5 Zentraler Grenzwertsatz von Lindeberg-Lévy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Zentraler Grenzwertsatz von Lindeberg-Lévy"

Transkript

1 5 Zetraler Grezwertsatz vo Lideberg-Lévy 5. Charakteristische Fuktioe Defiitio Es sei X Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P ). Da heißt die charakteristische Fuktio zu X. φ X (t) := Ee itx = E cos(tx) + ie si(tx) Bemerkug Ist X diskret mit Werte x, x 2,..., so gilt: φ X (t) = e itxk P (X = x k ) Ist X absolutstetig mit Dichte f, so gilt: φ X (t) = e itx f(x)dx (Fourier-Trasformatio) Beispiel 5. a) X B(, p) = k= φ X (t) = ( ) e itk p k ( p) k k k= ( ) (pe it ) k ( p) k = ( p + pe it ) k b) X U(, ) φ X () = ud für t : φ X (t) = e itx dx = cos(tx)dx + i = t si(t) i t cos(t) + i t = it (eit ) si(tx)dx 4

2 42 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY c) X N(, ) φ X (t) = e t2 2 vgl. Stochastik Satz 5. Sid X, Y uabhägige Zufallsvariable mit charakteristische Fuktioe φ X ud φ Y, so gilt für die charakteristische Fuktio φ X+Y der Faltug: φ X+Y (t) = φ X (t) φ Y (t) t R Beweis vgl. Stochastik, Satz 2.2. Lemma 5. Für alle m N, t R gilt: eit m k= (it) k { t m k! mi m!, 2 t m (m )! } Beweis vgl. Stochastik, Satz Umkehrsätze Wir werde sehe, dass eie Verteilug eideutig durch ihre charakteristische Fuktio festgelegt ist. Hat ma z.b. gezeigt, dass X die charakteristische Fuktio ( p + pe it ) hat, so ist X B(, p). Aus der Aalysis ist die Itegralsiusfuktio bekat: Es gilt: x (Si(x)) = π 2 Si : R + R +, Si(x) := x si(y) dy x > y Satz 5.2 Es sei X Zufallsvariable mit charakteristischer Fuktio φ X. Da gilt für alle < a < b < : 2 P (X = a) + P (a < X < b) + ( T P (X = b) = 2 T 2π T Beweis Sei I(T ) := T 2π T e ita e itb e ita e itb it φ X (t)dt. Defiiere ψ : R [ T, T ] C durch { e it(a x) e it(b x) ψ(t, x) := it, t b a, t = Mit Lemma 5. folgt, dass ψ stetig ist ud wege e ita e itb b it = e ity dy b a a it ) φ X (t)dt

3 5.2. UMKEHRSÄTZE 43 ist ψ b a, also ist ψ P X λ [ T,T ] -itegrierbar. Mit Satz 3. (Fubii I) folgt: Ieres Itegral: Da t cos(t(x a)) it ψ a,b,t (x) = 2 Es gilt weiterhi: T c I(T ) = T 2π T = T 2π it T e ita e itb ( it ) e itx P X (dx) dt ( e it(a x) e it(b x)) dt P X (dx) } {{ } =:ψ a,b,t (x) puktsymmetrisch ist, gilt: T T si ((x a) t) dt 2 t si(ct)dt = sg(c) Si(T c ) mit sg(c) = c t si ((x b) t) dt t, c >, c =, c < = ψ a,b,t (x) = 2 sg(x a)si(t x a ) 2 sg(x b)si(t x b ), x < a oder x > b = ψ a,b (x) := (ψ a,b,t (x)) = π, x = a oder x = b T 2π, a < x < b = (ψ a,b,t ) T besitzt eie (kostate) itegrierbare Majorate. Mit dem Satz über die majorisierte Kovergez gilt: I(T ) = ψ a,b (x)p X (dx) T 2π = 2 P (X = a) + 2 P (X = b) + P (a < X < b) Korollar 5. Sid X ud Y Zufallsvariable mit derselbe charakteristische Fuktio, so habe X ud Y dieselbe Verteilug. Beweis Sei D = A(X) A(Y ) mit A(X) = {x R P (X = x) > }, aalog A(Y ). A(X) ist abzählbar, da A(X) = = {x R P (X = x) } ud {x R P (X = x) } = D abzählbar D := {(a, b) < a b <, a, b / D} Sa5.2 === P X ud P Y stim- ist ei durchschittstabiles Erzeugedesystem vo B(R). me auf D überei Eideutigkeitssatz ========== Behauptug.

4 44 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY Satz 5.3 Sei X eie Zufallsvariable mit charakteristischer Fuktio φ. Gilt φ(t) dt <, so hat X eie stetige Dichte f, die gegebe ist durch f(x) = 2π e itx φ(x)dt x R Beweis Wie i Beweis vo Satz 5.2 gilt: e ita e itb it b a ( ) Da φ λ-itegrierbar ist, ist b a φ eie itegrierbare Majorate für diese Ausdruck i Satz 5.2. Es folgt: 2 P (X = a) + P (a < X < b) + P (X = b) = 2 2π = P (a < X < b) 2π b a φ(t) dt } {{ } < e ita e itb φ(t)dt it = P (X = x) = < X < x + ) = Ist F die Verteilugsfuktio vo X, so gilt: F (b) F (a) = 2π e ita e itb φ(t)dt it a < b Wege ( ) ka ma de Satz vo der majorisierte Kovergez awede ud bekommt: F (x + h) F (x) = e itx e ith φ(t)dt h h 2π h ith = e itx φ(t)dt 2π =: f(x) Außerdem folgt x f(x) ist stetig. 5.3 Verteilugskovergez Defiitio

5 5.3. VERTEILUNGSKONVERGENZ 45 a) Gegebe sei der messbare Raum (R, B) mit Wahrscheilichkeitsmaße P, P, P 2,... ud zugehörige Verteilugsfuktioe F, F, F 2,... P kovergiert schwach gege P (P w P ), we F (x) = F (x) x R a dee F stetig ist. b) Seie X, X, X 2,... Zufallsvariable auf (uter Umstäde verschiedee) Wahrscheilichkeitsräume (Ω, A, P ), (Ω, A, P ),... X kovergiert i Verteilug gege X (X d X), we P X w P X. Beispiel 5.2 Kovergez i Verteilug bzw. schwache Kovergez ist schwächer als f.s.-kovergez. Sei z.b. X N(, ) ud X 2 = X, X 2+ = X N. = P X P X = N(, ) ud (X ) kovergiert i Verteilug (gege X) jedoch X f.s. X Jedoch gilt folgeder ützlicher Satz: Satz 5.4 (Darstellugssatz vo Skorohod) d Es seie X, X, X 2,... Zufallsvariable mit X X. Da existiert ei Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P ) ud hierauf Zufallsvariable X, X, X 2,... mit X d = X, X d = X N derart, dass X f.s. X. Beweis ( Es seie F, ) F, F 2,... die Verteilugsfuktioe zu X, X, X 2,... ud (Ω, A, P ) = (, ), B(,), λ (,). Weiter sei F : (, ) R, F (y) := if{x R F (x) y} die Quatilsfuktio zu F, aalog (Quatilsfuktio) F, N. Setze X := F, X := F. Satz 5.7 (Stoch ) = X d = X, X d = X, N (P (X x) = P (F (ω) x) = P (ω F (x)) = F (x) ) }{{} =λ(,) Es bleibt also zu zeige, dass für P -fast alle ω Ω : X (ω) = X (ω). Sei ω (, ). Da X ur abzählbar viele Atome hat (vgl. Beweis vo Korollar 5.) existiert zu ε > ei x R mit X (ω) ε < x < X (ω) ud P (X = x) =. Es gilt (Lemma 5.6, Stoch ): y (, ), x R : y F (x) F (y) x Hier: ω F (x) F (ω) = X (ω) x. Wege X (ω) > x folgt F (x) < ω. Da F (x) F (x) für ach Voraussetzug, N, so dass : F (x) < ω. Also X > x. Mit ε folgt: if X (ω) X (ω) ω Ω. Ist ω > ω ud ε >, so ei x mit X (ω ) < x < X (ω ) + ε ud P (X = x) =. Da F rechtsseitig stetig, folgt F (F (y)) y y (, ), also mit der Mootoie vo F : ω < ω F (X (ω )) F (x).

6 46 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY Wege F (x) F (x) ( ), N sodass ω F (x) (d.h. X (ω) x) gilt mit ε ergibt das sup X (ω) X (ω ) ω > ω. Satz 5.5 Es sei C b (R) die Mege aller stetige ud beschräkte Fuktioe, h : R R. Da gilt: X d X Eh(X ) Eh(X) h C b (R) Beweis : Nach Satz 5.4 existiere ei Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P ) ud Zufallsvariable X d = X, X d = X N mit X f.s. X. Es folgt: (Eh (X ( ( )) )) = Eh X h stetig,x f.s. X = Eh ( X ) = Eh (X). : Für a, b R, a < b sei h a,b : R R defiiert durch, x a h a,b (x) := b x b a, a < x < b, x b h a,b ist stetig ud beschräkt. Seie F, F die Verteilugsfuktioe zu X, X N. Da gilt y > x: F (x) = E [ (,x) (X ) ] E [h x,y (X )] E [h x,y (X)], E [h x,y (X)] E [ (,y) (X) ] = F (y). Also folgt da F rechtsseitig stetig ist mit y x: Aalog erhält ma für y < x: sup (F (x)) F (x) x R F (x) E [h y,x (X )] E [h y,x (X)] F (y) Mit y x: if (F (x)) F (x ) x R. Ist F i x stetig, so gilt F (x ) = F (x) ud somit F (X) F (x). Satz 5.6 ( Cotiuous Mappig Theorem ) d Es seie X, X, X 2,... Zufallsvariable mit X X. Weiter sei f : R R eie Borel-messbare Fuktio mit P (X {x R f icht stetig i x}) =. Da gilt auch f(x ) d f(x) für. Beweis Übug.

7 5.3. VERTEILUNGSKONVERGENZ 47 Satz 5.7 (Satz vo Helly ) Zu jeder Folge (F ) N vo Verteilugsfuktioe existiere eie Teilfolge (F k ) k N ud eie schwach mooto wachsede, rechtsseitig stetige Fuktio G : R [, ], sodass k (F k (x)) = G(x) x R, a dee G stetig ist. Beweis (Skizze) Bolzao-Weierstraß Für x R ist (F (x)) N [, ] =========== Häufugspukt. Sei (r k ) k N j eie Abzählug vo Q. Wähle Teilfolge (F k,j ) j N mit F k,j G (r k ), wobei ( k+,j ) j N eie Teilfolge vo ( k,j ) j N ist. (Defiitio der Fuktio f auf Q) Für die Diagoalfolge ( j,j ) j N gil da: F j,j G auf Q. Sei G auf gaz R durch G(x) := if{g (r) r Q, r > x} fortgesetzt. Rest: ɛ δ-argumete. Bemerkug G aus Satz 5.7 muß keie Verteilugsfuktio sei. Beispiel: F := [, ] = G Defiitio Eie Familie P vo Wahrscheilichkeitsmaße auf (R, B) heißt straff, we ɛ > kompaktes Itervall [a, b] R mit: P ([a, b]) ɛ P P Bemerkug (i) Ist P straff, so auch jedes P P. (ii) Sid alle P i mit i {,...,, } straff, so auch i= P i. (iii) Ist P =, so ist P straff. Satz 5.8 Ist {P N} eie straffe Familie vo Wahrscheilichkeitsmaße auf (R, B), so existiere eie Teilfolge (P k ) k N vo (P ) N ud ei Wahrscheilichkeitsmaß P derart, dass P k w P für k. Beweis Sei F die Verteilugsfuktio zu P N. Satz 5.7 ==== Folge ( k ) k N mit F k (x) G(x) für k x R mit G stetig i x; G ist wachsed ud rechtsseitig stetig. Bleibt zu zeige: G ist Verteilugsfuktio, also x (G(x)) = ud x (G(x)) = w. Ist da P das Wahrscheilichkeitsmaß zu G, so folgt P k P. Sei also ɛ >. Da {P N} straff ist = a, b R mit P ([a, b]) ɛ N. = F (a) ɛ N. G hat höchstes abzählbar viele Ustetigkeitsstelle. = c < a, i dem G stetig. = G(c) = k (F k (c)) ɛ = G(x) ɛ x c. Also: ɛ > c R : x c gilt G(x) ɛ = x (G(x)) = ud x (G(x)) =.

8 48 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY Satz 5.9 (Stetigkeitssatz für charakteristische Fuktioe) Es seie X, X, X 2,... Zufallsvariable, φ, φ, φ 2,... die zugehörige charakteristische Fuktioe. Da gilt: X d X φ (t) φ(t) t R Beweis : Sei t R. x cos(tx), x si(tx) sid stetig ud beschräkt. Satz 5.5 ==== φ (t) = E cos(tx ) + ie si(tx ) E cos(tx) + ie si(tx) = φ(t). : Wir zeige zuächst: {P X, N} ist straff. C-wertige Versio vo Fubii II liefert δ >. δ ( ϕ (t))dt = ( δ ( e itx )dt)p X (dx) δ δ δ δ = 2 ( si(δx) δx ) P X (dx) }{{} 2 ( x 2 δx ) P X (dx) δ }{{} 2 P X ([ 2 δ, 2 δ ]C ) Sei ε >. Da ϕ i stetig ud ϕ() =, δ > : ϕ(t) ε 4 t δ δ δ δ ( ϕ(t))dt δ 2δ ε 4 = ε 2. Da ϕ folgt mit majorisierter Kovergez: δ δ ( ϕ (t))dt δ δ ( ϕ(t))dt N, so dass δ δ δ ( ϕ (t))dt ε. P X ([ 2 δ, 2 δ ]) ε. Außerdem: {,..., } a > mit P X ([ a, a ]) ε da P X ([ m, m]) für m. Isgesammt: Sei a := max{a,..., a, 2 δ } P X ([ a, a]) ε N {P X, N} ist straff. d Aahme: X X gilt icht. x R mit P (X = x) = ud P (X x) P (X x),. d.h. ε > ud eie Teilfolge (X k ) k N mit P (X k x) P (X x) ε k N ( ). {P X k, k N} ist ebefalls straff S.5.8 Teilfolge (X kj ) j N ud ei W maß P mit P X k j w P.

9 5.3. VERTEILUNGSKONVERGENZ 49 Sei ϕ charakteristische Fuktio zu P. Also folgt mit der Hirichtug: ϕ kj (t) ϕ (t) = ϕ(t) Kor.5. P = P X, also X kj d X ud damit P (Xkj x) P (X x). Wid zu ( ). Wir beötige och folgedes techisches Hilfslemma: Lemma 5.2 Für alle z,..., z, w,..., w {z C z } gilt: Beweis z k w k z k z k w = z w Hauptsatz des Abschitts: w k k=2 z k w k z k + w k=2 z k + z 2 w 2 w k=2 }{{} z k w w 2 k=3 z k } {{ } k=3 z k + + w... w z + + z w w k } {{ } Satz 5. (Zetraler Grezwertsatz vo Lideberg-Lévy) Für jedes N seie X k, k =,..., r uabhägige Zufallsvariable (icht otwedig idetisch verteilt) auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P ) mit Var(X k ) = σk 2 < ud EX k = µ k <. Es sei s 2 := r σk 2 >. Ist da für alle ε > die Lideberg-Bedigug (L) erfüllt, so gilt mit : r s 2 r s X k µ k >εs (X k µ k ) 2 dp = (X k µ k ) d Z, Z N(, ) Bemerkug 5.. Die Lideberg-Bedigug schließt eie domiierede Eifluss eies eizele Summade X k auf die X + +X r aus. Isbesodere gilt: max{σk 2 k r } = o(s 2 ) für 2. Der ZGWS hat eie lage Verbesserugsgeschichte hiter sich. Gelegetlich ist die Lyapuov-Bedigug eifacher zu verwede: s 2+δ r E( X k µ k 2+δ ) = für ei δ > w k

10 5 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY 3. Der Satz liefert eie Begrüdug für die Allgegewart der Normalverteilug. Ei wichtiger Spezialfall ist Satz 5. (ZGWS St. I) Es seie Y, Y 2,... u.i.v. ZV mit EY = µ < ud < Var(Y ) = σ 2 <. Da gilt: Y + Y µ σ d Z N(, ) Beweis Sei X k := Y k, r =, (Ω, A, P ) = (Ω, A, P ). Es gilt: s 2 = σ 2 ud r s 2 X k µ k >εs (X k µ k ) 2 dp = σ 2 Y µ >ε σ (Y µ ) 2 dp =: I Da z := (ε σ, ) ( Y µ )(Y µ ) 2 (Y µ ) 2 ud z = folgt mit majorisierter Kovergez, dass I =. Also ist die Lideberg-Bedigug erfüllt ud die Behauptug folgt mit Satz 5.. Beweis Beweis vo Satz 5. O.B.d.A: µ k = ud s =. Aderfalls ersetze X k durch X k µ k s. Idee: Verwede S.5.9: Sei ϕ k die charakteristische Fuktio vo X k ud ϕ s vo r = X k : ϕ s (t) = r ϕ k (t) ϕ z (t) = e t 2 2 Zu zeige: r φ k (t) φ z (t) = e t2 2 t R Mit Lemma 5. (m = 3): eitx ( + itx 2 t2 x 2 ) mi{ tx 3, tx 2 } x R 3! mi{ tx 3, tx 2 } die Itegral über x liefert (beachte: EX = ) φ k (t) ( 2 t2 σ 2 k ) E mi{ tx k 2, tx k 3 } =: M k Sei ε > beliebig. Es gilt = r M k X k ε t 3 εσ 2 k + t 2 r M k t 3 ε + t 2 tx k 3 dp + tx k 2 dp X k >ε X k >ε X k >ε X 2 k dp X 2 k dp ε t 3 + folgt mit (L)

11 5.3. VERTEILUNGSKONVERGENZ 5 Mit ε folgt: r φ k (t) ( 2 t2 σ 2 k ) = t R () Behauptug: r k φ k (t) r ( 2 t2 σ 2 k ) = t R (2) Beweis: ε > gilt: σ 2 k X 2 k dp + ε 2 X k >ε Mit ε : = sup max{σ 2 k k r } ( r ) ε 2 + X 2 k dp (L) = ε 2 + X k >ε max{σ2 k k r } = (3) = t R, N, so dass : 2 t2 σ 2 k k {,..., r } = Für läßt sich das i (2) ach Lemma 5.2 durch die Summe i () abschätze, d.h. () = (2) Es bleibt zu zeige: r exp( 2 t2 σ 2 k ) }{{} =e 2 t2 Behauptug fogt mit Lemma 5.2 falls r r ( 2 t2 σ 2 k ) = t R exp( 2 t2 σ 2 k ) + 2 t2 σ 2 k = (4) Für x R mit x 2 gilt ex x 2 j=2 x j x 2 = r exp( 2 t2 σ 2 k ) + }{{} 2 t2 σ 2 k r 4 t4 =x σ 4 k Wege r σ 4 k max{σ 2 k k r } Also (3) = (4) r σ 2 k }{{} =,(3)

12 52 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY Beispiel 5.3 (Rekorde) Sei (Ω, A, P ) ei Wahrscheilichkeitsraum ud X, X 2,... eie Folge vo uabhägige idetisch verteilte Zufallsvariable darauf mit absolutstetiger Verteilugsfuktio F. Setze: {, falls X > X i, i =,..., R :=, sost R = -ter Versuch ist ei Rekord. F stetig = P (X i = X j ) = i j = A := {ω Ω i j, X i (ω) = X j (ω)} = {X i = X j } = P (A) = i,j N,i j Sei S die Mege der Permutatioe der Zahle,...,. Sei Ψ : Ω S gegebe durch Ψ = π X π() < X π(2) < < X π() Ψ ist messbar, da Ψ ({π}) = i= {X π(i) < X π(i+) }. Beispiel 3.5 = (X π(),..., X π() ) = d }{{} A (X,..., X ) π S. Ist B := {(x,..., x ) R x < < x } so gilt: P (Ψ = π) = P ((X π(),..., X π() ) B) = P ((X,..., X ) B) = P (Ψ = id) uahägig vo π = P (Ψ = π) =! π S ud P (R = ) = P (Ψ {π S π() = }) = = R B(, ) sid also icht idetisch verteilt Wege {R + = } {Ψ = π} = {Ψ + = π} mit { π(i), i π(i) = +, i = + folgt: P (Ψ = π, R + = ) = ( + )! = P (Ψ = π) P (R + = ) }{{}}{{} =! + π S = Ψ ud R + sid uabhägig = Da (R,..., R ) = G(Ψ ) sid R + ud (R,..., R ) uabhägig = P (R i = j,..., R i = j ) = P (R i = j,..., R i = j ) P (R i = j ) =... P (R i = j )... P (R i = j ) für i < i 2 <... < i, j,..., j {, }. = die Zufallsvariable (R ) N sid uabhägig

13 5.3. VERTEILUNGSKONVERGENZ 53 Wie viele Rekorde gibt es uter de erste Versuche? S := i= R i Es gilt: Isbesodere: Var(S ) = ES = ER k = Var(R k ) = k k ( k ) = ES Var(S ), log log k k 2 Mit dem zetrale Gezwertsatz (ZGWS) bekomme wir geauere Aussage: Sei X k = R k, r = = s = (Var(S )) 2 Überprüfe der Lyapuov-Bedigug (δ = ): E R k ER }{{} k 3 = P (R k = ) ( ( ) 3 }{{} k )3 + P (R k = ) 2 }{{} k k = k = k = k k = s 3 E R k ER k 3 s 3 Der Zetrale Grezwertsatz (Satz 5.) liefert S ES V ar(s ) d Z N(, ) 2 k für bzw. S log() log() d Z N(, ) Also für große : P (log(), 96 log() S log()+, 96 log()) P (, 96 Z, 96) =, 9. Beispiel 5.4 (G. Polya, 93: Eie Wahrscheilichkeitsaufgabe zur Kudewerbug, oder: Coupo Collector s Problem ) Ure mit verschiedee Kugel, Ziehe mit Zurücklege S = Azahl der Züge, bis r = [φ ], < φ < verschiedee Kugel gezoge werde. Es sei X k = Azahl der bis zum Erhalt eier eue Kugel ötige Züge, we bereits k verschiedee Kugel gezoge (ud zurückgelegt) wurde. X :=. X k Geo( k+ ), d.h. P (X k = j) = ( k )j k+, j =, 2,.... Falls Y Geo(p), p (, ] mit Y bei p =, gilt: EY = p p, Var(Y ) =, EY 4 24 p 2 p 4 Für S = X + + X r erhalte wir µ := ES = r k+ ud s2 =

14 54 KAPITEL 5. ZENTRALER GRENZWERTSATZ VON LINDEBERG-LÉVY Var(S ) = r = r. ) 2 ( k+) 2 Wir prüfe die Lyapuov-Bedigug mit δ = 2: Für Y Geo(p) gilt: k ( k+ Isbesodere ist damit r k E(Y p )4 E(max{Y, p })4 EY 4 + p 4 25 p 4. E X k µ k 4 25 Wege s 2 damit 2 r r ( (k ) 25 [φ ] )4 ( φ) 4 = O(). (k ) = 2 (r ) r 2 (φ )φ = Θ() folgt ( r s 2+2 Also folgt mit dem Zetrale Grezwertsatz: S ES Var(S ) E X k µ k 2+2 ) =. d Z N(, ) Weiter gilt: ES = r φ k = r x dx + O( ) = log( φ) + O( ). Aalog: ( Var(S2 )) = φ x dx = ( x) 2 Mit a(φ) = log( φ), b(φ) := x dx + O( ) = r φ φ + log( φ). φ φ + log( φ) folgt: x dx + O( ) = S a(φ) b(φ) d Z N(, ) Beispiel (Numerisches Beispiel) Wie groß muss ihr Bekatekreis sei, damit mit eier Wahrscheilichkeit vo midestes,95 a 8 Tage im Jahr Geburtstag gefeiert werde ka? Also: = 365, φ = 8 365, S k S a(φ) b(φ) k a(φ) (b(φ) }{{} Z Φ( k a(φ) b(φ) ), 95 k a(φ) +, 645 b(φ) = k 266. } {{ } =,645 Für φ = ka ma de Zetrale Grezwertsatz icht mehr awede: r =, Var(S ) = k ( k+) 2 = k k 2 = 2 k 2 k = 2 π2 6 + o(2 ). Var(X, ) = = 2 + o( 2 ) = bei großem steckt etwa 6, 6 der Variabilität der Summe im letzte Summade. Wir köe jetzt eie adere Skalierug 2 π 2 fide, allerdigs ist die Grezverteilug da keie Normalverteilug mehr! Sei A m,i das Ereigis, dass die Kugel i i de erste m Ziehuge icht auftaucht

15 5.3. VERTEILUNGSKONVERGENZ 55 = {S > m} = i= A m,i. (S ist die Azahl der Züge, bis alle verschiedee Kugel midestes eimal gezoge worde sid) Mit der Siebformel: P (S > m) = ( ) k+ i <i 2 < <i k k ( ) P ( A m,il ) = ( ) k+ ( k k )m Sei c ( R fest, m = [ log() + c]. Für x > gilt log( + x) x. Damit: log k) ( ( ) k m ) k log () log (k!) + log ( k ) s.o. ( log () + c ) k log () log (k!) k ( log () + c ) ck + k log (k!) ( ) ( = ( )k+ k ) m k k! exp( k ck) c R. Ählich: ( )k+ Isgesamt: ( ( S log () P )) > c l= ( ) ( k ) m = ( ) k+ k k! e ck k N. = (P (S > m )) = = maj. Kov. = = ( ( ( ) k+ k ( ( ( ) k+ k ( ( ( ) k+ k ( ) k+ ( e c ) k k! = e e c ) ( k ) ) m ) ( k ) ) m ) ( k ) m ) Das Wahrscheilichkeitsmaß auf (R, B) mit der Verteilugsfuktio F (x) = e e x x R heißt Gumbel-Verteilug. Also gilt: S log() d Z Gumbel. Beispiel (Variatio des umerische Beispiels vo obe) Der Bekatekreis soll jetzt so groß sei, dass mit eier Wahrscheilichkeit vo midestes,95 täglich gefeiert werde ka. = k 365 log(365) 365 2, , 5 (?)

16

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung rof. Dr. Z. Kabluchko Sommersemester 2016 Herik Flasche 4. Juli 2016 Wahrscheilichkeitstheorie Aufgabesammlug Keie Abgabe 1 Grezwertsätze er Wahrscheilichkeitstheorie 1.1 Lemma vo Borel Catelli Lemma 1.1

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Vorlesungsmitschrift Stochastik II. gehalten von Prof. Dr. Silke Rolles im Sommersemester 2008 an der Technischen Universität München

Vorlesungsmitschrift Stochastik II. gehalten von Prof. Dr. Silke Rolles im Sommersemester 2008 an der Technischen Universität München Vorlesugsmitschrift Stochastik II gehalte vo Prof. Dr. Silke Rolles im Sommersemester 2008 a der Techische Uiversität Müche Dieses Dokumet ist die digitalisierte Versio meier persöliche Mitschrift vo obe

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13 Lösuge zur Klausur 45 Maß- ud Itegratiostheorie S 22/3 Lösug zu Aufgabe I der Aufgabestellug ist kei Tippfehler. Es steht dort fx, y, x dλ 3 x, y, z. z fx, y, x ist kostat i z. Falls jemad fx, y, z dλ

Mehr

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz 22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz Charakteristische Funktionen (Fourier-Transformierte liefern ein starkes analytisches Hilfsmittel zur Untersuchung von W-Verteilungen und deren

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

Zentraler Grenzwertsatz für i.i.d. Zufallsvariablen mit endlicher Varianz

Zentraler Grenzwertsatz für i.i.d. Zufallsvariablen mit endlicher Varianz Zetraer Grezwertsatz für i.i.d. Zufasvariabe mit edicher Variaz Es sei X ) N eie Foge vo i.i.d. Zufasvariabe auf Ω, A, ) mit edicher, positiver Variaz: 0 < Var X )

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Gesetze der großen Zahlen

Gesetze der großen Zahlen Gesetze der große Zahle Ato Klimovsky Grezwertsätze für die Summe der ZV. Schwaches Gesetz der große Zahle. Kovergez i Wahrscheilichkeit (Stochastische Kovergez). Starkes Gesetz der große Zahle. Fast sichere

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze Eiführug i die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aache Defiitioe ud Sätze Erstellt vo Lars Otte lars.otte@kulle.rwth-aache.de 5. September 2003 Diese Aufzeichuge stamme icht

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit, 74 3. GRENZWERTSÄTZE 3. Grezwertsätze Sei u {X 1, X 2,...} eie Folge vo Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, IIP). Wir iteressiere us u für die Summe S = X 1 + + X, ud vor allem für die

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur Techische Uiversität Müche Sommersemester 007 Istitut für Iformatik Prof. Dr. Javier Esparza Diskrete Wahrscheilichkeitstheorie Wiederholugsklausur LÖSUNG Hiweis: Bei alle Aufgabe wird ebe dem gefragte

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Zenraler Grenzwertsatz

Zenraler Grenzwertsatz Zeraler Grezwertsatz Ato Klimovsky Zetraler Grezwertsatz. Kovergez i Verteilug. Normalapproximatio. I diesem Abschitt beschäftige wir us mit der folgede Frage. Frage: Wie sieht die Verteilug eier Summe

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman

Beweis des Primzahlsatzes nach Newman Beweis des Primzahlsatzes ach Newma Eileitug Aleader Zeilma 3. Jauar 23 Betreut durch Prof. Dr. Folkmar Borema Defiitio : Primzahlfuktio Wir defiiere π) als die Azahl der Primzahle kleier oder gleich :

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33 2. Zufallsvariable ud ihre Verteiluge 2.1. Defiitio der Zufallsvariable Defiitio 2.1. Seie (Ω, F) ud (Ω, F ) messbare Räume ud IIP ei Wahrscheilichkeitsmass

Mehr

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012) 7 Browsche Bewegug (Versio Jauar 0) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess eistiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis

Zahlentheoretische Identitäten und die Eisensteinreihe vom Gewicht 2. Inhaltsverzeichnis Zahletheoretische Idetitäte ud die Eisesteireihe vom Gewicht 2 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie II, 3.2.203 Lukas Schürhoff Ihaltsverzeichis Wiederholug ud Vorbereitug 2 2 Zahletheoretische Idetitäte

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Der zentrale Grenzwertsatz

Der zentrale Grenzwertsatz KAPITEL 13 Der zetrale Grezwertsatz Der zetrale Grezwertsatz besagt, ass eie Summe vo sehr viele uabhägige ietisch verteilte Zufallsvariable mit elicher Variaz approximativ ormalverteilt ist. Dieser Satz

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Maßtheoret. Grundlagen der W Theorie

Maßtheoret. Grundlagen der W Theorie Kapitel Maßtheoret. Grudlage der W Theorie. Megesysteme Notatio. Ω ud 2 Ω = PΩ; A 2 Ω heißt Megesystem. Defiitio. Ei Megesystem A heißt Algebra falls folgede Eigeschafte erfüllt sid:. Ω A 2. A, B A A B

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript Wahrscheilichkeitsrechug & Statistik - Ergäzug zum Skript Prof. Schweizer 9. Oktober 008 Mitschrift: Adreas Steiger Warug: Wir sid sicher dass diese Notize eie Mege Fehler ethalte. Betrete der Baustelle

Mehr

Konvergenz von Fourier-Reihen

Konvergenz von Fourier-Reihen Kovergez vo Fourier-Reihe Ausarbeitug zum Semiar zur Fourieraalysis, 3..27 obias Reimes Diese Ausarbeitug beschäftigt sich mit der Kovergez vo Fourier-Reihe. Hierzu werde im erste Abschitt eiige Vorbemerkuge

Mehr

Übungen zur Analysis 3

Übungen zur Analysis 3 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Fraz Merkl Witersemester 0/04 Blatt 9 050 Übuge zur Aalysis 9 addichte eier Gleichverteilug Die Gleichverteilug auf dem Dreieck ist das Maß : {(a, b)

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen Agabe Aalysis - Beweise, Vollstädige Idutio, Folge 4. März 0 Aufgabe : Zum Aufwärme i Zeige durch geschictes Umforme, dass + + gilt. +!!!!!! +!! +! + + + + + ii Zeige durch vollstädige Idutio, dass 6 +

Mehr

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat. Lösug 1. a) Da A symmetrisch positiv defiit ist auch A 1 symmetrisch positiv defiit ud mit Kapitel. folgt Φ A (k) e 1 xt Ax. Mit dem Faltugssatz ist Φ A Φ B (k) Φ A (k) Φ B (k) Φ A+B (k) ud da die Fouriertrasformatio

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Gesetz der großen Zahlen

Gesetz der großen Zahlen KAPITEL 0 Gesetz der große Zahle 0.. Zwei Beispiele Beispiel 0... Wir betrachte ei Beroulli-Experimet, das uedlich oft wiederholt wird. Die Wahrscheilichkeit für eie Erfolg sei p. Die Zufallsvariable,

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Ein Steilkurs über Martingale in diskreter Zeit

Ein Steilkurs über Martingale in diskreter Zeit Ei Steilkurs über Martigale i diskreter Zeit Matthias Birker WS 211/212 Dieser Text ist eie Eiladug, sich (i sehr kapper Form) mit der Theorie der (zeitdiskrete) Martigale zu beschäftige. Eie wesetlich

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R Siebformel vo Poicare-Sylvester: k P A k = k+ P A ij k= k= = k= P A k k= i

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr