Privatversicherungsrecht I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Privatversicherungsrecht I"

Transkript

1 Herbstsemester 2009/2010

2 (Grob-) Gliederung A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 1 Einführung 2 Zustandekommen des Versicherungsvertrags 3 nhalt des Versicherungsvertrags 4 Obliegenheiten 5 Schadens- und Summenversicherung 6 Regress im Versicherungsvertragsrecht 7 Ausgewählte Versicherungszweige

3 Literaturhinweise A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge Deutsch, Das neue Versicherungsvertragsrecht, 6. Aufl., 2008, Verlag Versicherungswirtschaft, Preis: 42,- Marlow/Spuhl, Das neue VVG, 3. Aufl., 2008, Verlag Versicherungswirtschaft, Preis: 39,- Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 4. Aufl., 2009, C.H. Beck Verlag, 29,- *Wandt, Versicherungsrecht, 4. Aufl., 2009, Carl Heymanns Verlag, Preis: 29,80 V. Rahmenbedgn.

4 Gesamtkonzept Vorlesung Vier-Säulen-Modell Herbstsemester ( ): Versicherungsvertragsrecht A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. Frühjahrssemester ( ): Versicherungsaufsichtsrecht Versicherungswirtschaftsrecht nternationales und europäisches Versicherungsrecht Ergänzend: Karrierechance Versicherungsrecht "

5 Risikovorsorge durch Versicherung 1. Phasen der Risikovorsorge Risikoanalyse (Erkennung, Qualifikation, Ursachenanalyse) Risikobewältigung (Abwälzung, Verminderung, Teilung) A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 2. Arten der Risikovorsorge Ansparen von Geldmitteln (P: Grenze; neffizienz) Versicherung - Umlageverfahren ( Gefahrengemeinschaft ) - Prämiensysteme (Gesetz der großen Zahl) - Mischsysteme (zb. Gemeindlicher Schadensausgleich)

6 Privatversicherung und Sozialversicherung 1. Privatversicherung " legitimiert durch Artt. 2, 12, 14 GG; Artt. 49, 81 ff. EGV Entstehung kraft ndividualvertrags Prinzip der ndividualäquivalenz ( jeder nach seinem Risiko ) A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 2. Sozialversicherung Entstehung kraft Gesetzes Solidaritätsprinzip 3. Verhältnis der Komplementarität zueinander Bsp.: Krankenversicherung (str.) (näher: Heinze, ZVersWiss 2000, 243)

7 Arten der Privatversicherung 1. Schadensversicherung (Versicherung eines konkreten Schadensfalls; Schaden als Obergrenze der Ersatzpflicht; Bereicherungsverbot ) Sonderregeln der VVG A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 2. Summenversicherung (Versprechen einer Geldleistung; immer Personenversicherung) 3. Personenversicherung kein Gegensatz zur Schadensversicherung (zb. 194 VVG) 4. Nichtpersonenversicherung

8 Markt und Versicherung A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 1. Markt und V Kein einheitlicher Markt ( Jedermann-Vers. ; Spartenvers.) Heute: Preis- und Produktwettbewerb (AVB) Wegfall der Bedingungsgenehmigung zum (P) Versicherungsnehmer als aufgeklärter Marktbürger? Mittel der Marktaufsicht: Kartell- und Lauterkeitsrecht, AGB -Recht Nationale Versicherungskulturen (kaum grenzüberschreitende Anbietung von Versicherungsdienstleistungen)

9 Rechtsquellen Überblick VVG von 1908 (Neukodifikation 2007) VAG von 1901 (Aufsichtsrecht) A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 1. Markt und V 2. Rechtsquellen BGB (insb. 104 ff., 119 ff., 138, 145 ff., 305 ff.) AVB (in einigen Sparten Quasialleinstellung)

10 Rechtsquellen VVG Ursprünge im 19 Jhdt.: AGB Kodifikationsgedanke: VVG 1908 (AGB-Ergänzung und kontrolle, keine Vollregelung von VersicherungsV, eigene, BGB-unabhängige Dogmatik) A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 1. Markt und V 2. Rechtsquellen Zunehmend Einzug des Verbraucherschutzgedankens (zwingendes und halbzwingendes Recht) nach 1920 Grundgedanken: Besondere (Vertrags-) Treue auf beiden Seiten (uberrimae fides); Mehrpolarität Neukodifikation 2007 nkrafttreten zum (P: Übergangsrecht; Krankenvers.) ergänzt durch Nebenrecht (z.b. PflVG, VVG-nfoV) Ziel: Lücken schließen, Korrektur, Verbraucherschutz, Modernisierung

11 Rechtsquellen - AVB Mindestinhalt vorgegeben durch 10 VAG Musterbedingungen d. GDV für Jedermann-Versicherungen A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 1. Markt und V Einbeziehung nach allg. AGB-Recht der 305 ff. BGB (mit Ausnahmen: zb. 49 VVG) nhaltskontrolle nach , 310 BGB Rechtsfolge bei Unwirksamkeit: 306 BGB insb. subsidiäres Gesetzesrecht: 306 BGB ergänzende Vertragsauslegung (teils Sonderbestimmungen, z.b. 164, 203 V VVG) 2. Rechtsquellen 3. AVB

12 Versicherungsrecht und Privatautonomie Angespanntes Verhältnis, da VersR Teil der Daseinsvorsorge A. Einführung. Formalia. Gesamtkonzept. Risikovorsorge V. Rahmenbedgn. 1. Markt und V 2. Rechtsquellen 3. AVB 4. Privatautonomie Versicherungspflichten hauptsächlich in der Haftpflichtversicherung; abgesichert durch Kontrahierungszwänge (P: schlechte Risiken) Zwingendes Recht auch sog. halbzwingende Normen (zb. 18 VVG) AGG Geltung für Versicherungsverträge nach 19 Nr. 2 AGG Benachteiligungen zu rechtfertigen nach 20, 1 AGG (wichtig für Prämien- und Leistungsgestaltung in der Kranken- und Lebensversicherung)

13 Grundsätze des Abschlusses von Versicherungsv. Zustandekommen nach den allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften des BGB (Versicherungspolice, 3 VVG, hat nur Beweisfunktion) B. Abschluss VV. Grundsätze 1. BGB. Zeit. Dritte Versicherungsverträge können danach formlos geschlossen werden (z.b. telefonisch oder per nternet) Abschaffung des Policenmodells Verbliebene Modelle : - Antrag durch den Versicherungsnehmer (Antrags-Modell; gesetzlicher Regelfall) - Antrag durch den Versicherer (invitatio-modell) Besonderheiten des VVG (z.b. Billigungsklausel des 5 VVG als lex specialis zu 150 BGB)

14 Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers, 8 VVG vertriebsformunabhängig (Herkunft: Fernabsatzrecht) für alle Versicherungsnehmer (nicht nur Verbraucher) mit Ausnahmen, 8 VVG (insb. vorläufige Deckung, Art. 10 EGVVG) B. Abschluss VV. Grundsätze 1. BGB 2. Widerrufsrecht. Zeit. Dritte Form und Frist (zwei Wochen, 8 VVG, bei Lebens -versicherung 30 Tage, 152 VVG) Fristbeginn nach 8 VVG (insb. Belehrung, S. 1 Nr. 2) Falsche Belehrung oder unvollständige nformation: ewiges Widerrufsrecht, 8 3 VVG Rechtsfolgen: - Deckung des V-Falls vor Widerruf, 9 S. 2 Hs. 2 VVG - Prämienerstattg. ab Zugang des Wider., 9 S. 1 VVG - bei fehlender Beratung: Erstattung nach 9 S. 2 VVG

15 Beratungspflichten des Versicherers nach 6 VVG B. Abschluss VV. Grundsätze 1. BGB 2. Widerrufsrecht 3. 6, 7 VVG. Zeit. Dritte lex specialis zu 311, 241, 280 BGB (Hintergrund: Vermittlerrichtlinie 2002/92/EG) Ausgangspunkt der Beratung: Ermittlung des Bedarfs (= Frage nach Wünschen und Bedürfnissen, 6 VVG) Beratungspflicht (P: anlassbezogen; angemessenes Verhältnis von Aufwand und Prämie) Dreifache Pflicht: Befragung, Beratung, Begründung Dokumentation, 6 2 VVG ( in Textform gegenüber dem Versicherungsnehmer, 6 1 VVG) Verzicht auf Beratung und Dokumentation, 6 VVG Rechtsfolge der Pflichtverletzung: 6 V VVG (insbes.: versicherungsrechtliche Erfüllungshaftung)

16 nformationspflichten des Versicherers nach 7 VVG Zweck: Abbau struktureller nformationsdefizite Gegenstand: nhalt des Vertrags ( 6 VVG: Wünsche und Bedürfnisse) B. Abschluss VV. Grundsätze 1. BGB 2. Widerrufsrecht 3. 6, 7 VVG. Zeit. Dritte nhalt: insbesondere VVG-nfoV + AVB, 7 VVG; beachte: Produktinformationsblatt nach 4 VVG-nfoV Form: schriftlich oder in Textform (zb. Datenträger) Zeitpunkt: Rechtzeitig vor der Vertragserklärung des Versicherungsnehmers (abh. von der Art der Versicherung) P: Telefonvertrieb ( 7 3 Hs. 1 VVG) Verzicht auf nformation, 7 3 Hs. 2 VVG Vertragsschluss ohne nformation: schwebend wirksamer Vertrag, aber unbefristetes Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers, 8 VVG

17 Grundlagen und Rückwärtsversicherung formell: Zustandekommen des Vertrages B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte materiell: Beginn der Risikodeckung - nach Vereinbarung - hilfsw. Beginn des Tages d. Vertragsschlusses, 10 VVG - nur bei Prämien- Einlösung (Rücktrittsrecht und Leistungsfreiheit des Versicherers, 37 VVG) Praxis: erweiterte Einlösungsklauseln Rückwirkung möglich, 2 VVG (Rückwärtsversicherung) - aber ausgeschlossen bei fehlender Ungewissheit, 2 - erst recht: sofortige Deckung nach Vereinbarung möglich technisch: Beginn der Prämienzahlungspflicht

18 Vorläufige Deckung keine Rückwärtsversicherung, selbständiger VV ( 49 ff. VVG; zuvor nur fragmentarisch geregelt) Auch ohne wirksamen späteren (Haupt)- Vertrag, vgl. 50 VVG B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte sofortiger Beginn (oder bei Kfz-Zulassung, 9 1 KfzPflVV) unter Verzicht auf Übergabe der AVB und Verbraucherinfor -mationen, 49 VVG bei Geltung der AVB entgegen 305 BGB bis zum materiellen Beginn der Hauptversicherung ( 52 VVG) oder Widerruf ( 52 VVG) nur ausnahmsweise Deckungswegfall bei Prämienzahlungs -verzug, 51 VVG Praktische Bedeutung: Kfz-Zulassung ( 29a StVZO)

19 Vertragliche Bestimmung Vertragliche Bestimmung der Dauer B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte - einmalige Gefahr (z. B. Reise) - bestimmte Zeit mit Einmalprämie - bestimmte Zeit mit Verlängerungsmöglichkeit, vgl. 11 VVG - Neuabschluss bei unwirksamer Verlängerungsklausel

20 Versicherungsvermittlung - Übersicht Versicherungsvermittlung Direktvertrieb (5%) B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte Versicherungsvertreter, 59 VVG Versicherungsmakler, 59 VVG Tippgeber (zielt n. auf Abschl. ab) Versicherungsberater, 59 V, 68 VVG

21 Versicherungsvertreter, 59 VVG B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte Gewerbsmäßiges Tätigwerden erforderlich ( 34d GewO) 70% Marktanteil im Vertrieb; ca Personen; zu 3/4 nebenberuflich tätig. Ein- und Mehrfirmenvertretung möglich. Verhältnis zum Versicherer: selbständiger Handelsvertreter (keine Angestellte!); entsprechend: Anwendbarkeit der 84 HGB ff. (insb. Wettbewerbsverbot ( 86 HGB; Ausnahme: Mehrfachagent); Provisionsvergütung, 354, 87 ff. HGB) U.U. auch Vertragsverwaltung (nkasso etc.)

22 Beratungs- und Doku-Pflichten des Vers.-Vertreters über die eigene Rolle ( 11 VersVermV; 60 2 VVG) B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte Beratung und Dokumentation wie der Versicherer nach 6 VVG einschließlich der Dokumentation, 61 VVG (Modell). Ausnahmen: Beratung während der Vertragslaufzeit ( 6 V VVG); Fernabsatzregel des 6 VVG (sachnotwendig) Zeitpunkt: Vor der Vertragserklärung des VN, 62 VVG Schadensersatzpflicht nach 63 VVG; (regelmäßig negatives nteresse) Beweislastumkehr zugunsten des Versicherungsnehmers (gesamtschuldnerische Haftung mit dem VR) Hintergrund: EG-Vermittlerrichtlinie

23 Zurechnung des Verhaltens von Vers.-Vertretern gesetzliche Umschreibung der Vollmacht, 69 VVG (Vermittlungsagent als Regelfall; aber - auch konkludent - erweiterbar) B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte 69 Nr. 1 VVG: Auge und Ohr (BGH r+s 1988, 123) durch AVB nicht beschränkbar ( 307 Nr. 1 BGB) Verkehrsschutz bei Beschränkung der Vertretungsmacht, 72 VVG Wissenszurechnung, 70 S. 1 VVG aber: nicht rein privaten Wissens, 70 S. 2 VVG (Verschuldensunabh.) Erfüllungshaftung des Versicherers bei Fehlverhalten des Versicherungsvertreters? richterrechtlich entwickelt, aber von VVG-Kommission nicht aufgegriffen; Bedarf besteht aber fort.

24 Versicherungsmakler, 59 VVG B. Abschluss VV. Grundsätze. Zeit. Dritte steht im Lager des VN ( Bundesgenosse ; Treuhänder ) Haupteinsatzgebiet: Personen- und ndustrieversicherung Handelsmakler nach 93 HGB Regelung des Pseudomaklers : 59 2 VVG Pflichten - Rat aufgrund einer hinreichenden Anzahl von auf dem Markt angebotenen Versicherungsverträgen, 60 1 VVG - Beratungs- und Dokumentationspflichten nach 61 VVG dazu zählen: Risiko- und Objektprüfung; Aufklärung und Beratung, Markt- und Angebotsanalyse; Deckungsanalyse)

25 Versicherungsmakler Haftung und Zurechnung B. Abschluss VV Haftung auf Schadensersatz nach 63 VVG, 280 BGB etwa: verzögerte Weiterleitung der Schadensanzeige (zuvor: Sachwalterhaftung ; BGH VersR 1985, 930; jetzt aber keine Haftungsbeschränkung für leichte Fahrlässigkeit mehr, 63, 67 VVG). Grundsätze. Zeit. Dritte Zurechnung von Erklärungen zum VR: nur nach den Regeln der Anscheinsvollmacht Zurechnung von Wissen (VR): 166 BGB, soweit Anscheinvollmacht Zurechnung von Verschulden (VR): 278 BGB: idr nicht. Regelmäßig aber Wissensvertreter des VN!

26 C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte C. nhalt des Versicherungsvertrags

27 Hauptpflichten des Versicherungsnehmers Zahlung der vereinbarten Prämie Prämienarten C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Einmalprämie Fortlaufende Prämie Erstprämie Folgeprämie Bedeutung der Erstprämie: 37 VVG: materieller Versicherungsbeginn P: Vorläufige Deckung; Stundung; Vertragsänderung

28 Zahlung der Versicherungsprämie Schuldner ist der Vertragspartner des VR (VN oder Rechtsnachfolger) nicht: Versicherter oder Bezugsberechtigter C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Fälligkeit Erst- und Einmalprämie: unverzüglich ( 121 BGB) 2 Wochen nach Erhalt des Versicherungsscheins ( 33 VVG); Ausnahme: 152 VVG abdingbar. P: Verletzung der nformationspflichten nach 7 VVG Folgeprämie: vertraglich vereinbart (regelmäßig nach Kalendertagen und Perioden bestimmt)

29 Verletzung der Prämienzahlungspflicht C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte bei der Erstprämie - Leistungsfreiheit bei vermutetem Verschulden, 37 VVG - Rechtzeitigkeit: Schickschuld (Leistungshandlung!) - aber nur bei ausreichender Belehrung, 37 2 VVG - Rücktritt, 37 VVG - Erfüllungsanspruch bei Folgeprämien - Nachfristsetzung (qualifizierte Mahnung), 38 VVG, danach: - bei Verschulden (Verzug) Leistungsfreiheit, 38 VVG - ebenso Kündigungsrecht, 38 VVG - Heilung durch Nachzahlung, 38 3 VVG (aber nicht, wenn V-Fall schon eingetreten ist!)

30 Gegenstand der Leistungspflicht des VR Bedingte Hauptleistungspflicht (Geldleistungstheorie): C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte - Leistung im Versicherungsfall - Organisatorische Absicherung der Leistungsfähigkeit (Liquiditätssichernde Anlagen, Bildung von Rücklagen, Abschluss von Rückversicherungsverträgen) als Vorbreitungsmaßnahme a.a.: Gefahrtragungstheorie (Tragung des Risikos als HLP; Leistung ist lediglich Folge) P: Bei konsequenter Anwendung müsste VN wegen Gegenseitigkeit der Leistungspflichten Einfluss auf die Geschäftsleitung des VR haben. a.a. Treuhandtheorie; P: nicht vereinbar mit 1 VVG Nebenpflichten - Verschwiegenheit

31 Versichertes und versicherbares nteresse C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Hauptanwendungsgebiet: Schadensversicherung: Überprüfung ob und bei wem sich die versicherte Gefahr realisiert hat Definition: Rechtsbeziehung einer Person zu einem Vermögensgegenstand, dessen Beeinträchtigung für die Person einen wirtschaftlichen Nachteil darstellt. (P: z.b. Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt; Auslegung nach AVB) Denkbar als Aktivenversicherung (Sachen; Forderungen) oder Passivenversicherung (Schutz vor Belastungen) Versicherbar: Sachwert; Gewinn; Realisierung einer Forderung; laufende Kosten (Abgrenzung zu unseriösen Verträgen)

32 nhalt der Leistungspflicht Ersatz des versicherten nteresse auf Grundlage der Adäquanztheorie und unter Berücksichtigung des Schutzzwecks der Risikobeschreibung ( durch ) C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Kein Bereicherungsverbot (anders: 55 VVG a.f.) n der Sachversicherung: Ersatz des Versicherungswertes, 88 VVG (i.d.r. Neuwertversicherung: Kein Abzug neu -für-alt ) oder einer Taxe ( 76 VVG). n der Schadensversicherung: Leistung bis zur Versicherungssumme (Entschädigungsgrenze)

33 Unter- und Überversicherung Problem der Sachversicherung, die zugleich Schadensversicherung ist; kann auch geplant sein: Selbstbehalt) C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Unterversicherung (P: Warenlager, Hausrat) Proportionalitätsregel: VR haftet nur nach dem Verhältnis der Versicherungssumme zum höheren Versicherungswert, 75 VVG Ersatzpflicht = Versicherungssumme x Sachschaden Versicherungswert Überversicherung (P: Wertverlust) ohne Betrugsabsicht: Beiders. AnpassungsR, 74 VVG mit Betrugsabsicht: Nichtigkeit, 74 VVG

34 Versicherte Gefahr Primäre Risikoabgrenzungen Beschreibungen unterschiedlicher Komplexität Beispiele: Tot, Haftpflicht, Unfall, Brand C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Sekundäre Risikoabgrenzungen Ausschlusstatbestände, welche die primären Risikobeschreibungen ergänzen Beispiele: Ausschlüsse von Kriegsereignissen, Kernenergieschäden etc. in diversen AVB (z.b. Teil A 2 AFB 2008) Tertiäre Risikowiedereinschlüsse gegen Zusatzprämien (z.b. Terrorereignisse, Autorennen, Auslandsschäden)

35 Grundsätze der Gefahrerhöhung, 23 VVG Schutz des VR vor nachteiliger Änderung der Gefahrenlage Sonderprivatrechtliche Regelung zu 313 BGB Abzugrenzen von 19 ff. VVG (Abgabe der VertragsE d. VN) C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Änderung durch den Versicherungsnehmer oder mit seiner Gestattung - Unterlassensobliegenheit, 23 VVG - Anzeigeobliegenheit bei nachträglicher Erkenntnis eigener Änderung, 23 VVG Änderung ohne Willen des Versicherungsnehmers - Anzeigeobliegenheit unverzüglich nach Kenntnis, 23 VVG P: Verlust von Schlüsseln

36 Begriff der Gefahrerhöhung Definition: Eintritt des Versicherungsfalls durch Änderung der Verhältnisse nach Vertragsschluss dauerhaft wahrscheinlicher oder drohender Schaden wächst C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte - Erhöhung der Grundgefahr (z.b. Reifenzustand) - Erh. d. Schadensauswirkungsgefahr (z.b. Verlassen eines Gb) - Erhöhung der Vertragsgefahr (z.b. Verurteilungen) P: Abgrenzung zur bloßen Gefahrsteigerung (z.b. einmalige Trunkenheitsfahrt; Drohungen im Ehestreit) P: Gefahrkompensation (teils schwierig, z.b. Leerstehen; Aufgabe des Geschäftsbetriebs)

37 Rechtsfolgen der Gefahrerhöhung Gewollte Gefahrerhöhung 1. Schicksal des Versicherungsvertrags Grobe Fahrlgkt. und Vorsatz: Fristl. Kündigungsrecht, 24 1 VVG C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Einf. Fahrlgkt.: Kündigungsrecht nach 24 2 VVG (Monatsfrist) Unverschuldet: Kündigungsrecht nach 24 VVG (Monatsfrist) Neben der Kündigung in allen Fällen: Anpassungsrecht: 25 VVG Bezugspunkt: Tats. Kenntnis der gefahrerhöhenden Umstände 2. Leistungspflicht des VR im Versicherungsfall - Leistungsfreiheit bei Vorsatz, 26 - quotale Kürzung bei grober Fahrlässigkeit, 26 2 VVG - keine Kürzung bei einfacher Fahrlässigkeit

38 Rechtsfolgen der Gefahrerhöhung Verknüpfung vom Schicksal des VV und Leistungspflicht - 26 Nr. 2, 24 VVG C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Versicherungsf all V. Dritte Ungewollte Gefahrerhöhung 1. Schicksal des Versicherungsvertrags - Kündigungsrecht nach 24 VVG (Monatsfrist) 2. Leistungspflicht des VR im Versicherungsfall - Leistungsfreiheit nach 26 1 VVG Sonderregeln: Lebensversicherung: 158 VVG (Vereinbarung) Transportversicherung: 132 VVG (Anzeige) Krankenversicherung, VVG (-)

39 Kriterien für eine Quotenbildung C. nhalt VV. Pflichten VN. Pflichten VR. Gefahr V. Vers.-Fall V. Dritte Objektives Gewicht der verletzten Sorgfaltspflicht Problem der sog. Doppelverwertung Grad der Ursächlichkeit Motive des VN sowie sonstige subjektive Besonderheiten Wirtschaftliche Verhältnisse des VN Mitverschulden des VR Bisheriger Versicherungsverlauf

40 Der Versicherungsfall - Grundlagen Versicherungsfall ist die Verwirklichung des versicherten Risikos und Voraussetzung für den Eintritt der Leistungspflicht des Versicherers. C. nhalt VV. Pflichten VR. Pflichten VN. Gefahr V. Vers.-Fall V. Dritte Versicherungsfall kann ein einmaliges Ereignis (z.b. Feuer) oder ein zeitlich gedehnter Vorgang (z.b. Krankheit) sein. Zwischen schädigender Handlung und Schaden kann geraume Zeit vergehen (z.b. Haftpflicht). Dann ist der ZP des Schadensereignisses maßgeblich (BGHZ 79, 76) Die genauere Bestimmung des Versicherungsfalls und somit der Leistungspflicht findet sich in den AVB. Die Kausalität bestimmt sich nach den AVB, hilfsweise nach den allgemeinen deliktsrechtlichen Regeln (zb. Nr AUB 2008: Ausschluss für Straftaten bei unverschuldetem Unfall > Schutzzweck)

41 Der Versicherungsfall - Beweislast C. nhalt VV. Pflichten VR. Pflichten VN. Gefahr V. Vers.-Fall V. Dritte Das Vorliegen des Versicherungsfalls hat nach allgemeinen Grundsätzen der Versicherungsnehmer zu beweisen. Bei der Entwendung als Versicherungsfall (z.b. Kfz-Diebstahl in der Kasko-Versicherung) genügt, dass der Versicherungs -nehmer Tatsachen beweist, die nach ihrem äußeren Bild die Entwendung hinreichend wahrscheinlich machen. n solchen Fällen kann der Versicherer den Beweis entkräften, wenn er Tatsachen beweist, die mit erheblicher (also mehr als hinreichender) Wahrscheinlichkeit dafür sprechen, dass der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall vortäuscht. Die Beweislast für das Vorliegen eines Risikoausschlusses trägt der Versicherer

42 Leistungspflicht und Leistungsfreiheit Hat der VR den Versicherungsfall und den Umfang der Leistungspflicht festgestellt, ist die Versicherungsleistung fällig, 14 VVG (Abschlagszahlungspflicht: 14 VVG). C. nhalt VV. Pflichten VR. Pflichten VN. Gefahr V. Vers.-Fall V. Dritte Der VR ist leistungsfrei, wenn der Versicherungsnehmer (oder sein Repräsentant ) den Versicherungsfall (auf qualifizierte Weise) selbst herbeigeführt hat (subj. Risikoausschluss bzw. Risikobegrenzung). - im allgemeinen gilt dafür Vorsatz, 81 VVG, - bei grober Fahrlässigkeit kann der Versicherer die Leistung quotal kürzen, 81 VVG Für die grobe Fahrlässigkeit ist nicht nur objektiv, sondern auch subjektiv schweres Verschulden erforderlich. Letzteres fehlt i.d.r. bei sog. Augenblicksversagen P: Fortbestand nach VVG-Reform

43 Versicherung für fremde Rechnung VR VN ( 45 VVG: Geltendmachung) Treuhand VS ( 44 VVG: Berechtigung) C. nhalt VV. Pflichten VR. Pflichten VN. Gefahr V. Vers.-Fall V. Dritte VVG; wohl Vertrag zugunsten Dritter Unterschiede: - Geltendmachung: 44, 45 VVG (Bindung an Vers-Schein) - eigentlich nur 333 BGB anwendbar Wichtige Fälle: Haftpflichtvers.; früher: Lebensversicherung Zurechnung von Wissen: 47 VVG Abgrenzung: Bezugsberechtigung = Versicherung eines Eigeninteresses durch einseitige WE

44 D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte D. Obliegenheiten

45 Grundfragen Obliegenheiten enthalten die Erwartung eines bestimmten Verhaltens des Versicherungsnehmers (wie: gefahrerhebliche Umstände anzuzeigen, gefahrerhöhende Maßnahmen zu unterlassen; Präventionsfunktion) D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte Abgrenzung zur Rechtspflicht ( 241 BGB): nicht erzwingbar, nicht schadensersatzbewehrt; keine Möglichkeit der Aufrechnung Abgrenzung zum Risikoausschluss (z.b. 81 VVG): Bestimmte Risiken sind (ohne ein Verhalten des VN) von vornherein vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, d.h. nicht Vertragsgegenstand (Verschulden und Kausalität nicht von gleicher Bedeutung) Verhaltensstandards für Versicherungsnehmer können nicht durch objektivierende Umformulierung zu Risikoausschlüssen gemacht werden ( verhüllte Obliegenheiten, z.b. Ausschluss der Vers. von Schmuck etc. nach 5 Nr. 1 AVBR 1980; teilweise sogar: Anwendung von 307 BGB)

46 Arten von Obliegenheiten Gesetzliche Obliegenheiten D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte - vor Eintritt des Versicherungsfalls Verletzung einer Anzeigepflicht ( 19 ff. VVG: Leistungsbegrenzung) Gefahrerhöhung ( 23 ff. VVG: Leistungsbegrenzung) Anzeigepflicht bei Veräußerung ( 97 VVG: Kooperation) - nach Eintritt des Versicherungsfalls Rettungsobliegenheit ( 82 VVG: Leistungsbegrenzung) Anzeigepflicht ( 30, 31 VVG: Kooperation; aber: lex imperfecta) Vertragliche Obliegenheiten ( 28 VVG: Leistungsbegr.)

47 Vorvertragliche Anzeigepflicht, 19 ff. VVG Klassische Antragsfragen in der Personenversicherung: D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte Gibt es oder gab es in den letzten 10 Jahren stationäre Aufenthalte / ambulante Operationen oder in den letzten 5 Jahren behandlungsbedürftige Befunde? (Aufzählung von Krankheiten..) Nehmen Sie oder nahmen Sie in den letzten 5 Jahren regelmäßig oder wiederholt Medikamente (auch vorbeugend)

48 Vorvertragliche Anzeigepflicht, 19 ff. VVG Zeitpunkt: bis zur Vertragserklärung des VN - P: nvitatio-modell: nvitatio maßgeblich - P: Verspätete Annahme durch VR: Erst-Angebot maßgeblich D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte Form: Nur, was VR in Textform erfragt hat ( 126b BGB) - P: spontane Anzeigepflicht über 22 VVG, 123 BGB? Wohl nur in ndustrieversicherung, wo Grundvermutung nicht greift - P: Telefonmarketing nhalt: gefahrerhebliche Umstände - Gefahrerheblichkeit muss objektiv vorliegen; keine Vermutung für Katalog - P: Grundrechte (z.b. Verbot der Selbstbezichtigung) - P: AGG (Schwangerschaft und Mutterschaft)

49 Vorsatz (Gesetz) Gr. Fahrlkt. (BWL VN) L. Fahrlkt. (BWL VN) Schuldlosigkt. (BWL VN) Rücktritt Rücktritt Kündigung Kündigung D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte es sei denn, Abschluss zu anderen Bedingungen (BWL VN) Vertragsanpassung Fahrlässigkeit: Ab Vertragsschluss Schuldlosigkeit: Ab lfd. Vers.-Periode

50 Vertragliche Obliegenheiten Grundlagen Regelmäßig Bestandteil von AVB; teilweise gesetzlich beschränkt (z.b. 5 KfzPflVV) D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte Obliegenheiten vor dem Vers.-Fall (z.b. Teil A 11 AFB 2008: Beachtung von Sicherheitsvorschriften, 2 b Nr. 1 AKB: Trunkenheitsklausel) Obliegenheiten nach dem Vers.-Fall (z.b. Anzeigepflicht nach 30 VVG, wenn Versicherungsvertrag Rechtsfolgen nach 28 VVG anordnet)

51 Vertragl. Obliegenheiten Rechtsfolgen einer Verletzung D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte abgestuftes Verschuldensprinzip - Bei (vom VN zu beweisender) leichter Fahrlässigkeit: weder Kündigungsrecht des VR, noch Leistungsfreiheit - Bei grober Fahrlässigkeit kann VR kündigen ( 28 VVG). Die Leistung kann er quotal kürzen ( 28 2 VVG). Voraussetzung der Leistungsfreiheit: - Kausalität der Obliegenheitsverletzung ( 28 1 VVG), außer bei Arglist ( 28 2 VVG; P: fehlende Fahrerlaubnis) - Hinweis des Versicherungsnehmers auf die Rechtsfolge ( 28 V VVG Bedeutung der Leistungsfreiheit neben anderen Gründen für dieselbe Rechtsfolge: Voraussetzungen anders (z.b. Dauerhaftigkeit im Vergleich zur Gefahrerhöhung) P: Quotelungskumulation (Lösung: Gesamtwürdigg.)

52 Hinweis: Charity-Event Mannheimer Weihnachtsmarkt 2009: Freude schenken Kindern helfen Lüftet das Geheimnis der Weihnachtsmistel! Zu Gunsten der Kinder des Kindermittagstisches Waldhof-Os t( verkauft der Round Table Mannheim ( am 27. und jeweils von h Mistelzweige (verschiedene Größen ab 5,-; jeweils mit Kussanleitung) und andere Weihnachtsdekoration O 4/Ecke Planken beim Engelhorn

53 Hinweis: Seminar im FS 2010 m Frühjahrssemester 2010 werde ich ein Seminar zu dem Thema Schaden. Haftung. Versicherung abhalten. Vorbesprechung: Dienstag, 8.12., 16 h, W 218

54 Repräsentantenhaftung - Grundsätze D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte Ausgangspunkt: keine Anwendung des 278 BGB bei schuldhafter Verletzung von Nebenpflichten des VN - vorsätzliche Falschangaben nicht ohne weiteres zugerechnet - vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch eine Hilfsperson des VN nicht ohne weiteres zugerechnet Begründung: Keine Entwertung des Versicherungsschutzes Zurechnung aber zur Vermeidung einer unbilligen Entlastung des VN geboten, wenn - Dritter an die Stelle des VN tritt - hinsichtlich der Risiko- oder Vertragsverwaltung - VN dem Dritten vollständig überlässt und sich selbst zurückzieht BGH VersR 1993, 828

55 Repräsentant - Begriff D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte Wer selbständig, in einem gewissen, nicht ganz unbedeutenden Umfang für den VN zu handeln befugt ist Kriterien: Selbständigkeit, also mehr als nur Überlassung der Obhut Repräsentant muss zb Unterhaltungsarbeiten selbständig in Auftrag geben Beispiele: - Familienangehörige idr nur zur Mitobhut berechtigt, keine Repräsentanten; desgleichen Mieter - Leitende Mitarbeiter: Zurechnung über 31 BGB ohne weiteres möglich, sonst: Wenn sie selbständig sind und hinsichtlich der Ausübung der Obhut nicht ihrerseits abhängig sind (nicht ausreichend: Firmenwagen); Kinder in der Kfz-Vers.

56 Wissenserklärungsvertreter D. Obliegenheiten. vorvertraglich. vertraglich. Dritte geben nicht die rechtsgeschäftliche Erklärung ab, sondern nur Wissenserklärungen Zurechnung der Kenntnisse des Wissenserklärungsvertreters an den Versicherungsnehmer (ohne Rücksicht auf eigene Kenntnis) analog 166 BGB, wenn - Hilfsperson, die Wissenserklärung abgibt und nicht nur vorbereitet - Hilfsperson, die Aufgabenkreis von einiger Bedeutung wahrnimmt Beispiele: Angaben von Familienangehörige zur vers. Sache Zur Abgrenzung: Wissensvertreter, Personen aus dem inneren Bereich des Versicherungsnehmers, deren Aufgabe es ist, Umstände zur Kenntnis zu nehmen und dem Versicherungsnehmer weiterzuleiten wichtig für Gefahrerhöhung, Eintritt des Vers.-Falls

57 E. Regress. Außenregress. nnenregress E. Regress

58 Grundgedanken Geregelt für die SchadensV in 86 VVG, 412 BGB (Äquivalent in der Sozialversicherung: 116 SGB X) E. Regress. Außenregress. nnenregress Sinn: keine Vorteilsanrechnung zugunsten des Schädigers (Anspruch des Versicherungsnehmers gegen den Dritten bleibt bestehen) keine Bereicherung des Versicherungsnehmers (Anspruch des Versicherungsnehmers gegen den Dritten geht über) n Frage kommende Ansprüche: - alle privaten Schadensersatzansprüche - darunter auch Gewährleistungsansprüche (obwohl Vertragserfüllung) und Ansprüche aus Aufopferung ( BGB) - P: Regress gegen Mieter (jetzt: versicherungsrechtliche Lösung? Stillschweigender Regressverzicht bei einf. Fahrlgkt.)

59 nhalt und Umfang bei versicherten und nichtversicherten Posten: Übergang nur des kongruenten (= dem gleichen Zweck wie V-Leistung dienenen) Anspruchs ( soweit in 86 1 VVG) E. Regress. Außenregress. nnenregress bei Zurückbleiben der Versicherungsleistung hinter dem Schaden: Kann Dritter (z.b. wegen unzureichender Haftpflichtvers.) nur teilweise leisten, hat Versicherungs -nehmer Befriedigungsvorrecht, 86 2 VVG. bei Zurückbleiben des Schadensersatzanspruchs hinter der Versicherungsleistung: Versicherungsnehmer erhält die Differenz zwischen der Versicherungsleistung und dem Schaden vorab ( Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers, 86 2 VVG). Aber: Kongruenz geht vor Differenz

60 Besonderheiten E. Regress. Außenregress. nnenregress Regressvereitelung, 86 1 VVG Rechtsfolge: gestufte Leistungsfreiheit, 86 2 und 3 VVG Erklärungsansätze: - Verletzung einer Mitwirkungsobliegenheit - Analogie zum gestörten Gesamtschuldnerausgleich Familienprivileg, 86 VVG - Grundgedanke: Schutz der Familie als Schutz des Versicherungsnehmers - Subsumtionsmerkmal: häusliche Gemeinschaft; z.b. Verwandtschaft allein reicht nicht - kein Subsumtionsmerkmal: Familienangehöriger (so VVG a.f.), aber Wohngemeinschaft genügt nicht. Gesetzeswortlaut: Person ist auf eine einigermaßen dauerhafte Wirtschaftsgemeinschaft gemünzt.

61 Beispiele Außenregress 1. Kongruenz (am Beispiel der Kfz-Kasko-Versicherung) E. Regress. Außenregress. nnenregress Gesamtschaden ,- Sachschaden (am Kfz; versichert) ,- Folgeschäden (Nutzungsausfall; nicht versichert) ,- Mitverschulden 1/2 Schadensersatzleistung ,- Nicht kongruente Leistung an Geschädigten 5.000,- Für Regress verfügbar (kongruent) ,-

62 Beispiele Außenregress 2. Befriedigungsvorrecht E. Regress. Außenregress. nnenregress Schaden ,- Versicherungsleistung ,- (Rest z.b. nichtversicherte Nutzung) Leistungsfähigkeit des Schädigers ,- Haftung S ggü. VN nach Haftungsrecht 5.000,- Für Regress verfügbar 7.000,- 3. Quotenvorrecht Schaden ,- Versicherungsleistung ,- (z.b ,- Selbstbehalt) Mitverschulden 50% (= Haftung des S auf 7.500,- beschränkt) Haftung S ggü. VN nach Haftungsrecht 1.000,- Für Regress verfügbar 6.500,- (statt 7.000,-)

63 nnenregress nach 115 VVG Gegen VN gerichtet, nicht gegen Dritte E. Regress. Außenregress. nnenregress Rechtsfolgen: - VN und VR haften als Gesamtschuldner, VVG - Regressanspruch VR gegen VN bei Leistung, VVG - Aber: Beschränkung nach 5 KfzPflVV (max ,- bei Obliegenheitsverl. vor V-Fall) bzw. 6, KfzPflVV (max ,- bei Obliegenheitsverl. bei/nach dem V-Fall) Voraussetzungen: - Anspruch des Gesch. gegen VR, 115 Nr. 1 VVG - auch wenn VR gegenüber VN leistungsfrei, 117 VVG

64 F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten F. Haftpflichtversicherung

65 Zweck und Aufbau der Haftpflichtversicherung F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten (Haupt-) Zweck: Schutz einer Person vor den wirtschaftlichen Folgen einer Haftung gegenüber Dritten (2006: 42 mio. Verträge) P: Präventionszweck des Schadensrechts Konstrukt: heute Dreiecksverhältnis. Schutz des VN vor begründeten und Abwehr unbegründeter ( 100 VVG) Ansprüche Dritter; aber auch Schutz des Dritten (etwa vor nsolvenz des VN: 110 VVG); vor allem i.d. Pflicht -Haftpflichtversicherung Gesetzliche Regelungen: VVG: Allgemeine Bestimmungen VVG: Pflicht-Haftpflichtversicherung - Ergänzend: 1 73 VVG; für SchadensV

66 Arten der Haftpflichtversicherung 1. Freiwillige Haftpflichtversicherung F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten - D & O Versicherung - Produkthaftpflichtversicherung - Umwelthaftpflichtversicherung 2. Pflicht-Haftpflichtversicherung - Berufshaftpflichtversicherung (z.b. 51 BRAO) 3. Kfz-Haftpflicht-Versicherung

67 Weitere Charakteristika F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten Haftpflichtversicherung ist Passivenversicherung und Schadensversicherung, keine Personenversicherung Haftpflichtversicherung häufig Versicherung für fremde Rechnung (insb. Kfz-Haftpflichtversicherung) AVB in der Haftpflichtversicherung - Allgemeine Haftpflichtbedingungen (AHB) letzte Fassung: Allgemeine Kraftfahrtversicherungsbedingungen (AKB) letzte Fassung: 2008

68 Versicherungsfall F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten Versicherte Schäden - Schadensersatzansprüche, die nicht auf das Erfüllungsinteresse gerichtet sind ( 280, 823 etc.); reine Vermögensschäden aber nur bei Zusatzvereinbarung (Ziff. 2.1 AHB > BB Vermögen); auch: 1004, BGB - Formulierung SE-Ansprüche aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen nhalts Ansprüchen aus Gesetz - Sinn: keine Versicherung des unternehmerischen Risikos Herbeiführung des Versicherungsfalls 103 VVG: abweichend von 81 VVG: Leistungsfreiheit des VR bei grob-fahrlässiger und vorsätzlicher Herbeiführung des Versicherungsfalls

69 Leistungsprogramm ( 100, 101 VVG) Freistellungsanspruch F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten - ggü. begründeten Schadensersatzansprüchen; Leistung des VR nach 267 BGB an Geschädigten - VN darf keinen Vergleich über unbegr. Anspr. schließen oder anerkennen (anders bei begründetem Anspruch: 105 VVG) - Sinn: keine Pflege sozialer Beziehungen auf Kosten des VR Rechtsschutzanspruch - gegenüber unbegr. Schadensersatzansprüchen - Wahl der Mittel obliegt dem VR (Regulierungsvollmacht im Außenverhältnis) - P: Haftungsanspruch übersteigt Versicherungssumme

70 (Materielles) Trennungsprinzip Haftpflichtverhältnis: Verhältnis VN Dritter F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten Schutz des Dritten durch 108 VVG (Unwirksamkeit von Verfügungen des VN) Deckungsverhältnis: Verhältnis VN VR VR kann VN gegenüber keine Einwendungen aus dem Haftpflichtverhältnis geltend machen (etwa: unbegründete nanspruchnahme) Sinn: Gewährleistung ungekürzten Versicherungsschutzes Aber: Bindung des Deckungsverhältnisses an die tatsächlichen Feststellungen im Haftpflichtverhältnis Sinn: Vermeidung von widersprüchlichen Entscheidungen im Deckungs- und im Haftpflichtprozess

71 Besonderheiten für alle Haftpflichtversicherungen Obliegenheitenrecht F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten Grundsätzlich gelten die allgemeinen Bestimmungen Gefahrerhöhung: Ziff. 3.1 (2) AHB bedingen 23 ff. VVG weitgehend ab (Nur noch für Halten von Fahrzeugen); lediglich Anzeigepflicht hinsichtlich neuer Gefahren (Ziff. 3.1 (3)). Grund: Sicherung der Flexibilität des Versicherungsschutzes Anzeige des Versicherungsfalls: 104 VVG Rettungsobliegenheiten (z.b. Nr AHB) erstrecken sich über einen längeren Zeitraum (P: Versäumung von Fristen etc.)

72 Besonderheiten der Pflicht-Haftpflichtversicherung Direktanspruch des Dritten, VVG F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten - Haftung von VR und VN als Gesamtschuldner, 116 VVG Mindestanforderungen, 113 VVG - VR - Mindestsumme Zusätzlicher Schutz des Dritten: 117 VVG - Einwendungsausschluss Verhältnis VN VR (Dritter muss sich z.b. Leistungsfreiheit des VR nach 86 2 VVG nicht entgegenhalten lassen)

73 Besonderheiten der Kfz-Haftpflichtversicherung Besonderheit ggü. anderen Pflichtversicherungen - KfzPlfVV: unmittelbare Gestaltung des nhalts des VV F. Haftpflicht. Grundlagen. Vers.-Fall. Leistung VR V. Trennung V. Besonderheiten - spezielle Mindestsummen Anlage zu 4 KfzPlfVV: 7,5 mio. für Personenschäden, 1 mio für Sachschäden - zwingender Kreis von Mitversicherten - zwingende Ausgestaltung des Direktanspruchs aus 115 VVG ( Nr. 1 VVG) - Grenze für die Vereinbarung vertraglicher Obliegenheiten, 5 KfzPflVV) und deren Rechtsfolgen (Festhöchstquote, 5.000,- im Regress nach 117 V VVG

74 G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss G. Lebensversicherung

75 Regelung und Erscheinungsformen Gesetzliche Regelung in VVG als Summenvers. Erscheinungsformen G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss - Risikolebensversicherung (reine Todesfallversicherung) Sinn: Sicherung von Hinterbliebenen und Kreditgebern - Kapitalbildende Lebensversicherung (Tod oder Ablauf) Sinn: Altersvorsorge und Sicherung von Hinterbliebenen Drei Ausgestaltungen: Kapitallebensversicherung Rentenversicherung Fondsgebundene Lebensversicherung

76 Sozialpolitische und wirtschaftliche Bedeutung G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss Bedeutung für den Versicherungsnehmer Kapitalbildende Lebensversicherung - betriebliche und private Altersvorsorge - Reform 2005: Zurückführung der Privilegierung der Kapitallebensversicherung; Förderung der Rentenversicherung ( Rürup-Rente ; Riester-Rente ) Bedeutung für die Versicherungswirtschaft - wichtigste Sparte; Prämienvolumen: 75 Mrd. p.a mio. Haupt- und 34 mio. Zusatzversicherungen Bedeutung für den Kapitalmarkt - Kapitalsammelbecken - Anlagevermögen der dt. Lebensversicherer: 694 Mrd.

77 Hintergründe des Aufsichtsrechts Sehr langfristige Versicherungsverhältnisse ( 26 Jahre ) G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten Notwendigkeit der aufsichtsrechtlichen Kontrolle der Solvenz - Mannheimer Leben - Equitable Life "Beteiligung des VN an den bilanziellen Bewertungsreserven (BVerfGE 114, 73: Schutzpflicht des Staates aus Art. 2, 14 GG)# V. Bezugsber. V. Überschuss

78 Grundzüge der Regulierung G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss Prämienkalkulation, 11 VAG (u.a. Sicherheitszuschläge; Rechnungszins) Deckungsrückstellung, 11 2, 65 VAG (keine Entnahme) Kapitalausstattung, 53c VAG Pflicht zur Gleichbehandlung der Versicherten, 11 VAG Grundsatz der Spartentrennung, 8 a 1 VAG Schutz des Lebensversicherers vor den Risiken des Betriebs anderer Sparten Sicherungsfonds, 124, 127 VAG ( Protektor ) Finanzierung durch zwangsverpflichtete Unternehmen

79 Vertragsrechtliche Besonderheiten G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss Widerruf nach 8 VVG - 30-Tage-Frist ( 152 VVG) - RF 9 S. 1 VVG: Überschussbeteiligung ( 152 VVG) nformationspflichten des VR nach 7 VVG - 2 VVG-nfoV einschl. Modellrechnung nach 154 VVG - Jährliche Berichterstattung über Überschussbeteiligung Vorvertragliche Anzeigepflichten nach 19 ff. VVG VVG bei unrichtiger Altersangabe - 6 Abs. 3 ALB 2006: Verkürzung der First des 21 VVG auf drei Jahre Gefahrerhöhung nach 23 VVG - Vereinbarung dessen, was als Gefahrerhöhung anzusehen ist ( 158 VVG)

80 Vertragsrechtliche Besonderheiten Herbeiführung des Versicherungsfalls - Planmäßige Selbsttötung, 161 VVG, 5 AVB kap. LV Tötung des Versicherten durch den VN G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss Kündigung des VR - kein ordentliches KündigungsR des VR (BT-Drucks. 16/3945, 100) - Kündigung durch VN: Anspruch auf Rückkaufswert ( 169 VVG) Prämien- und Bedingungsanpassung nach 163 VVG - nicht bei Fehlkalkulation des VR, VVG - Abwendbar durch Herabsetzung der Leistung, VVG Recht des VR zur Ersetzung unwirksamer AVB ( 164 VVG) - Sonderbestimmung zu 306 BGB - Sinn: 306 BGB nur begrenzt sinnvoll zur Lückenschließung

81 Bezugsberechtigung gem. 159 VVG Lebensversicherung häufig Vertrag zugunsten Dritter Bezugsberechtigung durch einseitige Willenserklärung Versicherung für fremde Rechnung G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss Widerrufliche Bezugsberechtigung, 159 VVG - Dritter ungeschützt bis Eintritt des V.-Falls (= Testamentsbeg.) - m V-Fall eigener Anspruch gegen den VR - VR hat Einwendungen gegen Versicherten aus dem VV Unwiderrufliche Bezugsberechtigung, 159 VVG - Dritter erwirbt Anspruch sofort (= Erbvertrag) - VN behält aber Dispositionsbefugnis über VV - Aussonderungsrecht in der nsolvenz ( 47 nso)

82 Grundzüge der Überschussbeteiligung Ansammlung von Überschussanteilen, 153 VVG: G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss - Verzinsung des für die Ablaufleistung gebildeten Kapitals (Sparanteil der Prämie) - Auflösung der Deckungsrückstellung für den Fall des vorzeitigen Todes - Teilhabe an stillen Reserven aus Kapitalanlage (BVerfG) Beteiligung am Überschuss bei vorzeitiger Vertragsbeendigung oder änderung: - nur für die Kapitallebensversicherung relevant - Umwandlung in prämienfreie Versicherung, 165 VVG - Aufhebung des Vertrags mit Erstattung des Rückkaufswertes, 169 VVG

83 Rückkaufswert Berechnung des Rückkaufswertes, 169 VVG, und der prämienfreien Beitragsleistung, 165 VVG: G. LebensV. Grundlagen. Aufsichtsrecht. Besonderheiten V. Bezugsber. V. Überschuss - Vorwegabzug der Abschlusskosten in den Anfangsjahren durch die Versicherungen ( Zillmern ) unzulässig (BGHZ 164, 297); Mindestrückkaufwert von 50% des (ungezillmerten) Deckungskapitals) - aber Verteilung der Abschluss- und Vertriebskosten auf die ersten fünf Vertragsjahre - Unwirksamkeit intransparenter Klauseln zur Berechnung und Bedingungsanpassung, 164 VVG

C. Die Parteien des Versicherungsverhältnisses... 37 I. Versicherungsnehmer... 37 II. Versicherungsunternehmen bzw. Versicherer... 38 III.

C. Die Parteien des Versicherungsverhältnisses... 37 I. Versicherungsnehmer... 37 II. Versicherungsunternehmen bzw. Versicherer... 38 III. Inhalt Vorbemerkungen... 15 1. Teil Allgemeines Versicherungsrecht A. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts... 19 I. Allgemeine Grundlagen des Versicherungsvertrags... 19 1. Rechtsquellen des Versicherungsvertrags

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Prämie zu. Wichtige Aspekte zur Prämie. Die Prämie als Hauptleistung des VN

Prämie zu. Wichtige Aspekte zur Prämie. Die Prämie als Hauptleistung des VN Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Rudisch, LL.M., Institut für Zivilrecht/EVIP Interdisziplinäre Vorlesung: Versicherungswesen Prämie 1 Institut für Zivilrecht/EVIP VersR-Prämie Folie 2 Wichtige Aspekte zur

Mehr

Änderungen im VVG. Ulrich Jürgens Hamburger Pensionsverwaltung e. G. IVS-Forum, 14. November 2006, Nürnberg

Änderungen im VVG. Ulrich Jürgens Hamburger Pensionsverwaltung e. G. IVS-Forum, 14. November 2006, Nürnberg Änderungen im VVG Ulrich Jürgens Hamburger Pensionsverwaltung e. G. IVS-Forum, 14. November 2006, Nürnberg Inhalt Was soll für alle Pensionskassen gelten? Was soll für regulierte Pensionskassen nicht gelten?

Mehr

VERSICHERUNGS VERTRAGSRECHT

VERSICHERUNGS VERTRAGSRECHT VERSICHERUNGS VERTRAGSRECHT begründet von Dr. iur. Dr. iur. h.c. Hans-Leo Weyers em. Professor am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main fortgeführt von

Mehr

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter

Mehr

Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht

Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Bernd-Matthias Höke, Kerstin Stahl 1. Auflage Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht Burmann / Heß / Höke / et al. schnell

Mehr

2. Leistungsfreiheit des Versicherers... 61 II. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie... 61 1. Qualifizierte Mahnung... 62 2. Rechtsfolgen... 63 G.

2. Leistungsfreiheit des Versicherers... 61 II. Verspätete Zahlung einer Folgeprämie... 61 1. Qualifizierte Mahnung... 62 2. Rechtsfolgen... 63 G. Inhalt Einleitung... 13 Teil 1 Kraftfahrtversicherung A. Rechtsgrundlagen... 17 I. Allgemeines... 17 II. Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen... 19 III. Wirksamkeitskontrolle von Allgemeinen

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis:

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Inhaltverzeichnis: Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS) Geltungsbereich: Die ABS gelten als Allgemeiner Teil jener Sachversicherungssparten, die auf die Geltung der ABS besonders hinweisen In dieser Bedingung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. (BT-Drs. 16/3945)

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. (BT-Drs. 16/3945) Stellungnahme des Bundes der Versicherten e. V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts (BT-Drs. 16/3945) Gliederung Seite Vorwort 3 1. Beratung des Versicherungsnehmers (

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIII I. Einleitung...1... 1 1. Vermittlergesetz (BGBl.2006 I,S.3232)...4... 2 a) Generelle Erlaubnispflicht für Versicherungsvermittler gemäß 34dAbs. 1GewO... 4... 2 Historie...

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...

Mehr

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse I 3 Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin Das neue VVG Erläuterungen Texte Synopse Vorwort 5 Verzeichnis der Kurzbezeichnungen, Quellen und erläuterungsbedürftigen Abkürzungen

Mehr

Handbuch Bauversicherungsrecht

Handbuch Bauversicherungsrecht Handbuch Bauversicherungsrecht herausgegeben von Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht, Hamburg unter Mitarbeit von Per Heinrichs Rechtsanwalt, Bad Bramstedt

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) / Prof. Hans-Peter SCHWINTOWSKI, Humboldt-Universität (beide Berlin) Produktinformationsblatt GDV Formulierungsvorschlag

Mehr

Fragebogen für Verwahrstellen von Alternativen Investmentfonds (AIF)

Fragebogen für Verwahrstellen von Alternativen Investmentfonds (AIF) Fragebogen für Verwahrstellen von Alternativen Investmentfonds (AIF) 1. Name und Anschrift der Gesellschaft/des Verwahrers (Versicherungsnehmer): 2. Zu welchen Anlageklassen gehören die zu verwahrenden

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Einzelne Aspekte zum neuen Versicherungsvertragsrecht ab 01. Januar 2008

Einzelne Aspekte zum neuen Versicherungsvertragsrecht ab 01. Januar 2008 Einzelne Aspekte zum neuen Versicherungsvertragsrecht ab 01. Januar 2008 Das neue Versicherungsvertragsrechts wird am 1. Januar 2008 in Kraft treten. Erstmals erhält der einzelne Versicherungsnehmer bei

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 29 Synopse WG af / WC nf 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007

Mehr

Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen. zu Ihrer privaten Gothaer Krankenversicherung. für

Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen. zu Ihrer privaten Gothaer Krankenversicherung. für Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen zu Ihrer privaten Gothaer Krankenversicherung für Frau überreicht durch: Bergische Assekuranzmakler GmbH Telefon: 0202-31713155 Fax: 0202-31713165 E-Mail:

Mehr

Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes

Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes 18. Januar 2006 Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vom 23.11.2007 (BGBl.

Mehr

Das neue Versicherungsvertragsgesetz

Das neue Versicherungsvertragsgesetz Haufe aktuell Das neue Versicherungsvertragsgesetz Alle neuen Regelungen und Pflichten für Versicherer und Vermittler von Dr. Frank Baumann, Hans-Ludger Sandkühler 1. Auflage 2008 Das neue Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz VVG

Versicherungsvertragsgesetz VVG Versicherungsvertragsgesetz VVG mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann von Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Veranstaltungsinhalte

Veranstaltungsinhalte Veranstaltungsinhalte - Sozialversicherung - Privatversicherung - Rechtsgrundlagen - Besonderheiten / Anwendungsbereich des VVG I. VERSICHERUNGSVERTRIEB 1. Die Anspruchsgrundlagen bei Beratungsfehlern

Mehr

Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Verordnung über die Berufshaftpflichtversicherung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung WPBHV) Vom 18. Dezember 1998 (BGBl. I

Mehr

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Die Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge mit garantierten Leistungen machen vorsichtige Annahmen bezüglich der versicherten Risiken und der Zinserwartung

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Sechstes Kapitel Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Vorschriften 149. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Berufshaftpflicht für Steuerberater Versicherungsschein Haftpflichtversicherung Versicherungsnehmer/in Edelsinnstraße 7-11, 1120 Wien Tel.: +43 (0)50905 501-0 Fax: +43 (0)50905 502-0 Internet: www.hdi.at R. Urban GmbH Brunngasse 36 4073

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Versicherungsvertragsgesetz mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar von Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2015)

Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2015) Allgemeine Bedingungen für die Sachversicherung (ABS 2015) Vertragspartner Diese Vertragsgrundlagen gelten für Verträge mit der Generali Versicherung AG, 1010 Wien, Landskrongasse 1-3. Aufsichtsbehörde

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Bauversicherungsrecht

Bauversicherungsrecht Bauversicherungsrecht Haftungsfragen und Versicherungsschutz für Architekten, Ingenieure und Bauuntemehmen Rechtsanwalt Frank Meier, Hannover 1. Auflage 2006 $6 flurlstische GesamtbibllotheK {Technische

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen (Teil C der AVB) enthalten Regelungen, die sowohl für Teil A als auch für Teil B gelten.

Die Allgemeinen Bestimmungen (Teil C der AVB) enthalten Regelungen, die sowohl für Teil A als auch für Teil B gelten. Allgemeine Bedingungen zur Gothaer SB plus 2013 Hinweis: Die nachfolgenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) bestehen aus den Teilen A (Selbstbehalt- Versicherung), B (Separater Abwehrkostenschutz)

Mehr

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers SusanneSchlenker Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers Ein iberisch-deutscher Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkûrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Kapitel: Technische

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber HGB- und CMR-Verkehrshaftungsversicherer

Die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber HGB- und CMR-Verkehrshaftungsversicherer Die Rechtsstellung des Geschädigten gegenüber HGB- und CMR-Verkehrshaftungsversicherer Tagung der DGTR 2013 in Bremen RA Peter Hans Engelmann, Nürnberg Gliederung Einleitung Rechtslage ohne drittschützendes

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Zusatzbedingungen für die einfache Betriebsunterbrechungs- Versicherung (ZKBU 2010) Version 01.04.2014 GDV 0125

Zusatzbedingungen für die einfache Betriebsunterbrechungs- Versicherung (ZKBU 2010) Version 01.04.2014 GDV 0125 Zusatzbedingungen für die einfache Betriebsunterbrechungs- Versicherung (ZKBU 2010) Version 01.04.2014 GDV 0125 Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Mehr

1 Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen

1 Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen Dr. Präve bezog sich insbesondere auf folgende Vorschriften der neuen InfoV: 1 Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen (1) Der Versicherer hat dem Versicherungsnehmer gemäß 7 Abs. 1 Satz 1

Mehr

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Folie 1 von 10 PFIFF Projekt Für Inklusive Freizeit Freiburg Fortbildungsmodul Nr. 4 am 20.04.2015 Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Referent: Ingo Pezina, Jurist beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 4zr59_02 letzte Aktualisierung: 22.07.2003

DNotI. Dokumentnummer: 4zr59_02 letzte Aktualisierung: 22.07.2003 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 4zr59_02 letzte Aktualisierung: 22.07.2003 4zr59_02 BGH IV ZR 59/02 18.06.2003 VVG 166; AVB f. Lebensvers.

Mehr

Deckungsprozesse beim Obersten Gerichtshof

Deckungsprozesse beim Obersten Gerichtshof www.ogh.gv.at www.ris.bka.gv.at Deckungsprozesse beim Obersten Gerichtshof Neujahrsempfang 2015 Dr. Ilse Huber www.ogh.gv.at Inhalt Oberster Gerichtshof Senat 7 Prozesse wegen Deckungsablehnung kein Versicherungsfall

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Vermögensschaden-Haftpflicht

Vermögensschaden-Haftpflicht Risiko- und Beitragsinformationen für die Stichwort Seite Überblick 2 3 Schadenbeispiele 4 Versicherungsbedingungen 5 Seite 1 von 6 Ärzteregress-Versicherung Überblick Zielgruppen - Humanmediziner Erläuterungen

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Alters- / Rentenversicherung

Alters- / Rentenversicherung Alterssicherung Das Problem der privaten Altersversorgung stellt sich immer drängender, seit sich deutlich abzeichnet, dass die Sozialversicherung in ihrer bisherigen Form bald nicht mehr finanzierbar

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014)

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014) TK MGar 2014 GDV 0862 Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014) Version 01-2014 GDV 0862 MGar Unverbindliche Bekanntgabe des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

1. Informationen und Hinweise zu den neuen gesetzlichen Regelungen (VVG 08)

1. Informationen und Hinweise zu den neuen gesetzlichen Regelungen (VVG 08) 1. Informationen und Hinweise zu den neuen gesetzlichen Regelungen (VVG 08) Mit Wirkung ab dem 01.01.2009 gelten für den o.g. Versicherungsvertrag neue gesetzliche Bestimmungen, die an die Stelle derjenigen

Mehr

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU GGW Fax: +49 40 328101-88 Gossler, Gobert & Wolters Assekuranz-Makler GmbH & Co. KG Chilehaus B Fischertwiete 1 20095 Hamburg Versicherungsnehmer (Name & Anschrift): Ansprechpartner: Tel. (tagsüber): Vertrags-Nr.:

Mehr

Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG)

Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) Michael H. Heinz BVK-Präsident Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Bonn Berlin - Brüssel Schwerpunkte aus der Sicht der Versicherungsvermittler:

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Versicherungsvertrag (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozeßordnung (ZPO)

Anhang: Auszug aus dem Versicherungsvertrag (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozeßordnung (ZPO) Anhang: Auszug aus dem Versicherungsvertrag (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) Seite 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) 5 Billigungsklausel Weicht der Inhalt

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/5862 16. Wahlperiode 28. 06. 2007 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 16/3945 eines

Mehr

Multimediagestattung kabelanschluss, internet und telefon

Multimediagestattung kabelanschluss, internet und telefon Multimediagestattung kabelanschluss, internet und telefon Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. serviceadresse hausanschrift Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH,, Telefon 0800

Mehr

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: KFZ-Versicherung Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: AVB Assekuranz Kontor GmbH Demmlerplatz 10 19053 Schwerin Tel.: 0385 / 71 41 12 Fax: 0385 / 71 41 12 avb@avb-schwerin.de http://www.avb-schwerin.de

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Inhalt 1 Haftung ehrenamtlich Tätiger 2 Haftpflichtversicherungsschutz 3 Unfallversicherungsschutz Seite 2 Haftung ehrenamtlich Tätiger Wer ist ehrenamtlich

Mehr

Wie weit reicht der Versicherungsschutz für Waldbesitzer und Forstbedienstete?

Wie weit reicht der Versicherungsschutz für Waldbesitzer und Forstbedienstete? Wie weit reicht der Versicherungsschutz für Waldbesitzer und Forstbedienstete? Absicherungsmöglichkeiten durch Versicherungsschutz Agenda Wer braucht welchen Versicherungsschutz? der Forsteigentümer/Pächter

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite Vorwort... V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM... VII Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXV Gesetz

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Das neue Versicherungsvertragsgesetz ist am 1. Januar 2008 in Kraft getreten

Das neue Versicherungsvertragsgesetz ist am 1. Januar 2008 in Kraft getreten Das neue Versicherungsvertragsgesetz ist am 1. Januar 2008 in Kraft getreten Das am 5. Juli 2007 vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechtes (VVG) novelliert das Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige

Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige Technische Versicherung (ohne Bauleistung) Schadenanzeige Schadennummer Versicherungsnehmer/in ( und Anschrift) Versicherungsnummer Beruf Telefon privat Telefon dienstlich Sparte % Maschinen % Elektronik

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Produktinformationsblatt zur s-reisekranken-versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG Das Produktinformationsblatt gibt Ihnen als versicherte Personen einen ersten Überblick

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Versicherungsvertragsgesetz 5a. (1) Die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Versicherungsnehmers, die gesondert erklärt werden muss. Sie kann von jeder

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Verordnete (In)Transparenz?

Verordnete (In)Transparenz? Verordnete (In)Transparenz? Transparenz Transparenz, von trans (hin)durch und parere sich zeigen, scheinen Transparenz heißt für den Verbraucher, dass er die Möglichkeit erhält, das Produkt leicht zu durchschauen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr