5.3 Überlagerung von Schwingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.3 Überlagerung von Schwingungen"

Transkript

1 5.3 Überlagerg vo Schwigge Ka ei Objek i ehrere Freqeze gleichzeiig schwige? Ja - das is sogar der Regelfall z.b. Msikisree: Oberöe a Überlagerg zweier Schwigge gleicher Freqez zr Vereifachg: gleiche plide b Überlagerg zweier Schwigge verschiedeer Freqez zr Vereifachg: gleiche plide d fagsphase 0 Schwigg i eier ilere Freqez, dere plide odlier is Schwebg, gil für Gleiche Freqez, Phaseverschiebg, plide häg vo relaiver Phase ab

2 c Überlagerg ehrerer Schwigge verschiedeer Freqez Eie periodische Fkio f läß sich als edliche Se haroischer Schwigge darselle: i0 a f ie Forier-Reihe kovergier oralerweise gege die Fkio f. ie Periode vo f is drch die iedrigse Freqez gegebe. T Übliche arsellge der Forier-Reihe: - reelle oder koplee Schreibweise - i si d oder si d Phase - Se vo 0 bis edlich oder vo - bis + f f a 0 c a ep i b si Versch: Zgefreqezesser. ie Blafeder verschiedeer Läge werde drch verschiedee Freqeze z sichbare Schwigge agereg Wie erhäl a die Forier-Koeffiziee? für a f d d weil 0 für b f si d c f ep i d 0

3 Forier-Syhese Zsaeseze eier periodische Fkio as haroische Schwigge Forier-alyse Zerlege eier Fkio i haroische Schwiggsaeile Koeffiziee eriel allgeier: Forier-Trasforaio Wechsel zwische arsellge i "Zeibereich" Fkio der Zei, aber ach Or, Wikel ec. d "Freqezbereich" Fkio der Freqez, aber ach Eergie. Wellezahl ec. "Spekr" ch ich-periodische Fkioe lasse sich als Überlagerg vo periodische Fkioe darselle. Forier-Iegral: g y f ep iy d f g y epi y dy Eiige ypische Geräe i der Eperiealphysik i dee Schwigge erzeg d i Zei- oder Freqezbereich veresse werde: Fkiosgeeraor: erzeg periodische Fkioe Sis, Recheck, Sägezah i variabler plide d Freqez sowie ei periodisches digiales Sigal Trigger i georer plide ypisch 5 V. 3

4 OszillosgrafOszilloskop ach "Oszi" oder "Scope" gea sell i.d.r. periodische Sigale als Fkio der Zei dar. Ei Sarsigal Trigger leg de Nllpk der Zeiskala fes. Tradiioell: Elekroesrahlröhre i blekplae, horizoale blekplae beweg de Srahl vo liks ach rechs verikale blekplae folg de darzsellede Sigal. Neere Geräe: Eigagssigal wird periodisch abgease, digialisier d grafisch dargesell. ie igialisierg eröglich zahlreiche Fkioe re der arsellg, aheaische Operaioe, ae speicher ec. er Trigger wird asgelös, we ei Eigagssigal oder ei weieres Triggersigal,B,e eie besie Schwelle rigger level überschreie. Wird die Schwelle ich erreich, ka ei Trigger rozde asgelös werde ao-fkio, ei Sigal z fide. Spekralaaysaor oder FFT-alysaor: sell periodische Sigale als Fkio der Freqez dar. Ei Spekralaalysaor drchläf acheiader Badpassfiler d sell die plide des gefilere Sigals dar. Op lieg ei Sigal der Miefreqez des Filers a. Ei FFT-alysaor ase das Sigal periodisch ab d führ eie erische Forier-Trasforaio FFT = Fas Forier Trasfor drch, dere Ergebis af de Bildschir dargesell wird.

5 5 5. Gekoppele Oszillaore Ei schwigedes Syse üb i bhägigkei seier slekg eie Kraf af ei oder ehrere beachbare Sysee as. Beispiele: - zwei Fadepedel, i eier Feder verbde - ieiader verbdee Teile eies os - Elekroepakee i eie Speicherrig, über el.ag. Felder gekoppel - Bereiche eier asgedehe Flüssigkei, eies Gases, eies Seils Welle ohe Kopplg beachbarer Oszillaore keie Welleasbreig i i Lösge: Zwei gekoppele "sypaische" Pedel Masse d Federkosae gleich

6 6 si si Bewegg der beide Oszillaore für = : Schwebg i Periode T für Zwei i eier Spiralfeder gekoppele Fadepedel

7 Noralschwigge "Mode" Fdaealode, Eigeode sid Schwiggsfore ohe Schwebg. Hier: beide Pedel gleichphasig agereg beide Pedel gegephasig agereg lle beliebige Schwiggsfore köe als Liearkobiaioe der Noralschwigge dargesell werde. Sysee i Freiheisgrade habe Eigeode i = ie Phasedifferez zwische beachbare Oszillaore is für = d Eigeode i=, gleich 0 d. llgeei gil: i Beispiel: ELT ka aial 9 Elekroepakee speicher Hochfreqezperiode 0,6, Rigfag 5,, die z Schwigge agereg werde köe d drch "wake"-felder ieiader gekoppel sid. Liks sid Schwiggsaplide der Elekroepakee als Fkio vo Zei d Pakeer dargesell, rechs ach eier Forier-Trasforaio als Fkio vo Zei d Ide der Eigeode. igiale Regelsysee Feedback däpfe erwüsche Oszillaio drch Messg der Posiio der Teilchepakee d geziele blekg bei jede Ulaf i Speicherrig. 7

Formelsammlung Signaldarstellung

Formelsammlung Signaldarstellung Sigaldarsellug.b Forelsalug Sigaldarsellug Grudlage Eiheisipuls : für sos Abasug : x Zeiorierug : x S S x S, Frequezorierug : S S Zeiorier : x x S x x, Eiheissprug : u Diracsche Fukio : l l, u Ipulsdarsellug

Mehr

Prof.Dr.B.Grabowski (Schwingungen als komplexe Zeiger) Lösung zum Übungsblatt Nr. 2. (Wiederholung Linearfaktorzerlegung von Polynomen)

Prof.Dr.B.Grabowski (Schwingungen als komplexe Zeiger) Lösung zum Übungsblatt Nr. 2. (Wiederholung Linearfaktorzerlegung von Polynomen) Maheaik 3 Übug Schwiguge als koplexe Zeiger KI Maheaik 3 Lösug zu Übugsbla Nr. I. LFZ Zu Aufgabe Wiederholug Liearfakorzerlegug vo Polyoe Zerlege Sie folgede Polyoe i Liearfakore: a y x 4 x 5 4 3 b y.5x.5x

Mehr

2. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. 1. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. Rechnen mit komplexen Zahlen (zu Vorlesungsbeiblatt 1.

2. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. 1. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. Rechnen mit komplexen Zahlen (zu Vorlesungsbeiblatt 1. zur Vorlesug Reche mi komplexe Zahle (zu Vorlesugsbeibla -) zur Vorlesug Eigeschafe ud Maipulaio vo Sigale Aufgabe : Darsellug i karesische Koordiae ( z x jy, x, y ) Bereche Sie i karesische Koordiae:

Mehr

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben Gdlage de Roboemahemaik - Lösge z de Afgabe Afgabe. Gegebe is ei Recheck mi de Kaeläge l cm, bcm. Es is paallel z de Koodiaeachse asgeiche d sei like ee Eckpk lieg bei P,. a Selle Sie fü die ie Geade,

Mehr

3 Harmonische Anregung

3 Harmonische Anregung 3 Harmoische Aregg Lieare ihomogee Dieretialgleichg Partikläre Lösg: + ζ + p () t (3.4) Lösg der homogee DGL: h h + ζ h + h (3.5) Vollstädige Lösg: + C h Bei eier harmoische Aregg ka die Krat Ft () etweder

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Analyse von Zeitreihen

Analyse von Zeitreihen Aalse vo Zeireihe Besiug er Saisokooee bei sseaisch saisoale Verläufe Eizelveräerug vo Zeiabschi zu Zeiabschi Durchschiliche Veräerug über ie Zeiabschie eier Zeireihe Bibliografie Prof. Dr. Kück; Saisik,

Mehr

Übungen zur Physik III WS 09/10

Übungen zur Physik III WS 09/10 Übge zr Physik III WS 09/0 Prof. r. Th. Mael, r. W. Walkowiak, H. Czirr, S. Faller, M. Potz Blatt 6 Asgabe:..009 Abgabe: oerstag, 9..009 Afgabe : (Formel vo Parseval-Placherel) Betrachte Sie die Wellefktioe.x/

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

18 Homogene lineare Gleichungssysteme Lieae Algeba II SS 0 - Pof. D.. afed Leiz Kapiel V: Lieae Gleichgssyseme 8: Homogee lieae Gleichgssyseme 8 Homogee lieae Gleichgssyseme A Zm Begiff lieaes Gleichgssysem B Theoeische Gdlage C Lösgsvefahe

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Poteze Teil it egtive Expoete Triigsheft Alle Regel Musterbeispiele - Triigsufgbe Dtei Nr. 0 Std 9. Dezeber 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.the-cd.de 0 Potezreche

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

In einem linearen System können sich Schwingungen ungestört überlagern. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei nicht gegenseitig.

In einem linearen System können sich Schwingungen ungestört überlagern. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei nicht gegenseitig. 6_Superposiionsprinzip_B_W000.doc - /6. Sysee i ehreren Freiheisgraden. Das Superposiionsprinzip für Lineare Sysee Die Schwingungsdifferenialgleichung is eine lineare DGL. Lineare Sysee (Sysee die i linearen

Mehr

2 Amplitudenmodulation

2 Amplitudenmodulation R - ING Übertraggstechik MOD - 16 Aplitdeodlatio Der isträger bietet drei igalparaeter, die wir beeiflsse köe. Etspreched terscheide wir Aplitdeodlatio für die beeiflsste Aplitde, Freqezodlatio d Phaseodlatio

Mehr

(6) Drehdynamik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(6) Drehdynamik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (6) Drehdyaik Vorlesug iaio ud Siulaio S. Müller KOLENZ LNDU Ierolaio o Quaerioe Quaerioe eige sich seiell ur Ierolaio für iaioe ec. Verschiedee re der Ierolaio: liear: ler(, q, q ) shärisch-liear: sler(,

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

R09 - Wellenberechnung

R09 - Wellenberechnung ITZ-ÜCHTIG-ITITUT Ü ACHIEWEE DE TECHICHE UIVEITÄT CLAUTHAL Professor Dr.-Ig. Peer Diez 6.0.004 e 09 - Welleerechug Aufgae : ür eie Gerieewelle 75 ( 44) soll ei esigkeisachweis ach K ichliie errach werde.

Mehr

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH Kumig Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr 2015 Skript Aufgabe Vokabular DE CH Autor: Herbert Müller (herbert-mueller.ifo) Quelle: Physik-Skript 2. Semester der Hochschule Ahalt (D) wikipedia.org

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 3. Ladeswettbewerb Mathematik Bayer Lössbeispiele für die Afabe der. Rde 00/0 Afabe I eiem 0x0-Gitter mit qadratische Felder werde 0 Spielsteie so esetzt, dass i jeder Spalte d jeder Zeile ea ei Feld belet

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln. Systematisches Abzähle ud Aorde eier edliche Mege vo Objekte uter Beachtug vorgegebeer Regel Permutatioe Variatioe Kombiatioe Permutatioe: Eie eieideutige (bijektive) Abbildug eier edliche Mege i sich

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Prakikum II Bachelor Physikalische Techik: Laserechik Prof. Dr. H.-Ch. Meris, MSc. M. Gilber AK1 Schallüberragug & Fourierzerlegug (Pr_PhII_AK1_Schall_7, 29.9.215) 1. Name Mar. Nr. Gruppe

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas). Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes.

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 14.1 Eine Folge definieren Explizite Definition. 14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 14.1 Eine Folge definieren Explizite Definition. 14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Eie Folge defiiere Eplizite Defiitio Reursive Defiitio 4. Glieder eier vorher defiierte Folge bereche Ei Glied Mehrere Glieder 4.3 Eie Folge defiiere ud eiige ihrer Glieder bereche 4.4 Eiige oder uedlich

Mehr

Formelsammlung für Elektrische Messtechnik

Formelsammlung für Elektrische Messtechnik Formelsammlg ür lektrische Messtechik Ihaltsverzeichis: Thema Bereiche Seite SI-iheitesystem - Fehler Absolter Fehler -3 elativer Fehler -3 Geaigkeitsklasse Uterteilg Fei- d Betriebsmessger. -3 mpidlichkeit

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Der Drehimpuls von Licht

Der Drehimpuls von Licht De Dehils vo Licht Qelle: htt://www.otiqe-igeie.og/e/coses/opi_ag_m_c3/co/cote_4.htl htt://load.wikiedia.og/wikiedia/coos/7/77/cicla.polaiatio.ciclal.polaied.light_with.cooets_right.haded.svg 3..3 Fachbeeich

Mehr

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß Ivesiiosud Fiazierugsplaug miels Kapialwermehode, Ierer Zisfuß Bearbeie vo Fraka Frid, Chrisi Klegel WI. Aufgabe: Eie geplae Ivesiio mi Aschaffugsausgabe vo.,- läss jeweils zum Jahresede die folgede Eiahme

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VM Schuljhr 7/8 Zusmmefssug Folge ud Kovergez Ihltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele für

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Plaz-Nr.: Name: Vorame: Marikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT - SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfgsgebie: Eiführg i die Wirschafsiformaik (Happrüfg

Mehr

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten Has Walser, [0100708a] Polgofläche Aregug: [Beder 010] 1 Worum es geht Es werde verschiedee Formel zur Berechug des Flächeihaltes eies eifach geschlossee Polgos A 1 A A diskutiert. Dabei zeigt sich, dass

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 14.1 Eine Folge definieren Explizite Definition. 14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 14.1 Eine Folge definieren Explizite Definition. 14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Eie Folge defiiere Eplizite Defiitio Reursive Defiitio 4. Glieder eier vorher defiierte Folge bereche Ei Glied Mehrere Glieder 6 4 5 4.3 Eie Folge defiiere ud eiige ihrer Glieder bereche 6 4 5 4.4 Eiige

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

> 0, da cos 0 = 1. < 0, da cos 180 = 1

> 0, da cos 0 = 1. < 0, da cos 180 = 1 Weitterre Dettge des Skalarrprrodktts Ei iiee wi iicchht ti iiggee FFoor rmeel ll Daass Vorrzzeei icchee deess Skkaal laarrprrodkkttss Stellt ma die Wikelformel cos a b m da ka ma das Skalarprodkt asdrücke

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

K O M B I N A T O R I K

K O M B I N A T O R I K Tel: 0650/673 34 34 0699/1981 01 14 K O M B I N A T O R I K Permutatio, Variatio, Kombiatio Weitere Übugsuterlage fidest du auf www.bosphorus-educatio.at/beispiele-mathematik V15.1.2017 1. PERMUTATION

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A cos 6 A 0 Die Pfeile OP ( ) ud OQ ( ) cos cos spae für [0 ;80 ] Dreiecke

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim D-ITET Aalysis I HS 2018 Prof. Alessadra Iozzi Musterlösug 6 1. a) Wir setze a := 1 (3+1) 4 ud bereche a a +1 = 1. ( 3( + 1) + 1 1 3 + 1 3 + 4 3 + 1 ( 3 + 4 ) 4 3 + 1 Der Limes existiert isbesodere ud

Mehr

Laut Planck beträgt die Energiedichte der Strahlung pro Volumeneinheit in einem bestimmten Intervall ν bis ν + d ν:

Laut Planck beträgt die Energiedichte der Strahlung pro Volumeneinheit in einem bestimmten Intervall ν bis ν + d ν: Das Plak she Strahlgsgesetz Lat Plak beträgt die Eergiedihte der Strahlg pro Voleeiheit i eie bestite Itervall ν bis ν + d ν: ( λ, T 1 8hπ dλ dλ 5 λ ( h λkt 1 ls ahe für die Herleitg dieses Gesetzes diete

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht Nachtrag Alteratives Buch zum Satz vo Fermat 1999 bei amazo ur och gebraucht 1 Uedliche (Zahle-) Mege 2 Wiederholug Steuer Bei eiem Eikomme vo ud eiem Steuersatz vo 33% müsse Sie Steuer zahle. Da werde

Mehr

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro. mathphys-olie Abiturprüfug Berufliche Oberschule 014 Mathematik 13 Techik - B I - Lösug Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl komme morges alle im Büro Beschäftigte acheiader is Großraumbüro. Teilaufgabe

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB 2004 Ihltsverzeichis Ihltsverzeichis... Folge ud Grezwerte... 2 Aäherug eie Grezwert... 2 Die Fläche des 5 Ecks... 3 Nährugsweise Berechug vo Pi... 4 Die Folge... 5 Defiitio der Folge... 5 Beispiele

Mehr

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +.. 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5.4 begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

IIR-Filter. Prof. Dr. C. Clemen. y(n) x(n) IIR-Filter. t Xd(f) Yd(f) Hd(f) f f A. f A /2

IIR-Filter. Prof. Dr. C. Clemen. y(n) x(n) IIR-Filter. t Xd(f) Yd(f) Hd(f) f f A. f A /2 Fachhochschule ugsburg Fachbereich Elekroechik Pro. Dr. C. Cleme.8.3 IIR-Filer achricheüberragugsechik.8.3 IIR-Filer ei Verweug vo rekursive Mehoe ur erechug es geilere usgagssigals aus em Eigagssigal

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80 KAPITEL 3 Zahlereihe 3. Geometrische Reihe......................... 7 3.2 Kovergezkriterie......................... 72 3.3 Absolut kovergete Reihe.................... 80 Lerziele 3 Eigeschafte der geometrische

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1.0.014 Lösuge zur Biomialverteilug I Ergebisse: E1 E E E4 E E E7 Ergebis Ei Beroulli-Experimet ist ei Zufallsexperimet, das ur zwei Ergebisse hat. Die Ergebisse werde

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Messug 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Ziel der Meßübug: Besimmug des Bresoffverbrauchs, des spezifische Bresoffverbrauchs, Aggregawirkugsgrades,

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

7 Ungleichungen und Intervalle

7 Ungleichungen und Intervalle Mthemtik. Klsse 7 Ugleichuge ud Itervlle Aufgbe 0 Löse Sie folgede Ugleichuge > + 8 < 5 + + 7. Itervlle Um gze Bereiche vo reelle Zhle zugebe, wird die Schreibweise mit Itervlle verwedet. Beispiele [,

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Wird der Potenzbegriff auf negative Exponenten erweitert, dann können auch sehr kleine Zahlen gut dargestellt werden.

Wird der Potenzbegriff auf negative Exponenten erweitert, dann können auch sehr kleine Zahlen gut dargestellt werden. . Poteze mit gze Epoete Wird der Potezegriff f egtive Epoete erweitert, d köe ch sehr kleie Zhle gt drgestellt werde. Ws edetet 0? Die Defiitio wird so festgelegt, dss die isherige Potezgesetze gültig

Mehr

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t 6. Tilggsrechg 6.. Eiführg Gegesad der Tilggsrechg is die Feslegg der Rückzahlge für eimalig asgezahle Kredie eischließlich der Kredizise d -gebühre eweder a) am Fälligkeisag i eier mme (sog. gesamfällige

Mehr

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie

Thema: Bilanzen, Heizwert, Standardbildungsenthalpie Thema: Bilaze, eizwert, Stadardbildgsethalpie fgabe: Bestimme Sie de obere, molare eizwert o eies Kohlewasserstoffgases as de a eiem Drhflss-Kalorimeter (Bild 1) gemessee Date. T 1, m w Gas Lft V g T G

Mehr