1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Analytische Geometrie und Grundlagen"

Transkript

1 $Id: vektor.tex,v /5/11 12:3:56 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine metrische Form des Strahlensatzes hergeleiten, gegeben waren ein Punkt a R 2 und zwei verschiedene Geraden h, h durch a. Weiter hatten wir Punkte b, c h\{a} sowie b, c h \{a} so, dass a, b, c und a, b, c gleich angeordnet sind. Dann waren die Verbindungsgeraden l von b und b beziehungsweise g von c und c genau dann parallel wenn ab / ac = ab / ac gilt und in diesem Fall gilt dann weiter bb / cc = ab / ac und cc / ac = bb / ab. Die letzten Aussagen sind dabei tatsächlich nicht mehr äquivalent zu l g, nehmem wir zum Beispiel die Punkte a := ( ) ( 1, b := ) ( 4, c := 4b = so sind a, b, c und a, b, c gleich angeordnet mit ) 1 2, b := 1, c := 2b = ab = 1, ac = 4, ab = 2 3, ac = 4 3, bb = 1 3 und cc = 4 3, es gilt also bb cc = 1 4 = ab ac ab ac = 1 2. Die drei Strahlensätzes, also die obigen Aussagen über Längenverhältnisse, gehen auf den Begründer der griechischen Mathematik Thales zurück, dieser war der Lehrer von Pythagoras und lebte geschätzt im Zeitraum vor Christus. Thales werden viele Entdeckungen innerhalb und außerhalb der Mathematik zugeschrieben, zum Beispiel war er der erste Mensch der eine Sonnenfinsternis vorausgesagt hat, nämlich die im Jahre 585 vor Christus. Auch das klassische Beispiel zur Anwendung der Strahlensätze wurde von Thales selbst beschrieben, es handelt sich um die Bestimmung der Höhe der Cheops-Pyramide. Wie schon gesagt geschah dies irgendwann um 6 vor Christus herum, und in dieser Zeit standen keine hierfür hilfreichen technischen Gerätschaften zur Verfügung, Thales musste sich also etwas einfallen lassen, und das von ihm gewählte Vorgehen soll nun besprochen werden. 8-1

2 h w l S s Zuerst wird die Kantenlänge s der Pyramide vermessen, dies ist leicht machbar und als das Ergebnis der Messung ergibt sich s = 23m. Als nächster Schritt wird dann der von der Pyramide geworfene Schatten vermessen, die Gesamtlänge S von Pyramide und Schatten ergibt sich dann als S = 348m. Diese beiden Werte reichen aber noch nicht aus die Höhe h der Pyramide zu ermitteln, wir brauchen noch zwei weitere Informationen. Zu diesem Zweck wird ein mitgebrachter Stab der bekannten Länge l = 1m senkrecht auf den Boden gestellt und der von diesem Stab geworfene Schatten w gemessen, das Ergebnis sei w = 1.6m. Diese vier Zahlen s, S, l, w sind jetzt alles was gebraucht wird um h zu bestimmen. Der Schatten der Cheops-Pyramide entsteht durch den von der Pyramide verdeckten Teil des Sonnenlichts, sein Ende ist also gerade der Punkt in dem der durch die Spitze der Pyramide laufende Sonnenstrahl auf den Boden trifft. Da die Sonnenstrahlen, zumindest in guter Näherung, parallel sind spielt es keine Rolle wo genau wir den Schatten unseres Stabes messen, wir können uns also den Stab und seinen Schatten wie im obigen Bild in die Spitze des Schattens der Cheops-Pyramide verschoben denken. Dann können wir den Strahlensatz anwenden und erhalten h S s 2 und insgesamt ist damit gerundet = l w also h 1m = 233m 1.6m = h = 146m. Damit haben wir erst einmal genug zum Längen- und Abstandbegriff gemacht und wollen nun zu den Winkeln kommen. Um die Notation einfach zu halten wollen wir uns auf den ebenen Fall beschränken, wir werden uns also im R 2 bewegen. Dies ist keine echte Einschränkung da Winkel in einem höherdimensionalen R d immer in Ebenen enthalten sind und wir uns diese Ebenen als den R 2 denken können. Wir verwenden die 8-2

3 in Analysis I eingeführten trigonometrischen Funktionen und ihre Grundeigenschaften, insbesondere gehen wir davon aus eine Definition der reellen Zahl π vorliegt. Weiter sei S := {(x, y) R 2 x 2 + y 2 = 1} = {x R 2 : x = 1} der Einheitskreis in der Ebene und wir wissen aus den Grundvorlesungen das sich S als { cos φ S = φ R} sin φ schreiben läßt. Ein Kreis K R 2 ist dabei als die Menge aller Punkte der Ebene definiert die von einem fixierten Punkt m R 2, dem Mittelpunkt des Kreises, einen festen Abstand r >, den Radius des Kreises, haben, also K = {x R 2 : mx = r}. Dabei sind der Mittelpunkt m und der Radius r eindeutig durch K bestimmt, dies ist eine kleine Übungsaufgabe. Setzen wir für jedes φ R nun e(φ) := (cos φ, sin φ) so ist für φ, ψ R genau dann e(φ) = e(ψ) wenn es eine ganze Zahl n Z mit ψ = φ+2πn gibt. Will man diese Mehrdeutigkeit vermeiden so ist am bequemsten statt reeller Zahlen φ Elemente der Quotientengruppe R/2πZ zu verwenden, wir wollen also zwischen Winkeln die sich nur um Vielfache von 2π unterscheiden keinen Unterschied machen. Ist φ R so betrachten wir weiter die Matrix cos φ sin φ D φ :=. sin φ cos φ Für alle φ, ψ R gelten dann cos φ sin φ cos ψ sin ψ D φ D ψ = sin φ cos φ sin ψ cos ψ cos φ cos ψ sin φ sin ψ (sin φ cos ψ + cos φ sin ψ) = sin φ cos ψ + cos φ sin ψ cos φ cos ψ sin φ sin ψ cos(φ + ψ) sin(φ + ψ) = = D sin(φ + ψ) cos(φ + ψ) φ+ψ und also auch D φ ( 1 ) cos φ sin φ = sin φ cos φ ( 1 ) = ( cos φ sin φ 1 1 D φ e(ψ) = D φ D ψ = D φ+ψ = e(φ + ψ). ) = e(φ) Wegen D = 1 ist D φ damit für jedes φ R invertierbar mit D 1 φ = D φ. Wir können diese Überlegungen auch so zusammenfassen, dass die Abbildung φ D φ ein 8-3

4 Gruppenhomomorphismus ist, da dieser Standpunkt in der Schule nicht verwendet wird wollen wir hier aber auf diese gruppentheoretischen Begriffe verzichten. Es ist nützlich der Matrix D π/2 einen eigenen Namen zu geben J := D π/2 = ( 1 1 Diese erfüllt die Bedingungen J 2 = D π = 1, J t = J und für alle x, y R 2 gelten 1 x1 x2 Jx = = 1 und sowie x 2 ). Jx y = x 1 y 2 x 2 y 1 = x 1 y 1 x 2 y 2 = [x, y] Jx Jy = x 1 y 1 + x 2 y 2 = x y. Insbesondere gilt für jedes x R 2 damit auch Jx = x und Jx x = [x, x] =, d.h. Jx ist immer senkrecht auf x. Haben wir nun eine Gerade g R 2 die in Aufpunkt Richtung Form als g = a + Ru mit a R 2, u R 2 \{} gegeben ist, so haben wir nach Lemma 1 g = {x R 2 [u, x] = [u, a]} = {x R 2 Ju x = Ju a }, die beiden durch g gegebenen Halbebenen lassen sich also als H + = {x R 2 Ju x Ju a } und H = {x R 2 Ju x Ju a } schreiben. Der Richtungsvektor u ist nur bis auf Vielfache bestimmt und insbesondere ist durch l nicht festgelegt welche der beiden Halbebenen H + und welche H ist, verwenden wir etwa u statt u so vertauschen sich die Rollen von H + und H. Dies können wir vermeiden indem wir anstelle der Gerade l einen in ihr enthaltenen Strahl verwenden, der Richtungsvektor eines Strahls ist bis auf positive Vielfache festgelegt und somit bestimmt der gewählte Strahl welche der beiden durch l gegebenen Halbebenen H + und welche H ist. Diese Beobachtung können wir verwenden um links und rechts bezüglich eines Strahls zu definieren. Definition 1.19 (Orientierte affine Basen der Ebene) Sei s R 2 ein Strahl und bezeichne l die Gerade mit s l. Ist a der Startpunkt von s so können wir s = a + R u mit einem eindeutig bestimmten Vektor u R 2 mit u = 1 schreiben und nennen s + = {x R 2 Ju x Ju a } die links zu s liegende Halbebene von l und s = {x R 2 Ju x Ju a } 8-4 x 1

5 die rechts zu s liegende Halbebene von l. Sind weiter a, b, c eine affine Basis des R 2 und bezeichnet s den Strahl mit Startpunkt a und b s so heißt die Basis a, b, c positiv beziehungsweise negativ orientiert wenn c s + beziehungsweise c s gilt, wenn also c links zu s beziehungsweise rechts zu s liegt. Statt von einer positiv orientierten affinen Basis sprechen wir etwas verkürzt oft auch von einer positiven affinen Basis und entsprechend werden negative Basen interpretiert. Dass eine affine Basis positiv ist kann so interpretiert werden das die drei Punkte a, b, c im Gegenuhrzeigersinn angeordnet sind, diesem Begriff wollen wir aber keine explizite Definition geben. Als ein Beispiel ist etwa die affine Standardbasis des R 2, also a = (, ), b = e 1 = (1, ), c = e 2 = (, 1) positiv orinetierte. In der Tat, der Strahl s mit Startpunkt a durch b ist hier s = R u mit u := b, also Ju = (, 1) = c und wegen Ju c = c 2 = 1 > = Ju a liegt c s + links von s. Dagegen ist die affine Basis a, c, b negativ orientiert, der Strahl s mit Startpunkt a und c s ist s = R u mit u = c, also Ju = ( 1, ) = b und wir haben Ju b = b 2 = 1 < = Ju a, hier liegt b also rechts von s. Die Grundeigenschaften orientierter affiner Basen werden wir in Aufgabe (18) behandeln. Wir kommen nun wieder zu unseren Matrizen D φ zurück. Diese sind Drehungen um den Ursprung, allgemeinere Drehungen können durch Translation auf diese zurückgeführt werden. Seien hierzu wieder ein φ R sowie ein Punkt a R 2 gegeben. Als Drehung um a definieren wir dann D φ (a) : R 2 R 2 ; x a + D φ (x a) = (1 D φ )a + D φ x. Ist dann auch ψ R so erhalten wir für jedes x R 2 auch D φ (a)d ψ (a)x = D φ (a)(a+d ψ (x a)) = a+d φ D ψ (x a) = a+d φ+ψ (x a) = D φ+ψ (a)x, es ist also D φ (a)d ψ (a) = D φ+ψ (a). Wir können die eben konstruierten Drehungen dazu verwenden einem ersten Winkelbegriff einzuführen und als ersten Schritt müssen wir uns entscheiden welche Art von mathematischen Objekt ein Winkel überhaupt sein soll. Im informellen Sprachgebrauch wird in der Regel von so etwas wie einem Winkel von 74 gesprochen, Winkel werden also als Zahlen angesehen. Dies ist allerdings ein recht ungeschickter Standpunkt, Begriffe wie Nebenwinkel, Stufenwinkel und so weiter haben dann keine vernünftige Bedeutung, so etwas wie Nebenwinkel von 7 ist einfach nicht sinnvoll. Ein Winkel sollte also keine Zahl sein, man kann ihm nur bei Bedarf eine Maßzahl zuordnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine konkrete Definition von Winkel zu geben, in diesem Abschnitt wollen wir die folgende Wahl treffen. Definition 1.2 (Orientierte Winkel) Ein orientierter Winkel ist ein Paar α = (s, t) bestehend aus zwei Strahlen s, t mit demselben Startpunkt. Den gemeinsamen Startpunkt von s und t nennen wir dann auch den Scheitel des Winkels α. Wir wollen jetzt jedem solchen Winkel als Maßzahl eine Zahl zwischen und 2π beziehungsweise zwischen und 36 zuordnen. Haben wir den Winkel (u, v) mit Scheitel 8-5

6 a so drehen wir den Strahl u im Gegenuhrzeigersinn um a bis er mit v zusammenfällt, den dafür benötigten Drehwinkel verwenden wir dann als das Maß unseres Winkels. Da φ R durch D φ (a) nur bis auf Vielfache von 2π festgelegt ist trifft dies dann auch auf das Winkelmaß zu. Wir werden diesem Umstand Rechnung tragen indem Winkel die sich nur um Vielfache von 2π unterscheiden stillschweigend identifizieren, Dass diese Konstruktion tatsächlich funktioniert wollen als ein Lemma festhalten. Lemma 1.29 (Konstruktion des orientierten Winkels) Seien a R 2 und u, v R 2 zwei Strahlen mit Startpunkt a. Dann existiert ein bis auf Vielfache von 2π eindeutiges φ R mit v = D φ (a)u. Beweis: Zunächst gibt es auf Länge 1 normierte Vektoren t, s R 2 mit t = s = 1, u = a + R t und v = a + R s. Dann liegen t und s auf dem Einheitskreis also gibt es weiter ψ, ϱ R mit t = e(ψ) und s = e(ϱ). Setzen wir nun φ := ϱ ψ R so gilt D φ (a)u = D φ (a)(a + R t) = a + D φ (R e(ψ)) = a + R D φ e(ψ) = a + R e(φ + ψ) = a + R e(ϱ) = a + R s = v, und wir haben die Existenz eingesehen. Sei nun umgekehrt φ R mit D φ (a)u = v gegeben. Analog zur obigen Rechnung haben wir dann a + R e(ϱ) = v = D φ (a)u = a + R e(φ + ψ) also ist auch {e(ϱ)} = S (R e(ϱ)) = S (R e(φ + ψ)) = {e(φ + ψ)}. Folglich ist e(ϱ) = e(φ + ψ) und es existiert ein n Z mit ϱ + 2πn = φ + ψ also ist auch φ = φ + 2πn. In der Regel sprechen wir etwas verkürzend vom Winkel von u nach v oder vom Winkel Winkel (u, v) anstelle von einem Winkelmaß und schreiben (u, v) für diesen. Sind b u\{a} und c v\{a} so setzen wir auch (bac) := (u, v). Wir wollen auch noch eine kleine Anmerkung zur Berechnung des Winkels (bac) machen. Folgen wir dem Beweis des Lemmas so müssen wir Zahlen ψ, ϱ finden so, dass a + R e(ψ) der Strahl mit Startpunkt a durch b und entsprechend a + R e(ϱ) der Strahl mit Startpunkt a durch c ist. Wie gesehen ergibt sich der gesuchte Winkel dann als (bac) = ϱ ψ. Es reicht also zu wissen wie man zu zwei verschiedenen gegebenen Punkten a, b R 2 ein φ R mit b a R e(φ) beziehungsweise zu p R 2 ein φ R mit p R e(φ) findet. Dies ist gleichwertig zu p/ p = e(φ) schreiben wir also p = (x, y) so muss φ die beiden Gleichungen x y = cos φ und x2 + y2 x2 + y 2 = sin φ 8-6

7 lösen. Der Arcus Cosinus ist Umkehrfunktion des Cosinus auf [, π] und da für φ [, 2π) genau dann φ π gilt wenn sin φ ist, gilt im Fall y x φ = arccos. x2 + y 2 Im Fall y < ist dagegen π < φ < 2π und der Arcus Cosinus liefert nicht mehr den korrekten Wert. Da wir Winkel die sich nur um Vielfache von 2π unterscheiden als gleich betrachten können wir im Fall y < zu φ 2π statt φ übergehen und dann ist π < φ 2π < also < (φ 2π) < π und cos( (φ 2π)) = cos φ = x/ x 2 + y 2 und somit wird x φ 2π = arccos. x2 + y 2 Da wir den subtrahierten Term wie gesagt ignorieren können lassen sich beide Fälle zu x φ = sign(y) arccos x2 + y 2 zusammenfassen. Es gibt auch noch andere Methoden für diese Berechnung, für x kann man beispielsweise y/x = tan φ verwenden, allerdings muss man auch hier immer auf den Quadranten achten in dem p liegt, so ist beispielsweise die Umkehrung φ = arctan(y/x) nur für x > gültig. Die Grundeigenschaften des orientierten Winkels sind erfreulich einfach und wir wollen einige von ihnen nun kurz auflisten. 1. Ist (u, v) ein orientierter Winkel so gilt (v, u) = (u, v) = 2π (u, v). Dies ist klar, denn mit φ = (u, v) folgt aus v = D φ (a)u auch u = D φ (a) 1 v = D φ (a)v. 2. Sind u, v, w drei Strahlen mit demselben Startpunkt a so ist (u, w) = (u, v) + (v, w) und zwar unabhängig von der Anordnung der Strahlen u, v, w. Schreiben wir nämlich φ = (u, v) und ψ = (v, w) so sind v = D φ (a)u und w = D ψ (a)v also auch D φ+ψ (a)u = D ψ (a)d φ (a)u = D ψ (a)v = w. 3. Orientierte Winkel lassen sich eindeutig abtragen, d.h. sind (u, v) ein orientierter Winkel mit dem Scheitel a und w ein weiterer Strahl mit einem Startpunkt b so existiert genau ein Strahl mit Startpunkt b so, dass (w, r) = (u, v) gilt. Schreiben wir nämlich φ = (u, v) so ist r = D φ (b)w. 4. Sind (u, v) ein orientierter Winkel mit Scheitel a und bezeichnet l, g die beiden Geraden mit u l beziehungsweise v g so ist genau dann l g wenn (u, v) = 8-7

8 π oder (u, v) = π gilt. Seien hierzu φ, ψ [, 2π) mit u = a + R 2 2 e(φ) und v = a + R e(ψ) gegeben. Dann sind auch l = a + Re(φ) und g = a + Re(ψ) also R(l) = Re(φ) und R(g) = Re(ψ). Wegen e(φ) e(ψ) = cos φ cos ψ + sin φ sin ψ = cos(ψ φ) ist genau dann l g wenn cos( (u, v)) = cos(ψ φ) = ist. Werden Vielfache von 2π ignoriert so ergeben sich genau die beiden angegebenen Möglichkeiten. 8-8

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.21 2017/05/13 16:28:55 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.21 20/04/15 14:02:10 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.1 Rechtwinklige Dreiecke Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen die primitiven pythagoräischen Tripel zu bestimmen, und in einem

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.44 2018/05/17 14:11:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Wir untersuchen gerade die Spiegelung an einer Hyperebene h R d. Ist ein

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.3 2013/04/12 15:30:18 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke betrachtet haben, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.39 2018/05/03 14:55:15 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Nachdem wir uns am Ende der letzten Sitzung an den Orthogonalitätsbegriff der linearen

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.24 2017/05/18 11:18:04 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe In diesem Abschnitt wollen wir die Automorphismengruppe der euklidischen

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen Mathematische Probleme, SS 28 Dienstag 29.5 $Id: vektor.tex,v.46 28/5/29 6:4: hk Exp $ Analytische Geometrie und Grundlagen.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe Am Ende der letzten Sitzung hatten wir bereits

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.41 2018/05/08 15:50:54 k Exp $ 1 Analytisce Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung atten wir eine metrisce Form des Stralensatzes ergeleiten, gegeben

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.8 017/04/4 15:51:58 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.3 Sätze über Geraden in der Ebene In der letzten Sitzung hatten wir die Sätze von Ceva und Menelaos bewiesen. Wir

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.53 2019/04/12 17:03:16 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.1 Rechtwinklige Dreiecke Wir beschäftigen uns gerade mit den primitiven pythagoräischen Tripeln. Haben wir ein solches Tripel, also teilerfremde

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.4 2017/04/13 14:48:29 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.1 Affine Geometrie im R d Wir hatten einen affinen Teilraum A des R d als eine Teilmenge der Form A = a + U definiert,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.36 2018/04/24 14:50:37 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.3 Sätze über Geraden in der Ebene Wir beschäftigen uns gerade mit dem Schwerpunkt eines Dreiecks, gegeben sind

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen Mathematische Probleme, SS 208 Dienstag 0.4 $Id: vektor.tex,v.30 207/07/7 08:09:23 hk Exp hk $ Analytische Geometrie und Grundlagen In dieser Vorlesung wollen wir uns mit Fragen der sogenannten Elementargeometrie

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.3 2014/04/17 18:51:19 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen eindimensionale Untermannigfaltigkeiten des R d zu untersuchen.

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/09 17:37:49 hk Exp $ $Id: reell.tex,v /11/09 17:38:03 hk Exp hk $

$Id: funktion.tex,v /11/09 17:37:49 hk Exp $ $Id: reell.tex,v /11/09 17:38:03 hk Exp hk $ $Id: funktion.te,v.5 00//09 7:37:49 hk Ep $ $Id: reell.te,v.3 00//09 7:38:03 hk Ep hk $ 3 Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir injektive, surjektive und bijektive Funktionen definiert, und zwar

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 08 Blatt 9.06.08 Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag 33. a Es ist cos ϕ sin ϕ cos

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $ $Id: reell.tex,v.0 200//8 0:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.4 200//9 5:35:32 hk Exp hk $ 4 Die reellen Zahlen 4.4 Potenzen mit rationalen Exponenten In der letzten Sitzung hatten wir reelle Potenzen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.31 2018/04/10 15:11:07 hk Exp hk $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.1 Affine Geometrie im R d Wir beschäftigen uns gerade mit den affinen Teilräumen des R d, diese erlauben

Mehr

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Beweisen Sie aus den Axiomen für komplexe Zahlen, dass für alle z, w C gilt: zw = z w; b) Schreiben

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.57 2018/06/08 16:27:08 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.34 2018/07/12 20:08:29 hk Exp $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.7 Kompakte Mengen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir zwei

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.23 2017/07/10 14:46:08 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit sphärischer Trigonometrie zu beschäftigen.

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.34 018/04/19 14:11:43 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.3 Sätze über Geraden in der Ebene Wir beschäftigen uns gerade mit Aussagen über ebene Geraden und haben einige

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

2 Extrema unter Nebenbedingungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen $Id: lagrange.tex,v 1.6 2012/11/06 14:26:21 hk Exp hk $ 2 Extrema unter Nebenbedingungen 2.1 Restringierte Optimierungsaufgaben Nachdem wir jetzt die bereits bekannten Techniken zur Bestimmung der lokalen

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Elementare Geometrie Vorlesung 16 Elementare Geometrie Vorlesung 16 Thomas Zink 19.6.2017 1.Homothetien Definition Es sei E eine Ebene. Eine Homothetie h : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

1. Elementare Dreiecksgeometrie

1. Elementare Dreiecksgeometrie 1. Elementare Dreiecksgeometrie Die Menge s A1B 2 der Punkte, die von zwei Punkten A und B gleich weit entfernt sind, bilden die Streckensymmetrale der Punkte A und B. Ist A B, so ist dies eine Gerade.

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v 1.29 2017/11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v 1.23 2017/11/17 16:17:18 hk Exp $ 2 Funktionen Wir beschäftigen uns gerade mit dem Begriff der Umkehrfunktion einer Funktion f :

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit 19 1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit Definition Sei A n der affine Standardraum zum Vektorraum R n. Eine Abbildung F : A n A n heißt Isometrie, falls d(f (X), F (Y )) = d(x, Y ) für alle X, Y A n gilt. Es

Mehr

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $ $Id: anageo.tex,v 1.3 9/1/18 1:4:38 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 1 Analytische Geometrie 1.1 Das Skalarprodukt v w u p Wir wollen noch eine weiteres Ergebnis der eben durchgeführten Überlegung festhalten.

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 34 Die Diagonalisierbarkeit von Isometrien im Komplexen Satz 34.1. Es sei V ein endlichdimensionaler C-Vektorraum

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 06 Lineare Algebra analytische Geometrie II Vorlesung 35 Winkeltreue Abbildungen Definition 35.. Eine lineare Abbildung ϕ: V W zwischen euklidischen Vektorräumen V W heißt

Mehr

Lie Gruppen, SS 2010 Montag $Id: intro.tex,v /04/23 12:56:11 hk Exp hk $

Lie Gruppen, SS 2010 Montag $Id: intro.tex,v /04/23 12:56:11 hk Exp hk $ Lie Gruppen, SS 2 Montag 9.4 $Id: intro.tex,v.5 2/4/23 2:56: hk Exp hk $ Einleitung Wir wollen jetzt die Frage der Umkehrbarkeit der Exponentialfunktion behandeln. Zunächst werden wir einsehen, dass exp

Mehr

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x Aufgabe Injektiv und Surjektiv) a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv?. f : Z N; x x 2. 2. f : R R; x x x.. f : R [, ]; x sin x. 4. f : C C; z z 4. b) Zeigen

Mehr

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt: 5 Zur Geometrie euklidischer Bewegungen 5.1 Bewegungen Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c) Komplexe Zahlen Wir betrachten Zahlenpaare (a, b, (c, d R und definieren eine Addition und eine Multiplikation wie folgt: (a, b + (c, d := (a + c, b + d (a, b (c, d := (a c b d, a d + b c Satz: R mit dieser

Mehr

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems Transformation - 1 1. Allgemeines 2. Zwei durch eine Translation verknüpfte gleichartige Basissysteme 3. Zwei durch eine Translation verknüpfte verschiedenartige Basissysteme (noch gleiche Orientierung)

Mehr

1 Dreiecke. 1.3 Teilungsverhältnisse. Mathematische Probleme, SS 2019 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/16 09:08:06 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.3 Teilungsverhältnisse. Mathematische Probleme, SS 2019 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/16 09:08:06 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.54 2019/04/16 09:08:06 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.3 Teilungsverhältnisse Wir kommen nun zum Begriff des Teilungsverhältnis und allgemeiner des Verhältnis zweier Strecken AB und CD. Eine

Mehr

Übungen zur Vorlesung Elementare Geometrie

Übungen zur Vorlesung Elementare Geometrie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut al. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Karin Haluczok Übungen zur Vorlesung Elementare Geometrie Sommersemester 00 Musterlösung zu Blatt 3 vom 6.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/29 12:18:47 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/29 12:18:47 hk Exp $ $Id: quadratisch.tex,v 1.13 15/6/9 1:18:47 hk Ex $ 4 Kegelschnitte 4. Die Parabel Wir sind gerade dabei die Leitgeraden und Brennunkte einer Parabel zu bestimmen. Ist P eine Parabel, so nannten wir ein

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen $Id: diff.tex,v.7 29/7/2 3:4:3 hk Exp $ $Id: ntaylor.tex,v.2 29/7/2 3:26:42 hk Exp $ 9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen 9.6 Lagrange Multiplikatoren Die Berechnung von Maxima und Minima

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

2D-Visualisierung komplexer Funktionen 2D-Visualisierung komplexer Funktionen 1 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen C stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar, in der das Polynom z 2 + 1 eine Nullstelle besitzt. Man kann sie als Paare

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

1.2 Abstände und Winkel

1.2 Abstände und Winkel 5 1.2 Abstände und Winkel Im Folgenden werde zunächst der n-dimensionale affine Standardraum A n = (R n, R n, τ) zugrunde gelegt und in der Regel auch A n = R n gesetzt. Im Vektorraum R n stehen das (euklidische)

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik Hans Delfs Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik 1 RÄUMLICHE DARSTELLUNGEN VON OBJEKTEN 1 1 Räumliche Darstellungen von Objekten Der Einheitswürfel ist der achsenparallele Würfel in A 3, der von

Mehr

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra 11 Komplexe Zahlen Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra Addition ebener Vektoren Sei Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Ê 2 können wir als Punkte in der Ebene

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}. Komplee Zahlen.1 Der Körper der kompleen Zahlen Sei Ê = {(, y :, y Ê}. Ê können wir als Punkte in der Ebene oder als Vektoren mit Komponenten und y auffassen. Für (, y, (, y Ê definieren wir die Summe

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.10 2012/04/12 12:24:19 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.2 Euklidischer Algorithmus Am Ende der letzten Sitzung hatten wir den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer Zahlen a und b

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 6. (Herbst, Thema, Aufgabe 4) Der Vektorraum R 4 sei mit dem Standard Skalarprodukt versehen. Der Unterraum

Mehr

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser

Mehr

2 Affine und projektive Ebenen

2 Affine und projektive Ebenen $Id: ebenen.tex,v 1.3 2018/11/06 12:51:04 hk Exp $ 2 Affine und projektive Ebenen Nachdem wir in der letzten Sitzung affine Ebenen definiert und ein wenig untersucht haben kommen wir nun zu den sogenannten

Mehr

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen 3.1. Polarkoordinaten 1) Rechtwinklige und Polarkoordinaten Üblicherweise gibt man die Koordinaten eines Punktes in der Ebene durch ein Zahlenpaar vor: P(x

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag 9.6 $Id: quadrat.tex,v. 9/6/9 4:6:48 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6. Symmetrische Matrizen Eine n n Matrix heißt symmetrisch wenn

Mehr

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n 2 Siegelungen Definition: f : R n R n heißt Bewegung (Isometrie), wenn f Abstände erhält, dh wenn d(f(), f(q)) = d(, q) für alle, q R n Kaitel IV, Satz 32: f ist genau dann eine Bewegung, wenn es eine

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie Sommersemester 2009 Franz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 13, 6020

Mehr