Das herzkranke Kind. Wo liegen die Fallstricke? Klassifikation. Operationen für AHF - Formen. Arterio-pulmonale Shunt (Blalock-Taussig)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das herzkranke Kind. Wo liegen die Fallstricke? Klassifikation. Operationen für AHF - Formen. Arterio-pulmonale Shunt (Blalock-Taussig)"

Transkript

1 Wo liegen die Fallstricke? Das herzkranke Kind Fallstricke in der Kinderanästhesie Unkenntnis der aktuellen Hämodynamik - Diagnose - durchgeführten Operationen Einschätzung der aktuellen Belastbarkeit Berücksichtigung von Folgezuständen - Polycythaemie - Organdysfunktionen - Arrhythmien - PHT Vorliegen weiterer Syndrome Auswahl, Anwendung und Interpretation des Monitoring Besonderheiten der Steuerung der Hämodynamik Schwierige Punktionsverhältnisse Folie 8 Klassifikation Operationen für AHF - Formen Korrektur-OP - anatomisch ASD, PDA, VSD, (Lungenvenenfehlmündung) Reparatur-OP - funktionell TGA (Jatene), TOF, AVSD, COA, IAA, Truncus art., (DORV) Palliativ-OP PA-Banding Arterio-pulmonale Shunt (Blalock-Taussig) Cavo-pulmonale Shunt (Glenn, Fontan) Atriale Switch (Mustard, Senning) Folie 9 Folie 10 Arterio-pulmonale Shunt (Blalock-Taussig) Partielle cavo-pulmonale Shunt (Glenn) Ziel: Qp / Qs = 1 : 1 75% - 85% Sa O2 Indikation: - TA, PA, HLHS, DORV, (TOF) Hämodynamik: - Durchfluss wird vom Durchmesser und dem Verhältnis SVR / PVR bestimmt Modifizierter Blalock-Taussig Shunt Ziel: Volumenentlastung des SV Qp / Qs = 0,5 : 1 Sa O2 80 % Indikation: - Singuläre Ventrikel Situation (TA, PA, HLHS, DORV, DILV) Hämodynamik: - Qp abhängig von PVR und CVR - PAP = VCS - Gradient: PAP - LAP Bidirektionaler Glenn-Shunt Folie 14 Folie 15 1

2 Totale cavo-pulmonale Shunt (Fontan) Fontankreislauf Ziel: Qp / Qs = 1 : 1 Trennung der beiden Kreisläufe Aufhebung der Zyanose Indikation: - Singuläre Ventrikel Situation Hämodynamik: - Lungenperfusion erfolgt passiv - Transpulmonale Gradient (5-8 mmhg): PAP LAP als treibende Kraft Fontan mit extrakardialem Conduit Konsequenzen für den Anästhesisten: Die passive Lungendurchblutung ist - Vorlastgesteuert Volumensubstitution! Niedrige intraabdominelle Drücke - Nachlastgesteuert (PVR) möglichst Spontanatmung niedrige Beatmungsdrücke hohe FiO2 Hyperventilation Ausreichende Prämedikation Analgesie! Folie 16 Folie 17 Folgezustände Präoperative Untersuchung Herzinsuffizienz - RV = Systemventrikel Arrhythmien Gerinnungsstörungen - Thromboseneigung - Blutungsneigung Organdysfunktion - Niereninsuffizienz - PLE PHT / Eisenmenger Retardierte Entwicklung Norozi, Am J Cardiol 2006; 97: Folie 21 Trikuspidalatresie Anamnese Gedeihstörung, Dyspnoe Hautkolorit (Blässe, Zyanose) Häufige Infekte? Welche Medikamente? Zusätzliche Syndrome? Echokardiographie! Morphologie, Funktion Labor Gerinnung, Enteropathie, Nierenfunktion, CRP, Hkt EKG Leitungsstörungen, Arrhythmien Rö-Thorax? HK? Folie 23 Assoziierte Syndrome Down - schwieriger Atemweg, cervikale Instabilität, Di George - schwieriger Atemweg, Immundefizienz VA(C)TER(L) - Tracheo-ösophageale Fistel,Thoraxdeformität, renale Anomalien CHARGE - schwieriger Atemweg, neuromuskuläre Probleme Noonan - schwieriger Atemweg, Nierenanomalien, Gerinnungsstörung Goldenhar - schwieriger Atemweg, cervikale Instabilität, neuromuskuläre Probleme Williams-Beuren - schwieriger Atemweg, Nierenanomalien, Hypercalcaemie, neuromuskuläre Probleme Treacher-Collins - schwieriger Atemweg Prämedikation Reduktion des O2 Bedarfs Reduktion des emotionalen Traumas Vermeidung von PVR-Anstieg durch Stress Vermeidung von hypoxämischen Anfällen bei TOF Smoothing der Narkoseeinleitung ggf. SaO2 - Monitoring Midazolam p.o. 0,5 1 mg/kg (max. 15 mg) Cave Dehydratation insbes. bei Polycythämie! Folie 25 Folie 26 2

3 Monitoring Endokarditisprophylaxe EKG RR: invasiv? (BGA, Instabilität) Ort? SaO2 : prä- und postduktale Sättigung zunehmende Ungenauigkeit bei Untersättigung (< 70%) Validität? (bei Minderperfusion, am Shuntarm) CO2 et : Arterio-alveoläre Differenz bei R-L-Shunt Temperatur: Cave Hypothermie! Beatmungsparameter ZVK? Für wen? bei nicht korrigierte zyanotische Vitien, inkl. Shunt / Conduit nach inkompletter Korrektur mit Restdefekten bei Prothesenmaterial nach kompletter Korrektur mit prothetischen Material für die nächsten 6 Monate bei Herztransplantierten mit Valvuloplastie bei durchgemachter Endokarditis Womit? Ampicillin: 50 mg/kg Clindamycin: 20 mg/kg - bei Penicillin-Allergie Cefazolin: 25 mg/kg Unacid: 50 mg/kg - bei Eingriffen unterhalb des Zwerchfells jeweils 30 min präoperativ Folie 27 Folie 28 Endokarditisprophylaxe Einleitung der Narkose Wobei? bei jeder zahnärztlichen Behandlung, die die Gingiva berührt bei Eingriffen am Respirationstrakt mit Inzision der Mucosa / Biopsie bei Tonsillektomien / Adenotomien bei Operationen an infizierter Haut / Weichteilgewebe Für gastrointestinale und urologische Eingriffe ohne begleitende Infektion ist keine Prophylaxe mehr erforderlich. Prevention of Infective Endocarditis, Wilson et al, Circulation 2007; 116: Inhalativ: Sevofluran - milde SVR - kaum negativ inotrop N2O - Expansion intravas. Luftbläschen - PVR bei > 50 Vol.% - CO bei > 50 Vol.% langsamer bei R-L-Shunt Intravenös: Etomidat - kardiovaskuläre Stabilität Ketamin - sympathomimetisch - PVR ~ unter Beatmung - Hypersekretion Propofol - nicht bei reduzierter kardialer Funktion langsamer bei L-R-Shunt Folie 29 Folie 30 Regionalanästhesien Steuerung der Hämodynamik Neuroaxiale Blockaden Vasodilatation kann deletär sein bei: Links-Obstruktionen Mischungsvitien führt zu Sa O2 in R-L-Shunts Thromboserisiko bei Polycythaemie Venöser Rückstrom Interkostalblockaden Lokalanästhetika-Toxizität durch First-Pass-Effekt bei R-L-Shunt Risiko arterieller Punktion bei COA Periphere Leitungsanästhesien sinnvoll zur Analgesie Cave Gerinnungsstörungen! Flussrichtung L-R-Shunt R-L-Shunt Mischungsverhältnis Balancierte Zirkulation Folie 31 Folie 32 3

4 Steuerung der Hämodynamik Problem: SaO2 - Abfall Flussrichtung L-R-Shunt R-L-Shunt Mischungsverhältnis Balancierte Zirkulation Q r 4 SVR PVR 8 L Die O2-Sättigung des systemischen Blutes hängt ab vom: - Ausmaß der Lungendurchblutung - vom Grad der Durchmischung Ursache eines SaO2-Abfalls - unzureichende FiO2 - unzureichende Ventilation - unbalancierter Kreislauf (SVR ; PVR ) Therapie - Sauerstoff - Hyperventilation - Vasokonstriktoren Folie 33 Folie 34 Problem: Hypotension Steuerung der Gefäßwiderstände Ursachen: Hypovolaemie Low output SVR Ausflußtrakt-Obstruktion PVR Therapie: Rebalancierung durch FiO2 CO2 ggf. Volumen ggf. Inotropika PVR Hypoxie Hyperkapnie Azidose Atelektasen Hohe Beatmungsdrücke Hoher Hämatokrit Vasokonstriktion / Stress SVR Vasokonstriktoren Stress PVR FiO2 - Erhöhung Normo- / Hypokapnie Alkalose Normale FRC Normaler / niedriger Hämatokrit Stressabschirmung Vasodilatatoren (z.b. NO, Iloprost) SVR Inhalationsanästhetika Vasodilatatoren (z.b. Nipruss) Folie 35 Folie 37 Problem: Arrhythmie SVT häufiger als VT breite QRS-Komplex Tachykardie ist häufig SVT mit aberranter Leitung Therapie: ASD VSD Fallot CoA - Adenosin 0,2-0,3 mg/kg TGA - Volumen Marfan - ggf. Kardioversion Fontan - bei wiederholtem Auftreten: Cyanotic Amiodaron 3-5 mg/kg 0% 10% 20% 30% 40% 50% Folie 41 Ventr. SupraV The Euro Heart Survey, Eur Heart J 2005;26, Problem: Hypoxämische Anfall bei TOF Ursache: Katecholamine Azidose Hypoxaemie führen zum Spasmus des Infundibulums Folge: R-L-Shunt über den VSD Therapie: Sedierung (z.b. Morphin) ß-Blocker (z.b. Esmolol) Vasokonstriktor (SVR ) Volumen-Bolus Folie 42 4

5 Problem: Pulmonale hypertensive Krise Quintessenz Ursache: - PHT pulmonale Hyperperfusion (VSD / ASD / AVSD) Folge: RV- Belastung pulm. Blutfluss Hypoxaemie CO Therapie: adäquate Anästhesie / Analgesie Sauerstoff (FiO2 ) Hyperventilation Inotropika (z.b. PDE3-Hemmer) Pulmonale Vasodilatatoren (z.b. NO) 1. Klären Sie die Hämodynamik Stellen Sie sich vor, Sie seien ein Erythrozyt 2. Die Wahl der Anästhetika ist weniger relevant als die Aufrechterhaltung der hämodynamischen Stabilität Balancierte Hämodynamik Spielen mit den Widerständen 3. Kreislaufsteuerung nicht nur nach Blutdruck, sondern auch nach der Sauerstoffsättigung nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit der Beatmung 4. Seien Sie sich bewusst über die Schwächen des Monitorings 5. Berücksichtigen Sie Folgezustände und Syndrome Folie 43 Folie 46 Das herzkranke Kind Fallstricke in der Kinderanästhesie 5

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121 Kontakt Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel. 069 494 7123 o. 7121 Kinderkardiologie Angeborene Herzfehler, René Höhn Rostock, Vorlesung Kinderheilkunde, Sommersemester 2011

Mehr

Inselspital Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. 73. Berner Anästhesie-Symposium Mittwoch, 15. November 2017 Kinderanästhesie

Inselspital Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. 73. Berner Anästhesie-Symposium Mittwoch, 15. November 2017 Kinderanästhesie Inselspital Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie 73. Berner Anästhesie-Symposium Mittwoch, 15. November 2017 Kinderanästhesie Anästhesie bei Kindern mit kongenitaler Herzerkrankung

Mehr

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz 1 Inhalt! Physiologie Einlungenventilation! Präoperative Beurteilung! Management des

Mehr

Die kongenitalen Herzfehler

Die kongenitalen Herzfehler Die kongenitalen Herzfehler Hauptvorlesung Dr. med. H. Bushnaq Klinik für Herz- und Epidemeologie Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Fehler, die beim Menschen auftreten. Circa jedes

Mehr

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm Rezirkulationsvitien Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen Torsten Schwalm Vorhofseptumdefekte 1. ASD II (Ostium secundum-defekt) ~ 80% aller ASD im

Mehr

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, 8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, Aortenstenose und Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

Mehr

Die aufmerksame Anästhesistin: eine schwangere Patientin - unerwarteter Befund

Die aufmerksame Anästhesistin: eine schwangere Patientin - unerwarteter Befund Die aufmerksame Anästhesistin: eine schwangere Patientin - unerwarteter Befund Gertrud Ozegovic Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Fallbeispiel aus einem ganz

Mehr

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Basierend auf: J. Hess, et al., Empfehlungen für Erwachsenen und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Notfall im HNO-OP. Andrea Denk 10. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin Celle 29. November HELIOS Klinikum Berlin Buch

Notfall im HNO-OP. Andrea Denk 10. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin Celle 29. November HELIOS Klinikum Berlin Buch Notfall im HNO-OP Andrea Denk 10. Symposium für Kinderanästhesie und Notfallmedizin Celle 29. November 2013 HELIOS Klinikum Berlin Buch Paul 5 Jahre alt (KG 18 kg, Größe 1,12 m) Anamnese unauffällig, erste

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Sport beim Herzkranken Kind Wo liegen die Gefahren? Was der Notarzt wissen sollte. Dr. Stephan Kost Kinder Notfalltage St.

Sport beim Herzkranken Kind Wo liegen die Gefahren? Was der Notarzt wissen sollte. Dr. Stephan Kost Kinder Notfalltage St. Sport beim Herzkranken Kind Wo liegen die Gefahren? Was der Notarzt wissen sollte Dr. Stephan Kost Kinder Notfalltage St. Veit 2017 Vieles hat sich verändert... noch vor 30 Jahren war Patienten mit angeborenen

Mehr

Angeborene Herzfehler Teil II

Angeborene Herzfehler Teil II Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Angeborene Herzfehler Teil II Angeborene Herzfehler

Mehr

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Rechtsherzkatheter bei Vitien Noch zeitgemäss? PD Dr. med. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen O 2 CO 2 Severe AS RV PA Lung PV LA MV LV Aorta PVR normal or mpap mpawp LAP

Mehr

Pulmonaler Hochdruck. R. Herterich, Landshut

Pulmonaler Hochdruck. R. Herterich, Landshut Pulmonaler Hochdruck R. Herterich, Landshut Pulmonale Hypertonie beim Neugeborenen Primäre oder idiopathische PHT Sekundäre PHT: Asphyxie, Mekoniumasp., ANS, Hpoglykämie, Sepsis, Lungenhypoplasie, Zwerchfellhernie

Mehr

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS Das kindliche Herz Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS Kind vs Erwachsene 14.09.2016 / 2 Unterschied Kind vs Erwachsene Grösse Art der Herzschädigung Kooperation Strahlenbelastung 14.09.2016

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Angeborene Herzfehler Teil 2

Angeborene Herzfehler Teil 2 Angeborene Herzfehler Teil 2 Prof. Dr. med. P. Massoudy Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie parwis.massoudy@uk-essen.de www.whze.de Do Fr Mo Di Do Fr 22.10.09 23.10.09 26.10.09 27.10.09 29.10.09

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE Prävalenz angeborener Herzfehler bei Neugeborenen in Deutschland PAN - Kurzfassung (Auszüge aus Literatur 1, 2 und 3) Autorin: Angelika Lindinger, Homburg/Saar

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

ANGEBORENE HERZFEHLER

ANGEBORENE HERZFEHLER ANGEBORENE HERZFEHLER Literatur/Lizenzangaben 1) N. Haas, U. Kleideiter: Kinderkardiologie: Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Georg Thieme Verlag

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis

Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis Kinderkardiologie in der pädiatrischen Praxis OA Dr. Roland Gitter Abteilung für Kinderkardiologie Kinderherzzentrum Linz Kepler-Universitätsklinik Linz Kinderherzzentrum Linz seit 1995 Größte Einrichtung

Mehr

ftf schweizerische (Exanthem) './ ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Herzstiftung Penicillin-Allergie vom Spättyp* Ja E

ftf schweizerische (Exanthem) './ ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Herzstiftung Penicillin-Allergie vom Spättyp* Ja E ENDOKART}ITI S.PROPHYLAXE FüR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdaturn Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Congenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cctga)

Congenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cctga) EMAH-Aufbaukurs Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern doppelte Diskordanz atrio-ventrikulär ventrikulo-arteriell Congenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cctga) Malposition der großen

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Ebstein-Anomalie. Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe Erstbeschreibung 1866 von Wilhelm Ebstein, Internist aus Göttingen

Ebstein-Anomalie. Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe Erstbeschreibung 1866 von Wilhelm Ebstein, Internist aus Göttingen Ebstein-Anomalie Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe Erstbeschreibung 1866 von Wilhelm Ebstein, Internist aus Göttingen Epidemologie Weniger als 1 % aller angeborenen Herzfehler Keine Geschlechtsprävalenz

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie Endokarditis Prophylaxe, Diagnose und Therapie Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Häufigkeit: 3-10 Episoden/100.000 Patientenjahre mit deutlicher Altersabhängigkeit Männer>Frauen (2:1) Einteilung nach

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Prenatal unerkannte Herzfehler

Prenatal unerkannte Herzfehler Prenatal unerkannte Herzfehler Diagnostik und Procedere D. Stein Prenatal unerkannte Herzfehler Diagnostik und Procedere Es gibt keine 100%ige Sicherheit in der Medizin. Daher sind prinzipiell alle Herzfehler

Mehr

Wieviel Sport erlaubt mein Herz

Wieviel Sport erlaubt mein Herz Wieviel Sport erlaubt mein Herz E. Kitzmüller Medizinische Universität Wien Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde Department für Pädiatrische Kardiologie Leiterin: Prof. Dr. I. Michel-Behnke SPORT

Mehr

Echokardiographie-Beispiele

Echokardiographie-Beispiele Echokardiographie-Beispiele Abszess-Höhle Ausgedehnte Endokarditis der nativen Aortenklappe mit großer Abszess-Höhle 20 Endokardits bei klappentragendem Conduit 21 Echokardiographie-Beispiele Tricuspidalklappe

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

Perkutane Pulmonalklappe - Melody etc. Markus Schwerzmann, Prof. Dr. Zentrum für angeborene Herzfehler, Inselspital, Bern

Perkutane Pulmonalklappe - Melody etc. Markus Schwerzmann, Prof. Dr. Zentrum für angeborene Herzfehler, Inselspital, Bern Perkutane Pulmonalklappe - Melody etc. Markus Schwerzmann, Prof. Dr. Zentrum für angeborene Herzfehler, Inselspital, Bern Inhalte Angeborene Herzfehler Pulmonalklappe vs. Aortenklappe Welche Patienten

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration % PO 2 zu niedrig Kurzfristige Lösung: Erhöhung der SauerstoffKonzentration 60100% Optimierung der Beatmung Tidalvolumen ok => ca 500 ml/atemzug? Falls nicht => Inspirationsdruck bis Tidalvolumen Grenze

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Klinische Präsentation der akuten Herzinsuffizienz Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Einteilung nach ESC-Leitlinien Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Stefan

Mehr

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten Physiologische Aspekte: Der arterielle Blutdruck ist seit Jahrzehnten

Mehr

PRÄVENTION DER INFEKTIÖSEN (BAKTERIELLEN) ENDOKARDITIS

PRÄVENTION DER INFEKTIÖSEN (BAKTERIELLEN) ENDOKARDITIS Ordine dei Medici Chirurghi e degli Odontoiatri della Provincia Autonoma di Bolzano Ärzte- und Zahnärztekammer der Autonomen Provinz Bozen PRÄVENTION DER INFEKTIÖSEN (BAKTERIELLEN) ENDOKARDITIS AUTONOME

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie HELIOS Klinik Blankenhain Was ist Endokarditisprophylaxe?

Mehr

Bereichsleiter. Dr. Thomas Breymann. Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie Direktor: Medizinische Hochschule Hannover

Bereichsleiter. Dr. Thomas Breymann. Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie Direktor: Medizinische Hochschule Hannover Kinderherzchirurgie Bereichsleiter Kinderherzchirurgie: hi i Dr. Thomas Breymann Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantationsund Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. A. Haverich Medizinische Hochschule

Mehr

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Kinderanästhesie: Knaben > Mädchen Femurfraktur: Epidemiologie

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Lektionenplan 27. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 25.05. 01.06.2019 Samstag, 25.05.2019 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider,

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Peter Dütschke. Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Peter Dütschke. Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Kinderanästhesie Anästhesie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern bei nicht kardiochirurgischen Eingriffen Peter Dütschke Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Atrioventrikuläre Septumdefekte. Ingo Dähnert Herzzentrum, Universität Leipzig

Atrioventrikuläre Septumdefekte. Ingo Dähnert Herzzentrum, Universität Leipzig Atrioventrikuläre Septumdefekte Ingo Dähnert Herzzentrum, Universität Leipzig DefiniIon Fehlende Verschmelzung des Vorhof- und Ventrikelseptums Gemeinsame AV- Klappe, die aus fünf Klappensegeln besteht

Mehr

case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose

case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose case 6 12 jähriges Mädchen, normal entwickelt, sportlich, MKP- Untersuchungen unauffällig ASD II mit Rechtsherzbelastung und relativer Pulmonalstenose > Abklärung Funktionelle Herzgeräusche Immer systolisch

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun?

Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun? Vom Säugling bis ins junge Lebensalter: Herzgeräusche - was tun? Dr. Philipp Kahl, FA für Kinder- und Jugendheilkunde, Inzidenz zumeist harmlos zweithäufigste Zuweisung in kinderkardiologischer Spezialambulanz

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern Autor: Barbara Affolter, Hans-Martin Vonwiller Seite 1 von 6 1/6 Autor: Barbara Affolter, Hans-Martin Vonwiller Seite 2 von 6 1.0 Einführung 1.1 Hämodynamik ist die strömungsphysikalische Beschreibung

Mehr

Fallot sche-tetralogie

Fallot sche-tetralogie Fallot sche-tetralogie 1888 Erstbeschreibung durch Fallot 1571 Beschreibung des Kranksheitsbildes durch Nils Stensen Abbildungen aus www.kinderkardiochirurgie.de und www.echobasics.de Fallot sche-tetralogie=tof

Mehr

ASD verschließen oder etablieren wer profitiert von einem interatrialen Shunt?

ASD verschließen oder etablieren wer profitiert von einem interatrialen Shunt? ASD verschließen oder etablieren wer profitiert von einem interatrialen Shunt? How to Therapiekonzepte angeborener Herzfehler Univ. Prof. Dr. Ina Michel-Behnke Abteilung Pädiatrische Kardiologie der UKKJ/KinderherzzentrumWien

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Patient mit Schock/Kreislaufversagen [45] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. S.

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Univ.-Prof. Dr. Günter Breithardt Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik C Kardiologie und Angiologie

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dir.: Prof. Dr. med. J. Peters) (Praktikum für Studenten ab 4. klinischen

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr