Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen"

Transkript

1 Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Prof. Dr. Konrad Umlauf Autoren: Christoph Albers, Dr. Gabriele Beger, Roland Bertelmann, Dr. Peter te Boekhorst, f. Dr. Stefan Büttner, Frank Daniel, Berndt Doeckel, Gabriel Engert, Prof. Dr. Marek Fuchs, rof. Dr. Ursula Georgy, Christine Gläser, Brigitte Göpfert, Dr. Martin Götz, Henner Grube, Sabine Guhl, Sabine Günther, Petra Gunzenhäuser, Petra Hätscher, Petra Hauke, ira Hinnenthal, Benno Homann, Prof. Dr. Dagmar Jank, Barbara Jedwabski, Dr. Alice Keller, Petra Klug, Susanne Korb, Bettina Kullmer, Dr. Jörg Meyer, Dr. Helmut Müller, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Beatrix Noack, Gisela Ogasa, Michaela Pätzold-Wenzel, Dr. Gerd Paul, Nicole Petri, Dr. Alfred Pfoser, Dr. Jürgen Plieninger, Brigitte Pott, Britta Pouwels, Dr. Klaus Rischar, Alexander Rosenstock, Dr. Heike Schiffer, Stephanie Schmitt-Daun, Carola Schwabe, Dr. Dieter Schwartz, Elisabeth Simon, Dr. Andreas Stumm, Dr. Silke Tesch, Cornelia Vonhof, Andrea Wehr _ Aktualisierungsstand: Nummer 11 - September 2005 VERLAG DASHÖFER VERLAG DASHÖFER GMBH Fachverlag für Wirtschaft, Behörden, Selbständige und Freiberufler Magdalenenstraße Hamburg Tel.: (040) Fax: (040) Internet: lnfo@dashoefer.de

2 Kapitel 1 Seit e Wegweiser Inhalt Vorwort der Herausgeber Die Herausgeber Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Stichwortregister

3 Kapitel 2 2 Aktuelles und Trends 2.1 Thema des Quartals Kommunale Kultur und Finanzkrise Innovation und Stabilität - Neuausrichtung der ekz.bibliotheksservice Umzug einer Bibliothek Qualitätsmanagement für Bibliotheken - Der Common Assessment Framework: ein ganzheitliches Qualitätsmanagement-System 2.2 Praxisbeispiele Qualitätsmanagement für Bibliotheken - Der Common Assessment Framework: ein ganzheitliches Qualitätsmanagement-System Vermittlung von Informationskompetenz im Diplomstudiengang Chemie an der TU Bergakademie Freiberg Einsatz ausgewählter Qualitätswerkzeuge im Bereich Erwerbung an der Universitätsbibliothek Freiberg Tausch von Erwerbungsdaten zwischen Bibliothek und Buchhandel in der Praxis Nutzennachweis von Informationsdienstleistungen am Beispiel des Fraunhofer IESE, Library and Information Services (LIS) Bibliothekszentralisierung in der Universität Hamburg 2.3 Bibliotheksportraits Reorganisation des Geschäftsganges und organisatorische Neukonzeption bei den Büchereien Wien Bibliotheksportrait - Die Fachhochschulbibliothek Münster Qualitätsmanagement und ISO-Zertifizierung in der Stadtbibliothek Freiberg am Neckar

4 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kapitel Bibliotheksportrait - Die Regionalbibliothek Weiden Marketing in der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Marketing der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) 2.4 Termine Fortbildungen / Tagungen / Messen Einschreibefristen für weiterbildende Studiengänge 2.5 Adressen Quellen Bibliotheken Bibliothekarische Vereinigungen Bibliothekarische Verbundsysteme Fachzentralkataloge Staatliche Büchereifachstellen Bibliotheksdienstleister

5 Kapitel 3 Seite 1 3 Management und Marketing 3.1 Grundlagen des Managements Von der Betriebwirtschaft zu Marketing und Coaching Grundlagen des Managements Vom wissenschaftlichen Management zum Human- Relations-Ansatz Die neuen Rollen von Mitarbeitern und Managern Vier Dimensionen des Managements Managementinstrumente Grundprinzipien erfolgreichen Managements Weiterführende Literatur 3.2 Leitbild und Organisationsidentität Grundbegriffe Organisationskultur Organisationskommunikation Organisationsdesign Organisationsimage Leitbild Beispiele Literaturhinweise 3.3 Strategisches Management Der Managementkreislauf' Die SWOT Analyse Strategischer Wettbewerbsvorteil" und Alleinstellungsmerkmal" Das System hierarchischer Zielebenen Kennzahlen und Leistungsindikatoren Mehr als Zahlen: Balanced Scorecard Weiterführende Literatur 3.4 Marketing Marketing vs. Verkaufen Informationsdienstleistung als zu vermarktendes Produkt

6 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kapitel Benutzerbefragung Marketing-Mix Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Literatur Kundenbindung und Qualitätsmanagement Qualität und Management Qualitätsvoraussetzungen des Produktes Information" Qualität = Qualitätswahrnehmung Qualitätspreise Totale" Ausrichtung auf den Kunden - TQM Qualitätshandbuch Der Demingkreis als Ausgangspunkt für Qualitätstechniken Was ist Dienstleistungsqualität? Erkenntnisse aus der Anwendung von SERVQUAL/ LibQUAL+TM Weitere Qualitätstechniken Checkliste zur Kundenorientierung Literatur 3.6 Veränderungsmanagement Literatur Verwaltungsreform und Neues Steuerungsmodell" Innovationen initiieren und Veränderungen zum Erfolg bringen Externe Beratung: Unterstützung von Veränderungsprozessen 3.7 Betriebs- und Rechtsformen Weiterführende Literatur Mögliche Betriebsformen Rechtsträgerwechsel

7 Kapitel 3 Seite Anhang: NeueAufgaben Wirtschaftsplan und Gesellschaftszweck Das Vermögen Betrieb gewerblicher Art Der Gesellschaftszweck Das Personal Checkliste für die Errichtung One-Person Libraries/Librarians Was ist ein/e OPL? Die OPL und ihre Trägerorganisation Die Nutzer der OPL Die Tätigkeiten einer One-Person Librarian Kosten und Nutzen einer OPL Ausblick Literatur und Internetadressen Operatives Management Bereiche operativen Managements Proiektarbeit und -management

8 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kapitel Besprechungsmanagement Vor der Besprechung Während der Besprechung Die ergebnisorientierte Tagesordnung Ergebnisorientierte Entscheidungsvorlagen Nach der Besprechung 4.6 Selbstmanagement, Zeitmanagement Erfolgreich handeln Ziele setzen Realistisch, zielorientiert planen Prioritäten setzen Ziel und Wert Terminieren Tagesrhythmen beachten Delegieren Erfolgskontrolle und Bewertung Resümee Prinzipien des Zeitmanagements 4.7 Management zivilgesellschaftlichen Engagements Rahmenbedingungen Rekrutierung Organisation Motivation Qualifikation der Freiwilligen Qualifikation der Hauptamtlichen Aufgaben der Freiwilligen Kontinuität und Qualität Ergebnisverantwortung Recht und Versicherung Finanzierung

9 Kapitel 4 Seite 1 4 Personalmanagement 4.1 Personalentwicklung Von der Fortbildung zur Personalentwicklung In welchen Zusammenhängen steht Personalentwicklung? Wucht des Wandels in Bibliotheken Inhalte von Personalentwicklungs-Maßnahmen Bedarfsermittlung Handlungsfelder, Handlungsträger Handlungstransfer, Evaluation Coaching Persönlicher Lernplan 4.2 Mitarbeitermotivation Vom Produkt zur Dienstleistung Bedürfnis und Motivation Motivieren mit, nicht gegen Ziele bilden heißt Attraktionen schaffen Literaturverzeichnis 4.3 Personalbedarf Literaturhinweise Einleitung Methoden der Personalbedarfs-Ermittlung 4.4 Arbeitszeitmodelle Literatur Einleitung Gesetzliche Rahmenbedingungen für Arbeitszeitmodelle Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Arbeitszeitmodelle und Betriebsorganisation Formen von Arbeitszeitmodellen Vertrauensarbeitszeit

10 Kapitel 5 Seite 1 5 Finanzen und Controlling 5.1 Finanzierungsquellen von Bibliotheken Alternative Finanzierungsquellen Sponsoring Bibliotheksfundraising Qualifizierung von Fundraisern Einnahmen dem Haushalt der Bibliothek zukommen lassen 5.2 Haushaltsrecht, Haushaltspläne, Budgetiemng, Globalhaushalte Literaturhinweise Haushaltsrecht Haushaltsplan, Haushaltsgrundsätze Haushaltssystematik, Titel, Kapitel, Haushaltsstelle Deckungsfähigkeit, Sammelnachweis Flexibilisierung, Budgetiemng, Globalhaushalt, Neues Steuerungsmodell 5.3 Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenmanagement Schlussbemerkung Literatur 5.4 Controlling Grundlagen Einführung eines Controllingsystems Leistungsmessung 5.5 Fundraising für Bibliotheken Allgemeines Statistik

11 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kapitel Fundraising als Managementaufgabe Fundraising-Instrumente Rechtliche Aspekte des Fundraising Einige erfolgreiche Fundraising-Beispiele aus Bibliotheken Fazit Interessante Links Betriebsvergleich, Benchmarking Grundannahmen Berichtswesen System von Zieldimensionen Erhebungsinstrumente Leistungsbewertung Schlussbemerkungen Literaturhinwei se Drittmittelprojekte: Fördermöglichkeiten und Projektmanagement" Einleitung Grundbegriffe Förderprogramme und Förderinstitutionen (in Auswahl) Proj ektmanagement Abkürzungsverzeichnis Weiterführende Literatur

12 Kapitel 6 Seite 1 6 Arbeitsrecht 6.1 Stellenausschreibung Stellenausschreibungen im nicht-öffentlichen Bereich Stellenausschreibungen im öffentlichen Bereich Rechte des Betriebsrats bei Stellenausschreibungen Rechte der Personalvertretungen bei Stellenausschreibungen 6.2 Bewerbungsverfahren Bewerbungsverfahren im nicht-öffentlichen Bereich Bewerbungsverfahren im öffentlichen Dienst Rechte des Betriebsrats im Bewerbungsverfahren Rechte des Personalrats in Bewerbungsverfahren 6.3 Einstellung und Arbeitsverträge Angestellte mit unbefristetem Arbeitsvertrag Angestellte mit befristetem Arbeitsvertrag Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte 6.4 Beurteilungen, Zeugnisse Grundlagen, Arten, Formen von Zeugnissen Inhalt und Sprache von Zeugnissen 6.5 Mutterschutz und Elternzeit Mutterschutz Elternzeit 6.6 Eingruppierung Der Bundes-Angestelltentarifvertrag Vergütungsordnung und Tätigkeitsmerkmale Unbestimmte Rechtsbegriffe Die Eingruppierungsvorschrift Arbeitsvorgang

13 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite2 Kapitel Fallgruppen und Bewährungsaufstiege Tätigkeitsmerkmale und ausgewählte Arbeitsvorgänge Eingruppierung des wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes Beratung Literaturhinweise 6.7 Mitbestimmungsrechte Personalvertretung am Beispiel BPersVG Beteiligungsrechte der Frauenund Gleichstellungsbeauftragten Behindertenbeauftragte Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (SV) - ( 94,100 SGB IX) Die persönliche Rechtsstellung Die Beteiligungsrechte Prüfung der Beschäftigung Schwerbehinderter Menschen 6.8 Kündigung Öffentlicher Dienst

14 Kapitel 7 Seite ' Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement Begriffe und Konzepte Funktionen und Ziele Zielgruppen und Maßnahmen Organisation und Ressourcen Checkliste für die Auswahl einer Werbeagentur Erfolgskontrolle Strategisches PR-Management Literaturhinweise Pressearbeit Status quo Ziele und Themen Mediaselektion So wird's gemacht Literaturhinweise Die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Ziele und Formen Kooperationen Checklisten für Live-Veranstaltungen Checklisten für Ausstellungen Rechtliche Aspekte Literaturhinweise Die Gestaltung von Werbeund Informationsmaterial Grundsätze Häufige Fehler Briefing Literaturhinweise

15 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kapitel Werbemittel, Werbeträger Bestandsaufstellung, Bestandspräsentation Website Profildienste Schaufenster, Vitrinen Hörfunk Literaturhinweise Online Marketing Literatur Einleitung Begriffsdefinition Online-Marketing versus klassisches Marketing -Vorteile des Online-Marketings Übersicht der Formen des Online-Marketings Die URL als zentrale Marketingmaßnahme Webdesign Webseiten-Marketing offline und online Suchmaschinen-Marketing Der Newsletter Weitere digitale Dialog-Instrumente Wirkung von Online-Werbung Bannerwerbung Partnerprogramme Weblogs Fazit

16 Kapitel 8 Seite 1 8 Optimale Informationsdienstleistungen, Bestandspolitik 8.1 Bestandspolitik Wissenschaftliche Bibliotheken Öffentliche Bibliotheken Lieferantenauswahl, Kostenoptimierung beim Einkauf Beschaffung von Online-Medien 8.2 Informationsdienstleistungen Nutzerorientierte Informationsdienste Auskunftsdienste/Informationsvermittlung Auftragsrecherchen in Informationsdatenbanken Call Center und Virtuelle Auskunft Personalisierte Bibliotheksdienste 8.3 Management von Bildungsdienstleistungen Informationskompetenz Benutzerschulung - Vermittlung von Informationskompetenz Die Rolle der Bibliotheken im Bildungssystem von Schule und Hochschule Bibliotheken und E-Learning

17 Kapitel 9 Seite Bibliothekspraxis und EDV Managementanforderungen durch Informationstechnik Stellung der Informationstechnik in der Bibliothek Informationstechnik in Bibliotheken ist mehr als nur ein Bibliothekssystem Anforderungen an das Management einer Bibliothek Was ist ein System Librarian? Zentrale Bedeutung der Webseiten einer Bibliothek Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter Grundsätzliches Anforderungen ans Management bei der Schulung Konkrete Maßnahmen und Möglichkeiten Anbieter von Fortbildungen 9.3 Die EDV und ihre Systeme: Software Literatur und Informationsquellen Checkliste für ein Pflichtenheft zur Softwarebeschaffung Open Source Software - Pro und Contra Überblick über Softwaresysteme Software für Digital Reference Service und Web Contact Center 9.4 Einzelne Bereiche des DV Managements Rechte und Vertrauen sichern: Digital Rights Management" und Trusted Computing" Langzeitarchivierung und-verfügbarkeit

18 Kapitel 10 Seite Rechtliche Grundlagen der Bibliothekspraxis 10.1 EU-Recht und Bibliothekswesen Urheberrecht Das Kopieren Der Kopienversand an Direktbesteller Elektronische Pressespiegel und Pressearchive Die öffentliche Wiedergabe Die öffentliche Zugänglichmachung Die Ausleihe Zusammenfassung zum Urheberrecht derzeit nicht besetzt Lizenz- und Konsortialverträge Prinzipielles zu Lizenz- und Konsortialverträgen Übersetzungshilfe Inhalt des Lizenzvertrages Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien (GASCO) Zusammenfassung: Zu beachten in einem Lizenzvertrag Online-Recht Intranet und Internet Die Haftung Der Datenschutz Die digitale Signatur Das Strafrecht Der Jugendschutz Die elektronischen Datenbanken Die Retrodigitalisierung und Netzwiedergabe Das Intranetangebote Die eigene Homepage

19 1/1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Kapitel Der Domainname Domain- und Markenschutz Die eigenen und fremden Datenbanken Die Linksammlung Die Kennzeichnungspflicht Das anzuwendende Recht 10.6 Jugendschutz 10.7 Rechtsfragen der Bibliotheksbenutzung Legitimierung zum Erlass Voraussetzungen zur Benutzung und zur Zulassung Datenschutz Haftung des Benutzers Haftung der Bibliothek Hausrecht Benutzungsordnungen für Internetplätze Gebühren und Entgelte Inkrafttreten

1/1. 1 Wegweiser. 1.1 Inhalt. 1.2 Vorwort der Herausgeber. 1.3 Die Herausgeber. 1.4 Die Autoren. 1.5 Abkürzungsverzeichnis. 1.6 Stichwortregister

1/1. 1 Wegweiser. 1.1 Inhalt. 1.2 Vorwort der Herausgeber. 1.3 Die Herausgeber. 1.4 Die Autoren. 1.5 Abkürzungsverzeichnis. 1.6 Stichwortregister Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 1/1 Seite 1 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Vorwort der Herausgeber 1.3 Die Herausgeber 1.4 Die Autoren 1.5 Abkürzungsverzeichnis 1.6 Stichwortregister VD7 Erfolgreiches Management

Mehr

1/1. 1 Wegweiser. 1.1 Inhalt. 1.2 Vorwort der Herausgeber. 1.3 Die Herausgeber. 1.4 Die Autoren. 1.5 Abkürzungsverzeichnis. 1.6 Stichwortregister

1/1. 1 Wegweiser. 1.1 Inhalt. 1.2 Vorwort der Herausgeber. 1.3 Die Herausgeber. 1.4 Die Autoren. 1.5 Abkürzungsverzeichnis. 1.6 Stichwortregister Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 1/1 Seite 1 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Vorwort der Herausgeber 1.3 Die Herausgeber 1.4 Die Autoren 1.5 Abkürzungsverzeichnis 1.6 Stichwortregister VD7 Erfolgreiches Management

Mehr

1/1. 1 Wegweiser. 1.1 Inhalt. 1.2 Vorwort der Herausgeber. 1.3 Die Herausgeber. 1.4 Die Autoren. 1.5 Abkürzungsverzeichnis. 1.6 Stichwortregister

1/1. 1 Wegweiser. 1.1 Inhalt. 1.2 Vorwort der Herausgeber. 1.3 Die Herausgeber. 1.4 Die Autoren. 1.5 Abkürzungsverzeichnis. 1.6 Stichwortregister Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 1/1 Seite 1 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Vorwort der Herausgeber 1.3 Die Herausgeber 1.4 Die Autoren 1.5 Abkürzungsverzeichnis 1.6 Stichwortregister VD7 Erfolgreiches Management

Mehr

Krankenhaus-Management

Krankenhaus-Management Roland Trill Krankenhaus-Management Aktionsfelder und Erfolgspotentiale Zweite Auflage Luchterhand Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII 1. Einleitung 1 2. Management

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Kulturmanagement. Lernheft 1: Lernheft 2: Lernheft 3: Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Kulturmanagement Eine Einführung. Economics - Kulturökonomik

Kulturmanagement. Lernheft 1: Lernheft 2: Lernheft 3: Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Kulturmanagement Eine Einführung. Economics - Kulturökonomik Kulturmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Kulturmanagement Eine Einführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kulturmanagement für Non Profit Unternehmen 1. 3 Kommunales Kulturmanagement 1. 4 Kultur

Mehr

Informationssysteme für Hochschulen

Informationssysteme für Hochschulen Tim Eberhardt Informationssysteme für Hochschulen Wettbewerbsvorteile durch interne und externe Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Streitferdt Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Technischer Vertrieb Thomas Lutz Handbuch Technischer Vertrieb Organisation Notwendige Instrumente Praxishilfen Cornelsen Inhalt Vorwort. TeilA Entwicklung, Rahmenbedingungen und Organisation 1 Entwicklung des technischen

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO) Peter Schwarz Robert Purtschert Charles Giroud Reinbert Schauer Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO) 4., weitgehend aktualisierte und ergänzte Auflage Unter Mitarbeit von:

Mehr

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer A/507697 ÖFFENTLICHES MANAGEMENT UND FINANZWIRTSCHAFT 10 herausgegeben vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes und des Bundeskanzleramtes Innovation

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst BWL leicht gemacht Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 9 1. Bereich Unternehmensführung/Management...

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche 1. Auflage Jan Ehrenreich facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Controlling im Krankenhauswesen

Controlling im Krankenhauswesen Hildebrand Ptak Controlling im Krankenhauswesen - Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse - Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII 1. Einführung: Problementfaltung

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe Reihe: Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Zapp, FH Osnabrück, und Prof. Dr. Manfred Haubrock, FH Osnabrück Prof. Dr. Winfried Zapp (Hrsg.)

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Handbuch Stiftungen. Ziele - Projekte - Management - Rechtliche Gestaltung GABLER

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Handbuch Stiftungen. Ziele - Projekte - Management - Rechtliche Gestaltung GABLER Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Handbuch Stiftungen Ziele - Projekte - Management - Rechtliche Gestaltung GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Bundespräsident Roman Herzog Zur Bedeutung von Stiftungen in

Mehr

Balanced Scorecard & Controlling

Balanced Scorecard & Controlling Jürgen Weber/Utz Schäffer Balanced Scorecard & Controlling Implementierung - Nutzen für Manager und Controller - Erfahrungen in deutschen Unternehmen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von: Dr. Heinz

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen

Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen Moderne Immobilienwirtschaft Iris Beuerle/Sabine Petter Sozialmanagement in Wohnungsunternehmen 2. Auflage fiammonis Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Strategische Personalentwicklung in der Praxis Christine Wegerich Strategische Personalentwicklung in der Praxis Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten BICENTENN1AL 1/ BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 11 I 1 Einleitung 33 1.1

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Marketing - aber richtig umfassend

Marketing - aber richtig umfassend SCHRIFTENREIHE DES WIRTSCHAFTSFÖRDERUNCSINSTITUTES Marketing - aber richtig umfassend Erwin Marx INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 1 Die 14 Grundlagen für optimales Marketing 9 1.1 Einführung in das Marketing

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Erfolg beim Management virtueller Organisationen

Erfolg beim Management virtueller Organisationen Birgit Benkhoff, Martin Engelien, Klaus Meißner, Peter Richter (Hrsg.)^ Erfolg beim Management virtueller Organisationen Durch Frühwarnung Risiken vermeiden UNIVERSITÄT m LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag

Mehr

Tourismus- Management

Tourismus- Management Tourismus- Management von Prof. Dr. Harald Dettmer, Dipl.-Betriebsw.Thomas Hausmann, MBA und Magistra Artium Julia Maria Schulz Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis,

Mehr

Basiswissen Public Relations

Basiswissen Public Relations Robert Deg Basiswissen Public Relations Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Vorüberlegungen 15 Was ist Public Relations?

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz/Friedrich Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung

Mehr

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Jutta Schwarze Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle A 235902 Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Marketing ambulanter Pflegedienste

Marketing ambulanter Pflegedienste Marcus Kruse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing ambulanter Pflegedienste Mit einem Geleitwort

Mehr

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung A 2002/ 521 Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung von Loes Broekmate, Katharina Dahrendorf und Klaus Dunker 1. Auflage 2001 -jehle Zusammenfassung 9 1 Einleitung 13 Warum schreiben wir dieses

Mehr

Bestellung und Informationen

Bestellung und Informationen Bestellung und Informationen Vorhandene IT-Unterstützung in Ulm Reutlingen, 26.01.2006 Erwerbung als Workflow Der Erwerbungsgeschäftsgang in der Stadtbibliothek Ulm Beschleunigung ohne Qualitätsverlust

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sabine Haller Dienstleistungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Instrumente 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9 Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen 1. Verschiedene Zugänge zum Thema Organisation 14 Zum

Mehr

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen A 439593 Thorsten Jörn Granzow Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen Theoretische Fundierung und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

DIENSTAG CAMP_101/KIBA DIENSTAG 22.05.2012 CAMP_101/KIBA 12:00 12:30 EXP 01 12:30 13:30 STP 01 13:00 13:30 FOR 01 13:30 14:00 BUC 01 Expertengespräch/Timon Gehrhardt (HAW Hamburg): Usability & User Experience Vorstellung eines

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000 Die neue Kommunalverwaltung 2 Gebäudemanagement Transparenz schaffen, Kosten optimieren von Reinhard Redmann 1. Auflage jehle Heidelberg 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0414

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Prof. Cornelia Vonhof, HdM Stuttgart Bibliothekartag 2012 Hamburg Der Blick voraus auf zwei Vorträge n n HdM Stuttgart,

Mehr

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn Stefanie Wessel mann Bettina Hohn Public Marketing Marketing-Management für den öffentlichen Sektor 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock Personalmanagement 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

Format. Modulsummen SWS LV- SWS SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP

Format. Modulsummen SWS LV- SWS SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP BA Bibliothek Information Gesellschaft BA1 Bibliothek Information Gesellschaft I: 9 6 3 BA11 Struktur Bibliothekssystem V 2 2 BA12 Struktur Wissenschaftssystem SU 1 1 BA13 Bibliotheksgeschichte V 1 1 1

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung 1. Auflage jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0430 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage Der Marketingplan Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings von Prof. Dr. Anna Nagl 2. Auflage Geleitwort: Marketing macht s... 7 Vorwort: Marketing ist in aller Munde.... 9 Einleitung: Zweck und Aufbau

Mehr

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive Ulrich Müller Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive Ein Beitrag zur Verwaltungsreform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Erwin Lammenett Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing Keyword-Advertising Online-Werbung Suchmaschinen-Optimierung GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Affiliate-Marketing

Mehr

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) Yvonne Glock Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Betriebsordnung. für die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München (BOUB)

Betriebsordnung. für die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München (BOUB) Betriebsordnung für die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München (BOUB) Juli 2003 ii UniBwM Betriebsordnung Universitätsbibliothek (BOUB) S Impressum Universität der Bundeswehr München

Mehr

Management in Gesundheitseinrichtungen

Management in Gesundheitseinrichtungen Management in Gesundheitseinrichtungen Praxisbeispiele und Konzepte Bearbeitet von Von Andreas Frodl, Prüfungskommission der Bundeswirtschaftsprüferkammer 1. Auflage 2017. Buch. XIV, 223 S. Kartoniert

Mehr

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Software.. Campuslizenzen.. wissenschaftliches Arbeiten LITERATURVERWALTUNG

Mehr

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Nicolas Krämer Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen

Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen der Internetnutzung in der Weinindustrie in Chile und der Kaffeeindustrie in Costa Rica von Bettina

Mehr

Handbuch Marketing- Kommunikation

Handbuch Marketing- Kommunikation Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product

Mehr

Handbuch Dienstleistungsmanagement

Handbuch Dienstleistungsmanagement Manfred Bruhn / Heribert Meffert (Hrsg.) Handbuch Dienstleistungsmanagement Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling. Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben

Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling. Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben Elke Holzer, Martin Reich, Eugen Hauke (Hg.) Controlling Ein Managementinstrument für die erfolgreiche Steuerung von Gesund heitsbetrieben facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Engelbert Plassmann, Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt und Konrad Umlauf Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Eine Einführung 2006 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Tabellenverzeichnis

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz Friedrich Graf-Gotz Handbuch Organisation gestalten Fur Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Untemehmen, Trainer und Berater Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschaftigung

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung Khac Anh Dang Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung Ein Beitrag zur Reform des öffentlichen Dienstes in Vietnam unter Berücksichtigung der deutschen Erfahrungen PETER LANG

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis V XVII A. Personalcontrolling - Wertschöpfungsorientierte Evaluation des Personalmanagements 1 1. Einführung - Wertschöpfungsorientiertes Personalcontrolling

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Zukünftige Aufgaben und Organisation der Fachreferenten an der UB in Trondheim Deutscher Bibliothekartag Erfurt,

Mehr

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Annamaria Sisignano Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Marketing, Krisen-PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Change Management, Corporate Identity, Human Relations,

Mehr