Pragmatische Wissensplattformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pragmatische Wissensplattformen"

Transkript

1 Ilja Krybus Pragmatische Wissensplattformen Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Zielstellung und Gang der Arbeit 3 1.2Fachliche, wissenschaftstheoretische und methodische Einordnung Wissen in den Theorien der Unternehmung Ökonomische Bewertung von Wissen für Unternehmen 14 2 Anwendungsdomäne - Betriebliches Wissensmanagement Konzeptualisierung von Wissen Philosophische/epistemologische Annäherung an den Wissensbegriff Lerntheoretische Annäherung Wissensbegriff im Wissensmanagement Ableitungen für das Wissensmanagement und wissensbezogene Informationssysteme Wissensmanagement Wissensmanagementstrategien Dynamische Modelle des Wissensmanagements Informationssysteme für das Wissensmanagement Ausgewählte integrierte Wissensmanagementsysteme und Systemansätze Diskussion der dedizierten Informationssysteme für das Wissensmanagement Anforderungen an die Informationssystemgestaltung Wissensarbeiter und Wissensarbeit Wissensarbeit: Routinisierte vs. wissensintensive Tätigkeit Anforderungen an Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit Formale Organisationen Communties of Practice Situiertes Lernen, Narrative und Legitimate Peripheral Participation Community of Practice: Anforderungen an Informationssysteme Erkenntnis- und Erklärungsdomäne - Pragmatismus, Pragmatik und Pragmatist Information Systems Pragmati(zi)smus Pragmatik Indexikalische Referenzen und Deixis 139

3 3.2.2 Konventionelle Implikatur und Präsupposition Kooperationsprinzip, konversationale Implikatur und Relevanztheorie Sprechakte Kommunikatives Handeln Schlussfolgerungen für die Gestaltung von wissensorientierten Informationssystemen 148 Pragmatische Informationssysteme Sprachhandlungsperspektive (Language/Action Perspective) Einordung Kernkonzepte und Gestaltungsimplikationen Conversations for Action, ActionWorkflow, SAMPO und Milan Conyersation Model fi Conversations for Action ActionWorkflow Speech-Act Based Office Modeling Milan Conversation Model Zusammengefasste Designimplikationen Enterprise Ontology, Performance in Social Interaction und DEMO Einordnung Zentrale Konzepte Abgeleitete Designrichtlinien Business Action Theory Einordnung Zentrale Konzepte Abgeleitete Gestaltungsrichtlinien Organisationale Semiotik (Organisational Semiotics) Einordung Zentrale Ideen und Konzepte NORMA Konsequenzen für die Gestaltung wissensorientierter Systeme Information Systems Actability Theory Einordnung Basiskonzepte ISAT-Anforderungen an die Informationssystemgestaltung Medieneinflüsse auf die Kommunikationsperformanz Einordung 200

4 4.7.2 Reichhaltigkeit Synchronizität Natürlichkeit Zusammenfassend abgeleitete Designrichtlinien Genre Systems Einordung und Kernkonzepte Designimplikationen Pragmatic Web Einordung Designimplikationen aus dem Pragmatic Web Pragmatische Informationssysteme und Wissensmanagement Realisierungsbeispiele für pragmatische Informationssysteme Coordinator Milano kmail und HyperMail PhiloSURFical ClaiMaker gibis, QuestMap und Compendium GRASS SOMWeb Schlussfolgerungen aus den Betrachtungen der Pragmatist Information Systems und Anforderungen an pragmatische Wissensplattformen 253 Lösungsdomäne - Semantic Web/Semantische Wissensportale Semantic Web -Einordung Grundprinzip des Semantic Web - Explizierte Bedeutung Bestandteile des Semantic Web Abgrenzung zu parallelen Entwicklungen Web Lower Case Semantic Web/Real World Semantics Web Wissensrepräsentation : Ontotogien Allgemeine Systematisierung Ausgewählte Ontotogien Formalismen Resource Description Framework RDF Schema Web Ontology Language RDFa 308

5 5.7Logik und Inferenzen Abfragen Abfragen auf RDF-Serialisierungen in XML Abfragen auf Ebene von RDF Semantic Web für das Wissensmanagement Realisierungsbeispiele für wissensbezogene semantische Lösungen und semantische Wissensportale CS AKTive Space SEAL - SEmantic portal Time2Research SWED / SWAD-Europe Demonstrator PreBIS - PreBuilt Information Space INWISS Schlussfolgerungen für die Gestaltung wissensbezogener Informationssysteme 353 Konzept der pragmatischen Wissensplattformen Systemmodell Struktur und Dienstorientierung Prozessebene und prozessgeleitete Architektur Dokumentenbasierte Prozesse Informationsmodell Semiotische Modellierung Kontextmodell Diskursmodell Domänenmodell Relativierung der Modellanforderungen und pragmatische Verwendung Interaktionsmodell Basisfunktionalität Kontextualisierte Sichten Zugang zu den Informationen Adaptive Präsentation.'.' Anleitung und Beratschlagung Diskontinuität, Nebenläufigkeit und Prozesskontextualisierung 432 Konstruktive Validierung des Konzepts für pragmatische Wissensplattformen 437 lamib-portal: Mobile-Internet-Business-Wissensportal Anwendungsfall Realisierte Architektur 439

6 7.1.3 Wissensbasis und Inferenzen immib-portal Realisiertes Informationsmodell Interaktionsmodell Vergleiche und Sortierung Inhaltszugänge: Hybride Suche und Navigationsvarianten Eingebettete Aktionselemente Crawler/Aggregator Mobiles Wissensportal SemanticPathways: Dynamische Prozessdurchführung Gemeinsame Grundannahmen Dynamische Dienstauswahl Flexible Prozesse Szenario: Kontextualisierte Transitionsentscheidungen Diskussion Operative Handlungsintegration von Wissen 505 Zusammenfassung und Ausblick Technologische Machbarkeit auf Basis von Semantic-Web- Technologien Nutzen Akzeptanz Anschlussforschung und Ausblick 531 Literatur 535

Wissensmanagement und Innovation

Wissensmanagement und Innovation Wissensmanagement und Innovation Referenzmodellierung zur Prozessoptimierung im Business-to-Business-Marketing von Dr. Paul Nikodemus Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einführung l 1 Problemstellung 1 2 Zielbeschreibung

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web Technische Grundkonzepte des Web Layout: fließend, statisch, adaptiv, responsiv Inhalte: statisch oder dynamisch

Mehr

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung Universität des Saarlandes Schriftenreihe Produktionstechnik Herausgeber: D. Bahre und H. Bley Band 49 Ж Jan Conrad Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen und Wissen in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort und Danksagungen... 7 Übersicht...9 Abstract...11 Inhaltsübersicht...17 Verzeichnis der Abbildungen... 25 Verzeichnis der Tabellen... 27 Verzeichnis der Abkürzungen...

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Göttinger Wirtschaftsinformatik Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahn L. M. Kolbe- M. Schumann Band 66 Stefan Bitzer Integration von Web 2.0-Technologien in das betriebliche Wissensmanagement CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Christian Soelberg Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Die organisationale Wissensbasis in Geschäftsprozessen und deren teilweise automatisierte Messung und Bewertung zur

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM EINGEREICHT BEI: PROF. DR. ERIC SCHOOP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, INSBES. INFORMATIONSMANAGEMENT FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE

Mehr

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99

Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien... 99 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Forschungsbedarf in der Unternehmenssteuerung... 1 1.1 Stand der Forschung und Motivation...

Mehr

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als

Vortrag WI Führungsaufgabe. Gronau, N.: Management wissensintensiver Geschäftsprozesse als Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2001-09 Norbert

Mehr

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Dmytro Rud Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 nhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Motivation und Ziele 1 1.2. Aufbau der Dissertationsschrift

Mehr

Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen

Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen vorgelegt von Master of Science in Wirtschaftsinformatik Julian Bahrs von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

Implizites Wissen in Organisationen

Implizites Wissen in Organisationen Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72 Astrid Friese Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung Göttingen 2006 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Steffen Klabunde Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien kurzer historischer Überblick eine (sehr) kurze Einführung in Denis Brumann 5. April 2008 eine (sehr) kurze Einführung in kurzer historischer Überblick Ontologien in

Mehr

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke 0 IP C Von Data Access bis Unified Architecture 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Dank...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII 1 Einführung.... 1 1.1 Entstehungsgeschichte von OPC... 1 1.2 OPC ein Überblick... 8 1.3 Vergleich

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Prozessoptimierung im Krankenhausbereich. Ursula-Änna Schmidt. Verlag Dr. Kovac

Prozessoptimierung im Krankenhausbereich. Ursula-Änna Schmidt. Verlag Dr. Kovac Ursula-Änna Schmidt Prozessoptimierung im Krankenhausbereich Logistische Abläufe mit Schwerpunkt Radiologie und deren Verbesserungspotenziale Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 ^ Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis

Mehr

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik Jörg Becker Helmut Krcmar Björn Niehaves (Hrsg.) Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis Vorwort '. V Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis VII XIII Forschungsmethodik

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

3 Sphären-Modell. für Innovations- und Wissensmanagement für Design Thinking und Agile Entwicklung. Wissens- Sphäre. Gasförmig. Flüssig.

3 Sphären-Modell. für Innovations- und Wissensmanagement für Design Thinking und Agile Entwicklung. Wissens- Sphäre. Gasförmig. Flüssig. 3 n-modell 1 für Innovations- und Wissensmanagement für und Agile Entwicklung Gasförmig Flüssig Fest Wissen s- Verhältnis Wissens- Aktions- Kurz Conversation Presencing Open Space Mittel BarCamp Unconference

Mehr

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Seminar Semantic Grid Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Agenda Einführung Semantic Grid Themen Semantic Grid Was ist Semantic Web? a

Mehr

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation Nicole Wintermann Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation Ein Beitrag zur empirischen Organisationsforschung Bibliografische

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke OPC Von Data Access bis Uflif ied Architecture 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE^VERLAG GMBH Berlin Offenbach Dank : V Geleitwort IX Geleitwort

Mehr

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung Der Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus zur Erlangung des

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Performance Measurement für das Customer Relationship Management Christoph Auer Performance Measurement für das Customer Relationship Management Controlling des IKT-basierten Kundenbeziehungsmanagements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto Petrovic Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage orell f üssli Verlag Vorwort

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation Bernard Favre-Bulle Information und Zusammenhang Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation SpringerWienNewYork Inhalt 1 Absolute und relative Perspektiven 1 1.1 Die

Mehr

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac

Constanze Knörck. Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. Verlag Dr. Kovac Constanze Knörck Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation Martin Eisend Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation Konzeption, Einflussfaktoren und Wirkungspotenzial Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kuß Deutscher Universitäts-Verlag TEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Back,St.Gallen, Prof. Dr. Norbert Gronau, Potsdam, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender Ronja Gresel Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender Ableitung anbieterseitiger Kommunikationsmaßnahmen zur vertrauensorientierten Gestaltung der Transaktionsbeziehung

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien B Behaviorismus Betonung (Stress) Bilinguale Erziehung

Mehr

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhalt Vorwort des Herausgebers 17 Vorwort

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse - Sven Schwarz - DFKI GmbH Forschungsgruppe Wissensmanagement 14. März 2001 1 Gliederung des Vortrags Motivation: Wissensintensive

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

1. Team / Aufgabenstellung

1. Team / Aufgabenstellung Agenda 1. Team / Aufgabenstellung 2. Projektorganisation 3. SAP NetWeaver und Exchange Infrastructure 4. CRM Szenario 4.1 Zielstellung des Szenarios 4.2 Präsentation Arbeitsergebnis 4.3 Lösungsweg / Werkzeuge

Mehr

Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation

Empfängerorientierte Unternehmenskommunikation Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 43 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, und Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau Dr.

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018 Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: 16.01.2018) Gültig für 2018 Achtung: Für Lehrveranstaltungen ohne Semesterangabe ist zur Zeit nur eine

Mehr

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1065 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Stefan Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip

Mehr

Was fehlt den semantischen Netzen?

Was fehlt den semantischen Netzen? Semantische Netze Grundidee RDF SPARQL Was fehlt den semantischen Netzen? Beschreibungslogiken Web Ontology Language OWL I. Boersch Jun-13 1 Auch: Topic Maps, Mindmaps Ross Quillian, 1967 Ziel: Sprachverarbeitung

Mehr

Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen

Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen Jens Klauenberg Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen Eine Untersuchung an Beispielen aus der Nordrange und dem Ostseeraum Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Tabellenverzeichnis

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau Überblick Vorstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort v I Grundlagen 1 1 Einleitung 3 1.1 Daten, Information und Wissen 4 1.2 Wissen im Alltag: Ein menschliches Beispiel 5 1.2.1 Beispielszenario 6 1.2.2 Wissensarbeit - Wunsch und Wirklichkeit 8 1.3

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Optimale Gestaltung von Auswahlmenüs und deren Verwendung im Variantenmanagement

Optimale Gestaltung von Auswahlmenüs und deren Verwendung im Variantenmanagement Bernd Stauß Optimale Gestaltung von Auswahlmenüs und deren Verwendung im Variantenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Wirtschaft Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising Stephan J. Meier Erfolg im Einzelhandel durch Franchising Steigerung der Prozesseffizienz durch Web Services-Technologien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Judith Eidems Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive Rainer Hampp Verlag

Mehr

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Das Semantic Web Konzept Literatur über Semantic Web Termine und Themenliste Organisatorisches 2 Das Semantic

Mehr

Das posturale System in der Lebensspanne

Das posturale System in der Lebensspanne René Schwesig Das posturale System in der Lebensspanne Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung und Problemstellung 11 1.1 Der Präventions- und Rehabilitationssport im Kontext

Mehr

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz Michaela Köller Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1 Einleitung 1 1.1 Relevanz und Einordnung

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Plattform der Analytical Semantics AG Funktionsweise und Plattform Prozess der Informationslogistik Lösungen für

Mehr

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 127 MICHAEL PATERNO Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Publizitätsniveau

Mehr

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer Wi ssen sm an ag em ent heute Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung herausgegeben von Prof Dr. Wolf gang Jaspers und Gerrit Fischer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX A Akzeptanz von Location-based Advertising (LBA) als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27 Mischa Lentz Unternehmenssanierung in der Insolvenz Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Verzeichnisse 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen

Wissensrepräsentation. Semantische Netze. Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen Semantic Web Übersicht Wissensrepräsentation Semantische Netze Semantic Web Motivation Semantic Web Prinzipien Ontologien Anwendungen Möglichkeiten der Wissensrepräsentation Katalog, Glossar, Taxonomie

Mehr

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 8 1.3 Aufbau der Arbeit 10 1.4 Das resiliente Unternehmen 14 1.4.1 Die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII Vorwort V Inhalt VII 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.2 Begriffsklärungen 3 1.2.1 Web 2.0 3 1.2.2 Social Software und Web 2.0 im Unternehmen 4 1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0

Mehr

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories

Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Workflow-Kontext zur Realisierung prozessorientierter Assistenz in Organisational Memories Dipl.-Inform. Heiko Maus Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Trippstadter Straße 122 67663

Mehr

Englische Pragmatik Eine Einführung

Englische Pragmatik Eine Einführung Englische Pragmatik Eine Einführung 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Wolfram Bublitz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 11 1 Das weite Feld der linguistischen Pragmatik: worum geht es? 1.1 Sprache

Mehr

Infotag Semantic Web. Zielsetzung

Infotag Semantic Web. Zielsetzung Zielsetzung Projekt Semantic Web (SoSe 2004) 19565 PJ Das Semantic Web ist eine Initiative zur Entwicklung von Standards mit denen sich semantische Zusammenhänge im Web repräsentieren lassen und maschinell

Mehr

Organisches Wachstum internationaler Unternehmen

Organisches Wachstum internationaler Unternehmen Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 104 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof.

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr