Der österreichische Wohnimmobilienpreisindex: Methodische Verfeinerung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der österreichische Wohnimmobilienpreisindex: Methodische Verfeinerung 2017"

Transkript

1 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 Wolfgang Brunauer 1, Wolfgang Feilmayr 2, Karin Wagner 3 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex wird mit dem dritten Quartal 2017 metodisc verfeinert und auf eine neue Datenbasis umgestellt. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen dieser Änderung in merfacer Hinsict überprüft: Zunäcst wird die Doppel-Imputationsmetode mit der biser verwendeten Dummy-Metode verglicen, danac der Effekt der Verfeinerung der Modelle von log-linearen Regressionsmodellen auf Generalisierte Additive Modelle und zuletzt die Auswirkung der Umstellung auf eine umfassendere Datenbasis analysiert. Damit soll untersuct werden, ob die Verknüpfung der biserigen Datenreien mit den neuen Indexreien möglic und sinnvoll ist. Zudem wird der Frage nacgegangen, ob die gezeigten Modelle künftig für eine stärkere Regionalisierung der Indexreien Anwendung finden können. 1 Vorgeensweise Um die Effekte der metodiscen Verfeinerung und der Datenumstellung voneinander zu entkoppeln, wird in folgenden Stufen vorgegangen: Zunäcst wird auf Basis der biser verwendeten Datengrundlage (Daten der Firma EDI-Real GmbH 5 ) der Effekt der metodiscen Umstellung vom sogenannten Dummy-Modell (Modell 0) auf das Doppel-Imputationsmodell (Modell 1) mit derselben Modellspezifikation/Variablenauswal ermittelt. Danac wird der Effekt einer verfeinerten Modellspezifikation, nämlic generalisierter additiver Modelle (GAM) ermittelt (Modell 2). Scließlic wird der Effekt der neuen Datenbasis (JUSTIMMO 6 ) auf die Modellergebnisse ermittelt. In Modell 3 wird dazu ein GAM-Modell angewandt und mit Doppel-Imputation ausgewertet; der einzige Unterscied zu Modell 2 ist die neue Datenbasis. 2 Daten und Modelle Folgende Datenquellen werden verwendet: Da der Datenstand, welcer der ursprünglicen/istoriscen Indexkonstruktion zugrunde gelegt wurde, nict mer exakt reproduzierbar ist, wird der Index mit den derzeit verfügbaren Datensätzen der Firma EDI-Real neu berecnet. Das Datensample für die Modelle 0, 1 und 2 deckt den Zeitraum von Q1 07 bis Q1 17 ab. Das Datensample wird darüber inaus noc dedupliziert und ausreißerbereinigt. Das Datensample für Modell 3 stammt von der Maklersoftware JUSTIMMO der B&G Consulting & Commerce GmbH. Diese Daten werden ab Q1 12 verwendet. Eine neue Datenbasis war notwendig geworden, da sic in den letzten Jaren zunemend abgezeicnet atte, dass die bis dain verwendete Datengrundlage in einigen Segmenten zunemend dünner wurde, was zu volatileren Ergebnissen füren konnte. 1 DataScience Service GmbH, Wien, wolfgang.brunauer@datascience-service.at 2 DataScience Service GmbH und Department für Raumplanung, Tecnisce Universität Wien, wolfgang.feilmayr@tuwien.at 3 Oesterreicisce Nationalbank, Abteilung für volkswirtscaftlice Analysen, karin.wagner@oenb.at 4 Neben den Regionen Wien und Österreic one Wien sind künftig Publikationen für weitere Regionen geplant OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

2 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 Für Modell 0 wird dabei wie folgt vorgegangen (vgl. Hill, 2011): Berecne für die beiden Objektarten Eigentumswonungen (ETW) und Einfamilienäuser (EFH; beinaltet auc Reienäuser und Doppelausälften) für Modellperioden von jeweils einem Jar (vier Quartale) Modelle mit folgender Spezifikation: z = 0 + 1X n X n + t, 1D t, t,4dt, 4 + (1) Dabei wird das Modell jeweils mit der Modellperiode t bezeicnet, dem Endquartal einer Periode, also z. B. Q für das letzte Quartal der Modellperiode Q1 09, Q3 09, Q4 09 und Q Diese Modelle werden jeweils getrennt für Wien und Österreic one Wien gescätzt. Für ETW wird weiter differenziert zwiscen neuen Objekten (Alter kleiner oder gleic 3 Jare) und gebraucten Objekten. In (1) wird der logaritmierte Preis z = ln(p) modelliert durc n Objekteigenscaften X i, i {1,..., n} wie Fläce, Alter, Ausstattung, räumlice Indikatoren und die dafür gescätzten Effekte i einerseits sowie andererseits durc 0/1 codierte (Dummy-) Variablen D t, j, j {1,...,4} für jede Modellperiode t mit den Effekten t,j für die Quartale, in denen die Preise der Objekte eroben wurden. Der Preisindex für jede Modellperiode t wertet die Dummy-Effekte aus mit exp( t,j ). Da als Referenzquartal jeweils das erste Quartal jeder Modellperiode verwendet wird, ist t,1 = 0 und exp( t,1 ) = 1. Relevant ist jeweils die Entwicklung vom vorletzten auf das letzte Quartal einer Modellperiode t, da die Modelle sic jeweils um drei Quartale überlappen. Die Steigerungsrate für jede Modellperiode im Vergleic zum letzten Quartal der Vorperiode ist dann t = 1+ exp( t, 4 ) exp( t, 3). Das kumulative Produkt wird über alle Quartale gebildet, wobei das erste Quartal (das letzte der ersten Modellperiode, also Q4 07) auf 1 gesetzt wird. Für das Modell 1 wird die sogenannte Doppel-Imputationsmetode angewandt, wie sie in Hill (2011) oder Eurostat (2013) bescrieben wird. Imputationsmetoden verwenden Laspeyres- und Paasce-Index-Formeln. Diese messen die Veränderung des Preises eines festen Warenkorbs (in unserem Fall von Immobilien) im Zeitverlauf. Hierfür ist das Vorandensein des jeweiligen Preises jedes Elements des Warenkorbs in jeder Periode eine notwendige Voraussetzung. Im Immobilienkontext ist es nict sinnvoll, Laspeyres- oder Paasce-Indizes auf Basis von tatsäclicen Transaktionen zu berecnen, da Immobilien selten und in untersciedlicen Intervallen verkauft werden. Man verwendet trotzdem diese Indizes, ersetzt aber tatsäclice Transaktionsdaten mit imputierten Preisen. Damit ist es möglic, einen Preis für die Immobilie, für beide Perioden (aktuelle Periode t und Vorperiode s) zu eralten. Dabei werden folgende Scritte vorgenommen: Berecne jeweils Modelle für t { Q4 07,..., Q1 17} (entsprict wie bescrieben jeweils dem letzten Quartal einer Modellperiode mit vier Quartalen) mit der Modellspezifikation (1). 7 Um die Notation nict allzu kompliziert zu gestalten, wird bei den Objekteigenscaften und räumlicen Indikatoren das Subskript t weggelassen, obwol die Effekte selbstverständlic für jede Modellperiode variieren. STATISTIKEN Q4/17 65

3 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 Danac werden die Modellvorersagen für jede Beobactung imputiert, es wird also z = 1 j D, + i X i, + i j j für alle Modellperioden berecnet (für die Immobilie ). Da es das Ziel ist, quartalsweise Indexwerte zu berec nen, werden im zweiten Scritt alle Beobactungen einer Modellperiode auf das letzte Quartal der Modellperiode ausgewertet. Das bedeutet, dass z ersetzt wird durc ~ j D + z = z j 4 j oder in weiterer Folge vereinfact p z ) t, ( t, der gescätzte Preis der Immobilie zum Zeitpunkt t. Danac wird mit diesen imputierten Werten der geometrisce Paasce, der geometrisce Laspeyres und daraus abgeleitet der Törnqvist-Index berecnet, wobei s = t 1 (Hill, 2011): Geometriscer Paasce: H GP s, t pt, ( zt, ) / ps, ( zt, ) = 1 P 1/ H = t t Geometriscer Laspeyres: P H = s 1/ H s GL s, t pt, ( zs, ) / p s, ( zs, ) = 1 Törnqvist: T GP GL P s, t = Ps, t Ps, t (2) (3) (4) Beim geometriscen Paasce-Index werden also die Beobactungen der aktuellen Periode t ausgewertet, und zwar einmal mit dem Modell der Periode t und einmal mit dem Modell der Periode s. Aus dem Quotienten dieser Wertepaare wird das geometrisce Mittel über alle Beobactungen der Periode t gebildet. Für den geometriscen Laspeyres-Index wird analog vorgegangen, nur wird das Sample der Vorperiode s verwendet. Um die Berecnung zu vereinfacen, wird jeweils der Logaritmus der recten Seite der Gleicung genommen und das Ergebnis wieder entlogaritmiert. Anand des geometriscen Paasce: Ht GP ln( Ps, t ) = ln pt, ( zt, ) = 1 (5) Ht 1 ln ps, ( zt, ) = 1 Ht In Modell 2 wird Formel (1) ersetzt durc eine teilweise nictlineare Spezifikation. Insbesondere werden die Quartale und die räumlicen Indikatoren mit Random Effects und die kontinuierlicen Variablen (wie etwa die Fläce und das Alter des Objekts) durc penalisierte Regressionssplines (vgl. Wood, 2006) modelliert. Wie in Brunauer et al. (2012) bescrieben, fürt die Anwendung von Random Effects zu geringerer Volatilität und damit zu einem glatteren Indexverlauf, die Anwendung von penalisierten Regressionssplines zu öerer Präzision in der Scätzung. In Modell 3 scließlic wird dieselbe Modellspezifikation und Auswertemetode wie in Modell 2 verwendet, nur mit dem Datensatz von JUSTIMMO statt jenem von EDI-Real. Die Ergebnisse werden in Kapitel 3 grafisc dargestellt. 3 Analyse und Interpretation Wir vergleicen nun die vier Ansätze, indem wir die Ergebnisse im Zeitverlauf abbilden. Zusätzlic zum Gesamtindex zeigen wir dabei insbesondere jene Teilindizes, die biser in den Gesamtindex eingeflossen sind (Eigentumswonungen und Einfamilienäuser). Der Indexverlauf mit dem Suffix 0 bescreibt jeweils die aktuell eingesetzte Modellvariante (Dummy-Index) mittels der roten Linie, Modell 1 dasselbe log-lineare Modell, aber ausgewertet mit Törnqvist-Doppelimputation dies in der grünen Linie. In Modell 2 wird das log-lineare Modell 66 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

4 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 Indexverläufe für Gesamtösterreic Q4 07 Q4 08 Q4 09 Q4 10 Q4 11 Q4 12 Q4 13 Q4 14 Q4 15 Q4 16 durc ein generalisiertes additives Modell ersetzt (blaue Linie) und bei Modell 3 (orange Linie) scließlic der Datensatz von JUSTIMMO (statt EDI- Real) verwendet. Die Indexverläufe der Modelle 1 bis 3 sind jeweils so umbasiert, dass das Niveau des letzten Quartals jenem von Modell 0 entsprict. In Grafik 1 für Gesamtösterreic zeigt sic, dass selbst die beiden Linien, bei denen die größten Untersciede zu erwarten wären die rote Linie für das lineare Modell und die orange Linie für das nictlineare Modell und die erweiterte Datenbasis ser änlice Verläufe zeigen. Das zeigt im Hinblick darauf, dass bei Modell 3 eine gänzlic andere Datenbasis erangezogen wurde, dass beide Datenbasen und Metoden zu ser konsistenten Ergebnissen füren, und kann auc als positive Validierung der biserigen Modellansätze betractet Indexverläufe für Wien und Österreic one Wien Wien Österreic one Wien STATISTIKEN Q4/17 67

5 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 werden. Über den gesamten Verlauf siet man, dass alle vier Ansätze/Linien gleiclaufend von den Steigerungen bzw. Rückgängen sind. Der Dummy- Index zeigt den volatilsten Verlauf. Dies ist darin begründet, dass in diesem Modell noc keinerlei Imputationsmetoden verwendet wurden, die den Bias nict berücksictigter Variablen (Omitted-Variable Bias) reduzieren. In Grafik 1 aber auc in den restlicen Grafiken siet man den etwas glatteren Verlauf im Vergleic zum Dummy-Index in Modell 1. Indexverläufe für Wien - Eigentumswonungen und Einfamilienäuser Eigentumswonungen Einfamilienäuser Indexverläufe für Österreic one Wien Eigentumswonungen und Einfamilienäuser Eigentumswonungen Einfamilienäuser OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

6 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 Grafik 2, linkes Panel, zeigt die Ergebnisse für Wien, wärend das recte Panel die Vergleice bei den Verläufen für Österreic one Wien darstellt. Es sind jeweils Wonungen und Häuser erfasst. Wien zeigt geringere Untersciede in den Modellen als das restlice Bundesgebiet. Der Unterscied in den Grafiken zwiscen der orangen (Modell 3) und der blauen Linie (Modell 2) also die Anwendung des gleicen Modells mit geänderter Datenbasis) ist im recten Panel von Grafik 2 größer. Grund dafür dürfte sein, dass die Datenmenge vor allem im restlicen Bundesgebiet bei den EDI-Real Daten geringer ist als bei den JUSTIMMO- Daten. Grafik 3 zeigt Eigentumswonungen (linkes Panel) und Einfamilienäuser (rectes Panel) für Wien. Die Einfamilienäuser zeigen einen weit volatileren Verlauf bei allen Modellen im Vergleic zu den Wonungen dem weitaus Indexverläufe für Wien neue und gebraucte Eigentumswonungen neu gebrauct Indexverläufe für Österreic one Wien neue und gebraucte Eigentumswonungen neu gebrauct 170 STATISTIKEN Q4/17 69

7 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 größten Marktsegment in der Bundesauptstadt. Betractet man die vier Modelle in Restösterreic etwas genauer, so siet man, dass die Modelle 0, 1 und 2 änlicere Verläufe zeigen als Modell 3. Hier wird der erwänte Unterscied bei der Datenmenge besonders deutlic. Modell 3 mit den JUSTIMMO-Daten at den weit glatteren Verlauf. In Grafik 4 sind, analog zu Grafik 3, die Verläufe der Eigentumswonungsund Einfamilienauspreise im restlicen Bundesgebiet zu seen. Bei den Wonungen ist der Zuwacs zu Jaresbeginn 2013 deutlic sictbar. Gerade bei dieser Grafik zeigt sic im recten Panel, dass das Modell 3 (orange Linie) das robustere Modell ist und von dünnen Sample größen nict beeinflusst wird. Sclussendlic wird in Grafik 5 sictbar, dass die Preissteigerungen 2012/13 stärker bei den neuen als bei den gebraucten Wonungen zu verzeicnen waren, und zwar bei allen Modellansätzen. Auc in Grafik 6 zeigt das linke Panel den volatileren Verlauf. Im recten Panel wird beim Vergleic der blauen mit der orangen Linie wieder deutlic, wie die größere Datenmenge wirkt es sind die Level-Verläufe ser änlic, aber weniger volatil. 4 Zusammenfassung und Sclussfolgerungen Dieses Papier verfolgt drei Ziele: Die Auswirkungen der metodiscen Umstellung von der sogenannten Dummy- Metode auf die Doppel-Imputationsmetode zu ermitteln, den Effekt einer Verfeinerung der Modelle von log-linearen Regressionsmodellen auf Generalisierte Additive Modelle (GAM), und scließlic die Auswirkungen der Umstellung auf eine neue Datenbasis. Tatsäclic zeigt sic ein etwas abweicender Verlauf bei Anwendung der Doppel- Imputationsmetode im Vergleic zur Dummy-Metode, was auc darauf zurückzufüren sein dürfte, dass bei Ersterer der Omitted-Variable Bias reduziert wird. Die Anwendung von GAM fürt zu einem etwas glatteren und plausibleren Verlauf und sceint sic daer positiv auf die Robusteit der Indexverläufe auszuwirken. Besonders deutlic wird dies bei Teilaggregaten mit relativ geringer Samplegröße (z. B. Eigentumswonungen in Österreic one Wien). Scließlic zeigt sic, dass die Anwendung der neuen, umfassenderen Datenbasis von JUSTIMMO auc in diesen Teilaggregaten zu noc glatteren und plausibleren Indexverläufen fürt. Andererseits ist die Abweicung der auf dieser Datenbasis berecneten Indizes im Vergleic zu den biser verwendeten Daten in den Hauptaggregaten gering. Zudem stellt das Imputationsmodell zusammen mit der neuen Datenbasis eine gelungene Validierung der biserigen Ansätze 8 dar. Eine Verknüpfung der biserigen Datenreien mit den neuen Indexreien ersceint daer gerectfertigt. Der Index wird künftig in besserer metodiscer und datenmäßiger Qualität verfügbar sein. Ein weiterer Vorteil der neuen Metode der Doppel-Imputation ist die Möglickeit, stärker zu regionalisieren. Es ist daer geplant, in Zukunft neben den biserigen Regionen Wien und Österreic (one Wien) auc Indizes für weitere Regionen zu berecnen. Diese bilden die notwendige Basis für Finanzmarktstabilitätsanalysen zu den Entwicklungen am Immobilienmarkt. Die Ergebnisse der regionalisierten Teilaggregate könnten zudem dafür verwendet werden, den OeNB-Fundamentalpreisindikator (Scneider, 2013) weiter zu disaggregieren und zu verfeinern. 8 In Kooperation mit der TU Wien. 70 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

8 Der österreicisce Wonimmobilienpreisindex: Metodisce Verfeinerung 2017 Literaturverzeicnis Brunauer, W., W. Feilmayr und K. Wagner A Residential Property Price Index for Austria. OeNB. Statistiken Daten & Analysen Q3/ Eurostat Handbook on Residential Property Prices Indices (RPPIs). Hill, R Hedonic Price Indexes for Housing. OECD Statistics Working Papers 2011/01. OECD Publising. Paris. Mundt, A. und K. Wagner Regionale Wonungspreisindizes in Österreic erste Erkenntnisse auf Basis edoniscer Modelle. Statistiken Daten & Analysen Q1/ Scneider, M Are Recent Increases of Residential Property Prices in Vienna and Austria Justified by Fundamentals? In: Monetary Policy and te Economy Q4/13. OeNB Generalized Additive Models: An Introduction to R. Capman & Hall/CRC. Boca Raton. STATISTIKEN Q4/17 71

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a: Fläcen im Raum Grap und Scnittkurven Im ganzen Artikel bezeicnet D eine Teilmenge des R 2 und eine skalarwertige Funktion in zwei Veränderlicen. Der Grap f : D R 2 R : (x, y) z = f(x, y) G = { (x, y, z)

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Mittwoc: Ableiten, Kurvendiskussionen, Optimieren, Folgen und Reien Betracte auf einem Hügel einen Weg, dessen Seitenansict

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Repetitorium Analysis I für Physiker

Repetitorium Analysis I für Physiker Micael Scrapp Ubungsblatt 3 Lösungen Tecnisce Universität Müncen Repetitorium Analysis I für Pysiker Analysis I Aufgabe Wir definieren zunäcst die Funktion g(t) = 2 0 f(t)t 2 dt Die Menge B = g (], 5[)ist

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1 Tecnisce Universität Berlin Wintersemester 004/005 Fakultät II; Institut für Matematik Prof. Dr. G. Bärwolff/C. Mense.0.005 Probeklausur zur LV Numerik für Informatiker en Aufgabe a Berecnen Sie die LU-Zerlegung

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10 Aleander Scwarz www.mate-aufgaben.com Dezember 01 1 Teil 1: one Hilfsmittel Aufgabe 1: Ermittle die Steigung von f() = + 4 an

Mehr

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15 1 / 16 I GK EF Übung Dez.1 Nr. 1: Ableitungsdefinition - Tangentenberecnung Gegeben ist die ganzrationale Funktion. Grades mit: f(x) = x - x a) Bestimmen Sie die durcscnittlice Änderungsrate (Sekantensteigung)

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung. multivariater Datenmengen

Datenaufbereitung und -darstellung. multivariater Datenmengen multivariater Datenmengen Multivariate Datenmengen Gemeinsame Häuigkeitsverteilung bivariater Datenmenge Empirisce Randverteilungen Bedingte Verteilungen Graisce Darstellungen multivariater Datenmenge

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrecnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomisce Funktion, so ist oft wictig zu wissen, wie sic die Funktion bei kleinen Änderungen verält. Bescreibt etwa f einen Wacstumsprozess,

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

kleinsten mittleren Fehlerquadrats und die Maximum-a-posteriori-Schätzung. Die Bayes-Schätzung basiert auf dem Satz von Bayes:

kleinsten mittleren Fehlerquadrats und die Maximum-a-posteriori-Schätzung. Die Bayes-Schätzung basiert auf dem Satz von Bayes: 4 Bayes-Scätzung 4.1 Überblick Die Bayes-Scätzung geört zu den wictigsten Konzepten der Signalverarbeitung. Sie stellt die Verallgemeinerung und damit ein Ramenwerk für einen Großteil klassiscer und moderner

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11)

Einstiegsphase Analysis (Jg. 11) Einstiegspase Analysis (Jg. 11) Ac Geradengleicungen: Eine Gerade g verlaufe durc P(-3/-2) und Q(4/3). Eine Gerade gee durc R(1/y) und stee senkrect auf g. Zeicne diese Geraden und stelle ire Gleicungen

Mehr

Funktionentheorie A. K. Hulek

Funktionentheorie A. K. Hulek Funktionenteorie A K. Hulek 1 Holomorpe Funktionen Die wictigsten Objekte dieser Vorlesung sind die olomorpen Funktionen. Es sei U C offen, f : U C eine Abbildung und z 0 U ein Punkt. Definition (i Die

Mehr

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung

Mathematik GK m3, 2. KA gebr. rat. Funktionen / Steigungen Lösung Aufgabe 1: Gebrocen rationale Funktion Gegeben ist die folgende gebrocen rationale Funktionen f (x)= 0.5x4 +2 x 3 16x 2 x 3 6x 2 +12x 8 1.1 Berecne die Nullstellen der Funktion. (Kontrolllösung: x 1 =0

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6 Geometrie 6. Juni 017 Inltsverzeicnis 1 Zweidimensionle Geometrie Dreidimensionle Geometrie 6 1 1 Zweidimensionle Geometrie In diesem Kpitel wollen wir uns mit einigen einfcen geometriscen Formen bescäftigen

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum

Anwendungen der Potenzreihenentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wachstum Anwendungen der Potenzreienentwicklung: Approximation, Grenzwerte; Wacstum Lokale Näerung einer Funktion durc ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen aben viele angeneme Eigenscaften. Man weiß

Mehr

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim

8. Differentiation. f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) lim 8. Differentiation Sei I R ein Intervall. Eine Funktion f : I R eißt in x 0 I differenzierbar (Steno: diffbar), wenn der für x I, x x 0 erklärte Differenzenquotient f(x) f(x 0 ) =: f,x0 (x) nac x 0 stetig

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung

Übungsaufgaben zur Differential-Rechnung Übungsaufgaben zur Differential-Recnung Weitere Übungsaufgaben mit Lösungen gibt es z.b. in Brauc/Dreyer/Haacke, Papula, Stingl, Stöcker, Minorski usw.. Bestimme allgemeines Folgen-Element, Eigenscaften

Mehr

7. Teil: Differentialrechnung

7. Teil: Differentialrechnung 7 Teil: Differentialrecnung Differenzierbarkeit und Differentiation Definition: Sei f(x) eine für x [a,b] D f stetige Funktion Dann eisst die für x (a,b) durc f(x+) f(x) lim oder lim f(x) f(x ) oder lim

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

Vorlesung für Schüler

Vorlesung für Schüler Universität Siegen Facbereic Matematik Vorlesung für Scüler 1.12.2 Emmy-Noeter-Campus Prof. Dr. H. J. Reinardt Computerlösungen dynamiscer Probleme Zusammenfassung Es werden zunäcst einface dynamisce Probleme

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

Numerische Differenziation

Numerische Differenziation In vielen Anwendungen ist es notwendig, Funktionen näerungsweise mit Hilfe eines numeriscen Verfarens zu differenzieren: Die analytisce Berecnung der Ableitung ist zum Beispiel unmöglic, wenn die zu differenzierende

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung MSE SoSe Übungsblatt Musterlösung Lösung 4 Einfluß von Randbedingungen) a) Durc Integration erälten wir: u x) = ux) = x x fy)dy +c = x π sinπz)+c b) Seien nun u) = u) = Daraus folgt: cosπy)dy +c = π sinπx)+c.

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung 42 3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung Ein Punkt z = a + bi der Gaußscen Zalenebene ist durc seine kartesiscen Koordinaten a und b eindeutig festgelegt. Man kann jedoc auc zwei andere Grössen

Mehr

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y

1.06 Druck an gekrümmten Flächen y y = f(x) p = γ. (h-y) h y 1.06 Druck an gekrümmten läcen f() p γ. (-) p p ds p 0 0 Es andelt sic um ein zweidimensionales Problem in der -- Ebene. ür die Ermittlung von Kräften muss auc die Dimension senkrect zur Tafelebene berücksictigt

Mehr

Einführung in die Geostatistik (4) Fred Hattermann (Vorlesung), Michael Roers (Übung),

Einführung in die Geostatistik (4) Fred Hattermann (Vorlesung), Michael Roers (Übung), Einfürung in die Geostatistik (4) Fred Hattermann (Vorlesung), attermann@pik-potsdam.de Micael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de Gliederung 4 Grundlegende (geo-)statistisce Annamen 4. Stationarität erster

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Der Hauptsatz der Differential und Integralrecnung Micael Karkulik, Stepan Scmeissl Präsentation für Logik als Arbeitssprace ê Präsentationstecnik 2 Inalt: 1.0 Zusammenfassung 2.0 Einleitung 3.0 Der Hauptsatz

Mehr

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode

6.Wechselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Thermode 6. WECHSELWIRKUNG MIT FLÜSSIGKEITSFILM AUF KALTER THEMODE 153 6.Wecselwirkung mit einem Flüssigkeitsfilm auf der kalten Termode Die an der kalten Termode angebracte Benetzungssperre verindert im allgemeinen

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren Lösungen zur analytiscen Geometrie, Buc S. 9f. a) E in die Parameterform umwandeln: x = x + x + Wäle: x = ; x = x = + E : X = x x x = + + = + In F einsetzen: + + = + = = In E einsetzen: s: X = + + ( )

Mehr

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter

Geometrische Mehrgitterverfahren. Annabell Schlüter Geometrisce Mergitterverfaren Annabell Sclüter 13.07.2010 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 2 Das Mergitterverfaren für lineare Probleme 3 2.1 Dämpfungseigenscaften des Jacobiverfarens............ 3 2.2

Mehr

V6 Lösungsvorschläge

V6 Lösungsvorschläge V6 Lösungsvorscläge 2 V6-Lösungsvorscläge Aufgabe 1 Die Aufgabe ist ein einfaces, nict so ganz realistisces Beispiel für lokale Änderungsrate, die bei Weg/Zeit-Zusammenängen die Gescwindigkeit bescreibt

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung

Informationen zur Kennzahlenanalyse und Unternehmensbewertung Informationen zur Kennzalenanalyse und Unternemensbewertung Liquidität Kennzal Formel Sollwert Kommentar Cas Ratio (Liquiditätsgrad 1) ü 20-30% Widerspiegelt die Bezieung zwiscen Flüssigen Mitteln (inkl

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10

Differenzialrechnung Was du nach den Ferien kannst! Klasse 10 Differenzialrecnung Was du nac den Ferien kannst! Klasse 10 Zeicne die Tangenten an den Stellen x=-4, x=-1 und x=3 an den abgebildeten Funktionsgrap, und bestimme die Tangentengleicung. Zeicne die Sekanten

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Vorbereitung auf die srdp Teil A

Vorbereitung auf die srdp Teil A Vorbereitung auf die srdp Teil A -, 7 8 =,95 7 8 -,. ist rational;,. ist eine periodisce Dezimalzal 7 ist rational; wegen = 7 gilt 7 = _ und 7 kann daer als Bruc angegeben werden ( ) ist rational; wegen

Mehr

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion.0 Im Jare 975 gab es auf der Erde 4,033 Milliarden Menscen. Man recnet mit einer Verdoppelungszeit der Erdbevölkerung von etwa 40 Jaren.. Nemen Sie

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

Das Mehrgitterverfahren

Das Mehrgitterverfahren KAPITEL 3 Das Mergitterverfaren Mergitterverfaren kombinieren ein iteratives Lösungsverfaren mit einer Hierarcie untersciedlicer Diskretisierungsgitter. Ausgeend von einer Näerungslösung auf einem feinen

Mehr

Windkraft und Immobilienpreise

Windkraft und Immobilienpreise Datenbasis Windkraftanlagen (aktuell in Betrieb) 1013 Anlagen (Windräder) Verortung: Geokoordinaten, Zählsprengel, Gemeinden Burgenland 406 Kärnten 1 Niederösterreich 504 Oberösterreich 28 Steiermark 65

Mehr

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017 Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Fachbereich Stadt- und Regionalforschung (SRF) TU Wien Austria Immobilienbörse (A!B) Öst. Nationalbank (OENB) EDIORG-Software GesmbH IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017 Die folgenden

Mehr

Das Matrizenexponential

Das Matrizenexponential Das Matrizenexponential Tobias Fleckenstein 18 Mai 215 Das Matrizenexponential Seminar im Sommersemester 215 HCM Bonn Einleitung Bei der Untersucung von Differentialgleicung kommt man ser scnell in die

Mehr

I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3

I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3 Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Fachbereich Stadt- und Regionalforschung (SRF) TU Austria Immobilienbörse (A!B) Öst. Nationalbank (ÖNB) EDI-Real Software I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3 Die

Mehr

8 Nichtlineare Probleme

8 Nichtlineare Probleme 8 Nictlineare Probleme 8.1 Beispiele nictlinearer elliptiscer Differentialgleicungen Nictlineare elliptisce Differentialgleicungen gewinnen durc scnellere Recner und bessere Diskretisierungsmetoden zunemend

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Wirtscaftswissenscaftlices Prüfungssekretariat Diplomprüfung Finanzmarktökonometrie: Zeitreienanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Name, Vorname: Matrikelnummer: B i t t e b e a c t e n S i e

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Pysik in der Praxis: Fortgescrittenen-Praktikum 1. Versuc: Quantisierter Leitwert von Punktkontakten Durcfürung 19.04.2011 Abgabe am Übungsleiter

Mehr

1 Holomorphe Funktionen

1 Holomorphe Funktionen $Id: olo.tex,v 1.2 2013/04/09 17:01:23 k Exp k $ 1 Holomorpe Funktionen In den ersten Kapiteln dieser Vorlesung werden wir uns mit der sogenannten Funktionenteorie bescäftigen, dies ist die Teorie der

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik Tecnisce niversität Cemnitz Fakultät für Elektrotecnik und Informationstecnik Professur für Mess- und Sensortecnik Vorereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronisce Messtecnik Versuc: Denungsmessstreifen

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

14 Geschmierte Systeme

14 Geschmierte Systeme 1 Gescmierte Systeme Zur Verminderung der eibungskraft und des Verscleißes werden seit Jartausenden Scmiermittel eingesetzt, deren Wirkung darauf berut, dass direkter Kontakt zwiscen zwei Festkörpern verindert

Mehr

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger

Unterlagen zu endlichen Körpern. Erhard Aichinger Unterlagen zu endlicen Körpern Erard Aicinger Linz, im November 2005 Alle Recte vorbealten 1 KAPITEL 1 Endlice Körper 1 Definition endlicer Körper DEFINITION 11 Ein Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv

Potentielle PARETO-Verbesserung: Rechtsposition des PARETO-Kriteriums nur noch fiktiv 63 7 Potentielle PARETO-Verbesserung Nocmal Abgrenzung zu Kapitel 6: Dort: Bewertung von Zuständen Hier: Bewertung von Zustandsänderungen PARETO-Verbesserung: Vorteile Nacteile: Rectsposition (status quo)

Mehr

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2

Das Delta-Potential. Gruppe PLANCK. Anton Hörl Thomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Schwarz. Quantenmechanik Projekt 2 Das Delta-Potential Quantenmecanik Projekt Gruppe PLANCK Anton Hörl Tomas Kloiber Bernd Kollmann Miriam Mutici Jakob Scwarz Max Planck (1858 1947) 4.4 Delta-Potential Ist die räumlice Ausdenung eines Potentials

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrecnung f f 0 + f 0 f f 0 0 eißt Differenzenquotient an der Stelle 0. f, f Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Matematik für

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

VII. Numerische Behandlung von Differentialgleichungen

VII. Numerische Behandlung von Differentialgleichungen VII. Numerisce Beandlung von Differentialgleicungen 7.. Gewönlice Diff gleicungen erster Ordnung Aufgabe: Funtion nur implizit gegeben durc Bedingungen an die Ableitung????? Ableitung von nac in jedem

Mehr

1 Komposition von Chiffren

1 Komposition von Chiffren 1 Komposition von Ciffren Ein erstes Konstruktionsprinzip für starke Ciffren, das auc in der klassiscen Kryptograpie oft angewendet wurde, ist die Naceinander- Ausfürung von Ciffrierscritten. Solce Verknüpfungen

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A www.mate-aufgaben.com Abiturprüfung Matematik 5 (Baden-Württemberg) Beruflice Gymnasien one TG Analysis Gruppe I, Lösung Aufgabe A f () ( ) ( ) ( ) f () ( ) f () ( ) und f () Wendepunkte: f () ( ) f (

Mehr

Komplexe Analyse von Wahldaten am Beispiel der Wahlen in Deutschland zwischen 1924 und 1933

Komplexe Analyse von Wahldaten am Beispiel der Wahlen in Deutschland zwischen 1924 und 1933 Komplexe Analyse von Wahldaten am Beispiel der Wahlen in Deutschland zwischen 1924 und 1933 André Klima1, Helmut Küchenhoff1, Paul W. Thurner2 1 Statistisches Beratungslabor, Institut für Statistik 2 Geschwister-Scholl-Institut

Mehr

Hydrostatik.nb. Á 1.1. Frage. Á 1.2. Vorbereitung. Welcher Druck herrscht im Innern eines Sternes?

Hydrostatik.nb. Á 1.1. Frage. Á 1.2. Vorbereitung. Welcher Druck herrscht im Innern eines Sternes? Hydrostatik.nb Fragesteller: 5. 9.009 Norbert Südland Bearbeitung: 6. 9.009 9. 9.009 Norbert Südland Letzte Berecnung: 0. 9.009 Norbert Südland Letzte Korrektur: 0. 9.009 Norbert Südland Á.. Frage Welcer

Mehr

Die Ermittlung von Überfallfunktionen für Hochwasserentlastungsanlagen. neuester Erkenntnisse und Berechnungsmöglichkeiten

Die Ermittlung von Überfallfunktionen für Hochwasserentlastungsanlagen. neuester Erkenntnisse und Berechnungsmöglichkeiten Tecnisce Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Tecnisce Hydromecanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 4 Simulationsverfaren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtscaft

Mehr

2. ELLIPTISCHE GLEICHUNGEN 57

2. ELLIPTISCHE GLEICHUNGEN 57 2 ELLIPTISCHE GLEICHUNGEN 57 2 Finite Differenzen für elliptisce Gleicungen Im Gegensatz zu yperboliscen Gleicungen aben elliptisce Gleicungen einen Glättungseffekt, d im Allgemeinen besitzen solce Gleicungen

Mehr