Chronotypen, Schlaf und Depression Rhythm n Blues

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronotypen, Schlaf und Depression Rhythm n Blues"

Transkript

1 Chronotypen, Schlaf und Depression Rhythm n Blues Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias J. Müller a,b a Oberberggruppe Berlin, b Justus-Liebig Universität Gießen

2 Chronotypen, Schlaf und Depression Chronotypen: Substrate und Korrelate Chronotypen, Schlaf und Depression Klinische Implikationen und Therapie

3 Chronotypen, Schlaf und Depression Von Zoph, CC BY-SA 3.0, Chronotypen: Substrate und Korrelate Chronotypen, Schlaf und Depression Klinische Implikationen und Therapie

4 Zirkadiane Rhythmik Biologische Basis Externe Synchronisation 24h Entrainment Externe Zeitgeber Licht Soziale Reize Nahrungsaufnahme, Motorik Interne Synchronisation Epiphyse Melatonin Hypothalamus AVP, Oxytocin Parasympathikus, Sympathikus NNR, HPA-Achse Übrige Organe (Leber, Lunge, ) Genetische Faktoren a Epigenetische Faktoren (Methylierung) Alter Geschlecht Endokrine Faktoren Hippokampus ACC Locus coeruleus mpfc Amygdala Endokrin-vegetative Rhythmen (Temperatur, Cortisol, CAR, HRV, ) Ess- und Schlafverhalten Motorische Aktivität Chronotypen Cajochen et al. 2013; a Kantermann et al. 2015; Li 2013; Frank et al. 2013; Vollrath 2011

5 Zirkadiane Rhythmik Chronotypen Präferenz, zu bestimmten Zeiten während 24 Stunden wach zu sein oder zu schlafen Advanced sleep phase disorder (F)ASPD Delayed sleep phase disorder - DSPD Unterschiede (Maximum/Minimum/Optimum) Schlaf und Schlafstörungen Körperkerntemperatur Endokrine Sekretion (HPA-Achse, Melatonin, GnRH ) Autonome Steuerung (HF, Glucose/Appetit, ) Kognitive Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis) Affektive Funktionen (Stimmung, Befindlichkeit) Horne & Ostberg 1977

6 Erfassung von Chronotypen Morningness-Eveningness Questionnaire MEQ Griefahn et al. 2001; Griefahn 2002; Horne & Ostberg, 1976, 1977

7 Erfassung von Chronotypen Morningness-Eveningness Questionnaire MEQ Three chronotypes Five chronotypes MEQ Score Evening type (ET) { Extreme or definite evening type (EET) Moderate evening type (MET) Intermediate type (IT) Intermediate or neither type (IT) Morning type (MT) { Moderate morning type (MMT) Extreme or definite morning type (EMT) Griefahn et al. 2001; Griefahn 2002; Horne & Ostberg, 1976, 1977

8 Erfassung von Chronotypen Munich Chronotype Questionnaire MCTQ

9 Erfassung von Chronotypen Munich Chronotype Questionnaire MCTQ Roenneberg 2012; Roenneberg et al. 2004; Zavada et al. 2005; Kuehnle, 2006; Kantermann et al., 2003, 2005, 2007 Wittmann et al. 2006

10 Chronotyp, Schlafdauer und social jetlag

11 Schlafmitte (freie Tage) MSF h 5h 4h 4h Männer 20.9 Jahre Frauen 19.5 Jahre Chronotyp (Schlafmitte) und Lebensalter 3.5h 3.5h 3.5h Übliche Aufstehzeit (Schule/Studium/Arbeit) 3.5h 3.5h 3.5h 3.5h 3.5h Lebensalter Abendtyp Intermediärtyp Morgentyp 21

12 Chronotypen und Partnerschaft (geringe) Hinweise für assortatives Verhalten ( gleich und gleich ) Partner mit ähnlichem Chronotyp: bessere Problemlösefähigkeit bei Konflikten Partner mit unterschiedlichem Chronotyp: Weniger gemeinsame Zeit Weniger Sex Mehr Zeit für Individualität Männer mit Abendtyp: mehr Partnerinnen Zufriedenheit mit der Partnerschaft ähnlich bei Paaren mit/ohne ähnlichen Chronotyp Randler 2018; Bulian et al. 2016, DGSM; 2018

13 Störungen der zirkadianen Rhythmik Desynchronisierung Fehlsynchronisation führt auch bei Gesunden recht rasch zu: Schlafstörungen Aufmerksamkeitsdefiziten Tagesmüdigkeit Energielosigkeit Gedrückter Stimmung Gastrointestinalen Beschwerden Cajochen et al. 2013; Frank et al. 2013; Vollrath 2011

14 Chronotypen Eveningness Nicht-klinische Stichproben (v.a. Adolsezente) Morgentyp - Abendtyp MSF sc korrigierte Schlafmitte an freien Tagen N = 501 Gesunde, 303 Frauen, Alter Unterschiedliche subjektive Bewertung: Taillard et al Adan et al. 2012; Wittmann et al., 2006; Roeser 2013; Osonoi et al. 2014; Merikanto et al. 2014; Carroll et al. 2015, Knutson et al (N= , Befragung)

15 Chronotypen, Schlaf und Depression Chronotypen: Substrate und Korrelate Chronotypen, Schlaf und Depression Klinische Implikationen und Therapie

16 Genetik und Chronotypen Genetik -> Innere Uhr -> Tageszeitpräferenz (Chronotyp) Misalignment zwischen inneren und äußeren Zeitgebern: Schlafstörungen Kognitive und physische Leistung Chronische Erkrankungen Assoziation des Chronotyps u.a. mit - Depressionen, aber auch: - Schizophrenie - Bildungsstand - BMI? Genome-wide association study (GWAS): Chronotyp (Selbstauskunft) UK Biobank cohort (n= ) Genetic correlation 12 (teilweise neue) Genloki gefunden: Uhrengene, lichtsensitive Mechanismen (in ZNS und Auge, auch Angstprozessierung) Lane et al. 2016

17 Genetik und Chronotypen Schwache (genetische) Korrelation BMI und Morgentyp -> dennoch lifetime-korrelation BMI & Abendtyp Korrelationen von genetischen Scores (Anzahl/Auswahl von Allelen), die mit dem Chronotyp assoziiert sind Genetische Grundlagen von Chronotypen Lane et al. 2016

18 Chronotypen und kardiovaskuläre Stressreagibilität Morgen-/Abendtypen (n=55 aus 471 Studenten) Ruhe/Stress (Rechnen) 8 11 a.m. oder 4 7 p.m. Herzfrequenz, RR sys, RR dia und Herzratenvariabilität (HRV) als kardiovaskuläre Risikoindikatoren Roeser et al 2012

19 Chronotypen und kardiovaskuläre Stressreagibilität Herzrate HRV Abendtypen: HF æ, RR sys æ, HRV morgens und abends Stressreagibilität (HF, RR, HRV) ausgeprägter bei Abendtypen Abendstress hat stärkere Auswirkung - unabhängig von Chronotyp Roeser et al 2012

20 Misalignment und metabolische/kardiovaskuläre Funktion Fehlende Synchronisation zwischen SCN, weiteren inneren Uhren (Organsysteme) und äußeren Zeitgebern als wesentlicher Risikofaktor für kardiovaskuläre und metabolische Störungen Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Diabetes Typ 2 Pathophysiologische Mechanismen sind nicht vollständig geklärt Tierexperimentell (Mäuse): Licht-Dunkel-Zyklus 22.5h 24h 27h (17 W) Schichtarbeit Social jet lag Chronotypen Sowohl SCN-Rhythmus als auch Organ -Uhren unabhängig von Licht/Dunkel-Phasen stabil Misalignment-Effekte: Reduzierte metabolische Effizienz Gestörte kardiale Funktion West et al. 2017

21 Chronotypen und Depressivität Meta-Analyse: Chronotyp und Depressivität (Schwere der Depression) 36 Studien (n =15734) Chronotyp-Skalen: Composite Scale of Morningness (CSM) Morningness-Eveningness Questionnaire (MEQ) Effektstärke relativ gering: z=.20; 95% CI:.18 to.23 Abendtyp konsistent mit ausgeprägteren depressiven Symptomen assoziiert Chronobiologische Maßnahmen: Prävention und Therapie? Au & Reese 2017

22 Chronotypen und Depressivität Meta-Analyse korrespondiert mit Ergebnissen, dass v.a. die Ausprägung von Depressivität und negativer Emotionen mit einer Abendpräferenz (Evening type) korrespondiert. Abendtypen mit klinischer Depression zeigen: Höhere Ausprägung (v.a. kognitive Symptome) Höhere Suizidalität Längere Dauer Schlechtere Remissionstendenz Persistierende, v.a. kognitive, Symptome Au & Reese 2017; Müller et al. 2015, 2016

23 Chronotypen Eveningness Verhalten/Psychische Störungen ** > 2 Studien * 1-2 Studien ~ unklar Kivelä et al 2018, Curr Sleep Med Rep

24 Chronotypen Eveningness Klinische Stichproben Gaggioni et al. 2014; Serretti et al. 2010; Boudebesse et al. 2013; Hirata et al. 2007; Gaspar-Barba et al. 2009; Kitamura et al. 2010; Zhang et al. 2015; Bahk et al. 2014; Merikanto et al. 2013; Chung et al. 2012; Chan et al. 2014; Lester 2015

25 Depression und Stabilität des Chronotyps (state-trait) Corruble et al. 2013; Barclay et al. 2013; Lee et al. 2014; Griefahn et al. 2001; Müller et al. 2015

26 Verteilung des Chronotyps bei Patienten mit Depression N=93 Pat. mit depressiver Episode (ICD-10 F32/F33, mittelgradig oder schwer), BDI-II 32 ± 11 Alter 41 ± 14 Jahre; 63% Frauen MEQ 49 ± 11 (23-75) Verweildauer 48 ± 22d Normalverteilung K-S-test, Z=0.49; P=0.97 Keine Häufung von Abendtypen bei Patienten mit klinisch relevanter depressiver Störung Korrelationen: MEQ und Alter (r=0.24), MEQ und BDI (r=-0.21), P < 0.05 MEQ und Geschlecht, MEQ und Verweildauer: n.s. Müller et al. 2015

27 Verteilung des Chronotyps bei Patienten mit Depression Adan & Natale 2002; Paine et al. 2006; Hirata et al. 2007; Hidalgo et al. 2009; Selvi et al. 2010, 2011; Kitamura et al. 2010; Schneider et al. 2011; Merikanto et al. 2013; Sülflow 2013; von Schantz et al. 2015; Gaspar-Barba et al. 2009; Chan et al. 2014; Adan & Almirall 1991; Taillard et al. 1999, 2001, 2004; Griefahn et al. 2001; Müller et al. 2015

28 Chronotyp und Depressionssymptomatik BDI-II Gaspar-Barba et al. 2009; Müller et al. 2016b

29 Chronotyp und Schlafstörungen bei Vorschulkindern Schlafstörungen + - Jafar et al. Sleep Medicine, 2017 (Singapur)

30 Chronotyp und Schlafstörungen Chronotyp und Alter Chronotyp und Schlafstörungen N = 101 Patienten bei Aufnahme (alle Diagnosen, vorwiegend F3/F4/F1) Haag & Müller, 2017; Müller & Haag, 2018

31 Chronotyp, Depression und Schlafstörungen Einfluss von Schlafstörungen und Chronotyp auf Depression - eher unabhängig bezüglich -> Auftreten von Depressionen (Inzidenz) -> Schwere der Depressivität -> Non-Remission Costa et al. 2013; Alvaro et al. 2014; Bei et al. 2015; Kitamura et al. 2010; Chan et al. 2014; Müller et al. 2016

32 Störungen der zirkadianen Rhythmik Schlafdauer Insomnie wie auch Hypersomnie führen über längere Zeit (v.a. im höheren Lebensalter) zu: Aufmerksamkeitsdefiziten Tagesmüdigkeit Energielosigkeit Gedrückter Stimmung erhöhtem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko Ohayon MM et al. 2002,2008,2012; Staner 2010; Plante 2015; Müller et al. 2017

33 Insomnie - Genetisches Risiko æ Depression (MDD) P = Genetisches Risiko für Insomnie* æ Typ 2 Diabetes P = Insomnie Signifikante Heritabilität (h²=0.12) Genloki Chr 7 und 9 Morgentyp P = * Insomnia Disorder - DSM-5/IV: Einschlafen, Durchschlafen, Früherwachen, Tagesmüdigkeit - Mindestens 1 Monat an mind. 3 Nächten/Woche - Mit Auswirkungen auf Funktion/Wohlbefinden Wellbeing P = Stein et al Mol Psychiatry; > Patienten/Probanden

34 Social jetlag bei Patienten mit Depression Müller et al., submitted

35 Chronotypen, Schlaf und Depression Chronotypen: Substrate und Korrelate Chronotypen, Schlaf und Depression Klinische Implikationen und Therapie

36 Chronotherapien b Liira et al. 2015, 2014; CTA Chronotype Adjustment a Vetter et al. 2015; Gamble & Young 2015; Zwart et al. 2018

37 Chronotherapien Präventive Maßnahmen Späterer Beginn von Schule und Studium (+ 1h -> Leistungssteigerung)? morgens blaues/abends rötliches Licht (-> Leistung+/Schlaf+) rigidere Zubettgehzeiten (v.a. Kinder/Jugendliche)? Schlafhygiene (v.a. Volldunkelheit nachts, keine LED/LCD-Beleuchtung) keine PC-Bildschirmarbeit spätabends/nachts (blue light < 540 nm) Tagesstruktur und Schlafzeiten im Krankenhaus (v.a. bei depressiven Pat.) Arbeitsrhythmen, Beleuchtung und life style entsprechend Chronotyp Literatur beim Verfasser

38 Chronotherapien Benedetti 2012; Martiny et al. 2015; 2012; Cajochen 2013, Bromundt et al. 2013; Golden et al. 2005; Tuunaien et al. 2004

39 Chronotherapien Wirz-Justice et al. 2011; Lieverse et al. 2011; Benedetti et al. 2003, 2012; Martiny 2005

40 Chronotherapien Benedetti 2012; Henriksen et al 2014; Kühn & Degle 2014; Wehr et al. 1998; Wirz-Justice et al. 1999; Barbini et al. 2005

41 Chronotherapien

42 Chronotherapien Solt et al. 2012; Kittel-Schneider et al. 2015; Osland et al. 2011; Mendlewicz 2009

43 Kombinationstherapien (-> Phasenvorverlagerung -> Morgentyp-Richtung) Chronotherapien Licht + Melatonin - Bsp. für Einsatz: zirkadiane Störungen bei Schichtarbeit, delayed sleep phase disorder Lichttherapie, am besten früh morgens (> 30 min) Melatonin 0.5mg nachmittags 5h vor üblichem Zubettgehen Wirkung: innerhalb weniger Tage phase advance shift bis 2 Std. Lichttherapie + Wachtherapie + Schlafstabilisierung + Duloxetin 60 RCT vs. Duloxetin 60 + Sportprogramm (30 min tgl.), 9 Wochen, n=75 Pat. Depression 1 W Eindosierung, 1 W stationär Schlafentzug, Licht vs. Sport. 7 W individualisierter Licht tgl., Schlafstabilisierung vs. Sport tgl. Wachttherapie: 3 x TSE/w, max. weitere 2 x TSE Lichttherapie: 30 min tgl., Lux, während TSE 4 Uhr, dann frühmorgens Schlafstabilisierung: Tagebuch, Schlafbeginn < 24 Uhr Wirkung: Chronotherapie überlegen (auch nach 20 Wochen Follow-up) Crowley & Eastman 2015; Martiny et al. 2012, 2015

44 Psychotherapie CBT-I Verhaltenstherapie-Ansätze bei Schlafstörungen vielversprechend Keine eindeutige Beziehung zu Chronotypen Nur Schlafhygiene nicht ausreichend (unterlegen gegenüber CBT-I) Wesentliche Merkmale: Edukation Kognitive Ansätze Stimuluskontrolle Schlafrestriktion (in Richtung TIB = SD) Als Gruppentherapie, meist 4-10 Wochen (8-10 Sitzungen), auch online Daten noch inkonsistent, als add-on empfehlenswert, hohe Akzeptanz Schlafverbesserung und Morningness prädizieren antidepressiven Effekt? Bei et al (n=419 Pat.); Lovato et al. 2014; Happe & Paulus 2005; Ritterband et al. JAMA 2017 (1y follow-up)

45 Chronotherapien Kombinationstherapien Patienten auf akut-psychiatrischen Stationen, 2 randomisierte Gruppen je N=20, alle Diagnosen STAC (sleep treatment at acute crisis) + SC (Standard care) vs. SC STAC: CBT-I (mind. 5 Einheiten über 2 Wochen ), Schlafmonitoring /Tracker, Licht/Dunkel-Exposition für 2 Wochen, Schlafdauer Ziel 7-8 Stunden, Schlafzeiten, entsprechend des Chronotyps STAC: 100% Completer, mittlere Zahl von Einzelsitzungen 8.6 +/- 1.5 Ergebnisse STAC vs. SC: - Deutliche Reduktion insomnischer Beschwerden nach Woche 2 (d=0.9) - Geringe Besserung des Wohlbefindens (d = 0.3) - Entlassung (Verweildauer) 7-8 Tage früher (33.5 vs. 41 Tage) Hohe Akzeptanz bei dieser Patientengruppe, möglicherweise Verbesserung der Affektivität -> Symptomatik, unspezifisch aber wirksam Ob chronotherapeutischer Ansatz entscheidend ist, bleibt offen Sheaves et al 2017

46 Zusammenfassung 1 Chronotypen: genetische Verankerung, modifizierbar/veränderlich (außer Extremtypen) durch Alter, soziale Stimuli, Epigenetik ( entrainment ) Abendtypen sind bereits früh im Leben assoziiert mit höherem Risiko für Schlafunregelmäßigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten social jetlag bei Abendtypen häufiger -> Schlafrhythmusstörungen Misalignment und Desynchronisierung v.a. bei Abendtypen: Zusammenhang zwischen Abendpräferenz und Stressreagibilität, Alkoholkonsum, depressiver Stimmung, metabolischen Störungen (D.m. Typ 2)

47 Zusammenfassung 2 Prävention und Therapie Frühzeitig Berücksichtigung von Chronotyp (MEQ) und Schlafparametern Prävention von Schlafstörungen und extremen Abendtypen Prävention von affektiven Störungen durch Berücksichtigung des Chronotyps? Berücksichtigung des Chronotyps und Individualisierung der Therapie bei Vorliegen von zirkadianen und affektiven Störungen Chronotherapie i.e.s. derzeit: Licht, Wachtherapie, Melatonin, (Li)

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen 1. Extrinsisch Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen Klassifikation nach ICSD (International Classification of Sleep Disorders) Circadiane Rhythmus-Schlafstörung vom Typ Schichtarbeitersyndrom,

Mehr

Einführung. Chronobiologie. Warum sind wir Montag morgens immer so müde? Prof. Dr. Christoph Randler,

Einführung. Chronobiologie. Warum sind wir Montag morgens immer so müde? Prof. Dr. Christoph Randler, Einführung Chronobiologie Warum sind wir Montag morgens immer so müde? Prof. Dr. Christoph Randler, randler@ph-heidelberg.de Einführung Einführung Einführung Foto: dpa Ministerpräsident Günter Oettinger

Mehr

Schlaf und seine Bedeutung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Schlaf und seine Bedeutung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit Schlaf und seine Bedeutung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit Chronobiologie und ihre Implikationen für die Leistungsfähigkeit in Schule & Arbeitswelt Universität Würzburg Institut für Psychologie -

Mehr

Investieren Sie in die Ressource Schlaf Aarau

Investieren Sie in die Ressource Schlaf Aarau Investieren Sie in die Ressource Schlaf Aarau 15.11.2017 Dr. med. J. Acker, MBA Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie FMH Schlafmedizin SGSSC, ESRS Klinik für Schlafmedizin Bad Zurzach

Mehr

Wiederholung: Schlaf

Wiederholung: Schlaf Wiederholung: Schlaf Ein schnell reversibler Zustand reduzierten Bewusstseins, verminderter motorischer Aktivität und erniedrigter Stoffwechselaktivität. In Säugetieren und Vögeln ist er in Schlafphasen

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Chronobiologie und Schichtarbeit

Chronobiologie und Schichtarbeit Dr. Céline Vetter Institut für Medizinische Psychologie, LMU, München, Deutschland Chronobiologie und Schichtarbeit 13. Wiener Forum Arbeitsmedizin - Wien, 3. Mai 2012 13. Wiener Forum für Arbeitsmedizin

Mehr

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen Dr. rer. nat. habil. David Daniel Ebert Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Gesundheitstrainings

Mehr

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP Schlaf im Alter Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich Ein gesunder Schlaf ist wichtig! Seite 2 Heutiges Programm Funktionen des Schlafs Schlaf-Wachregulation

Mehr

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter JULIU S-MAXIMILIANS-UNIVERS IT AT WURZBURG Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter Externe Evaluation eines multimodalen Behandlungskonzepts für 11-17-Jährige vorgelegt von

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Verbandsärztetag

Verbandsärztetag Verbandsärztetag 15.05.2008 Chronobiologie als leistungssteigernder Faktor? -Bedeutung von Melatonin, Licht und Körpertemperatur- Kerstin Warnke, Chefärztin Sportmedizin, Schulthess Klinik Zürich Chronobiologie

Mehr

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus

Chronbiologie. Warum? Nutzen? Periodenlänge. Schlafen wir Sinnvoll? Pflanzen, Tiere, Menschen. Haben einen Eigenen Rhythmus Chronbiologie Pflanzen, Tiere, Menschen Haben einen Eigenen Rhythmus Warum? Nutzen? Periodenlänge Schlafen wir Sinnvoll? Dr.med. Christoph Schenk Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück Schlaflabor

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Alltagsprobleme und Chronotyp bei Jugendlichen: Abendtypen berichten über mehr Stress.

Alltagsprobleme und Chronotyp bei Jugendlichen: Abendtypen berichten über mehr Stress. Alltagsprobleme und Chronotyp bei Jugendlichen: Abendtypen berichten über mehr Stress. Vortrag auf der Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie (EPSY), 12.09.2011 Christian Vollmer, Christoph Randler

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Gesund bleiben - Schicht arbeiten? - aus der Sicht der Chronobiologie -

Gesund bleiben - Schicht arbeiten? - aus der Sicht der Chronobiologie - Gesund bleiben - Schicht arbeiten? - aus der Sicht der Chronobiologie - Christian Cajochen Zentrum für f Chronobiologie Universitäre re Psychiatrische Kliniken, Basel, Schweiz Tagung Potential 40 plus,

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen HUMAN CENTRIC LIGHTING Der Einfluss des Lichts auf den Menschen LICHT UND GESUNDHEIT Licht ist so wichtig für die Gesundheit wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf. Gutes

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich

Schlaf und Gedächtnis im Alter. Dipl. Psych. Maren Cordi Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich Schlaf und Gedächtnis im Alter Dipl. Psych. Maren Biopsychologie (Prof. Björn Rasch) Universität Zürich Übersicht Schlaf und altersabhängige Veränderungen Funktion des Schlafs (fürs Gedächtnis) und altersabhängige

Mehr

1. Einleitung Was ist Stress?...28

1. Einleitung Was ist Stress?...28 Inhaltsverzeichnis Abstract...21 1. Einleitung...23 2. Was ist Stress?...28 2.1 Der Stressbegriff Ein historischer Überblick...28 2.2 Dimensionale Stress-Definition...30 2.2.1 Akuter versus chronischer

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof. Dr. Matthias Berking University Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitfeld, Dresden 208 Was macht psychisch krank? Grundbedürfnisse

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract...

Kognitive Verhaltenstherapie bei primärer Insomnie unter Berücksichtigung von Achtsamkeit und Bewegung. Zusammenfassung...VII. Abstract... IX Inhalt Zusammenfassung...VII Abstract...VIII Inhalt...IX Abkürzungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1 Theorieteil... 4 1.1 Schlafstadien...

Mehr

Licht und Gesundheit. Nachtmenschen

Licht und Gesundheit. Nachtmenschen Nachtmenschen Wie gesund ist unser Umgang mit dem Licht? [Barbara Knab] Die aufgehende Sonne als göttliches Symbol in Varanasi, Indien 2011 B.Knab 1. Vorbemerkung Im Jahr 1878 stellte Thomas Alva Edison

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min]

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min] Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min] Stephan Mühlig Christina Bernd Frederik Haarig Professur für Klinische Psychologie Hintergrund

Mehr

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues?

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues? Schlafstörungen! Was gibt`s Neues? Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Zertifiziert DIN EN ISO 2000 Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin

Mehr

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen. Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Zirkadiane Schlaf Wach Rhythmusstörungen Gerhard Klösch Univ. Klinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Inhalt Übersicht Grundlagen: Schlafregulation, zirkadiane Periodik, SCN Zeitgeber: Licht,

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie.

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie. Roxanne Sopp, Alexandra Heike Brückner, & Tanja Michael Klinische Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date? Arosa 2012 Ist meine Pharmakotherapie up to date? Schlafstörungen Häufiges Problem in der Praxis Besonders häufig bei älteren Menschen Häufig keine spezifische Ursache Was ist belegt? Kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer

Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer Der Schlaf ist für den Menschen, wie das Aufziehen für die Uhr ist. Arthur Schopenhauer Sollen wir weniger schlafen? Die Deutschen schlafen zu lange. Eine Kuh beispielsweise kommt mit drei bis vier Stunden

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv. Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus Liebig-Universität Gießen) Vitos

Mehr

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie Susanne Singer Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung (IMBEI) Universitätsmedizin Mainz Gliederung 1. Was heißt belastet? 2. Ausmaß

Mehr

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB

6. Internationales Schlaganfallsymposium des KNS und CSB Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall: Schlafstörungen Farid Salih Klinik für Neurologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Principles & Practice of sleep medicine, 5th edition Schlafstörung

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft Basel, Schweiz (7. April 2011) - Schwangeren, die an einer Depression leiden und aus Angst vor Nebenwirkungen auf die Einnahme von antidepressiven

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Schlaf Allgemeines zum Thema Schlaf Nicht jeder braucht gleich viel Schlaf Variation der normalen Schlafdauer:

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? «Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? --- Komprimierte Handout-Version --- Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt Chefarzt und Stv. Klinikdirektor EPK Klinischer Professor für Neuropsychiatrie

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum Schlafdauer, -verteilung und zusammensetzung ändern sich mit dem Lebensalter. Die Gesamtschlafdauer im Säuglings- und Kindesalter ist

Mehr

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie Multiprofessionelle Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag 14.11.2012 Andreas Reichert Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Kleinkinder (1-3 Jahre)

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Störungen Constantin Volkmann Charité Berlin September 16, 2016 C. Volkmann (Charité Berlin) Trauma und BPS September 16, 2016 1 / 12 Outline 1 Traumata

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition PD Dr. med. Dipl. Psych. U. Gschwandtner MSc A. Meyer Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsspital Basel (CH) Informationstagung

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center, St. Gallen ZIELE DER DIABETES-THERAPIE Gute Stoffwechselkontrolle

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Die Psychologie des Schlafs

Die Psychologie des Schlafs Kognitive Biopsychologie und Methoden Departement für Psychologie Die Psychologie des Schlafs Prof. Dr. Björn Rasch Kognitive Biopsychologie und Methoden Universität Freiburg (CH) 1 Prof. Björn Rasch Schlaf

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung Eine Falldokumentation Michael

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach Gesunder Schlaf Endlich wieder gut schlafen humbtldt Inhalt Vorwort 11 Der Schlaf imwandel der Zeit 12 Vom schlafenden Menschen 12 Schlafen fiir die Gesundheit

Mehr

LICHT-LEBENSKRAFT-FUNKTIONALITÄT LICHT FÜR DIE GESUNDHEIT

LICHT-LEBENSKRAFT-FUNKTIONALITÄT LICHT FÜR DIE GESUNDHEIT LICHT-LEBENSKRAFT-FUNKTIONALITÄT LICHT FÜR DIE GESUNDHEIT Markku Koski INHALTE DER PRÄSENTATION Licht für die Gesundheit Biologische Effekte des Lichts Seasonal Affective Disorder Saisonale Depression

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

ANTON-RUPERT LAIREITER LINDA MARIA FURCHTLEHNER & TAYYAB RASHID

ANTON-RUPERT LAIREITER LINDA MARIA FURCHTLEHNER & TAYYAB RASHID Positive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie in der Behandlung depressiver Störungen im Vergleich. Eine randomisierte kontrollierte Studie. ANTON-RUPERT LAIREITER LINDA MARIA FURCHTLEHNER &

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen Prof. Dr. Veit Rößner Dresden, 20. September 2012 Komplexität menschlichen Verhaltens unzählige Aspekte unzählige Veränderungen

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Stellenwert des Schlafentzugs

Stellenwert des Schlafentzugs Stellenwert des Schlafentzugs Der Schlafentzug (bis 24-48 Stunden) wurde bei depressiven Episoden untersucht. Komplett/partiell (ab 01:00 Uhr) nahezu gleichwertig. 60% Response Nach Schlafentzug sofortige

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen. Einleitung 11. Kapitel 1 Chronobiologie - das Leben in der Zeit...

Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen. Einleitung 11. Kapitel 1 Chronobiologie - das Leben in der Zeit... Jürgen Zulley Barbara Knab Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen Herder Verlag Freiburg, 2003 (TB-Ausgabe). Einleitung 11 Kapitel 1 Chronobiologie - das Leben in der Zeit...13

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? Neue Daten vom APA 2013 Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? San Francisco, Cal., USA (27. Juni 2013) - Die Vorstellung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical

Mehr

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte Gebesserter Schlaf Insomnie erste therapeutische Schritte Dr. med. Heidemarie Gast Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum Berner Schlaf Wach Tage, 27. Oktober 2016 Behavior Changes the Brain Robert Stickgold The

Mehr