Unterzeichnet in Münster am 19. April

Ähnliche Dokumente
Bündnis für Wohnen des AK Wohnen in Münster 31. Oktober 2006

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Ausschuss Wohnraumförderpolitik

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

WOHNEN 50 PLUS. Neue Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Symposium Wohnkonzept Dresden AG 4: Gemeinschaftliche Wohnprojekte

ARBEITSKREIS WOHNEN IN MÜNSTER. Dokumentation der 1. Sitzung am 11. Februar 2004

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Kuratorium Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen NRW e.v.

Die Ölberg Genossenschaft stellt sich vor. Perspektive Wohnungsmarkt Ruhr - Herausforderung Bestandsentwicklung

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel. Düsseldorf,

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Wilhelmshaven Kooperation beim Stadtumbau. Veranstaltung Stadt und Region im Umbruch. der Petra Kelly-Stiftung und der SRL

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

AG Pilotprojekte Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum Forum Wohnstandort Wuppertal am

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Analyse der Stakeholdererwartungen am Beispiel der bauverein AG

Einladung. Symposium für Wohnungs genossenschaften. 13. März 2019 in Düsseldorf im Van der Valk Airporthotel

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Konzeptioneller Umgang mit der neuen Wohnungsnachfrage auch durch Flüchtlinge in Dortmund

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Kommunale Handlungskonzepte Wohnen NRW

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II -

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Miteinander Bauen und Wohnen: Neue Chancen Neue Wege

Wir bauen Zukunft. in Bocholt. WohnungsbauProgramm

Vergabeverfahren für kommunales Bauland

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Bauland aktivieren und fördern

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

Wohnen bleiben möglich machen

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Die Dortmunder Quartiersanalyse Entstehung Methodik Praxis

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Protokoll 4. Sitzung Speyerer Bündnis für bezahlbares Wohnen am von 17:00 bis 19:15 Uhr im historischen Ratssaal in Speyer

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Christian Huttenloher

Bauen für die Gemeinschaft Erfahrungen aus Berliner Genossenschaftssicht

Transkript:

Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 2

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster BÜNDNIS FÜR WOHNEN des Arbeitskreis Wohnen in Münster Zur politischen Verankerung der strategischen Wohnstandortentwicklung in Münster traten die Mitglieder des Arbeitskreises Wohnen in Münster am 31.Oktober 2006 in ein Bündnis für Wohnen ein. Ziel des Bündnisses ist ein verantwortlicher Umgang mit dem Gut Wohnen im Sinne einer zukunftsfähigen Wohnstandortentwicklung. 10 Jahre nach Unterzeichnung des Bündnisses wird dieses erneuert und den aktuellen wohnungspolitischen Zielen, der Situation am Wohnungsmarkt und den Schwerpunkten der Wohnstandortentwicklung einer wachsenden Stadt angepasst. Eine inhaltliche Basis dazu liefern die in den Jahren 2013 bis 2015 vom Rat der Stadt Münster beschlossenen zentralen Bausteine des Kommunalen Handlungskonzeptes Wohnen. Der Arbeitskreis Wohnen in Münster hat die Neuausrichtung und Erarbeitung des umfassenden Handlungskonzepts Wohnen aktiv und beratend begleitet. Eine wesentliche Aussage ist dabei, allen Menschen, die in Münster leben und wohnen wollen, ein adäquates und ausreichendes Angebot an Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Zentrale Instrumente sind dabei u. a. eine offensive Baulandentwicklung, das Modell der sozial gerechten Bodennutzung und eine Intensivierung des geförderten Wohnungsbaus. Das Bündnis ist für weitere 10 Jahre angelegt und wird in dem Zeitraum fortlaufend in seinen Aussagen mit den Entwicklungen am Wohnungsmarkt reflektiert und bei Bedarf angepasst. Aufbau und Arbeit des Bündnis für Wohnen Der Arbeitskreis Wohnen in Münster, in dem die Wohnungsunternehmen, Vertreter der Münsteraner Architekten, der Mietervereine und der Haus- und Grundeigentümer, der Wohnungsbaufinanzierung, der Wissenschaft, der Verwaltung sowie die politischen Parteien vertreten sind, aktualisiert hiermit das Bündnis für Wohnen. Das Bündnis stellt sich den Herausforderungen der anhaltend positiven Bevölkerungsentwicklung und des demografischen Wandels an den Wohnstandort und strebt an, den Wohnungsmarkt in Münster als einen starken und stabilen Standortfaktor zu erhalten, der nicht zu einem Hemmnis für die positive Bevölkerungsentwicklung werden darf. Dabei kann auf eine 10-jährige Bündniserfahrung und den Arbeiten des Arbeitskreises Wohnen aufgebaut werden. Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 3

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster Die zentralen Ziele des Bündnisses sind Sicherung und Stärkung des Wohnstandortes Münster und der Qualität der Quartiere Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung einer nachfragegerechten, zukunftssicheren Bauland- und Neubaupolitik Schaffung von ausreichendem, bedarfsgerechtem Wohnraum in einer Größenordnung von mindestens 1.500 2.000 Wohneinheiten jährlich mit stetiger Anpassung an den Prognosezeitraum Schaffung von bezahlbarem, bedarfsgerechtem Wohnraum, u.a. durch die Förderung sozialen Wohnraums von mindestens 300 Wohneinheiten jährlich. Aufbau eines nachhaltigen Quartiersmanagements u. a. auf der Basis von Stadtteiluntersuchungen im Hinblick auf den demografischen Wandel und die Infrastruktur Unterstützung der Bestandserneuerung und Infrastrukturentwicklung durch vorsorgende Gestaltung und Anpassungsstrategien an die Wirkungen des demografischen und klimatischen Wandels Verstärkung des stadtweiten Dialogs zum Wohnstandort Münster zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die planerischen und wohnungspolitischen Herausforderungen einer wachsenden Stadt Vermittlung der Arbeitsergebnisse des Arbeitskreises nach Innen und Außen durch eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit Das Bündnis wirkt durch Vertrauensbildung durch Kommunikation in die und mit der Stadtgesellschaft Beratung von Verwaltung und Politik und Mitwirkung an der Meinungsbildung zu wohnstandortpolitischen Fragen und Beschlüssen Selbstbindung der Mitglieder und Einbringen der eigenen Aktivitäten entsprechend der Ziele des Bündnisses Offenen Dialog zwischen den Akteuren der Wohnstandortentwicklung Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 4

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster TEIL I Handlungsansätze des Arbeitskreis Wohnen in Münster Grundlage für die Handlungsansätze bilden das am 31.10.2006 geschlossene Bündnis für Wohnen, die Erkenntnisse aus der AK-Arbeit der vergangenen 10 Jahre sowie die Handlungsnotwendigkeiten für einen zukunftssicheren Wohnstandort Münster entsprechend der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung. Die Mitglieder des Bündnisses werden die Entwicklung im Bestand wie im Neubau entsprechend den Zielen des Kommunalen Handlungskonzeptes Wohnen aktiv beeinflussen. Notwendige und wichtige Handlungsansätze werden dabei im Bereich der Kommunikation mit der Stadtgesellschaft und im Quartier gesehen, der eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung der Bevölkerung insbesondere für die Entwicklungen im Bestand zukommt. In ausgewählten Quartieren sollen gemeinsam mit Investoren und Vor-Ort- Akteuren Projekte mit Vorbildfunktion entwickelt und begleitet sowie gemeinsame Studienprojekte (z.b. mit der msa oder WWU) durchgeführt werden. Dabei wird ein schrittweises, beispielhaftes Vorgehen empfohlen. Hierfür ist es notwendig, Chancen in den Quartieren konkret zu untersuchen (z. B. über Quartiersprofile) und dabei die positiven Aspekte einer Innenentwicklung zunächst in den Vordergrund zu stellen. Die Auswahl der Quartiere erfolgt anhand der Leitlinien und Ziele der strategischen Wohnstandortentwicklung (s.u.). Wichtige Aufgabe ist, Investoren als Kooperationspartner zu gewinnen und in den Prozess der Wohnstandortentwicklung mit einzubeziehen. Insgesamt gilt es, Neu- und Altbewohner (Nachbarschaft) über die Vorteile eines nachhaltigen Wohnungsbaus zu informieren und in den jeweiligen Entwicklungsprozess frühzeitig mit einzubeziehen. Qualitätsleitlinien sollen erarbeitet und anhand guter Beispiele illustriert werden (best Practice). Dabei kann der Arbeitskreis auf einen umfangreichen Fundus guter Beispiele seiner Teilnehmer zurückgreifen. Entsprechend dem Vorgehen in der Immobilienwirtschaft ist die Entwicklung einer Argumentationslinie für nachhaltigen Wohnungsbau beabsichtigt. Auf Grundlage des breiten Expertenwissens der Bündnismitglieder sollen geeignete Fachdialoge und Expertengespräche initiiert und begleitet werden. Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 5

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster TEIL II Themen und Kooperationsfelder Mit der Aktualisierung und Fortschreibung des Bündnisses für Wohnen setzt sich der Arbeitskreis Wohnen in Münster das Ziel, den Herausforderungen der wachsenden Stadt in einer adäquaten Wohnstandortentwicklung zu begegnen und ein attraktives, zukunftsorientiertes Wohnungsangebot zu schaffen, das allen Anforderungen an den Wohnungsmarkt gerecht wird. Dabei stehen insbesondere die Schaffung bezahlbaren Wohnraumes und die Berücksichtigung spezifischer Nachfragewünsche mit Blick auf die vielfältigen Bau- und Wohnformen im Fokus wie auch die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen. Das Quartier ist die zentrale Betrachtungsebene. Über kommunikative, kooperative quartiersbezogene Arbeitsweisen ist die Gründung von Quartiers-Interessens-Gemeinschaften (QIG) zu fördern. Strategische Wohnstandortentwicklung Fokus Quartier Doppelstrategie Bestands- und Neubaulandentwicklung Konversion Sozialverantwortliche und marktgerechte Wohnungsversorgung Zielgruppen: Haushalte mit Kindern, Senioren, Studenten, Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge Fokus: Quartiere im demografischen Wandel sowie mit besonderen Potenzialen für Haushalte mit Kindern/ Senioren Ausdifferenzierung des Wohnungsangebotes durch Qualifizierung der unterschiedlichen Entwicklungspotenziale der Quartiere Offensive Bestandsentwicklung in den Quartieren: Schwerpunkt Neues Wohnen im Bestand, gleichzeitig Anpassung Wohnungsbestand Aufwertung erneuerungsbedürftiger Quartiere durch Neues Wohnen; Bereitstellung stadtkonzerneigener Grundstücke/ Immobilien für nachhaltige Bauvorhaben; Förderung gemeinschaftsorientierter Bau- und Wohnformen Parallel offensive Neubaulandentwicklung Konversionsflächen als zentrale Entwicklungsareale für den Wohnungsmarkt und die vielfältigen Nachfragestrukturen aktivieren Handlungsstrategien zur Bedarfsdeckung im preiswerten Angebotssegment notwendig (neben Familien v. a. auch für ältere Menschen/ 1-Personen-Haushalte); Forcierung des geförderten Wohnungsbaus Schaffung marktgerechter, nicht ausschließlich hochwertiger Wohnungsangebote v.a. in innerstädtischen Quartieren als Mittel der Wohnstandortentwicklung Fokussierung auf Angebote für Haushalte mit Kindern in familienfreundlichen Quartieren bzw. Orten mit einem hohen Anteil an Kindern Wohnangebote für Senioren, infrastrukturell gut ausgestattete, zentrale Quartiere; Qualität und Flexibilität von Wohnen, Pflege und Betreuung Synergieeffekte Familienförderung/ Seniorenwohnen durch Neues Wohnen im Bestand und Umzugsmanagement Forcierung gemeinschaftsorientierter Bau- und Wohnformen Ausbau des Wohnungsangebotes für Studierende Wohnraumbereitstellung für Flüchtlinge Leitbild: gemischte Bevölkerungsstruktur in den Quartieren Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 6

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster Wohnungstypen: Mengengerüst 2025 Schaffung der Möglichkeiten zur Errichtung von 1500 bis 2000 Wohneinheiten jährlich Forcierung des geförderten Wohnungsbaus, u.a. durch die Förderung sozialen Wohnraums von mindestens 300 Wohneinheiten jährlich Schwerpunkt Geschosswohnungsbau: hohe Nutzungsqualitäten, Nachfragesteuerung, enge Zusammenarbeit mit Investoren Einfamilienhaus-Bau als stabile Größe, Schaffung von Baugebieten für vielfältige Wohnformen und mit hohen Außenqualitäten preisgünstiger Wohnraum, Angebote für Schwellenhaushalte; bezahlbares Bauland in Münster als Alternative zum Umland Schlüsselrolle Kommunikation und Kooperation Quartiersbezogene und integrative Arbeitsweisen, Abstimmung Projekte auf lokal differenzierte Entwicklungschancen im Quartier Zentrale Rolle Kommunikation/ Kooperation für Entwicklungen im Quartier, v.a. bei Neuem Wohnen in Bestand. Einbindung Stadt und Investoren, Kommunikation vor Ort (Bewohner, Eigentümer, Vereine, Politik) Verknüpfung städtischer Maßnahmen zum Wohnumfeld/ Versorgung mit privaten Ansätzen, Synergieeffekte; private Vorhaben als Impulsgeber Anwendung Kommunikationskonzept für Quartierssicherung im Bestand bei der Umsetzung von Wohnbaumaßnahmen im Quartier Quartiers-Interessens-Gemeinschaft (QIG) als lokales Kooperationsnetzwerk zur Initiierung und Begleitung von Maßnahmen im Quartier Sicherstellung der Erreichbarkeit im Kontext der Stadt-Umlandverflechtungen; Bewerbung der ÖPNV-Angebote Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 7

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster TEIL III Beiträge der Mitglieder des Arbeitskreis Wohnen in Münster in ihrer Rolle als Wohnungsmarktakteure Um die Handlungsfelder der strategischen, nachfragegerechten und zukunftsfähigen/ zukunftssicheren Wohnstandortentwicklung umzusetzen und die Handlungsansätze zu unterstützen, streben die Mitglieder des AKs an, sich mit folgenden Beiträgen zu engagieren: Wohnungsunternehmen: Modernisierung, Neubau und operative Bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Qualitätsleitlinien; Unterstützung von Projekten für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen; Multiplikator in die eigene Mieterschaft (z.b. Studentisches Wohnen, Wohnen für Hilfe); Praxispartner für wissenschaftliche Analysen und Projekte (z.b. Marktanalyse empirica, Uni-Projekt Quartiersentwicklung Bahnhof; Bestandsaufstockung ); Bau öffentlich geförderter Wohnungen auf angemessenen Grundstücken zu marktgerechten Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche Mietervereine: Mietrechtsberatung, Abwicklung von Mietverhältnissen und Neuabschluss von Mietverträgen Haus- und Grundeigentümerverein: Erfassung der Bedürfnisse von Immobilieneigentümern; Kenntnisse über Quartiere, Kontakte in Quartieren; Mitgliederkontakte für Befragungen; Erkennen von Meinungen/ Strömungen bei Wohnungs- und Immobilieneigentümern Wohnungsbaufinanzierung: individuelle Beratung unter Beachtung von Fördermöglichkeiten auch hinsichtlich Neugründung von Bewohnergenossenschaften -; Beratung und Begleitung der Wohnungsbaufinanzierung und -förderung; praxisnaher Wissenstransfer; Unterstützung bei Projekten; Einbringung der Kundensicht; Einbringung der Marktkenntnis und zukünftige Markteinschätzung für die Käufer- und Verkäuferseite; Einschätzung der aktuellen und künftigen Nachfragesituation; Ideengeber zur Umsetzung beabsichtigter Ziele am Markt; konzeptionelle Bauträgerberatung gemäß ermittelter Wohnraumnachfrage zur nachhaltigen Immobilienentwicklung; Netzwerker Wissenschaft: Wissenschafts- und Forschungstransfer in Ausbildung und Praxis, Begleitung der Diskussionen mit wissenschaftlichen Beiträgen, Unterstützung der Arbeit durch Vergabe bündnisaffiner Abschlussarbeiten und Unterstützung bürgerschaftlicher Diskussionsprozesse Politik: Vermittlung Inhalte und Ziele in die politischen Gremien und in die Bürgerschaft Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 8

BÜNDNIS FÜR WOHNEN des AK Wohnen in Münster Fachämter: Baulandmonitoring und Baulandentwicklung über die Umsetzung und laufende Fortschreibung des Baulandprogramms 2020; Umsetzung des Modells der sozialgerechten Bodennutzung; Forcierung des sozialen Wohnungsbaus (Umsetzung der Zielvereinbarung mit dem Land NRW); zielgerichtete Angebotsausweitung im Segment gemeinschaftsorientierter Bau- und Wohnformen im Rahmen der Bereitstellung stadtkonzerneigener Grundstücke/Immobilien; Begleitung konkreter Projekte zugunsten gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen; Umsetzung der Grundsätze für die Vergabe städtischer Grundstücke für Mehrfamilienhäuser und Gemeinschaftswohnformen sowie Einfamilienhäuser; Sicherstellen der notwendigen sozialen Infrastruktur Makler: individuelle Kundenberatung unter Berücksichtigung der Nutzungsqualität und Werthaltigkeit; Beratung von Bauträgern und Investoren unter soziodemografischen und ökologischen Gesichtspunkten Architekten: Konstruktive Begleitung des Stadtentwicklungsprozesses durch die Verbände; Organisation von Veranstaltungen und Diskussionen zu Zielen des Bündnis Wohnen und deren Einbettung in eine gesamtstädtische Stadtentwicklungsstrategie; Aufzeigen von Potentialen der Stadtentwicklung und Stadterweiterung; Einbringung und Diskussion von einzelnen Projekten im Sinne der Ziele des Bündnis Wohnen; Weiterentwicklung des Modells der sozialgerechten Bodennutzung; Unterstützung und Entwicklung innovativer Wohnformen Alle: Aktive Mitwirkung bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen Unterzeichnet in Münster am 19. April 2016 9

BÜNDNIS FÜR WOHNEN Unterzeichnung des Bündnis für Wohnen am 19. April 2016 des AK Wohnen in Münster Wohnungsbau und Immobilienwirtschaft Bauverein Ketteler eg LEG Wohnen NRW GmbH, Niederlassung Münster Sahle Baubetreuungsgesellschaft mbh Sparkassen Immobilien GmbH Verband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen NRW VIVAWEST Wohnen GmbH Vereinigte Volksbank Münster eg Wohn + Stadtbau GmbH Wohnungsverein Münster von 1893 eg Jörg Dickmann (Vorstand) Christian Mengler (Leiter der Niederlassung Münster) Ewald Meyer-Hoock (Kaufmännischer Geschäftsführer) Achim Friedrich (Geschäftsführer Geschäftsbereich Münster) Eduard Reiter (Geschäftsf. Gesellschafter Reiter Wohnbau) Wilfried Born (Leiter Kundencenter Hamm) Dr. Oliver Altenhövel (Bereichsleiter Immobilien) Sandra Wehrmann (Geschäftsführerin) Bernd Sturm (Geschäftsführer) Wohnungsbaufinanzierung LBS West Gregor Schneider (Leiter Kommunikation und Research) Interessenverbände Haus- und Grundeigentümerverein Münster e.v. seit 1903 Immobilienverband Deutschland Peter Guski (Geschäftsführer) Manfred Roscik (Sprecher des IVD für Münster) Mieter/innen Schutzverein Münster und Umgebung e.v. Ulla Fahle (Juristin im Mieter/innen-Schutzverein) Mieterverein Münster und Umgebung e.v. im DMB Münsterländer Architekten- und Ingenieursverein e.v. Ring Deutscher Makler Bezirksverband Münster e.v. Studierendenwerk Münster Jutta Pollmann (Geschäftsführerin) Sven Berg (Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Herbert Schorn (Vorsitzender) Achim Wiese (Stellvertretender Geschäftsführer) Politische Vertreter Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen/ GAL Ratsfraktion CDU Ratsfraktion Die Linke Ratsfraktion FDP Ratsfraktion SPD Ratsfraktion UWG-MS Helga Bennink Georg Fehlauer Ortrud Philipp Wolfgang Klein Thomas Fastermann Uwe Raffloer Wissenschaftliche Begleitung Universität Münster, Institut für Geografie Technische Universität Berlin, Institut für Stadtund Regionalplanung Prof. Dr. Paul Reuber, Leiter des Bereichs Politische Geografie/ Sozialgeografie Prof. Dipl.-Ing. Elke Pahl-Weber, Geschäftsführende Direktorin Stadt Münster Stadt Münster Stadtdirektor Hartwig Schultheiß, Dezernent für Planung, Bau, Wirtschaft und Marketing