Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement"

Transkript

1 Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Universität Hohenheim Wollgrasweg 23, Stuttgart Tel.: 0711/ Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Prof. Dr. Karsten Hadwich (2016),

2 Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Überblick der Forschungsschwerpunkte Serviceorientierte Führung Transformative Service Research Serviceinnovation Service Ecosystems / Geschäftsmodelle Integrität und Compliance Servicetransformation und Organisationsentwicklung Servicetransformation 2

3 Serviceorientierte Führung Der Begriff Führung umfasst sowohl die Unternehmens- als auch die Mitarbeiterführung Abhängig von der jeweiligen Situation des Unternehmens ist eine situationsspezifische Führung erforderlich, um den Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen Im Fokus der Betrachtung steht daher die Untersuchung von spezifischen Anforderungen an die Führung auf sowohl organisationaler als auch personaler Ebene Forciert durch die Digitalisierung bieten immer mehr Unternehmen Dienstleistungen als Kern- oder Zusatzleistung an (Bruhn/Hepp/Hadwich 2015). Für Unternehmen führt dies zu strategischen und operativen Veränderungen (Oliva/Kallenberg 2003; Nie/Kosaka 2014). Diese Veränderungen machen zunehmend eine serviceorientierte Führung erforderlich. Literaturüberblick über verschiedene Führungsstile und deren Einsatz und Wirkung in Dienstleistungsunternehmen (theoretisch-konzeptionell) Explorative Untersuchung von Anforderungen an die Unternehmensführung in sich transformierenden Unternehmen (empirisch) Explorative Untersuchung von Anforderungen an den Führungsstil in sich transformierenden Unternehmen, aus Unternehmens und Mitarbeiterperspektive (empirisch) Explorative Untersuchung von Kompetenzen des Führenden in heutigen Unternehmen (empirisch) 3

4 Transformative Service Research Kunden verfügen nicht über ausreichend Wissen bzgl. der Dienstleistung Kundenintegration kann helfen emotionales und physisches Wohlbefinden hervorzurufen (Anderson et al. 2013, S. 1204; Kuppelwieser/Finsterwalder 2016, S. 94) Dienstleistungsangebot beeinflusst das Wohlbefinden der Kunden (Anderson 2013, S. 3) Neues Forschungsgebiet Transformative Service : TSR as service research that centers on creating uplifting changes and improvements in the well-being of both individuals and communities. TSR seeks to better the quality of life of present and future generations of consumers and citizens through services (Ostrom et al. 2010, S. 9) Neues Gebiet in der Kunden- und Dienstleistungsforschung, das einen Beitrag leisten kann, die Probleme in der heutigen Gesellschaft zu meistern (Rosenbaum 2011, S. 5) Organisationen können durch gesteigertes Wohlbefinden Wettbewerbsvorteile generieren (Rosenbaum 2011, S. 2) Wohlbefinden als neue Marketingzielgröße Identifizierung von Treibern des Wohlbefindens (konzeptuell, empirisch) Wie können Dienstleistungen das Wohlbefinden der Kunden steigern? (konzeptuell, empirisch) Was gibt es für Formen der Co-Creation im Rahmen von Transformative Service Research? (konzeptuell, empirisch) Welche Auswirkungen/Effekte hat die Co-Creation auf das Wohlbefinden? (empirisch) Welche Auswirkungen haben Serviceinnovationen/Digitalisierung auf das Wohlbefinden? (konzeptuell, empirisch) 4

5 Serviceinnovation Serviceinnovationen ermöglichen Unternehmen die Generierung von Wettbewerbsvorteilen und bilden die Grundlage für Markterfolg (Bessant et al. 2013, S. 13) Die konkreten Auswirkungen von Serviceinnovationen auf Unternehmensebene sowie deren Auswirkungen auf den Markterfolg sind jedoch unzureichend erforscht (Snyder et al. 2016) Überdies existieren nur wenige Studien, die die Wirkungszusammenhänge zwischen Serviceinnovationen und Produktivität und Wachstum untersuchen (Randhawa und Scerri 2015, S. 42) Die Bedeutung von Services für die globale wirtschaftliche Entwicklung nimmt weiter zu (Dotzel et al. 2013, S. 259) Serviceinnovationen spielen sowohl für den Erfolg einzelner Unternehmen als auch für nationales und globales Wirtschaftswachstum eine tragende Rolle (Menor et al. 2002, S. 135f; Snyder et al. 2016) Ziele und Wirkungen bei der Implementierung von Serviceinnovationen in der Logistik (konzeptuell, empirisch) Wirkungsketten im Zusammenhang mit Serviceinnovationen in der Logistik (konzeptuell, empirisch) Nachhaltige/grüne Serviceinnovationen in der Logistik (konzeptuell, empirisch) 5

6 Service Ecosystems / Geschäftsmodelle Relational View im strategischen Management: Wettbewerbsvorteile entstehen durch das Zusammenspiel spezifischer Netzwerkpartner in Ecosystems Digitalisierung & Service Transformation: Durch die zunehmende Integration sowohl von Produkten & Services als auch von physisch und digital erzeugtem Value entstehen komplexe vernetzte Service Ecosystems Hohe praktische aufgrund immer kürzerer Lebenszyklen bisheriger Geschäftsmodelle sowie disruptiver Innovationen, Digitalisierung und zunehmend verschwindender Branchengrenzen Unternehmen müssen ihr Geschäftsmodell proaktiv managen Bisherige Geschäftsmodellforschung getrennt von Forschung zu Service Transformation und Service Ecosystems Erweiterung der Perspektive bestehender Geschäftsmodellansätze: Ecosystems-Perspektive statt Unternehmensperspektive Aufbau und Mangagement von Partnerschaften & Rollen in Service Ecosystems (qualitativ empirisch) Plattformaufbau und -management Netzwerkanalyse & visualisierung und Anwendbarkeit auf Service Ecosystems (konzeptuell, evtl. empirisch, evtl. Anwendung Software) Visualisierung von Service Ecosystems 6

7 Integrität und Compliance Der Begriff des Compliance-Managements prägt sich im System der Aufklärung über Gesetzesvorschriften, aber auch der präventiven Überwachung und über Sanktionierungen. Die Hintergründe und Herausforderungen an Dienstleistungsunternehmen sind hierbei von besonderer Bedeutung. Im Fokus dieser Betrachtung stehen die spezifischen Anforderungen an die Führung auf sowohl organisationaler als auch personaler Ebene um letzenden Endes eine integre Unternehmensatmosphäre zu schaffen Die Auswirkungen auf die Reputation des Unternehmens und Managements sind hierbei zu beachten. Grundlegende Unterscheidung von compliance-based ethics programs und integrity-based approach to ethics management Managing for organizational integrity (Paine 1994) Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility (Bungenberg et al. 2014) Informelle Strukturen und Integrität / from a Culture of Compliance to a Culture of Integrity (Verhezen 2010) Literaturüberblick über verschiedene Ansätze zur Umsetzung von ethics programs und deren Einsatz und Wirkung in Dienstleistungsunternehmen (theoretisch-konzeptionell) Explorative Untersuchung von Integrität und Unternehmensleitlinien und die Anforderungen die Unternehmensführung (empirisch) Explorative Untersuchung von Anforderungen an Rahmenbedingungen in Dienstleistungsunternehmen (empirisch) 7

8 Servicetransformation und Organisationsentwicklung Wirtschaftliche Entwicklungen aber auch gesamtgesellschaftliche Veränderungen führen zur strategischen Neuausrichtung von Unternehmen und sich wandelnden Mitarbeitererwartungen bzw. -anforderungen: Zunehmende Serviceorientierung ursprünglich produzierender Unternehmen birgt neue Kompetenzanforderungen an die Mitarbeiter Notwendigkeit der Schaffung und Umsetzung von Akzeptanz bezüglich neuer Geschäftsstrategien auf Mitarbeiter-Seite Aber auch: neue Anforderungen und Erwartungen der Mitarbeiter an ihren Arbeitgeber Wie kann diese strategische Neuausrichtung auch zur Positionierung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber beitragen? (Employer-Branding)? Forciert durch technologische Entwicklungen wie bspw. Digitalisierung bieten immer mehr, ursprünglich produktorientierte, Unternehmen Dienstleistungen als Kern- oder Zusatzleistung an (Bruhn/Hepp/Hadwich 2015). Für Unternehmen führt dies zu strategischen und organisationalen Veränderungen, neue Rollenanforderungen an Mitarbeiter entstehen (Oliva/Kallenberg 2003; Ostrom et al. 2015; Bowen 2016). Anpassung der organisationalen Struktur, Systeme und Kultur notwendig (Gebauer et al. 2010) Effiziente und nachhaltige Unternehmensentwicklung notwendig zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen Literaturüberblick zu den Themen Dienstleistungs- und Arbeitgebermarke sowie möglicher Zusammenhänge (theoretisch-konzeptionell) Explorative Untersuchung von Kompetenzanforderungen der Mitarbeiter in einem sich transformierenden Unternehmen (empirisch) Untersuchung unternehmensinterner Erfolgsfaktoren zunehmender Serviceorientierung (theoretisch-konzeptionell, empirisch) Aufarbeitung von Theorien und Ansätzen der Organisationsentwicklung im Dienstleistungskontext (theoretisch-konzeptionell, empirisch) 8

9 BEZUGSRAHMEN ZIELESETZUNG BEITRÄGE Servicetransformation Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter Theoretisch konzeptionelle Grundstruktur Externe Perspektive Interne Perspektive Geschäftsmodellansatz der Servicetransformation Kundenintegration als Erfolgsfaktor bei der Servicetransformation ein entscheidungsanalytischer Ansatz Erfolgsfaktoren und Umsetzung des Produktorientierten Geschäftsmodells Erfolgsfaktoren und Umsetzung des Systemlösungsorientierten Geschäftsmodells Einheitliche theoretische Grundstruktur (Transformationsprozess und eine Kategorisierung der Entwicklungsschritte) Ansatz, der die Notwendigkeit der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen der Servicetransformation dokumentiert, der Nicht- Linearität des Transformationsprozesses gerecht wird, verfügbare strategische Entwicklungsfelder aufzeigt und als Grundstruktur für mögliche Managementimplikationen und weitere Forschungsrichtungen dient. Inwiefern trägt die Kundenintegration zum Transformationsprozess vom Produkthersteller zum Serviceanbieter bei, da die Integration des Kunden als externer Faktor ein kennzeichnendes Kriterium für Dienstleistungen ist. Andererseits muss geklärt werden, welches Ausmaß der Kundenintegration unter welchen Umständen tatsächlich geeignet, umsetzbar und zielführend ist. Faktoren auf die Unternehmen Wert legen sollten, wenn Sie ihr Leistungsangebot hinsichtlich der Erhöhung des Servicegrad erfolgreich weiterentwickeln möchten. Die sich dieser Frage annehmenden Erfolgsfaktorenforschung findet hierfür Anwendung. Zudem wird nicht nur der Frage nachgegangen "Was" hinsichtlich Servicetransformation im Unternehmen weiterentwickelt werden muss, sondern "Wie" diese Faktoren im Unternehmenskontext umgesetzt werden können. Um hierfür ein möglichst umfassendes Analyse zu gewährleisten und der starken Heterogenität der Dienstleistungen im Transformationsprozess gerecht zu werden, fokussieren sich die Erhebungen isoliert auf die jeweiligen Geschäftsmodell Bezugsrahmen hinsichtl. theoretischer Grundstruktur 9

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Universität Hohenheim Wollgrasweg 23, 70593 Stuttgart Tel.:

Mehr

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Universität Hohenheim Wollgrasweg 23, 70593 Stuttgart Tel.:

Mehr

Forschungsschwerpunkte Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Themengrundlagen für Masterarbeiten

Forschungsschwerpunkte Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Themengrundlagen für Masterarbeiten Forschungsschwerpunkte Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Themengrundlagen für Masterarbeiten SoSe 2019 Kontakt: Lukas Ogrzewalla Tel: 0711 459 24463 l.ogrzewalla@uni-hohenheim.de 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de München, den 10. Juni 2016 Mega-Trends

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Wolfgang Burr Michael Stephan Dienstleistungsmanagement Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen Uwe Stratmann Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen Eine auf Fallstudien basierende strategische Analyse am Beispiel der europäischen Automobilwirtschaft

Mehr

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT Fachkonferenz Verantwortung September 2017 Vinnstock-Ingimage.com Nachhaltigkeit und/oder

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz 4.0 - So bleibe ich fit für die Zukunft Joël Krapf, Senior Consultant PwC (People & Organization) Agenda Was für eine Zukunft kommt auf uns zu? Wie sieht meine Arbeit

Mehr

Servicetransformation

Servicetransformation Manfred Bruhn Karsten Hadwich (Hrsg.) Servicetransformation Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen Forum Dienstleistungsmanagement Springer Gabler Vorwort V Teil A; Wissenschaftliche

Mehr

Nonprof it Management

Nonprof it Management Nonprof it Management von Prof. Dr. Bernd Helmig und Prof. Dr. Silke Boenigk Verlag Franz Vahlen München Vorwort V Einführung in das Buch 1 Struktur und Inhalte 2 Ergänzendes elearning Angebot für Studierende

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Innovationen in Organisationen

Innovationen in Organisationen Organisation und Führung Innovationen in Organisationen von Wolfgang Burr, Dietrich von der Oelsnitz, Jürgen Weibler 1. Auflage Kohlhammer 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 018003

Mehr

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement Sabrina Zeplin Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Burmann Deutscher Universitäts-Verlag Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren Sara Samadi Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren Eine empirische Analyse basierend auf einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen und dem ressourcenbasierten Ansatz

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Hans Jablonski Präsident idm - Internationale Gesellschaft für Diversity

Mehr

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Sebastian Raisch / Gilbert Probst / Peter Gomez Wege zum Wachstum Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Prolog: Nachhaltig

Mehr

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mainz, den 08. Dezember 2016 Mega-Trends

Mehr

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04. Mai 2017 UNTERNEHMEN UND ARBEIT WELCHE MERKMALE WÜRDEN SIE DIESER ARBEIT

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

8. Juni Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt. Digital Sales Leadership. Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt

8. Juni Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt. Digital Sales Leadership. Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt 8. Juni 2018 1 Digitalisierungsindex Vertrieb & Marketing 2017 1. Wie digital sind deutsche Unternehmen in Marketing und Vertrieb aufgestellt? 2. Wo liegt die Benchmark der Digitalisierung? Oder anders

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sandhu 4., neue und erweiterte Auflage mit 66 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort. Teil I Theoretische Ansätze

Mehr

SAP Sustainability Lab Markdorf

SAP Sustainability Lab Markdorf SAP Sustainability Lab Markdorf Oliver Danckert, Vice President und Geschäftsführer der SAP Business Compliances Services GmbH Markdorf, Oktober 2016 Public Nachhaltigkeit und Zukunftstrends Was können

Mehr

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67 Vorwort 13 1 Konzeptionelle Grundlagen 15 1.1 Das psychologische Konzept der Persönlichkeit 17 1.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts 17 1.1.2 Die Grundtendenzen der Persönlichkeit nach Fritz Riemann

Mehr

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft PROF. DR. JUTTA RUMP Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft Working World and HR in the Year 2020 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de

Mehr

Digital Banking Expert Survey 2016

Digital Banking Expert Survey 2016 Digital Banking Expert Survey 2016 Das Gros der Banken ist mit der Entwicklung der Digital-Banking-Strategie weit vorangeschritten, aber nur die wenigsten haben die Implementierung bereits komplett abgeschlossen.

Mehr

DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann.

DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann. DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann www.proaxia-consulting.com «WO IST DER NEED ZUR DIGITAL TRANSFORMATION?» Digital Transformation Industrie

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Claudia Mast Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden mit einem Beitrag von Simone Huck-Sanähu 5., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Vorwort XIII Teil I:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent Management (alias PE) der TÜV NORD GROUP -

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent Management (alias PE) der TÜV NORD GROUP - EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent (alias PE) der TÜV NORD GROUP - Essen, den 09.11.2017, im Rahmen der SeneX Transferveranstaltung TALENT MANAGEMENT (TM)

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca prozessmanager Verdienst: 106.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 ITIL Expert Lehrgangsbeschreibung Einführung ITIL Expert Durch die stark zunehmende Vernetzung

Mehr

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen -Programm Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen Inhalt Strategische Unternehmensführung als zentrale Herausforderung Definition der Prozess der Methoden bei der Szenarioentwicklung Anwendungsgebiete

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Strategie in turbulenten Märkten

Strategie in turbulenten Märkten Dr. Dirk Lammerskötter Strategie in turbulenten Märkten Überprüfung und Ergänzung klassischer Strategiekonzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein, Universität Münster JOSEF EUL VERLAG Lohmar

Mehr

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups Ralph Müller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Mehr

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael AGENDA 1. PE im Zeichen von Industrie 4.0 2. Anforderungen und Umsetzung 3. Wissensmanagement als PE-Aufgabe 1. PE im Zeichen von

Mehr

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

werte ScHAffeN. werte SIcHerN. werte ScHAffeN. werte SIcHerN. HISOLUTIONS AG Die HiSolutions AG bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um die Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Dabei vereinen wir strategische

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer Peter Finckler Transformationale Führung Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ursachenforschung 1 1.1 Willkommen in der Welt der Krisen 1 1.1.1 Krisenursachen

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Forschungsnahe Abschlussarbeiten

Forschungsnahe Abschlussarbeiten Forschungsnahe Abschlussarbeiten Wintersemester 2018/2019 2 Übersicht (1/2) Nr. Thema Ansprechpartner 1 Beendigung von Geschäftsbeziehungen im Integrationsgeschäft Prof. Voeth 2 Akzeptanz wettbewerbs-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1 Mangelnde unternehmerische Nachhaltigkeit als Folge pfadabhängiger

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002 Knowledge Business Solutions Zukunft des Informations- und Wissensmanagement tekom 2002 Cornelia Mockwitz gmbh November 2002 Knowledge Business Die Transformation vom Produkthersteller zum Wissensunternehmen

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0

Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0 DICO Thesenpapier Erwartungen an eine Compliance Funktion 4.0 Thesen zur digitalen Zukunft der Compliance Autoren: Arbeitskreis Digitale Transformation und Compliance Disclaimer I 2 Stand: Dezember 2017

Mehr

Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen. Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München

Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen. Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München Employer Branding Den kulturellen Unterschied Zur Marke machen Deutsche Employer Branding Akademie, Berlin, München 1 Kleines Quiz: Kennen Sie die beliebtesten Themen in der deutschen Personalwerbung?

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

«DER KIOSK IN DER CLOUD»

«DER KIOSK IN DER CLOUD» «DER KIOSK IN DER CLOUD» Digitale Transformation bei Valora 5. CLOUD USE CASES DAY 2018 FHNW OLTEN 14. MÄRZ 2018 REFERAT ROBERTO FEDELE VALORA «Retail ist Detail und Handel ist Wandel das haben wir im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 2. Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen - Definitionen, Abgrenzungen, Beschreibungsmerkmale...23

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter

Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter SocialTalk 2016 Evangelische Hochschule Darmstadt, 30. November 2016 Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 11. Juni 2014 Das elektronische

Mehr

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Corporate Branding von Gründungsunternehmen Verena Rode Corporate Branding von Gründungsunternehmen Der erfolgreiche Aufbau der Unternehmensmarke Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE Julian Müller, M.Sc. M.Sc. Lehrstuhl für Industrielles Management (Prof. Dr. Kai-Ingo

Mehr

Implizites Wissen in Organisationen

Implizites Wissen in Organisationen Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis

Mehr

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren Summary Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren mit Hilfe der Business Development Canvas TM Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Joachim Merk merk@t-pu.de Die Business Development Canvas-Methodik macht

Mehr

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels. Anna-Maria Staiger, M.A. Jahrestagung Fachkräftebündnis

Mehr

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner. Robert M.Grant Moderne strategische Unternehmensführung Konzepte, Analysen und Techniken Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner Wl LEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Vorwort 13 Hinweise auf

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Selling Value im Vertrieb

Selling Value im Vertrieb Selling Value im Vertrieb 15. Juni 2017 1 Alte Weisheit: Nutzen, nicht Eigenschaften! I don t think that we understood our real goal when we first started Federal Express. We thought that we were selling

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen Prof. Dr. René Schmidpeter Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhl für Internationale

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Recruiting der Zukunft durch New Work. Webkonferenz Kienbaum Digital Portfolio 2018

Recruiting der Zukunft durch New Work. Webkonferenz Kienbaum Digital Portfolio 2018 Recruiting der Zukunft durch New Work Webkonferenz Kienbaum Digital Portfolio 2018 1 Deutschland braucht Digital-Unternehmer! 2 Was verstehen wir unter digitaler Transformation? Digital-Unternehmer Automatisierung

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Smart Services in der Produktionsgüterindustrie Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

DIGITAL. BRAND. TRANSFORMATION.

DIGITAL. BRAND. TRANSFORMATION. Wir sind das Innovation Studio für Marken-, Produkt- und Serviceinnovation in der digitalen Welt. PROFIL Wir sind Strategen & Querdenker, Branding-Experten & Innovatoren. Wir analysieren akribisch und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Vorwort V 1 Mittelständische Unternehmen - Miniatur-Ausgabe der Konzerne? 1 1.1 Definition von Mittelstand und Familienunternehmen 2 1.2 Lebenszyklus von Unternehmen 18 2 Gründungsphase

Mehr

Unternehmensstrategien

Unternehmensstrategien Reinhard Pfriem Unternehmensstrategien Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis-Verlag Marburg 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2.

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

1. Value Creation Group

1. Value Creation Group 1. Value Creation Group Wir sehen Unternehmen als Ganzes und schaffen Wert! Wir reduzieren Komplexität von Anfang an! Wir sind ein Team und damit nur eine Schnittstelle für unseren Kunden wir optimieren

Mehr

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP PLM Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP UNTERNEHMEN Für Menschen. Von Menschen. ComputerKomplett bietet IT-Komplettlösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei stehen Flexibilität

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr 2019 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2019 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile Christian Beiz I Thomas Bieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Customer-Value Kundenvorteile schaffen

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL

CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL Click to edit Master text styles CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL Corporate Citizenship im Überblick econsense, Ralf Dürrwang Bonn, 28. Oktober 2014 Ralf Dürrwang Corporate Citizenship bei DPDHL Agenda

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de 1. Megatrends S2 S3 Demografische Entwicklung

Mehr

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? BBH Digitale Fitness Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation? Mit unserem Readiness Check, haben wir Unternehmen wie Allianz, Microsoft oder Freudenberg geholfen,

Mehr