Raytracing: Einfache Schnitttests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raytracing: Einfache Schnitttests"

Transkript

1 Raytacing: Einfache Schnitttests Ceative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland P. Hofmann, 22. August Einleitung Tests, ob ein Stahl ein Objekt schneidet, sind die gundlegenden Opeationen beim Raytacing. Sie entscheiden, was letztendlich auf dem Bildschim zu sehen ist. Dei diese Tests sollen hie nun vogestellt weden: Stahl vs. Kugel Stahl vs. Ebene Stahl vs. Deieck Die Listings zeigen dabei geküzten Pogammcode aus dem NetTace, einem in Java geschiebenen, netzwekfähigen Raytace: Im gesamten Dokument sei ein Stahl imme paametisiet als: q = p + α u p ist de Uspungspunkt des Stahls und u seine Richtung, dabei sei u imme nomiet. In diese Richtung bewegt man sich α Schitte weit. Gewöhnlich sind also p und u fest, α wid meistens positiv sein, da man sich nach vone bewegt, um die möglichen Punkte q auf dem Stahl zu eeichen.

2 Schnitttest mit eine Kugel 2 1 Schnitttest mit eine Kugel Eine Kugel sei gegeben übe ihen Mittelpunkt c und den Radius. Voausgesetzt, de Stahl schneidet die Kugel, dann liegt folgende Situation vo: q c Gesucht ist nun zuest de Punkt q: Diese liegt auf dem Stahl und hat den geingsten Abstand zum Kugelmittelpunkt. Hat man q gefunden, dann kann man sich übe den Satz des Pythagoas die beiden Schnittpunkte eechnen. Von diesen wid späte gegebenenfalls ein geeignete ausgewählt. De Punkt q muss nun die Bedingung efüllen, dass e auf dem Stahl de nächste Punkt zum Kugelmittelpunkt ist. Das heißt, die Vebindungsstecke von c nach q muss senkecht zum Stahl sein, wie auch schon in de Skizze eingezeichnet. Außedem kann q übe den Stahl dagestellt weden als q = p + α u, wobei α gesucht ist. Fomal ist dann: ( q c) u = 0 p + α u c u = 0 q Nutzt man nun, dass u u = 1, da u nomiet ist, dann lässt sich diese Gleichung in die folgende Fom bingen und de Paamete α bestimmen: α = ( p c) u Mittels dieses α gelangt man zum Punkt q. Nun lässt sich beeits testen, ob de Stahl die Kugel übehaupt schneiden kann. Dazu wid einfach die Stecke von c nach q gemessen. Ist diese göße als de Kugeladius, gibt es keinen Schnitt. De folgende Satz 1 fasst diesen esten Schnitttest zusammen. Satz 1 (Bedingung fü Schnitt mit Kugel) Ein Stahl q = p + α u schneidet eine Kugel mit Mittelpunkt c und Radius genau dann, wenn q c, wobei α = ( p c) u. Sei nun ein gültiges q gegeben, sodass de Stahl die Kugel schneidet. Bishe ist abe noch unkla, wo diese Schnitt stattfindet dafü ist noch keine Bedingung gegeben, de Schnittpunkt kann also auch in negative Richtung vo dem Stahluspung liegen, was ungewünscht ist. Diese Situation muss beim Raytacing als

3 Schnitttest mit eine Kugel 3 kein Schnitt gewetet weden, obwohl de Stahl als Geade aufgefasst die Kugel tatsächlich schneidet. Fene ist bei zwei Schnittpunkten noch unbekannt, welche gewählt weden soll. Um übe den Pythagoas zu den beiden Schnittpunkten zu kommen, sei noch die skalae Göße x eingefüht: x q x c x ist noch unbekannt. Es ist de Abstand von q zu einem de beiden Schnittpunkte und lässt sich übe eines de beiden Deiecke bestimmen, also: 2 = x 2 + q c 2 x = 2 q c 2 Geht man nun davon aus, dass de Stahl außehalb de Kugel statet und diese in positive Stahlichtung schneidet, dann ist kla, dass h = p + (α x) u de gewünschte Schnittpunkt ist. Man geht also zuest zu q und dann wiede um x zuück zum Schnittpunkt. Es kann abe vokommen, dass ein Stahl innehalb de Kugel statet. Das ist voallem dann de Fall, wenn man Tansmission-Rays duch lichtduchlässige Mateialien vefolgt. Hie ist dann de Austittspunkt aus de Kugel gesucht, das heißt, man geht est zu q, abe dann in positive Stahlichtung um x weite. De Schnittpunkt ist dann gegeben als h = p + (α + x) u. Diese beiden Fälle gilt es als mögliche Schnittszenaien zu untescheiden. De ditte mögliche Fall, wenn nämlich de Stahl hinte de Kugel statet, also beeits wiede außehalb, füht dazu, dass es nu in negative Stahlichtung Schnittpunkte gibt. Diese inteessieen dann nicht weite und die Situation wid als kein Schnitt gewetet. Satz 2 stellt nun fomale Bedingungen an α und x, die zu Wahl des ichtigen Schnittpunktes genutzt weden. Satz 2 (Auswahl des Kugelschnittpunktes) Gegeben sei α zum Punkt q, de dem Kugelmittelpunkt am nächsten ist, außedem de Vaiationspaamete x. q efülle die Bedingung von Satz 1 auf Seite 2. Dann ist de gesuchte Schnittpunkt h: a) Gilt α x, dann ist h = p + (α x) u. b) Ist das nicht de Fall, abe α + x > 0, dann ist h = p + (α + x) u. c) Tifft keine diese Bedingungen zu, dann existiet kein Schnittpunkt in positive Stahlichtung. Um sich diese Bedingungen ichtig kla zu machen, beginnt man am besten mit dem esten Fall: De Stahl statet links außehalb de Kugel. Jetzt ist α göße als x, de Weg zu q also länge als de Weg zuück

4 Schnitttest mit eine Kugel 4 zum Schnittpunkt. α ist zu diesem Zeitpunkt auch positiv, es tifft also zu, dass α x. Nähet sich de Anfangspunkt p des Stahls imme weite de Kugel an, dann wid α imme kleine, bis es diekt an de Kugelobefläche genau so goß wie x ist: α x p q c Nachdem p das Kugelinnee beteten hat, ist α kleine als x gewoden. Addiet man beide, ist die Summe abe immenoch göße als Null das muss so sein, beide sind positiv. Es gilt nun, dass α + x > 0 ist. Ab jetzt wid also de echte Schnittpunkt ausgewählt: α x p q c Das ändet sich auch nicht, wenn α voübegehend negativ wid. Dann muss man est ein Stück zuück laufen, bis man q eeicht hat, um dann übe die Stecke x zum Schnittpunkt zu gelangen: α x q p c Est, wenn p die Kugel wiede velassen hat, ist α betagsmäßig goße als x und negativ. Daduch ist deen Summe nicht meh göße als Null, es gibt also keinen Schnittpunkt in positive Stahlichtung: x α q p c

5 Schnitttest mit eine Kugel 5 Das folgende Listing 1 ist ein leicht angepasste Auszug aus dem NetTace-Code und zeigt, wie de Schnitttest mit eine Kugel pogammatisch umgesetzt weden könnte. Listing 1: Eine Kugel testet sich auf Schnittpunkte mit einem Stahl. 1 public class Sphee3D 2 { 3 pivate Vec3 oigin ; 4 pivate double adius ; 5 6 public Vec3 intesectiontest ( Ray ) 7 { 8 // Wo ist de Punkt auf dem Stahl, de am nächsten an mi 9 // liegt? 10 double alpha = -. diection. dot (. oigin. minus ( this. oigin )); 11 Vec3 q =. evaluate ( alpha ); // Abstand zum Kugelmittelpunkt? 14 q. subtact ( this. oigin ); 15 double disttocente2 = q. lengthsquaed (); if ( disttocente2 > this. adius2 ) 18 etun null; // Übe Pythagoas zu den beiden Schnittpunkten. 21 double x = Math. sqt ( this. adius2 - disttocente2 ); // Welche von beiden liegt nähe am Ray - Uspung und in 24 // positive Stahlichtung? 25 double dist = 0.0; 26 if ( alpha >= x) 27 { 28 dist = alpha - x; 29 } 30 else if ( alpha + x > 0) 31 { 32 dist = alpha + x; 33 } 34 else 35 { 36 etun null; 37 } // Das ist unse finale Schnittpunkt : 40 q =. evaluate ( dist ); 41 etun q; 42 } 43 }

6 Schnitttest mit eine Ebene 6 2 Schnitttest mit eine Ebene Eine Ebene sei gegeben als die Menge alle Punkte x, fü die gilt: ( x a) n = 0 Dabei ist a ein beliebige Punkt de Ebene, den man als Aufpunkt auffassen kann. n ist de Nomalenvekto de Ebene. Anschaulich kann man sich dieses Konstukt so vostellen: Man statet am Aufpunkt a. Wählt man nun einen beliebigen Punkt x in de Ebene, dann ist x a de Vebindungsvekto von a zu diesem Punkt. Diese Vebindungsvekto steht imme senkecht auf n, das Skalapodukt muss also 0 sein. Da n und a fü eine Ebene fest sind, lässt sich obige Gleichung noch veeinfachen: ( x a) n = 0 x n = d, dabei sei d = n a Man muss also nu das Skalapodukt eines möglichen Punktes de Ebene mit dem Nomalenvekto deselben betachten und kann alleine damit feststellen, ob de Punkt in de Ebene liegt. Nachdem man seine Ebene est einmal definiet hat, spielt de Aufpunkt a keine paktische Rolle meh, es eichen n und d, um die Ebene zu chaakteisieen. Stellt man nun x übe alle möglichen Punkte des vefolgten Stahls da, lässt sich wiede ein α als Stahlpaamete bestimmen, welches angibt, ob und wo de Stahl die Ebene schneidet: d = ( p + α u) n x α = d p n u n Offensichtlich muss fü einen gültigen Schnittpunkt in positive Stahlichtung α > 0 sein. Ist u n = 0, dann handelt es sich um einen de beiden Sondefälle Stahl liegt in de Ebene ode Stahl ist paallel zu Ebene. Beide weden in de Paxis als kein Schnitt gewetet Liegt de Stahl in de Ebene, gäbe es eigentlich unendlich viele Schnittpunkte. Es ist dennoch angebacht, dies als kein Schnitt zu weten: Damit ein Stahl in eine Ebene liegt, muss man diekt paallel zu Ebene blicken. Wüde man hie Schnittpunkte ausweten, sähe man die Ebene und sie bekäme eine Dicke. Ebenen sind abe unendlich dünn, also wäe dies keine Ebene meh sonden ein Quade. Dahe egibt es Sinn, die Ebene in diesem Sondefall zu ignoieen. De folgende Satz 3 fomalisiet die Schnittbedingung. Satz 3 (Bedingung fü Schnitt zwischen Stahl und Ebene) Ein Stahl q = p + α u schneidet eine Ebene, gegeben duch n und d, genau dann in positive Stahlichtung im Punkt q, wenn gilt: α = d p n u n > 0 fü u n 0 Auf ein Codebeispiel wid an diese Stelle vezichtet, da dieses Thema im nächsten Abschnitt noch einmal aufgegiffen wid. Dot gibt es dann ein explizites Beispiel.

7 Schnitttest mit einem Deieck 7 3 Schnitttest mit einem Deieck Ein Deieck wid gewöhnlich übe dei Punkte A, B und C beschieben. Diese Punkte spannen eine Ebene auf. Damit ein Stahl das Deieck schneiden kann, muss e auch zwangsläufig die Ebene schneiden, in welche das Deieck liegt. Um das heauszufinden, kann man die Ekenntnisse des Schnitttests mit eine Ebene nutzen, also Satz 3 von Seite 6. Dazu müssen natülich vohe die Ebenenpaamete bestimmt weden siehe hiefü Satz 4. Die Bezeichne, die dot eingefüht weden, weden auch im Folgenden benutzt. Satz 4 (Ebenenpaamete aus dei Punkten) Gegeben seien dei Punkte A, B und C. Emittle die Paamete de von diesen dei Punkten aufgespannten Ebene wie folgt: Wähle A als Aufpunkt de Ebene. Die beiden Kantenvektoen seien b = B A und c = C A. Übe deen Keuzpodukt ist de Nomalenvekto de Ebene bestimmt: n = b c, danach nomiee n auf die Länge 1. Folglich ist d = n A. Die Ebene ist also bekannt und daübe auch ein eventuelle Schnittpunkt. Wie schon ewähnt, gilt Satz 5: Satz 5 (Stahl muss Ebene eines Deiecks schneiden) Schneidet ein Stahl die Ebene, die von den dei Punkten eines Deiecks aufgespannt wid, nicht ode nicht in positive Stahlichtung, so schneidet e auch das Deieck nicht. Damit ist also eine este Abbuchbedingung fü den Schnitttest gegeben. Im Folgenden sei diese Bedingung efüllt und de Schnittpunkt q mit de Ebene gegeben. Es stellt sich nun die Fage, ob q innehalb des Deiecks liegt. Da Deiecke fü gewöhnlich textuiet dagestellt weden sollen und oft auch eine Nomale übe das Deieck hinweg intepoliet weden muss, bietet es sich an, den Punkt q in bayzentischen Koodinaten bezüglich des Deieckspunktes A anzugeben. Damit fällt ein spätees Textuieen leicht. Die bayzentischen Koodinaten gleichen in gewissem Sinne de Paametedastellung eine Ebene. Man statet am Punkt A und bewegt sich dann ein Stück in Richtung de Kante b, wie sie in Satz 4 eingefüht wude. Danach bewegt man sich ein Stück in Richtung de Kante c. Auf diese Weise kann man genau wie bei de Paametedastellung eine Ebene jeden Punkt des Deiecks eeichen. Fomal sieht das so aus: q = A + β ( B A) }{{ +γ ( C } A) }{{ } b c β und γ geben also an, wie weit man sich in Richtung de jeweiligen Kanten bewegt. Wählt man sie jedoch ungünstig, dann kann man das Deieck auch velassen. Ist eine de beiden Paamete Null, dann bewegt man sich nu entlang eine Kante des Deiecks. Man daf also schon einmal nicht in negative Richtung laufen, so wüde man das Deieck sofot velassen. Auch in positive Richtung daf man nicht zu weit gehen, denn nach eine vollen Kantenlänge hat man das Deieck auch wiede velassen. Bewegt man sich zusätzlich auch entlang de zweiten Kante, dann sieht man, dass β und γ zusammen eine weitee Bedingung stellen, denn ihe Summe daf nicht göße als Eins sein. Dies kann man leicht sehen, wenn man sich gedanklich

8 Schnitttest mit einem Deieck 8 in den Punkt A begibt und den Maximalfall β + γ = 1 annimmt. Dann lässt sich de Punkt q nämlich scheiben als: q = β b + γ c = β b + (1 β) c, da β + γ = 1 Dies ist also eine lineae Intepolation zwischen b und c, welche genau entlang de ditten Kante des Deiecks veläuft. Die dei ungültigen Fälle sind also: C C C γ β A γ γ A β A β B B B Fomal egeben sich an die beiden Paamete β und γ folgende Bedingungen: Satz 6 (Bedingung fü Punkt innehalb des Deiecks) Ein in bayzentischen Koodinaten dagestellte Punkt q = A + β ( B A) + γ ( C A) liegt genau dann im Deieck de Punkte A, B und C, wenn gilt: β 0 γ 0 α = 1 β γ 0 Wenn man die bayzentischen Koodinaten eines Punktes bezüglich eines Deieckspunktes kennt, kann man die Fage nach einem Schnitt mit dem Stahl also beantwoten: Suche einen Schnittpunkt mit de Ebene des Deiecks und stelle diesen Schnittpunkt in bayzentischen Koodinaten da. Genügen diese Satz 6, dann schneidet de Stahl das Deieck. Bleibt die Fage zu beantwoten, wie man die bayzentischen Koodinaten findet. Da Raytacing ein Thema ist, übe das sich schon viele Menschen intensiv Gedanken gemacht haben, gibt es hiefü die veschiedensten Methoden. Im Folgenden soll eine davon vogestellt weden, die einfach zu vestehen ist, ohne Betachtung von Sondefällen auskommt und sich dennoch gut optimieen lässt. Betachte die Ausgangsgleichung: q = A + β ( B A) }{{ +γ ( C } A) }{{ } b c Duch die Vektoen handelt es sich hie eigentlich um dei Gleichungen und die zwei Unbekannten β und γ. Nimmt man folgende Umfomung vo, indem man A von beiden Seiten subtahiet, dann bescheiben

9 Schnitttest mit einem Deieck 9 beide Seiten de Gleichung einen Vekto vom Punkt A zum Punkt q diese wid zu Veeinfachung a genannt: q A }{{ = β b + γ c } a Dieses a pojiziet man nun duch Bilden des Skalapoduktes einmal auf die Kante b und einmal auf die Kante c, woduch nu noch zwei Gleichungen und zwei Unbekannte übig bleiben: a b = β b b + γ c b a c = β b c + γ c c (I) (II) Löse (I) nach β auf: β = a b γ c b b b (III) Da keine degeneieten Deiecke geendet weden, ist imme b 0. Setze nun (III) in (II) ein, dann egibt sich nach Veeinfachung: γ = a c b b a b b c c c b b c b b c (IV) Und damit nach Einsetzen von (IV) in (III) und dessen Veeinfachung: β = a b c c a c c b c c b b c b b c (V) Angemekt sei, dass auch diese Nenne nicht Null weden können: c und b haben beide eine Länge ungleich Null, außedem sind sie nicht identisch. Mit den Gleichungen (IV) und (V) sind also die bayzentischen Koodinaten bekannt und Satz 6 auf Seite 8 kann fü den Schnitttest angewandt weden. Satz 7 (Beechnung de bayzentischen Koodinaten) Gegeben ein Deieck mit den Punkten A, B und C und Kantenvektoen b und c bezüglich des Punktes A. Fü einen Punkt q in de Ebene des Deiecks beechnen sich die bayzentischen Koodinaten bezüglich A wie folgt: Wobei wie gehabt a = q A. β = a b c c a c c b c c b b c b b c γ = a c b b a b b c c c b b c b b c

10 Schnitttest mit einem Deieck Optimieung duch Vobeechnung Es fällt zunächst einmal auf, dass die Nenne von (IV) und (V) identisch sind. Außedem sind b und c alleine vom Deieck abhängig und nicht vom zu testenden Punkt. In a vebigt sich hingegen noch q. Wi ückstubstituieen an diese Stelle abe nicht, sonden betachten noch einmal Gleichung (V), fühen den Bezeichne D als Veküzung fü den Nenne ein und fomen etwas um: β = a b c c a c c b c c b b c b b c D = ( ) a b c c a c c b 1 D ( = a b c c D = a c c b D R ) ( a c c b c D R ) c b D } {{ } u β R 3 c c ist ein Skala, ebenso D. Das heißt, b wid zuest skaliet, bevo das Skalapodukt mit a gebildet wid. Analog wid c skaliet. Im letzten Schitt wid a ausgeklammet. Die gesamte Klamme namens u β kann nun einmalig vobeechnet weden. Fü statische Deiecke muss dies nu einmal zu Beginn des Rendevogangs geschehen, bei Animationen kann diese Vogang an den Anfang eines jeden Einzelbildes velaget weden. Auf die gleiche Weise lässt sich γ veeinfachen, sodass sich egibt: γ = a c b b D R b b c D R } {{ } u γ R 3 Im Moment sind also fü die Beechnung von β und γ folgende Schitte nötig: Beechnen von a = q A, das sind dei elementae Subtaktionen. Beechnen von β = a u β, also ein Skalapodukt. Beechnen von γ = a u γ, ein weitees Skalapodukt. Insgesamt lässt sich noch eine elementae Opeation einspaen, indem man betachtet: ( β = a u β = q A ) u β = q u β + ( A u β ) k β

11 Schnitttest mit einem Deieck 11 k β ist wiede nu von den Paameten des Deiecks abhängig, nicht vom potentiellen Schnittpunkt. Analoges gilt fü γ: ( γ = a u γ = q A ) u γ = q u γ + ( A u γ ) k γ Man kann also auch k β und k γ im Voaus beechnen und speichen. Dann sind po Schnitttest nu noch folgende Opeationen notwendig: Beechnen von β = q u β + k β, also ein Skalapodukt und eine Addition. Beechnen von γ = q u γ + k γ, noch ein Skalapodukt und eine Addition. Detailliet zu sehen ist dies in Listing 2, das wiede einen geküzten Auszug aus dem NetTace-Code zeigt. Auspogammiet ist dot die Vobeechnung und de Test Stahl vs. Deieck, de bekanntlich auch den Test Stahl vs. Ebene enthält.

12 Schnitttest mit einem Deieck 12 Listing 2: Ein Deieck testet sich auf Schnittpunkte mit einem Stahl. 37 public class Tiangle3D 38 { 39 pivate Vec3 n, ubeta, ugamma ; 40 pivate double d, kbeta, kgamma ; /* * Vobeechnen statische Wete. */ 43 public Tiangle3D ( Vec3 [] vetices ) 44 { 45 // Kantenvektoen. 46 Vec3 b = vetices [1]. minus ( vetices [0]) ; 47 Vec3 c = vetices [2]. minus ( vetices [0]) ; // Ebenenpaamete. 50 n = b. coss (c); 51 n. nomalize (); 52 d = n. dot ( vetices [0]) ; // Beechne die goßen Klammen, sodass beim Schnitttest wenige 55 // Abeit getan weden muss. 56 double bb = b. dot (b); 57 double bc = b. dot (c); 58 double cc = c. dot (c); double D = 1.0 / ( cc * bb - bc * bc); 61 double bbd = bb * D; 62 double bcd = bc * D; 63 double ccd = cc * D; ubeta = b. times ( ccd ). minus (c. times ( bcd )); 66 ugamma = c. times ( bbd ). minus (b. times ( bcd )); kbeta = - vetices [0]. dot ( ubeta ); 69 kgamma = - vetices [0]. dot ( ugamma ); 70 } /* * Füht einen Schnitttest mit einem Stahl duch. */ 73 public Vec3 intesectiontest ( Ray ) 74 { 75 // Schnitttest Ray -> Ebene 76 double n =. diection. dot (n); 77 if ( Math. abs (n) < 1e -15) 78 etun null; // Wie weit hat es de Ray von seinem Uspung zum Schnittpunkt? 81 double alpha1 = ( d -. oigin. dot ( n)) / n; 82 if ( alpha1 <= 0.0) 83 etun null; // Schnittpunkt q mit Ebene gefunden, liegt e im Deieck? 86 Vec3 q =. evaluate ( alpha1 ); 87 double beta = ubeta. dot ( q) + kbeta ; 88 if ( beta < 0.0) 89 etun null; double gamma = ugamma. dot ( q) + kgamma ; 92 if ( gamma < 0.0) 93 etun null; double alpha = 1 - beta - gamma ; 96 if ( alpha < 0.0) 97 etun null; // Es gibt also einen Schnittpunkt und diese ist q. alpha, beta 100 // und gamma könnten fü Textuieung ode ähnliches weite // vewendet weden. 102 etun q; 103 } 104 }

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Lösungshinweise und Bewertungskriterien 27. Bundeswettbeweb Infomatik, 1. Runde Lösungshinweise und Bewetungskiteien Allgemeines Zuest soll an diese Stelle gesagt sein, dass wi uns seh daübe gefeut haben, dass einmal meh so viele Leute sich

Mehr

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen 2 Vowot 4 1. Einfühung 4 2.

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen Anhang V zu Volesung Kyptologie: Hashfunktionen von Pete Hellekalek Fakultät fü Mathematik, Univesität Wien, und Fachbeeich Mathematik, Univesität Salzbug Tel: +43-0)662-8044-5310 Fax: +43-0)662-8044-137

Mehr

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln Peise, Fom und Fabe: Fallsticke zwischen Veodnung und Einnahme von Azneimitteln Seit Jahen ist die Tendenz im Gesundheitswesen unvekennba, dass andee Akteue imme meh ökonomische und egulatoische Ringe

Mehr

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege

Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Infomationen fü Tagesmütte und -väte Unfallvesicheungsschutz fü Kinde in Tagespflege Inhalt Einleitung 3 Was ist die gesetzliche Unfallvesicheung? 4 Gesetzliche

Mehr

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look

4/09. Interview mit Prof. Margrit Kennedy: Komplementärwährungen im Aufwind. Halbjahresbericht: Bilanzsumme wächst weiter. Hauptsitz im neuen Look Inteview mit Pof. Magit Kennedy: Komplementäwähungen im Aufwind 12 Halbjahesbeicht: Bilanzsumme wächst weite Hauptsitz im neuen Look 4 8 www.wibank.ch INHALT Ein neues Kleid fü die WIR Bank in Basel. 8

Mehr

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER Untesuchung von Stöfaktoen bei de optischen Messung von Schaubenflächen Diplomabeit eingeeicht an de Fakultät Infomatik Institut fü Künstliche Intelligenz de Technischen Univesität Desden zu Elangung des

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme.

Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Lehrstuhl Grafische Systeme. Bandenbugische Technische Univesität Cottbus Fakultät fü Mathematik, atuwissenschaften und Infomatik Lehstuhl Gafische Systeme Diplomabeit Umsetzung eines vollautomatisieten Objektefassungs- Systems übe

Mehr

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren technic-didact 9/4, 57 (984). u Gleichgewichtspoblematik beim Fahadfahen Hans Joachim Schlichting Gleichgewicht halten ist die efolgeichste Bewegung des Lebens. Beutelock. Einleitung Die physikalische

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Optimierung der Lagerhaltung im. bearbeitet von. betreut von. Prof. Dr. Oliver Vornberger. Am Grewenkamp 19

Optimierung der Lagerhaltung im. bearbeitet von. betreut von. Prof. Dr. Oliver Vornberger. Am Grewenkamp 19 Fachbeeich Mathematik/Infomatik Optimieung de Lagehaltung im Kaftfahzeugteile-Gohandel Diplomabeit beabeitet von Diete Stumpe beteut von Pof. D. Olive Vonbege 2. Apil 1996 Diete Stumpe Am Gewenkamp 19

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Clojure. magazin. Java Mag. Quo vadis Clojure 1.6. Zugriff auf relationale Datenbanken. Polyglotte Entwicklung mit Clojure und Java

Clojure. magazin. Java Mag. Quo vadis Clojure 1.6. Zugriff auf relationale Datenbanken. Polyglotte Entwicklung mit Clojure und Java De Tod de Java Application Seve: Sind sie noch zeitgemäß? 55 Java Mag Deutschland 9,80 Östeeich 10,80 Schweiz sf 19,50 Luxembug 11,15 7.2014 magazin Java Achitektuen Web Agile RoboVM SeviceMix ios-apps

Mehr

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen Analytische Beechnung magnetische Felde in Pemanentmagnet eegten Maschinen Vom Fachbeeich Elektotechnik de Helmut-Schmidt-Univesität Univesität de Bundesweh Hambug zu Elangung des akademischen Gades eines

Mehr

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro

Rendite gesucht! Union Investment Wir optimieren Risikobudgets. r r. e i. 29. Euro 01-U4-JB-2009-Umschlag-Y:01-U4-JB-2008-Umschlag-A 11.03.2010 9:51 Uh Seite 1 JAHRBUCH 2010 29. Euo s unte o f n I Meh sikoi e i d www..de e manag Union Investment Wi optimieen Risikobudgets Union Investment

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

P. Knoll, Vorlesung: Raman- und Infrarot-Spektroskopie, 2std. SS 2004 Seite 1. VORLESUNG und UE. P. Knoll. Vorbesprechung

P. Knoll, Vorlesung: Raman- und Infrarot-Spektroskopie, 2std. SS 2004 Seite 1. VORLESUNG und UE. P. Knoll. Vorbesprechung P. Knoll, Volesung: Raman- und Infaot-Spektoskopie, std. SS 4 Seite 1 VORLESUNG und UE P. Knoll RAMAN- UND INFRAROT-SPEKTROSKOPIE LVA: 437783 (VO) std., 4377 (UE) std. Vobespechung Ot: HS411, Univesität

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann Gundbildung Nachholbildung Kauffau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsvezeichnis Ih Kusstat ist zu 100 % gaantiet. 1. Nachholbildung fü Ewachsene 4 2. Zulassungsbedingungen und Voaussetzungen

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Individuelle Indienreisen

Individuelle Indienreisen Individualeisen in Süd-Indien Keala, Thekkady, Tamil Nadu, Süd-Indien www.heliches-indien.de Individuelle Vo-Ot Beteuung Pefekte Beteuung: Ihe Reisefühein ist Deutsche Authentizität: Ihe Reisefühein kennt

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG auf der 4. Schulstufe

SCHULLAUFBAHNBERATUNG auf der 4. Schulstufe WIR WISSEN WEITER SCHULLAUFBAHNBERATUNG auf de 4. Schulstufe Eine Handeichung fü Lehe/innen? IMPRESSUM: Schullaufbahnbeatung auf de 4. Schulstufe Eine Handeichung fü Leheinnen und Lehe. BMBWK, Wien 2002.

Mehr

Eine Funktion beschreibt eine Tätigkeit oder eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs.

Eine Funktion beschreibt eine Tätigkeit oder eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs. Unte de Statik eines Systems wid die stabile Stuktu eines Systems vestanden. Eine Stuktu gibt die Anodnung de Teile eines Ganzen zueinande an (siehe»pinzip de Stuktuieung«, S. 34). Eine statische Stuktu

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 -

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 - Die effektive issatzbeechug bei edite D Jüge Faik - Bielefeld, 22327 - Eileitug: um isbegiff Ich wede i de kommede Stude zum Thema Die effektive issatzbeechug bei edite votage Nach eileitede Wote zum isbegiff

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r 3. Elektomagnetische Felde 3.. Elektostatische Käfte 3... Coulombgesetz eob.: el. geladene Köpe üben Kaft aufeinande aus Anziehung Abstoßung - - - - Was ist elektische Ladung???? Usache de Kaft? Histoisch:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG Abeitsbeeich Theoetische Elektotechnik Pof. D. sc. techn. C. Schuste Paktikumsvesuch: Schimdämpfung PRAKTIKUMSVERSUCH: SCHIRMDÄMPFUNG Ot de Duchfühung: TUHH Habuge

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen Stahlungseffekte bei instationäen Heizdahtmessungen an poösen Wämedämmstoffen Von de Fakultät fü Maschinenbau, Vefahens- und Enegietechnik de Technischen Univesität Begakademie Feibeg genehmigte DISSERTATION

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

ABSGHIEDVOM GIESSKANNENPRINZIP I I I I I I I. I I I t I I I I. Durch Massenmarketing werden zwar viele Personen gleichzeitig

ABSGHIEDVOM GIESSKANNENPRINZIP I I I I I I I. I I I t I I I I. Durch Massenmarketing werden zwar viele Personen gleichzeitig t DREKTMARKETNG: GEZELTE KUNDENANSPRACHE ABSGHEDVOM GESSKANNENPRNZP Duch Massenmaketing weden zwa viele Pesonen gleichzeitig effeicht, doch meist nicht die ichtigen. Was hat etwa ein Hochhausbewohne von

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife

Aufgabenerstellung und Bewertung von Klausuren und Prüfungen für den Erwerb der. Fachhochschulreife MATHEMATIK Aufgabenestellung und Bewetung von Klausuen und Püfungen fü den Eweb de Fachhochschuleife in beuflichen Bildungsgängen im Rahmen duale ode vollqualifizieende Bildungsgänge, in de Beufsobeschule

Mehr

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4 Mai 2010 - An alle Haushalte oe, T h Me sen: n i Z meh % 5 2, 3. Jah im 4 VR-FinalSpaen Unse Anlagepodukt spielt Ihnen beeits vo dem esten Anstoß de Fußball-Weltmeisteschaft 2010 in Südafika einen exklusiven

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE Das Keynesianische Konsensmodell eine offenen Volkswitschaft Chistian Engelen Johann Gaf Lambsdoff Diskussionsbeitag N. V-49-07 Volkswitschaftliche Reihe ISSN 1435-3520 PSSUER DISKUSSIONSPPIERE Heausgebe:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell

Arbeitsgemeinschaft Corporate Finance. 3. Feb 2011 RKU Heidelberg David Dell Abeitsgemeinschaft Copoate Finance 3. Feb 2011 RKU Heidelbeg David Dell Gundpinzipien de Finanzieung Investition = Entscheidung fü eine bestimmte Vewendungsmöglichkeiten von Kapital Aufgaben de Finanzieung

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen

Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen Stömungs- und Wämeübegangseffekte an de otieenden tempeieten Zylindewelle unte Beachtung on Geometieeinflüssen Uniesität de Bundesweh München Fakultät fü Luft- und Raumfahttechnik Institut fü Themodynamik

Mehr

Auswahl der DAM-Software. Die DAM-Benutzeroberfläche. DAM-Software für weitere Aufgaben nutzen. Verwalten des Archivs. Weitere DAM-Funktionen

Auswahl der DAM-Software. Die DAM-Benutzeroberfläche. DAM-Software für weitere Aufgaben nutzen. Verwalten des Archivs. Weitere DAM-Funktionen Auswahl de DAM-Softwae Die DAM-Benutzeobefläche DAM-Softwae fü weitee Aufgaben nutzen Vewalten des Achivs Weitee DAM-Funktionen Fallstudien 201 Die Bildvewaltungssoftwae 7 Dieses Kapitel soll Ihnen eine

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011

Einige Grundlagen der magnetischen Nahfeld-Kopplung. Vorlesung RFID Systems Michael Gebhart TU Graz, Sommersemester 2011 Einige Gundlagen de magnetischen Nahfeld-Kopplung Volesung Michael Gebhat TU Gaz, Sommesemeste Inhalt Übeblick Methode des Magnetischen Moments Biot-Savat Gesetz zu Bestimmung de H-Feldstäke Koppelsystem:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Deutsch Bayern Abiturprüfung 2014: Aufgabe 1: Erschließen eines literarischen Textes

Deutsch Bayern Abiturprüfung 2014: Aufgabe 1: Erschließen eines literarischen Textes Deutsch Bayen Abitupüfung 2014: Aufgabe 1: Eschließen eines liteaischen Textes a) Eschließen und intepetieen Sie das Gedicht Tanspaenz in Blau (Text A) von Dus Günbein. Nutzen Sie dazu auch Text B! b)

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut fü Geld- und Kaitalvekeh de Univesität Hambug Pof. D. Hatmut Schmidt Semina zu llgemeinen Betiebswitschaftslehe und Bankbetiebslehe Wintesemeste 1999/2000 Zuständige Mitabeite: Dil.-Kfm. Dik Niedeeichholz

Mehr

Perfekte Speicherkarten für jeden Zweck

Perfekte Speicherkarten für jeden Zweck Pefekte Speichekaten fü jeden Zweck Speichekaten micosd und SDCads 02 03 Standad Evo Po Leistung Das solide Standad Modell eleichtet alltägliche Datensicheung und den Umgang mit Inhalten. Diese Katen sind

Mehr

VERZIERUNGEN. Anmerkungen zu Ornamenten in der Klaviermusik. Edition Pian e forte. www.pian-e-forte.de Fachwissen

VERZIERUNGEN. Anmerkungen zu Ornamenten in der Klaviermusik. Edition Pian e forte. www.pian-e-forte.de Fachwissen VERZIERUNGEN Anmekungen zu Onamenten in de Klaviemusik Edition Pian e fote Fachwissen Vobemekung Dies ist keine Lehe de Onamentik de Alten Musik, die viele Sondefagen in Bezug auf Regional- und Pesonalstil

Mehr