Einstieg. Ausblick. Schulbuchseite 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstieg. Ausblick. Schulbuchseite 13"

Transkript

1 Kreise Potenzen und Winkel und Wurzeln Einstieg Die Auftaktseite eines Kapitels enthält zwei verschiedene Elemente: Zunächst werden die Schüler mit einem offenen Einstiegsbeispiel an das neue Kapitel heran geführt. Zentral ist dabei immer der Anwendungsbezug: Kein Lehrplaninhalt ist rein inner mathematisch, sodass den Schülern von Beginn an gezeigt werden sollte, dass Mathematik nichts Abstraktes ist, sondern oft im Leben der Schüler vorkommt. In einem Unterrichtsgespräch zur Auftaktseite können viele der kommenden Lerninhalte schon heuristisch erarbeitet, Vermutungen geäußert und Zusammenhänge erschlossen werden. Wie viele Gäste kommen, wenn die Nachricht von dir und den weiteren Freunden fünfmal weitergegeben wird? Stelle den Sachverhalt grafisch nach folgendem Muster dar. Siehe Grafik rechts. Notiere pro Weitergabe der Nachricht die Anzahl der Gäste.. Weitergabe: Gäste. Weitergabe: Gäste. Weitergabe: 8 Gäste. Weitergabe: 6 Gäste. Weitergabe: Gäste Wie viele Gäste kommen bei jeder Weitergabe der Nachricht neu dazu? Versuche, eine Regelmäßigkeit zu erkennen und fasse diese in einen mathematischen Ausdruck.. Weitergabe: Gäste. Weitergabe: Gäste. Weitergabe: 8 Gäste. Weitergabe: 6 Gäste. Weitergabe: Gäste Die Anzahl der Gäste verdoppelt sich mit jeder Weitergabe. Würdest du bei einer Party bei dir zu Hause ähnlich vorgehen? Beurteile. Die Vorgehensweise ist nicht empfehlenswert, da man als Gastgeber schnell den Überblick über die Anzahl der Gäste verliert. Ausblick Die Aufzählung am Ende der Seite bietet einen Ausblick auf die wesentlichen Lernziele des Kapitels und schafft so eine hohe Transparenz für Schüler und Lehrer. Durch einen informierenden Unterrichtseinstieg können sich Schüler und Lehrer auf das Kommende einstellen. Idealerweise wird im Unterricht der Bezug hergestellt zwischen der Einstiegssituation und den im Ausblick angegebenen Lernzielen. Schulbuchseite

2 Kapitel K K Verständnis Lösungsmöglichkeit: Bei ungerader Hochzahl ändert sich das Vorzeichen nicht, der Potenzwert bei negativer Basis ist negativ. Bei gerader Hochzahl und negativer Basis ändert sich das Vorzeichen, der Potenzwert ist positiv. Martin hat nur bei ungeraden Hochzahlen Recht. Bei geraden Hochzahlen wird das Ergebnis positiv, es ist damit größer als, also auch größer als die Basis, die gemäß Vorgabe kleiner als ist. a) b) ( ) 6 c) d) ( 0,) 0,07 e) ,06 f) ( )6 g) 09 h) (,) 9,06 Potenz ausführliche Schreibweise Ergebnis a) 9 b) c) d) 7 e) f) g) h) i) 6 8 a) b) ( ) ( 0) ( 0) ( 0) ( 0) ( 9) ( 9) 8 ( ) ( ) ( ) ( ) 6 0, 0, 0, 0, 0,006 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) c) 0, 0, 0, 0, 0,000 d) 6 ( 7,) ( 7,),8,,,,97 0,08 ( 0,) ( 0,) 0, (,) (,) (,), a) () 7 b) (+) +6 c) ( ) ( ) 6 (+) +7 ( ) +6 ( ) ( ) +6 ( ) 7 (+) 6 und ( ) 6 ( ) (+) ( ) (+) 6 a) < b) (,) (+,) c) 0,7 > ( 0,7) d) ( ) e) 7 f) ( 0,) ( 7) > 0, g),9 (+,9) h) (,) >, i),, Schulbuchseite /

3 Kapitel K 6 a) Exponent Basis b) Lösungsvorschlag: Zwischen Zeile und Zeile und zwischen Zeile und Zeile ändert sich bei den ungeraden Exponenten das Vorzeichen. Bei den Potenzen mit dem Bruch bzw. als Basis stehen die Werte der Potenzen mit der Basis bzw. nun im Nenner. c) Exponent Basis Die Vermutung aus b) trifft auch hier zu. Schulbuchseite

4 Kapitel K K Verständnis Rechnet man, so wird der Wert dreimal aufaddiert. Also: + + Rechnet man, so wird die Basis fünfmal mit sich selbst multipliziert. Also: Rechnet man, so wird die Basis dreimal mit sich selbst multipliziert. Also Der Wert der Potenz ( 6) n ist negativ, falls der Exponent ungerade ist und positiv, falls der Exponent gerade ist. Hat man eine gerade Anzahl von negativen Faktoren gilt die Regel minus mal minus ergibt plus. Hat man eine ungerade Anzahl von Faktoren und eine Basis mit negativem Vorzeichen, so bewirkt der letzte Faktor, dass der Potenzwert negativ wird. a) a + a + 6 b) x x + y c) 0,v +,v + d) s + t + s 7 e) 0,8x,8y +, f) p + q + a) Viele verschiedene Lösungen sind möglich. Zum Beispiel: 6 6 : 7, 7,,, 7, 0 :, 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 6 : 0,6,, 0,,, 7 :, : 6 7 b) Viele verschiedene Lösungen sind möglich. Zum Beispiel: (,) (,) (,) (,) (,) 8 : (,) ( ) 7 ( ) ( ) ( ) 7 ( ) 9 : ( ) : 6 ( 0,) ( 0,) ( 0,) ( 0,) ( 0,) 7 : ( 0,) : 7 a) 7 b), 0 c) ( ) 7 d) ( 0,9) e) f) 0,7 g) (,), h) i) a 9 j) ( b) k) c l) d m) e n) f 7 o) p) ( h) a) + < b) 6 ( 6) 6 c) : < d) (,) 6 (,) <, 7 e),8 6,8 >,8 6 :,8 f) (,) : (,) < (,) 0 Schulbuchseite 7

5 Kapitel a) Das Muster ; ; 9; 7 wiederholt sich an der Einerstelle der Potenzwerte. Setzt man das Muster fort, erhält man für die Potenzwerte ; ; ; die Einerstellen ; 7; 9;. b) Potenz Wert der Potenz Bei der Potenzreihe der Basis wiederholt sich an den Einerstellen der Potenzwerte das Muster ; ; 8; 6. Potenz Wert der Potenz Bei der Potenzreihe der Basis wiederholt sich an den Einerstellen der Potenzwerte das Muster ; 6; ; 6. Potenz Wert der Potenz Bei der Potenzreihe der Basis wiederholt sich an den Einerstellen der Potenzwerte das Muster ; ; ;. 6 a) a a a + a 8 b) b b b + b 6 c) c : c c c d) d + d d + d e) e : e ( ) e,e e Schulbuchseite 7

6 Kapitel Verständnis K K Matthias kann die Regel begründen, indem er erklärt, dass man Produkte aus lauter gleichen Faktoren als Potenz schreiben kann. Überträgt er dieses Wissen nun auf das Potenzieren von Potenzen, kann er argumentieren, dass ebenfalls eine Kette aus gleichen Faktoren vorliegt. In dieser Kette stellt die zu potenzierende Potenz den sich wiederholenden Faktor dar. Soll nun der Potenzwert der zu potenzierenden Potenz ermittelt werden, so muss man lediglich das Produkt der einzelnen Faktoren berechnen. Man multipliziert also schlussendlich Potenzen mit gleicher Basis. Bsp.: (8 ) (, ) 7,,,,,,,, , 7, Beide haben Recht, da bei gleicher Basis die Exponenten addiert werden und bei gleichem Exponenten, die einzelnen Basen multipliziert werden. Es gilt also: ( ) + 6. a) ( ) b) 0 6 (0 6) c) 9 (9 ) 8 d) ( ) 8 e) f) 6 g) 0, ( 0) [0, ( 0)] ( ) 0 h) 8 8 ( 6) 6 i) ( 96) : ( 8) 96 8 j) 9 : k) 7,8 : 7,8 m) 6 6 o) 0 0 0,6 0,96 l) 7, :, 7,, ( 8) 6 6 n) p),,,, a) ( ) 6 6; ( ) 9 6 ( ) 0 00; ( ) 00 ( 6) ; ( 6) 6 6 b) ( ) 8; ( ) 8 ( 8) ( 6) 096; ( 8) ( ) ( 7 ) ( ) 00 6; ( 7 ) ( 7) c) 0, 0,; : : 8 0, 0,6 ; : : 0,7 7 6 ; : 7 : d) ( 0,6 ) 8 7 ; ( ) : 8 : ( 0,) 0,06; ( ) : 6 0,6 7 ( 0,787) 0, ; 7 ( ) : 7 6 : a),, 6 b) 7 8 c) 0, 8 0, 0 d) ( ) 6 ( ) e) (,) (,) 0 f) 7 7 g) ( ) 7 ( ) h) 0, 8 0, i) [(,) ] (,) 8 j) [( ) 6 ] 8 ( ) 8 k) ( ) l) (0, ) 0, 6 Schulbuchseite 9

7 Kapitel Der große Würfel lässt sich in 8000 kleine Würfel zerlegen. a) a b), b c) (c ) c 9 d) d0 e) e f f) g) g h) 0, h i), 0 j) x 6 a) , b) c) ( ) 0 d) ( 0) ( ) e) g) ( ) f) 8 7 8,7 7 6 h) 9 8 6,06 8 Schulbuchseite 9

8 Kapitel K K K Verständnis a, denn Für a 0 würde gelten: 0 n 0 n 0, was aber nicht definiert ist. a) > 0 b) < 0 00 c) < 0 6 a) b) 0,00 0 0, , a), 0 0 b) 6,7 0 c) 0 7 d), 0 8 e) 9,6 0 f) 7 0 g),7 0 h),00 0 i) 6, 0 8 j),7 0 6 k) 9,9 0 l),7 0 9 a) Bei sehr großen Zahlen zählt Nina die Anzahl n der Sprünge von der letzten bis zur ersten Ziffer, dann setzt sie das Komma nach der ersten Ziffer. Anschließend kann sie die Zahl in der Form a 0 n schreiben. Bei sehr kleinen Zahlen zählt Sven die Sprünge vom Komma bis zur ersten Ziffer nach dem Komma, die keine Null ist, und setzt das Komma hinter diese Ziffer. Anschließend kann er die Zahl in der Form a 0 n schreiben. b) 0 000, , ,7 0 0,0000, 0 0, , ,00009, , 0 67, 6, ,0000, 0 0,6,6 0 0,0000, 0 a) , ,00 7 0, ,0007 b) Wenn der Exponent zur Basis 0 positiv ist, verschiebt man das Komma um so viele Stellen nach rechts, wie der Exponent groß ist, wobei man Nullen anhängen muss, falls keine Ziffern mehr vorhanden sind. Wenn der Exponent zur Basis 0 negativ ist, verschiebt man das Komma um so viele Stellen nach links, wie der Exponent groß ist, wobei bei fehlenden Ziffern ebenfalls Nullen vorgehängt werden müssen. a) richtig b) richtig c) richtig d) falsch, denn ,9 e) falsch, denn 0,8 0 0,008 f) richtig Schulbuchseite /

9 Kapitel 6 a) Vorsilbe Zehnerpotenz Dezimalschreibweise giga mega kilo dezi 0 0, centi 0 0,0 milli 0 0,00 mikro 0 6 0,00000 b) Lösungsmöglichkeit: Ein Haar wiegt ca. Milligramm. Ein Bakterium ist z. B. Mikrometer groß, also 0 6 m 0,00000 m. Ein USB-Stick hat beispielsweise 8 Gigabyte Speichervolumen; das sind also oder Byte. 7 a) 6 0 km b),6 0 km 0 km, 0 km 0 Menschen, 0 7 Menschen 0 0, Einwohner,6 0 7 Einwohner km 6 7,06 0 km 8 a), Ls, 0 km km b) 8, Lm 8, km km c), Lh,, 0 9 km km 9 a) b) c) 0, , 0 7 d) 0, ,9 0 9 e) 7,,7 0 f) 0, , 0 0 a) 6, , , ,7 0 8, und sind gleich, da gilt:, , und, b) Es sind individuelle Lösungen möglich. K a) 0 mm 0,0 mm, 0 mm 0, mm 0 mm 0,00 mm 0 00 b) 0,0 mm 0,0000 m 0 mm 0, mm 0,000 m 0 mm 0,00 mm 0,00000 m mm c) Bei 00-facher Vergrößerung sind die Pantoffeltierchen zwischen mm und mm groß. Bei 000-facher Vergrößerung sind sie zwischen cm und cm groß. d) Die Anzahl der Pantoffeltierchen nach einem Tag ist: Schulbuchseite /

10 Kapitel K a) 0 Byte 0 9 kb 0 6 MB 0 GB TB oder: Byte 0 kb 0 6 MB 0 9 GB 0 TB b) DVD: 8, GB USB-Stick: GB Festplatte:, TB 00 GB Die Speicherkapazität des USB-Sticks ist fast vier mal so groß wie die der DVD und die Festplatte hat etwa die 6-fache Speicherkapazität des USB-Sticks. c) Es gilt:, GB 8, GB,8 TB > TB Eine TB-Platte reicht nicht. d) 6 GB kb kb kb Auf einem USB-Stick mit 6 GB Speicherkapazität lassen sich rund Millionen solcher Seiten speichern. e) 8, GB Byte Byte min 9, Jahre 7 Byte min Eine Schreibkraft würde etwa 9 Jahre und Monate dafür brauchen. Die Ergebnisse sind teils gerundet. a) 0 b) 9, 0 0 c) 6 d) 0 e), 0 f), g), h),7 0 0 i) 79 Schulbuchseite

11 Kapitel K K Verständnis Die einzigen beiden Zahlen, für die dies zutrifft, sind 0 und : Es kann keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl geben, denn wenn man eine Zahl (ungleich 0) quadriert, dann ist das Ergebnis immer positiv. K a) neuer Flächeninhalt: A cm (A 0 cm ) b) Seitenlänge des Quadrats: a,7 cm (a 0 7, cm) a) a A Seitenfläche 96 cm cm b) a V c) a,096 cm A O 6,6 cm 9 cm 6 9 cm 7 cm a) Quadratzahl Quadratwurzel b) Kubikzahl Kubikwurzel 0 00 a) Lösungsmöglichkeit: 9; 76; 6;... b) Lösungsmöglichkeit: 0 68; 67; 8;... a) Wird ein Radikand mit 00 multipliziert oder durch 00 dividiert, so ist die Wurzel aus dieser Zahl das 0-Fache bzw. der 0. Teil des Wurzelwerts des Radikanden; z. B. sei der Radikand 0,0: 0,0 00 0, 0 0,0 0 0,0 : 00 0,000 0,0 0,0 : 0 b) ,8 0, 0, 0,9,, 0, 0,0 0,0 6 a) b) 00 0 c) d) 6 oder oder a) < 0 <, denn < 0 < b) < 0 <, denn ( ) < 0 < ( ) < 80 <, denn < 80 < < <, denn ( ) < < ( ) < 0 <, denn < 0 < < <, denn ( ) < < ( ) c) < 0 < 6, denn < 0 < 6 d) 9 < 800 < 0, denn 9 < 800 < 0 6 < 0 < 7, denn 6 < 0 < 7 < 00 < 0, denn ( ) < 00 < ( 0) 6 < 0 < 7, denn 6 < 0 < 7 < 00 <, denn < 00 < e) < <, denn ( ) < < ( ) 7 < < 8, denn 7 < < 8 < <, denn ( ) < < ( ) 8 Die irrationalen Werte sind auf zwei Dezimalen gerundet. a) ;,; 9,8; 0;,09; 9,8; 00; 0,89; 98,; 000; 08,87; ;,;,6; 0;,; 6,; 00;,; 6,6; 000;,; ; 6,6;,9; 0; 6,6; 9,; 00; 66,; 9,8; 000; 66,0; Schulbuchseite /6

12 Kapitel b) Die Ziffernfolge jeder dritten Zahl stimmt jeweils überein, lediglich das Komma verschiebt sich. Kleinere Abweichungen in der Ziffernfolge sind durch die Rundung bedingt. Als weiteres Beispiel können auch Quadratwurzeln verwendet werden, hier wiederholen sich die Ziffern nach jedem zweiten Schritt. Beispiel: , 0 6, 00 6, ,6 K K 9 a) x ± 7 b) x ± c) x ± 8 d) x ± 8 e) x f) x 6 g) x 0 h) x 0 a) a 7 cm a 7 cm cm b) a, m 6, m a, m, m a 8 cm 6 6 cm a 6 cm 8 cm a, cm 6 0, cm a 0, cm, cm a 6,6 dm 6, dm a, dm, dm a) Im Allgemeinen gibt es keine Quadratwurzel für negative Zahlen, daher hat Mira für den Fall, dass a > 0 ist, Recht. Für a < 0 trifft diese Aussage nicht zu, denn: x ( a) x ± a Für ein konkretes Beispiel sind individuelle Lösungen möglich, z. B.: a : x Die Gleichung hat keine Lösung. a : x ( ) Die Gleichung hat zwei Lösungen, nämlich x und x. b) Bei Johannes Überlegung gilt dies nicht, denn: a > 0, z. B. a 8: x 8 Die Gleichung hat eine Lösung, nämlich x. a < 0, z. B. a 8: x ( 8) Die Gleichung hat eine Lösung, nämlich x. a) 8 ; 6 6; 7 9 ; ; b) 0,07 0,; 0, ,; 0,000 0,0 a) < 0 < ; < 0 < ; < 0 < ; < 0 b) 00 0; < 00 < ; < 00 < ; < ; < ; < 0 < 00 < ; < 00 0; 0 < 7 0; a) Die Gleichung hat zwei Lösungen, da (± ) 6 { ; } b) Die Gleichung hat zwei Lösungen, da (± ) 8 { ; } c) Die Gleichung hat eine Lösung, da nur (+) {} d) Die Gleichung hat keine Lösung, da die Quadrierung einer Zahl immer zu positiven Werten führt. e) Die Gleichung hat eine Lösung, da nur ( ) { } f) Die Gleichung hat zwei Lösungen, da (± ) 0 { ; } g) Die Gleichung hat eine Lösung, da nur (+) 7 8 {} h) Die Gleichung hat zwei Lösungen, da (± ) { ; } Wissen Wurzeln mit dem Taschenrechner b) 6 9; ; 0,9 0,7; 0,00 0,; 7 0,; 7,, Schulbuchseite 6/7

13 Kapitel Verständnis K K Diese Rechnung gilt, da ergibt. Ja, die Umformung ist richtig. Begründung: Auch bei der Addition von Wurzeln gilt das Kommutativgesetz. a) 6 b) c) d) 6 e) 9 f) 6 g) h) i) 8 j) 7 k) 9 l) a) 0 b) 0 c) d) 0 e), f) 0,8 g) h) 0 a) + 0 Diese Umformung ist falsch. b) Diese Umformung stimmt. c) 6, 6, Diese Umformung stimmt. 0 : 8 6 : : 0 _ _ 7 _ 8 8 _ 000 a) b) : 68 : a) ( + ) 6 7 ( ) (6 ) ( + 6) + ( + ) ( + ) b) Wurzeln lassen sich addieren bzw. subtrahieren, wenn die Zahl unter der Wurzel (also der Radikand) dieselbe ist. Hier sind viele individuelle Beispiele möglich. Schulbuchseite 9

14 Kapitel K Verständnis Endliche Dezimalbrüche lassen sich mit einer Zehnerpotenz im Nenner darstellen und haben dadurch eine feste Anzahl an Nachkommastellen. Schreibt man den Bruch als Division, so geht die Division ohne Rest auf. Periodische Dezimalbrüche lassen sich nicht auf diese Weise schreiben, ihre Ziffernfolge der Dezimalen bricht nicht ab, sondern wiederholt sich nach einem bestimmten Schema immer wieder. Schreibt man periodische Dezimalbrüche als Division, so bleibt bei der Division ein Rest. Wurzeln von Quadratzahlen sind nicht irrational. Ebenso sind all diejenigen Wurzeln nicht irrational, deren Radikand (Zahl unter der Wurzel) ein Produkt bzw. Quotient aus Quadratzahlen ist. K K a) rational b) irrational c) irrational d) rational e) irrational f) rational g) rational h) rational a),87 b) 6 c) 0, d) 0, e) 6, f), g) 0,87 h) 0 8 9, 6,67 y y x x 0 7,07 y x a) < 6 b), < c) 0 < ( 0) d), > e) 7 < f) > g) 7,0, h) 9 < Hier sind individuelle Lösungen möglich. Wissen Wenn eine rationale Zahl ist, so kann man sie als vollständig gekürzten Bruch schreiben (p, q ): p und q haben also keine gemeinsamen Teiler mehr. Es gilt: p q Man quadriert beide Seiten: p q Durch Umformung erhält man: q p q p p Da q durch teilbar ist, ist auch p p durch teilbar. Also ist auch p durch teilbar und es gilt: p k (k ) Dann gilt also: q (k) q k Damit sind p und q beide durch teilbar. Folglich ist p q kein vollständig gekürzter Bruch, was der Annahme widerspricht. Demzufolge ist keine rationale Zahl, also keine Zahl, die sich als Bruch schreiben lässt. Schulbuchseite

15 Kapitel K a) a b) 0 c) a d) a e) a f) a übrig bleiben: a und a 7 a) 8 9 b) c) 6 d) 6 e) f) a) b) a) 7 87 b) 7 c) d) e) 7 8 f) g) 6 6 h) 8 i) j) k) a b a b (ab) l) n 7 n 7n Lösungsmöglichkeiten: a) b) c) ( 6) ( ) d) 9 9 : 9 6 a) a b) a 7 b c) n d) 8c 8 e) b 6 f),a g) ( ) n h),7a 6 c 9 7 Die Terme,,, und liefern das Ergebnis (x). Die Terme 7 und 8 liefern das Ergebnis 6x. Der Term 6 ergibt x. Der Term 9 ergibt (6x). 8 a) 6 : 6 > b) 6 : 6 < c) 0, : d) 6 > e) ( : ) : f) 0 < g) : 6 < h) ( ) < i) 9 9 a) 6 b) a c) b d) c 6 e) f) 0,00 g) h) x i) 9 j) e f k) 7 l) ( ) 7 m) p q n) 9 (ab)n o) a p) ab 6 cd 6 0 a) x x x 6 b) a 7 a a c) d) 0 : e) f) (a a ) a a) (,7 +,) b) (0,,) c) ( + 6) d) (, +,6) 0 0,00008 e) (6,8 +, + 0,9) 0 0,00 f) (0,00 + 0,0076) 0 0 a) 600; 00; 0,076; 0,; 0 000; 0,0; 0,0000 b) 6 0 ;, 0 ; 6,7 0 6 ; 6,6 0 ;, 0 Schulbuchseite /

16 Kapitel Entfernung Berlin München 90 km,9 0 m Entfernung Wohnort Schule z. B. 8 km 8 0 m Größe roter Blutkörperchen 7 μm m Herpesvirus 80 nm,8 0 7 m Abstand Augen Heft 0 cm 0 m Dicke eines Haars 0,07 mm 7 0 m Längen der Größe nach geordnet (beginnend mit der kleinsten):,8 0 7 m; m; 7 0 m; 0 m; 8 0 m;, 0 m K a) km; km b) Lösungsmöglichkeit:,6 0 7 km;,0 0 8 km a) 7, 06 km 8,8 0 km 7 0 h 7 0 h 7 h 0,7 d h Die Flugzeit beträgt rund 7 Stunden ( Tage). b) Strecke an Tag:,8 0 km h h 6,7 0 km Strecke an Tagen:, 0 6 km Strecke an 0 Tagen:, km Strecke an 0 Tagen:,6 0 7 km 7, 0 c) 7 km, h 0, 0 d d,8 0 km h Die Flugzeit für die Strecke von der Erde zum Mars würde rund Tage betragen, hin und zurück ergäbe dies rund Tage, rund 7, Monate. 6 Verschiedene Lösungen sind möglich. Zum Beispiel: Durchmesser Molekül: m Durchmesser Mond:,76 06 m Durchmesser Atom: m Abstand Erde Sonne: 0 09 m Durchmesser Atomkern: m Durchmesser Milchstraße: 90 0 km 7 (Die Einheiten der Seitenlängen und Flächeninhalte wurden passend vereinheitlicht.) a) b) c) d) e) f) A cm 76 m cm,6 cm m 9 dm a 8 cm m cm,6 cm 0 m 7 dm b 7 cm 0 m cm,9 cm 00 m, dm c cm, m 9 cm 6, cm 69 m dm 8 Zunächst müssen alle Angaben in dieselbe Einheit umgerechnet werden. Anschließend kann man die Quadratwurzel aus dem Flächeninhalt bzw. die Kubikwurzel aus dem Volumen ziehen. Familie A: Seitenlänge des Grundstücks: 6 m m Kantenlänge des Hauses: 79 m 9 m Familie B: Seitenlänge des Grundstücks: 00 m 0 m Kantenlänge des Hauses: m 7 m Familie C: Seitenlänge des Grundstücks: m 00 m Kantenlänge des Hauses: 000 m 0 m 9 a) a,87 cm b) a,69 m c) a 7,9 dm d) a,8 km Schulbuchseite /

17 Kapitel K 0 a) Quadriert man eine natürliche Zahl n, so liefern die (Endziffern der) Quadrate der Zahlen 0 bis 9 die Endziffer von n. Endet eine Zahl beispielsweise mit der Endziffer 0, so endet auch deren Quadrat auf 0. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammenhänge, auch für Kubikzahlen. Endziffer einer Zahl Endziffer der Quadratzahl Endziffer der Kubikzahl Man sieht: Quadriert man Zahlen mit den Endziffern 0,, oder 6, so bleiben die Endziffern unverändert. Bringt man Zahlen mit den Endziffern 0,,,, 6 oder 9 in die dritte Potenz, so bleiben die End - ziffern ebenfalls unverändert. b) Beispiel: 6 6; ; 689 9; 9 0 a) 0 b) 7 c) d) 8, 0 e) g) 0 0 f) h) 8 76 i) j) 6 : k) 0 0 l) 69 : a) b) 8 c), 6 9 d) 0, 0, e) 8 K Anmerkung: Offensichtlich können nur die Wurzeln, deren Ergebnisse rational sind, im Kopf berechnet werden. a) irrational; Ergebnis:,0 b) rational; Ergebnis: 7 c) irrational; Ergebnis: 6 9,80 d) irrational; Ergebnis:,6 e) rational; Ergebnis:, f) rational; Ergebnis: 0 g) rational; Ergebnis: 0 h) irrational; Ergebnis:,8 i) irrational; Ergebnis:, j) irrational; Ergebnis: 0, k) irrational: Ergebnis:,9 l) rational; Schulbuchseite

18 Kapitel K K. Informiere dich über den Begriff virales Marketing und fasse dieses kurz in wenigen Sätzen zusammen. Virales Marketing (auch Virusmarketing oder auch Viralmarketing) ist eine Vermarktungsform, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um mit einem meist ungewöhnlichen Video/Foto auf ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen. Durch mehrmaliges Teilen von verschiedenen Personen wird somit eine immer größere Zielgruppe erreicht. Das Wort viral stammt von der Tatsache, dass sich das Video im Netz ausbreitet wie ein Virus.. Dein Auftraggeber möchte wissen, wie viele Personen nach, oder 7 Tagen durch das Video erreicht wurden. Wie errechnet sich diese Zahl? Gibt es ein Gesetz? Diskutiere. Das Video wird pro Tag an etwa zehn andere Nutzer versendet, d. h. zu Beginn teilt die erste Person das Video. Nach dem ersten Teilen am ersten Tag sind es bereits + 0 Personen. Am nächsten Tag sind es dann schon Personen usw. Das bedeutet, dass der Zuwachs an neuen Personen, die das Video gesehen haben, bei jeweils 0 n (n steht für den n.ten Tag) liegt.. Tag: Personen. Tag: Personen 7. Tag: Personen. Wie viele Leute werden das Produkt wohl kaufen? Benutze die oben angegebenen Daten. Halte deine Rechnungen schriftlich fest. Insgesamt bekommen also Personen das Video zu Gesicht. Davon sind laut Angabe 0 Prozent in der Zielgruppe. Rechnung: 0, ca. Personen. Von diesem Anteil entscheiden sich dann wiederum Prozent für den Kauf des Produktes. Rechnung: 0, Personen. Es werden also ca Personen das Produkt aufgrund der Werbeanzeige kaufen.. Diskutiere mit deinen Mitarbeitern mögliche Fehlerquellen, die unbedingt miteinbezogen werden müssen. Was heißt das für deine Berechnungen? Was könnte man tun, um diese Fehlerquellen zu vermeiden? Schreibe auf. Mögliche Fehlerquellen: Die oben angegebenen Daten sind nur ungenau oder nicht konstant für jede(s,n) Uhrzeit/Datum/ Jahreszeit/Wochentag gültig. Es ist wahrscheinlich, dass das Video nicht immer an 0 neue Nutzer verteilt wird, sondern auch mal an Leute, die das Video schon haben. Manche Videos brauchen vielleicht mehr als sieben Tage um erst richtig ins Rollen zu gelangen. Diese Fehlerquellen können das Ergebnis sowohl nach oben, als auch nach unten stark verfälschen.. Überlege dir, warum virales Marketing unter Umständen besser sein kann als beispielsweise eine Fernsehwerbung. Was hat das mit der Potenzrechnung zu tun? Virales Marketing kann bei einer hohen Verbreitungsquote wesentlich effektiver als Fernsehwerbung sein, da bei der Fernsehwerbung der Anteil der Zuschauer relativ konstant bleibt, wobei der Anteil der Konsumenten eines Webclips durch die virale Verbreitung immer weiter steigen kann. Der Anteil des Zuwachses ist immer eine gewisse Potenz. 6. Erstelle eine an euren Auftraggeber, wo du anhand deiner Ergebnisse der obigen Arbeitsaufträge diese Werbemaßnahmen genau bewertest. Was ist dein Fazit? Es sind individuelle Lösungen möglich. Schulbuchseite

19 Kapitel a) 6 b) ( ) 7 c) 0 d) (,), a) > b) ( ) c) ( ) d) < ( ) e) < f) > a) + 6 b) (+7) + c), +, d) ( ) + 6 ( 7) (,), ( 6) + 6 a cm a cm a 6 cm V ( cm) V ( cm) V (6 cm) Kantenlänge Volumen Oberfläche a) cm 6 cm 96 cm b), m,7 m, m c) 9 cm 79 cm 86 cm d) 0 m 000 m 600 m e) 8 mm mm 8 mm f), m 9, m, m g) 0, dm 7,6 dm 66, dm 6 a) 9 ; ; ; 9 9 b) ( ) ; ( ) 6 6 ; ( ) ; c) ; 6; 0, 0, 0, 0 d) 9 ;,; a) b) c) d) a b c 6 d x e) (xy) f) y g) z a h) ( x ) x 6 8 a) x 7 b) y c) ( z) 8 z 8 d) a a e) 0b f) 9 a) ( 6) 6 96 b) 9 c) d) e) 6 0,06 f) 0 a) 6a b),7b 6 c) 0,006c d) 6d 0 e e) 6 f) 0,f a) 7 b) 6 c) d) 9 e) 0 00 f) ( ) 8 g) h) 8 i) ( 6) 96 j) k) 0,8 0, l) a) x b) c c),a d),x e) 9,x,y,8 f) st g) ab 9 a b a) 0 ; 0 ; 0 7 ; 0 7 b) 0 ; 0 ; 0 0 ; 0 ; 0 9 a) b), 0 7 < 0, 0 8 c), 0 < 000 d) 7, 0 < Schulbuchseite 6

20 Kapitel K 9,68 min 9, 0 min 60 60,8 s,6 0 s 6 a) { ; } b) {8} c) d) {} e) { } f) { ; } 7 a) 8 ; + 8; b) ; 7 8; c) 99 ; 99 + ; 99 9 d), 0;, + ;, 8 a) 0, + 6 b) c) 6 9 K K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 K /6 9 a) 0 b) 9 96 c) d) : 6 e) 08 9 f) 7,8 7 0 a) rational; 6 irrational; 8 irrational; 00 0 rational; 0 irrational; 00 0 rational; 000 irrational b) 0 rational; rational; 0 0 rational; rational; rational; irrational; 9 rational; 9 rational; 7 irrational Das ist falsch, denn ein Quadrat der Seitenlänge, m hat einen Flächeninhalt von 6, m. Die Aussage ist falsch, denn das Ergebnis bei geraden Exponenten kann niemals negativ sein: ( ). Diese Gleichheit ist eine Ausnahme. Im Allgemeinen ist die Aussage falsch. Die Aussage ist richtig. Die Aussage ist falsch. Der Exponent bewirkt, dass die Potenz mit positivem Exponenten in den Nenner geschrieben wird: a a. 6 Das ist falsch, richtig ist hier: a n a n. 7 Das ist falsch, die Exponenten werden addiert und die Basis behält man bei. 8 Die Aussage ist richtig. 9 Die Aussage ist falsch. Wird die Potenz potenziert, dann werden die Exponenten multipliziert. 0 Die Aussage ist richtig. Die Aussage ist richtig. Die Aussage ist richtig. Die Aussage ist richtig. Die Aussage ist falsch. Die Quadratwurzeln von Quadratzahlen beispielsweise sind rational. Beispiel:. Schulbuchseite 6/7

Ich schmeiße am Samstag eine super Party um 8 bei mir zu Hause. Lade du auch noch 2 Freunde ein (die sollen dann auch noch jeder. Huhuuu!

Ich schmeiße am Samstag eine super Party um 8 bei mir zu Hause. Lade du auch noch 2 Freunde ein (die sollen dann auch noch jeder. Huhuuu! 1 Potenzen Mit sozialen Medien können Informationen sehr schnell an einen großen Per sonenkreis weitergegeben werden. Per Messenger wirst du zu einer Party eingeladen. Du sollst die Einladung an zwei deiner

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

Potenzen und Wurzeln

Potenzen und Wurzeln Potenzen und Wurzeln Anna Heynkes 18.6.2006, Aachen Dieser Text soll zusammenfassen und erklären, wie Potenzen und Wurzeln zusammenhängen und wie man mit ihnen rechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Potenzgesetze

Mehr

Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m.

Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m. 1 Ein rechteckiger Garten hat die Seitenlängen a = 55,0 m und b = 42,0 m. Welche Seitenlänge hat ein quadratischer Garten, der einen um 10% größeren Flächeninhalt hat? Von einem Quadrat ist die Länge der

Mehr

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) 2.6 Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Begriff der Potenz 2 2 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten 2 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 4 Potenzen

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

Einführung in die Potenzrechnung

Einführung in die Potenzrechnung .2.0.. Mathematische Grundlagen II Einführung in die Potenzrechnung Bei der Multiplikation haben wir festgestellt, dass aa 2 eine andere Schreibweise von aa aa und aa eine andere Schreibweise aa aa aa

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit IV Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit IV Mathematik 9a/b Name: Dutkowski Aufgabe 1: Basiswissen Hauptschule 07.04.2011 a) Flächen (6 P.) Gib die fehlende Größe des Quaders oder Würfels an. Seitenfläch Seitenlänge Volumen e a² b a) 125 m³ 25 m² 5 m b) 8 m³ 4 m² 2 m c) 66 m³

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen Inhaltsverzeichnis Große Zahlen und Stellentafel Vergleichen von Zahlen Runden von Zahlen Größen / Einheiten Die natürlichen Zahlen Addition Subtraktion Rechengesetze der Addition Multiplikation Division

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4 I. Zahlen Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele von diesen gleichen

Mehr

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen 5.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Zu dieser Mappe Was sind Wurzeln? Wozu benötigt man Potenzen? Wieso gelten die Potenzgesetze

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel. 1.Rationale und irrationale Zahlen 1.1Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus einer rationalen Zahl 5 = 5; denn 5 = 5 und 5 > 0 r > 0 (geschrieben r ) ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat r ergibt.

Mehr

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume 8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume P8: Mathematik 8 A1: komb.büchlein W89: Wahlfach 8/9.Prim Zeitraum Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am: Natürliche Zahlen (N) P8: 1, 2,,,, 6, 8, 11 TR,

Mehr

M 1.10 Wurzeln und Potenzen

M 1.10 Wurzeln und Potenzen SZ4 Förderkonzept Seite M.0 Gib in deinen Taschenrechner folgendes ein: 450 mal.000.000.000. Was ist das für ein Ergebnis? Wer kennt sie nicht, die kleinen Zahlen, die etwas höhergestellt von vielen Taschenrechnern

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

1 Reelle Zahlen. Einstieg. Ausblick

1 Reelle Zahlen. Einstieg. Ausblick Reelle Zahlen Einstieg Der Pariser Platz in Berlin ist ein rund, ha großer quadratischer Platz, an dem das Brandenburger Tor steht. Du läufst einmal um den Pariser Platz herum. Ermittle die Länge des Weges,

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) . Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebr Inhaltsverzeichnis 1 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 Potenzen mit rationalen Exponenten 8 1 Potenzen 19.11.007

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 7 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 29 8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung Lernziele: Konzepte: Dezimalzahlen und Runden Methoden: spezielle Umrechungen Kompetenzen: Einschätzen von Fehlerfortpflanzungen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm: M 5 Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1 Diagramme M 5.2 Natürliche Zahlen M 5.3 Terme (Rechenausdrücke) M 5.4 Vorrangregeln M 5.5 Ganze Zahlen M 5.6 Addition und Subtraktion in Z M 5.7 Koordinatensystem

Mehr

Potenzen mit gleichem Exponenten

Potenzen mit gleichem Exponenten Potenzen mit gleichem Exponenten Seite 01 Kapitel mit 544 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 04 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 06 Aufgabenblatt 2

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.) 10. Potenzen 10.1 Definition Potenz (Repetition)Begriffe Potenz: n gleiche Faktoren a a n = a a a a a a a a a n n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile 1.2.Die Menge der rationalen Zahlen => Die Menge aller Brüche, wobei die Zähler eine beliebige ganze Zahl und die Nenner eine ganze Zahl außer Null sein dürfen nennt

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert: Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: Gelb: 6 = Schraffiert: 20 0 Bruchteile gibt man häufig in Prozent (%) an. Prozent = Hundertstel

Mehr

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN

Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7 4. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Mathematik: Mag. Wolfgang Schmid Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 RECHNEN MIT LOGARITHMEN Für das Rechnen mit Logarithmen gibt es nun natürlich eigene Rechengesetze, welche wir uns nun anschauen

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen

Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen S 1 Tandembogen und Irrgarten eine Einführung der irrationalen Zahlen Irmgard Letzner, Berlin M 1 Die rationalen Zahlen Brüche würfeln und berechnen Ein Würfelspiel für 2 Spieler Materialien r 2 Würfel

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die nicht lösbaren quadratischen Gleichungen Seite 1 2 Das

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

4 Wurzeln, Dezimalzahlen und eine neue Menge die reellen Zahlen

4 Wurzeln, Dezimalzahlen und eine neue Menge die reellen Zahlen 4 Wurzeln, Dezimalzahlen und eine neue Menge die reellen Zahlen Tom und Sara werden jeden Tag von einem Schülerlotsen über einen Zebrastreifen vor der Schule geleitet. Sara hat ihn beobachtet und ihr ist

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen: A.1.1 Zahlenmengen Die Menge der natürlichen Zahlen, die mit N bezeichnet werden N = {1, 2, 3, 4, 5,... } benutzen wir im Alltag, um mehrere gleichartige Gegenstände zu zählen. Es gibt unendlich viele

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln M..04.0_ INHALT: 8. ADDITION UND SUBTRAKTION 44 9. MULTIPLIKATION UND DIVISION 49 0. BRÜCHE ERWEITERN UND KÜRZEN 6. RECHNEN MIT POTENZEN 69. RADIZIEREN 79 Information Wie Sie im ersten Kapitel gelernt

Mehr

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8) Basiswissen Klasse, Algebra (G8) Natürliche Zahlen Sicherer Umgang mit den vier Grundrechenarten MH 1, S. 4- Große Zahlen schreiben und lesen Rechenregeln, wie Punkt vor Strich, Klammern Rechengesetze:

Mehr

Lösung der 1. Probearbeit

Lösung der 1. Probearbeit EI 9a 2011-12 MATHEMATIK Lösung der 1. Probearbeit 1. Aufgabe a) 8, weil 2 2 2=8. b) 3²=3 3=9. c) 6, klar. d) 0,2³=0,2 0,2 0,2=0,008. e) 0,1 5 =0,1 0,1 0,1 0,1 0,1. Das ist allerdings etwas nervig. Besser,

Mehr

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. Baue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandelt wurde, nimmst du die zugehörigen

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Wurzeln

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

3 Zahlen und Arithmetik

3 Zahlen und Arithmetik In diesem Kapitel werden Zahlen und einzelne Elemente aus dem Bereich der Arithmetik rekapituliert. Insbesondere werden die reellen Zahlen eingeführt und einige Rechenregeln wie Potenzrechnung und Logarithmieren

Mehr

Quadrat- und Kubikwurzeln näherungsweise berechnen

Quadrat- und Kubikwurzeln näherungsweise berechnen Quadrat- und Kubikwurzeln näherungsweise berechnen Um für Quadrat- und Kubikwurzeln schnell einen Näherungswert zu bestimmen, bedient man sich am bequemsten des sogenannten Newton-Verfahrens, aus dem eine

Mehr

Gymnasium, Klasse 5 bis 10. Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π. (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr.

Gymnasium, Klasse 5 bis 10. Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π. (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr. Elementare Algebra Gymnasium, Klasse 5 bis 10 x Vom 1x1 über π y bis log x y Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr.) StD F. Steinleitner,

Mehr

Kubikwurzeln exakt berechnen

Kubikwurzeln exakt berechnen Kubikwurzeln exakt berechnen Sehr ähnlich wie die exakte Berechnung von Quadratwurzeln, aber leider mit viel mehr Rechenaufwand verbunden, funktioniert das Verfahren zur Berechnung von Kubikwurzeln. Berechnen

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe Fachinhalt Beispiele. Rationale Zahlen.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruch besteht aus Zähler, Bruchstrich und Nenner.

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 IN = {1; 2; 3; 4; 5; 6; } Menge der natürlichen Zahlen Beispiele: 5 ist eine natürliche Zahl kurz: 5 IN 5 ist ein Element von IN Natürliche Zahlen -2 ist keine natürliche

Mehr

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2

Mehr

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann?

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann? Zahlen und Maße Welche Zahlen haben den Betrag? Gib mindestens zwei Zahlen an! Gegeben ist die Zahl 0,. Welche Darstellungen entsprechen dieser Zahl? Kreuze an! % 0 % 0 00 0 0 0,0 0,00 Markiere auf dem

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen N = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen N 0 = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; } Menge der ganzen Zahlen Die ganzen Zahlen

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Übungen für die 1. Schularbeit 5. Klassen

Übungen für die 1. Schularbeit 5. Klassen Übungen für die. Schularbeit 5. Klassen ) ) 4) 5) 6) 7) 8) Die folgende Grafik zeigt, wie sich im Schwimmbecken eines Hallenbades die Wassertiefe ( ) in den ersten 6 Stunden nach Öffnen des Abflusses verändert.

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen Mathematik Übungs- und Lösungsbuch für die BHS 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2

Mehr

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13?

Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13? 1 Welche reelle Zahl ergibt, wenn man sie mit sich selbst multipliziert, die Zahl 13? 2 Sanya und Thomas sollen die Quadratwurzel aus 625 durch Probieren ermitteln. Sanya hat die Aufgabe ziemlich schnell

Mehr

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t I n h a l t 1. Definition einer Potenz...2 2.1. Reihenfolge beim Rechnen... 2 2.2. Potenzen mit negativer Basis... 2 2. Multplikation von Potenzen mit gleicher Basis...3 3. Multplikation von Potenzen mit

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Wurzeln Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen 5. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Definition von

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2 3% d) 72 22 3 % e) 3421237 5 % f) 4 5:2300325 %

Mehr

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] Bruchzahlen Herbert Paukert 1 DIE BRUCHZAHLEN Version 2.0 Herbert Paukert 1. Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ] 4. Multiplizieren und Dividieren [

Mehr

Einstieg. Ausblick. Schulbuchseite 67

Einstieg. Ausblick. Schulbuchseite 67 Reelle Zahlen Einstieg Die uftaktseite eines Kapitels enthält zwei verschiedene Elemente: Zunächst werden die Schüler mit einem offenen Einstiegsbeispiel an das neue Kapitel heran geführt. Zentral ist

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1) und elementares Rechnen (Teil 1) Dr. Christian Serpé Universität Münster 6. September 2010 Dr. Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen (Teil 1) 6. September 2010 1 / 40 Gliederung

Mehr