Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 23"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis Teil Die Verwaltung 25 A. Begriff der öffentlichen Verwaltung Verwaltung im organisatorischen Sinn Funktioneller Begriff der Verwaltung 25 B. Verwaltungsaufgaben und deren Erfüllung Verwaltungsaufgaben Ordnungsaufgaben Sozialpolitische Aufgaben Lenkungsaufgaben Infrastrukturaufgaben Arten der Aufgabenerfüllung Hoheitliche und nicht hoheitliche Verwaltungstätigkeit Schematische Übersicht über die Arten der Aufgabenerfüllung Eingriffsverwaltung Leistungsverwaltung Erfüllungsverwaltung Bedarfsverwaltung Gewährleistungsverwaltung Wirtschaftende Verwaltung 28 C. Übung zum 1. Teil Teil Verwaltungsrecht 30 A. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts Gesetzmässigkeit der Verwaltung Verfassung und Verfassungsgrundsätze Gesetz Rechtssatz Gesetz Verordnung Arten von Verordnungen Parlamentsverordnung Gerichtsverordnung Regierungsverordnung Verwaltungsverordnung Rechtsverordnung Selbstständige Verordnung Unselbstständige Verordnung Vollziehungsverordnung Gesetzesvertretende Verordnung Autonome Satzung und gesteuerte Selbstregulierung 36 7

2 6. Völkerrechtliche Verträge / Staatsverträge Innerstaatliche Vereinbarungen / Konkordate Allgemeine Rechtsgrundsätze Gewohnheitsrecht Richterrecht 38 B. Auslegung Methodenpluralismus und Interessenabwägung Methodenpluralismus Interessenabwägung Formale Auslegungsregeln Vorrang der lex specialis und der lex posterior Umkehr- und Analogieschluss Verbot extensiver Auslegung von Polizei- und Ausnahmevorschriften Verfassungs- und völkerrechtskonforme Auslegung von Verwaltungsrecht Lückenfüllung im Verwaltungsrecht 40 C. Verwaltungsrecht und andere Rechtsgebiete Vier Abgrenzungstheorien im Verhältnis öffentliches Recht Privatrecht Subordinationstheorie (Subjektions- oder Mehrwerttheorie) Interessentheorie Funktionstheorie Modifizierte Funktionstheorie (auch modale Theorie) Stellung der Theorien zueinander Doppelnormen Privatrechtliches Handeln öffentlich-rechtlicher Körperschaften Administrative Hilfstätigkeit Verwaltung des Finanzvermögens Privatwirtschaftliche Staatstätigkeit Wirtschaftliche Leistung im Rahmen der Leistungsverwaltung Zweistufentheorie beim Abschluss von Verträgen im Beschaffungswesen Bindung des Gemeinwesens an die Grundrechte Privatrechtliche Haftung des Staates Begriffe und Normen des Privatrechts im Verwaltungsrecht Anknüpfung an privatrechtliche Tatbestände Verweisung auf Normen des Privatrechts Analoge Anwendung des Privatrechts zur Lückenfüllung 44 D. Geltungsbereich des Verwaltungsrechts Zeitlicher Geltungsbereich Inkrafttreten Geltung Ausserkraftsetzung Anwendung neuen Rechts auf hängige Verfahren Rückwirkung Echte Rückwirkung Unechte Rückwirkung Vorwirkung Positive Vorwirkung Negative Vorwirkung Räumlicher Geltungsbereich 47 E. Übungen zum 2. Teil Teil Grundprinzipien des Verwaltungsrechts 50 A. Grundsatz der Gesetzmässigkeit Allgemeines Inhalt und Funktionen 51 8

3 2.1 Inhalt Rechtsstaatliche Funktion Demokratische Funktion Erfordernis des Rechtssatzes Generell-abstrakte Norm Genügende Bestimmtheit Erfordernis der Gesetzesform Bestimmung der Rechtsetzungsstufe Gesetzesdelegation Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe Allgemeines und Begriff Ermessensarten Unbestimmte Rechtsbegriffe Ermessensfehler 55 B. Öffentliches Interesse Begriff und Inhalt Interessenabwägung 56 C. Grundsatz der Verhältnismässigkeit Allgemeines Teilgehalte der Verhältnismässigkeit Eignung Erforderlichkeit Verhältnismässigkeit von Eingriffszweck und Eingriffswirkung (Zumutbarkeit) 58 D. Treu und Glauben Allgemeines Anspruch auf Vertrauensschutz Inhalt und Bedeutung des Vertrauensschutzes Voraussetzungen des Vertrauensschutzes Vertrauensgrundlage Gutgläubiges Vertrauen Vertrauensbetätigung Interessenabwägung Unrichtige behördliche Auskunft im Besonderen Eignung der Auskunft Zuständigkeit der Behörde Gutgläubiges Vertrauen in die Richtigkeit der Auskunft Nachteilige Disposition Keine Änderung der Sach- oder Rechtslage Interessenabwägung Folgen des Vertrauensschutzes Verbot widersprüchlichen Verhaltens Verwaltungsbehörden Private Verbot des Rechtsmissbrauchs 62 E. Rechtsgleichheit und Willkürverbot Allgemeines Anspruch auf Gleichbehandlung In der Rechtsetzung Umfang und Bedeutung Besonderheiten In der Rechtsanwendung 63 9

4 2.2.1 Umfang und Bedeutung Praxisänderungen Gleichbehandlung im Unrecht Willkürverbot 64 F. Übungen zum 3. Teil Teil Verwaltungsrechtliche Rechtsbeziehungen 67 A. Formen des Verwaltungshandelns 68 B. Begründung, Änderung, Übertragung und Beendigung von verwaltungsrechtlichen Rechtsbeziehungen Begründung Änderung Übertragung Beendigung 69 C. Verfügung Begriff Arten Nach Adressatenkreis Nach Inhalt Nach Wirkung Nach Partizipation der Partei Nach Dauer Nach instanzabschliessender Wirkung Nach Art der Erfüllung Nebenbestimmungen Form Verfahren auf Erlass einer Verfügung und Grundsätze Schriftlichkeit Öffentlichkeit Offizialmaxime Dispositionsmaxime Untersuchungsmaxime Rechtsanwendung von Amtes wegen Wahrung des rechtlichen Gehörs Ablauf des Verfahrens Verbindlichkeit, Fehlerhaftigkeit und Änderung der Verfügung Verbindlichkeit Fehlerhaftigkeit Änderung 77 D. Verwaltungsrechtlicher Vertrag Begriff, Abgrenzung und Arten Begriff Abgrenzung Arten Zulässigkeit von subordinationsrechtlichen Verträgen Entstehung und Beendigung Entstehung Beendigung Auslegung Rechtsbeständigkeit Durchsetzung und Streitigkeiten Durchsetzung Streitigkeiten 82 10

5 E. Plan Allgemeines Raumpläne 83 F. Realakt 84 G. Sanktionen Allgemeine Grundsätze Exekutorische Sanktionen Repressive Sanktionen 87 H. Übungen zum 4. Teil Teil Verwaltungsführung und Organisation der Verwaltung 90 A. Grundsätze der Organisation und Verwaltungsführung Demokratische Ausgestaltung Gesetzmässigkeit der Verwaltungsorganisation Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Hierarchieprinzip Begriff Zweck Wirkungen New Public Management Begriff und Wesensmerkmale Neuerungen Vor- und Nachteile Gefahren 93 B. Zentrale und dezentrale Verwaltungsorganisation Zentralisation Sachliche Dezentralisation Örtliche Dezentralisation Aufsicht und Autonomie Gründe für eine dezentrale Verwaltungsorganisation Errichtung und Rechtsfolgen der dezentralen Verwaltungsorganisation 95 C. Organisationsformen Zentralverwaltung Dezentrale Verwaltungsorganisation Öffentlich-rechtliche Anstalt Begriff und Ausgestaltung Benutzungsverhältnis Öffentlich-rechtliche Stiftung Öffentlich-rechtliche Körperschaft Spezialgesetzliche Aktiengesellschaft Kommissionen Dezentrale Verwaltungsorganisation: Privatrechtliche Verwaltungsträger Allgemein Schaffung privatrechtlicher Organisationen durch den Staat Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform Gemischtwirtschaftliche Unternehmung Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf Private Weitere Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat und Privaten 100 D. Die Gemeinden im Besonderen Merkmale und Organisation Gemeindearten Gemeindeautonomie Gemeindeaufsicht

6 5. Interkommunale Zusammenarbeit Rechtsschutz auf Bundesebene 102 E. Verhältnis der Verwaltungsbehörden zu anderen Behörden Verhältnis zum Parlament Verhältnis zur Justizbehörde 103 F. Verhältnis von Verwaltungsbehörden untereinander Koordinationsfragen Amtshilfe 104 G. Grundsätze des öffentlichen Personalrechts Kategorien der öffentlichen Bediensteten Besonderheiten des Dienstverhältnisses, Begründung und Beendigung Besonderheiten des Dienstverhältnisses Bedeutung des privaten Arbeitsrechts Begründung Beendigung Pflichten des Personals Rechte des Personals Verantwortlichkeiten Rechtsschutz 106 H. Übungen zum 5. Teil Teil Bewilligungen, Konzessionen, Subventionen 109 A. Bewilligungen Zulässigkeit der Bewilligungspflicht Gesetzliche Grundlage Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit Begriff, Funktion und Arten Begriff Funktion Arten Polizeibewilligung Wirtschaftspolitische Bewilligung Bewilligung für gesteigerten Gemeingebrauch Ausnahmebewilligung Koordination Erteilung, Verlängerung, Übertragung und Änderung Erteilung Verlängerung Übertragung Änderung 113 B. Konzessionen Staatliche Monopole Konzessionen: Begriff, Rechtsnatur und Arten Begriff Rechtsnatur Arten Begründung, Übertragung, Beendigung Begründung Übertragung Beendigung 115 C. Subventionen

7 1. Begriff, Funktion und Arten Begriff Funktion Arten Merkmale des Subventionsverhältnisses 116 D. Übungen zum 6. Teil Teil Das öffentliche Entschädigungsrecht 119 A. Übersicht des öffentlichen Entschädigungsrechts 119 B. Eigentumsgarantie Wesen Teilgehalte der Eigentumsgarantie Institutsgarantie Bestandesgarantie Wertgarantie Geltungsbereich Einschränkung der Eigentumsgarantie Formelle Enteignung Begriff Enteigner Anwendbares Recht Besonderheiten bei den Objekten der Enteignung Grundeigentum Nachbarrechte Obligatorische Rechte Wohlerworbene Rechte Voraussetzungen der formellen Enteignung Entschädigung Verfahren Vollzug Rechtsschutz im Bund Materielle Enteignung Begriff Gebrauch der Sache Art des Eingriffs Entschädigung Verfahren und Rechtsschutz Entschädigungslos hinzunehmende Eigentumsbeschränkungen 126 C. Staats- und Beamtenhaftung Begriffe und Unterscheidungen Rechtsquellen Staatshaftung im Bund Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich des Verantwortlichkeitsgesetzes Persönlicher Geltungsbereich Sachlicher Geltungsbereich Haftungsvoraussetzungen Haftung für privatrechtliche und gewerbliche Tätigkeit Haftung für rechtmässig zugefügten Schaden Verfahren und Rechtsschutz Interne Beamtenhaftung im Bund 129 D. Übungen zum 7. Teil

8 8. Teil Öffentliche Sachen 132 A. Begriff und Arten von öffentlichen Sachen Begriff Arten von öffentlichen Sachen Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch Regalsachen Zuordnungsprobleme bei Finanzreferendum und Unternehmensbeteiligungen 134 B. Anwendbares Recht Finanzvermögen Öffentliche Sachen im engeren Sinn Haftung und Nachbarrecht 136 C. Gebrauchsrechte am Verwaltungsvermögen Benutzung von Verwaltungssachen Benutzung von Anstaltssachen bzw. Betriebssachen Verfassungsgrundsätze Zugang Regelung der Nutzung Disziplin 138 D. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen im Gemeingebrauch Schlichter Gemeingebrauch Begriff Rechtliche Bedeutung Gesteigerter Gemeingebrauch Begriff Rechtliche Bedeutung Sondernutzung 140 E. Besondere Anwendungsfälle Öffentliche Strassen und Plätze Abgrenzung der Regelungszuständigkeit Gemeingebrauch Gesteigerter Gemeingebrauch Öffentliche Gewässer 142 F. Übungen zum 8. Teil Teil Die Polizei 145 A. Polizeiaufgaben und Polizeigüter Begriff Polizeiliche Schutzgüter Öffentliche Ordnung und Sicherheit Weitere Schutzgüter Schutz vor Eigengefährdung und Schutz zivilrechtlicher Ansprüche Opportunitätsprinzip 147 B. Polizeiliche Massnahmen Rechtssätze und Verfügungen Polizeiliche Bewilligungspflicht und Polizeimonopol 147 C. Voraussetzungen polizeilicher Massnahmen Rechtliche Grundlage Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeitsprinzip Störerprinzip

9 5. Verursacherprinzip 149 D. Polizeinotstand Begriff Polizeinotmassnahmen 150 E. Polizeierlaubnis (Bewilligung, Genehmigung, Zulassung, Patent) Begriff Voraussetzungen Ausnahmebewilligung Widerruf 151 F. Übungen zum 9. Teil Teil Abgaben 154 A. System des Abgaberechts 154 B. Kausalabgaben Allgemeines Arten Gebühren Begriff Verwaltungsgebühren Benutzungsgebühren Konzessionsgebühren Beiträge/Vorzugslasten Ersatzabgaben Mehrwertabgaben Weitere Abgaben Gemengsteuern Abgabe für Radio und Fernsehen Aufsichtsabgaben Lenkungsabgaben 159 C. Steuern Begriff Allgemeine Steuern Sondersteuern Zwecksteuern Kostenanlastungssteuern Lenkungssteuern Direkte/Indirekte Steuern 160 D. Gesetzliche Grundlage Erfordernis des Rechtssatzes und der Gesetzesform Ausnahmen vom strengen Grundsatz der Gesetzesform 161 E. Bemessungsgrundsätze öffentlicher Abgaben Bemessungsgrundsätze bei Kausalabgaben Kostendeckungsprinzip Äquivalenzprinzip Bemessungsgrundsätze bei Steuern Allgemeinheit, Gleichmässigkeit und Verhältnismässigkeit Verbot konfiskatorischer oder prohibitiver Besteuerung Interkantonales Doppelbesteuerungsverbot 164 F. Übungen zum 10. Teil

10 Lösungen 167 Lösung zum 1. Teil 167 Lösungen zum 2. Teil 167 Lösungen zum 3. Teil 170 Lösungen zum 4. Teil 173 Lösungen zum 5. Teil 178 Lösungen zum 6. Teil 182 Lösungen zum 7. Teil 184 Lösungen zum 8. Teil 186 Lösungen zum 9. Teil 190 Lösungen zum 10. Teil 192 Stichwortverzeichnis

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Entscheidverzeichnis... XXIX

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Entscheidverzeichnis... XXIX Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Entscheidverzeichnis... XXIX 1. Teil: Grundlagen 1 1 Einführung... 3 I. Was bedeutet «Verwaltungsrecht»?...

Mehr

Grundriss des Allgemeinen Verwaltungsrechts

Grundriss des Allgemeinen Verwaltungsrechts Grundriss des Allgemeinen Verwaltungsrechts von Ulrich Häfelinund Georg Müller Professoren an der Universität Zürich 3., neu bearbeitete Auflage Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1998 Inhaltsübersicht

Mehr

Schweizerische Verwaltungsrechtsprechung

Schweizerische Verwaltungsrechtsprechung René A. Rhinow Dr. iur., Professor an der Universität Basel Beat Krähenmann Dr. iur., Advokat Schweizerische Verwaltungsrechtsprechung Die Rechtsgrundsätze der Verwaltungspraxis, erläutert an Entscheiden

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Pierre Tschannen Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bern Ulrich Zimmerli Professor für eidgenössisches und kantonales Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bern Allgemeines

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

Kausalabgaben Eine Einführung

Kausalabgaben Eine Einführung Kausalabgaben Eine Einführung RA Prof. Dr. Isabelle Häner Tagung Kausalabgaben, IDé Institut für Recht und Wirtschaft - Forum für Verwaltungsrecht Bern, 6. November 2014 Kausalabgaben - Übersicht I. Begriffliches

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie Vorlesungen vom 6. und 9. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012 Die Wirtschaft in der BV Grundsatz

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XXIII Einleitung 1 1. Eingrenzung des Themas 3 2. Begriff und Funktion der Verfügung 4 2.1 Zweck der Verfügung... 4 2.2 Begriffsmerkmale... 4 2.3 Abgrenzungen...

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov. Die einzelnen Freiheitsrechte III Vorlesungen vom 30. Okt./3. Nov. 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Funktion und Zielsetzung der Eigentumsgarantie und der Wirtschaftsfreiheit verstehen

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie

Rechtswissenschaftliches Institut. Eigentumsgarantie Eigentumsgarantie Persönlicher Schutzbereich Natürliche und juristische Personen Inländische und ausländische Personen Bei natürlichen Personen = Staatsangehörigkeit Bei juristischen Personen = Sitz oder

Mehr

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 8. März 2018 2. und 9. März 2017 Markus Notter A. Kantonsverfassung Funktionen einer Kantonsverfassung Ausdruck kantonaler Staatlichkeit Rechtliche Grundordnung

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT

ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT als Begleitskript für die Einführungsveranstaltung für Studenten an - Technischen Universitäten - wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten - Fachhochschulen von Prof. Dr. H.

Mehr

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil Vorlesungen vom 4. und 7. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Seite 1 Einleitung: Fall aus Reader Zürcher Taxifall (Entscheid 2C_940/2010) Die

Mehr

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum... Inhalt Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts...13 1.1 Begriff der Verwaltung... 13 1.1.1 Definitionsspektrum... 13 1.1.2 Organisatorisch... 13 1.1.3 Materiell... 14 1.2 Ausrichtung der

Mehr

Art. 4 abv: Rechstgleichheit, Rechtssicherheit, Willkürverbot, allgemeiner Grundsatz von Treu und Glauben

Art. 4 abv: Rechstgleichheit, Rechtssicherheit, Willkürverbot, allgemeiner Grundsatz von Treu und Glauben Übersicht (Lektion vom 21. März 2016) I. Rechtsgrundlagen von Treu und Glauben II. III. IV. Begriff und Tragweite des Grundsatzes von Treu und Glauben im öffentlichen Recht Vertrauensschutz Verbot widersprüchlichen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 10 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Verwaltungsrechtlicher Vertrag 18 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Einleitung Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Einleitung Selbststudium Lehrmittel

Mehr

Inhalt. Einleitung 1. Teil 1: Begriff und Bemessung der Kausalabgaben 3

Inhalt. Einleitung 1. Teil 1: Begriff und Bemessung der Kausalabgaben 3 Inhalt Einleitung 1 Teil 1: Begriff und Bemessung der Kausalabgaben 3 1 System der öffentlichen Abgaben 4 I. Definition und Funktionen der öffentlichen Abgabe 4 1. Definition 4 2. Ausnahmen 5 3. Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Florian Becker mittwochs (CAP 2 Hs. H) und donnerstags (OHP Chemie I), 8:15-9:45 Uhr Einführung Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht (Otto Mayer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Teil Allgemeines Staatsrecht Warum gibt es welche Staaten? Moderne Staaten...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Teil Allgemeines Staatsrecht Warum gibt es welche Staaten? Moderne Staaten... IX 1 Einleitung... 1 I. Allgemeines Verfassungsrecht, schweizerisches Bundesstaatsrecht und Verwaltungsrecht... 1 II. Öffentliches Recht im weiteren Sinn und Privatrecht... 2 III. Arbeitshinweise: von

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht 5. Teil : Handlungsformen der Verwaltung 27 Die Träger der Verwaltung 28 Die Verfügung 29 Der verwaltungsrechtliche Vertrag 30 Formungebundenes Verwaltungshandeln

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Andreas Kley. Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts

Andreas Kley. Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts Andreas Kley Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 1998 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 16 1 Geschichtliche

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Sachverhalt / Rechtssatz / Subsumption

Sachverhalt / Rechtssatz / Subsumption Sachverhalt / Rechtssatz / Subsumption Sachverhalt Subsumption = Rechtsfolge Tatbestand Rechtssatz / Subsumption Subsumption: Feststellung, dass der Sachverhalt die Merkmale eines Tatbestandes erfüllt.

Mehr

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit

Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Eigentumsgarantie und Wirtschaftsfreiheit Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic 06.12.2016 Seite 1 Prüfungsplan online (mit UZH Login) http://www.rwi.uzh.ch/de/lehreforschung/obas/oa-seferovic/lv/rs0.html

Mehr

13. Teil Besondere Hoheitsbereiche des Staates

13. Teil Besondere Hoheitsbereiche des Staates Grundzüge der Rechtslehre (V 851-0708-00) Übersicht 13. Teil Besondere Hoheitsbereiche des Staates Polizeirecht Öffentliches Sachenrecht Monopole und Konzessionen Abgaberecht Sonderstatusverhältnisse Polizeigüter

Mehr

Häfelin / Müller: Verwaltungsrecht

Häfelin / Müller: Verwaltungsrecht Häfelin / Müller: Verwaltungsrecht 1 Begriff und Arten der Verwaltung I. Funktioneller und organisatorischer Begriff der Verwaltung 1. Funktioneller Begriff der Verwaltung: Die Verwaltungstätigkeit Die

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues Richter Thomas Baumeister * * * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist seit 14 Jahren als Dozent für das bundesweite

Mehr

Übersicht (Lektion vom 19. Mai 2016)

Übersicht (Lektion vom 19. Mai 2016) Übersicht (Lektion vom 19. Mai 2016) I. Rechtsgrundlagen und Bedeutung der Eigentumsgarantie II. III. IV. Instituts-, Bestandes- und Wertgarantie Begriff und Rechtsgrundlagen der formellen Enteignung Objekte

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Polizeikostentragung bei Grossveranstaltungen

Polizeikostentragung bei Grossveranstaltungen 165 Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von G. Biaggini, C. Breining-Kaufmann,W.Haller,T.Jaag, A.Kölz, G.Müller,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 1 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Einleitung Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Einleitung Selbststudium

Mehr

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012 Staatshaftungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 29. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Haftung gegenüber Dritten 3. Haftung für rechtmässig

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011)

Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011) Fall 7 (Marco Donatsch, 7./8. November 2011) Analyse des Sachverhalts: Gemeinde X (Kt. ZH) kündigt A den Mietvertrag für seine Boje A bestreitet Gültigkeit der Kündigung, da kein Kündigungsgrund gemäss

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 2 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Auslegung des Verwaltungsrechts 3 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 11 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Grundsätze der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungsführung

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Konzessionen 38 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Konzessionen 38 1. Begriff

Mehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz darstellen Art 0 Abs. 3 GG: Vorrang des Gesetzes, Vorbehalt des Gesetzes; Notwendigkeit einer Ermächtigungsgrundlage; Wesentlichkeitstheorie Staatsrecht Vertrauensschutz

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M, W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Frage 1 Formelle Prüfung Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 20 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Begriff, Arten und Voraussetzungen der Erhebung von öffentlichen

Mehr

3. Teil Aufgaben des Staates

3. Teil Aufgaben des Staates Grundzüge des Rechts (V 851-0708-00) - Übersicht 3. Teil Aufgaben des Staates Die Kompetenzordnung Grundsätze der Aufgabenerfüllung Kontrolle der Verwaltung Verantwortlichkeit Art. 3 BV Kantone Die Kantone

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage IV. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt V. Die isolierte

Mehr

Übungen Öffentliches Recht III

Übungen Öffentliches Recht III Übungen Öffentliches Recht III Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann / Dr. Julia Hänni Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich FS 2015 Dr. Julia Hänni

Mehr

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln Allgemeine Übersicht (FBstaatsrecht 14-I) Staatliches Handeln Rechtsakte Realakte i.w.s. Rechtssätze Rechtsanwendung Vertragl. Handeln Auskunft, Empfehlung, Information ies Staatsvertrag ÖR- 1 Vertrag

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Begriff der Rechtssicherheit. Beispiele. Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele

Begriff der Rechtssicherheit. Beispiele. Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele Rechtssicherheit (I/II): Begriff und Beispiele Begriff der Rechtssicherheit klare, einfache und voraussehbare Regelung rechtlicher Verhältnisse keine zu häufigen Gesetzesänderungen konstante Rechtsprechung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Übersicht (Lektion vom 18. April 2016) I. Zusammenhang Verwaltungstätigkeit. und Privatrecht Tatsächliches Verwaltungshandeln (Realakte)

Übersicht (Lektion vom 18. April 2016) I. Zusammenhang Verwaltungstätigkeit. und Privatrecht Tatsächliches Verwaltungshandeln (Realakte) Übersicht (Lektion vom 18. April 2016) I. Zusammenhänge zwischen Verwaltungstätigkeit und Privatrecht II. Tatsächliches Verwaltungshandeln (Realakte) Seite 1 I. Zusammenhang Verwaltungstätigkeit und Privatrecht

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung A. Grundlagen B. Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns I. Überblick II. Der Verwaltungsakt III. Nebenbestimmungen zumverwaltungsakt IV. Der fehlerhafte Verwaltungsakt V. Bestandskraft, Widerruf

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 1/2 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Einleitung Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Einleitung Selbststudium

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot/Treu und Glauben Willkürverbot (Art. 9 BV) Sachlicher Schutzbereich Willkürverbot schützt vor willkürlichem Verhalten der Behörden, unabhängig vom betroffenen Lebensbereich oder Rechtsgebiet

Mehr

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den

Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04. Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den Prof. Dr. Heintzen WiSe 2003 / 04 Grundkurs Öffentliches Recht III Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 19.2.2004 Nachdem der Vorlesungsstoff abgehandelt, eine Einführung in die Technik der Falllösung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1

Inhalt. Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Inhalt Einführung in das Verwaltungsrecht (AT) 1 Lektion 1: Der Verwaltungsakt, 35 VwVfG 7 A. Behörde 7 B. Hoheitliche Maßnahme 8 C. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts 8 I. Interessentheorie 9 II.

Mehr

Übersicht (Lektion vom 25./28. April 2016)

Übersicht (Lektion vom 25./28. April 2016) Übersicht (Lektion vom 25./28. April 2016) I. Die demokratische Ausgestaltung der Verwaltungstätigkeit II. III. IV. Die Hierarchie der Verwaltungsbehörden Wirkungsorientierte Verwaltungsführung Zentralisation

Mehr

Übungen Öffentliches Recht

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich DBA und Bankkundengeheimnis Steigender internationaler Druck auf die Schweiz

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung. 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung. 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Abgeleitet aus Art. 4 abv, verankert

Mehr

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung

Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Grundsätze und Begriffe: Formelle und materielle Enteignung; volle Entschädigung Vortrag von Prof. Dr. Arnold Marti, Schaffhausen/Zürich Tagung SGA vom 4. September 2015 (Enteignung Recht u.entschädigung)

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung (organisatorischer Begriff) Staat Legislative Exekutive Judikative Verwaltungsbehörden 22.02.2016 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 2 Verwaltungsorganisation (Bund)

Mehr

Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010

Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010 Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010 1. Teil STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN 1. Staat und Staatsgewalten 2. Staatshandeln Verwaltungshandeln Gerichtshandeln

Mehr

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in das deutsche Rechtssystem und das allgemeine Sozialverwaltungsrecht 15 Kapitel A: Theoretische Grundlagen 15 I. Einleitung 15 II. Struktur der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat

Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat Von Monika John-Koch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Teil Von der Binnenmodernisierung zur Staats- und Verwaltungsreform

Mehr

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2

Öffentliches Recht für ausländische Studierende. Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Öffentliches Recht für ausländische Studierende Freitag, 21. Oktober 2016 Teil 2 Abgrenzung Zivilrecht/ Öffentliches Recht Gründe für die Abgrenzung ÖR/ ZR Tradition unterschiedliche Gerichtsbarkeit unterschiedliche

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2 I. Anfechtbarkeit des Entscheids des Rektors auf kantonaler

Mehr

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

Grundrechte, öffentliche Aufgaben Grundrechte, öffentliche Aufgaben Dr. iur. LL.M. Staatsschreiber des Kantons Bern Bernisches Staatsrecht. Herbstsemester 2017 2. November 2017 Bernisches Staatsrecht / Herbstsemester Seite 1 Grundrechte,

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht II&III

Übungen im Öffentlichen Recht II&III Übungen im Öffentlichen Recht II&III Gruppen K-M, W-Z Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Fall 7 2 Fall 1 Abschleppen Arten

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Steuern vs. Gebühren Eine rechtliche Auslegeordnung

Steuern vs. Gebühren Eine rechtliche Auslegeordnung Steuern vs. Gebühren Eine rechtliche Auslegeordnung Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren Beat Stalder Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt 22. September 2017 Basel Zürich Bern Übersicht

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 4 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Nachtrag: Zweitwohnungen Was bedeutet die Initiative für hängige

Mehr

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst

Mehr

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz

Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Universität St. Gallen Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Luzern, 22. Januar 2008 Überblick über das System des Enteignungsrechts in der Schweiz Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau www.binderlegal.ch

Mehr

Verwaltungsrecht I Prof. Dr. Georg Müller Zusammenfassung von Jonas Achermann basierend auf dem Buch Allgemeines Verwaltungsrechte, 4.

Verwaltungsrecht I Prof. Dr. Georg Müller Zusammenfassung von Jonas Achermann basierend auf dem Buch Allgemeines Verwaltungsrechte, 4. Verwaltungsrecht I Prof. Dr. Georg Müller Zusammenfassung von Jonas Achermann basierend auf dem Buch Allgemeines Verwaltungsrechte, 4. Auflage 5. April 2006 Einleitung Das Verwaltungsrecht ist in unserem

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2014/2015 Allgemeines Verwaltungsrecht Di 10-12 Uhr, HS 4 Do 10-12 Uhr, HS 5 Erster Teil: Die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts

Mehr

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Bisher liegt also eine Definition und eine Untergliederung der öffentliche Verwaltung nach ihren Aufgaben vor. Der Verwaltung stehen aber unterschiedliche

Mehr

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann Verwaltungsrecht - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort...III Inhaltsübersicht...V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis

Mehr