Hamburg Stuttgart Wien Zürich. Linux Solutions Group e.v. - Open Source basierte Lösungen fördern!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hamburg Stuttgart Wien Zürich. Linux Solutions Group e.v. - Open Source basierte Lösungen fördern!"

Transkript

1 Hamburg Stuttgart Wien Zürich

2 Agenda Vorstellung LisoG Vorstellung OpenITIL Vorstellung OSS ITSM

3 Die Linux Solutions Group e.v. - LiSoG Projekte Collaborative Innovation Kooperationen Veranstaltungen

4 LiSoG-Vorstand Volker Smid stellvertretender Vorsitzender President EMA Novell Thomas Peruzzi geschäftsführender Gesellschafter aicooma, Salzburg

5 About Me Wer bin ich? Thomas Peruzzi GF aicooma ITIL Service Manager Apollo13 Trainer Erfinder OpenITIL Vorstand LisoG Was macht aicooma? High-Level-Beratung im Bereich Rechenzentrum Organisation IT Services Wo finden Sie uns? Salzburg, Wien, Hamburg, Zürich

6 LiSoG-Geschäftsstelle Ines Gräther Veranstaltungen, Projekte Ingo Schuler Finanzen, Buchhaltung Geschäftsstelle Klaus Haasis Geschäftsführer Oliver Zils Leiter der Geschäftsstelle Nico Gulden Technischer Leiter Professionelles Vereins- & Projekt-Management ISO 9001 zertifiziert Mareike Fuchs Community Management Isolde Reichert Kommunikation, Veranstaltung Größtes Open Source Business Netzwerk im deutschsprachigen Raum Klare Lösungsorientierung Austausch Best Practices und Open Source Success Stories Hamburg Carsten Brunke Geschäftsführer Linux Solution Park Kontaktbüros Wien Angelika Gössler Geschäftsführerin Agami Systems Integration Zürich Henriette Baumann Geschäftsführerin integratio GmbH

7 Mitglieder: IT-Anbieter Abraxas Informatik AG, Zürich, Schweiz Agami Systems Integration, Wien, Österreich aicooma - it co_management gmbh, Salzburg, Österreich Fujitsu Siemens Computers IT Product Services AG, Zürich, Schweiz IBM Deutschland GmbH, Stuttgart IBM Österreich GmbH, Wien Ancud IT - Beratung GmbH, Nürnberg becom Informationssysteme GmbH, Schwerte Collax GmbH, Ismaning Corvent GmbH, Winterthur, Schweiz DASEQ GmbH, Fellbach DBI Klarl & Schuler GmbH, München docconsult systems & consulting GmbH, Bonn Fujitsu Siemens Computers AG, Bad Homburg Fujitsu Siemens Computers IT Product Services GmbH & Co.KG, München Fujitsu Siemens Computers GesmbH, Wien, Österreich Fujitsu Siemens Computers IT Product Services GmbH & Co.OHG, Wien, Österreich Innoopract Informationssysteme GmbH, Karlsruhe innotek GmbH, Weinstadt integratio GmbH, Zürich, Schweiz ISM, Tullnerbach, Österreich ( Kurzprofil ) ISU GmbH, Stutensee Kommunale Datenverarbeitung Region ( Kurzprofil ) Stuttgart, Stuttgart leanux.ch AG, Böbikon, Schweiz LINBIT Information Technologies GmbH, Wien, Österreich Novell Deutschland GmbH, Düsseldorf Novell Österreich, Wien Novell Schweiz AG, Zürich Fujitsu Siemens Computers AG, Regensdorf, Schweiz ( Kurzprofil ) Open-Xchange GmbH, Olpe Gründungsmitglieder: fett markiert Stand: Februar 2008

8 Mitglieder: IT-Anbieter Pironet NDH AG, Köln Pixelworks Inc. probusiness AG, Hannover Rahlf + Ross Multimedia GmbH, Nürtingen Red Hat GmbH, Stuttgart science + computing ag, Tübingen SerNet GmbH, Göttingen SIGNO - Informationstechnologie, Wien, Österreich struktur AG, Stuttgart stylite GmbH, Kirchheimbolanden SyGroup, Reinach, Schweiz Topalis AG, Korntal-Münchingen transline Deutschland GmbH, Reutlingen VIPcom GmbH, München Wilken GmbH, Ulm WMC IT Solutions AG, Reinach/Basel, Schweiz Xandros Inc. / Scalix Cooperation, Frankfurt/Main Gründungsmitglieder: fett markiert Stand: Februar 2008

9 Mitglieder: IT-Anwender 100% KANU+BIKE, Neuenstadt Stuttgarter Lebensversicherungs a.g. Anwaltskanzlei niclaw, Zürich Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Baader Wertpapierhandelsbank AG, Unterschleissheim beo Gesellschaft für Sprachen und Technologie mbh, Stuttgart Delta Lloyd Deutschland AG, Wiesbaden Wissenschaftliche Partner Fachhochschule Salzburg, Studiengang BWI, Österreich Hochschule Heilbronn - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayrische Staatsministerium des Inneren Gemeinde Isernhagen Hagos eg, Stuttgart MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden- Württemberg mbh, Stuttgart oneword GmbH, Böblingen Schweizer Bundesverwaltung, vertreten durch das Informatikstrategieorgan des Bundes Stadt Bad Mergentheim Stadt Freiburg Stadt Schwäbisch Hall Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik ( Kurzprofil ) Hochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik - Medialab Hochschule Karlsruhe - Fachbereich Informatik Johannes-Kepler-Universität Linz Universität Augsburg - Institut für Informatik Universität Fribourg - iimt - international institute of management in technology, Schweiz Universität Mannheim - Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Gründungsmitglieder: fett markiert Stand: Februar 2008

10 Ziele Open Source Software verstärkt in Unternehmen bringen Vertrauen in Lösungen auf Open Source Basis steigern Businessorientierte Integrationskultur entwickeln Interoperabilität verbessern Open Source basierte Business Modelle fördern photocase.com Kooperationsvermittlung Networking Best Practice Erfahrungsaustausch

11 Abgeschlossene Projekte Szenarien Whitepaper Prototyp eines Open Source basierten Thin Clients Whitepaper Desktop Management von Linux-Clients Whitepaper Einführung in Configuration Management Task Force OpenITIL: Evaluationshilfe und Fragenkataloge zu Incidentund Problem Management Broschüre "Open Source: Der Maßanzug für Ihre IT" Open Competitive Bidding

12 Agenda Vorstellung LisoG Vorstellung OpenITIL Vorstellung OSS ITSM

13 Als alles begann...

14 Die Fragestellung... Welche Herausforderungen bestehen heute bei IT Service Management für KMUs und wie können diese erfolgreich bewerkstelligt werden? Kann die Idee der freien Entwicklung von Programmen auch für die Entwicklung freier IT Service Management Prozesse verwendet werden und wie kann diese die Unternehmung bei der Umsetzung der Ziele unterstützten? Wie kann Open Source Software für ITIL und andere Prozessmodelle enabled bzw. enforced werden?

15 Die Ausgangslage Allgemeine Situation gute (technische) Trouble-Ticket Lösungen unter OpenSource verfügbar weniger Prozess-Knowhow unter OpenSource Verdrängung von freier Software durch kommerzielle Suite-Anbieter ITIL-Suiten unter Open Source Mangelware

16 Die gewünschten Ergebnisse Nachsehen von Open Source in ITIL-lastigen Ausschreibungen senken Sammlung von ITIL Best Practices frei zur Verfügung stellen Beschreibung von Prozesstemplates durch UML Beschreibung von Schnittstellen und Attributen Erstellung eines Referenzdatenmodells für eine CMDB

17 Projektskizze Start mit >20 nationalen und internationalen Unternehmungen und Forschungseinrichtungen Erkenntnis 1: Prozesse verlassen ungern das Unternehmen Erkenntnis 2: OpenITIL kann nicht alle Bedürfnisse befriedigen Ergebnis: Refokussierung 2007 auf - Open Source Fragenkatalog - Open Source ITSM Auflistung mit einem starken Kernteam von: - aicooma - masters consult - Steinmayr - LisoG - FH Salzburg

18 Stand heute Fragenkatalog abgeschlossen (über LisoG beziehbar) Tool Auswahl abgeschlossen Diplomarbeiten abgeschlossen/am Laufen zum Thema OSS- ITSM OpenITIL Idee im wissenschaftlichen Umfeld wieder findbar (freie und offene Prozesse samt Beschreibung) OpenITIL v3, OpenISO20000, OpenISO27000 uvm. wartet nur auf den Start und auf Interessenten mit ausreichend Zeit, Expertise und Interesse.

19 Agenda Vorstellung LisoG Vorstellung OpenITIL Vorstellung OSS ITSM

20 CMDB/OSS Ist Open Source Software ITSM fähig? Ja, OpenITIL und Studien belegen dies Ist Open Source Software up2date? Ja, die Community treibt die Projekte Ist Open Source Software CMDB fähig? Ja, es gibt mehrere unterschiedliche CMDBs Welche Prozesse müssen unterstützt werden?...

21 CMDB/OSS

22 CMDB/OSS

23 OSS

24 OSS

25 OSS OSS

26 CMDB/OSS Freshmeat: ITSM: 1 Match (OTRS) CMDB: 2 Matches (Data Center Audit, Escape-K(prealpha)) Ticketing: 15 Matches Sourceforge: ITSM: 3 Matches (DynaDesk...) CMDB: 13 Matches (z.b: OneCMDB, Integria) Ticketing: 70 Matches

27 CMDB/OSS OTRS (voll ITSM) BPMSpace (freie CMDB) i-doit.org (ITSM, ehemals synetics) Project-Open RT + AT

28 OTRS:ITSM

29 OTRS:ITSM * Support der ITIL Prozesse: Incident Management, Problem Management, Configuration Management * IT-Business-Alignment * Reproduzierbar hohe IT Service Qualität * Proaktives Problem Management * Integrierte CMDB * Reduzierung von Service-Ausfallzeiten * Mehrwertorientiertes Ressourcen-Management * Reduzierung der Kosten pro Incident * 100% Open Source * Umfassender Business Support

30 BPMSpace

31 i-doit i-doit ist eine webbasierte Anwendung für die ITIL-konforme Dokumentation von IT und steht für Ich dokumentiere IT. Das Programm steht unter einer Open-Source-Lizenz und ist frei verfügbar. Die wichtigsten Funktionen der Software können Sie dem i-doit Datenblatt entnehmen. Für allgemeine Fragen und Probleme steht das Forum zur Verfügung und unser Wiki liefert Dokumentationen, FAQs und HowTos. Weitergehende Support-, Wartungs- und Entwicklungsleistungen bietet die synetics gmbh an.

32 i-doit

33 Project Open Background/History: ]project-open[ is an open-source based web project management and PSA (Professional Services Automation) solution for consulting companies focused on the efficient management of internal resources, knowledge management and Internet collaboration. ]pc[ covers the entire project life cycle from sales (CRM-light), staffing, execution (timesheet, incidents and discussions, filestorage, controlling) to invoicing and payment. The ]pc[ architecture is designed for mission-critical applications with high scalability and a sophisticated role-based permissions system. ]pc[ ITSM erweitert ]pc[ um den ITSM Stack!

34 Project Open Service Desk Change Management Release Management Configuration Management!Network Management!

35 Project Open

36 RT + AT * RT is your organization's focal point for tracking tasks, issues, knowledge, and collaboration. * It's easy to submit, assign, prioritize, search, escalate, and report on issues. * RT keeps track of each ticket's full history and metadata to help your organization better retain knowledge and analyze trends. * RT can track multiple projects for multiple teams within a single installation. * RT tracks critical system metadata, including time spent per action, due dates, and estimated time to completion. * It's easy to record private comments that are not available to end-users. * RT's web interface comes complete with an intuitive "iterative" search interface that allows end users to construct complex queries by pointing and clicking within their web browsers. * Users can save and edit queries later, using their browser's "bookmarks" feature.

37 RT+AT If you use Request Tracker already and need asset tracking software then this add-on might interest you. If you are comfortable with RT you will be comfortable with Asset Tracker.

38 RT+AT

39 RT+AT

40 RT+AT

41 Conclusio OSS bietet keine Ausreden für den Einsatz OSS ITSM Suiten & OSS ITSM Prozess Spezial-Lösungen in guten Reifegrad OSS bietet mehr Aber OSS Marketing lückenhaft ITSM Terminologie nicht eindeutig Vergleichbarkeit mit CSS Lösungen OSS hat keinen/wenig Vertrieb OSS setzt oft auf Web, kein Big Fat Client

42 CMDB A CMDB Can Be Done But Why Would You Want To September 27, 2007, By Rob England ITIL s configuration management database should never be fully realized because it s just not worth it (

43 Quellen OTRS: BPMSpace: Project Open -solutions.html i-doit: Freshmeat: Sourcefourge: RT: AT:

Desktop Management mit Linux

Desktop Management mit Linux Desktop mit Linux Nico Gulden Technischer Leiter OpenExpo 2007, Zürich 19. September 2007 Stuttgart Zürich Wien Über die LiSoG Gründung: März 2005 Mitgliederzahl: 80 63 % IT-Anbieter 16 % IT-Anwender 10

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin Open Source Business Alliance Open Source Software Open Source Business Alliance Agenda 1. Cluster Management: Embracing,

Mehr

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Integriertes ITSM mit 100% Open Source Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT Remedy User Group Wege aus der Spaghetti IT Frankfurt, rt 16. / 17. November 2010 PC-Service und Kommunikation 14. Okt.2010 D-DKS/BB Ausgangssituation Email Post It Calls Telefon Aufgaben in Lotus Notes

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

smartitsm Demokratisierung von ITSM mit OSS Benjamin Heisig 24. Mai 2012 synetics Gesellschaft für Systemintegration mbh, Düsseldorf

smartitsm Demokratisierung von ITSM mit OSS Benjamin Heisig 24. Mai 2012 synetics Gesellschaft für Systemintegration mbh, Düsseldorf Demokratisierung von ITSM mit OSS Benjamin Heisig synetics Gesellschaft für Systemintegration mbh, Düsseldorf 24. Mai 2012 Agenda 1 The Setup wie die Ausgangssituation ist 2 3 Das Problem Die Kosten Die

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Einführung Ergebnisse Sie fragen wir antworten 2 HP Asset LiVe Einführung HP Asset LiVe? Wieder ein anglistisches Akronym oder HP Asset

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

zum IT- und Business Service Management

zum IT- und Business Service Management Mit ITIL von IT-Leistungen über IT-s hin zum IT- und Business Kunde: DOAG ITIL DAY Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Christian Wischki, Trivadis AG christian.wischki@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014 CENTRIC IT SOLUTIONS HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG 2014 JÜRGEN PROKOSCH BU MANAGER CENTRIC IT SOLUTIONS AGENDA Begrüßung 10.00 Neues zu Oracle und JD Edwards 10.15 Elektronische Eingangsrechnungbearbeitung

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM

AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM AGILE APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT IM ATLASSIAN ECOSYSTEM 09.07.2015 NATALIE WENZ JAN GERTGENS Vorstellung Natalie Wenz Studium Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen mit Abschluss als Master

Mehr

Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG

Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG Auswahl eines TTS und Einführung von OTRS bei der GWDG Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.de/~wgriege Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077

Mehr

Configuration management

Configuration management Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit! Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Microsoft SharePoint als unternehmensweite Technologieplattform. 2. IT-Expertenforum 24.06.2010 in Aalen

Microsoft SharePoint als unternehmensweite Technologieplattform. 2. IT-Expertenforum 24.06.2010 in Aalen Microsoft SharePoint als unternehmensweite Technologieplattform 2. IT-Expertenforum 24.06.2010 in Aalen Agenda Kurzvorstellung IST-Zustand, SOLL-Zustand Best Practice Fragen, Antworten Folie 2 Ralf Prinz

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern USU World 2015 Peter Stanjeck & Manfred Heinz, USU AG USU AG Forrester proklamiert das Zeitalter des Kunden als langjährigen

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

How Dataport Manages Information

How Dataport Manages Information Fujitsu Forum München 2013 How Dataport Manages Information Britta Laatzen 6. November 2013 0 Copyright 2013 FUJITSU IT-Services für die öffentliche Verwaltung in Deutschland Full Service Provider 1 Copyright

Mehr

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Business Coordination Software Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Matthias Fleschütz Projektron GmbH Jens Wilke headissue GmbH Projektron GmbH Softwarehersteller

Mehr

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG OpenSource Business Strategien Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 14.07.09 Thomas Uhl 2 Open Source ist ein alternativer Weg, bessere Software zu produzieren (Forbes Magazine) 14.07.09 Thomas Uhl 3

Mehr

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld 1 Gliederung Ausgangslage Ziele der Einführung von IT-SM Was wird/wurde getan, wie wurde vorgegangen Was sind die Ergebnisse 2

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Open Source Produkte im Systems Management. J. Ehm

Open Source Produkte im Systems Management. J. Ehm Open Source Produkte im Systems Management www.danubedc.com J. Ehm Vorstellung DanubeDC ist ein professioneller Rechenzentrumsbetrieb. Sicherheit und Vertraulichkeit stehen an höchster Stelle. Ein wichtiger

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT Tools Berlin 08.05.2014 14 Jahre Sicherheit im E-Commerce da kommt so einiges zusammen! 200 Mitarbeiter 17.800 Zertifizierte Online-Shops 5.800.000

Mehr

IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions

IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions Gerd W. Becker Frankfurt, 17. Juni 2015 Empalis Consulting GmbH 2 Zur Person Gerd Becker ist Projekt Manager bei Empalis GmbH, einem Premium IBM

Mehr

IT-Servicemanagement für die Oracle ebusiness-suite. Service und Applicationmanagement für die Oracle ebusiness-suite

IT-Servicemanagement für die Oracle ebusiness-suite. Service und Applicationmanagement für die Oracle ebusiness-suite IT-Servicemanagement für die Oracle ebusiness-suite Service und Applicationmanagement für die Oracle ebusiness-suite AGENDA 1. Von der Implementierung zum ITSM für die ebusiness-suite 2. Die Leitmotive

Mehr

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren

UM ALLE DATEN ZU KOPIEREN. ZUNÄCHST die Daten des alten Telefons auf einen Computer kopieren IPHONE UM ALLE DATEN des alten Telefons auf einen Computer Software von welcomehome.to/nokia auf Ihrem PC oder Mac. verbinden Sie Ihr altes Telefon über 3. Wenn Sie Outlook nutzen, öffnen Sie itunes, um

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100

PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 Daniel Baumann, IT PROJEKT MANAGEMENT VON 0 AUF 100 club pm. Management at its best. Andreas Graf AVL List GmbH AGENDA 1. Überblick AVL 2. Der Weg zum Erfolg 3. Projekt Management von 0 auf 100 4. Prozess

Mehr

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Berufsbild Business Analyst Wien, 20.05.2014

Berufsbild Business Analyst Wien, 20.05.2014 Chapter Meeting Berufsbild Business Analyst Wien, 20.05.2014 International Institute of Business Analysis Jörg Rainer International Institute of Business Analysis Vision The world's leading association

Mehr

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

Vivit TQA Anwendertreffen 2014 Vivit TQA Anwendertreffen 2014 Fotoprotokoll der Diskussions-Sessions Dr. Andreas Birk, Software.Process.Management 30. September und 1. Oktober 2014, Vivit Deutschland Treffen, Bad Neuenahr Einleitung

Mehr

ERP aus der Steckdose Die Zukunft für den Mittelstand?

ERP aus der Steckdose Die Zukunft für den Mittelstand? ERP aus der Steckdose Die Zukunft für den Mittelstand? Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it m.a.x. it Ihr IT-Partner seit 1989 IT-Dienstleistungen und -Angebote für den Mittelstand Gegründet 1989 Sitz in München

Mehr

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» Executive Information «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype? Hintergrund Die Gesetzeslage ist eindeutig, die Notwendigkeit

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Celonis Orchestra. Fallstudie: Einsatz von Celonis Orchestra zum Aufbau eines Live- Leitstand für alle IT-Service-Prozesse

Celonis Orchestra. Fallstudie: Einsatz von Celonis Orchestra zum Aufbau eines Live- Leitstand für alle IT-Service-Prozesse 1 Celonis Orchestra Fallstudie: Einsatz von Celonis Orchestra zum Aufbau eines Live- Leitstand für alle IT-Service-Prozesse 1 2 Die Celonis GmbH Als Technologieunternehmen sind wir auf die Entwicklung

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

HALLIBURTON EXIT SURVEY

HALLIBURTON EXIT SURVEY HALLIBURTON EXIT SURVEY 1. Heutiges Datum 2. Name Mitarbeiter-Nummer Tätigkeitsbezeichnung Ort 3. In welcher Region haben Sie gearbeitet oder haben Sie in der Fertigung gearbeitet? (Bitte eine Antwort

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software«

Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software« Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software«Nicolas Christener, Vorstand /ch/open IT-Beschaffungskonferenz 2014 27. August 2014, Universität Bern Portrait Nicolas Christener Vorstandsmitglied

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr