Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Unfallmanagement (UNF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Unfallmanagement (UNF)"

Transkript

1 Sftwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Mdule Mdul: gutwin Unfallmanagement (UNF) Versin

2 Gutwinski Management GmbH Lhnsteinstraße Perchtldsdrf T: F: gutwin Sftware Htline: supprt@gutwinski.at gutwin Recht Htline: recht@gutwinski.at Gutwinski Management GmbH Die in diesem Handbuch bzw. in der Sftware erwähnten Prduktnamen und Bezeichnungen sind Warenzeichen der eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen. Dieses Handbuch wurde mit größter Srgfalt verfasst, trtzdem können fehlerhafte Angaben und deren Flgen nicht vllständig ausgeschlssen werden und keine Haftung dafür übernmmen werden. Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurde vn uns entweder die maskuline der feminine Frm vn persnenbezgenen Bezeichnungen gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts

3 Inhaltsverzeichnis 1. MODUL UNFALLMANAGEMENT... 4 Unfälle verwalten... 5 Unfallmeldung über Intranetfrmular Auswertungen FEHLERBEHEBUNG TIPPS / FAQ

4 1. Mdul Unfallmanagement Datenerfassung: Verwaltung vn Unfällen, Unfallmeldungen und Arbeitsplätzen Auswertungen: Listen, Datenexprt Stammdaten: Verletzungsarten, Unfallursachen usw., Benutzerverwaltung, Rllen, Rechte Administratin: Datenimprt und -exprt Stammdaten Im Menü Stammdaten können Sie neben Benutzer, Rllen und Rechten (siehe Administratrenhandbuch) nch weitere Stammdaten verwalten, wenn Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen. Körperteile verwalten Hier können Sie die bestehende Liste der Körperteile (z. B. Zehe, Finger) individuell bearbeiten, ändern der erweitern. Diese Einträge stehen dann bei der Eingabe eines Unfalles als Mehrfachauswahl zur Verfügung. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen. Verletzungsarten verwalten Hier können Sie die bestehende Liste der Verletzungsarten (z. B. Abschürfung, Schädelverletzung) individuell bearbeiten, ändern der erweitern. Diese Einträge stehen dann bei der Eingabe eines Unfalles als Mehrfachauswahl zur Verfügung. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen. Unfallursachen verwalten Hier können Sie die bestehenden Einträge editieren. Klicken Sie den zu ändernden Eintrag an, editieren Sie den Text und speichern Sie mit fertig stellen. Mit Neu können Sie neue Einträge anlegen. Behörden / Einrichtungen Alle Stellen, an die Beauftragte gemeldet werden müssen bzw. vn denen Anfrderungen kmmen, können hier, wie auch im Rechts- und Bescheidmanagement verwaltet werden. (z. B. Arbeitsinspektrat, Gebietskrankenkasse, ) Werden hier Einträge verändert, wirkt sich dies auch auf die Einträge im Mdul Rechts- und Bescheidmanagement aus. Behördenarten und snstige Einrichtungen Kategrien vn Behörden bzw. Einrichtungen, die unter Behörden/Einrichtungen verwendet werden (z. B. Magistrat, Krankenkassen, Versicherungen...)

5 Tätigkeiten Tätigkeiten, die unmittelbar vr dem Unfall ausgeübt wurden, können in den Stammdaten bearbeitet werden. Standardtätigkeiten sind bereits hinterlegt, diese können flexibel bearbeitet, hinzugefügt und gelöscht werden. VORSICHT bei Verknüpfungen zu einem Unfall: Werden Daten in den Stammdaten geändert, s ändern sich diese ebenfalls im Unfall! Grundeinstellungen Hier können Sie festlegen, welche Mitarbeiter im Unternehmen über die Erfassung eines neuen Eintrages über das Intranetfrmular der über die Sftware direkt infrmiert werden sllen. Es werden nur jene Mitarbeiter zur Auswahl angebten, bei denen eine -Adresse hinterlegt wurde. Es kann definiert werden, welche Datenfelder im Intranetfrmular angezeigt werden. Dabei ist zu unterscheiden b es nur zum Befüllen dient der b es als Pflichtfeld in der Sftware hinterlegt wird (NUR im Eingabefrmular!). Als letzter Punkt kann definiert werden, b Leihpersnal bei der Unfallerfassung wie Fremdpersnal zu behandeln ist. Unfälle verwalten Anzeige Die erfassten Unfälle sind standardmäßig nach Bezeichnung srtiert. Sie können in der Überschriftenzeile der Tabelle auch nach Unfallzeitpunkt der Unfallkategrie auf- der absteigend srtiert werden, indem man direkt auf die Spaltenüberschrift klickt

6 Status Unfallzeitpunkt Unfallbezeichnung Unfallkategrie Quick-Actin-Menüs Bewegen Sie die Maus auf das Quick-Actin Symbl ( ) um weitere Aktinen durchzuführen. Die Menüptinen in der Kpfzeile wirken sich auf alle markierten Datensätze aus. Neu: einen neuen Unfall anlegen Anzeigen: Ansicht des Unfalls mit allen Daten und Verknüpfungen auf einer Seite Bearbeiten: Schreibzugriff für Änderungen Löschen: löschen eines Unfalls Eigenschaften Filtereinstellungen wechseln: Hier kann zwischen einfacher und erweiterter Suchmaske gewechselt werden. Ansicht Hier können bestehende Unfälle eingesehen werden, nicht aber editiert der gelöscht werden. Benutzer hne Schreibrechte können die Daten nur auf diese Weise betrachten. Neuen Unfall erfassen Mit "Neu" können Sie einen neuen Unfall erfassen

7 Alle Felder bei denen AUVA- Frmular relevant in grauer Schrift unter der Bezeichnung des Feldes angezeigt wird, sind erfrderlich um das Meldefrmular für die Unfallversicherung vllständig zu befüllen. Wird ein Unfall vn einem Mitarbeiter einer Fremdfirma erfasst, können alle Daten zum Mitarbeiter direkt erfasst werden. Der Bearbeitungsstatus wird bei Abschluss des Unfalls autmatisch auf 100 % gesetzt. Mit "weiter" springen Sie direkt zur Erfassung des Unfallrtes. Hier können Sie das Unternehmen swie den Standrt (aus dem ORG-Mdul) und die Arbeitsplatz-/ Anlagenzurdnung aus der Übersicht verknüpfen. Hier muss weiter definiert werden, b der Unfall ein Wegeunfall der ein Unfall im Betrieb bzw. auf einer auswertigen Arbeitsstelle / Baustelle geschehen ist. Wenn ein Unfall auf der Baustelle passierte, kann der Auftraggeber (wird in gutwin als Lieferant in den Stammdaten behandelt) und die Unfalladresse hinterlegt werden

8 Auch die beteiligten Arbeitsmittel und Arbeitsstffe können hier zu diesem Unfall verknüpft werden Schaltfläche Zuweisen 2. Im neu geöffneten Fenster das Arbeitsmittel / den Arbeitsstff auswählen. 3. Mit der Schaltfläche Ausgewähltes Element übernehmen der Unfalleintrag zuweisen. 3 Mit "weiter" springen Sie zur Erfassung des Krankenstandes / Meldung. Hier kann das Datum, vn wann bis wann der Mitarbeiter in Krankenstand war erfasst werden und die Ausfallstage eingeben werden. Wird ein Unfall erfasst und ein Krankenstandsdatum erfasst, dann kann sich der Verantwrtliche für die Meldung vn meldepflichtigen Unfällen erinnern lassen, wenn der Mitarbeiter nach 3 Tagen nch immer im Krankenstand ist und damit die Meldung an die Behörde erfrderlich wird

9 Mit Zuweisen können n-beliebig viele Mitarbeiter bei denen eine Adresse im System hinterlegt ist benachrichtigt werden. Die Benachrichtigung erflgt 3 Tage nach dem Datum des 1. Tages im Krankenstand. Mit "weiter" springen Sie zur Unfallursachenanalyse für den Unfall und können erfrderliche Maßnahmen festhalten und verwalten. Dieser Maßnahmenkatalg kann in den Stammdaten bearbeitet werden. Es besteht weiters die Möglichkeit, Evaluierungseinträge vn Arbeitsmittel/Arbeitsstffen zu editieren und bearbeiten. ACHTUNG: Werden hier Evaluierungseinträge gelöscht der editiert, s ändern sich diese ebenfalls in Mdulen der Arbeitsmittel/Arbeitsstffe! Mit "weiter" springen Sie zu den Anhängen. Hier können Sie weitere zu dem Unfall gehörende, beliebige Dateien ablegen. (ptinal) Bearbeiten Mit Bearbeiten können Sie bestehende Eintragungen editieren. Löschen Mit Löschen können Sie Dkumentdaten löschen. Dabei werden auch die damit verknüpften Anhänge gelöscht. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Sftware

10 Unfallmeldung über Intranetfrmular Im Mdul Unfallmanagement kann in den Stammdaten im Menüpunkt Grundeinstellungen festgelegt werden, wer nach der Erfassung eines neuen Unfalles der Beinahe-Unfalls eine E- Mail-Benachrichtigung erhalten sll. Mit dieser Funktin können Sie einen Hyperlink für ein Unfallmeldefrmular erstellen, das z. B. im Intranet zur Verfügung gestellt werden kann. Musterlink: ID=XXXX&gwsAutstartMdule=16 <Servername> Adresse mit der auf die gutwin-sftware zugegriffen wird. CustmerID: Mandantennummer/Kundennummer Optinal ist auch ein autmatisches Lgin möglich, Details dazu finden Sie im Admin-Handbuch. Klicken Sie auf den Link. Wählen Sie eine Unfallkategrie aus und befüllen Sie dann die Pflichtfelder die mit * gekennzeichnet sind. 1 Für Beinahe Unfälle reduziert sich die Anzahl der Felder. Beenden Sie die Eingaben mit dem Buttn "Fertigstellen". Sie erhalten eine Meldung, wenn die Erfassung der Unfallmeldung erflgreich abgeschlssen und die Benachrichtigung versendet wurde

11 Auswertungen Im Hauptmenü Auswertungen können Sie eine Liste aller Unfälle swie die zugehörigen Unfallmeldungen und Statistiken erstellen. Wählen Sie einen Bereich aus, nutzen Sie die Filtermöglichkeiten nach Bedarf und wählen Sie das gewünschte Srtierkriterium. Mit den "allgemeinen Filterkriterien", die bei Bedarf aktiviert werden können, kann u.a. nach Anlagen gefiltert werden. Je mehr Filter sie einsetzen, dest genauer wird Ihre Auswertung. Abfragen können auch als Vrlage gespeichert werden, damit die Filterkriterien nicht jedes Mal neu eingegeben werden müssen. Unfallmeldung an die Unfallversicherung Mit Überprüfung durchführen, werden die Pflichtfelder des Unfallfrmulars auf Vllständigkeit geprüft. Bei nicht befüllten Feldern erscheint ein rter Rahmen. Weiters erhalten Sie im Frmular mit Daten erfassen direkt eine Verlinkung in das System, um die fehlenden Daten zu ergänzen. Nach Abschluss kann das Dkument mit Rechte Maustaste -> Druckvrschau gedruckt werden. In den Auswertungen findet sich unterhalb der Berichtseinstellungen eine Pivt Tabelle, die heruntergeladen und mit den jeweils aktuellen Daten aus dem Unfallmdul befüllt werden kann. Speichern Sie die Datei lkal ab und machen Sie danach einen Datenexprt

12 Vrgehensweise: Speichern Sie zuerst die Musterpivttabelle lkal ab. Anschließend exprtieren Sie Ihre Unfalldaten aus Unfallmanagement -> Auswertungen -> Unfälle -> Exprt-Optinen und speichern diese Datei ebenfalls lkal ab. Nun öffnen Sie die Muster-Pivttabelle, die bereits mit Mustern befüllt ist. Um nun Ihre Auswertung in der Tabelle darstellen zu können, aktivieren Sie die Bearbeitung. Nun erscheint ein neues Fenster, indem Sie den Inhalt (Ihre Unfall-Auswertungen) aktivieren können. Nach dem Klick auf den Buttn wählen Sie den CSV-Exprt aus und klicken auf Öffnen Nun wird die Exprt-Tabelle in die Pivt-Tabelle eingespielt. Daraufhin müssen die Diagramme über einen rechten Mausklick im Diagrammbereich aktualisiert werden

13 - 13 -

14 2. Fehlerbehebung Es können nicht alle (lizenzierten) Mdule bzw. Menüpunkte ausgewählt werden: In diesem Fall fehlen Ihnen entsprechende Zugriffsrechte wenden Sie sich an Ihren Administratr. Serverfehlermeldungen, div. Prbleme, Funktinen gehen nicht, Seiten werden nicht aktualisiert, IE hängt JavaScript muss aktiviert sein (=Standardeinstellung). Autmatische Ckie-verwaltung muss aktiviert sein (=Standardeinstellung). Cache leeren (unter Internetptinen Brwserverlauf Löschen: berste Optin darf nicht ausgewählt sein) Add-On s testweise deaktivieren Nehmen Sie im IE die Einstellung wie in der Einleitung beschrieben vr Anlagenbaum klappt zu bei Auswahl einer Anlage (IE 11) Im IE unter Extras Einstellungen der Kmpatibilitätsansicht die vrgeschlagene Seite (gutwin.at) hinzufügen. snstige Prbleme, die auf einem Client-PC auftreten: 1. IE schließen (alle Fenster!) IE neu öffnen, einsteigen testen, b andere Intranet/Internetseiten aufgerufen werden können IE-Einstellungen prüfen, evtl. Standardeinstellungen wählen PC neu starten prüfen, b Sftware auf anderen PC's fehlerfrei läuft... Ppups werden nicht angezeigt / angeklickte Infrmatinen erscheinen nicht: Wenn Sie einen Ppup-Blcker verwenden, werden Ppups autmatisch geblckt. Deaktivieren Sie in diesem Fall Ihren Ppupblcker bzw. erlauben Sie ihm die Ppups "dieser" Site immer zu öffnen. Anwendung reagiert nicht mehr der Fehlermeldungen wie z. B. "Server Errr in '/gutwin' Applicatin", "Object reference nt set t an instance f an bject"...: Schließen Sie bitte den IE (alle Fenster!) und starten Sie den IE neu. Sie müssen dann erneut in die Sftware einsteigen... Benachrichtigungs- s (Ntifikatinen) werden nicht zugestellt bzw. Mitarbeiter werden in der Auswahlliste nicht angeführt: prüfen, b die Mailadresse bei den betrffenen Mitarbeiter (Menü Stammdaten) unter " für Benachrichtigungen:" krrekt eingetragen wurde. prüfen, b die Aufgabe als gültig markiert ist wenden Sie sich an Ihren Serveradministratr: evtl. läuft Task gutwin am Server nicht, dieser ist für die autmatischen Verständigungen erfrderlich. 82b Prüfbericht: Es werden nicht alle Bescheide aufgenmmen: Prüfen, b bei den Bescheiden gewerberechtl. Bescheid auf JA gesetzt ist. Prüfen, b der Bescheid mit einer Anlage verknüpft ist, die im ausgewählten Prüfumfang enthalten ist. Prüfen b die Bescheide im angegebenen Prüfungszeitraum gültig waren

15 3. Tipps / FAQ Um die Adresse für die Lgin-Seite nicht jedes Mal neu eingeben zu müssen, sllten Sie diese bei den Favriten ablegen. Der Link muss flgende Frm aufweisen: bzw. Sllte der abgespeicherte Link nch mehr Daten enthalten wie z. B. dann funktiniert die Anmeldung nicht und es kann zu unerwarteten Prblemen bei der Ausführung der Sftware kmmen! Werden erfrderliche Eingabefelder (Pflichtfelder) nicht der falsch ausgefüllt, erscheint beim Speichern eine entsprechende Fehlermeldung in rter Schrift am Beginn der Seite swie das Wrt "Fehler" rechts neben der betreffenden Eingabemaske. Eingaben können nicht gespeichert werden, slange nicht alle Eingabefehler behben wurden. Aus Sicherheitsgründen wird die Verbindung zum Server nach längerer Inaktivität geschlssen, Sie müssen in s einem Fall neu einlggen. Zum Beenden der Sitzung wählen Sie "Abmelden" am beren Bildschirmrand. Wenn Sie einfach das Brwserfenster schließen bleibt man u.u. angemeldet, bis der Brwser geschlssen wird! Eingabefelder die mit " * " gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Verwenden Sie die Tabulatrtaste um schnell vn einem Eingabefeld zum nächsten zu springen. Wenn Sie für kurze Zeit mit dem Mauszeiger auf einem Menüpunkt verweilen, erscheint i. d. R. eine Kurzinf. Beenden Sie Eingaben mit dem Buttn "Fertigstellen" der "Speichern und Neu" (hierbei wird gleich eine neue Maske für weitere Anlagen geöffnet.). Auch wenn Sie auf "weiter" klicken bzw. zwischen Unterseiten (z. B. "Allgemeine Daten", "Bescheide", "Anhänge" usw.) springen, werden die Eingaben gespeichert. Mit "Abbrechen" werden die Änderungen der jeweils ffenen Eingabemaske verwrfen. Auf einem PC darf man nicht gleichzeitig in mehrere Mandanten und/der mit verschiedenen Usern in die Sftware einsteigen kann zu Datenverlust führen! Es ist aber möglich, in ein und denselben Mandanten mit demselben User auf einem PC mehrfach einzusteigen

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Schulungs- und Unterweisungsmanagement (SUM)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Schulungs- und Unterweisungsmanagement (SUM) Sftwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Mdule Mdul: gutwin Schulungs- und Unterweisungsmanagement (SUM) Versin 5.6.2 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lhnsteinstraße 36 2380 Perchtldsdrf T: +43.1.866

Mehr

MODUL VERTRAGSVERWALTUNG (VV) Datenerfassung... 3 Stammdaten... 5 Übersicht Verträge... 7 Auswertungen FEHLERBEHEBUNG...

MODUL VERTRAGSVERWALTUNG (VV) Datenerfassung... 3 Stammdaten... 5 Übersicht Verträge... 7 Auswertungen FEHLERBEHEBUNG... Sftwarehandbuch gutwin Rechtsmanagement System Inhaltsverzeichnis MODUL VERTRAGSVERWALTUNG (VV)... 3 Datenerfassung... 3 Stammdaten... 5 Übersicht Verträge... 7 Auswertungen... 7 1. FEHLERBEHEBUNG... 8

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Organisationsmanagement (ORG)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Organisationsmanagement (ORG) Sftwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Mdule Mdul: gutwin Organisatinsmanagement (ORG) Versin 5.6.2 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lhnsteinstraße 36 2380 Perchtldsdrf T: +43.1.866 32 0 F: +43.1.866

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement (AMM)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement (AMM) Sftwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Mdule Mdul: gutwin Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement (AMM) Versin 5.6.2 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lhnsteinstraße 36 2380 Perchtldsdrf T: +43.1.866

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement (AMM)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement (AMM) Softwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Module Modul: gutwin Maschinen- und Arbeitsmittelmanagement (AMM) Version 5.6.2 D 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lohnsteinstraße 36 A-2380 Perchtoldsdorf T:

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Gefährdungsbeurteilung (AEV)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Gefährdungsbeurteilung (AEV) Softwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Module Modul: gutwin Gefährdungsbeurteilung (AEV) Version 5.6.2 D 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lohnsteinstraße 36 A-2380 Perchtoldsdorf T: +43.1.866 32 0

Mehr

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.6. Pinnatec AG Rainweg Balsthal Versin 1.6 Anleitung Gruppe Inhalt Anleitung Gruppe... 2 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisatr... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass URL... 3 Funktinen... 4 Auf Anlass Seite einlggen... 4 Anlass Inf lesen

Mehr

In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen.

In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen. 1 Abfragen In diesem Menü können Abfragen erstellt und ausgeführt werden. Weiters besteht die Möglichkeit statistische Daten abzufragen. 1.1 Einfache Abfragen Bei den einfachen Abfragen können Abfragen

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Arbeitsplatzevaluierung (AEV)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Arbeitsplatzevaluierung (AEV) Softwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Module Modul: gutwin Arbeitsplatzevaluierung (AEV) Version 5.6.2 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lohnsteinstraße 36 2380 Perchtoldsdorf T: +43.1.866 32 0 F:

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Anleitung Gruppe. Version 1.7. Pinnatec AG Rainweg Balsthal

Anleitung Gruppe. Version 1.7. Pinnatec AG Rainweg Balsthal Versin 1.7 Inhalt Einleitung... 3 Begriffe... 3 Gruppe... 3 Organisatr... 3 Verband... 3 Links... 3 Startseite... 3 Anlass-URL... 3 Anmelden... 4 Einlggen... 4 Anlass-Inf lesen und Dateien herunterladen...

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Gefahrstoffmanagement (AST)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Gefahrstoffmanagement (AST) Softwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Module Modul: gutwin Gefahrstoffmanagement (AST) Version 5.6.2 D 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lohnsteinstraße 36 A-2380 Perchtoldsdorf T: +43.1.866 32 0

Mehr

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank

Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Anleitung zum Einstieg in die Baustellendatenbank Die BUAK hat gemeinsam mit der Arbeitsinspektin und dem Verkehrs-Arbeitsinspektrat eine Webapplikatin zur Bekanntgabe nachflgend angeführter Baustellenmeldungen

Mehr

Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte

Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte Eingabe vn Impfungen in HIT Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte Schritt 1 Anmeldung in der HIT-Datenbank Um in die HIT-Datenbank zu gelangen, im Explrer die Internetadresse www.hi-tier.de

Mehr

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Arbeitsstoffmanagement (AST)

Softwarehandbuch. gutwin Arbeitsschutz - Module. Modul: gutwin Arbeitsstoffmanagement (AST) Softwarehandbuch gutwin Arbeitsschutz - Module Modul: gutwin Arbeitsstoffmanagement (AST) Version 5.6.2 08.01.2018 Gutwinski Management GmbH Lohnsteinstraße 36 2380 Perchtoldsdorf T: +43.1.866 32 0 F:

Mehr

FAQ medpoint PraxisNavigator Datenanlieferung

FAQ medpoint PraxisNavigator Datenanlieferung FAQ medpint PraxisNavigatr Datenanlieferung Wenn Ihre Daten nicht übermittelt werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Direktlieferung aus der Praxis Prüfen Sie bitte flgende Punkte: 1. Gab es in letzter

Mehr

Benötigte / Hilfreiche Fremdsoftware. Technische Einstellungen. MoventumOffice. Internet-Browser. Internet Explorer. Adobe Acrobat Reader

Benötigte / Hilfreiche Fremdsoftware. Technische Einstellungen. MoventumOffice. Internet-Browser. Internet Explorer. Adobe Acrobat Reader MventumOffice Technische Einstellungen Cpyright Mventum S.C.A. Alle Rechte vrbehalten. Kein Teil dieser Publikatin darf hne vrherige schriftliche Genehmigung in irgendeiner Frm reprduziert, übermittelt,

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de Anleitung Administratinsbereich www.pastraler-raum-biedenkpf.de Anmeldung unter www.pastraler-raum-biedenkpf.de Für Eingabe vn neuen Beiträgen, Hchladen des Pfarrbriefs, Veränderungen an bestehenden Inhalten.ä.

Mehr

Produktinformation. ADNOVA+ Aktualisierung vom Juni 2018

Produktinformation. ADNOVA+ Aktualisierung vom Juni 2018 Prduktinfrmatin ADNOVA+ Aktualisierung vm Juni 2018 Dkumentenmanagement... 1 Design und Bedienung... 1 Mehrfachauswahl bei der Archivierung vn Dkumenten... 2 Dkument extern öffnen... 2 Dkument per Nachricht

Mehr

Ausfüllanleitung Fachapplikation KB

Ausfüllanleitung Fachapplikation KB Seite 1 vn 17 Ausfüllanleitung Fachapplikatin KB Seite 2 vn 17 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Allgemeines... 3 2.1. Shrtcuts...4 2.1.1. Menü...4 2.1.2. Registerkarten...4 3. Einstieg...

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Handreichung zur Nutzung der WinIBW mit Citrix

Handreichung zur Nutzung der WinIBW mit Citrix Handreichung zur Nutzung der WinIBW mit Citrix Installatin und Start Um Citrix zu verwenden, muss auf Ihrem Rechner zunächst der Citrix-Receiver installiert sein, den Sie sich unter flgendem Link herunterladen

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

Wenn Sie die Sitzunge beenden möchten, klicken Sie auf Abmelden in der oberen rechten Ecke.

Wenn Sie die Sitzunge beenden möchten, klicken Sie auf Abmelden in der oberen rechten Ecke. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lizenzmanager! Wir haben diese kurze Anleitung vrbereitet, damit Sie sich s einfach wie möglich mit dem System vertraut machen können. In den Abschnitten LIZENZENund

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Hinweise zu Lexware Updates

Hinweise zu Lexware Updates Hinweise zu Lexware Updates Selbstaktualisierung des Setups, Knfiguratin des Lexware Inf Service und Verteilung der Updates im Netzwerk Inhalt I. Selbstaktualisierung des Lexware Setups... 2 II. Knfiguratin

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger Köln, 11.05.2017 2 Teilnehmerdatenerfassung in ZUWES II Mit diesem Informationsblatt erhalten Sie eine Einweisung für die Teilnehmerdatenerfassung

Mehr

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5

Neuerungen in der gutwin Software. Release 5.5 Neuerungen in der gutwin Software Release 5.5 1 Übersicht Aufgaben: Formatierung von Überschriften Neuerungen bei Gruppenaufgaben MEIN Desktop Verknüpfung eigenständiger Dokumente mit KVP Diverse Änderungen

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Migration von OfficeScan 8.0

Migration von OfficeScan 8.0 Migratin vn OfficeScan 8.0 Migratin vn OfficeScan 8.0 Upgrade Szenarien für OfficeScan 8.0 Installatinen Markus Kleineheismann Update Anleitung OSCE 8.0_WCG supprt@westcnsecurity.de / 05251-1456-333 11.11.2011

Mehr

Das ist neu in ALF-FORDER Version 1.12

Das ist neu in ALF-FORDER Version 1.12 Das ist neu in ALF-FORDER Versin 1.12 Basis-Versin: Anzeige der selbst geleisteten Zahlungen erweitert: Die selbst geleisteten Zahlungen wurden bislang nur auf dem Deckblatt der Frderungsaufstellung ausgegeben.

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender Typ3 Bedienungsanleitung für Anwender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Infrmatinen 3 2. Allgemeines zur Darstellung im Web 3 3. Neue Seite/Unterseite im Seitenbaum einfügen 4 4. Seiten verschieben der

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal h Version 1.3, Stand 19.06.2017 2017 TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Herzlich Willkommen im Online-Portal der Grundwasserdatenbank Nitrat Das Online-Portal

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp Anleitung zur Nutzung der Streubstwiesen ErfassungsApp Inhaltsverzeichnis 1 Registrierung und Anmeldung... 1 1.1 Bestätigung der Registratin und Anmeldung... 2 1.2 Anmeldung... 3 2 Seitenelemente... 4

Mehr

Sage Shop Schnelleinstieg

Sage Shop Schnelleinstieg Sage 50cloud Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Publizieren im Repository DIVA

Publizieren im Repository DIVA KIT-Biblithek Leiter: Frank Schlze Publizieren im Repsitry DIVA Stand: 19.07.2017 Kntakt: KIT-Biblithek Team DIVA E-Mail diva@biblithek.kit.edu Telefn: +49 721 608-46722 Internet: www.biblithek.kit.edu

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Übersichtsseite:... 3 Surveillance Methoden und Komponenten

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

OpenTouch Conversation Web

OpenTouch Conversation Web OpenTuch Cnversatin Web Benutzerhandbuch R2.2 8AL90646DEABed01 1618 1. OpenTuch Cnversatin Web... 3 2. Starten vn OpenTuch Cnversatin Web... 3 3. Startseite... 4 4. Verwalten vn Teilnehmern... 5 5. Hinzufügen

Mehr

Zuzahlungen. Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal. Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: Version: 1.0

Zuzahlungen. Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal. Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: Version: 1.0 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Integrierte Software Berliner Jugendhilfe -ISBJ- Zuzahlungen Eingabe von Zuzahlungen im Trägerportal Autor: Gabriele Bode und Angela Kästner Datum: 29.08.2018

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

User Roles / Benutzer verwalten

User Roles / Benutzer verwalten Sage 50c User Roles / Benutzer verwalten Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen die Sage 50c User Roles / Benutzerverwaltung in Office 365. Über diese Funktion können Sie steuern, welche Benutzer Zugriff

Mehr

Hinweise zu Lexware Updates

Hinweise zu Lexware Updates Hinweise zu Lexware Updates Selbstaktualisierung des Setups, Knfiguratin des Lexware Inf Service und Verteilung der Updates im Netzwerk Inhalt I. Selbstaktualisierung des Lexware Setups... 2 II. Knfiguratin

Mehr

OpenTouch Conversation Web

OpenTouch Conversation Web Benutzerhandbuch R2.1.1 8AL90646DEAAed01 1537 1. OpenTuch Cnversatin Web... 3 2. Starten vn OpenTuch Cnversatin Web... 3 3. Startseite... 4 4. Verwalten vn Teilnehmern... 5 5. Hinzufügen vn Teilnehmern

Mehr

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum...

Einleitung Installation Arbeiten mit Menüs Arbeiten mit Knoten Konfiguration Beschreibung Menübaum... 2 2 Einleitung... 3 Glückwunsch!... 3 Installation... 3 Schritte... 3 Arbeiten mit Menüs... 4 Anlegen... 4 Allgemeine Eigenschaften... 5 Individuelle Eigenschaften... 8 Bearbeiten... 10 Löschen... 10 Arbeiten

Mehr

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Abt. 2 - Naturschutz und Landschaftspflege Dez. 210 Natura 2000, Biotop- und Artenschutz Entwurf Anleitung für die Eingabe von Managementdaten

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : NAT AG Inhaltsverzeichnis Einführung... Funktionen... Neuen Datensatz anlegen... 6 Datensatz ändern oder löschen... 7 Einstellungen...

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Beschreibung PC-Simulation RC35

Beschreibung PC-Simulation RC35 Beschreibung PC-Simulatin RC35 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1 Starten der Simulatin... 2 1.2 Beenden der Simulatin... 2 2. BEDIENUNG DER SIMULATION:... 3 3. BEDIENÜBERSICHT TASTEN UND DREHKNOPF...

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

ALBIS INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES VOREINSTELLUNGEN ZUR NUTZUNG DES RÖNTGENBUCHES: RÖNTGENBUCHEINTRAG... 8

ALBIS INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES VOREINSTELLUNGEN ZUR NUTZUNG DES RÖNTGENBUCHES: RÖNTGENBUCHEINTRAG... 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES... 2 2 VOREINSTELLUNGEN ZUR NUTZUNG DES RÖNTGENBUCHES:... 2 2.1 Röntgengeräte...2 2.2 Röntgenuntersuchung...3 2.3 Standardwerte...5 2.3.1 Standardwertreihen neu erfassen...6

Mehr

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal VDQ Business Solutions GmbH Im Hohlgarten 20 57629 Atzelgift Tel.: +49-2662-9571-0 Fax.: +49-2662-9571-71 email: info@vdq.de Internet: http://www.vdq.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH

Tipps und Tricks zu Android und Samsung Tablet VMGH Tipps und Tricks zu Andrid und Samsung Tablet VMGH Einstellungen - Benutzerhandbuch Zugriff auf das Handbuch des Gerätes bei aktiver Internetverbindung Funktiniert nur in Teilen und zeigt Fehler bei den

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Benutzerhandbuch für Imker

Benutzerhandbuch für Imker Benutzerhandbuch für Imker Inhalt Stammdaten Standorte Druckansicht Kartennavigation Standort erstellen Standort löschen Standort umbenennen Standort beenden Standort reaktiveren Stichtagsbestände Neuen

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsplätze

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsplätze Betriebsanweisungen Anleitung zur Erstellung einer Zur regelmäßigen Unterweisung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können in gutwin Betriebsanweisungen für Arbeitsplätze erstellt werden. Nach Eingabe

Mehr

Logistiker-Software 2017

Logistiker-Software 2017 OdA Organisation der Arbeitswelt Logistiker-Software 207 Kurzanleitung Kurzanleitung Logistiker-Software 207 ASFL SVBL INHALTSVERZEICHNIS. DOWNLOADEN UND STARTEN DER BILDUNGSBERICHT-SOFTWARE.... 3 2. DATENBANKEN

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

Benutzerhandbuch (Kurzfassung) für den Zugriff auf die Testversion einer MACRO- Studiendatenbank

Benutzerhandbuch (Kurzfassung) für den Zugriff auf die Testversion einer MACRO- Studiendatenbank Benutzerhandbuch (Kurzfassung) für den Zugriff auf die Testversion einer MACRO- Studiendatenbank Version: 1.02 Stand: 13.03.2012 Redaktion: Andrea Pfeiffer Zentrum für Klinische Studien, Köln Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benutzerhinweise. Online Hütten Basisdatenverwaltung. Version:

Benutzerhinweise. Online Hütten Basisdatenverwaltung. Version: OeAV eprtal Benutzerhinweise Online Hütten Basisdatenverwaltung Versin: 02.20100529 Einleitung OeAV eprtal ist ein WEB-basierendes Online Prgramm und wird über den Internet-Brwser aufgerufen und bedient.

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr