Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage"

Transkript

1 Jürgen Berthel/Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 Inhaltsübersicht A. Grundlegung 1 I. Die elementaren Komponenten der Arbeitswelt 1 1. Betriebe 1 2. Arbeitende Menschen 5 II. Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Management 7 B. Menschliche Arbeitsleistungen in Betrieben 12 I. Erklärungsansätze Generalisierende Managementansätze Motivationstheoretische Ansätze 17 II. Konzeption der Synthese Das Leistungsdeterminanten-Konzept Determinanten des Wollens zur Leistung Determinanten des Könnens zur Leistung Leistungskonsequenzen Zusammenhänge 56 III. Gruppenarbeit Allgemeine Gruppenmodelle Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen Gruppenleistung Einflussvariablen der Gruppenarbeit 75 C Mitarbeiterführung 107 I. Grundprobleme der Führung 107 l. y Begriff und Merkmale der Führung Führungseffizienz 109 II. Grundlegende Ansätze der Führungsforschung Führungsstiltypologien, Führungstheorien 124 itl. Ausgewählte Führungskonzepte ~ Führungskonzepte auf verhaltenstheoretischer Basis Führungskonzepte auf situationstheoretischer Basis 145 IV. Führungstheorie und -praxis 155

3 XII Inhaltsübersicht D. Handlungsfelder des Personal-Management 166 I. Grundsätzliches 166 II. Personalplanung als Rahmen und Ausgangspunkt Grundlagen Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) 169 III. Personalbedarfsdeckung Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung Personalbeschaffung Personalauswahl Rechtliche Aspekte Einführung neuer Mitarbeiter 276 IV. Personalfreisetzung Begriff, Objekte und Ziele der Personalfreisetzung Ursachen der Personalfreisetzung Planung der Personalfreisetzung Alternativen (zur Vermeidung) der Personalfreisetzung 292 V. Personalentwicklung Begriff, Objekte und Ziele Stellenwert konzeptioneller Personalentwicklung für die Unternehmung Das System der Personalentwicklung. 324 VI. Arbeitsbedingungen Gestaltungsziele Bedingungen für Einzelarbeit Gruppenarbeit..:.; VE. Anreizsysteme Verständnis und Differenzierung Vergütungssysteme...: Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung Cafeteria-Systeme......; Aspekte der Führungskräftevergütung Immaterielle Anreizsysteme Resümee 485 E. Organisation und Steuerung des Personal-Management 487 I. Organisation des Personalressorts Problematik Innere Organisation Äußere Organisation Entwicklungen 497 II. Personal Verwaltung als Service-Funktion für das Personal-Management Begriff und Inhalt Aufgaben der Personalverwaltung Personalinformationssysteme als Instrument der Personal Verwaltung Outsourcing von Personalverwaltungsaufgaben? 512

4 Inhaltsübersicht XIII III. Personal-Controlling Grundkonzept des Controlling Zur Konzeption eines Personal-Controlling Instrumente und Organisation des Personal-Controlling Grenzen des Personal-Controlling 527 IV. Rechtliche Aspekte Grundzüge des Arbeitsrechts Folgen ausgewählter arbeitsrechtlicher Regelungen für die Teilsysteme des Personal-Management 535 F. Personal-Management und Unternehmungspolitik 546 I. Unternehmungspolitik und -identität Grundlegende Orientierungen der Unternehmungspolitik Steuerungsgrößen einer Unternehmungsentwicklung Unternehmungsidentität 551 II. Strategisch-orientiertes Personal-Management 560 III. Besonderheiten internationaler Geschäftstätigkeit Formen und Strategien der Internationalisierung Rahmenbedingungen für ein internationales Personal-Management Erfolgs wichtige Spezifika in Funktionsfeldern der Personalarbeit 580 Literaturverzeichnis 587 Stichwortverzeichnis 621

5 XV Inhaltsverzeichnis 0 f. Vorwort zur 8., überarbeiteten und erweiterten Auflage /örwort zur 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage iforwort zur 6., überarbeiteten und erweiterten Auflage j^orwort zur 1. Auflage V VI VII VIII Grundlegung...:... 1 I. Die elementaren Komponenten der Arbeitswelt...>...:., Betriebe 1 2. Arbeitende Menschen 5 ft IL* Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Management 7 Menschliche Arbeitsleistungen in Betrieben 12 I. Erklärungsansätze ; Generalisierende Managementansätze. 12 )f> a) Menschenbilder 12 b) Traditioneller Ansatz des Scientific Management 13 c) Human Relations-Ansatz. 15 d) Humanistische Ansätze Motivationstheoretische Ansätze 17 I? a) Inhaltstheorien der Motivation 21 aa) Maslows Bedürfnishierarchie 21 bb) Alderfers ERG-Theorie.. 24 cc) Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie 25 b) Prozesstheorien der Motivation...; aa) Vrooms Erwartungs-Valenz-Modell 27 bb) Das Modell von Porter/Lawler 29 c) Ansätze zur Leistungsmotivation. 32 aa) McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse bb) Atkinsons Risiko-Wahl-Modell 33 ' cc) Attributionstheoretisches Modell von Weiner 34 >«/ d) Rubikon-Modell 36 II. Konzeption der Synthese Das Leistungsdeterminanten-Konzept Determinanten des Wollens zur Leistung 40 a) Motive (Leistungsdeterminante )...s.. 40 b) Einstellungen 42 c) Valenz + Norm 43 d) 44 e) Konsequenzerwartung 44»I f) Wahrnehmungen/Erfahrungen. 45 g) Selbstkonzept 45 h) Persönlichkeitsfaktoren 45 i) Einsatzintensität 45

6 XVI Inhaltsverzeichnis 3. Determinanten des Könnens zur Leistung > 46 a) Eignung 46 b) Arbeitskenntnis 48 c) Arbeitsbedingungen Leistungskonsequenzen 51 a) Belohnungen 51 b) Anspruchsniveau 51 c) Zurechnung 52 d) Arbeitszufriedenheit Zusammenhänge 56 III. Gruppenarbeit Allgemeine Gruppenmodelle Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen 64 a) Begriff 64 b) Arten von Gruppen 64 c ) Gruppen in der organisationalen Verhaltensforschung Gruppenleistung Einflussvariablen der Gruppenarbeit 75 a) Organisationsumwelt 77 b) Gruppenmitglieder 77 c) Gruppenkohäsion 79 d) Normen, Standards 82 e) Rollen 83 f) Konflikte 85 g) Interaktion 91 aa), Groupthink 91 bb) Collective Information Sampling 95 cc) Polarisierung 98 dd) Prozessverluste und -gewinne 102 h) Gruppen im zeitlichen Ablauf 104 C. Mitarbeiterführung 107 I. Grundprobleme der Führung Begriff und Merkmale der Führung Führungseffizienz 109 a) Effizienz-Kategorien und ihre Bestimmungsgrößen 109, t aa) Wirtschaftliche Effizienz 109 bb) Sozial-psychologische Effizienz 109 b) Probleme der Bestimmung von Führungseffizienz 111 aa) Auswahl der Effizienz-Kriterien 111 bb) Zurechnungsproblematik 112 cc) Messprobleme 112 II. Grundlegende Ansätze der Führungsforschung Führungsstiltypologien 113 a) Theoretische Konzepte 114 b) Empirische Konzepte 118 aa) Iowa-Studien 118 bb) Ohio-Studien 12C cc) Michigan-Studien 122 dd) Kritik 122

7 Inhaltsverzeichnis XVII 2. Führungstheorien 124 a) Eigenschaftstheorien 124 b) Situationstheorien 125 c) Attributionstheorien 129 aa) Eigenschaftsorientierte Attributionstheorie von Calder 131 bb) Verhaltensorientierte Attributionstheorie von Mitchell 131 d) Substitutionstheorien 134 e) Weitere Theorien zur Führung 139 III. Ausgewählte Führungskonzepte Führungskonzepte auf verhaltenstheoretischer Basis 140 a) Das Verhaltensgitter (Managerial Grid) von Blake/Mouton 140 b) Das 3 D-Konzept von Reddin 143 c) Das System 1-4 von Likert Führungskonzepte auf situationstheoretischer Basis 145 a) Das Kontingenzmodell von Fiedler 145 b) Das normative Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 148 c) Das situative Führangsmodell von Hersey/Blanchard 152 IV. Führungstheorie und-praxis, Kritisches Resümee Rahmenbedingungen der Führung »Dilemmata der Führung«162 D. Handlungsfelder des Personal-Management 166 I. Grundsätzliches 166 II. Personalplanung als Rahmen und Ausgangspunkt Grundlagen 167 a) Begriff und Inhalt 167 b) Stellung der Personalplanung im betrieblichen Planungssystem Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) 169 a) Relevanz und Einordnung 169 b) Arbeitsmarktforschung 172 c) Arbeitsforschung 175 aa) Anforderungsprofil 176 bb) Ermittlung von Anforderungen (Arbeitsplatzanalyse) 180 cc) Anforderungsbewertung 189 j d) Qualifikations- und Eignungsforschung 192 aa) Begriff 192 / bb) Quafifikationsprofile 194 cc) Personalbeurteilung 200 dd) Eignungsdiagnostische Verfahren i. e. S 222 e) Personalbedarfsermittlung 231 aa) Begriff und Inhalt 231 bb) Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs '..:. 234 cc) Ermittlung des Personalbestandes dd) Ermittlung des Netto-Persönalbedarfs (SoMst-Vergleich) 240 ee) Netto-Personalbedarf im Planungszusammenhang 241 ff) Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung 242 f) Erforschung der Arbeitsbeziehungen 244 g) Evaluierungsforschung 245

8 XVIII Inhaltsverzeichnis III. Personalbedarfsdeckung B egriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung Personalbeschaffung 247 a) Methoden der Personalbeschaffung 247 aa) Interne Personalbeschaffung 248 bb) Externe Personalbeschaffung 249 b) Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personalbeschaffung 257 c) Hilfsmittel zur Personalbeschaffung Personalauswahl 262 a) Bedeutung und Problematik der Personalauswahl 262 b) Bewerberbeurteilung 265 aa) Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen 268 bb) Vorstellungsgespräch 270 cc) Testverfahren 273 dd) Assessment Center 273 ee) Biografische Fragebogen 273 c) Partizipation der»stammbelegschaft«? Rechtliche Aspekte.; Einführung neuer Mitarbeiter 276 a) Begründung und Verständnis 276 b) Problemfelder 278 c) EinführungsStrategien 280 d) Phasen 281 e) Einarbeitungsprogramme 284 IV. Personalfreisetzung Begriff, Objekte und Ziele der Personalfreisetzung Ursacherf der Personalfreisetzung Planung der Personalfreisetzung Alternativen (zur Vermeidung) der Personalfreisetzung 292 a) Überblick 292 b) Vermeidung von Personalfreisetzung 292 c) Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung 293 d) Alternativen der Personalfreisetzung 294 aa) Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestandes 294 bb) Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestandes 298 V. Personalentwicklung Begriff, Objekte und Ziele...: >. a) Begriff 306 b) Objekte : 310 c) Ziele Stellenwert konzeptioneller Personalentwicklung für die Unternehmung a) Änderungstendenzen im Umfeld der Personalentwicklungsarbeit 316 b) Gestaltbarkeit personaler Entwicklung c) Förderung von Selbstentwicklung Das System der Personalentwicklung 324 a) Entwicklungsbedarf aa) Erhebung des betrieblichen Entwicklungsbedarfs 328 bb) Identifizierung der Entwicklungsadressaten 335 cc) Faktische Bedarfsermittlung 337

9 Inhaltsverzeichnis XIX b) Personalentwicklungsarten 339 aa) Bildung 339 bb) Arbeitsstrukturierung 356 cc) Karriereplanung (Versetzungen) 372 c) Personalentwicklungsmethoden 387 aa) Auswahl der Personalentwicklungsmethoden 388 bb) Personalentwicklung am Arbeitsplatz 390 cc) Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes 402 d) Evaluation 411 aa) Notwendigkeit der Evaluation 411 bb) Ziele der Evaluation i. 413 cc) Ansatzpunkte 414 dd) Voraussetzungen 418 ee) Kontrollinstrumente 420 ff) Probleme 421 VI. Arbeitsbedingungen Gestaltungsziele Bedingungen für Einzelarbeit 423 a) Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung 423 b) Organisatorische Arbeitsgestaltung 428 aa) Aufgabengestaltung 428 bb) Arbeitszeit-Gestaltung 430 c) Technologische Gestaltung Gruppenarbeit 444 VII. Anreizsysteme Verständnis und Differenzierung Vergütungssysteme <. 447 a) Grundlagen 447 b) Lohndifferenzierung 452 c) Lohnformen 455 aa) Klassische Lohnformen 455 bb) Überblick über weitere Lohnformen 459 d) Betriebliche Altersversorgung 461 aa) Begriff, Rechtsgrundlagen, Bedeutung und Stand der Entwicklung bb) Typen der betrieblichen Altersversorgung : 464 cc) Gestaltungsformen der betrieblichen Altersversorgung 464 dd) Arbeitnehmerfinanzierte betriebliche Altersversorgung 465 ee) Überblick über wichtige Regelungen des BetrAVG (»Betriebsrentengesetz«) 466 / 3. Erfolgsbeteiligung als ein System der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 466 a) Überblick über Systeme der materiellen Mitarbeiterbeteiligung 466 b) Ziele von Erfolgsbeteiligungssystemen c) Gestaltungselemente von Erfolgsbeteiligungssystemen aa) Überblick 468 bb) Beteiligungsbasis 468 cc) Gesamtquote 471 dd) Individualquote 471 ee) Anteilsverwendung 472 ff) Spezielle Ziele und Mitarbeitergruppen 472 d) Rechtliche Aspekte 473

10 XX Inhaltsverzeichnis 4. Cafeteria-Systeme 474 a) Erläuterung des Cafeteria-Ansatzes 474 b) Gestaltungselemente von Cafeteria-Systemen Aspekte der Führungskräftevergütung Immaterielle Anreizsysteme Resümee E. Organisation und Steuerung des Personal-Management 487 I. Organisation des Personalressorts Problematik Innere Organisation Äußere Organisation Entwicklungen 497 II. Personalverwaltung als Service-Funktion für das Personal-Management Begriff und Inhalt Aufgaben der Personalverwaltung 501 a) Bearbeitung von Personalinformationen 501 b) Vorbereitung und Abwicklung von Personalbewegungen 504 c) Lohn- und Gehaltsabrechnung und -auszahlung Personalinformationssysteme als Instrument der Personal Verwaltung a) Entwicklungsstand und Aufbau 506 b) Probleme Outsourcing von Personal Verwaltungsaufgaben? 512 III. Personal-Controlling Grundkonzept des Controlling Zur Konzeption eines Personal-Controlling 515 a) Ziele, Begriff und Aufgaben 515 b) Bestandteile und Ansätze 518 c) Strategisches und operatives Personal-Controlling 520 d) Anwendungsgebiete Instrumente und Organisation des Personal-Controlling 523 a) Instrumente des Personal-Controlling 523 b) Organisatorische Einbindung des Personal-Controlling Grenzendes Personal-Controlling 527 IV Rechtliche Aspekte; A Grundzüge des Arbeitsrechts 529 a) Rechtsquellen 529 b) Gebiete, 531 c) Akteure.., Folgen ausgewählter arbeitsrechtlicher Regelungen für die Teilsysteme des Personal-Management 535 a) Mitbestimmung auf Betriebsebene 536 b) Mitbestimmung auf Unternehmungsebene 542

11 Inhaltsverzeichnis XXI F. Personal-Management und Unternehmungspolitik 546 I. Unternehmungspolitik und -identität Grundlegende Orientierungen der Unternehmungspolitik Steuerungsgrößen einer Unternehmungsentwicklung Unternehmungsidentität 551 a) Unternehmungskonfiguration 552 b) Unternehmungsgeschichte c) Unternehmungskultur II. Strategisch-orientiertes Personal-Management 560 III. Besonderheiten internationaler Geschäftstätigkeit Formen und Strategien der Internationalisierung Rahmenbedingungen für ein internationales Personal-Management Erfolgs wichtige Spezifika in Funktionsfeldern der Personalarbeit 580 a) Personalbedarf 581 b) Personalbeschaffung 582 c) Personalentwicklung 583 d) Führung 584 e) Vergütung 585 Literaturverzeichnis 587 Stichwortverzeichnis 621

12 XXIII Abbildungsverzeichnis Betrachtungsebenen und Aspekte des betrieblichen Geschehens 8 Begriffszusammenhang des Personal-Management 9 Leistungsdeterminanten im Scientific Management 14 Leistungsdeterminanten nach dem Human Relations-Ansatz 16 Motiv-Pyramide nach Maslow 22 Dynamische Betrachtung der Bedürfnisklassen Maslows 23 Die Motivationstheorie von Porter/Lawler 29 Determinanten der B A-Erwartungen Determinanten der A E-Erwartungen Klassifikationsschema wahrgenommener Determinanten leistungsbezogenen Verhaltens 35 Abb. 11: Rubikon-Modell 37 Abb. 12: Leistungsdeterminanten-Konzept 39 Abb. 13: Zustandekommen der Arbeitszufriedenheit 54 Abb. 14: Formen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhaltensfolgen 55 Abb. 15: Hauptstadien einer typischen Ereignissequenz in einer Anspruchsniveausituation 59 Abb. 17: Selbstregulations-Theorie 63 Abb. 18: Differenzierung von formaler und informaler Gruppe 67 Abb. 19: Grundtypen der Gruppenarbeit in Organisationen 68 Abb. 20: Kriterienmodell der Grappenleistung 72 Abb. 21: Integrierende und differenzierende Gruppeneffekte 75 Zentrale Einflussvariablen der Arbeit in Gruppen 76 Zusammenhang zwischen Gruppenarbeit und Kohäsion * unter Einbeziehung der Gruppennormen 83 ; Abb. 24: Die Person im Zentrum verschiedener Rollenerwartungen 84 Abb. 25: Konfliktdimensionen nach Krüger 87 Abb. 26: Dynamik einer Konfliktepisode 89 Abb. 27: Konfliktreaktionen bei interpersonellen Konflikten 90 ) V 28: Konflikthandhabungsstile 90.A 29: Das Groupthink-Modell 93 Mro. 30: Prozeduren zum Vermeiden von Groupthink 95 ). 31: Informationsverarbeitungshinderliche Prozesse in Gruppen 96 ). 32: Polarisierung der Einstellungen gegenüber De Gaulle und Amerikanern 99 bb. 33: Typische Gruppenphasen im Zeitablauf 105 Mbb. 34: Effizienzvariablen der Führung 110?. 35: Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt 115 Lbb. 36: Führungsprofil 117

13 XXIV Abbildungsverzeichnis Abb. 37: Führungsformtypen 118 Abb. 38: Beziehungen zwischen»consideration«und»initiating Structure« Abb. 39: Determinanten der Gruppenleistung 127 Abb. 40: Kausalmodell des Moderator-Ansatzes 128 Abb. 41: Ein attributionstheoretisches Modell der Reaktionen eines Führers Abb. 42: auf schlechte Leistungen eines Mitarbeiters 133 Prozesse und Medien sozialer Kontrolle organisatorischen Handelns 135 Abb. 43: Substitute der Führung 137 Abb. 44: Das Verhaltensgitter. 141 Abb. 45: Motivationale Dimension verschiedener Grid-Stile 142 Abb. 46: Abb. 47: Differenzierung der Basisstile nach der Effizienz der jeweiligen Verhaltensausprägungen 143 Eingruppierung von Führungsverhalten in die Führungssysteme Abb. 48: Aussagen des Kontingenzmodells 147 Abb. 49: Das Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton 150 Abb. 50: Entscheidungsregeln < Abb. 51: Das situative Führungsmodell von Hersey/Blanchard 153 Abb. 52: Synopsis der Situationstheorien der Führungseffektivität 154 Abb. 53: Charakteristische Denk- und Handlungsmuster von Praxis und Wissenschaft 157 Abb. 54: Führungsstilpräferenzen in verschiedenen Kulturen 161 Abb. 55: Integrierte Personalplanung 169 Abb. 56: Bereiche und Objekte der betrieblichen Personalforschung 170 Abb. 57: Typen von Fragestellungen der betrieblichen Personalforschung 171 Abb. 58: Differenzierung der Arbeitsmärkte 173 Abb. 59: Bestimmungsgrößen und Komponenten von Anforderungen 177 Abb. 60: Teilbereiche der Arbeitsplatzanalyse 182 Abb. 61: Definition der Anforderungsarten nach REFA 186 Abb. 62: Übersicht über die wichtigsten genannten Führungskräfte- Qualifikationen, erfragt in Bezug auf die Einbindung des F&E-Management in die strategische Unternehmungsführung Abb. 63: Standardverfahren der Arbeitsbewertung 189 Abb. 64: Bewertungskriterien nach Hay 191 Abb. 65: Schema einer Arbeitsbewertung (für 3 Stellen) nach dem Stufenwertzahlverfahren 19^ Abb. 66: Formen der personalen Eignungsprüfung 19: Abb. 67: Zusammenhang zwischen Soll- und Ist-Qualifikationen 19' Abb. 68: Überblick über Beurteilungsfehler 19' Abb. 69: 360 -Beurteilung 20! Abb. 70: Funktionen einer Personalbeurteilung 20: Abb. 71: Leistungsbeurteilungsverfahren 20 Abb. 72: Bewertungsformular eines merkmalsorientierten Einstufungsverfahrens 20 Abb. 73: Beispiel einer Verhaltenserwartungsskala 21 Abb. 74: Beispiel einer Verhaltensbeobachtungsskala 21

14 Abbildungsverzeichnis XXV Abb. 75: Bewertungsformular eines aufgabenorientierten Verfahrens 213 Abb. 76: MbO und integrierte Leistungsbeurteilung 215 Abb. 77: Bewertungsformular für einen Personalleiter im Rahmen eines zielorientierten Verfahrens 216 Abb. 78: Differenzierung des Qualifikationspotenzials 219 Abb. 79: Verfahren zur Potenzialbeurteilung 220 Abb. 80: Ablauf eines Assessment Centers 227 Abb. 81: Haupteinflussgrößen auf den Personalbedarf 233 Abb. 82: Ablauf der Personalbedarfsplanung 242 Abb. 83: Personalbedarfsdeckungskette 246 Abb. 84: Externe und interne Personalbeschaffung 247 Abb. 85: Beziehungen der Personalleasing-Beteiligten 253 Abb. 86: Interne und externe Personalbeschaffung im Vergleich 258 Abb. 87: Zusammenhänge zwischen der Bestimmung von Zielgruppen und der Wahl von Personalbeschaffungsmethoden und-instrumenten 259 Abb. 88: Methoden der Personalbeschaffung...; 260 Abb. 89: Balkendiagramm zur Stellenbesetzungsplanung 262 Abb. 90: Einfaches Beispiel für die Anwendung der Netzplantechnik - Einstellung eines Mitarbeiters 263 Abb. 91: Personalauswahlkette 264 Abb. 92: Bewertung der Qualifikationen 266 Abb. 93: Instrumente der Personalauswahl 267 Abb. 94: Bedeutung einzelner Voraus wahlkriterien 270 Abb. 95: Formen von Vorstellungsgesprächen 271 Abb. 96: Externe Personalbeschaffung und Personalauswahl - Zentrale rechtliche Aspekte 275 Abb. 97: Fragerecht des Arbeitgebers 277 Abb. 98: Orientierungsnotwendigkeiten neuer Mitarbeiter 280 Abb. 99: Bedeutung einzelner Eingliederungsmaßnahmen 287 Abb. 100: Phasen der Personalfreisetzung 291 Abb. 101: Überblick über die Alternativen der Personalfreisetzung 295 Abb. 102: Einordnung der Personalentwicklung 309 Abb. 103: Personalentwicklungsziele der Mitarbeiter 314 Abb. 1Ö4: Persönlichkeits- und lernfördernde Merkmale von Arbeitssituationen Abb. 105: Qualifikationen für Selbstentwicklung 323 AJ»b. 106: Phasenmodell der Aufgaben und Strategien personaler Förderung 324 Al)b. 107: Bestimmungsgrößen und Komponenten des Entwicklungsbedarfs 327 Abb. 108: Assessment Center innerhalb der Personalentwicklung 333 Abb. 109: Informationsstruktur der Personalentwicklung Abb. 110". Das dviale System der Berufsausbildung 342 Abb. 111: Aufgaben und Ziele von Trainee-Programmen 344 Abb. 112: Funktionen von Trainee-Programmen 345 Abb. 113: Adressaten betrieblicher Fortbildung 347 Abb. 114: Entwicklungsstufen der Weiterbildung 349

15 XXVI Abbildungsverzeichnis Abb. 115: Kennzeichen deterministischer und katalytischer Weiterbildung nach Bronner/Schröder 350 Abb. 116: Ansatzpunkte für Entwicklungsinhalte auf der Gesamtunternehmungsebene 351 Abb. 117: Determinanten der Lehr-Lern-Situation 352 Abb. 118: Methoden partizipativer Bildungsplanung 353 Abb. 119: Ergebnisse von empirischen Studien über Fortbildungsziele von Unternehmungen. 355 Abb. 120: Zusammenhang zwischen Lehrstoff, Lehrmethode und Lernumwelt 356 Abb. 121: Grundformender Arbeitsfeldstrukturierung 357 Abb. 122: Vorteile der personalentwicklungsorientierten Arbeitsstrukturierung 358 Abb. 123: Kerndimensionen der Arbeit nach Hackman/Oldham 360 Abb. 124: Gestaltungsparameter des Job Rotation 362 Abb. 125: Autonomiegrad einer Gruppe...; Abb. 126: Human Resource Portfolio Abb. 127: Karriereorientierungen 375 Abb. 128: Karriereplanung als betriebliches und individuelles Entwicklungskonzept...; Abb. 129: Der Zusammenhang von Karrierephasen und Lebenssphären 385 Abb. 130: Entwicklungsziele in Abhängigkeit vom Zeithorizont und Objektorientierung...; Abb. 131: Grundlegende Alternativen der Personalentwicklung am Arbeitsplatz 391 Abb. 132: Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode,. 394 Abb. 133: Erreichen einer Lernstufe mit der Leittext-Methode 395 Abb. 134: Grundmodell der Aufbauorganisation des Systems»QualitätszirkeJ«400 Abb. 135: Methoden der Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes Abb. 136: Vergleich alternativer Personalentwicklungsmaßnahmen 412 Abb. 137: Systematische Personalentwicklungskontrolle..; Abb. 138: Prioritäten bei der Evaluation von Personalentwicklüngsseminaren Abb. 139: Kennbeleuchtungsstärken für bestimmte Sehaufgaben (nach DIN 5035)...;......; Abb. 140: Arbeitstypische Temperatur-Richtwerte 426 Abb. 141: Psychische Farbwirkungen 427 Abb. 142: Zusammenhang zwischen Qualifikation, Anforderungsniveau und Kündigungsrate...;...;:...;...;....:.; Abb. 143: Vor-und Nachteile flexibler Arbeitszeitstrukturen 433 Abb. 144: Wachsender zeitlicher Dispositionsspielraum von Gleitzeit- Arbeitnehmern. 436 Abb. 145: Menschliche Leistungsfähigkeit im Tagesablauf 439 Abb. 146: Maßnahmen zur Personalkapazitätsanpassung bei flexiblen Arbeitszeitstrukturen 44C Abb. 147: Maßnahmen zur Personalkapazitätsanpassung bei konventionellen Arbeitszeitstrukturen 44C Abb. 148: Überblick über die Arten und Bestandteile der Vergütung 44S

16 Abbildungsverzeichnis XXVII Personalzusatzkosten im Produzierenden Gewerbe Westdeutschlands bei Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten 450 Personalzusatzkosten im Produzierenden Gewerbe 1) (in % des Entgelts für geleistete Arbeit). 451 Personalzusatzkosten im westdeutschen Dienstleistungssektor 1) (in % des Entgelts für geleistete Arbeit) 452 Lohn- und Stückkostenverlauf bei Zeitlohn 456 Lohn- und Stückkostenverlauf bei Akkordlohn 457 Arten von Zusatzprämien 460 Aufbau des Prämienlohns 460 Merkmale, Vorteile und Nachteile neuerer Lohnformen nach erwarteter Leistung 462 Mögliche Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgung Elemente und Gestaltungsformen von Erfolgsbeteiligungssystemen Überblick über die Möglichkeiten der Verwendung individueller Erfolgsanteile 473 Mögliche Zusammensetzung eines Cafeteria-Budgets 475 Bemessungsgrundlagen der Managemententlohnung 480 Mögliche Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Vergütungssystemen für Führungskräfte Primärorganisation des Referentenmodells 490 Generelle Vor- und Nachteile der Grundformen der Innenstrukturierung des Personalbereichs 492 Einbindung des Referentensystems in die Gesamtunternehmung Generelle Vorteile einer zentralen versus dezentralen Eingliederung des Personalbereichs in die Unternehmungsorganisation 496 Das Wertschöpfungscenter»Personal«mit seinen drei»responsibility-units«und den darin ausgeführten Funktionen 499 Durch Personalinformationssysteme unterstützte Aufgabenbereiche Auswahlkriterien für Outsourcing-Partner 513 Anforderungen an das Personal-Controlling 516 Die drei Ebenen des Personal-Controlling 519 Gegenüberstellung idealtypischer Merkmale des strategischen und operativen Personal-Controlling 521 Aufgabenfelder des Personal-Controlling und ihre exemplarische Konkretisierung ; Mögliche Systematisierungen des Controlling-Instrumentariums...; Vorteile organisatorischer Positionierungen des Personal- Controlling...; Probleme bei der Realisierung des Personal-Controlling 528 Überblick über die deutsche Arbeitsrechtsordnung 530 Einfluss wichtiger Arbeitsgesetze auf Teilsysteme des Personal- Management 532 Überblick über wichtige Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des Individualarbeitsrechts 533 Die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats 537

17 XXVIII Abbildungsverzeichnis Abb. 181: Überblick über die zentralen Regelungen der Gesetze zur Mitbestimmung auf Unternehmungsebene Abb. 182: Entscheidungen des Personal-Management 547 Abb. 183: Typen strategischer Grundhaltungen 553 Abb. 184: Zusammenhänge zwischen Unternehmungspolitik und Unternehmungsidentität. 554 Abb. 185: Unternehmungskultur (Ebenen, Interaktionen) 556 Abb. 186: Die Zusammenhänge zwischen Unternehmungs-Kultur,-Politik, -Image und Umwelt 559 Abb. 187: Michigan-Konzept des Human Resoufce Managements 563 Abb. 188: Personalorientierung bei unterschiedlichen Strategien 563 Abb. 189: Harvard-Konzept des Human Resource Management. 564 Abb. 190: Personal-Management und strategische Unternehmungsentscheidungen......:...,...:,...; Abb. 191: Modelleines Strategischen Human Resource Cycle 566 Abb. 192: Abb. 193: Abb. 194: Abb. 195: Abb. 196: Abb. 197: Abb. 198: Abb. 199: Abb. 200: Zusammenhänge zwischen Grundhaltungen und Personal- Management (Personal-Planung, -Beschaffung) 567 Zusammenhänge zwischen Grundhaltungen und Personal- Management (Führung, Arbeitsbedingungen) * Zusammenhänge zwischen Grundhaltungen und Personal- Management (Fortbildung, Karriereplanung, Anreizsysteme) 568 Zusammenhänge zwischen Grundhaltungen und Personal- Management (Mitarbeiter-Qualifikationen) 569 Globalisierungs- und Lokalisierungsvorteile unterschiedlicher Produkte/Branchen Vielfalt theoretischer Kombinationen von Internationalisierungsstrategie, -kultur und -Struktur 575 Kultur-Dimensionen nach Hofstede: Inhalte, Konsequenzen für das Personal-Management. Aussagen zum Individualismus 577 Kultur-Dimensionen nach Hofstede: Inhalte, Konsequenzen für das Personal-Management. Aussägen zur Machtabstandstoleranz :.....;...; ; 577 Kulturdimensionen und ihre Ausprägungen in ausgewählten Ländern :.:...;...:...;..., Abb. 201: ' Kulturindizes ausgewählter Länder i Abb. 202: International qualitativ unterschiedlicher Personalbedarf 581 Abb. 203: Konsequenzen unterschiedlicher Personalbeschaffungsstrategien 582 Abb. 204: International unterschiedliche Personalentwicklung 583 Abb. 205: Internationale Vergütungssysteme (Tendenzaussagen) 585

Inhaltsübersicht. A. Grundlegung B. Menschliche Arbeitsleistungen in Betrieben C. Mitarbeiterführung

Inhaltsübersicht. A. Grundlegung B. Menschliche Arbeitsleistungen in Betrieben C. Mitarbeiterführung XI Inhaltsübersicht A. Grundlegung... 1 I. Die elementaren Komponenten der Arbeitswelt... 1 1. Betriebe... 1 2. Arbeitende Menschen... 5 II. Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Management...

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 13

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 13 Inhaltsübersicht Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements 13 Teil 2 Organizational Behavior 23 1 Grundmodell des Organizational

Mehr

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. 9., vollständig überarbeitete Auflage Jürgen Berthel/Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit 9., vollständig überarbeitete Auflage HOCHSCHULI LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel

Mehr

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Jürgen Berthel/Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inha Ltsü

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13

Inhaltsübersicht. Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13 Inhaltsübersicht Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements 1 1 Grundlegung 3 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal- Managements 13 Teil 2 Organizational Behavior 25 1 Grundmodell des Organizational

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Leserhinweise

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Leserhinweise Inhaltsübersicht Vorwort zur 11., vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort zur 9., vollständig überarbeiteten Auflage Vorwort zur 8., überarbeitetenund erweiterten Auflage Vorwort zur 7. Auflage Vorwort

Mehr

Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Personal-Management. Jürgen Berthel/Fred G. Becker. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Berthel/Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Inhaltsübersicht

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 Inhalt / Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als sozialer Faktor 6 1.2

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer Dirk Holtbrügge Personalmanagement Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII 1 Personalmanagement

Mehr

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35 Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g< Dirk Holtbrügge Personalmanagement Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen ÖSpri nneer g< Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Personalmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 7., grundlegend überarbeitete

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer Dirk Holtbrügge Personalmanagement Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII XV 1 Personalmanagement

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Personalmanagement als strategischer Erfolgsfaktor der Unternehmungsführung...

Mehr

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von Personal und Arbeit Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage

Personalführung GABIER. Fritz Bisani. 2., überarbeitete Auflage Fritz Bisani Personalführung 2., überarbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fad tbere'rch 1 Gesamt b i b I i o t h e k 8et t i ebs w i r tschal tsleh re Inventot-Nr. Abstell-;-! r. Sachgebiete:....

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A. Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 8., grundlegend überarbeitete

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Andrea Graf Andreas Kammel Klaus Lindert Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung 4., neu bearbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Abbildungsverzeichnis

Mehr

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Peter Brose 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalführungslehre Grundlagen, Führungsstile,

Mehr

Personal- Management

Personal- Management Jürgen Berthel/Fred G. Becker Personal- Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit 10. Auflage Jürgen Berthel Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher

Mehr

Grundlagen der Unternehmungsführung

Grundlagen der Unternehmungsführung Grundlagen der Unternehmungsführung Einführung in die Managementlehre Von Professor Dr. Fred G. Becker 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur dritten Auflage 5

Mehr

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler Dirk Holtbrügge Personalmanagement, überarbeitete und erweiterte Auflage 4u Springer Gabler Vorwort zur Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XIII XV 1 Personalmanagement

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer BA KOMPAKT Personalmanagement Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 236 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2013 3 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management,

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Personalmanagement: Begriffe, Aufgaben, Dimensionen

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL: Inhalt 1 Personalplanung... 16 1.1 Preview... 16 1.2 Personalbedarfsplanung... 19 1.2.1 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs... 19 1.2.2 Berechnung des Personalbedarfs... 20 1.2.3 Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung...

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber accadis Hochschule Bad Homburg Verlag Franz Vahlen München Vorwort... Inhaltsverzeichnis................................................ Einleitung.......................................................

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage C. E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge

Springer-Lehrbuch. Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Springer-Lehrbuch Personalmanagement Bearbeitet von Prof. Dr. Dirk Holtbrügge erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. XVI, 314 S. Paperback ISBN 978 3 642 14579 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von Personalmanagement im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von Dr. Andreas Gourmelon Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Gelsenkirchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess... 3 Kapitel 2 Der Kontext des

Mehr

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen Bernd Nolte Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen Eine theoretische und empirische Untersuchung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte- Instrumente. 2. Auflage GABLER Ruth Stock-Homburg Personalmanagemenf Theorien - Konzepte"- Instrumente 2. Auflage GABLER Vorwort. V Teill Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements 1 Einleitung 5 1.1 Grundlagen 8 1.1.1 Verständnis

Mehr

LEHRBUCH. Jürgen Berthel Fred G. Becker. Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 11. Auflage

LEHRBUCH. Jürgen Berthel Fred G. Becker. Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 11. Auflage LEHRBUCH Jürgen Berthel Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit 11. Auflage Jürgen Berthel/Fred G. Becker Personal-Management Grundzüge für Konzeptionen

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung

Inhalt. Vorwort. 1 Strategische Bedeutung Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 der betrieblichen Personalwirtschaft Wertewandel in der Arbeitswelt Auswirkungen des demografischen Wandels Entwicklung von der Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufbereiten und die Umsetzungsprozesse

Mehr

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt Mitarbeiterführung Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Führung und Unternehmenserfolg 1 1.1 Unternehmensführung

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und Organisationspsychologie 16 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits- und Organisationspsychologie 17 1.2 Arbeits-und Organisationspsychologie

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise - TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Foo.he-Tk" 1 Gesa m l L < h i i o t h e k l ;; ; i.. vv i r -., < I. u

Mehr

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO psychologie von Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel TORONTO Vorwort 1 Grundlagen der Organisationspsychologie 13 1.1 Geschichte 14 1.1.1 Einfluss naturwissenschaftlicher Forschung 15 1.1.2 Anfänge

Mehr

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. Fred G. Becker Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen

Mehr

Strategische Personalführung

Strategische Personalführung Strategische Personalführung Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts Von Matthias H'.-Sehneck Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I A. Problemstellung 21 B. Auswertung von Beiträgen zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Human Resource Management 5 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 5 2.2 Begriff Personalwirtschaft 6 2.3 Personalwirtschaft und

Mehr

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf

Telemanagement. Telearbeit als Managementproblem. Malcolm Schauf Malcolm Schauf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telemanagement Telearbeit als Managementproblem Rainer

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Personalmanagement für Kreativschaffende

Personalmanagement für Kreativschaffende Personalmanagement für Kreativschaffende Das Konzept des Künstlerbeziehungsmanagements Bearbeitet von Nina Schirmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 287 S. Paperback ISBN 978 3 658 00056 1 Format (B

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft

Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft Inhalt Vorwort 1 Strategische Bedeutung der betrieblichen Personalwirtschaft 1 1.1 Wertewandel in der Arbeitswelt 2 1.2 Auswirkungen des demografischen Wandels 3 1.3 Entwicklung von der Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung... 21 1.2 Die Praxis von Managern... 23

Mehr

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67 Vorwort 13 1 Konzeptionelle Grundlagen 15 1.1 Das psychologische Konzept der Persönlichkeit 17 1.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts 17 1.1.2 Die Grundtendenzen der Persönlichkeit nach Fritz Riemann

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1

Vorwort zur 5. Auflage. 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage Vorwort.- V VII 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode 1 Lernziele des 1. Kapitels 1 1.1. Definition der Psychologie und der Organisationspsychologie

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Problemstellung und Ziel der Arbeit Gang der Untersuchung... 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung....10 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit....10 1.2 Gang der Untersuchung.... 11 2. Anreize und betriebliche Anreizsysteme.......14 2.1 Definition und Klassifikation

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort Inhaltsübersicht Seite Vorwort V Inhaltsübersicht Vll Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV 1. Grundlagen der Personalentwicklung 1 2. Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Arbeitsplatz (Personalentwicklungsbedarf

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verhaltensorientierte Führung

Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Individuen - Gruppen - Organisationen GABIER Vorwort V VII 1 Management und Managerkompetenzen 1 1.1 Manageraufgaben und -kompetenzen 3 1.2 Kurzer Exkurs

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Grundlagen der Organisationspsychologie

Grundlagen der Organisationspsychologie Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2000 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Unternehmensführung II

Unternehmensführung II Wissen & Wandel herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock Band 14 Lehrbuch zur Unternehmensführung Klaus Jürgen Heimbrock Unternehmensführung II Dynamische Unternehmung im Netzwerk kompetenter

Mehr

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben Berichte aus der Betriebswirtschaft Jörn Bendisch Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben - am Beispiel des Dualen Systems der Berufsausbildung Shaker

Mehr

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Nils Pleier Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch Leistungssteuerung effektiver gestalten Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dieter Wagner und Prof. Dr. Kurt Femppel sowie Thomas Sattelberger

Mehr

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels Erik Spickschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage............................................... V Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen...................................................

Mehr

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER Roland Schütze Kundenzufriedenheit After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII 1. Kapitel: Einführung und Abgrenzung

Mehr

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG CAFETERIA-SYSTEME - PERSPEKTIVEN FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Sozialwissenschaften (doctor rerum politicarum) an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50854 Personalentwicklung Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel 3., überarbeitete Auflage Personalentwicklung Mentzel wird vertrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Organisation Personal & Führung Management

Organisation Personal & Führung Management Organisation Personal & Führung Management von Richard Hammer o. Universitätsprofessor an der Paris Lodron Universität Salzburg Katharina Anna Kaltenbrunner Wiss. Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft von Norbert E. Rohleder 3., leicht veränderte Auflage DaimlerChrysler AG Fachinformation Stuttgart im» mm..-. Tectum Verlag f Marburg 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliche Personalwirtschaft

Betriebliche Personalwirtschaft Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Band 5 Prof. Dr. Udo Stopp t Prof. Dr. Uta Kirschten Betriebliche Personalwirtschaft Aktuelle Herausforderungen, praxisorientierte Grundlagen und Beispiele Mit

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV XIX I. PERSONALKOSTEN UND PERSONALINVESTITIONEN ALS PERSO- NALWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM 1 A. Historischer Abriß

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen Vorwort V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen l Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess 3 Lernziele zu Kapitel 1 5 1.1 Was heißt Management? 6 1.2 Die klassischen

Mehr