Burgstädter Anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Burgstädter Anzeiger"

Transkript

1 3. Ausgabe September 2017 erscheint am Burgstädt im Internet: Burgstädter Anzeiger RIEDEL Verlag & Druck G ATSBLATT & INFORATIONEN NR.: 38/2017 Der Bürgermeister informiert: Landeserntedankfest Liebe Burgstädterinnen und Burgstädter, vergangene Woche habe ich Sie über die AgrOlympics informiert. Heute möchte ich auf einige öffentliche Veranstaltungen speziell auch in der Vorwoche zum Landeserntedankfest hinweisen. Bereits am um 09:30 Uhr wird innerhalb des Gottesdienstes in der Stadtkirche die Luther-Ausstellung eröffnet und kann bis zum im irchgemeindehaus besucht werden. Am wird es einen Erlebnisvortrag im Nutzfahrzeugmuseum Hartmannsdorf geben. Sie erhalten interessante Einblicke in die Welt des affee & akao von der affeerösterei Reinhardt aus Burgstädt und der Schokoladenmanufaktur hoco Del Sol vom Schloss Rochsburg. Am wird in der Stadtkirche der Wettbewerb Schönste Erntekrone und Schönster Erntekranz Sachsen 2017 durch den Schirmherren, Staatsminister Thomas Schmidt und meine Person eröffnet. Bis zum können die Ausstellungsstücke durch das Publikum begutachtet und bewertet werden. Am um 19:00 Uhr wird in der Stadtkirche das Lutherspiel des ittelsächsischen ultursommers e. V. ein lieber Herr äthe aufgeführt und am um 19:30 Uhr gibt es einen Themenabend in der atholischen irche: Brot für die Welt. Am um 14:00 Uhr steht in der Diesterwegschule-Oberschule das Thema Demografie - hancen und Herausforderungen für das Ehrenamt im Rahmen des 8. Fachtages für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum an. Im Vorfeld haben wir viele Verantwortliche von Vereinen angeschrieben, an der Veranstaltung teilzunehmen. Dieses Jahr wird der ökumenische Erntedankgottesdienst am Sonntag, um 09:30 Uhr in der Stadtkirche abgehalten und anschließend die Schönste Erntekrone feierlich von der Stadtkirche zum Festzelt am arkt getragen. Zur Großen Erntekronengala um 11:30 Uhr im Festzelt wird die Schönste Erntekrone an die Sächsische Staatsregierung übergeben. Gegen 17:00 Uhr wird innerhalb der Abschlussgala im Festzelt an die Stadt oswig - die neue Ausrichterstadt des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes - der Staffelstab in Form der Ausrichtererntekrone überreicht. In der Stadtkirche wird das Fest mit dem Abschlusskonzert Neue usik in alten Gemäuern abgerundet. Unser jährliches Feuerwerk findet dieses Jahr am Samstagabend gegen 23:00 Uhr statt. Natürlich möchte ich Sie zum Schluss noch auf den Festumzug hinweisen: Am Sonntag, ab 14:00 Uhr begeben sich die Teilnehmer von der hemnitzer Straße Richtung Straße der Deutschen Einheit - Bahnhofstraße - Goethestraße und wieder zur hemnitzer Straße. Viele Verbände und Vereine haben sich zur Teilnahme bereit erklärt und ich würde mich freuen, wenn Sie diese Bereitschaft und vor allem den persönlichen und ehrenamtlichen Aufwand mit Ihrem Besuch honorieren. Ihr Bürgermeister Lars Naumann Ausfall des Burgstädter Wochenmarktes Auf Grund der Vorbereitungen zum 20. Landeserntedankfest fällt der Wochenmarkt am 26. September 2017 und am 28. September 2017 ersatzlos aus. 1

2 Warum hat mein Stimmzettel oben rechts ein Loch? Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben alle Stimmzettel in den Wahlkreisen 163 hemnitzer Umland Erzgebirgskreis II und 164 Erzgebirgskreis I in der rechten oberen Ecke dieses kleine Loch. Dies entspricht auch den gesetzlichen Bestimmungen des 45 Absatz 2 Satz 1 der Bundeswahlordnung. it Hilfe dieses ertastbaren Lochs haben unsere blinden oder in der Sehkraft geschwächten itbürger und itbürgerinnen die öglichkeit, ohne fremde Hilfe ihre Stimmen auf dem Stimmzettel abzugeben. Dazu werden bei uns vom Blinden- & Sehbehindertenverband Sachsen e. V. auf Anfrage Wahlhilfsmittel in Form von Schablonen angeboten. In diese, wie ein Schnellhefter aufklappbare Schablonen, wird der Stimmzettel hineingelegt und die Schablone danach zugeklappt. Wenn der Stimmzettel richtig herum in der Schablone liegt, also mit dem Loch oben rechts, befinden sich nun unter den beiden Lochreihen auf der Schablonenvorderseite passgenau die beiden reisereihen für die Erstund Zweitstimmen des Stimmzettels. Zusätzlich sind neben den Schablonenlöchern in Blindenschrift Hinweise eingeprägt anhand derer weitere Informationen für die Stimmabgabe ertastet werden können. Information zur Baumaßnahme auf der hemnitzer Straße Im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr wird 2018 die Brücke über den Brauselochbach an der hemnitzer Straße erneuert. Um einen reibungslosen Bauablauf während des Ersatzneubaus der Brücke im nächsten Jahr zu gewährleisten, werden vom bis voraussichtlich umfangreiche Umverlegungen der Versorgungsleitungen notwendig. Dazu erfolgt die Verkehrsregelung auf der hemnitzer Straße mittels Lichtsignalanlage. Die Einfahrt in die Göppersdorfer Straße ist über die Schulstraße möglich. Während des Landeserntedankfestes Ende September sind die hemnitzer Straße und die Göppersdorfer Straße für den Verkehr vollumfänglich zweispurig nutzbar. Die Verkehrssicherung erfolgt gemäß Anordnung des Landratsamtes ittelsachsen. Erweiterte Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes Burgstädt im IV. Quartal 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Burgstädt, Taura und ühlau! aufgeklappte Schablone Loch im Stimmzettel zugeklappte Schablone mit Lochreihen und eingelegtem Stimmzettel Das Einwohnermeldeamt Burgstädt öffnet an nachfolgend genannten Sonnabenden jeweils von 09:00-11:30 Uhr: - Sonnabend, Sonnabend, Sonnabend, Damit soll vorrangig auswärtig tätigen Bürgern sowie Pendlern die öglichkeit gegeben werden, rechtzeitig einen neuen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen. Bitte halten Sie bei Neubeantragung bereit: - das vorhandene Dokument (Personalausweis oder Reisepass) - pro Dokument ein Biometrie-Foto - bei minderjährigen indern die Zustimmung der erziehungsberechtigten Elternteile, zum Abgleich des Fotos muss das ind mitgebracht werden - Geburts- oder Eheurkunde Die Entrichtung der Gebühren erfolgt bei Antragstellung. Achtung: bei Sonnabendöffnung keine E-artenzahlung möglich. Weiterhin erledigen wir für Sie An- und Ummeldungen, Beantragung von Führungszeugnissen oder Ausstellungen von elde- bzw. Aufenthaltsbescheinigungen. Unsere allgemeinen Öffnungszeiten: ontag 9-12 Uhr Dienstag 9-12 Uhr und Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 9-12 Uhr und Uhr Freitag 9-12 Uhr sowie jeden 3. Sonnabend im onat von 09:00-11:30 Uhr Ihr Einwohnermeldeamt Neue Ansprechpartnerin - neue E-ail-Adresse für den Ab sofort können Sie die E-ail-Adresse: anzeiger@stadt-burgstaedt.de für das Übermitteln Ihrer Textbeiträge zur Veröffentlichung im Burgstädter Anzeiger nutzen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Größe der Dateien 5-6 B nicht überschreiten sollte. Als Format sind doc-, docx-, odt-, pdf- sowie jpg-dateien möglich. Dietmar Bastian reiswahlleiter 2 Frau Therese Vogel steht gern unter Telefon für Ihre Fragen und Hinweise zur Verfügung. Sie finden Frau Vogel im Rathaus, Säuleneingang, im Erdgeschoss. Burgstädt im Internet:

3 Amtliches Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Burgstädt am ontag, dem Beginn: 19:00 Uhr im neuen Sitzungssaal der Stadtverwaltung Burgstädt, Brühl 1, Burgstädt Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung 2. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom Informationen des Bürgermeisters 4. Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse zum Architekturwettbewerb Neugestaltung Anger in Burgstädt 5. Annahme von Spenden 6. Beschlussvorlage: Veränderung der Öffnungszeiten des Sportzentrums Am Taurastein 7. Beschlussvorlage: Erhöhung der Preise für das Schulschwimmen im Sportzentrum Am Taurastein 8. Beschlussvorlage: Ermächtigung der ommunalen Wohnungsverwaltung Burgstädt/ Sachsen GmbH zum Verkauf des Grundstückes Schillerstraße 10 in Burgstädt 9. Beschlussvorlage: Bestellung einer Dienstbarkeit zugunsten des Abwasserzweckverbandes hemnitz/ Zwickauer ulde zur Errichtung eines Regenfangbeckens im Wettinhain 10. Beschlussvorlage: Erstattung des Eigenanteils an Schülerbeförderungskosten für die Schüler der Diesterweg-Oberschule aus Burgstädt, Taura und ühlau 11. Beschlussvorlage: omplexmaßnahme Gustav-Wolf-Straße und Brühl bis Herrenstraße, Bauteil Straßenbau Bestätigung des 5. Nachtrages der Fa. rause & o. GmbH 12. Beschlussvorlage: Hochwasser 06/2013, ID 6726, Ersatzneubau der Uferwände oberhalb bachlinks und unterhalb bachrechts der Brücke Plantagenstraße entlang des Brauselochbaches in Burgstädt; Bauteil: Ersatzneubau der Brücke 14/05/124 über den Brauselochbach im Zuge der Plantagenstraße Honorarvertrag Leistungsphase 1 bis 9 und örtliche Bauüberwachung 13. Beschlussvorlage: Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. 13a BauGB Einkaufsmarkt Leipziger Straße, Stadt Penig im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB i. V. m. 4 Abs. 2 BauGB und Abstimmung mit den Nachbargemeinden gem. 2 Abs Beschlussvorlage: Außenanlagen indergartenbereich an der indertagesstätte Sonnenblume, Friedrich-arschner-Straße 26a in Burgstädt; Bestätigung des 1. Nachtrages der Firma Steinbach & Richter GbR 15. Beschlussvorlage: omplexmaßnahme Gustav-Wolf-Straße in Burgstädt; Vergabe Landschaftsbauarbeiten zur Gestaltung der Abrissfläche Gustav-Wolf-Straße Beschlussvorlage: Erneuerung TW-Hausanschluss Rathaus Südflügel, Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgabe 17. Sonstiges Burgstädt, den Naumann Bürgermeister Beschlüsse Der Stadtrat der Stadt Burgstädt hat im öffentlichen Teil seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst 1. Der Stadtrat der Stadt Burgstädt beschließt die Annahme bzw. Unterzeichnung des Sponsoringvertrages mit envia itteldeutsche Energie AG in hemnitz in Höhe von 500 e, zur finanziellen Absicherung und Unterstützung des Projektes acht Euch Fit vom für die Hortkinder der Grundschulen in der Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt- Taura-ühlau. 2. Der Stadtrat der Stadt Burgstädt beschließt, die Bewirtschaftung von 3 Großparkplätzen für Besucherfahrzeuge des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes in Burgstädt an die Firma omparking GmbH zu vergeben. 3. Der Stadtrat der Stadt Burgstädt beschließt, im Rahmen der Vereinsförderung den Stadtfestverein Burgstädt e. V. mit der Leistung "Sanitätsdienst zur Durchführung des 20. Landeserntedankfestes 2017 in Burgstädt" in Höhe von ca e zu unterstützen. Die Leistung wird durch die Stadtverwaltung Burgstädt ausgeschrieben, vergeben und finanziert. Der Stadtfestverein Burgstädt e. V. wird verpflichtet, im Nachgang eine vollständige Abrechnung der Veranstaltung vorzulegen und erwirtschaftete Überschüsse zur Refinanzierung der durch die Stadt verauslagten Leistungen zu verwenden. 4. Der Stadtrat beschließt, die Absicherung des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes mit Sanitätsdienstleistungen entsprechend dem Vergabevorschlag an den ASB Ortsverband hemnitz und Umgebung e. V. in hemnitz zu einem Preis von ca e brutto zu vergeben. 5. Der Stadtrat der Stadt Burgstädt beschließt, im Rahmen der Vereinsförderung den Stadtfestverein Burgstädt e. V. mit der Leistung "Securityeinsatz zur Durchführung des 20. Landeserntedankfestes 2017 in Burgstädt" in Höhe von ca e zu unterstützen. Aufgrund fehlender Haushaltsmittel im Bereich "Vereinsförderung" handelt es sich um eine außerplanmäßige Ausgabe. Die Leistung wird durch die Stadtverwaltung Burgstädt ausgeschrieben, vergeben und finanziert. Der Stadtfestverein Burgstädt e. V. wird verpflichtet, im Nachgang eine vollständige Abrechnung der Veranstaltung vorzulegen und erwirtschaftete Überschüsse zur Refinanzierung der durch die Stadt verauslagten Leistungen zu verwenden. 6. Der Stadtrat beschließt, die erforderliche Absicherung des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes 2017 mit Sicherheitsdienstleistungen entsprechend dem Vergabevorschlag an die Fa. ARGUS Security in hemnitz zu einem Preis von ca e brutto zu vergeben. 7. Der Stadtrat der Stadt Burgstädt beschließt, im Rahmen der Vereinsförderung den Stadtfestverein Burgstädt e. V. bei der Vorbereitung und Durchführung des 20. Landeserntedankfestes 2017 in Burgstädt" mit Leistungen des städtischen Bauhofes im Wert von max e zu unterstützen. 8. Der Stadtrat der Stadt Burgstädt beschließt, im Rahmen der Vereinsförderung dem Stadtfestverein Burgstädt e. V. zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung des 20. Landeserntedankfestes 2017 in Burgstädt" eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt e bereitzustellen. Der Stadtfestverein Burgstädt e. V. wird verpflichtet, im Nachgang eine vollständige Abrechnung der Veranstaltung vorzulegen und erwirtschaftete Überschüsse zur Refinanzierung der durch die Stadt verauslagten Leistungen und finanziellen ittel zu verwenden. 9. Der Stadtrat beschließt, für das Bauvorhaben Anbau für 48 rippenkinder an der indertagesstätte mit insgesamt 124 Plätzen, Friedrich-arschner-Straße 26 a, die überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von voraussichtlich e brutto aus den Betriebskostenrückzahlungen 2016 der indertageseinrichtungen zu finanzieren. 10. Der Stadtrat beschließt, das Bauvorhaben Umgestaltung der Außenanlagen an der Grundschule ohsdorf im Jahr 2018 durchzuführen und die finanziellen ittel in Höhe von e in den Haushalt 2018 einzustellen. 3

4 11. Der Stadtrat beschließt, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Photovoltaikanlage Deponie Dittmannsdorf" - Entwurf der Stadt Penig im Rahmen der Beteiligung der Nachbargemeinden gem. 2 (2) BauGB und der Fachbehörden gem. 4 BauGB zur enntnis zu nehmen. Anregungen und Hinweise werden nicht vorgetragen. 12. Der Stadtrat beschließt die Widmung des Straßenabschnittes Wittgensdorfer Straße 6 bis 6a, Teilfläche des Flurstücks 501 der Gemarkung Göppersdorf, als Ortsstraße gemäß 6 SächsStrG und stimmt der Eintragung in das Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Burgstädt als Ortsstraße zu. 13. Der Stadtrat beschließt die Widmung des Parkplatzes hemnitzer Straße Flurstück 28/b der Gemarkung Göppersdorf, als beschränkt öffentliche Verkehrsfläche gemäß 6 SächsStrG und stimmt der Eintragung in das Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Burgstädt als beschränkt öffentliche Verkehrsfläche zu. 14. Der Stadtrat beschließt die Widmung des Parkplatzes Göppersdorfer Straße 80 Teilfläche des Flurstücks 51/1 der Gemarkung Göppersdorf, als beschränkt öffentliche Verkehrsfläche gemäß 6 SächsStrG und stimmt der Eintragung in das Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Burgstädt als beschränkt öffentliche Verkehrsfläche zu. 15. Der Stadtrat beschließt, dem Ingenieurbüro Schulze & Rank Ingenieurgesellschaft mbh in hemnitz, für die Baumaßnahme Ersatzneubau der Ufermauer am linken Ufer des Brauselochbaches unterhalb der Brücke ühlenweg bis Durchlass unterstrom in Burgstädt, 2.BA, den Nachtrag zur Bauzeitverlängerung für die örtliche Bauüberwachung und Bauoberleitung in Höhe von brutto 6.697,32 e zu bestätigen. 16. Der Stadtrat beschließt, dem Ingenieurbüro Schulze & Rank Ingenieurgesellschaft mbh in hemnitz, für die Umplanung der Baumaßnahme Ersatzneubau der Ufermauer am Uferweg zwischen Haus- Nr. 4 und Brücke BW 10, linkes Ufer in Burgstädt 2. Bauabschnitt den 1. Nachtrag zum Vertrag vom / mit einer Bruttosumme in Höhe von ,17 e zu bestätigen. 17. Der Stadtrat beschließt, der Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgabe im Jahr 2017 für die Errichtung eines Festplatzverteilers auf dem Parkplatz August-Bebel-Straße 9 zuzustimmen. 18. Der Stadtrat billigt den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplanes Neubau Hort Albertsburg" in der Fassung 07/2017 mit Planzeichnung im aßstab 1:500 sowie die Begründung mit Umweltbericht und beschließt die Offenlage gemäß 3 (2) BauGB für die Dauer eines onats. Die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans wird unter Einbeziehung der Vorschriften zur Umweltprüfung ( 2 (4) BauGB) mit Umweltbericht ( 2a BauGB) durchgeführt. Zeitgleich mit der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (2) BauGB soll die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 (2) BauGB sowie der Nachbargemeinden durchgeführt werden. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am mit der Bezeichnung Bebauungsplan Hortneubau an der Turnhalle Albertsburg" gefasst. 19. Der Stadtrat beschließt, der Finanzierung der überplanmäßigen Ausgaben im Jahr 2017 für das Bauvorhaben Ersatzneubau Brücke im Zuge der Göppersdorfer Straße über den Brauselochbach in Höhe Hausnummer 49 in Burgstädt in Höhe von e zuzustimmen. 20. Der Stadtrat beschließt, für das Bauvorhaben Ersatzneubau der Uferwände oberhalb bachrechts und unterhalb bachlinks der Brücke Plantagenstraße in Burgstädt die Nachträge 6 und 7 der Firma Gunter Hüttner + o. GmbH in hemnitz in Höhe von ,20 e zu bestätigen. 21. Der Stadtrat beschließt, für den grundhaften Ausbau der Straße Am Lindengarten zwischen der August-Bebel-Straße, Seilergasse und Am Lindengarten 1 in Burgstädt die Firma ATS hemnitz GmbH in hemnitz mit den Bauleistungen in Höhe von ,84 e (brutto) zu beauftragen. 22. Der Stadtrat beschließt, den 4. Nachtrag der Firma Industriebau Wernigerode GmbH, Niederlassung Staßfurt, in Löderburg für das Bauvorhaben Anbau für 48 rippenkinder an der indertagesstätte "Sonnenblume" mit insgesamt 124 Plätzen, mit einer Bruttosumme in Höhe von ,03 e zu bestätigen Der Stadtrat beschließt, den Zuschlag für Planungs-/Beratungsleistungen in Vorbereitung des Breitbandausbaus, Teil 1 "Beratungsleistungen in Vorbereitung der Antragstellung von Investivmaßnahmen (Analyse, Antragstellung)", dem Ingenieurbüro aastrix GmbH in Potsdam zum Bruttohonorar in Höhe von e zu erteilen. Erneute Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Neubau Hort Albertsburg Der Stadtrat der Stadt Burgstädt hat in öffentlicher Sitzung am den Entwurf des Bebauungsplans Neubau Hort Albertsburg in der Fassung 07/2017 einschließlich Begründung und Umweltbericht gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Ziel der Planung ist die Errichtung eines Hortneubaus im Bereich Albertsburg zur Verbesserung der Betreuungsangebote für die Grundschüler der Stadt Burgstädt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Teilflächen der Flurstücke 66a und 284a der Gemarkung Göppersdorf. Die Aufstellung des Bebauungsplans wird unter Einbeziehung der Vorschriften zur Umweltprüfung ( 2 (4) BauGB) mit Umweltbericht ( 2a BauGB) durchgeführt. Der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung und Umweltbericht sowie die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen des Landratsamtes ittelsachsen vom sowie die artenschutzrechtliche Risikoabschätzung vom der Ingenieurgruppe hemnitz liegen in der Zeit vom bis im Rathaus der Stadt Burgstädt, Brühl 1, Bauamt während der nachfolgend genannten Sprechzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr. Gemäß 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB werden die Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach 3 (2) BauGB und die auszulegenden Unterlagen zusätzlich über das Internetportal der Gemeinde unter sowie über das Beteiligungsportal des Landes Sachsen unter zugänglich gemacht. Burgstädt, den Naumann Bürgermeister Anzeigen & Werbebeilagen Geschäftsanzeigen: / oder Privatanzeigen: / I.Heinig@riedel-verlag.de A.Ludewig@riedel-verlag.de; A.aeubler@riedel-verlag.de

5 Das Ordnungsamt informiert: Bereits im vom und am haben wir über die im Zusammenhang mit dem 20. Sächsischen Landeserntedankfest einhergehenden Verkehrseinschränkungen in der Zeit vom Dienstag, 26. September 2017, ab 06:00 Uhr bis zum ontag, 2. Oktober 2017, 22:00 Uhr, im Innenstadtbereich informiert. Wir möchten Sie über die im Zusammenhang mit den zum 20. Sächsischen Landeserntedankfest einhergehenden Verkehrseinschränkungen in der Zeit vom Dienstag, 26. September 2017, ab 06:00 Uhr bis zum ontag, 2. Oktober 2017, 22:00 Uhr, im Innenstadtbereich informieren. Anlässlich des stattfindenden Festumzuges am Sonntag, den , wird ab 11:00 Uhr die hemnitzer Straße zwischen Ecke Schillerstraße bis Ecke öbkestraße (gegenüber Ausbildungsstätte Don Bosco Jugend-Werk ggmbh) zum Stellen der Bilder voll gesperrt. Um 14:00 Uhr beginnt der Festumzug, so dass ab diesem Zeitpunkt weitere Straßen für den fließenden Verkehr voll gesperrt sind: Straße der Deutschen Einheit, Ahnataler Platz, Bahnhofstraße sowie Goethestraße. Verlauf Festumzug Beginn und Ende Aufstellfläche Festumzug 5

6 Innenstadtbereich zentrales Festgebiet (rote arkierung) Geschäftszeiten für das Landeserntedankfest Freitag, , 18:00-02:00 Uhr Samstag, , 10:00-02:00 Uhr Sonntag, , 09:30-20:00 Uhr Vollsperrung Anger: ab , ab 09:30 Uhr, bis zentrales Festgebiet: ab , ab 12:00 Uhr, bis sonstige Verkehrseinschränkungen: Für den ruhenden Verkehr (Absicherung Aufbauarbeiten, Umleitungsverkehr) Anger: ab , ab 06:00 Uhr, bis arkt: ab , ab 10:00 Uhr, bis zentrales Festgebiet: ab , ab 12:00 Uhr, bis Lieferverkehr Der Lieferverkehr im zentralen Festgebiet ist zu folgenden Zeiten gestattet: Freitag: bis 17:30 Uhr Samstag: in der Zeit von 03:00 bis 09:00 Uhr und Sonntag: in der Zeit von 03:00 bis 08:30 Uhr sowie ab 20:00 Uhr. Die vollständige Sperrung des Zentralen Festbereiches zu den Geschäftszeiten wird streng umgesetzt. Das Ein- bzw. Ausfahren wird nicht möglich sein. Insbesondere alle Anwohner, Händler und Gewerbetreibende sind aufgerufen, sich auf die Situation einzustellen. 6 Polizeiverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung anlässlich des Landeserntedankfestes Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass der Bürgermeister der Stadt Burgstädt anlässlich des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes für die Zeit vom bis eine Polizeiverordnung erlassen hat. Diese wurde im am in vollem Wortlaut veröffentlicht. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise. 20. Sächsisches Landeserntedankfest vom bis in Burgstädt irche beim 20. Sächsischen Landeserntedankfest in Burgstädt Lutherausstellung im irchgemeindehaus vom 24. September bis 1. Oktober Eröffnung Erntekronenwettbewerb 2017 durch Staatsminister Thomas Schmidt in der Stadtkirche am Dienstag, 26. September um 17:30 Uhr Erntekronenausstellung in der Stadtkirche vom 27. September bis 1. Oktober Themenabend Brot für die Welt in der atholischen irche am Donnerstag, 28. September um 19:30 Uhr Jugendandacht in der atholischen irche am Freitag, 29. September um 19:30 Uhr Prämierungsveranstaltung Schönste Erntekrone - schönster Erntekranz Sachsens in der Stadtkirche am Samstag, 30. September um 16:30 Uhr Ökumenischer Erntedankfestgottesdienst in der Stadtkirche am Sonntag, 1. Oktober um 09:30 Uhr Abschlusskonzert Neue usik in alten Gemäuern in der Stadtkirche am Sonntag, 1. Oktober um 19:00 Uhr

7 Anzeige(n) 20. Sächsisches Landeserntedankfest vom bis in Burgstädt hristen bringen sich ein und feiern mit Impressum: (V.i.S.d.P) Herausgeber: für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Burgstädt, Brühl 1, Bürgermeister Lars Naumann für den nichtamtlichen Teil: Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände u.ä.. Redaktion: Riedel-Verlag & Druck G Vereine übergeben Text- und Bildbeiträge (möglichst digital und mit Nennung des Autors) bitte im Hauptamt, an Petra Lasch (Tel.: , Fax: , ba@stadt-burgstaedt.de). Bei Vereinsveröffentlichungen haftet für die Einhaltung der Urheberrechte (Text, Bild, arten, Grafik) im Sinne des Presserechtes der jeweilige Autor. Inhaltliche Aussagen und Wertungen von Texten außerhalb der Verwaltung widerspiegeln nicht die Auffassung der Ämter bzw. des Stadtrates. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Anzeigen/Herstellung/Vertrieb: Riedel Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Str. 1, Lichtenau/ OT Ottendorf, Telefon: , info@riedel-verlag.de, Reinhard Riedel. Der liegt für jeden Haushalt zur kostenfreien itnahme in den bekannten Auslagestellen bereit. Die Auflage entspricht der aktuellen Haushaltszahl (Quelle: Deutsche Post). Es gilt die Anzeigenpreisliste Herr antor üller, Sie sind in Vorbereitung des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes als Sprecher der Arbeitsgruppe irchen berufen worden und haben sich auch dankenswerter Weise bereit erklärt diese Aufgabe zu übernehmen. Wer arbeitet in der Arbeitsgruppe mit und vor welche besonderen Herausforderungen sahen Sie sich gestellt? In der Arbeitsgruppe, dafür bin ich sehr dankbar, arbeiteten engagiert Vertreter der evangelisch-lutherischen irchgemeinde, der katholischen Pfarrei Heilig reuz, der Landeskirchlichen Gemeinschaft, der Evangelisch-irchlichen Gemeinschaft, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, des Sächsischen Landfrauenverbands e. V. und ein Vertreter des Stadtfestvereins mit. Erstmals haben wir als hristen in Vorbereitung eines städtischen Ereignisses gemeinsam im guten ökumenischen Geist zusammengearbeitet. Herausforderungen gab es einige. Ich glaube, wir haben sie gemeinsam gut gemeistert. Besonders freuen würde es uns, wenn sich recht viele Burgstädter und Gäste davon selbst überzeugen. Die Evangelische Stadtkirche liegt im Zentrum. Was erwartet die Gäste hier und gibt es Angebote auch in anderen irchen? In der Arbeitsgruppe haben wir uns bewusst dafür entschieden, dass in der Stadtkirche, die im Zentrum liegt und für alle gut erreichbar ist, vor allem die Angebote der irchen und kirchlichen Gemeinschaften stattfinden. Wir sind auch dem Sächsischen Landfrauenverband e. V. sehr dankbar, dass er sich dafür entschieden hat, die Ausstellung Schönste Erntekrone - Schönster Erntekranz Sachsens in der Stadtkirche durchzuführen. Am Sonntag findet hier der ökumenische Erntedankfestgottesdienst statt, zu dem ich, wie zu allen anderen kirchlichen Veranstaltungen zum Landeserntedankfest, im Namen aller irchen und irchgemeinschaften die Burgstädter und Gäste ganz herzlich einladen darf. Die einzelnen Veranstaltungen mit Anfangszeiten und Ort sind in verschiedenen edien publiziert. Ich bitte dort sich weitere Informationen zu entnehmen. Besonders verweisen möchte ich aber auf die Lutherausstellung in unserem irchgemeindehaus, die am Sonntag, den 24. September 2017 nach dem Gottesdienst eröffnet wird. Sie wurde bereits erfolgreich an verschiedenen Orten in unserem irchenbezirk gezeigt und fand nicht nur bei hristen großes Interesse. Deshalb gilt mein Dank auch Bezirkskatechet Joachim Winkler, der diese Ausstellung konzipiert hat. Die Ausstellung ist, so wie die Ausstellung der Erntekronen und Erntekränze, in der Stadtkirche ab ittwoch bis zum Sonntag in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wir haben uns auch sehr darüber gefreut, dass im Vorfeld des Festwochenendes, am Donnerstag, dem 28. September um 19:30 Uhr ein Abend mit dem Hilfswerk Brot für die Welt in der ath. irche stattfinden wird. Es wird von Frau Sandra Stange aus Berlin das diesjährige Erntedankprojekt PETRASA über die Vermittlung von ökologischen Anbaumethoden von akao in Indonesien vorgestellt. Am Samstag und Sonntag werden um die Stadtkirche diakonische und caritative Vereine und Verbände ihre Arbeit präsentieren. Sie freuen sich auf zahlreiche Besucher. Es lohnt sich vorbei zu schauen. Dort gibt es Angebote und Informationen, z. B. wie und wo man in Notlagen Hilfe erhalten oder wo man sich selbst ehrenamtlich mit engagieren kann. Zum Tag der Sachsen waren die Löbauer irchgemeinden auch im Festumzug mit dabei. Werden sich die Burgstädter irchgemeinden auch mit am Festumzug beteiligen? Ja, denn hristen gehören mit in einen Festumzug, besonders wenn es einer zum Sächsischen Landeserntedankfest ist. Wir haben uns in der Arbeitsgruppe entschieden, aus dem wohl wichtigsten Gebet der hristen, dem Vaterunser, die dritte Bitte Unser täglich Brot gib uns heute im Festumzug bildlich umzusetzen. Diese Bitte umfasst mehr als das Tägliche, was wir zum Essen haben. Der ensch lebt nicht vom Brot allein. Vieler guter Gaben bedarf er, die er sich oft selber nicht geben kann, damit er erfüllt und zufrieden leben kann. Sie sind antor, da gibt es sicherlich auch kirchenmusikalisch viel zu tun in Vorbereitung des Landeserntedankfestes? Lassen sie mich zwei Dinge herausgreifen. Unser Posaunenchor probt schon seit mehreren Wochen in Vorbereitung des ökumenischen Erntedankfestgottesdienstes. Die mehr als 15 Gemeindemusiker gestalten sowohl die festlichen Ein- und Ausgangsstücke sowie die Begleitung der Lieder der sicher recht großen Gottesdienstgemeinde an diesem Tag. Das Repertoire reicht dabei von festlicher, barocker usik bis hin zu Stücken aus dem 21. Jahrhundert. Ein besonderer Höhepunkt ist am Sonntag zum Ausklang des Landeserntedankfestes um 19:00 Uhr in der Stadtkirche das onzert Neue usik in alten Gemäuern. Hier wird geistliche usik im popularmusikalischen Stil aufgeführt. Ganz bestimmt ist es deshalb etwas für AL- LE, nicht nur für Liebhaber geistlicher usik. Dass dieses onzert in unserer irche möglich wird, an dem neben dem irchenchor auch viele professionelle ünstler mitwirken, dafür gilt Dank dem ulturraum Erzgebirge- ittelsachsen, der Stadt Burgstädt, dem Stadtfestverein Burgstädt und dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. Herr antor üller, abschließend gestatten Sie eine persönliche Frage. Was möchten Sie mit Ihrer Familie zum Landeserntedankfest unbedingt besuchen und worauf freuen Sie sich besonders? In jedem Fall besuchen möchten wir die AgrOlympics auf dem Reitplatz und die Lutherausstellung im irchgemeindehaus. Ansonsten sind meine Familie und ich bei vielen Veranstaltungen am Festwochenende sowieso aktiv mit eingebunden, so dass wir uns schon auf viele verschiedene und olle Erlebnisse sowie Begegnungen freuen. Am Donnerstag besichtigten im Beisein von Pfarrerin Susanne Hintzsche und Pfarrer Sandro Göpfert von der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde Burgstädt, ichael Seidel, Gemeindepädagoge der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde Burgstädt, Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. und hristlich-soziales Bildungswerk Sachsen e. V. und antor Benjamin üller die irche und das Außengelände in Vorbereitung des Landeserntedankfestes Das Interview mit antor Benjamin üller führte aik Bresan, Öffentlichkeitsarbeit 7

8 Anzeige(n) 8

9 Geburten Liebe Burgstädterinnen und Burgstädter, folgende Geburt wurde uns für August zur Veröffentlichung im Burgstädter Anzeiger mitgeteilt: erle Türpe, geboren am in ittweida Wenn Ihr ind nicht in der Liste genannt ist, lag bislang keine Einverständniserklärung vor. Falls Sie eine Veröffentlichung wünschen, wenden Sie sich bitte an das Standesamt Burgstädt. Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Standesbeamtinnen (Telefon bzw. 128) gern zur Verfügung. Ich gratuliere den jungen Eltern ganz herzlich. Der kleinen Neuburgstädterin wünsche ich einen guten Start ins Leben sowie viel Glück und beste Gesundheit. Ihr Bürgermeister Lars Naumann Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit Ihren 60. Hochzeitstag feiern am Helga und Hans Aurich Zu diesem besonderen Jubiläum übermittle ich Ihnen persönlich die herzlichsten Glückwünsche, auch im Namen der Stadträte sowie der itarbeiterinnen und itarbeiter der Stadtverwaltung Burgstädt. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Naumann Bürgermeister Anzeige(n) Aus den Ämtern und anderen Behörden Wir gratulieren zum 90. Geburtstag am 18. September Frau Sonja Enge am 19. September Herrn Horst Steger zum 75. Geburtstag am 16. September Frau Roswitha luge am 17. September Frau Ruth Hänsel am 18. September Frau Rita Friedemann am 19. September Frau Elfriede Beyer am 20. September Frau Helga Lindner zum 70. Geburtstag am 15. September Frau Liesa Rektor am 21. September Herrn Alfred Heinig Die Stadtverwaltung Burgstädt gratuliert allen Jubilaren recht herzlich und wünscht weiterhin viel Gesundheit und alles Gute. Herzlichen Glückwunsch zur Saphir-Hochzeit Ihren 55. Hochzeitstag feierten am 15. September 2017 Renate und Günter Glös Zu diesem besonderen Jubiläum übermittle ich Ihnen persönlich die herzlichsten Glückwünsche, auch im Namen der Stadträte sowie der itarbeiterinnen und itarbeiter der Stadtverwaltung Burgstädt. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Naumann Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Ihren 50. Hochzeitstag feierten am 19. September 2017 aria und hristian Geisler Zu diesem besonderen Jubiläum übermittle ich Ihnen persönlich die herzlichsten Glückwünsche, auch im Namen der Stadträte sowie der itarbeiterinnen und itarbeiter der Stadtverwaltung Burgstädt. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Naumann Bürgermeister 9

10 it der Volkshochschule in den Herbst Lernen Sie interessante Freizeitangebote, die unst des Entspannens und andere enschen kennen. Das neue Programmheft der VHS ittelsachsen enthält Angebote von rund 400 ursen in den Bereichen Sport und Gesundheit, Sprachen, omputer, unst und ultur, ulinarisches sowie Veranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Schauen Sie mal rein, hier finden Sie garantiert das Richtige für sich. Hinweis: Am Freitag, den 29. September bleibt die Stadtinformation aufgrund der Vorbereitungen zum Landeserntedankfest geschlossen. Am 30. September und am 1. Oktober finden Sie uns mit einer kleinen Auswahl an Prospekten und Souvenirs im Org.-Büro in der Dr.-Robert-och-Str. 40. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre itarbeiter der Stadtinformation Wenn falsche Enkel Rentner um ihr Geld bringen Als Enkeltrick wird ein betrügerisches Vorgehen verstanden, bei dem sich Trickbetrüger meist gegenüber älteren und/oder hilflosen Personen als deren nahe Verwandte ausgeben, um unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an deren Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen. Die Täter sind meist gut organisiert. Die Rufnummern werden aus den örtlichen Telefonbüchern oder anderen Datenträgern unter Beachtung von Vornamen, die in der heutigen Zeit nicht mehr so gebräuchlich sind, ausgewählt. Schließlich rufen die Täter an. Das Gespräch leiten sie mit Sätzen wie: Rate mal, wer hier spricht! oder ähnlichen Formulierungen ein. So wollen sie das Opfer verleiten, einen Namen aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis zu nennen. Im Folgenden geben sich die Täter als eben diese Person aus. Sie schildern, dass sie dringend viel Geld brauchen. Der Grund: finanzielle Notlagen, zum Beispiel ein Unfall, Schulden oder ein Autokauf. Durch wiederholte Anrufe setzen die Betrüger ihr Opfer unter Druck und lassen ihm keine Zeit, sich mit der Familie zu beraten. Willigt das Opfer schließlich ein, holen die Täter das Geld ab. Dem Opfer erklärt der vermeintliche Enkel, dass er das Geld nicht persönlich abholen könne und deshalb einen Bekannten schickt. anchmal soll das Opfer das Geld auch auf ein onto überweisen. Verhaltenstipps: Lassen Sie sich nicht auf Ratespiele ein, verlangen Sie konkret den Namen des Anrufers und seine Telefonnummer und vergleichen Sie diese mit denen Ihrer Verwandten und Bekannten. Lassen Sie sich nicht ausfragen. Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihrer familiären und finanziellen Situation preis. Halten Sie nach einem Anruf mit Geldforderungen stets mit Ihrer Familie Rücksprache. Übergeben Sie niemals Geld oder Schmuck an Fremde. Überweisen Sie niemals Geld auf ein unbekanntes onto. Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Notrufnummer: 110. Erstatten Sie auch Anzeige, wenn Sie schon auf den Enkeltrick hereingefallen sind. Ergänzende und viele weitere Tipps erhalten Sie auch unter: oder unter Ihr Bürgerpolizist Jens Schmidt Anzeige(n) 10

11 Zum Tag der offenen Tür anlässlich unseres Schuljubiläums Informationen aus unseren Vereinen 25 Jahre Schule am Taurastein Schule zur Lernförderung in Burgstädt am möchten wir Eltern, Freunde der Schule sowie ehemalige Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ganz herzlich einladen. In der Zeit von 08:30 Uhr bis 13:15 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Lassen Sie sich unsere Schule zeigen, verschaffen Sie sich einen Einblick in die pädagogische Arbeit und erfahren Sie mehr über den Schulalltag unserer Schüler. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Einladung zum 37. Bilz-Stammtisch Iridologie zur Diagnose von rankheiten ittwoch, 27. September 2017, 18 Uhr Ort: enter Hotel Alte Spinnerei hemnitzer Straße 89-91, Burgstädt Sonja Hänsel, Heilpraktikerin aus Limbach-Oberfrohna, ist beim 37. Bilz- Stammtisch in Burgstädt zu Gast. Sie erzählt Wissenswertes über das Thema Iridologie, das sich mit der Diagnose von rankheiten mittels einer Analyse der Gewebsstrukturen der Iris beschäftigt. Dabei wird Fragen nachgegangen wie: Was ist Iridologie überhaupt? Seit wann wird sie angewandt? Wie kann sie in der Naturheilkunde genutzt werden? ann sie auch präventiv eingesetzt werden? Die Teilnahme ist kostenfrei. Einladung zum 11. Lesecafé Farbige Geschichten Dienstag, 10. Oktober 2017, 15 Uhr Ort: Zum irchbäck, afé am arkt, Burgstädt Schulleitung, ollegium und Schüler der Schule am Taurastein. Schon der Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz wusste, wie wichtig es ist, sich auch mal ganz und gar dem Genuss hinzugeben und in gemütlicher Runde zu entspannen. Deshalb gibt es in der Bilz-Region jetzt das Lesecafé im afé am arkt der Bäckerei und onditorei Zum irchbäck. Am 10. Oktober 2017 schaut Autorin Petra Weise beim Lesecafé vorbei. Sie stellt ihr Buch Farbige Geschichten vor. Es enthält kurze Geschichten zu den einzelnen Farben. Die Teilnahme kostet inklusive einer Tasse affee und einem Stück uchen 6 Euro pro Person. Eine Anmeldung unter Telefon ist erforderlich. Wichtige itteilung zur Trinkwasserversorgung Spülung des Leitungsnetzes geplant ontakt: Projektmanagement für die Bilz Gesundheitsund Aktivregion arin Lemoine E-ail: bilz-region@stadt-burgstaedt.de Zur Sicherung der Trinkwassergüte führt der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau in Burgstädt/Herrenhaide im Zeitraum , in der Zeit von 07:30 bis 16:00 Uhr, planmäßige Netzpflegemaßnahmen durch. Wir bitten um Beachtung der folgenden Termine und Hinweise. Anzeige(n) Folgende Straßen sind betroffen: Albert-Viertel-Straße, Hartmannsdorfer Straße, Heidering, Heidesiedlung, Heimstättenstraße, Herrenhaider Straße 35-67, apellenberg, Otto- irchhof-straße, Otto-üller-Straße, Reinhardt-Schmidt-Straße, Tauraer Straße 1-33, Wittgensdorfer Straße Die Rohrnetzspülungen werden vorbeugend durchgeführt, um die unvermeidbaren Ablagerungen im Leitungsnetz (Sedimente) zielgerichtet auszutragen. Während der Spülung sind Trübungen des Trinkwassers, Druckschwankungen oder kurzzeitige Versorgungsunterbrechungen nicht zu vermeiden. Wir bitten darum, alle an das Trinkwassernetz angeschlossenen Geräte unter ontrolle zu halten und nach Beendigung der Spülung Ihren Feinfilter rückzuspülen. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Zentrale Leitwarte (Telefon: ) zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Ihr Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau 11

12 12 Jede Note hinterlässt Spuren. Nicht auf der Oberfläche, sondern im Herzen. orilon Wir möchten uns mit diesen, mehr als passenden Worten bei unserem Geigen- und Bratschenlehrer, lieben Freund und genialen usiker Petr rupa für die wunderbare Zeit als Lehrer in unserer Freien usikschule ganz, ganz herzlich bedanken. Petr rupa begleitete und lehrte unsere Schüler fast 5 Jahre in unserem Haus. it seinem musikalischen Projekt: TUA langwerk hat Petr zu Beginn seiner Arbeit bei uns einen wunderbaren, offenen und zum itmachen einladenden Abend gestaltet. Ein Jahr später ließ er auf Hohenkirchen den Himmel voller Geigen steigen, als wir hier droben ein Gib und Nimm Fest feierten und in diesem Jahr spielte Petr, begleitet von der Sängerin ichaela öhler anlässlich des 65. Geburtstages von Josef Erhard einen Nachmittag lang live, leidenschaftlich und wie immer einzigartig! Von eben diesem musikalischen önnen und der Perfektion getragen sind Zeit und Raum bei Petr rupa so erfüllt, dass wir uns leider kurzfristig entschieden haben, das Lehramt hier Unterrichten mit ihm hier im hristophorushaus e.v. aufzugeben und ihn für seine weiteren, klangvollen Wege von dieser montäglichen Aufgabe zu entbinden. Wir danken Petr rupa für das wahrhaft tolle Zusammenspiel und wünschen ihm alles erdenklich Gute und Gottes Segen! Die Trennung ist uns nicht leicht gefallen und im Grunde nur deshalb möglich, weil wir 1. wissen, dass wir verbunden bleiben, und 2., was für die Freie usikschule hier von größter Bedeutung ist, das wir einen neuen, sehr, sehr erfahrenen Lehrer aus Burgstädt für diese Aufgabe gewinnen konnten. Wir dürfen mit großer Freude unseren neuen Geigenlehrer, Herrn Jürgen nappe begrüßen! Herr nappe ist an der Hochschule arl aria von Weber in Dresden als Orchestermusiker für Geige & Bratsche mit Lehrbefähigung ausgebildet worden. Er ist ferner itglied der Robert Schumann Philharmonie in hemnitz und seit 1988 bereits usikschullehrer für Blockflöte, Geige und Bratsche! Obgleich er nach wie vor als usikschullehrer beschäftigt ist, freuen wir uns sehr, dass er unsere Schüler hier im Hause unterrichtet. Dazu kommt, dass eines seiner Steckenpferde es ist, kleine ammerkonzerte einmal jährlich mit seinen Schülern zu veranstalten. Es ist also eine wunderbare Aussicht, dass Herr nappe mit seiner fast 30jährigen Berufspraxis die Schülerinnen und Schüler in eine musische Welt eingeigt, ihnen zudem das Auf- und Vorspielen lehrt und ihnen vor all dem natürlich seine innigste Freude am Geigenspiel übertragen wird. Gerne ist es mit und durch Herrn nappe möglich, dass wir für einen kleinen reis von ädchen und Jungen Blockflötenspiel anbieten. Ab sofort nehmen wir gerne Interessenten in die Warteliste auf und bieten bei Teilnahme von 5 indern DIENSTAGS Blockflötenunterricht in unserer Freien usikschule an! In diesem Sinne: Herbst? Zeit. Los!!! Erfreulich ist ferner, dass unser Gib und Nimm ~ Leben ohne Geld ~ Laden seit Wiedereröffnung in unserem Hause regen Austausch, fleißiges Geben und freudiges Nehmen erfährt. ittlerweile haben wir mehrere affeemaschinen, einiges an hübschem Geschirr, viel (inder-)kleidung, Schallplatten, einen Elektrorasenmäher, ein Damenrad, mehrere Lampen und neben vielem, anderen mehr natürlich jede enge Bücher. Wer gerne öbel oder größere Gebrauchsgüter anbieten möchte bzw. diese sucht, der nutze unsere Pinnwand im Laden. Es ist sehr, sehr ökologisch, wenn man nicht alles neu kauft, sondern schaut, was es hier jede Woche bietet. Im kleinen Umsonstladen, der kein Geben voraus setzt, indem ausschließlich Ehrenamtliche für Ordnung, Präsentation, zum Teil sogar Wiederaufbereitung der gelieferten Sachen und nicht zuletzt auch schon mal für die Entsorgung sorgen, ist es dennoch immer wieder erfreulich, wenn freiwillig kleine Spenden gegeben werden. Das dies vielen enschen ein Herzensanliegen und wie selbstverständlich ist, dafür sagen wir herzlich Danke! Wir können selbstverständlich für Geldspenden steuerersparende Spendenbescheinigungen ausstellen und auch hochwertige Sachspenden bescheinigen. Unsere Öffnungszeiten und Angebotspalette Der Gib und Nimm Laden ist montags von ~ und mittwochs von ~ Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns telefonisch erreichen. Wir kümmern uns gern um Ihr Anliegen. Bitte stellen Sie jedoch keine Waren einfach ab. Vielen Dank. Handarbeitstreff im Nähcafé mit Annett luge: montags von ~ Uhr! Die fädige Gelegenheit sich miteinander auszutauschen, dabei zu stricken, neue Fadenkunst kennen zu lernen, Tipps und niffs zu erfahren oder die Ausbesserungswäsche in geselliger Runde und mit allen now How des Nähwerks wieder fit zu machen! Ohne Anmeldung ~ einfach dabei sein! Ebenfalls montags kann eyboard, Violine & lavierunterricht genommen werden. Für eine kostenlose Schnupperstunde rufen Sie einfach unter an! Dienstag & ittwoch bieten wir Unterricht in onzertgitarre und am Piano. Wir haben noch freie Plätze und Einzelunterricht bei ausgebildeten usikpädagogen mit größten Erfolgsaussichten schon ab 40 e pro onat zu bieten. Jeden Dienstag ab EINS ist die Töpferwerkstatt für zeithabende Töpferfreunde geöffnet. Für Schulkinder biete ich von ~ Uhr FREIES TÖPFERN an! JEDER, ob mit oder ohne Vorkenntnisse, mit einer Idee oder null Vorstellung ist in der Töpferwerkstatt herzlichst willkommen. Hier wird der freien Form größte Bedeutung gegeben, um aus dem formbaren Ton eine feste Schönheit nach ganz eigenem Impuls zu gestalten. ein Anliegen ist es, Raum und Erfordernisse für das kunsthandwerkliche Tun bereit zu stellen und für alle Ideen und Gestaltvorhaben hilfreich zur Seite zu stehen. Für Gruppen bis zu 10 Personen biete ich einen Töpfertag mit ittagessen. Vielleicht sind Sie wandernd unterwegs, oder wollen gezielt miteinander mal kreativ werden oder einfach mal zusammen etwas ganz Neues formen, dann ist ein Ausflug zu uns genau das Richtige! Die Töpferwerkstatt ist buchbar! Ihr ind hat Geburtstag und Sie keine Lust auf Tobe~Nachmittag mit Sackhüpfen und Seifenblasen? Dann bringen Sie die lieben inder doch einfach in unsere Töpferwerkstatt oder zum Filzen in die Villa des Freien Familienzentrums! Ein kreativer indergeburtstag, wenn gewollt mit affeeklatsch, Geschenkeschenkrunde und Elternfreistunden ist von montags bis donnerstags buchbar! Auf Wunsch kommen wir auch mit den mobilen Werkstattstoffen nach Hause, erfragen Sie die machbaren öglichkeiten ihrer Wunschvorstellung! Herzlichst grüßt Lolita Erhard & Team Über den Gib und Nimm Laden suchen wir für uns und Interessierte: Buggy / Sportwagen mit großen Lufträdern, der Gelände tauglich ist Baumwollstoffe / Leinen / Samt / BW-Jersey Alte, jugendstilige Bilderrahmen Großen, antiken Spiegel Brennholz (schon für den Winter) Geldspenden (für den Ausbau) ithelfer für die Fertigstellung des kleinen Salons oder zum Fenster streichen oder Rasen mähen oder wo Hilfe gebraucht wird Dies wäre wunderbar und hilfreich und GIB und NI Sinn! Anzeige(n)

13 Veranstaltungsplan der Begegnungsstätte der Volkssolidarität Burgstädt, öbkestraße 13, Telefon Donnerstag, :30 Uhr Seniorengymnastik Freitag, ab 11:30 Uhr "Fischtag" - Anmeldung erbeten ontag, :45 Uhr Abfahrt ins Freizeitbad Riff Bad Lausick Dienstag, :30 Uhr Skat- und Romménachmittag ittwoch, :00 Uhr Zentrale Geburtstagsfeier - auf Einladung Donnerstag, :30 Uhr Seniorengymnastik Freitag, ab 11:30 Uhr "Fischtag" - Anmeldung erbeten Unser Service: * ittagessen in der Begegnungsstätte, Dienstag bis Freitag ohne vorherige Anmeldung, von 11:00-13:00 Uhr * Essen auf Rädern, * Hauswirtschaftshilfe * mobiler sozialer Hilfsdienst, * Hausnotruf Alle itglieder, Hilfebedürftigen, Senioren und Interessenten sind herzlich eingeladen. arin arczinzick Leiterin der Begegnungsstätte Dank des ännerchores Einklang Burgstädt an alle Sponsoren! Ein Hauch von Amerika Zum Abschluss ihres Praktikums organisierte Lisa eller gemeinsam mit Erzieherin Diana aiser für die ütter der utter/vater-ind-wohngruppe im inder- und Jugendheim Burgstädt einen Besuch in r. eyers Diner in hemnitz. Der Tag wurde mit einem kleinen Geburtstagsfrühstück für eines der inder gestartet. Anschließend ging es gemeinsam mit der itybahn von Burgstädt nach hemnitz. Von dort aus mit der Tram zum r. eyers Diner, wo für 10:30 Uhr ein Tisch reserviert worden war. Ein Hauch von Amerika ist noch untertrieben. Daniel eyer und sein Partner artin Herrmann schafften einen regelrechten amerikanischen Traum für alle Amerikaliebhaber. Es fehlten nur noch die typischen Autos aus den 50er Jahren auf den Parkplätzen davor. Die ütter sahen das riesige Dinerschild schon von weitem und wurden daher immer neugieriger. Nicht nur von außen sah es beeindruckend aus, sondern auch von innen. Es erwartete die ütter ein wunderschön gedeckter Geburtstagstisch. Neben einem Pott affee, der getreu immer wieder nachgeschenkt wurde, gab es Gurkenlimonade und natürlich ilkshakes. Wäre das nicht schon genug, gab es neben typisch amerikanischem Frühstück, Sandwiches, XXL Burger, inderessen und Nachspeisen eine kleine Überraschung in Form von Blaubeer-Pancakes für alle. Nach zwei Stunden des Schlemmens und Probierens ging es wieder Richtung Burgstädt ins inder- und Jugendheim zurück. Jedoch sind alle mehr gerollt als gelaufen und waren erst einmal froh, wieder daheim im Bett zu liegen, damit der agen sich beruhigen konnte. Während des ganzen Besuches wurde fleißig gerätselt, was hinter dem r. eyers Diner in hemnitz entstehen soll. Hier kommt die Auflösung: Hier wächst ein neues Projekt von Herrn eyer und Herrn Herrmann, nämlich ein otel. Dies wird wieder typisch amerikanisch gestaltet und bietet Reisenden ein besonderes Flair. Ein großes Dankeschön geht an Herrn eyer, der all dies möglich machte, und an die liebe Bewirtung, die diesen Tag so einmalig gemacht hat. Lisa eller, ehemalige Praktikantin der utter/vater-ind-wohngruppe Herzlichen Dank an alle Sponsoren und Freunde des ännergesanges für die zahlreichen Sach- und Geldspenden zur weiteren Unterstützung unserer Vereinsarbeit. Die Spenden nachstehender Betriebe, Genossenschaften und Geschäftsleute sowie Institutionen und Privatpersonen ermöglichen es uns, auch weiterhin in unserem Vereinsleben die schon zur Tradition gewordenen und regelmäßig wiederkehrenden onzerte und Veranstaltungen zu inszenieren und dies unserem Burgstädter Publikum als Ergebnis unserer Vereinsarbeit zu präsentieren. Der Dank aller Sänger geht an alle nachstehend genannten Spender: AUTO-PAR Burgstädt Bauschlosserei Frank üller Blumenstudio Burgstädt, ristin Beer Brauhaus Hartmannsdorf, Herrn Hörnlein Dachdeckermeister Sven Stopp Dachdeckerbetrieb Ulrich Streubel Druckerei Willy Gröer GmbH Herrn hr. Flechsig, ieferorthopäde SR Dr. med. Helga Pihun-Sander Elefanten-Apotheke, Frau athrin Richter Elektroinstallation Hartmut Hans expert Scholz Foto önig, Frau Edeltraud önig Fleischerei Jehmlich, Frau arin Johne Fliesen Thomas GmbH Getränke Jammer Gärtnerei Böhm, Inh. Frau Fritzsche Heil Bedachungen und Gerüstbau GbR Hofmann Heizungsbau & Sanitär GmbH Herrmann Heizungsbau GmbH Industriebedarf Grafe, ändler Ing.-Büro Eisentraut & Härtwig, Taura aden GmbH Heizung & Sanitär Herrn Holger rübel, ittweida ÜHN Baugeschäft Landw. Betrieb hristian Fischer, ohsdorf Herrn Frank Leonhardt, hemnitz alermeister Uwe Schumann Nette Reisen REONTROL Immob.+ Baubetr. GmbH Schwanen-Apotheker Jürgen Hoffmann saxcare GmbH, hemnitz, Herrn Ralf üller Stadtverwaltung Burgstädt Tierarzt Dr. med. vet. Sven ühnert Vereinigte Raiffeisenbank Burgstädt eg Herrn Jens Werner, Taura 13

14 14 12 Jahre Gesundheitswoche in Rochsburg Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen (BSVS) besitzt in Rochsburg eine Erholungs- und Schulungseinrichtung, die Aurapension Villa Rochsburg. In ihr werden ganzjährig Belegungen ermöglicht, bei denen Urlaub und Erholung, als auch Tagungen und Seminare durchgeführt werden können. Unter Anderem gehört auch die jährlich stattfindende Gesundheitswoche verbandsintern, nicht nur sächsisch territorial begrenzt, dazu. Diesbezüglich war das thematische Spektrum in all den zwölf Jahren vielfältig gefächert und konnte dank gut ausgewählter Referenten zur Zufriedenheit der Teilnehmer abgehandelt werden. In diesem Jahr trafen sich zwölf Teilnehmer aus fünf Bundesländern im Alter zwischen 60 bis 85 Jahren zum Seminar. Es stand unter dem otto vorbeugen ist besser als heilen. Dazu ließen sich unterschiedliche Themen mit den entsprechend gutem Fachwissen der Referenten unterbringen. So wurden die Teilnehmer anfangs über die Bedeutung der Faszien (Bindegewebe) informiert. Auch die Anleitung für bestimmte praktische Übungen zur Verbesserung oder Beseitigung verschiedener Störungen diesbezüglich fanden guten Anklang. Die Abhandlung dieses omplexes wurde durch die Zusage der Pflegedienst- und Physiotherapieleitung im Diakomed-rankenhaus Hartmannsdorf möglich. Dieser unkomplizierte Vorgang erhält unsererseits eine hohe dankenswerte Anerkennung. Diese Thematik wurde von drei fachkundigen Physiotherapeuten vermittelt. Der Dank gilt auch allen weiteren itarbeitern dieser physiotherapeutischen Abteilung, die den Einsatz ihrer drei ollegen in ihrem Dienstablauf kompensieren mussten und so indirekt mit an diesem Projekt beteiligt waren. Hinsichtlich für onzentrations- und Gedächtnistraining wurde durch eine itarbeiterin der ergotherapeutischen Praxis Gitter & Schwartz aus Penig der notwendige theoretische Einblick mit den entsprechend möglichen praktischen Hinweisen und Anleitungen gewährt. Besonders anerkennend ist zu bemerken, dass unsererseits das Anliegen relativ kurzfristig an diese Einrichtung herangetragen wurde, und dennoch von hier eine schnelle Zusage erfolgte. Die Erste Hilfe, die auch für dieses Teilnehmerklientel eine Rolle spielen kann, wurde durch eine Vertreterin des DR-reisverbandes Werdau demonstriert. Diese Einrichtung hat bereits gute Erfahrungen im Umgang mit Sehbehinderten und Blinden. Im omplex über erste Schritte beim Herbeiholen von Hilfe bzw. bei möglichen eigenen Hilfeleistungsformen wurde theoretisch informativ und wissenswert referiert. Praktische Hinweise und entsprechende Übungen bei Wiederbelebungsmaßnahmen, stabilen Seitenlagen und das Anlegen von Verbänden rundeten die Thematik ab. Die Physiotherapie Andrea und Enrico Glashagen haben diese Gesundheitswoche, wie bereits in all den Jahren zuvor vielfältig personell und räumlich wohlwollend unterstützt. In diesem Jahr waren auf Wunsch der Teilnehmer aus bewährten Gründen die Wassergymnastik im Sportzentrum Burgstädt, ein Training an Geräten in der Praxis selbst und neu im Plan ein Trommelworkshop verankert. Diese Unterstützung ist umso mehr anzuerkennen, da kurz vor den Einsätzen personelle Ausfälle kompensiert werden mussten. Ein weiteres Leitmotto stellte sich durch gesund kochen - gesund essen dar. Hier wurde theoretisch und praktisch auf entsprechende erkmale des ochens und des Verspeisens durch eine kundige und bewährte Hobbykraft aus eigenen Verbandsreihen hingewiesen. Dies trug dazu bei, dass die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, unter fachgerechter Anleitung die mittägliche und abendliche lukullische Absicherung unter Beweis stellen konnten. Eine solche Betreuungs- und Schulungswoche findet immer nur ihre Abrundung, wenn der räumliche und vor allem der personelle Rahmen zum Gelingen beiträgt. Diese bewerten erkmale sind Garanten und prägende Elemente für jahrelange Seminar- und Erholungsmaßnahmen in dieser Rochsburger Einrichtung. Für 2018 ist wiederum die Gesundheitswoche, dann die Dreizehnte, geplant. Im Namen der Seminarteilnehmer spreche ich hiermit nochmals allen beteiligten Personen und ihren Einrichtungen Dank und Anerkennung für all die Bemühungen aus. Vor allem wurde durch sie deutlich, wie durch Einfühlsamkeit und Fachkompetenz auch unser lientel von diesen Themen berührt werden kann. Damit wurde auch deutlich, dass das Zusammenwirken vieler omponenten diese Form der sozialen Betreuung eine hohe Bewertung erfährt. Die Nutzung solcher öglichkeiten kann weiträumiger und somit auch effektiver bei entsprechendem Bedarf bereitgestellt werden. Olaf Schmidt, hemnitzer Str. 4B, Telefon Seminarleiter

15 Bald nun ist Weihnachtszeit..? Naja, das stimmt schon irgendwie. Aber vorher steht noch eine wichtige Aufgabe für ADRA und für Spender mit Herz an. Jedes Jahr ab itte September sammeln und verpacken engagierte enschen allerhand Dinge, die osteuropäischen indern Freude bringen sollen. Das Prinzip ist denkbar einfach: In Deutschland befüllen inder, Eltern, irchgemeinden und Schulklassen kleine Päckchen mit Dingen, die auch in Osteuropa ein inderherz höher schlagen lassen wie beispielsweise Naschereien, uscheltiere oder Spielzeug. Hinzu kommen noch dringend benötigte Artikel wie ützen, Handschuhe oder Schreibwaren. Um die Transportkosten möglichst gering zu halten, stellt ADRA eigene artons in einheitlicher Größe zur Verfügung. Ab itte November treten die Pakete dann ihre lange Reise in die ärmsten Regionen Osteuropas an, um dort rechtzeitig zu Weihnachten für viel Freude zu sorgen. Wenn auch Sie sich an der ADRA-Paketaktion beteiligen möchten oder Interesse an weiteren Informationen haben, dann melden Sie sich bitte unverbindlich unter der Telefonnummer bei Herrn Voigt. Weitere Informationen zur Aktion: INFORATIONSVERANSTALTUNG >> Borreliose (k)ein Risiko? << Die unterschätzte Gefahr - Experten stehen Rede und Antwort Am 28.Oktober 2017 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Begegnung ohren-sahlis der Gesundheitstag des Netzwerkes Selbsthilfe Sachsen Borreliose, FSE und andere bakterielle Erkrankungen e.v. mit Vorträgen von hochrangigen Experten statt. Tagungsprogramm 10:00 Uhr Eröffnung des Selbsthilfetages durch Jürgen Haubold, Vorsitzender des Netzwerkes 10:15 Uhr Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Spezialist für Labormedizin Dermatologe; Thema: ikroben und ykobiom die Normalflora von Bakterien und Pilzen auf der Haut, Schleimhaut und im agen-darm-trakt rankheitserreger oder Schutzfaktoren gegen viele rankheiten? 11:30 Uhr Fachvortrag von Frau Prof. Dr. med. atrin Engelmann, FÄ für Augenheilkunde; Thema: Die Sehstörung unterschiedlichster Ursachen im Alter, ein Handicap im täglichen Leben. 12:15 Uhr ittagspause mit der öglichkeit der Einnahme eines Imbisses 13:00 Uhr Fachvortrag von Frau Dr. med. Almute Ahrens, FÄ für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie; Thema: Behandlung von Borreliose und oinfektionen, Differentialdiagnose Borreliose chronisches Schmerzsyndrom. 14:15 Uhr Fachvortrag von hristel Schmedt, 1. Vorsitzende des Bundesverbandes Zecken-rankheiten e.v.; Thema: ikrobennetzwerke (Erreger-Symbiosen, News Erreger / ikroben, hronisches Fatigue-Syndrom, Darmgesundheit, Umwelterkrankungen, Behandlungsmethoden) 15:15 Uhr Zeit für Fragen und Diskussion Nach den Vorträgen ist Zeit (ca. 15 inuten) für Fragen und Diskussionen eingeplant. Von 10:00 bis 16:00 Uhr kann man sich an verschiedenen Info- Ständen über Selbsthilfegruppen aus verschiedenen Bereichen, Zeckenausstellung und Borreliose Zecken von A bis Z informieren. Veranstaltungsort Haus der Begegnung (im Hof der Stadtverwaltung), arkt 68, ohren-sahlis Anzeige(n) Anmeldung / Eintritt Bitte melden Sie sich bis zum 13. Oktober 2017 telefonisch oder per E- ail unter folgenden ontaktdaten an: Jürgen Haubold, Tel.: 03724/855355, borreliose-coinfektion@gmx.de oder laudia Frühauf, Tel.: /45322 oder Erik Stein, Tel.: / Der Eintritt kostet 3,- e (für die Bereitstellung des kleinen Imbisses). Service Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau; Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: Telefon Internet: Abwasserzweckverband hemnitz/zwickauer ulde Bereitschaftsdienst Abwasser: Telefon Fäkalschlammentsorgung Fa. Fehr: Telefon Störungen der Erdgasversorgung: Telefon

16 irchgemeindenachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde antor-eister-str. 2B, Burgstädt Tel Fax , Sept. 15. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Predigtreihe: Außerordentliche Großzügigkeit Pfarrer S. Göpfert und Pfarrerin S. Hintzsche mit Eröffnung der Lutherausstellung im irchgemeindehaus 25. Sept. ontag Stadtkirche-Südseite 14:00-17:00 Uhr Annahme der Erntegaben 27. Sept. ittwoch Stadtkirche 19:00 Uhr Luther-Abend zum 20. Landeserntedankfest artin Luther und atharina von Bora geben sich die Ehre. Neben den Schauspielszenen erklingt passende Flöten- und Orgelmusik. Eintritt frei, ollekte erbeten 1. Okt. 16. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Landeserntedankfest mit indergottesdienst ausgestaltet von den Burgstädter Gemeinden und dem Posaunenchor 19:00 Uhr onzert in der irche NEUE USI IN ALTEN GEÄUERN 5. Okt. Donnerstag 16:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, :30 Uhr Allianzgottesdienst zum Landeserntedankfest in der Stadtkirche Wir laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein. Landeskirchliche Gemeinschaft Burgstädt, Dr.-Robert-och-Str. 51 Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein und freuen uns über Ihr ommen! Freitag, :00 Uhr inderkreis Sonntag, :00 Uhr Gemeinschaftsstunde ontag, :00 Uhr Jugendkreis Dienstag, :30 Uhr itgliederversammlung Sonntag, :30 Uhr Allianzgottesdienst zum Landeserntedankfest in der Stadtkirche Weitere Informationen: Herr Thomas Zeschke (Gemeinschaftspastor), Telefon Evangelisch-irchliche Gemeinschaft Burgstädt e. V. Göppersdorfer Str. 78, atholische irche St. ichael Burgstädt, Lessingstraße Pfarramt Heilig reuz, arkt 12, Wechselburg, Tel Sonntag, 24. September 25. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Hl. esse ittwoch, 27. September Hl. Vinzenz von Paul 14:00 Uhr Hl. esse Samstag, 30. September Hl. Hieronymus 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 1. Oktober 26. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Landeserntedankfest Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Burgstädt Burkersdorfer Str. 34 Wir laden Sie herzlich zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten ein samstags 19:00 Uhr Jugendstunde sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst und indergottesdienst mittwochs 19:30 Uhr Bibelgespräch Bereitschaftsdienst für Burgstädt vom Die nachfolgenden Angaben erfolgen ohne Gewähr. Rufnummer: (ohne Vorwahl) - edizinische Notfälle 112 Zahnärzte: Sonnabends Sprechstunde: 8 bis 11 Uhr Sonn- und Feiertags Sprechstunde: 9-10 Uhr (urzfristige Änderungen unter: 23./24.09.: Frau Dr. Stein, Taura, Hauptstr. 133, Telefon / : Herr Dr. öhler, Lichtenau, OT Auerswalde, hemnitzer Landstr. 1, Telefon Apotheken: Alle Apotheken haben jeweils durchgehend Dienstbereitschaft an den genannten Tagen (Wochenenddienst von Samstag 12 Uhr - Sonntag 8 Uhr und von Sonntag 8 Uhr -ontag 8 Uhr) Samstag, : Sonnen-Apotheke, Burgstädt, F.-arschner-Str. 49, Telefon Sonntag, : ronen-apotheke, Limbach-O., Jägerstr. 9, Telefon ontag, : ozart-apotheke, Penig, Waldstr. 18, Telefon Dienstag, : Apotheke im Ärztehaus, Limbach-O., L.-Richter-Str. 10, Telefon ittwoch, : Beethoven-Apotheke, Hartmannsdorf, Leipziger Str. 23b, Telefon und arien-apotheke, Lunzenau, Am Ring 1, Telefon Donnerstag, : Brücken-Apotheke, Penig, Brückenstr. 13, Telefon Freitag, : Rosen-Apotheke, Limbach-O., Frohnbachstr. 26, Telefon Samstag, : Schwanen-Apotheke, Burgstädt, arkt 14, Telefon Sonntag, : Aesculap-Apotheke, Limbach-O., Hauptstr. 28 c, Telefon Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Der Dienst geht jeweils eine Woche von Samstag 7 Uhr bis Samstag 7 Uhr. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten : Gemeinschaftspraxis Dr. Dietz, Burgstädt, ozartstr. 20, Telefon : TÄ Heuser (nur leintiere), Limbach-Oberfrohna, OT ändler, Hauptstr. 28 a, Telefon alteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH, Rettungswache Burgstädt Burgstädt, Friedrich-arschner-Str. 7, Telefon rankentransport: ASB Ortsverband hemnitz und Umgebung e. V. - Sozialstation montags bis freitags 7 bis 15:30 Uhr - außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung Burgstädt, Friedrich-arschner-Str. 7 Telefon Bereitschaftsdienst rund um die Uhr Private Pflegedienste: Helfende Hand, Telefon hristina Roßner, Telefon oder Ursula Graichen, Telefon oder Eva-aria Zietzschmann, Telefon oder Anzeige(n)

17 Ihren mit 24 Seiten Inhalt und lokalen Offerten erhalten Sie OSTENFREI an ca. 100 itnahmestellen oder als Newsletter in Ihr E-ailpostfach bzw. kostenpflichtig per Postversand. Danke für Ihr Interesse - bis zur nächsten Woche! 17

18 TV Vater Jahn Burgstädt, Abt. Fußball Hauptsponsor ist die Fa. FLIESEN - THOAS Burgstädt Spiele vom bis und Ergebnisse Vorwoche: ännermannschaft: So , 15:00 Uhr TV Vater Jahn Bgst. I. - SV Union ilkau I. So , 15:00 Uhr SV 1920 Herrenh I. - TV Vater Jahn Bst. I. 3 : 0 Nachwuchsteams: B - Junioren: Sa , 13:00 Uhr gegen Frankenberg So , 13:00 Uhr in ilkau 1 : 5 - Junioren: So , 10:30 Uhr in Lunzenau 1 Sa , 13:00 Uhr gegen Frankenberg 0 : 1 D1 - Junioren: Sa , 10:30 Uhr gegen ittweida 1 (in ühlau) So , 10:30 Uhr in Langenau 2 - : - D2 - Junioren: Sa , 09:00 Uhr gegen ilkau (in ühlau) So , 10:30 Uhr in Rochlitz 7 : 4 E1 - Junioren: Sa , 09:00 Uhr in Penig 2 So , 10:30 Uhr gegen Frankenberg 1 4 : 2 E2 - Junioren: Sa , 10:00 Uhr in Penig 1 So , 09:00 Uhr gegen Frankenberg 2 9 : 2 F1 - Junioren: Sa , 09:00 Uhr in ittweida 2 Sa , 10:30 Uhr gegen ühlau 1 : 0 F2 - Junioren: Sa , 09:00 Uhr in Hainichen 1 Sa , 09:00 Uhr gegen Frankenberg 2 0 : 1 Strafraum der Pfiff des Schiedsrichters nach einem vermeintlichen Foulspiel ertönte. Der anschließende Strafstoß sorgte für die endgültige Entscheidung in diesem Spiel, sodass der Treffer zum 3:0 in der Schlussminute von Herrenhaide per opf infolge einer Ecke nur noch statistischen Wert hatte. Torfolge: 1:0, 2:0, 3:0 ( , 83. FE, 90.) Aufstellung: Armes, Wehner, Dörl (44. Langer), Dzialas (46. P. Schäfer), D. Zimmermann, D. Böhme (46. Ibisch), Uhlig,. Zimmermann, Borkenhagen,. Schäfer, F. Böhme hristopher Fiebig Burgstädter TSV Schach Bezirksliga U16 hemnitz SV Grün-W. Niederwiesa I - Burgstädter TSV1878 II 0,0 : 4,0 Unsere Burgstädter annschaft traf am Samstag, den in der 1. Runde der Bezirksliga U16 hemnitz auf unseren neuen und ehemaligen Reisepartner für die noch vier anstehenden Doppelrunden aus Niederwiesa. Wir spielten in der Besetzung Elias Fischer, Trung Hieu Nguyen, olin Zieger und Tim Rost. Der Gastgeber musste auf 3 Stammspieler verzichten, so dass letztlich das Spiel gegen die jünger besetzte Heimmannschaft glatt gewonnen werden konnte. Die erste Doppelrunde findet am Samstag, den in hemnitz statt. Die Gegner sind dann USG hemnitz II und der Zwickauer S. Alte-Herren-annschaft: Fr spielfrei Fr TV Vater Jahn Burgstädt AH - laußnitz AH 3 : 7 Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage - Sie werden aktuell über den Sportbetrieb im Verein informiert: www. tvvj-burgstaedt.de Donald Richter - Abt.-leiter - TV Vater Jahn kann in Herrenhaide nicht gewinnen, SV 1920 Herrenhaide - TV Vater Jahn Burgstädt 3:0 (1:0) Zuschauer: 189 SR: öller (Langhennersdorf) Vor beträchtlicher ulisse auf dem Herrenhaider Waldsportplatz stieg am letzten Sonntag das Derby in der reisliga Nord. 189 Zuschauer bewiesen, dass auch reisligafußball noch Nachfrage und Interesse erfährt und gaben dem Spiel einen würdigen Rahmen. Diese Vorlage nahmen beide annschaften vom Anstoß weg an und lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Nach der ersten Großchance für die Gastgeber war es Dzialas, der nach sechs inuten zum ersten al gefährlich vor dem Tor der Einheimischen auftauchte, aber den Ball nicht ganz traf und den gegnerischen Schlussmann vor keine allzu großen Schwierigkeiten stellte. In dem von beiden Seiten kampfbetonten Spiel mussten nur die Gäste bereits in der ersten Halbzeit recht einseitig drei Verwarnungen hinnehmen, was dem Gastgeber selbst in die arten spielte. Unter anderem musste der Gelb-Rot-gefährdete Dzialas nach seiner Verwarnung in der vierten Spielminute zur Pause ausgewechselt werden. So wurde das 1:0 nach 28 inuten wegen eines vorangegangenen Foulspiels zunächst aberkannt und später rettete sogar der Pfosten (43. inute) für die Gäste. Jedoch schlug es dann in der dritten inute der Nachspielzeit zur ersten Halbzeit neben Armes ein. it Beginn des zweiten Durchgangs mussten mit D. Böhme und Dörl zwei Stammkräfte verletzungsbedingt ausgetauscht werden, somit fiel es den Gästen zunehmend schwerer den Rückstand auszugleichen. Vielmehr verliefen sich beide annschaften in den gegnerischen Abwehrreihen, bis sieben inuten vor Spielende nach einem Zweikampf im Burgstädter 18 Bezirksliga hemnitz Staffel B Burgstädter TSV 1878 I - BSV Ehrenfriedersdorf I 5,0 : 3,0 Die Auftaktrunde bescherte der ersten annschaft mit den Erzgebirgern einen der Staffelfavoriten. Beide Teams mussten jeweils zwei Stammspieler ersetzen. Dies gelang der Heimmannschaft etwas besser, was letztlich auch den Ausschlag für das Endergebnis gab. Den vollen Punkt verbuchten jeweils Dmitrijs ernins, U18-Spieler Georg Völker, Wilfried Jurewicz und Ersatzspieler Lutz Spreer. annschaftsleiter Thomas Schumann und unser zweiter Reservist Heiko Dargatz sicherten den annschaftserfolg mit zwei Remisen ab. Unseren beiden U16-Spielern Elias Fischer und oritz Eidam fehlte es noch etwas an Spielpraxis im Umgang mit ungleicher aterialverteilung im Endspiel, so dass noch zwei vermeidbare Niederlagen durch jugendlichen Übereifer das Ergebnis etwas trüben - letztendlich aber ein verdienter Auftaktsieg, der so nicht zwingend zu erwarten war. In fünf Wochen folgt ein weiteres Heimspiel gegen Niederwiesa II. 2. Bezirksklasse hemnitz Staffel A S 1956 Geringswalde I - Burgstädter TSV 1878 II 3,5 : 2,5 Aus diversen, zum Teil objektiv unbeeinflussbaren Ereignissen und zum Teil subjektiv getroffenen Einzelentscheidungen im Vorfeld musste das Spiel mit 5 Spielern statt mit der dafür vorgesehenen Achtermannschaft ausgetragen werden. Der Gastgeber konnte ebenfalls nur 6 ämpfer aufbieten. So entfielen zwei Paarungen komplett und eine Partie musste kampflos abgegeben werden. Die fünf gespielten Partien wurden nach kurzem ampf und in Abwägung aller Stellungen geschlossen und einvernehmlich für Remis erklärt, so dass es zu diesem etwas kuriosen Endergebnis kam. Es traten für den zweiten Anzug annschaftsleiter arcel rüger, André Fischer und die Verbandsligareservisten Harald Adam, Sebastian Walz und Tim Rost an. Das nächste Auswärtsspiel in Folge gegen Aufbau hemnitz III am sollte dann wieder in voller annschaftstärke und mit mehr Stammspielern bestritten werden. H. Adam -Trainer -

19 Burgstädter Handball lub Spielergebnisse vom und annschaft Gegner Spielergebnis änner SG hemnitzer H II 27 : 27 änner II hemnitzer H III 28 : 15 männl. Jugend D HSG ulental : 13 Frauen HSV Weinböhla 23 : 22 Frauen II HSG uldental : 19 gem. Jugend E VfL Waldheim : 17 gem. Jugend E HSG Freiberg 08 : 32 Auswärtsspiele Sonnabend, Zeit annschaft Gegner / Austragungsort 11:30 gemischte Jugend E VfL Waldheim54 12:30 gemischte Jugend E VfB Blau-Gelb 21 Flöha beide Spiele: Sporthalle Waldheim, Am Schulberg, Waldheim Sonntag, Zeit annschaft Gegner / Austragungsort 18:00 Frauen Sportfreunde 01 Dresden Sporthalle 15. Oberschule Dresden, Görlitzer Straße 8, Dresden Spielbericht vom ersten Heimspiel der anderen ännermannschaft des BH der Saison 2017/18 am gegen den hemnitzer H III BH II : hemnitzer H III 28 : 15 Es gibt beim Handball in Burgstädt auch sehr schöne Wochenenden. Das letzte war so ein Wochenende. Die erste ännermannschaft erzielte mit einer zusammengewürfelten annschaft ein Unentschieden. Die erste Frauenmannschaft gewann mit einem Tor Unterschied und uns gelang ein spektakulärer Heimsieg. Wir waren recht komfortabel aufgestellt. An Bord waren 2 Torhüter, 3 Wechselspieler und 4 Offizielle. Wenn das mal nichts ist. Das Spiel begann von unserer Seite recht konzentriert und so lagen wir auch immer mit zwei oder drei Toren vorn. Das Gefühl, dass an diesem Tag für uns etwas gehen kann, machte irgendwie die Runde und sofort schlich sich ein wenig der Schlendrian ein. Der gegnerische Spieler mit der Nummer 50, welcher auch der einzig wirklich gefährliche Spieler war, machte uns das Leben etwas schwer. Auf einmal stand es nur noch 10:9 für uns. In dieser Phase ließen wir drei bis vier hundertprozentige hancen liegen, in dem wir bei den ontern die Bälle nicht platziert an den ann brachten oder aber unseren eigenen Spielern den Ball in den Rücken zuspielten. Nach einer Auszeit stellten wir das System um und spielten mit einem Spieler vorgezogen und störten somit den Spielaufbau des Gegners. Zur Halbzeitpause gingen wir verdient mit 13:9 in die abine. In der Pause gab es auch nicht viel ritik zu üben. onzentriertes Weiterspiel und präzise Pässe waren angesagt. Unser Spiel begann nach dem Seitenwechsel äußerst effektiv. it nur einem Gegentor bis zur 45. inute konnten wir auf 21:10 davonziehen. Doppelpassspiele kamen an, onter wurden gelaufen und ein wenig Glück war bei der einen oder anderen Aktion auch dabei. Beide Torhüter boten eine sehr solide Leistung, wobei hemo auch zwei 7 eter entschärfen konnte. Von den fünf für uns gegebenen Strafstößen konnten wir drei verwandeln. Insgesamt war es eine auf allen Positionen sehr ausgewogene Leistung, welche wir nun eigentlich bei jedem Spiel abrufen könnten. folgten unsere Frauen mit einem in den letzten inuten erkämpften knappen Sieg. Das war nichts für schwache Nerven und herzkranke Fans des Burgstädter Handballclubs. Das muss nicht noch einmal so sein! Dabei ging es für unsere Frauen doch eigentlich ganz beruhigend los. Nach sechs inuten führten sie schon 4:1, nach vierzehn inuten 6:3 und nach zweiundzwanzig inuten mit 8:3. In dieser Zeit stand die Abwehr relativ sicher und die Gäste halfen noch nach mit dem Auslassen klarster hancen. Die letzten inuten der ersten Halbzeit spielten die BH-Frauen aber unkonzentriert, so dass der schöne Vorsprung auf zwei Tore zusammenschmolz (Halbzeitstand 10:8). Zu Beginn der zweiten Halbzeit warfen die Weinböhlaer Frauen zwar das Anschlusstor zum 10:9, aber dann zogen die Gastgeberinnen wieder an und holten sich bis zur fünfunddreißigsten inute den Vier-Tore-Vorsprung zurück (13:9). Ab der vierzigsten inute begann dann das Drama. Viele technische Fehler im Spielaufbau sowie unüberlegte und unplatzierte Torwürfe luden die Gäste regelrecht zur Aufholjagd ein. So führten unsere Frauen in der neunundvierzigsten inute nur noch mit 18:17 und nach zweiundfünfzig inuten hatten die Weinböhlaer Frauen mit 20:20 den Ausgleich erreicht. Als die Gäste dann mit einem Tor (20:21) in Führung gingen, ahnten die treuen Burgstädter Handballfans schon das Schlimmste. Doch die BH-Frauen stemmten sich mit großem ampfgeist gegen die drohende Niederlage und erzielten drei Tore in Folge. Damit war das Spiel entschieden und der letzte Treffer von Weinböhla nur noch Ergebniskosmetik (Endstand 23:22). Abpfiff und großer Jubel bei den Spielerinnen und den Anhängern des BH. Das war gegenüber dem Heimspiel vor vierzehn Tagen eine Leistungssteigerung, aber es gibt für die Trainer trotzdem noch viel Arbeit zu leisten. Die annschaft spielte mit Anett Schubert und Fabienne ujath im Tor, mit Nadine Schieschnek (2/2), Susanne Raabe (3), Jennifer Langer, Nadine Pfeffer (7/2), Laura Lohr (2), Joana Lehmann (4), Hannah Vogel, Jenny Borkenhagen (4/2), Sophie Ulbricht und Lena Graunitz (1). Anzeige(n) Es spielten: Thomas Falb, Bernd Sachse, Stefan Streit (2), hristopher Sachse (7), Björn Peterhänsel (6), Sven Friedrich, Tommy arquardt (4), Reiner Drechsel, Thomas Schubert (1), Jens Pannwitz (4), aik Himmler (4) V: Dirk Endler Verbandsliga Sachsen Burgstädter Handballclub - HSV Weinböhla 23:22 Am Sonnabendnachmittag war rimi-time in der Dreifelderhalle des Sportzentrums am Taurastein. Nachdem zuerst die BH-änner gegen die änner vom hemnitzer H II ein 27:27 unentschieden errungen hatten, 19

20 Bezirks-annschaftsmeisterschaften in Frankenberg Am 16. September fanden auch dieses Jahr wieder die Bezirksmeisterschaften der Turnerinnen in der 3-Felder-Halle in Frankenberg statt. Am Vormittag traten in der A 6/7 10 annschaften und in der A 8/9 12 annschaften an. In der Turnhalle war eine sehr gute Disziplin und die mitgereisten Eltern sorgten für gute Stimmung. Danke für die gute Organisation den Trainern und fleißigen Helfern von Turbine Frankenberg. Unsere ädchenmannschaft in der Altersklasse 8/9 hatte sich für diesen Wettkampf qualifiziert. Viktoria, Julia, Elina und ia-arcella turnten sauber und konzentriert. Besonders hervorzuheben sind die Sprünge von ia und Viktoria, beide erhielten 13 Punkte. Aber auch an den anderen Geräten konnten sie mit der onkurrenz mithalten. Alle 4 Turnerinnen strahlten, als sie zur Siegerehrung den 4. Platz belegten. Der 4. Platz ist zwar undankbar, aber für diese ädchen trotzdem ein großer Sieg. Wir wünschen allen Turnerinnen für die nächsten Wettkämpfe gute Erfolge. P. Ronneburger TSV 1878 Burgstädt / Sektion Turnen Skat- und Romméturnier im Schwaneneck In kleiner, gemütlicher Runde spielten am wieder die artenfreunde um den Pokal vom Schwaneneck. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Natürlich gab es wieder zusätzlich Sachpreise für alle Beteiligten. Fotos: Jürgen Hofmann Platzierungen Skat: Punkte (Pkt. Serie 1) 1. Roth, Heiner 1939 (857/1082) 2. Dr. Zeug, Andreas 1893 (1081/812) 3. üller, athias 1676 (813/863) 4. Rudolf, Dietmar 1612 (819/793) 5. ießler, Heinz 1266 (524/742) 6. Große, Hans-Jürg 1260 (750/510) 7. Lorenz, athleen 1135 (1081/54) 8. Rudolph, Werner 1063 (604/459) Platzierungen Rommé: Punkte 1. Wünsch, Ingeborg Undeutsch, hrista Rudolph, Heidemarie Wächtler, Renate Zeitler, Ingrid Beier, Barbara 488 Das nächste Turnier wird am 04. November 2017 ausgetragen. Dazu sind alle interessierten Skat- und Romméfreunde herzlich eingeladen. Treffpunkt Am Schwaneneck Herrenstraße Burgstädt 20

21 Aktuelles vom Burgstädter Laufverein Hauptsponsor: Vereinigte Raiffeisenbank Burgstädt eg 40. Stauseelauf in Rabenstein Sachsenliga: SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal II - TTV Burgstädt 11 : 4 So hatte sich das TTV-Sextett den Saisonstart nicht vorgestellt. an rechnete sich zum Gastspiel beim Staffelfavoriten schon etwas aus, zumal die Gastgeber auf ihre etatmäßige Nummer drei, Thomas Hornbogen verzichten mussten. Doch getreu dem leicht abgewandelten otto: Grau is alle Theorie - die Wahrheit is auf'm Tisch kam es ganz anders. Dabei sah es zu Beginn der Begegnung für den TTV noch recht manierlich aus, denn Burgstädt entschied zwei der drei Eröffnungsdoppel für sich: öhler / Zirngibl fanden über den ampf ins Spiel und konnten sich gegen Grossu / Zimmermann in fünf Sätzen durchsetzen. limant / Jacob siegten mit viel Routine gegen aulfuß / Uhle in drei knappen Durchgängen. Lediglich das neu zusammengestellte Duo Weber / Gundermann musste dem Spitzendoppel der Hohensteiner, Baron / Seifert zum Sieg gratulieren. Auch nach den ersten beiden Einzeln konnte die Burgstädter Führung noch aufrecht erhalten werden: Zwar musste Philipp Weber die Überlegenheit von Andrey Grossu anerkennen, aber am Nachbartisch machte Daniel öhler ein sehr gutes Spiel und bezwang den Hohensteiner Neuzugang ichal Baron nach verlorenem ersten Satz noch sicher mit 3:1. Danach aber waren die Gäste mit ihrem Latein am Ende. Vier Niederlagen in Folge beendeten den ersten Einzeldurchgang und führten zum Zwischenstand von 6:3 für die Gastgeber. Die Burgstädter Hoffnungen ruhten zu Beginn der zweiten Einzelrunde erneut auf Daniel öhler. In einem packenden atch führte der Burgstädter gegen Andrey Grossu auch mit 2:1 Sätzen, kämpfte sich im vierten noch auf 10:10 heran, verlor aber diesen und auch noch den Entscheidungssatz mit 8:11. Somit war der Weg für die Gastgeber endgültig frei, denn Burgstädts Neuzugänge Philipp Weber und artin Gundermann waren gegen ihre Gegner ichal Baron bzw. Ben Seifert ohne Siegchance. Damit stand beim 9:3-Zwischenstand bereits der Sieger fest. Die restlichen Spiele waren letztlich für die Galerie, wobei der Fünfsatzerfolg von Lars Zirngibl über Florian aulfuß vielleicht noch ein kleines Trostpflaster ist. Der deutliche 11:4-Erfolg für die Gastgeber geht auch in dieser Höhe völlig in Ordnung. Bis auf Daniel öhler konnte keiner der Burgstädter Akteure sein aktuelles Leistungsvermögen abrufen, was aber wichtig gewesen wäre, um in der Grünen Hölle zu Hohenstein zu bestehen. ompliment an die junge Garde der Gastgeber mit Ben Seifert, arl Zimmermann und Florian aulfuß, die mit ihrem erfrischenden Angriffstischtennis noch eine große Zukunft vor sich haben werden. Zu den traditionsreichsten Laufveranstaltungen in unserer Region zählt der Rabensteiner Stauseelauf, der am 3. September mit 953 Teilnehmern seine 40. Auflage erlebte. Bei milden Temperaturen und diesmal keinem Regen fanden die vielen Sportler optimale Laufbedingungen für gute Zeiten vor. Neben einem inderlauf über 500 eter, einem Nordic-Walking-urs über 5 ilometer und einem Jedermannslauf über 2 ilometer, fanden auch die Leistungsläufe über 5, 10 und 25 ilometer statt. Der Burgstädter Laufverein war bei dieser schönen Veranstaltung mit 4 Teilnehmern auf der 10 ilometer Strecke vertreten. Der urs führte durch den Rabensteiner Wald, wo auf dem ersten Teilabschnitt die amelhöcker überwunden werden mussten. Nach 2,5 ilometern trennten sich die Strecken. Für die 5 und 10 ilometer Läufer ging es zurück Richtung Stauseegelände, während die Sportler des 25 ilometer urses Richtung Totenstein liefen. Für Bernd oormann war der Lauf ein weiterer Erfolg. Nach seinem Sieg am ospudener See am ittwoch konnte er nun erneut den 1. Platz der A 65 feiern. Trotz des anspruchsvollen urses erbrachte er mit 52:16 min eine tolle Laufzeit. Stefan eier erreichte nach 59:48 min das Ziel und belegte damit den 15. Platz A 55. Unsere beiden Frauen auf der 10 ilometer Strecke kamen mit dem abwechslungsreichen urs recht gut zurecht. it einer Zeit von 1:07:55 h erreichte athrin Härtig den 7. Platz der A W55. Auch Jeannette eier war mit der Zeit von 1:20:21 h und dem 15. Platz der A W50 zufrieden. Trotz des anspruchsvollen urses auf allen Strecken wurde das Umfeld, wie Organisation und Ablauf der Veranstaltung, sehr angenehm und entspannend empfunden. Sicherlich ist dieser Lauf deshalb auch bei vielen Sportlern sehr beliebt. Stefan eier laufend informiert unter: Die Burgstädter haben jetzt 14 Tage Zeit, um diese Niederlage zu verdauen und sich intensiv auf die nächste Begegnung vorzubereiten. Die findet am um 18:30 Uhr in der Burgstädter Jahnhalle statt. Gegner ist dann der 1.TTV Schwarzenberg mit dem mehrfachen tschechischen Ex- eister iroslav ecava. () HOT II: Grossu (2), Baron (1,5), Seifert (2,5), Zimmermann (2), aulfuß (1), Uhle (2) Burgstädt: öhler (1,5), Weber, Gundermann, limant (0,5), Zirngibl (1,5), Jacob (0,5) Weitere Punktspielergebnisse: Bezirksklasse: TTV Burgstädt III - TT Waldheim 15 : 0 Burgstädt III: Jope (2,5), Zirotzki (2,5), Blucha (2,5), Naumann (2,5), A. Wagner (2,5), Sisolefsky (2,5) ittelsachsenliga: HSG ittweida II - TTV Burgstädt IV 6 : 9 Burgstädt IV: A. Wagner (2,5), Sisolefsky (1,5), Lempe (2,5), Wuttke (1,5), Schröder (1), Ullmann 1. reisklasse: TTV Burgstädt VI - TSV Hartmannsdorf V 6 : 8 Burgstädt VI: unke (3,5), öthe (0,5), Weise (1,5), Weber (0,5) 1. reisklasse: TSV Penig IV - TTV Burgstädt VII 4 : 10 Burgstädt VII: Burkhardt (2,5), Dietrich (2), Franke (2,5), Barth (3) 2. reisklasse: TTV Burgstädt VIII - TT ühlau IV 9 : 5 Burgstädt VIII: Uhlich (3,5), Schliesing (2,5), Schmidt (2), Patitz (1) Unsere Läufer (v.l.) athrin Härtig, Bernd oormann, Stefan & Jeannette eier Einladung zum Rommé-Turnier Am Donnerstag, dem findet das nächste Rommé-Turnier im Hotel Alte Spinnerei" in Burgstädt (hemnitzer Str. 89 / 91) statt. Beginn ist 17:00 Uhr. Dazu sind alle Romméspieler aus nah und fern recht herzlich eingeladen. Turnierleiter Albrecht irsten 21

22 GEWERBEVEREIN BRINGT BURGSTÄDT-GUTSHEIN AN DEN START Liebe Einwohner von Burgstädt und Umgebung, fehlt Ihnen manchmal auch das passende Geschenk? Sie sind eingeladen, benötigen noch eine kleine Aufmerksamkeit oder sind sich nicht sicher, womit Sie einen lieben enschen eine Freude bereiten können? Die Lösung ist ab sofort erhältlich. Es ist unser "BURGSTÄDT - GUTSHEIN", der bei allen teilnehmenden Unternehmen eingelöst werden kann. Sie erhalten den GUTSHEIN bei Frau Irmscher/ Volksbank - Filiale und im odehaus Storl "en vogue". Das Gute an diesem Geschenk ist, dass der Beschenkte aus einer Vielzahl von öglichkeiten wählen kann. Ob er gerne essen geht oder mal eine Nacht im Hotel verbringen möchte, ob er sich etwas Neues für die Wohnung anschaffen möchte oder lieber ein neues Bekleidungsstück. Vielleicht möchte der Beschenkte aber auch eine neue Brille, ein Fahrrad, einen Fernseher oder ein Smartphone? Ist die beschenkte Person gerade am Renovieren und braucht einen Handwerker, neue Tapete oder Vorhänge? Vom Tischler über den Heizungs- Sanitär -und Fliesen - Fachmann, bis zum Dachdecker ist alles dabei. Selbst wenn Sie Ihre Wohnung entrümpeln, können Sie den GUT- SHEIN auch bei Fehr einlösen. Neben Bäcker, onditor, Fleischer, Florist, Friseur und Apotheke, ist auch ein Steuerbüro und Zahnlabor vertreten. öchte der Beschenkte lieber erzgebirgische unst oder einen neuen Bilderrahmen oder investiert er lieber in seinen örper und möchte schwimmen gehen? Vielleicht spart der Beschenkte auch auf ein Auto oder möchte eine Reise unternehmen? Sie staunen über die Vielfalt der öglichkeiten in Burgstädt? it nur EINE GUTSHEIN erfüllen Sie eine enorme Bandbreite an Wünschen. Auch für die Unternehmen aus Burgstädt und Umgebung bietet der GUTSHEIN Vorteile, so können diese ihren itarbeitern im Rahmen des steuerfreien Sachbezuges eine Zuwendung zukommen lassen. Verschenken Sie den GUTSHEIN auch gern an Besucher, Freunde, Bekannte und Geschäftspartner außerhalb von Burgstädt. Entdecken Sie die öglichkeiten des Einkaufens, Genießens und der guten Beratung in Ihrer Heimatstadt. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem BURGSTÄDT - GUTSHEIN. Der Gutschein ist erhältlich bei: - Frau Irmscher /Volksbank - Filiale Burgstädt innerhalb der Öffnungszeiten - Storl en vogue, arkt 8, Burgstädt, o.- Fr. von Uhr, Sa Uhr ornelia Scheibe Vorsitzende Gewerbeverein 22 andy Irmscher Vorstand DER GUTSHEIN IST EINLÖSBAR BEI: Ambiente & Bücherecke Ulrike Esche Dr.-Robert-och-Str. 32, Bäckerei Rödel, Robert-Gärtner-Str. 21, Brillen-Gräbner, Inh. andy Neubert Dr.-Robert-och-Str. 28, Dachdecker Sven Stopp hemnitzer Str. 100b, Dewinski, Volker, Fliesenleger Beethovenstr. 28, Die Schneider Gruppe GmbH, Autohaus ittweidaer Str. 19c, Expert-Scholz, Neugasse 2, Fahrrad-enter lante, Brühl 6-8, Fehr GmbH & o. G, Albert-Viertel-Str. 16, Fleischerei Tamas Weiser, Str. der Dt. Einheit 35, FliesenThomas GmbH, Albert-Viertel-Str. 5, Floristik am Brühl, Brühl 11, FreiStil Raumgestaltung vonne Haase Dr.-Robert-och-Str. 25, Gartenheim Nord, Inh. Wendler, arcel ohsdorfer Str. 47e, Herrmann Heizungsbau GmbH Dr.-Robert-och-Str. 1, Hotel Alte Spinnerei, hemnitzer Str , onditorei Eichler, Rochlitzer Str. 1, unsthandlung Teichmann Dr.-Robert-och-Str. 22, alermeister Uwe Schumann ittweidaer Str. 43, ode-trend Hentschel, Herrenstr. 19, odehaus Storl en vogue, arkt 8, Polstermüller GmbH & o. G Dr.- Heinrich-Hahn-Str. 2A, Reiseagentur Gerhardt, Neugasse 14, RHG Raiffeisenhandelsgenossenschaft Goethestr. 19, Salon Zschocke Inh. Sabine Eichler, arkt 6, Schwanen-Apotheke, arkt 14, Sportzentrum am Taurastein, Am Stadion 22, Steuerbüro andy üller, ohsdorfer Str. 89, Taxi-Fritzsche, Fritzsche GmbH hemnitzer Str. 147, Thomas öhler, lempnerei Robert-Gärtner-Str. 14, Tischlerei Schott, Dorfstr. 74, Tischlerei Thomas Leppert, Siedlungsstr. 33, Wäschemoden Birgit Gröber, Herrenstr. 6, Zahnlabor Franke GmbH Dr.-Robert-och-Str. 14 alle in Burgstädt

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Tauraer Heimatblatt. Amtliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem Burgstädter Anzeiger. AMTSBLATT INFORMATIONEN ANZEIGEN Nr.

Tauraer Heimatblatt. Amtliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem Burgstädter Anzeiger. AMTSBLATT INFORMATIONEN ANZEIGEN Nr. 1. Ausgabe Oktober 2017 erscheint am www.gemeinde-taura.de Tauraer Heimatblatt Amtliches itteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem Burgstädter Anzeiger RIEDEL Verlag & Druck G ATSBLATT INFORATIONEN

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Burgstädter Anzeiger

Burgstädter Anzeiger 2. Ausgabe August 2015 erscheint am 13.08.2015 Burgstädt im Internet: www.burgstaedt.de Burgstädter Anzeiger ATSBLATT & INFORATIONEN NR.: 33/2015 RIEDEL Verlag & Druck G Einladung zum 12. Bilz-Stammtisch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

001/2007 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Wohngebiet Borsdorfer Straße / An der Parthe im Ortsteil Panitzsch

001/2007 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Wohngebiet Borsdorfer Straße / An der Parthe im Ortsteil Panitzsch Beschlussliste 2007 001/2007 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Wohngebiet er Straße / An der Parthe im Ortsteil Panitzsch 002/2007 Grundsatzbeschluss zum Straßenbauvorhaben Deckenerneuerung Eichenweg

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf T r a u u n g I N F O R M A T I O N über T R A U U N G E N in der reformierten Kirche Birmensdorf Liebes Brautpaar Sie möchten sich in unserer Kirche trauen lassen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 18.09.2015 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 17.09.2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:06 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes Bilz Gesundheits- und Aktivregion

Kurzvorstellung des Projektes Bilz Gesundheits- und Aktivregion 3 Gesundheitliche Versorgung und LEADER am 30. Oktober 2018 Kurzvorstellung des Projektes Referentin: Ines Kunze (Projektmanagement) 2011 erste Pläne und Verhandlung der Städte Burgstädt, Lunzenau, Penig

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT INFORMATIONEN ANZEIGEN

AMTSBLATT INFORMATIONEN ANZEIGEN 5. Ausgabe November 2018 erscheint am 29. November 2018 www.gemeinde-taura.de Tauraer Heimatblatt Amtliches itteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem Burgstädter Anzeiger RIEDEL Verlag & Druck G ATSBLATT

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg Gemeinde Dorf Mecklenburg Der Bürgermeister N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg Sitzungstermin: Mittwoch, 15.08.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August 2018 TOP 1 Feststellung der ordentlichen Einberufung und Beschlussfähigkeit des Stadtrates TOP 2 Bestätigung der Tagesordnung TOP 3 Protokollkontrolle

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

24. Jahrgang Nr Februar 2016

24. Jahrgang Nr Februar 2016 24. Jahrgang Nr. 02 16. Februar 2016 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Inhaltsverzeichnis 1602. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bürgerinformation

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr