Newtonsche Axiome. r r. = const F = Trägheitsprinzip. System von Massenpunkten. Kraft auf einen Körper entspricht der Änderung des Impulses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newtonsche Axiome. r r. = const F = Trägheitsprinzip. System von Massenpunkten. Kraft auf einen Körper entspricht der Änderung des Impulses"

Transkript

1 6b ynaik 1

2 ewonsche Axioe Tägheispinzip Kaf auf einen Köpe enspich de Ändeung des Ipuses dp p d Ohne Einwikung on Käfen eha ein Köpe in uhe ode beweg sich ein Köpe enang eine geaden Linie i konsane Geschwindigkei weie Syse on Massenpunken P p i i dp d Ipusehaungssaz cons eue physikaische Göße: Kaf kg s [ ] [ ] SI Einhei: ewon Bezugssysee, in denen die ewonschen Geseze geen heißen Ineiasysee Ae Käfe die auf einen Köpe einwiken weden ekoie addie Supeposiionspinzip

3 Masse s Gewich Masse eines Köpes Maß fü den Ipus eines Objekes Gewich w eines Köpes Göße de Gaiaionskaf g auf den Köpe y g w ne, y w w g a g y 0 Ageein Käfegeichgewich efeenzsyse is de Boden auf de an seh edewaage Skaa Bakenwaage Vegeich zu efeenz M g g M E g g E Bei geiche Masse is das Gewich auf de Ede i Vegeich zu Mond uneschiedich gl g g L g 3

4 Konisches Pende zwei Käfe haen den Köpe auf seine Bahn Käfegeichgewich Zugkaf Einneung ehbewegung Zenidabescheunigung a ² a c ω c a π T c 4π T 1 Gaiaion Geschwindigkei π T T: Peiode Winkegeschwindigkei ω 4

5 Konisches Pende T es α Käfegeichgewich sinα es a c 4π ² T ² g anα 4π ² T ² g anα g. ehbewegungen gi fü konsane Geschwindigkei α T π g anα sinα Egebnis aus Kapie ehbewegungen Bescheunigungseko zeig in ichung Keisie T π g sinα anα π g cosα fü keine Ausenkungen gi Schwingungspeiode unabhängig on de Masse des Köpes as auch o Winke de Ausenkung fü α kein cosα 1 T π g 5

6 oakaf efiniion es g g oakaf wik senkech zu Obefäche auf de de Köpe aufieg 0.4 kg g 00 es 0 Käfegeichgewich + es ( g ) and and 50 es 50 es ( + ) g and and es 6

7 oakaf Gewichskaf auf schiefe Ebene y g g es, y g a y a y g + a g y a y z.b. ahsuh sez sich in Bewegung a y ohne zusäziche Bescheunigung Ebene geneig oakaf wik senkech zu Obefäche ( ) < oakaf is die g y-koponene de Gaiaionskaf 7

8 oakaf ie ichung de oakaf is ses senkech zu Aufagefäche Käfediaga bei Skifahen 8

9 Pas de eux Schi zu Zwei Käfe, die an die Baeina angeifen Gaiaion oakaf (Boden) Schwepunk X Gaiaion eibung eibung (ände,boden) eibung oakaf (Boden) Ohne ihen Pane wüde die Tänzein faen! 9

10 eibung Wo Müne ech ha "eibung ezeug ize" anz Münefeing eibung wik ie de angeifenden Kaf engegen! Lufeibung eangsa den feien a Ewünsche und unewünsche eibungseffeke bei Auo 10

11 L. Co. John Sapp eibung des akeenwagens auf den Schienen 600 ewon T a Wagen es T T T T Wagen es Wagen a Wagen + kg 000kg 46.* s² s²

12 eibung Wie goß is de kiische Winke? Sue ae angeifenden Käfe i i eibungskaf μ,ax s Käfezeegung g Käfediaga x Achse + 0 g sin Θ 0 g sin Θ 0 + g sin Θ μs an Θ g cosθ y Achse g cosθ 0 g cosθ Se an (in ewa) diese Winke ein, fäng das Gedsück an zu uschen 1

13 Wesenkechup Masse 500g η w Anfangsgeschwindigkei 3 /s Secke bis zu, Sisand 1 Bescheunigung duch eibung a 0 ( x x ) ( x x ) ( ) a s s 4.5 s eibungskaf x a kg 0.5 s s ( kg)

14 eibung scheaisch Saische eibung übeseig Geieibung μ Saische eibung ynaische eibung keine Bewegung Geibewegung 14

15 Aen de eibung Unescheidung saisch und dynaisch Man unescheide zwischen saische (af- )und dynaische (Gei-) eibung μ μ is de saische eibungskoeffizien G μ G μ G is de dynaische eibungskoeffizien μ, μ G können auch keinee Wee annehen I Ageeinen is de afeibungskoeffizien göße as de Geieibungskoeffizien afeibungszah Syse μ μ G oz auf oz Gewachses oz auf nasse Schnee Mea auf oz Sah auf Sah (ocken) 0,6 0,3 Sah auf Sah (geö) 0,05 0,03 Schuhe auf oz Schuhe auf Eis 0.1 0,05 Eis auf Eis eifen auf ockene Sasse eifen auf nasse Sasse eifen auf eeise Sasse

16 16 Bewegung Lufeibung [ ] [ ] A : Angiffsfäche iche des Medius : 1 1 kg s s kg ² ² ρ πρ ρ w w c A c Tubuene Söung Vogiff auf die ydodynaik [ ] kg s s 1 s kg 6 6 η π η πη Viskosiä Sokes-eibung Viskosiä is eine Eigenschaf de üssigkei Lainae Söung 1000) (ypisch ubuene Söung 1: 1: ainae Söung eynodsnue : i uchesse d) (gi fü Kuge efiniion > >> e e e e e d η ρ

17 Viskose eibung Beache Kuge i adius in zähe üssigkei wie z.b. Ö 6πη η: Viskosiä de üssigkei eibungskaf is popoiona zu Geschwindigkei de Kuge Vehaen une Schwekafbedingungen Ö 6πη G g g 6πη 17

18 Bewegung Lufeibung Lufwidesand höhee Geschwindigkeien Vogiff: aheisung ~³ fü L, ~ fü ae andeen Käfe a,, h G, 1 cwaρ ² 18

19 c w 0.45 A3.11 ² c w xa1.40 ² ofehe c w 0.51 A3.17 ² c w xa1.6 ² Was kann an beeinfussen c A w Lufwidesand fü eschiedene Köpes c w 0.40 A3.61 ² c w xa1.44 ² c w 0.46 A5.17 ² c w xa.38 ² 19

20 Maxiae Geschwindigkei Annahe Bewegungsgeichung Genzen 0 bis ainaesöung g + d d d d 1 - d - d ( ) g- g g - d d - dx a öchsgeschwindigkei : a 0 y Inegaion ewon II (-1) d Genzen 0 bis Lösung 1 - n c exp c 1 exp Enwickung de Geschwindigkei asypoisch gegen 0

21 1 Maxiae Geschwindigkei exp 1 Lösung g a g a d d a exp exp exp Bescheunigung einge sich exponenie Enwickung de Geschwindigkei asypoisch gegen y dy d dy y 1 exp exp exp 0 0 ie nu die Lösung

22 Chaey "Mie-a-Minue" Muphy 1899 Schnee as jedes Auoobi 1.6 k/ in 96 k/ h 6.6 /s Man beache den goßen Schi, de den Lufwidesand ehebich eduzie.

23 Buce Busfod 334,6 k/h 3

24 eibung ikoskopische Sichweise In ieen äen wid die eibung enachässig, eibungsfeie Bewegung Makoskopische Sichweise Mikoskopische Sichweise Eine gößee oakaf ezeug eine ehöhe eibung. oaeweise is die Konakfäche, die zu eibung beiäg nu ein keine Anei de Aufagefäche. iese ächenanei wid duch Ehöhung on egöße. Vefoung i Beeich de Konakfäche. Schebeanspuchung. Aoe beiben eiweise an de jeweis andeen Obefäche hafen und spingen dann an ihen Ausgangso zuück. ies füh zu Schaschwingungen, die späe in Wäe ugesez wid. Auch cheische eakionen können ausgeös weden. 4

25 Vekokäfe ewons zweies Axio Bescheunigung eines Objekes sez sich zusaen aus de Sue ae on außen wikenden Käfe, y μ kg f, x w 5

26 Anfangsbescheunigung x y, y cos sin , x 80 μ kg eibung popoiona zu oakaf es, y 0 w + y g + µ μ g ( ) y ( ) μ μ y w g, y, x Käfediaga w es, x x x cos13 a x x kg 0.66 /s² 6

27 aschispung L g 7

28 aschispung es a g L 1 cwaρ ² Geichgewich a0 g ax 1 c w Aρ ² g c Aρ w Maxia ögiche Geschwindigkei g Geichgewich de Käfe konsane Geschwindigkei 8

29 Moenane Geschwindigkei nueische Beechnung Δ Sawee 80 kg 0.0 /s 1.0 s und 0.1s 1 cwaρ ² a Δ aδ + Δ + Δ Δs Δ eaisieung: exce ode C Poga 9

5c Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

5c Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 5c ynaik Aniaion foows he aws of physics uness i is funnier oherwise. 1 Zusaenfassung Newon 1+2 Grundegende Geseze der kassischen Mechanik werden durch die Newonschen Geseze beschrieben Trägheisprinzip,

Mehr

Newtonsche Axiome Trägkeitsprinzip, Aktionsprinzip, Reaktionsprinzip

Newtonsche Axiome Trägkeitsprinzip, Aktionsprinzip, Reaktionsprinzip 5b Dynaik 1 Newonsche Axioe Täkeispinzip, Akionspinzip, Reakionspinzip P p i i dp d Ipulsehalunssaz cons Alle Käe die au einen Köpe einwiken weden ekoiell addie Supeposiionspinzip Bezussysee, in denen

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

5 Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1 5 Dynaik Aniation follows the laws of physics unless it is funnie othewise. Antikes Weltbild Gegenstände koen zu Ruhe, wenn keine äußeen Käfte eh wiken. Entspicht unsee alltägliche Efahung Autos halten

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phamazeuen und Biologen (PPh Mechanik, Elekiziäslehe, Opik Übung : Volesung: Tuoials: Monags 13:15 bis 14 Uh, Buenand-HS Monags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Monags 16:00 bis 17:30,

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Betrachtung des Temperaturfehlers für Unruhe-Spiralfeder-Schwinger

Betrachtung des Temperaturfehlers für Unruhe-Spiralfeder-Schwinger Beachung des epeauehes ü nuhe-spiaede-schwinge Ausgangspunk is die Gundgeichung ü die Peiodendaue eines schwingähigen ungedäpen ede-masse-syses. M π () Die edekonsane eine Spiaede i Windungszwischenau

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu inneung Sichwoe aus de 3. Volesung: inkelaße: Radian und Seadian die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunige Bewegung (Richungsändeung von v) Dasellung de kineaischen Gößen duch die inheisvekoen

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinemaik Mehdimensionale Bewegungen Zusammenfassung Kinemaik in eine Dimension Kinemak bescheib die Bewegung on Köpen Die Bescheibung muss imme in Beug auf ein Refeenssem efolgen. In de Regel is dies

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper 8 Mechanik des Massenpunks und sae Köpe MEV Mechanik des Massenpunks und sae Köpe Bewegung In diese Kapiel geh es u Bewegung: Geschwindigkei, Beschleunigung, Roaion ec Und zwa nu u den Velauf de Bewegung,

Mehr

Reibung mikroskopische Sichtweise

Reibung mikroskopische Sichtweise In dem Moast... hätte ich unfehlba umkommen müssen, wenn nicht die Stäke meines eigenen Ames mich an meinem eigenen Haazopfe, samt Pfede, das ich fest zwischen meine Knie schloss, wiede heausgezogen hätte.

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus ektizität und Magnetismus ektizität: Mit eektischen Ladungen und eektischen Stömen veknüpfte ffekte und Phänomene. Maxwe ekannte: ektische und magnetische scheinungen hängen zusammen. Theoie des ektomagnetismus:

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung Foucau-Pende Newonsche Gundechun oeenden Sse Newons Gechun n de Fo Kaf ech Masse a escheunun nu n ene Ineasse d h, n ene Sse, das sch eadn konsane Geschwndke bewe In ene de Wnkeeschwndke oeenden Sse daeen

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

4 ARBEIT UND LEISTUNG

4 ARBEIT UND LEISTUNG 10PS/TG - MECHANIK P. Rendulić 2008 ARBEIT UND LEISTUNG 27 4 ARBEIT UND LEISTUNG 4.1 Mehnihe Abei 4.1.1 Definiion de Abei enn ein Köpe une de Einwikung eine konnen Kf die Seke in egihung zuükleg, dnn wid

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z. 4. Abeit, Leistung, negie 4.. Abeit W = F d = F cos F d d Abeit de Schweaft F = ; F = ; F = g x y z z W = F d = g dz z z == = z > z W < ; z < z W > W g z g z z z Die Abeit W ist nu vo Anfangs- und ndpunt

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche

Aufgabe 1. Übungsblatt 7. Woche T II SS Übunsb 7. Woche Pof. Oseeye Aufbe Zeichnen Sie die Le de oennpoe fü Sb, und Sb und beechnen Sie die Winkeeschwindikei ω des dien Sbes fü die ezeichnee Le. ω Geeben:, ω. b Zeichnen Sie die Le de

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

statt Woche Nächste Dienstag, Vertiefungstermi einzelnen Übungsgruppen findet in den 6c Dynamik

statt Woche Nächste Dienstag, Vertiefungstermi einzelnen Übungsgruppen findet in den 6c Dynamik 6c Dynaik 1 Diensa, 9.12. 28 inde in den einzelnen Übunsuppen sa Veieunsein Nächse Woche Zusaenassun Ha- und Gleieibun Reibunska Mikoskopisch e Aulaeläche höhee Duck eöße Konakläche Noalka Reibun in Söunen

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2) 5. Genzzlen Schwingungen sind uns aus de Mechani beannt. Die Gleichung fü den haonischen Oszillato & = lässt sich in zwei lineae Diffeentialgleichungen. Odnung übefühen. Jacobi-Mati: = & = 0 A = 0 = &

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

3 Dynamik. 3.1 Schwerpunkt-, Impuls- und Momentensatz

3 Dynamik. 3.1 Schwerpunkt-, Impuls- und Momentensatz 3 Dynaik 3.1 chwepunkt-, Ipus- und Moentensatz chwepunktsatz Die Bewegungsgeichungen eines staen Köpes egeben sich aus de chwepunkt- ode Ipussatz sowie de Moenten- ode Dasatz unte Beachtung kineatische

Mehr

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektoaddition Vektozelegung Vektoaddition Vektozelegung N F Α Α F mg F s 25 26 Vektoaddition Vektozelegung Kaftwikung bei Dehungen Dehmoment Eine im Schwepunkt angeifende Kaft bewikt nu eine Beschleunigung

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw. Feiwiige Aufgaben zu Voesung WS 00/00, Batt 4 40) Auf einem keinen Teich befindet sich eine 1 cm dicke Eisschicht. Die Luft daübe hat die Tempeatu - 10 C. Wie ange dauet es, bis die Eisschicht auf eine

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe uss fü jeden O jede Punk die Kaf die Richung de Tangene an die Kaflinie ha. Scheibweise: de Kafeko angegeben

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) peimenalphsik II Kip SS 7 Zusavolesungen: Z-1 in- und mehdimensionale Inegaion Z- Gadien Divegen und Roaion Z-3 Gaußsche und Sokessche Inegalsa Z-4 Koninuiäsgleichung Z-5 lekomagneische Felde an Genflächen

Mehr

Zusammenfassung Θ Θ. 1 Iω KER = = vt. R a rad. Trägheitsmoment. Kinematik. Rotation. Tennis First service Andre Agassi rpm (165 km/h),

Zusammenfassung Θ Θ. 1 Iω KER = = vt. R a rad. Trägheitsmoment. Kinematik. Rotation. Tennis First service Andre Agassi rpm (165 km/h), 9b otation Zusammenfassung Winkel (ad) & Θ Θ ω Auguste odin La main de Dieu ω Winkelgeschwindigkeit (ad/s) v ω & ω Winkelbeschleunigung (ad/s²) α α a a Tägheitsmoment n i tan α + tan a ad m i dm i a ad

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht. Neuonale Neze, Fuzzy Conol, Geneische Algoihmen Pof. Jügen Saue 0. Aufgabenbla mi Lösungen. Nennen Sie eine ypische Anwendung von Hopfield-Nezen. Museekennung 2. Welche Einschänkungen gib es hiefü? Es

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe muss fü jeden O F F, F, F Scheibweise:,, de Kafeko angegeben weden. Kaffeld Gafische Dasellung F F,,, F,,,

Mehr

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben

Mehr

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

8 Strömende Flüssigkeiten und Gase

8 Strömende Flüssigkeiten und Gase 8 Stömende Flüssigkeiten und Gase Gleiche Physik fü beide Phasen abe ρ fl >> ρ g, κ fl

Mehr

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009 Matuitätskuse fü Ewachsene (MfB) Schlusspüfung Physik Somme 2009 Voname, Name:... Klasse:... Püfungsdaue: 80 Minuten Aufgabe: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Punkte: 8 8 8 9 8 9 Eeicht: Gesamtpunkte:... Notenskala:

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf Kontolle Physik-Leistunskus Klasse 11 6.11.015 Radialkaft, Wuf 1. Vate und Sohn sind mit dem Rad untewes, de eine mit einem 8e, de andee mit einem e Rad. Als es dunkel wid, schalten beide ihe Lampen an,

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v 4. Supeposiionspinip Beweun in 3 Koodinaenicunen sind unabäni oneinande! Beispiel: Sciefe Wuf ( ) ( ) a () nfansbedinunen Beweun in de --Ebene Eliminaion on () ( ) () ( ) 4. Tes des Supeposiionspinip fei

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuh fü Technische Mechanik, TU Kaisesauten SS 2014, 29.07.2014 1. Aufgabe: (TMIII) Queschnitt de Waze, µ y 1 x 1 m µ x 2 ϕ g 1 120 120 2 1 1 2 α oen ohne geiten

Mehr

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

18 Homogene lineare Gleichungssysteme Lieae Algeba II SS 0 - Pof. D.. afed Leiz Kapiel V: Lieae Gleichgssyseme 8: Homogee lieae Gleichgssyseme 8 Homogee lieae Gleichgssyseme A Zm Begiff lieaes Gleichgssysem B Theoeische Gdlage C Lösgsvefahe

Mehr

Physik. als Manuskript gedruckt

Physik. als Manuskript gedruckt Uniesiä e Bunesweh München Suiengang lie Coue an Counicaion Technology (B. Eng.) Pof. D. e. na. Klaus Uhlann Physik als Manuski geuck. EINFÜHRUNG 3. Poga un Mehoe e Physik 3. Physikalische Gößen, Gößengleichungen

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein lekiziäslehe lekische Ladung giechisch lekon (ηλεκτρον) heiss Bensein elekische ufladung des Haaes lekophysiologische xpeimene Naueeigniss: Bliz Wenn Bensein mi einem Tuch geieben wid, veveände de Zusand

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS Fachhochschule Hannover vorgezogene iederholungsklausur S89..9 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik (Prof. Schrewe) Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Der Anhalteweg eines Pkw setzt

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe 5-0 5- Kapiel 5 Die Beweung von Anleihen und Akien Kapielübesich 5. Definiion und Beispiel eine Anleihe ( Bond ) 5. Beweung von Anleihen 5.3 Anleihenspezifika 5.4 De Bawe eine Akie 5.5 Paameeschäzungen

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut fü Mechnische Vefhenstechni und Mechni Beeich Angewndte Mechni Vopüfung Technische Mechni III (Dynmi) Dienstg, 09.03.00, 9:00 :00 Uh Bebeitungseit: h Aufgbe (0 Punte) Fü die Bewegung eines Puntes

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin. Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion ÖNORM 6401 rbei W Joue J Energie E Jouee J Wäreenge Q Joue J W = F. 1 Joue is geich der rbei, die durch die Kraf von 1 Newon verriche wird, wenn sich der ngriffspunk

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010 Vodiplo Mechanik/Physik WS 009/00 Aufgabe : Schwepunkt Beechne x- und y-koodinate von Flächen- und Linienschwepunkt de abgebildeten Kontu. Die gebogenen Stücke sind Vietel- und Halbkeise. Aufgabe : Stapellauf

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen? Die magnetische nuktion Ein Stom ezeugt ein Magnetfe. Kann ein Magnetfe auch einen Stom ezeugen? Atagsbeobachtung: Wenn ein etzstecke gezogen wi entsteht manchma ein Funken. Ekäung: Das zusammenbechene

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf Nächste Abschnitt => Gadientwindgleichung Stömungsvehältnisse bei gekümmten Isobaenvelauf Das geostophische Gleichgewicht zwischen Duckgadientkaft und Coioliskaft gilt nu fü Luftstömung entlang geadlinige

Mehr

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c = Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Käftegeihungen : Couobshe Reibungskft : F R µ F N ( Rutshen ) Roen : Reibungskft R Gewihtskft : G g Seieibungskft : Fedekäfte : µ α F e F Gede Fede

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik oellun Mechnik Beufliche Gniu chobechule oellun Phik Mechnik Heinich-Enuel-Meck-Schule Dd Snd: 8..8 oellun Mechnik Beufliche Gniu chobechule Gößen und Einheien de Mechnik oel e de Einheien Beziehun zwichen

Mehr

1. Klausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. nat. W. H. Müller Lehrstuhl für Koninuumsmechanik und Materialtheorie

1. Klausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. nat. W. H. Müller Lehrstuhl für Koninuumsmechanik und Materialtheorie 1. Kausur Mechanik II WS 08/09, Prof. Dr. rer. na. W. H. Müer Lehrsuh für Koninuusechanik und Maeriaheorie Theorieaufaben 1. Besien Sie den Breswe eines Auos, der nöi is, u seine kineische Enerie auf 1

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu Einneung Stichwote aus de 3. Volesung: inkelaße: Radiant und Steadiant die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunigte Bewegung (Richtungsändeung von v) Dastellung de kineatischen Gößen duch die Einheitsvektoen

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I xpeientalphysik I Kip S 9 Inhalt de Volesung xpeientalphysik I Teil : Mechanik 3. Dynaik on Massepunkten 4. Gaitation 5. negie und Abeit 5. Definition de Abeit 5. Potentielle negie 5.3 Kinetische negie

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr