AR: Rechnen mit Tensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AR: Rechnen mit Tensoren"

Transkript

1 Auto: Walte Bislin von walte.bislins.ch/doku/a : AR: Rechnen it Tensoen In de Tenso-Algeba geht es u Tensoen it hochgestellten und tiefgestellten Indizes, deen Tansfoationseigenschaften und den Metik-Tenso, it dessen Hilfe die Indizes anipuliet weden können. Tenso-Aithetik Tenso-Kontaktion Index-Manipulation pe Metik-Tenso Rauzeit-Tensoen Neu

2 Auto: Walte Bislin von 3 walte.bislins.ch/doku/a : Tenso-Aithetik Weil Skalae und Vektoen Subklassen von Tensoen sind ist zu ewaten, dass Tensoen den selben bekannten Rechenegeln fü Addition, Subtaktion, Multiplikation und Division folgen. Dies stit eistens, jedoch it einigen Ändeungen und Einschänkungen. Tensoen zeigen zude neue Eigenschaften, die es bei Skalaen und Vektoen nicht gibt. Null-Tenso Wenn bei eine beliebigen Tenso Z alle Koponenten Null sind, spicht an vo Null-Tenso: Z ::: = () n::: Null-Tenso Die Koponenten des Null-Tensos sind in allen Koodinatensysteen Null. Dies folgt aus de At wie Tensoen tansfoiet s ::: (2) Z n::: (y) = ::: n s::: ::: Wenn also hie alle Koponenten des Tensos Z s::: (x) Null sind, können sie auch in allen andeen Koodinatensysteen nu Null sein, da Null al etwas ie Null egibt. Gleichheit von Tensoen Wenn zwei Tensoen in eine bestiten Koodinatensyste gleich sind, d.h. vo selben Typ sind und identische Koponenten haben, so sind sie in allen Koodinatensyste gleich. Wenn also gilt dass: (3) A n (x) = B n (x) dann kann an auch scheiben: (4) A n(x) B n (x) = A B A 2 B 2 A 3 B 3 A 2 B 2 A 22 B 22 A 32 B 32 A 3 B 3 A 23 B 23 A 33 B 3 C A = C A = Rechts steht fü den Null-Tenso. Da de Null-Tenso in allen Koodinatensysteen Null ist gilt auch, dass die linke Seite de Gleichung in allen Koodinatensysteen Null ist. Das heisst abe

3 Auto: Walte Bislin 2 von 3 walte.bislins.ch/doku/a : nichts andees als dass zwei gleiche Tensoen in allen Koodinatensysteen gleich sein üssen! Beachte: Die Koponenten von A n und B n können in veschiedenen Koodinatensyste unteschiedlich sein. Abe in eine bestiten Koodinatensyste sind die Koponenten de beiden Tensoen jeweils identisch. Wenn in eine Tenso-Gleichung fü ein bestites Koodinatensyste bewiesen ist, dass die linke Seite des Gleichheitszeichens gleich de echten Seite des Gleichheitszeichens ist, dann gilt diese Gleichheit fü alle Koodinatensystee! Dies ist eine de wichtigsten Eigenschaften von Tensoen und Tenso-Gleichungen! Die Gleichheit von Tensoen ist eine geoetische Eigenschaft, die nicht von eine Koodinatensyste abhängig ist! Die Koponenten von Tensoen jedoch sind abhängig vo gewählten Koodinatensyste. Addition und Subtaktion Zwei Tensoen können nu dann addiet ode subtahiet weden, wenn sie vo selben Typ sind. De Tenso-Typ bestit Rang, Diension und Koponenten-At eines Tensos. n Wenn zu Beispiel A und B n beides Tensoen sind, dann ist auch die Sue de beiden ein Tenso: (5) C n = A n + B n = B n + A n Die Reihenfolge de Addition spielt keine Rolle (Koutativgesetz). Die Subtaktion folgt den selben Regeln wie die Addition. Die entspechenden Tensoen üssen also auch bei de Subtaktion vo selben Typ sein: (6) D n = A n B n Multiplikation U zwei Tensoen iteinande zu ultiplizieen, weden sie einfach zu eine neuen Tenso zusaengefügt, inde alle unabhängigen Indizes in ihe entspechenden Position kobiniet weden: abc fg (7) T de R = P abcfg hjkl dehjkl Achtung: Die Reihenfolge de Multiplikation von Tensoen spielt eine Rolle. Bei de Tenso- Multiplikation gilt das Koutativgesetzt geneell nicht. Ausnahe: Multiplikation it eine Skala!

4 Auto: Walte Bislin 3 von 3 walte.bislins.ch/doku/a : Division Die Division eines Tensos duch einen andeen ist nicht geneell öglich. Die einzige Ausnahe ist die Division eines Tensos duch einen Skala. In diese Fall wid de Tenso einfach neu skaliet, inde jede Koponente des Oiginal-Tensos duch den Skala dividiet wid. Assoziativgesetz Die Addition und Multiplikation von Tensoen sind assoziativ: (8) An + ( B n + Cn ) = ( A n + Bn ) + Cn (9) n T (R S ) = ( T R n n ) S = P () a ( b T ) = ( a b) T Koutativgesetz Tensoen koutieen geneell nicht. Ausnahe: Multiplikation it eine Skala. () C n = A B n = B n A = C n Das Koutativgesetz gilt jedoch fü die Addition: (2) A + B = B + A

5 Auto: Walte Bislin von 3 walte.bislins.ch/doku/a : Tenso-Kontaktion Tenso-Kontaktion ode Tensovejüngung bedeutet, eine kontavaianten und eine kovaianten Index eines Tensos den selben Naen zu geben und übe diesen Index zu suieen (Einsteinsche Suenkonvention). Dieses Zusaenfühen von Indizes ist eine Opeation auf Tensoen, die wiedeu einen Tenso abe it niedigee Rang ezeugt. Beispiel it eine einfachen deidiensionalen Tenso vo Rang 2: () T = T + T T 3 3 = S Diesen Tenso T kann an als Matix betachten und die Tenso-Kontaktion entspicht de Beechnen de Spu de Matix. Aus diese Gund wid die Abbildung auch Spubildung genannt. Das Resultat diese Opeation ist hie ein Skala. U nachzuweisen, dass wenden wi die Regel fü die Tansfoation eines Tensos it geischten Indizes an: S S ein Skala ist, (2) s (y) = n s Tansfoation Tenso it geischten Indizes Nun setzen wi n = und schauen was dabei heauskot: s (y) = T (x) T (x) T s s s = s = T s Die küzen sich weg. De vebleibende =@x egibt das Konecke-Delta s, denn ist, wenn ist und Null in allen andeen Fällen, weil die veschiedenen =@x = s x voneinande unabhängige Basisvektoen sind. Das Konecke-Delta auf einen Tenso angewandt bedeutet einfach, dass an die Indizes des Tensos zusaenfühen soll wie in (3) ganz echts gezeigt. Man pickt it de Konecke-Delta quasi nu jene Tenso-Eleente heaus, welche die selben Indizes haben und suiet diese. Wi ehalten also: (4) T (y) = T (x) ) T + T T 3 3 = S Links steht ein Tenso i Y-Koodinatensyste und echts eine i X-Koodinatensyste. Diese spezielle Kobination hängt also nicht davon ab, welches Koodinatensyste wi benutzen! Was esultiet ist in diese Fall ein Skala, also ein Tenso ohne Indizes.

6 Auto: Walte Bislin 2 von 3 walte.bislins.ch/doku/a : Kontaktion von Tensoen it eheen Indizes Fü koplizietee Tensoen it vielen Indizes funktioniet die Tenso-Kontaktion entspechend: (5) T nop nop s = T s Die zusaengefühten Indizes (hie ) veschwinden bei Suieen. Das Resultat ist in jede Falle wiede ein Tenso, was wie in (3) gezeigt bewiesen weden kann. Ein Anwendungsbeispiel in de allgeeinen Relativitätstheoie ist die Kontaktion des ieannschen Küungstensos zu Ricci-Tenso: (6) l R ijk ) R j ijk = R ik R wobei l = Rieannsche Küungstenso ijk R ik = Ricci-Tenso Skalapodukt als Tenso-Kontaktion Ein einfache Tenso von Rang 2 kann aus zwei Vektoen gebildet weden: (7) T n = V W n Wenn wi hie die Indizes zusaenfühen ehalten wi das Skalapodukt de beiden Vektoen: (8) T W W W W = V = V + V V 3 3 Index-Kontaktion it de Metik-Tenso De Metik-Tenso hat eine geoetische Bedeutung: E stellt eine Beziehung zu Abstand benachbate Punkte he. Dait sind hie infinitesial kleine Abstände zwischen Punkten geeint, sog. diffeenzielle Abstände : (9) 2 = dx dx n g n (x) = dx dx wobei = infinitesiale Abstand zweie benachbate Punkte dx ; dx n = kontavaiante Diffeentiale

7 Auto: Walte Bislin 3 von 3 walte.bislins.ch/doku/a : g n (x) = Metik-Tenso i X-Koodinatensyste Dies ist ein Spezialfall de Regel de Index-Kontaktion. Die Indizes und weden zusaengezogen. Es bleiben keine Indizes übig! Das Resultat ist also ein Skala. n

8 Auto: Walte Bislin von 2 walte.bislins.ch/doku/a : Index-Manipulation pe Metik-Tenso Duch Multiplizieen it de Metik-Tenso können Tenso-Indizes hoch- und tiefgestellt weden, also kontavaiante Koponenten eines Tensos in kovaiante Koponenten ugewandelt weden und ugekeht (siehe Kovaiante und Kontavaiante Koponenten). V n = V g () n Index tiefstellen n (2) Index hochstellen V n = V g Bei V und V handelt es sich u den selben (physikalischen) Vekto V, jedoch einal it kontavaianten Koponenten und einal it kovaianten Koponenten ausgedückt. Zwischen den beiden Koponenten-Dastellungen kann also ittels des Metik-Tensos und seine Invesen ugeechnet weden. Jede Tenso hat soit ehee Identitäten. Sie untescheiden sich nu duch den Gebauch von kontavaianten ode kovaianten Koponenten bzw. zwischen hochgestellten und tiefgestellten Indizes. Zwischen diesen Dastellungen kann it Hilfe des Metik-Tensos gewechselt weden. Dies gilt auch fü Tensoen vo Rang gösse als : Wenn wi zu Beispiel den esten Index des Tensos T n ~ hochstellen wollen, so geht das wiefolgt: (3) T n = g T n Auch hie gilt: Die Koponenten von T n und T n sind nicht die selben! Die beiden Tensoen epäsentieen jedoch das selbe Objekt! Anwendung: Länge eines Vektos beechnen Gehen wi von eine kleinen Vekto ~ aus, de in Tenso-Scheibweise als it kontavaianten dx Koponenten geschieben weden kann: (4) dx = dx ~ e + dx 2 ~ e 2 ~ ~ e 2 x wobei e ; = Einheitsvektoen (Vektoen de Länge ) in Richtung bzw. x 2

9 Auto: Walte Bislin 2 von 2 walte.bislins.ch/doku/a : Wi können den selben Vekto jedoch auch it Hilfe des Metik-Tensos it kovaianten Koponenten bescheiben: (5) n dx = g n dx Wie z.b. hie gezeigt können wi daaus einen neuen Tenso duch Multiplizieen bilden: (6) T n = dx dx n Was passiet nun, wenn wi diesen Tenso kontahieen? (7) T = dx dx = S Duch die Tenso-Kontaktion ehalten wi einen Skala, de tansfoations-invaiant ist. Wi können den kovaianten Vekto noch duch (5) ausdücken und ehalten dait: S (8) S = dx dx n g n S 2 ~ Diese Skala ist nichts andees als das Quadat de Länge des Vektos : 2 = dx dx n gn = dx n dx = dx dx n g (9) Distanz-Foel Dies ist das Gundpinzip des Metik-Tensos! Beachte, dass g n ist! n g die Invese des Metik-Tensos Weitee Infoationen Metik-Tenso Invese des Metik-Tensos Kovaiante und Kontavaiante Koponenten

10 Auto: Walte Bislin von 4 walte.bislins.ch/doku/a :2 Rauzeit-Tensoen Tensoen können nicht nu aus äulichen Koponenten bestehen, sonden auch eine zeitliche Koponente haben. Hie zeige ich, dass sich bei de Tensoechnung nichts gundlegend ändet, wenn an den Übegang von Rau zu Rauzeit vollzieht. Voaussetzungen und Konventionen Die Spezielle Relativitätstheoie von Einstein füht die Idee de Rauzeit ein. U die folgende Bescheibung zu vestehen, wid ein gundlegendes Veständnis von Loenz-Tansfoationen voausgesetzt. In de Physik wid oft in Einheiten geechnet, in denen die Lichtgeschwindigkeit c Die Konstante dient als Uechnungsfakto zwischen Rau und Zeit: c = gesetzt wid. () x = c t wobei = äuliche Koodinate it Längen-Einheiten = zeitliche Koodinate it Zeit-Einheiten c = Lichtgeschwindigkeit: ca. 3' k/s Man kann die Einheiten von Rauzeit-Koodinatensysteen ie so wählen, dass woduch Diagae und Foeln einfache weden. Dies nicht so zu achen wäe gleich unpaktisch, wie fü jede Raukoodinate eine andee Einheit (Mete, Fuss, Inches) zu vewenden, woduch in allen Foeln entspechende Uechnungsfaktoen eingefüht weden üssten, analog c = zu! x t c = ist, Übegang von Rau zu Rauzeit Wi beschänken uns zunächst auf echtwinklige katesische Koodinatensystee i flachen Rau. Diese Koodinatensystee können gegeneinande veschoben ode otiet sein. Sie haben alle die Eigenschaft, dass bei de Tansfoation von eine Koodinatensyste 2 in ein andees das Längeneleent den selben Wet beibehält (Invaianz): (2) 2 = ( dx ) ( dx ) 2 + ( dx ) 3 2 De Metik-Tenso Konecke-Delta g n in solchen katesischen Koodinatensysteen ist ie gleich de n. Dait kann diese Metik auch folgendeassen geschieben weden:

11 Auto: Walte Bislin 2 von 4 walte.bislins.ch/doku/a :2 (3) 2 = g dx dx n n n = n dx dx Fü ehdiensionale Räue weden einfach entspechend eh Thee fü jede zusätzliche Diension angehängt. Bei Übegang von Rau zu Rauzeit wid neben den dei Raukoodinaten eine viete Zeit-Koodinate eingefüht. Rauzeit hat also 4 Koodinaten - sie bilden zusaen einen 4-diensionalen Rau. Ein Rauzeit-Vekto hat also 4 Koponenten: eine davon entspicht de Zeit, die andeen 3 sind Raukoodinaten. In de Speziellen Relativitätstheoie gibt es eine zu analoge invaiante Gösse: die Eigenzeit : d (4) d 2 = dt 2 (dx ) ( dx ) ( dx ) c = I Gegensatz zu (2) bleibt bei de Loenz-Tansfoation de Speziellen Relativitätstheoie nicht die Sue de Quadate invaiant, sonden die Quadate de Rau-Koodinaten üssen vo Quadat de Zeit-Koodinate subtahiet weden! Diese Invaiante tie). nennt an Eigenzeit (engl: pope Wenn an it Einheiten echnen will, in denen die Lichtgeschwindigkeit ist, so sieht (4) wiefolgt aus: d c = (5) d 2 = dt 2 (dx ) ( dx ) ( dx ) c 2 Rauzeit-Tansfoationen (Loenz-Tansfoationen) sind gekennzeichnet daduch, dass sie die obige Metik bewahen! Diese Metik stellt die Eigenzeit da, i Gegensatz zu äulichen Abstand bei einen äulichen Tansfoationen. Loenz-Tansfoationen sind also jene 2 Tansfoationen von eine Koodinatensyste zu eine andeen, in welchen in allen Koodinatensysteen den selben Wet hat! d d Notation von Rauzeit-Tensoen Indizes von ein äulichen Tensoen weden it lateinischen Buchstaben geschieben. Fü Indizes von Rauzeit-Tensoen weden gichische Buchstaben vewendet: (6) Rau-Koodinatensystee Rauzeit-Koodinatensystee x = ( x ; x 2 ; x 3 ) x = ( x ; x ; x 2 ; x 3 ) x = t

12 Auto: Walte Bislin 3 von 4 walte.bislins.ch/doku/a :2 Die este Koponente bei Rauzeit-Vektoen ist ie die Zeit-Koponente: x = t. Weitee äuliche Koponenten weden bei Bedaf einfach hinten angefügt (z.b: in de Sting-Theoie). Mit diese Notation kann die Tenso-Scheibweise de Metik paktisch beibehalten weden: (7) Rau-Koodinatensystee (Euklid-Koodinaten) Rauzeit-Koodinatensystee (Minkowski-Koodinaten) 2 n = g n (x) dx dx d 2 = g (x) dx dx (x) g n(x) g (x) De Te von bzw. weist daauf hin, dass die Koponenten des Metik-Tensos (8) Rau-Koodinatensystee (Euklid-Koodinaten) bei geküten Koodinatensysteen ode geküten Räuen Funktionen de Position bzw. de Rauzeit-Position sind. Wie sieht ein solche Metik-Tenso aus? Vegleichen wi de Einfachheit halbe den Metik-Tenso in ungeküten Koodinaten/Räuen. In (3) haben wi gesehen, dass in diese Fall de Metik- Tenso gleich de Konecke-Delta entspicht. In Minkowski-Koodinaten existiet ein analoge Metik-Tenso: Rauzeit- Koodinatensystee (Minkowski-Koodinaten) n = C A = C A Metik- Tenso i flache Rau Das de Konecke-Delta entspechende wid Eta-ü-nü ausgespochen. Übegang zu geküte Rauzeit Was passiet it (4), wenn wi geküte Koodinaten ode geküte Rauzeit einfühen? Betachten wi zuest den einfachsten ungeküten Fall. Wenn wi Eta in (7) einsetzen und ausultiplizieen ehalten wi die Foel (4): (9) d 2 = dx dx = ( dx ) 2 ( dx ) 2 2 ( dx ) 2 ( dx ) 3 2 In geküten Koodinaten/Rauzeit ist de Metik-Tenso kopliziete und in de Regel sind die Koponenten keine Konstanten, sonden Funktionen de Rauzeit-Position. Entspechend kopliziete sieht (7) in so eine Falle ausultipliziet aus. Das Pinzip bleibt abe das selbe. g (x)

13 Auto: Walte Bislin 4 von 4 walte.bislins.ch/doku/a :2 Eigenwete des Metik-Tensos Die wesentlichen Eigenschaften des Metik-Tensos (Syetie usw.) gelten auch in de Relativitätstheoie. In 3D-Rau-Systeen hat de Metik-Tenso jedoch ie 3 positive Eigenwete, wähend in de 4D-Rauzeit de Metik-Tenso ie einen positiven und 3 negative Eigenwete hat! Zusaenfassung Paktisch alles was bishe übe Tensoen und deen Tansfoations-Eigenschaften gesagt wude, gilt auch fü Rauzeit-Tensoen. Die Unteschiede sind die zusätzlichen Zeit-Koponenten und die Vewendung giechische statt lateinische Indizes. So ist die Tansfoation eines kontavaianten Rauzeit-Vektos z.b. folgendeassen definiet (vegleiche it Tansfoation kontavaiante Tensoen): () V (y) V

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten Polakoodinaten Vektofeld mit Polakoodinaten Gadient, Divegenz, Rotation und Laplace-Opeato in Polakoodinaten Gadient des Skalafeldes Φ(, ϕ) Divegenz des Vektofeldes v(,ϕ) Divegenz Umechnung des Laplace-Opeatos

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Die Schwarzschild-Metrik

Die Schwarzschild-Metrik Die Schwazschild-Metik Semina Mathematische Physik vom 19. Mai 2010 Lauin Ostemann 1 Einleitung Die Schwazschild-Metik in de engl. Liteatu Schwazschild solution) wa die este bekannte analytische Lösung

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 Tosten Scheibe 7 Eine Mati ist eine Kombination aus eine bestimmten nzahl von, die in Zeilen und Spalten unteteilt sind, die das eine Mati bestimmen, wobei jede die jede Komponente duch die zugehöige

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

Musterlösung Serie 4

Musterlösung Serie 4 D-MATH Lineae Algeba I HS 218 Pof Richad Pin Mustelösung Seie 4 Summen Podute und Matizen 1 Beweisen Sie: (a Fü jede ganze Zahl n gilt n ( n 2 n (b Fü alle ganzen Zahlen n gilt ( ( n n n (c Fü alle ganzen

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2) 5. Genzzlen Schwingungen sind uns aus de Mechani beannt. Die Gleichung fü den haonischen Oszillato & = lässt sich in zwei lineae Diffeentialgleichungen. Odnung übefühen. Jacobi-Mati: = & = 0 A = 0 = &

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

2 Partielle Ableitungen

2 Partielle Ableitungen 2 Patielle Ableitungen Wi kommen nun zu Diffeentiation von Funktionen im R n. Um fü diese Ableitungen zu definieen, ist die einfachste und vielfach beste Idee, alle Vaiablen bis auf x j als konstant aufzufassenunddieesultieendefunktiondeeinenvaiablen

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 6 0 6 0-6 0 6 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

6 5 6 5 6 6 4 1 4 1 9 3 9 3-5 6 5 6-6 6-1 4 1 4-3 9 3 9 7 7-7 7 - - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

6 Ideale Strömungen. 6.2 Potentialströmungen. 6.1 Inkompressibilität

6 Ideale Strömungen. 6.2 Potentialströmungen. 6.1 Inkompressibilität 6 Ideale Stöungen Als Ideale Stöungen bezeichnet an Stöungen von inkopessiblen, eibungslosen (Re ) Flüssigkeiten. 6. Inkopessibilität Wann daf an eine Stöung als inkopessibel bezeichnen? Wie goss sind

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik

Neunte Vorlesung: Die Kruskal-Metrik Neunte Volesung: Die Kuskal-Metik 9.1 Poblemstellung 9. Eigenzeit fei fallende Teilchen 9.3 Metik von Lemaite 9.4 Eddington-Finkelstein-Metik 9.5 Kuskal-Metik 9.1 Poblemstellung De metische Tenso hängt

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

= = = = =

= = = = = 7 6-6 7 = 8 5-5 8 = 6-6 = 9 1-1 9 = 6 4-4 6 = Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde viele weitee Augaben mit dem gleichen

Mehr

Eberhard Mittermayer, Die meridiantreue Projektion der Kugel in die Ebene. ds 2 d v. λ = ū, φ = v (3) X =

Eberhard Mittermayer, Die meridiantreue Projektion der Kugel in die Ebene. ds 2 d v. λ = ū, φ = v (3) X = Mitteaye Die eidianteue Die eidianteue Pojektion Pojektion de Kugel dein Kugel die Ebene in die Ebene als als Lösung Lösung eine Anfangswetaufgabe eine Anfangswetaufgabe Kineatik Kineatik Ebehad Mitteaye

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Die Schrödinger-Gleichung wird deshalb als nicht angemessen

Die Schrödinger-Gleichung wird deshalb als nicht angemessen Kaitel 7 Bosonelde: Die Klein- Godon Gleichung 7. Einleitung I Ka. haben wi die Stöungstheoie vewendet, u eine Gleichung ü die Rutheod-Steuung hezuleiten. Diese Foel ist ein seh nützliche Ansatz, u die

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

6 5 5 6 6 6 4 1 1 4 9 3 3 9-5 6 6 5-6 6-1 4 4 1-3 9 9 3 7 7-7 7 6 0 0 6-6 6 0 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Raytracing: Einfache Schnitttests

Raytracing: Einfache Schnitttests Raytacing: Einfache Schnitttests Ceative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland http://ceativecommons.og/licenses/by/3.0/de/ P. Hofmann, 22. August 2010 http://www.uninfomativ.de Einleitung Tests, ob ein

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie Wassestoff mit SO(4)-Symmetie von Eduad Belsch Univesität Hambug 0. Dezembe 0 Inhaltsvezeichnis Einleitung Runge-Lenz-Vekto. klassisch......................................... quantenmechanisch..................................

Mehr

( γ (h(t)) ) h (t) dt =

( γ (h(t)) ) h (t) dt = γ 1 : [, 1] X eine andee Paametisieung von, so existiet eine monoton wachsende diffeenziebae Funktion h : [, 1] [, 1] mit γ 1 t) = γht)), und es esultiet α γ1 t) γ 1 t) ) dt = α γht)) γ ht)) ) h t) dt

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Einführung in die Vektoranalysis

Einführung in die Vektoranalysis Einfühung in die Vektoanalysis Eckad Specht Geschieben fü Matoids Matheplanet Vesion. www.matheplanet.com Novembe 23 Studenten stömen seit einigen Wochen wiede in die Hösäle und venehmen dieses fuchteinflößende

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen $Id: impliit.tex,v 1.6 2012/10/30 14:00:59 hk Exp $ 1 Umkehfunktionen und impliite Funktionen 1.1 De Umkehsat Am Ende de letten Situng hatten wi alle Vobeeitungen um Beweis des Umkehsates abgeschlossen,

Mehr

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz 72 Andeas Gathmann 2. Beechnung eelle Integale mit dem esiduensatz Wi haben geade gesehen, dass man mit Hilfe des esiduensatzes nahezu beliebige geschlossene komplexe Kuvenintegale beechnen kann. In diesem

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung Skipt Montag Stetigkeit, Funktionengenzwete, Ableitung und Tayloentwicklung Jonas Habel, Floian Kollmannsbege 18. Mäz 2018 1 Beweistechniken Beginnen wi mit zwei häufigen Beweistechniken. (a) : (A B) (

Mehr

AR: Grundlagen der Gravitation

AR: Grundlagen der Gravitation Auto: Walte Bislin 1 von 1 walte.bislins.ch/doku/a 08.10.2013 17:42 AR: Gundlagen de Gavitation In de klassischen Physik wid die Gavitation duch eine Feldtheoie beschieben. Seit de allgemeinen Relativitätstheoie

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Wi weden dazu physikalische Gössen einfühen, die fü die gesate Physik von fundaentale edeutung sind: de lineae Ipuls

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I)

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I) Lösungen zu II Klausu in Theoie D Quantenmechanik I) Aufgabe 1 Teil a) 15 P) Die Komponenten des Opeatos A genügen den gleichen Vetauschungselationen, wie die Komponenten des Dehimpulsopeatos J mit = 1)

Mehr

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung HYPOYKLOIDEN EINES DREIECKS Vobemekung Die hie angespochenen Hypozykloiden eines Deiecks sind an sich Otslinien eines mekwüdigen Vieeckpunktes Geht man von einem Deieck ABC aus, so ehält man ein seh spezielles

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Streuung an einer harten Kugel

Streuung an einer harten Kugel Semina zu Theoie de Kene, Teilchen und kondensieten Mateie 16.1.015 404549 Inhaltsvezeichnis 1 Einleitung 1 Klassische 1 3 Steuung an eine Potentialbaiee 4 5 5 Wikungsqueschnitte 7 6 Zusammenfassung 8

Mehr

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07

Gruppentheoretische Methoden in der Physik 1 Prof. Dr. H.-R. Trebin Auszug aus dem Vorlesungsmanuskript, WS 06/07 1 Guppentheoetische Methoden in de Physik 1 Pof. D. H.-R. Tebin Auszug aus dem Volesungsmanuskipt, WS 06/07 3.3.3 Die eigentlichen Punktguppen Diese Punktguppen enthalten keine Spiegelungen und keine Invesion.

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und veschiedene Beechnungsvaianten 1 Mögliche Lagebeziehungen Geneell untescheidet man dei veschiedene Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen E und F 1 Möglichkeit

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf Kontolle Physik-Leistunskus Klasse 11 6.11.015 Radialkaft, Wuf 1. Vate und Sohn sind mit dem Rad untewes, de eine mit einem 8e, de andee mit einem e Rad. Als es dunkel wid, schalten beide ihe Lampen an,

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Geometrie Skript für die Vorlesung: , G, Geometrie, 86-3, Ausgabe 2002

Geometrie Skript für die Vorlesung: , G, Geometrie, 86-3, Ausgabe 2002 Reseach Collection Educational Mateial Geometie Skipt fü die Volesung: 91-157, G, Geometie, 86-3, Ausgabe 2002 Autho(s): Walse, Hans Publication Date: 2002 Pemanent Link: https://doi.og/10.3929/ethz-a-004377954

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen 2 Vowot 4 1. Einfühung 4 2.

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung Selbstoganisieende Neuonale Netze Neuonale Netze 3. Übung 28.01.05 Unübewachtes Lenen Keine Päsentation von Len-/Soll-Vektoen Ekennung von Ähnlichkeiten/Unteschieden zwischen Eingabedaten Selbständige

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW Ken- und Teilchenphysik Einfühung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwikung - Paitätsveletzung - veschiedene Pozesse de schwachen WW Noethe Theoem: Wiedeholung: Noethe-Theoem Jede Symmetie impliziet

Mehr

Matrizen und Vektoren in der Computerlinguistik

Matrizen und Vektoren in der Computerlinguistik Matizen und Vektoen in de Computelinguistik Chistian Seidel Novembe 2006, Vesion 0,5 1 Teminologie Die folgenden Seiten entstanden teilweise im Zuge meine Magisteabeit und wuden mit de Zeit eweitet. Dieses

Mehr

VEKTOREN. 1. Einführung. Vektoren 7

VEKTOREN. 1. Einführung. Vektoren 7 Vektoen 7 VEKTOREN. Einfühung Zwei Raumschiffe befinden sich bei einem Andockmanöve hundete Kilomete übe unseem Planeten und sind zunächst weit voneinande entfent. Sie müssen zum Andocken mit eine Genauigkeit

Mehr