Dosierung von Medikamenten bei pädiatrischen Notfällen: Lineale, Tabellen, Apps sind dem unerfahrenen Arzt keine Hilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dosierung von Medikamenten bei pädiatrischen Notfällen: Lineale, Tabellen, Apps sind dem unerfahrenen Arzt keine Hilfe"

Transkript

1 Dosierung von Medikamenten bei pädiatrischen Notfällen: Lineale, Tabellen, Apps sind dem unerfahrenen Arzt keine Hilfe 10. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin, Celle, November 2013

2 Was wiegen die Kinder? Im Notfalldienst Gewicht nur zu schätzen Alter eignet sich nicht für die Schätzung des Gewichtes - Sechsjährige wogen zwischen 19 und 30 kg Globale Schätzungen zum Gewicht gehen daneben - Bei 100 Aufnahmen wurde geprüft, ob Kinder gewogen wurden Nur 2 von 100 Kindern wurden gewogen - Ärzte und Assistenzpersonal schätzen das Gewicht - Erfahrene Ärzte wurden gebeten das Gewicht von 75 Kindern < 12 Jahren zu schätzen Greig A (1997) How good are doctors at estimating children s weight? J Accid Emerg Med 14:

3 Was wiegen die Kinder? Kann man das Gewicht schätzen? Greig A (1997) How good are doctors at estimating children s weight? J Accid Emerg Med 14:

4 Was wiegen die Kinder? Kann man das Gewicht schätzen? 23 kg KG geschätzt 9-37 kg Greig A (1997) How good are doctors at estimating children s weight? J Accid Emerg Med 14:

5 Eltern kennen das Gewicht ihrer Kinder nicht Weniger als die Hälfte aller Eltern kennen das Gewicht ihrer Kinder (+- 10%) Eltern unterschätzen das Gewicht ihrer Kinder beträchtlich Ärzte und Schwestern schätzen nicht besser Jeffery AN, Voss LD, Metcalf BS et al.: Parents awareness of overweight in themselves and their children: cross sectional study within a cohort (EarlyBird 21). BMJ 2005; 330: Harris, M., Patterson, J., & Morse, J. (1999). Doctors, nurses, and parents are equally poor at estimating pediatric weights. Pediatric emergency care, 15(1), Leffler, S., & Hayes, M. (1997). Analysis of parental estimates of children s weights in the ED. Annals of emergency medicine, 30(2), Partridge, R. L., Abramo, T. J., Haggarty, K. A., Hearn, R., Sutton, K. L., An, A. Q., & Givens, T. G. (2009). Analysis of parental and nurse weight estimates of children in the pediatric emergency department. Pediatric emergency care, 25(12), Greig, A., Ryan, J., & Glucksman, E. (1997). How good are doctors at estimating children s weight? Journal of accident & emergency medicine, 14(2),

6 Broselow Unesco Pediatape Paulino Pädiatrisches Notfallineal 5

7 Pädiatrisches Notfalllineal Kaufmann, J (2012). Medication errors in pediatric emergencies: a systematic analysis. Deutsches Ärzteblatt International 109(38),

8 Was leisten Lineale? Tatsächliche vs. korrekte Adrenalindosis, LA Nur 28% der Kinder erhielten korrekte Dosis Bei 44% der Kinder Abweichung von < 20% (durchgezogene Linien) 56% der Kinder > 20% Abweichung vom Soll Bei 13% um Faktor 10 verrechnet Gepunktete Linien: 10-fache Über- oder Unterdosierung I = intravenös E = Endotracheal Amy H. Kaji (2006) Emergency Medical Services System Changes Reduce Pediatric Epinephrine Dosing Errors in the Prehospital Setting. Pediatrics 2006;118;1493 7

9 Was leisten Lineale? Tatsächliche vs. korrekte Adrenalindosis, LA % der Kinder erhielten die korrekte Dosis 65% der Dosen wichen weniger als 20% ab Abweichungen > 20% bei mehr als 35% der Kinder (!) Dosierungsfehler um den Faktor 10 bei 18%, nur intravenös! Gepunktete Linien: 10-fache Überoder Unterdosierung I = intravenös E = Endotracheal Amy H. Kaji (2006) Emergency Medical Services System Changes Reduce Pediatric Epinephrine Dosing Errors in the Prehospital Setting. Pediatrics 2006;118;1493 8

10 Treffsicherheit der Lineale nicht überbewerten Milne WK (2012) Ontario children have outgrown the Broselow tape. CJEM 2012;14(1):

11 Treffsicherheit der Lineale nicht überbewerten Milne WK (2012) Ontario children have outgrown the Broselow tape. CJEM 2012;14(1):

12 Treffsicherheit der Lineale wenig besser als schätzen Fehlerhafte Einschätzung bei % 53,7 15,5 5,9 Milne WK (2012) Ontario children have outgrown the Broselow tape. CJEM 2012;14(1):

13 Paulino System für die Kindernotfallmedizin 1. Messung der Körperlänge 2. Aufsuchen der richtigen Spalte im Paulino-Buch 3. Die Medikamente nach Anleitung vorbereiten, verdünnen und beschriften 4. Anwendung der vorbereiteten Medikamente 12

14 Paulino System für die Kindernotfallmedizin 13

15 Paulino System für die Kindernotfallmedizin 14

16 Paulino System für die Kindernotfallmedizin Verwirrend: mal mit, mal ohne Einheiten ACHTUNG: Adrenalin taucht zweimal auf. Genau hinsehen! Das sind ml/h 15

17 Paulino System für die Kindernotfallmedizin Auch 5 mg/ml verfügbar Rechenfehler! korrekt:

18 Paulino System für die Kindernotfallmedizin Achtung - Nachrechnen! Die obere Lösung hat 1 mg/ml Die untere Lösung 0,75 mg/ml Achtung - Nachrechnen! Die pauschale Empfehlung 3 ml unterscheidet sich um 25% 17

19 Mit Apps die Welt retten... 18

20 Milligramm oder Milliliter? 19

21 Milligramm oder Milliliter? 25 Fälle einer Überdosierung von (intravenösem) Paracetamol bei Kindern < 1 Jahr (Stand 2/12) Meist 10-fache Überdosierung Berechnung der Dosis erfolgt in Milligramm (mg) Berechnete Dosis wurde als Milliliter (ml) infundiert Infusionsflasche enthält 1000 mg in 100 ml (10 mg/ml) Daraus resultiert eine 10-fache Überdosierung Dart RC (2012) Intravenous Acetaminophen in the United States: Iatrogenic Dosing ErrorsPediatrics 129, Bristol-Myers-Squibb, Rote Hand Brief zu Perfalgan vom 26. März 2012 Medicines and Healthcare products Regulatory Agency. Drug Safety Update. 2010;3 (12):1 4. Beringer RM, Thompson JP, Parry S, et al: Intravenous paracetamol overdose: two case reports and a change to national treatment guidelines. Arch Dis Child. 2011; 96(3): Nevin DG, Shung J. Intravenous para- cetamol overdose in a preterm infant during anesthesia. Paediatr Anaesth. 2010; 20(1):

22 Apps (Applications) Notfall Medikamente App Notfall Medikamente von Dr. Steve Müller Bilder itunes 21

23 Apps (Applications) Notfall Medikamente Welches Volumen? Rechnen müssen Sie selbst! App Notfall Medikamente von Dr. Steve Müller Bilder itunes 22

24 Apps (Applications) Pedi Safe 23

25 Apps (Applications) Pedi Safe 24

26 Apps (Applications) Pedi Safe Auch selber rechnen! 25

27 Apps (Applications) AnaPaed - Peds anesthesia Wieviel Atropin bekommt ein 13 kg schweres Kind und welches Volumen injizieren Sie? 26

28 Apps (Applications) AnaPaed - Peds anesthesia Zu injizierende Volumina! Wieviel Atropin bekommt ein 13 kg schweres Kind und welches Volumen injizieren Sie? 27

29 Benutzer haben Probleme mit den Apps Vielfach fehlen Medikamente Keine Systematik - Markennamen und Generika durcheinander oder unvollständig - Gliederung nach Wirkstoffen vermisst - Gliederung nach Indikation nicht vorhanden Umständlicher Zugriff auf Informationen (mehrere Klicks) Informationen oft nicht praxisrelevant Angaben zur Dosierungen sind meist richtig aber die fehlerfreie Umsetzung in die Praxis bleibt ein ungelöstes Problem 28

30 Apps nicht ungeprüft verwenden! 68 Apps zu kolorektalen Themen - Nur bei 32% waren medizinische Experten an der Entwicklung beteiligt 204 Apps für Gewichtskontrolle auf 13 evidenzbasierte Methoden untersucht - Nur 15% der Apps hatten wenigstens (!) 5 oder mehr der evidenzbasierten Verfahren implementiert - Die überwiegende Anzahl von Apps hielt einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand 38 Apps zur bariatrischen Chirurgie untersucht - Überwiegend ohne Beteiligung medizinischer Experten Edlin JC (2013) Caveats of smartphone applications for the cardiothoracic trainee. J Thorac Cardiovasc Surg Dec;146(6): Breton ER (2011) Weight loss-there is an app for that! But does it adhere to evidence-informed practices?transl Behav Med Dec;1(4):523-9 Smart N (2012) Haemorrhoids? There's an App for that!. Colorectal Dis Sep;14(9):e509 O'Neill S (2012) Colorectal smartphone apps: opportunities and risks. Colorectal Dis Sep;14(9):e

31 Spiegel online, Mittwoch,

32 Die richtige Verdünnung GNOM-Pocketcards Gewichtsadaptierte Notfall Medikamente beim Kindernotfall Individuelle Verdünnungsschemata für über 80 gängige Notfallmedikamente Nahezu immer resultiert eine Dosis von 0,1 ml/kg KG Hinweise zu Obergrenzen, Altersbeschränkungen und Alternativen Injektion Notfallmedikamente Infusionen Infusionslösungen und Glucosegaben im Kindesalter, ohne Verdünnung Antidote ebenfalls auf 0,1ml/kg KG verdünnt 31

33 Die richtige Verdünnung GNOM-Pocketcards Gewichtsadaptierte Notfall Medikamente beim Kindernotfall Wenn man das Gewicht kennt... Übersichtlich, wenig Information Rasche Orientierung Einfache Strategie: 0,1 ml/kg KG 32

34 Apps, Lineale und Tabellenwerke... Sind für die Notfallversorgung unter Zeitdruck ungeeignet Erfordern eine gewissenhafte und gründliche (!) Einarbeitung in Systematik und Syntax Kritik von Anwendern (Mitarbeiter im Kinder-OP) - Unklare Syntax, Systeme untereinander nicht kompatibel - Generika und Handelsnamen werden durcheinander geworfen - Sehr viele Fehler und Unklarheiten - Stiften mehr Verwirrung als daß sie zur Übersicht beitragen - Garantieren keine zusätzliche Sicherheit Fehler bei Ermittlung des Gewichtes, Dosierung und Verdünnung weiterhin häufig 33

35 Apps, Lineale und Tabellenwerke... Entwicklung dieser Werkzeuge - Häufig ohne Beteiligung von Fachgesellschaften - Leitlinien nicht berücksichtigt Aufgabe von Fachgesellschaften - Wissenschaftliche Prüfung der Tools (Tauglichkeit, Fehlerfreiheit) - Formulierung von Anforderungen & Standards Was ist sinnvoll? Aufgabe von Anwendern - Tools in der Praxis prüfen - Erfahrungen mitteilen 34

36 Der virtuelle Notarzt-Einsatz - Garantiert unschädlich! Notarzt-Einsatz! von Hogrefe Suisse AG (3,59 ) 35

37 Vielen Dank! HELIOS Klinikum Berlin Buch 36

Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann

Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann Notfallmedikamente sind Fehldosierungen vermeidbar? Dr. Jost Kaufmann Kinderkrankenhaus Amsterdamerstraße, Kliniken der Stadt Köln ggmbh Inzidenz allgemein USA 2005: Schätzung des Institute of Medicine

Mehr

Dosierungen. von Medikamenten. Lineale, Tabellen, Apps. - geht s noch ohne?

Dosierungen. von Medikamenten. Lineale, Tabellen, Apps. - geht s noch ohne? Dosierungen von Medikamenten bei pädiatrischen Notfällen: Lineale, Tabellen, Apps - geht s noch ohne? Dr. Jost Kaufmann Kliniken der Stadt Köln ggmbh, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str. 1 Dosierungen von

Mehr

Aufgepasst bei der Medikamentengabe!

Aufgepasst bei der Medikamentengabe! Notfälle bei kindern Aufgepasst bei der Medikamentengabe! Jost Kaufmann, Michael Laschat, Frank Wappler Kinder sind in Notfallsituationen durch Medikamentenfehler einer erheblichen Gefährdung ausgesetzt.

Mehr

Wie vermeide ich Medikationsfehler? Dr. Jost Kaufmann Kliniken der Stadt Köln ggmbh, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str.

Wie vermeide ich Medikationsfehler? Dr. Jost Kaufmann Kliniken der Stadt Köln ggmbh, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str. Wie vermeide ich Medikationsfehler? Dr. Jost Kaufmann Kliniken der Stadt Köln ggmbh, Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str. 1 10er Potenz-Fehler Kindernotaufnahme Spontan berichtet: 1/22.500 Risikoaudit: 1/766

Mehr

Perfalgan 10 mg/ml Infusionslösung Wirkstoff: Paracetamol

Perfalgan 10 mg/ml Infusionslösung Wirkstoff: Paracetamol GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER 10 mg/ml Infusionslösung Wirkstoff: Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel Zulassungsinhaber Mitsubishi Tanabe Pharma Europe Ltd. Dashwood House 69 Old Broad Street London EC2M 1QS Vereinigtes Königreich Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel 06.08.2018 Argatroban 1 mg/ml

Mehr

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich AGES Gespräch 04.10.2007 Dr. Doris Tschabitscher AGES PharmMed, National Contact Point Paediatrics Erkenntnis Kinder

Mehr

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S.R. Bornstein Evidenz - evidence Was ist das?

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Medikationssicherheit in der Kindermedizin

Medikationssicherheit in der Kindermedizin Medikationssicherheit in der Kindermedizin Tagung Medikationssicherheit, 2016-11-09 Christoph Male Universitätsklinik f. Kinder- und Jugendheilkunde Wien AG Arzneimittel der Ö. Ges. f. Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Analgesie bei Kindernotfällen

Analgesie bei Kindernotfällen Analgesie na klar! Wo liegen die Probleme? Analgesie bei Kindernotfällen Unterzeile zum Titel Uwe Trieschmann 19.06.2010 DAK 2010 Umgang und Erfahrung des Notfallteams mit Kindern Wie bekommen wir bei

Mehr

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger

Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze Generika. Karin Fattinger Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 13.30 h im Stade de Suisse, Bern Umgang mit Produkten an Übergängen Drei Probleme und mögliche Lösungsansätze

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

3/2016 Juni C Praktische Pädiatrie.

3/2016 Juni C Praktische Pädiatrie. 3/2016 Juni C 14117 Praktische Pädiatrie www.omnimedonline.de Medikamentenfehler bei Kindernotfällen J. Kaufmann, M. Laschat, F. Wappler Summary Medication errors represent a threat to patients of all

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU

N:\office\VORTRAEGE\land tirol frauentag 2012\von frauengesundheit zu gender medizin VON FRAUENGESUNDHEIT ZU 1960er: zweite Frauenbewegung (USA) Frauen gegen paternalistisches Medizinsystem Women s Health Men s Health G e n d e r M e d i c i n e VON FRAUENGESUNDHEIT ZU GENDER MEDIZIN Verbesserung des Medizinangebotes

Mehr

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag 27.08.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg Workshop 9 Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i 81. Routinesitzung, 16. November 2017 81. Routinesitzung 16. November 2017

Mehr

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten Harald Erdmann Apotheker für Klinische Pharmazie Stellvertretende Apothekenleitung Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 (Haus 76) 23538 Lübeck Tel.: 0451 500-11802 Fax: -11834 Harald.Erdmann@uksh.de www.uksh.de

Mehr

Soll die elektronische Medikamenten- Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern?

Soll die elektronische Medikamenten- Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern? Soll die elektronische Medikamenten- Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern? Emmanuel Eschmann Forschungszentrum Medizininformatik Direktion Forschung und Lehre Universitätsspital

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

SIMPLESTRAP - KINDERNOTFALLBAND

SIMPLESTRAP - KINDERNOTFALLBAND SIMPLESTRAP - KINDERNOTFALLBAND GEBRAUCHSANWEISUNG VERSION 2010.3 Inhalt DAS SIMPLESTRAP - KINDERNOTFALLBAND 3 BESCHREIBUNG 4 ANWENDUNGSBEISPIEL 6 BENUTZERHINWEISE 7 DESINFEKTION 7 ZWECKBESTIMMUNG 7 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors

Mehr

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Off-label-Anwendung bei Kindern Pressegespräch der ABDA- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 17.06.2009, Berlin Tag der Apotheke - Von klein auf in besten Händen Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Rascher

Mehr

DVMD Tagung Hannover 2011

DVMD Tagung Hannover 2011 DVMD Tagung Hannover 2011 Vorstellung der Bachelorarbeit mit dem Thema Schwerwiegende Verstöße gegen GCP und das Studienprotokoll in klinischen Studien - Eine vergleichende Analyse der Regularien der EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig: Verbesserte Kommunikation nach O Deutscher Anästhesiecongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Verbesserte Kommunikation nach Operationen

Mehr

SIMPLE PÄD KINDERNOTFALLBAND SIMPLE PÄD KINDERNOTFALLKARTEN

SIMPLE PÄD KINDERNOTFALLBAND SIMPLE PÄD KINDERNOTFALLKARTEN SIMPLE PÄD KINDERNOTFALLBAND SIMPLE PÄD KINDERNOTFALLKARTEN GEBRAUCHSANWEISUNG VERSION 2015.3 Inhalt DAS SIMPLE PÄD - KINDERNOTFALLBAND UND DIE SIMPLE PÄD - KINDERNOTFALLKARTEN 3 BESCHREIBUNG 4 ANWENDUNGSBEISPIEL

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching

Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. P. A. Fasching Pertuzumab in First Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort study of patients treated either with docetaxel and EudraCT 2015-003157-17, UKT-FFG-2015-II, SEN2015-02,

Mehr

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage P. Kienle Mannheim Chirurgische Klinik Erwartungen an Klinikpfade Qualitätssteigerung: - Prozessqualität (Abläufe möglichst effizient, gemäß

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Übersicht 1. Klinische Perspektive 2. Wissenschaftliche Perspektive 3. Synthese und Fazit

Mehr

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion Wichtige sicherheitsrelevante Informationen zur Rekonstitution, Dosierung und Applikation/Anwendung für medizinische Fachkreise Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse

Mehr

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung Cubicin (Daptomycin) Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Diese Informationsbroschüre zur Anwendung

Mehr

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner? Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner? PD Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter Stiftung für Patientensicherheit Schweiz deso Seminar St. Gallen 02. September

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Medikationsfehler bei Kindern und Neugeborenen

Medikationsfehler bei Kindern und Neugeborenen Medikationsfehler bei Kindern und Neugeborenen Eine Grundsatzerklärung der europäischen Kinderkrankenpflegeverbände (Paediatric Nursing Associations of Europe, PNAE) Umfang Der Zweck dieser Grundsatzerklärung

Mehr

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag Biolaboranten 1. Aus einer lösung mit β 0 = 50 mg/l soll eine Verdünnungsreihe mit 4 Verdünnungen hergestellt werden. Zusammen sollen die 5 Lösungen den Konzentrationsbereich

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Notfallversorgung Fachtagung

Gesundheitskompetenz in der Notfallversorgung Fachtagung Gesundheitskompetenz in der Notfallversorgung Fachtagung Kassenärztliche Bundesvereinigung Berlin, 13. September 2017 Qualitative Studie zur Versichertenbefragung 2017 Fokusgruppen in vier deutschen Städten

Mehr

Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit?

Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit? Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit? Frank Mattes Ambulantes Operationszentrum (AOZ) Tuttlingen Seite 1 11 Hintergrund In den USA ist die Verwendung von Mischungen aus

Mehr

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf Anleitung Installation Update Kiosk Version 6.1.89 auf 6.6.34 Juli 2014 Christoph Bildl Version 1.0 Page 1 Wichtig für die Installation des Kiosk-Updates Für die Installation des Updates müssen Sie zwingend

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!? conflict of interest Traumamanagement Ein Kurskonzept stellt sich vor Jochen Hoedtke Abteilung für Anästhesie & operative Intensivmedizin Asklepiosklinik Barmbek Barmbek (Hamburg) AGNN Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Medizinische Apps Mögliche Helfer für Arzt und Patient

Medizinische Apps Mögliche Helfer für Arzt und Patient Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/de/fachartikel/medizinischeapps-moegliche-helfer-fuer-arzt-und-patient/ Telemedizin BW Telemedizin Medizinische Apps Mögliche Helfer für Arzt und Patient Das Smartphone

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen: Chemisches Rechnen Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der unterschiedlichen Größen Sichere Anwendung

Mehr

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben Patric Müller Teil XI Hypothesentests für zwei Stichproben ETHZ WBL 17/19, 26.06.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric

Mehr

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 15. Berechnungen im Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten 15.4 Berechnungen im Zusammenhang mit Infusionstherapien

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Gliederung» (Organisationales) Lernen aus CIRS» Underreporting» Berichtsmotivation»

Mehr

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen OA Dr. Martin Weissensteiner Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Neonatologische Intensivstation (NICU) Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz 2014: 3759 Geburten

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006)

PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006) PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006) Die grundsätzliche Verpflichtung zur PSUR-Vorlage ist o UNABHÄNGIG VOM DATUM DER ZULASSUNG o UNABHÄNGIG VOM VERMARKTUNGSTATUS

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 4.

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 4. Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 4. Zusammenstellung einer Infusionslösung Taschenrechner ist erforderlich Verfasser: Attila Agócs, Zoltán Berente, Gergely Gulyás, Péter Jakus, Tamás Lóránd,

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18. Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18. Mai 2016 BMJ - Im Dienste des Gesundheitswesens seit 1840 v Über

Mehr

Was wir aus Fehlern lernen können

Was wir aus Fehlern lernen können C ritical I ncident R eporting S ystem (CIRS) Was wir aus Fehlern lernen können Dr. med. Christian Hohenstein Klinikum Kempten, Oberallgäu C ritical I ncident R eporting S ystem (CIRS) Was wir aus Fehlern

Mehr

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid Seite 1/5 Gebrauchsinformation für den Benutzer Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann Seite 1 Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann Relaxation für die Intubation sind Kinder anders als Erwachsene? 11. Atemweg-Symposium, Dresden 2013 Jochen Strauß, HELIOS Klinikum

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider 2009-06-20 CPR-Leitlinien 2005 Bewusstlose erwachsene Patienten mit einer Spontanzirkulation nach präklinischem

Mehr

Menarche und Körpergewicht - Methoden zur Schätzung von Zeitverläufen aus Querschnittsdaten

Menarche und Körpergewicht - Methoden zur Schätzung von Zeitverläufen aus Querschnittsdaten Menarche und Körpergewicht - Methoden zur Schätzung von Zeitverläufen aus Querschnittsdaten Peter Martus Ekkehart Dietz Anne Madeleine Bau Charité - Berlin Hintergrund Übergewicht bei Kindern ist ein relevantes

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml Seite: 1 von 5 20 µg 1 Amp 1 ml 50 µg 1 Amp 2,5 ml Zusammensetzung Infusionskonzentrat 20 µg Wirkstoff: 1 ml enth. 27 µg Iloprost-trometamol entspr. 20 µg Iloprost Hilfsstoffe: Trometamol, Ethanol 96%,

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Medikamentenfehler bei Kindernotfällen

Medikamentenfehler bei Kindernotfällen 286 Übersichten Medikamentenfehler bei Kindernotfällen Ursachen und Lösungsansätze Medication errors in paediatric emergency situations reasons and approaches to solutions J. Kaufmann M. Laschat F. Wappler

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen PROF. DR. GABRIELE MEYER MEDIZINISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR GESUNDHEITS- UND PFLEGEWISSENSCHAFT Praxisvariation Hinweis auf Routinen, die fachlich

Mehr

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation

Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation Software-gestützte Umstellung von Hausmedikation auf Klinikmedikation Gibt es Unterschiede zwischen CDS-Systemen in Deutschland?, Martin J. Hug, Gesche Först, Dominic Störzinger, Tanja Mayer, Christian

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data 1, Simone Katja Sauter 1, Christoph Rinner 1, Lisa Maria Neuhofer 1, Michael Wolzt 2, Wilfried Grossmann 3,

Mehr

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST Onkologische Fortbildung des Tumorzentrums Berlin-Buch "Interdisziplinäre Komplextherapie des GIST Robert Siegel, 10. Februar 2016 Klinik

Mehr

JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS

JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS JAN-AMOS-COMENIUS-HAUS MÜNCHEN K I N D E R K R I P P E K I N D E R G A R T E N G A N Z T A G S B E T R E U U N G V O N S C H U L K I N D E R N G R U N D S C H U L E Jan-Amos-Comenius-Umfrage 2014-15 June

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Kindernotfälle im Rettungsdienst

Kindernotfälle im Rettungsdienst Benedictus Krankenhaus Tutzing Schmerzzentrum am Starnberger See Zentrum für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie & Palliativmedizin Kindernotfälle im Rettungsdienst Kleine Patienten, große

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Was wissen Frauen? % der Antworten RichtigeAntwort:

Mehr

Qualität der notärztlichen Versorgung

Qualität der notärztlichen Versorgung KLINIK Einsätze 1991-1993 [n] KINDERKLINIK Prozentualer Anteil [%] 19.11.29 Symposium für Kinderanästhesie und Kindernotfallmedizin Celle 29 Wovor haben Notärzte Angst? HALLERWIESE Qualität der notärztlichen

Mehr