantoren ( ) Wenn wenigstens eine Instanz von F S unerfüllbar ist, dann ist auch F unerfüllbar (Semantik von ). Ersetze alle Variablen in F S durch variablenfreie Terme Wahrheitswert eines Literals L hängt nur noch von der Interpretation der Prädikate ab Wie bei Aussagenlogik Resolution möglich

42 Grundresolution Herbrand-Universum Jacques Herbrand ( ) Bilde alle variablenfreien Terme aus der syntaktischen Form einer Formel, d.h. aus Konstanten a,b,... und Funktionssymbolen f 1,g 2,... Herbrand-Universum H α = {a,b,...,f(a),g(a,a),...,f(g(a,a),g(f(a),f(a)),...} Wichtig: Herbrand-Universum ist aufzählbar

43 Grundresolution Definition Herbrand-Universum Gegeben: Formel F in Skolemform Das Herbrand-Universum H α zu F enthält alle in F vorkommenden Konstanten falls F keine Konstante enthält, dann enthält H α das nullstellige Funktionssymbol c außerdem jeweils den Term f(t 1,t 2,...,t n ) für jedes n-stellige Funktionssymbol f und Terme t 1,t 2,...,t n aus H α

44 Grundresolution Herbrand-Interpretation Gegeben: Formel F in Skolemform und dazugehöriges Herbrand-Universum H α Die Herbrand-Interpretation I α zu F und H α ist für Konstanten und Funktionssymbole die Identitätsabbildung für Prädikate der Stelligkeit n jeweils eine Funktion I α : P P α Hα n P α : Menge der n-stelligen Relationen über H α d.h. für Relation R P α und t 1,...,t n H α ist R(t 1,...,t n ) {0,1} Eine Formel F heißt grund-instanziiert, wenn alle Variablen in F durch Terme aus H α ersetzt wurden.

45 Grundresolution Vokabular Grundinstanz einer Formel F: eine konkrete grund-instanziierte Form von F Grundsubstitution: Substitution, die aus F eine Grundinstanz erzeugt Grundresolution: Resolution auf der Basis von Grundinstanzen

46 Grundresolution Vokabular Grundinstanz einer Formel F: eine konkrete grund-instanziierte Form von F Grundsubstitution: Substitution, die aus F eine Grundinstanz erzeugt Grundresolution: Resolution auf der Basis von Grundinstanzen

47 Grundresolution Satz von Herbrand Eine als Klauselmenge dargestellte Formel F ist genau dann unerfüllbar, wenn es eine endliche Menge von Grundinstanzen von Klauseln aus F gibt, die unerfüllbar ist.

48 Grundresolution Aufzählbarkeit der Grundinstanzen Herbrand-Universum aufzählbar Klauselmenge endlich Jede Klausel enthält endlich viele Variablen Die Menge der Grundinstanzen der Klauseln ist auch aufzählbar. Menge G der Grundinstanzen ist G = {G 1,G 2,G 3,...}

49 Grundresolution Grundresolution (Verfahren von Gilmore) Gegeben: Formel F in Klauselform Schritt i: Bilde die ersten i Grundinstanzen {G 1,...,G i } zu Klauseln aus F Teste die Klauselmenge F i = {G 1,...,G i } mittels aussagenlogischer Resolution auf Unerfüllbarkeit Falls F i unerfüllbar: Stopp mit Ergebnis unerfüllbar Verfahren terminiert, falls F unerfüllbar. Verfahren terminiert nicht, falls F erfüllbar und H α unendlich. Prädikatenlogische Grundresolution ist semi-entscheidbar.

50 Grundresolution Verfahren von Gilmore: Kritik Pro Klausel ggf. sehr viele Grundinstanzen Generierung von Grundinstanzen ohne Bezug zum Resolutionsziel Prozess nicht zielgerichtet Unnötig viele Zwischenklauseln Ineffizient!

51 Prädikatenlogische Resolution Idee Robinson 1965 Generiere keine Grundinstanzen sondern ersetze Variablen nur so weit, wie nötig Beispiel: P(x) und P(y) immer dann resolvierbar, wenn x und y mit demselben variablenfreien Term ersetzt werden Resolviere direkt P(x) und P(x) P(y)[y/x]

52 Prädikatenlogische Resolution Idee Robinson 1965 Generiere keine Grundinstanzen sondern ersetze Variablen nur so weit, wie nötig Beispiel: P(x) und P(y) immer dann resolvierbar, wenn x und y mit demselben variablenfreien Term ersetzt werden Resolviere direkt P(x) und P(x) P(y)[y/x]

53 Prädikatenlogische Resolution Idee Robinson 1965 Generiere keine Grundinstanzen sondern ersetze Variablen nur so weit, wie nötig Beispiel: P(x) und P(y) immer dann resolvierbar, wenn x und y mit demselben variablenfreien Term ersetzt werden Resolviere direkt P(x) und P(x) P(y)[y/x]

54 Prädikatenlogische Resolution Idee Robinson 1965 Generiere keine Grundinstanzen sondern ersetze Variablen nur so weit, wie nötig Beispiel: P(x) und P(y) immer dann resolvierbar, wenn x und y mit demselben variablenfreien Term ersetzt werden Resolviere direkt P(x) und P(x) P(y)[y/x]

55 Prädikatenlogische Resolution Unifikator Ein Unifikator für eine endliche Menge von Literalen {E 1,...,E n } ist eine Substitution σ, für die gilt: E 1 σ =... = E n σ Die Mengte {E 1,...,E n } heißt dann unifizierbar.

56 Prädikatenlogische Resolution Allgemeinster Unifikator Ein allgemeinster Unifikator (m.g.u., most general unifier) für eine Menge von Literalen {E 1,...,E n } ist ein Unifikator, von dem jeder andere Unifikator für {E 1,...,E n } eine Variante ist. Unifikationssatz von Robinson: Jede unifizierbare Menge von Literalen besitzt auch einen allgemeinsten Unifikator.

57 Prädikatenlogische Resolution Abweichungsmenge Die Abweichungsmenge D(E 1,...,E n ) für Ausdrücke E 1,...,E n, die aus Prädikatensymbolen und Terminen bestehen, erhält man durch: 1. Lies die Ausdrücke E i von links nach rechts bis zu der Stelle i, wo nicht alle E i dasselbe Symbol enthalten. 2. Bestimme zu jedem E i den an der ersten Abweichungsstelle beginnenden Unterausdruck t i. 3. Ergebnis: D(E 1,...,E : n) = (t 1,...,t n )

58 Prädikatenlogische Resolution Abweichungsmenge Die Abweichungsmenge D(E 1,...,E n ) für Ausdrücke E 1,...,E n, die aus Prädikatensymbolen und Terminen bestehen, erhält man durch: 1. Lies die Ausdrücke E i von links nach rechts bis zu der Stelle i, wo nicht alle E i dasselbe Symbol enthalten. 2. Bestimme zu jedem E i den an der ersten Abweichungsstelle beginnenden Unterausdruck t i. 3. Ergebnis: D(E 1,...,E : n) = (t 1,...,t n )

59 Prädikatenlogische Resolution Abweichungsmenge Die Abweichungsmenge D(E 1,...,E n ) für Ausdrücke E 1,...,E n, die aus Prädikatensymbolen und Terminen bestehen, erhält man durch: 1. Lies die Ausdrücke E i von links nach rechts bis zu der Stelle i, wo nicht alle E i dasselbe Symbol enthalten. 2. Bestimme zu jedem E i den an der ersten Abweichungsstelle beginnenden Unterausdruck t i. 3. Ergebnis: D(E 1,...,E : n) = (t 1,...,t n )

60 Prädikatenlogische Resolution Unifikationsalgorithmus Gegeben: Ausdrücke E 1,...,E n aus Prädikatensymbolen und Termen 1. Vorläufiger Unifikator σ = {} 2. Falls E 1 =... = E n, Stopp mit Ergebnis σ 3. Sonst: Enthält D(E 1,...,E n ) eine Variable v und einen Term t, in welchem v nicht vorkommt? Falls ja: µ := [v/t] σ := σµ E i := E i µ für alle i weiter bei 2. Sonst: Stopp mit Ergebnis nicht unifizierbar

61 Prädikatenlogische Resolution Prädikatenlogische Resolution Seien K 1 und K 2 zwei prädikatenlogische Klauseln. 1. Bilde K 1 := K 1s 1 und K 2 := K 2s 2 mit Substitutionen s 1 und s 2 so, dass K 1 und K 2 keine gemeinsamen Variablen enthalten. 2. Falls es eine Menge von Literalen {L 1,...,L m } K 1 und {L m+1,...,l n } K 2 gibt, für die L = {L 1,...,L m,l m+1,...,l n } unifizierbar mit m.g.u. σ ist, so heißt R = ((K 1 {L 1,...,L m }) (K 2 {L m+1,...,l n }))σ prädikatenlogische Resolvente von K 1 und K 2. Für eine prädikatenlogische Formel F definieren wir Res(F), Res k (F) und Res (F) analog zum aussagenlogischen Fall.

62 Prädikatenlogische Resolution Resolutionssatz der Prädikatenlogik (Robinson 1965) Sei F eine prädikatenlogische Formel (Skolemform) in Klauselschreibweise. Dann gilt: F unerfüllbar g.d.w Res (F)

63 Zusammenfassung Normalformen Herbrand-Universum und Herbrand-Interpretation Grundresolution Unifikation Prädikatenlogische Resolution

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/41 Ablauf Unendliche

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Eine besondere Formel

Mehr

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel Ablauf Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Juni 2015 Wir werden heute die Themen aus den Kapitel 2.3, 2.4 und 2.5 aus

Mehr

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Ralf Möller, TUHH Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik Danksagung Bildmaterial: S. Russell, P. Norvig, Artificial

Mehr

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Andreas Maletti 9. Januar 2015 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum Herbrand-Universum Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Motivation: Um die Erfüllbarkeit/Unerfüllbarkeit einer prädikatenlogischen

Mehr

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie

Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Logik Vorlesung 10: Herbrand-Theorie Andreas Maletti 9. Januar 2015 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Logik Vorlesung 9: Normalformen Logik Vorlesung 9: Normalformen Andreas Maletti 19. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere Eigenschaften

Mehr

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden:

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden: 3.4 Unentscheidbarkeit In der Aussagenlogik gibt es für jede Formel eine endliche Menge von Belegungen. In Prädikatenlogik Beschränkung auf endliche Menge von Strukturen nicht möglich. Sogar Strukturen

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik Syntax und Semantik, Normalformen, Herbrandexpansion Michael Beetz Plan-based Robot Control 1 Inhalt 7.1 Motivation 7.2 Syntax und Semantik 7.3 Normalformen 7.4

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 11. Prädikatenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Negationsnormalform Definition: Negationsnormalform

Mehr

Grundthema: Operationalisierung logischer Sprachen, d.h. automatische Ermittlung von Wahrheitswerten bzw. Beweis logischer Formeln.

Grundthema: Operationalisierung logischer Sprachen, d.h. automatische Ermittlung von Wahrheitswerten bzw. Beweis logischer Formeln. 2. Logikkalküle Grundthema: Operationalisierung logischer Sprachen, d.h. automatische Ermittlung von Wahrheitswerten bzw. Beweis logischer Formeln. 2.1 Aussagenlogik (Grundbegriffe) Aussagenlogische Formeln

Mehr

Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo. Resolution in der Prädikatenlogik. Definition von Res(F) (Wiederholung)

Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo. Resolution in der Prädikatenlogik. Definition von Res(F) (Wiederholung) Resolution in der Prädikatenlogik Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo Der Algorithmus von Gilmore funktioniert zwar, ist in der Praxis aber unbrauchbar. Daher ist unser Programm der nächsten Stunden:

Mehr

Logik Grundvorlesung WS 17/18 Folien Teil 2: Prädikatenlogik

Logik Grundvorlesung WS 17/18 Folien Teil 2: Prädikatenlogik Logik Grundvorlesung WS 17/18 Folien Teil 2: Prädikatenlogik Gerhard Brewka Institut für Informatik Universität Leipzig brewka@informatik.uni-leipzig.de G. Brewka (Leipzig) WS 17/18 1 / 43 Motivation Aussagenlogik:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 12. Prädikatenlogik Resolution Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Zur Erinnerung Definition: Aussagenlogische

Mehr

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. 7. Prädikatenlogik Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. Aber: Aussagenlogik ist sehr beschränkt in der Ausdrucksmächtigkeit. Wissen kann nur

Mehr

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C 3. Prädikatenlogik 3.1 Motivation In der Aussagenlogik interessiert Struktur der Sätze nur, insofern sie durch "und", "oder", "wenn... dann", "nicht", "genau dann... wenn" entsteht. Für viele logische

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7

Formale Systeme, WS 2012/2013. Lösungen zu Übungsblatt 7 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Faragó, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt Dr. V. Klebanov, Dr. M. Ulbrich, C. Scheben Formale Systeme, WS 2013/2014 Lösungen zu Übungsblatt 5 Dieses

Mehr

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Andreas Maletti 5. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme Erfüllbarkeitsproblem: Gegeben: prädikatenlogischer Ausdruck A über einer Signatur S Frage: Ist A erfüllbar? Gültigkeitsproblem: Gegeben: prädikatenlogischer

Mehr

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich Herbrand-Strukturen und Herbrand-Modelle Sei F eine Aussage in Skolemform. Dann heißt jede zu F passende Struktur A =(U A, I A )eineherbrand-struktur für F, falls folgendes gilt: 1 U A = D(F ), 2 für jedes

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Martin Kreuzer Stefan Kühling Logik für Informatiker Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 4 PRÄDIKATENLOGIK

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln Vorlesung Letz WS 2002/2003 TU München: Logikbasierte Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln INHALTE Die Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik-Formeln

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y))) Prädikatenlogik Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y))) symmetrische Relation x y (R(x, y) R(y, x)) Das Zeichen bezeichnen wir als Existenzquantor

Mehr

Logikprogrammierung mit Abhängigkeiten

Logikprogrammierung mit Abhängigkeiten Logikprogrammierung mit Abhängigkeiten Bachelorarbeit Martin Lück Matrikel-Nr. 2787070 26. Juni 2013 Institut für Theoretische Informatik Leibniz Universität Hannover Erklärung Hiermit versichere ich,

Mehr

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme Max Kramer 13. Februar 2009 Diese Zusammenfassung entstand als persönliche Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung Formale Systeme von Prof.

Mehr

Prädikatenlogik: Syntax

Prädikatenlogik: Syntax Prädikatenlogik: Syntax Signatur : Welche Zeichen gibt es? Funktionssymbole Prädikatensymbol (Eigenschaften) Terme: Variablen f(t 1,... t n ) wenn t i Terme und f Funktionssymbol Formeln: P (t 1,... t

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme Formeln Eine Variable hat die Form x i mit i = 1, 2, 3.... Ein Prädikatensymbol hat die Form Pi k und ein Funktionssymbol hat die Form fi k mit i = 1, 2, 3...

Mehr

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme. Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.2 Prädikatenlogik ohne Gleichheit Syntax und Semantik 107 Terme Ab sofort wird Signatur τ als festgelegt angenommen. Sei V = {x, y,...} Vorrat

Mehr

Schritt 1 Richtung Resolution: Substituieren

Schritt 1 Richtung Resolution: Substituieren 4. Resolution in der Prädikatenlogik Schritt 1 Richtung Resolution: Substituieren Wegen impliziter Allquantifizierung der Variablen gilt: P(x), P(y) widersprüchlich; P(x) P(f(a)) widersprüchlich; aber

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Andreas Maletti 12. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Normalformen der Prädikatenlogik

Normalformen der Prädikatenlogik Normalformen der Prädikatenlogik prädikatenlogische Ausdrücke können in äquivalente Ausdrücke umgeformt werden Beispiel "X (mensch(x) Æ sterblich(x)) "X (ÿ mensch(x) sterblich(x)) "X (ÿ (mensch(x) Ÿ ÿ

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker Bernhard Beckert Christoph Gladisch Claudia Obermaier Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau

Mehr

Resolution und Regeln

Resolution und Regeln Resolution und Regeln Hans Kleine Büning University of Paderborn Institute for Computer Science Group Paderborn, 18. Juli 2013 Resolution und Regeln Hans Kleine Büning 1/9 Resolution Theorem Resolution:

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise: Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 5.4 Prädikatenlogik mit Gleichheit Resolution 192 Beispiel Bsp.: Betrachte Schlussweise in: 1 Wenn es regnet, dann wird die Straße nass. R N

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Fragen Seite Punkte 1. Was ist die Mathematische Logik? 3 2 2. Was sind die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik? 5 4 3. Was sind Formeln,

Mehr

SLD-Ableitungsbäume. G = B 1... B m. G die Menge aller SLD-Resolventen von G und definiten. G einen Nachfolger, der mit G markiert ist.

SLD-Ableitungsbäume. G = B 1... B m. G die Menge aller SLD-Resolventen von G und definiten. G einen Nachfolger, der mit G markiert ist. SLD-Ableitungsbäume Definition 5.48 Sei P ein definites Programm und G ein definites Ziel. Ein SLD-Ableitungsbaum ist ein Baum, der die folgenden Bedingungen erfüllt: 1. Jeder Knoten des Baums ist mit

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung Universität Koblenz-Landau FB 4 Informatik Prof. Dr. Viorica Sofronie-Stokkermans 23.07.2012 Dipl.-Inform. Markus Bender Hauptklausur zur Vorlesung Logik für Informatiker im Sommersemester 2012 Lösung

Mehr

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch Belegungen, Wahrheitsfunktionen 1. Wie viele binäre Funktionen gibt es auf der Menge {0, 1} (d.h., Funktionen von {0, 1} 2 nach {0, 1})? Geben Sie alle diese Funktionen an, und finden Sie sinnvolle Namen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 6 25.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letzte Vorlesungen Prädikatenlogik: Syntax Semantik

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Ralf Moeller Hamburg Univ. of Technology Boole'sche Algebra Äquivalenzen als "Transformationsgesetze" Ersetzbarkeitstheorem Zentrale

Mehr

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321 3.2 Prädikatenlogik WS 06/07 mod 321 Prädikatenlogik umfasst Aussagenlogik mit atomaren Aussagen, Variablen, Junktoren. Zusätzliche Konzepte: A = (τ, Σ) sei die so genannte Termalgebra (mit Variablen,

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Die ist eine Erweiterung

Mehr

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 31. Juli Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Name: Vorname: Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik Matrikel-Nr.: SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9)

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS 4. Logik und ihre Bedeutung für WBS WBS verwenden formale Sprache L um Wissen zu repräsentieren Grundidee: Problemlösen = Folgern aus in L dargestelltem Wissen Folgern = implizites Wissen explizit machen

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik Kapitel L:III III. Prädikatenlogik Syntax der Prädikatenlogik Semantik der Prädikatenlogik Wichtige Äquivalenzen Einfache Normalformen Substitution Skolem-Normalformen Standard-Erfüllbarkeit Prädikatenlogische

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.b. Terme

Mehr

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform 2 Normalformen 2.1 Äquivalenz und Folgerung Definition 2.1 Äquivalenz, Folgerung). Seien ϕ, ψ FO[σ]. a) ϕ und ψ heißen äquivalent kurz: ϕ ψ, bzw. ϕ = ψ), wenn für alle zu ϕ und ψ äquivalent passenden σ-interpretationen

Mehr

Resolution für die Aussagenlogik

Resolution für die Aussagenlogik Resolution für die Aussagenlogik Der Resolutionskakül ist ein Beweiskalkül, der auf Klauselmengen, d.h. Formeln in KNF arbeitet und nur eine Schlußregel besitzt. Der Resolution liegt die folgende Vorstellung

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Logik Vorlesung 12: Unifikation und Resolution

Logik Vorlesung 12: Unifikation und Resolution Logik Vorlesung 12: Unifikation und Resolution Andreas Maletti 23. Januar 2015 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5

das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert Recorde Spielsemantik Semantik-Spiel FO mit oder ohne =? Abschnitt 2.5 Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 Spielsemantik Semantik-Spiel Satz: A = ψ[a] V hat Gewinnstrategie in Position (ψ, a. Teil 2: FO Syntax und Semantik FO 2 das Konzept der Gleichung in der Algebra Robert

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Das Erfu llbarkeitsproblem KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt Prädikatenlogik Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.b. scheint(sonne)

Mehr

Unifikation. T eine Menge von Termen. σ(t) einelementig ist. Definition: Unifikator. Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls

Unifikation. T eine Menge von Termen. σ(t) einelementig ist. Definition: Unifikator. Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls Unifikation Definition: Unifikator T eine Menge von Termen Eine Substitution σ ist Unifikator von T, falls σ(t) einelementig ist Logik für Informatiker, SS 06 p.12 Unifikation Definition: Unifikator T

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D) INTA - Lösungshinweise zum Übungsblatt 4, Version 1.0α. Wenn sie Fehler finden oder Ihnen etwas auch nach dem Gespräch mit ihren Kommilitonen noch unklar ist, dann schicken sie mir bitte eine Email! Aufgabe

Mehr

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11 Institut für Theoretische Informatik ITI Dr. Jürgen Koslowski Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11 Diese Aufgaben werden in der Extra-Übung am Freitag, 2016-07-15, 13:15, im SN 19.4 besprochen,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 1 5.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik + Aussagenlogik

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 3 12.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Semantik Semantik geben bedeutet für logische Systeme,

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prädikatenlogik wohlverstandene Grundlagen, eine formale Sprache zur Beschreibung statischer und dynamischer Gesichtspunkte eines Unternehmens syntaktisch und semantisch

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 1 9.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik + Aussagenlogik

Mehr

Substitution. Unifikation. Komposition der Substitution. Ausführung der Substitution

Substitution. Unifikation. Komposition der Substitution. Ausführung der Substitution Substitution Unifikation Ziel eines Widerspruchsbeweis: Widerspruch ja/nein Variablenbindung im Falle eines Widerspruchs Eine Substitution θ ist eine endliche Menge der Form {v 1 /t 1 v n /t n }, wobei

Mehr

Vorlesung Logik SoSe 2014

Vorlesung Logik SoSe 2014 Vorlesung Logik SoSe 2014 Prof.Dr. Jacobo Torán Mo 12 14, H20 Übungen: Simon Straub 1 Logik Logik ist ein Versuch zur Formalisierung und Mechanisierung des menschlischen Schließens. In der formalen Logik

Mehr

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Erfüllbarkeitstests Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Grundlagen und diskrete Strukturen ) Ein für Formeln

Mehr