10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit"

Transkript

1 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Erläuternde Hinweise Allgemeines: Durchführung und Förderung von Integrationsmaßnahmen wie Antidiskriminierungsarbeit, Beratung für deutsche und ausländische Bürger und Bürgerinnen. Mediation und Konfliktmanagement. Konzeption gezielter Ausbildungsförderungsmaßnahmen, Koordinierung der Ausländerarbeit und Kontaktpflege zu ausländischen und deutschen Vereinen, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Öffentlichkeitsarbeit. Geschäftstelle der Magistratskommission für Gleichberechtigung und Integration; Sprach- und Orientierungskurse für neu zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer: Frankfurt am Main ist eine vielfältige Stadt. Ihre Einwohnerinnen und Einwohner spiegeln diese Vielfalt wieder. Nahezu ein Drittel der hier lebenden Menschen kommt aus etwa 170 verschiedenen Nationen. Ankommen heißt immer auch sich zu orientieren. Damit sich aus dem Ausland neu zuziehende Frankfurterinnen und Frankfurter künftig noch besser zurecht finden, wurde das Modellprojekt "Sprach- und Orientierungskurse" gestartet. Zielgruppe sind die aus dem Ausland auf Dauer neu nach Frankfurt am Main zuziehenden Ausländerinnen und Ausländer. Zielsetzung ist es, Zugewanderten frühzeitig die Möglichkeit zu bieten, sich in der Aufnahmegesellschaft zu orientieren und deren Sprache zu lernen. Dabei sollen bereits vorhandene Angebote systematisch ergänzt werden. Zusätzlich sollen hier Erfahrungen gesammelt werden, die für zu erwartende Neuregelungen auf Bundesebene verwertbar sind. Bestandteile des Programms sind die Entwicklung neuer Ansprachewege und - medien, die Durchführung herkunftssprachlicher Orientierungskurse, die Förderung des Besuches von Deutschkursen und schließlich Kooperationen und Vernetzungen auf kommunaler Ebene, Landes- und Bundesebene anzustoßen. Die herkunftssprachlichen Orientierungskurse (40 Std.) liefern erste wichtige Informationen über die Stadt Frankfurt am Main, deren Institutionen und öffentliche Einrichtungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit erstem Basiswissen beim Einstieg in das Alltagsleben zu unterstützen. Die Kurse vermittelnt zudem erste Kenntnisse über die Rechts- und die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Schließlich dienen die Kurse der Aushändigung von Gutscheinen (sog. Kursschecks) für Sprachkurse an die Teilnehmenden und deren Einweisung in den Umgang mit entsprechenden Unterlagen zur Auswahl von Kursanbietern. Im Anschluss an die Orientierungskurse können sich Projektteilnehmende bei den kooperierenden Sprachschulen individuell zu Deutschkursen anmelden. Durch die in dem Programm vermittelten Kenntnisse und Informationen soll die soziale und berufliche Integration der Teilnehmer in die Aufnahmegesellschaft unterstützt werden. Erläuterungen zur Entwicklung des Projektes (Stand: ): Im Jahr 2002 nahmen 1054 Personen (633 Frauen und 421 Männer) aus über 50 Herkunftsländern ( hiervon 112 Teilnehmende aus EU-Ländern) an dem Projekt teil. Es wurden 54 Orientierungskurse in den Sprachen Arabisch, Englisch, Italienisch, Türkisch, Spanisch, Serbisch, Kroatisch, Dari, Farsi, Paschto und Russisch organisiert. Die Kurse wurden fortlaufend als Intensivkurse Mo. - Fr. von Uhr sowie als Wochenendkurse Sa. von Uhr angeboten. Zudem wurden ca. 75 Sprachkurse bei den mit dem Projekt kooperierenden Bildungsträgern durchgeführt. Wegen Nichterfüllen der Teilnahmekriterien wurden darüber hinaus 340 Anfragende im Jahr 2002 auf das bereits in Frankfurt vorhandene Sprachkursangebot verwiesen. Im Jahr 2003 (Stand ) haben sich bis einschließlich Juli 791 neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer (489 Frauen und 302 Männer) angemeldet. Hiervon stammen 99 Personen aus EU-Ländern. Bislang fanden 31 Orientierungskurse in den o.g. Herkunftssprachen statt. In den ersten 7 Monaten des Jahres 2003 besuchten die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer zudem insgesamt ca. 120 Sprachkurse. Die Zahl der Anfragenden, die aufgrund Nichterfüllen der Teilnahmekriterien auf das in Frankfurt am Main bereits vorhandene Sprachkursangebot verwiesen wurden, beläuft sich derzeit auf 110. Einsparungen im Rahmen der Konsolidierung werden bei 10A aus den Projektmitteln für das Programm "Sprach- und Orientierungskurse für neu zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer" erwirtschaftet. Eine zusätzliche Entlastung brachte darüberhinaus die Erhebung anteiliger Eigenbeiträge von den Projektteilnehmenden. Hier ist in Zukunft mit einem verringerten Kursangebot zu rechnen, falls die erwarteten Zuschüsse von Bund und Land nicht hinreichend zur Verfügung stehen. Hinweis 1: Das Pilotprojekt wird in Erwartung von Neuregelungen auf Bundesebene (gepl. Bundeszuwanderungsgesetz) durchgeführt. Da Einzelheiten der weiteren bundespolitischen Entwicklung und der zukünftigen Förderung durch Landesmittel derzeit jedoch nicht absehbar sind, stehen die Planzahlen unter Vorbehalt. Hinweis 2: Zum Abschluss der Deutschkurse (Kurs mit Zertifikat) liegen derzeit noch keine detaillierten Zahlenangaben vor, da sich ein Großteil der Teilnehmer momentan in laufenden Kursen befindet. Ein umfassender Evaluationsbericht wird in einigen Wochen vorliegen. Hinweis 3: Der Einsatz städtischer Mittel pro Teilnehmer beträgt bei Inanspruchnahme von 600 Unterrichtseinheiten für Deutschkurse incl. Kinderbetreuung, Besuch eines herkunftssprachlichen Orientierungskurses sowie Teilnahme an einem Abschlusstest "Sprachstandsanalyse Deutsch" ca Euro. Der maximale Förderumfang ist jedoch nicht bei allen Teilnehmern anzusetzen. Von diesem Betrag sind die jeweiligen Fördermittel Dritter in Abzug zu bringen. Detaillierte Abrechnungen liegen hierzu noch nicht vor.

2 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Zahlungsanweisung und Rechnungsführung durch das Hauptamt. Aufgrund der Einrichtung der Produktgruppe 10.8 ab dem Haushalt 2004, wurden die Ansätze bzw. das Rechnungsergebnis des Dezernates XI entsprechend der Erlös- und Kostenstruktur aufgeteilt. Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ( 6705) vom wurde folgender Etatantrag für die Produktgruppe 10.3 beschlossen: E 1004 Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt den Magistrat, den im Etat 2004 eingestellten Betrag in Höhe von zur Förderung des Palais Jalta für folgende Maßnahmen zu verwenden: HIPPY und Ausbildungsorientierte Elternarbeit: Unterstützung Ehrenamtlicher, integrationsfördernder Projekte:

3 Produktgruppe: Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Zuschüsse Empfänger Jahresrechnung Soll Soll Mieten Personal Sachmittel sonstiges Zuschuss Zuschuss Eigenmittel Institutionelle Projekt- Zweit-/Dritt- Stadt andere Förderung förderung finanzierung durch ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Ausbildungsorientierte Elternarbeit für ausländische Familien Förderung angewandter Stadtteilkultur - Fast e.v Ja Förderung muttersprachlichen Unterrichts Ja Integrationspreis Ja Projekt Kinder und Jugendliche ohne Ja legalen Aufenthaltsstatus Projekte des Amtes (Hippy, Mama lernt Deutsch, Mitsprache, Ja Roma Union Frankfurt e.v Ja Sprach- und Orientierungsprogramm Ja Telefondolmetscherdienst Ja Vereinsförderung, Projekte, Maßnahmen zur Integration Ja Summe Erläuternde Hinweise Die für 2004 veranschlagten Zuschussbeträge können je nach Rechnungslegung der Vereine am Ende des Haushaltsjahres 2003 noch Änderungen/Reduzierungen unterliegen. Die Kosten der Vereine für das Jahr 2004 wurden vom hier vorliegenden Jahresabschluss 2002 übernommen und können im Jahr 2004 ebenfalls starken Veränderungen unterliegen. Bei den "Maßnahmen zur Integration - Förderung der Migrantenvereine" und "Förderung des muttersprachlichen Unterrichts von Migrantenvereinen" können keine Angaben zu den Kosten der Vereine gemacht werden, da es sich hierbei in der Regel um jährlich zwischen 100 bis 170 einzelne Fehlbedarfsveranstaltungsförderungen handelt, bei denen keine institutionellen Finanzdaten abgefragt werden. Die Kosten hierfür würden die einzelnen Förderbeträge übersteigen. Die einzelnen Zuschussempfänger und die jeweiligen Förderbeträge können dem durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom ( 5426) jährlich vorzulegenden Bericht über Maßnahmen zur Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Bürger sowie von deutschen Aussiedlern im vorangegangenen Haushaltsjahr detailiert entnommen werden.

4 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Beteiligte Dezernate: XI Amt: 10A - Amt für multikulturelle Angelegenheiten Integrations- Antidiskriminierungs- und interkulturelle Projekte Clearing und Konfliktvermittlung Vereinsförderung und -beratung Fachberatung / Fortbildung Information und Aufklärung Amt: 10B - Geschäftsstelle der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung in Frankfurt am Main Integrations- Antidiskriminierungs- und interkulturelle Projekte Maßgebliches Ingegrations- Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Auftragsgrundlage: Verfügung des OB vom ; Beschluß der Stadtverordnetenversammlung Zielgruppe: Zugewanderte Minderheiten und die Mehrheitsbevölkerung Frankfurts. Leistungsmengen der Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Produktgruppe: Anzahl der auf Dauer neu zuziehenden Ausländer/innen Begründung der Prognose: Jährlich ziehen ca bis Ausländer/innen neu nach Frankfurt, die die Teilnahmebedingungen des Pilotprojektes erfüllen. Statistiken über auf Dauer zuziehende Ausländerinnen und Ausländer werden nicht geführt. Die angegebenen Zahlen beruhen daher auf Schätzungen der städtischen Fachämter. Da diese Schätzungen in den vergangenen Jahren immer konstant waren, gehen wir auch für den Planungszeitraum von einem kontinuierlichen Zuzug in der genannten Höhe aus. Strategische Ausrichtung nach Wirkungsdimensionen Kunde/Bürger Annahme des Angebotes durch alle dauerhaft neu zuziehenden Ausländerinnen und Ausländer. Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Menge Indikator Grad der Akzeptanz des Kursangebotes durch die Zielgruppe 1.054, , , , , ,00 Prozesse Optimale Information und Motivation der potentiellen Teilnehmer Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Menge Indikator Grad der über das Angebot Informierten neu Zuziehenden 1.394, , , , , ,00 ( siehe erläuternde Hinweise ) 46,00 50,00 50,00 50,00 50,00 50,00

5 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Entwicklung Menge Indikator Projektteilnahme von mind. 50% der dauerhaft neu Zuziehenden. Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Zielerreichungsgrad in % 1.054, , , , , ,00 (siehe erläuternde Hinweise) 70,00 73,00 87,00 100,00 100,00 100,00 Finanzen Menge Wirtschaftlichkeit Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Indikator Teilnahme an herkunftssprachlichen Orientierungskursen 669,00 840,00 980, , , ,00

6 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Personal Kostenstellen Ist Ist Plan Plan Plan Plan Amt für multikulturelle 10A/ Angelegenheiten Amtsleitung Amt für multikulturelle 10A/ Angelegenheiten Koordination, Sonderveranstaltung und Allgemeine Verwaltung Amt für multikulturelle 10A/ Angelegenheiten Öffentlichkeitsarbeit Amt für multikulturelle 10A/ Angelegenheiten Integration, Antidiskriminierung und interkulturelle Arbeit Geschäftsstelle der KAV 10B/ Gesamt Betriebsausstattung Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Büroarbeitsplätze Gebäude und Einrichtungen: Lage (Kategorie FM) Typ Status Miete ( /qm) Fläche (qm) Anmerkung Walter-Kolb-Str. 9-11, Amt für multikulturelle Angelegenheiten Sachsenhausen gut angemietet 12,78 691

7 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Erlöse und Kosten Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan T T T T T 0 Steuern und Zuweisungen 0, Gebühren und Beiträge 0, Andere Erlöse , Verkaufserlöse 3.615, Erlöse aus Erstattungen , Sonstige Erlöse , Leistungsverrechnungen mit Dritten 0, Erlöse aus ILV , Erlöse aus ILV , Summe Erlöse , Erlösindex 100,00 98,62 98,62 98,62 4 Personalkosten , Personalkosten für aktives Personal , Versorgungsleistungen , Sonstige Personalkosten , Sachkosten , Bauunterhaltung 4.281, Mieten und Pachten , Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung , Geschäftsausgaben und Beschaffungen bis , Sonstige Sachkosten , Gutachten und Ähnliches 0, Zuweisungen und Zuschüsse , Sonstige Zuweisungen und Zuschüsse , Finanzkosten 0, kalk. Kosten 5.581, Sonstige kalkulatorische Kosten 5.581, Kosten für ILV , Kosten für Interne Leistungsverrechnung , Summe Kosten , Kostenindex 100,00 98,55 96,57 96,57 Saldo , Saldenindex 100,00 97,70 70,05 70,05 Kostendeckungsgrad in % 89,56 95,86 92,85 92,91 94,82 94,82 Entwicklung: Erlös-, Kosten- und Saldenindex in % in % Erlösarten Steuern und Zuweisungen Gebühren und Beiträge Andere Erlöse Erlöse aus ILV in % Kostenarten Personalkosten Sachkosten Zuweisungen und Zuschüsse Finanzkosten kalk. Kosten Kosten für ILV Erlösindex Kostenindex Saldenindex

8 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Budgetierungsregeln: Die in Erlösgruppe 2 ausgewiesenen, aus Leistungsverrechnungen mit städt. Eigenbetrieben und Sonderhaushalten resultierenden Erlöse in Höhe von 274 T sind budgetneutral. Die Planansätze der Produktgruppen des Dezernates XI sind, unter Beachtung der für die einzelnen Erlös- und Kostenartengruppen in den Allgemeinen Bewirtschaftungsvorschriften festgelegten Vorgaben, gegenseitig deckungsfähig.

9 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Investive Maßnahmen Jahresrechnung Soll Soll Plan Plan Plan Nach 2007 T T T T T T Ausgaben für bewegliches Vermögen VE 2004; Geldabfluss aus VE ab 2005 Ausgaben des Investitionsprogramms VE 2004; Geldabfluss aus VE ab 2005 Tilgung von Krediten, Geldbeschaffungskosten Zuführungen, Weiterleitungen, Entnahmen, Abschlussbuchungen , Summe Ausgaben , Summe VE Einnahmen für bewegliches Vermögen Einnahmen des Investitionsprogramms Einnahmen aus Krediten Veräußerungserlöse aus Grundstücken, Beteiligungen und dgl. Zuführungen, Weiterleitungen, Entnahmen, Abschlussbuchungen Summe Einnahmen Mit anderen Einrichtungen verrechnete Leistungen Anzahl angeschlossener 2004 Leistung Verrechnungsschlüssel Einheiten Koordination der Ausländer- und Antidiskriminierungsarbeit in der Verwaltung incl. Fachberatung gleichmäßig auf alle Ämter und Einrichtungen alle Über Leistungsvereinbarung beteiligte weitere Einrichtungen (Hilfsbetriebe): 2004 Büro OB Hauptamt Regionalbüro Stabsstelle Sauberes Frankfurt POA Presse- und Informationsamt Revisionsamt IKT Stadtkämmerei Rechts- und Versicherungsamt Stadtgesundheitsamt 940 Hochbauamt 379 Amt für Multikulturelle Angelegenheiten Stadtverordnetenversammlung

10 Produktgruppe: 10.3 Integrations-, Antidiskriminierungs- und interkulturelle Arbeit Gesamtfrauenbeauftragte 591 Personalvertretungen Europaangelegenheiten Kommunale Ausländervertretung Kassen- und Steueramt Bestandsrechnung 2004 T Vorauss. Stand des Vermögens am ,0 1,0 0 Geplante Vermögenszugänge 0,0 1,0 0 Geplante Vermögensabgänge 0,0-1,0 0 Kalkulatorische Abschreibungen 0,0-1,0 0 nachrichtlich: kalk. Zinsen 0,0 0,0 0 Vorauss. Stand des Vermögens am

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin Produktgruppe: 32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin Erläuternde Hinweise Sicherheitstechnische Betreuung von Ämtern, Betrieben sowie Dritten nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure

Mehr

Leitung der Stadtverwaltung und Betreuung der Gremien

Leitung der Stadtverwaltung und Betreuung der Gremien 2003. 2003.30.1 Leitung der Stadtverwaltung 2003.30.1.1 Dezentrale Leitung, Koordination und Steuerung 2003.30.1.2 Grundsatzangelegenheiten 2003.30.1.3 Ämterübergreifende Steuerung / Verfahrenssteuerung

Mehr

98.6 Steuern und steuerähnliche Einnahmen

98.6 Steuern und steuerähnliche Einnahmen Produktgruppe: Erläuternde Hinweise In der Produktgruppe 98.6 werden die Gemeindesteuern, Steueranteile, Steuerbeteiligungen und steuerähnliche Einnahmen und damit in Zusammenhang stehende Ausgaben (Gewerbesteuerumlage)

Mehr

Erläuternde Hinweise. 3.) Erläuterungen zu den Produkten

Erläuternde Hinweise. 3.) Erläuterungen zu den Produkten Produktgruppe: 20.2 Schulbetriebsmanagement Erläuternde Hinweise 1.) Prognose der Schülerzahlen: Für die im Rahmen des Produkthaushaltes erforderlichen Berechnungen wird die gesamtstädtische Schülerzahl

Mehr

20.9 Bibliographische Dienste und Publikationen der Stadt- und Universitätsbibliothek

20.9 Bibliographische Dienste und Publikationen der Stadt- und Universitätsbibliothek 20.9 Bibliographische Dienste und Publikationen der Stadt- und Universitätsbibliothek Erläuternde Hinweise 1.) Allgemeines Erarbeitung der Bibliograhien insbesondere Bibliographie der deutschen Sprach-

Mehr

Erläuternde Hinweise. Entwicklung der Zahl der Pflichtversicherten und der Umlagen:

Erläuternde Hinweise. Entwicklung der Zahl der Pflichtversicherten und der Umlagen: Produktgruppe: 99.1 Zusatzversorgungskasse Erläuternde Hinweise Die Zusatzversorgungskasse der Stadt Frankfurt am Main (ZVK) ist eine Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung für die versicherten

Mehr

14 Vermessungen und Grundstücksordnung. Erläuternde Hinweise

14 Vermessungen und Grundstücksordnung. Erläuternde Hinweise Produktgruppe: 14.4 Grundstücksbewertung Erläuternde Hinweise Der Schwerpunkt bei der Produktgruppe 14.4 (Grundstücksbewertung) liegt bei der Erstellung der Richtwertkarten, der Marktberichte und der Führung

Mehr

Wohnen Wohnraumversorgung Wohnraumerhaltung Mieterberatung und Wohnungsmarktbeobachtung

Wohnen Wohnraumversorgung Wohnraumerhaltung Mieterberatung und Wohnungsmarktbeobachtung 2003. 2003.17.1 Wohnraumversorgung 2003.17.1.1 Versorgung mit gebundenem Wohnraum 2003.17.1.2 Sicherung der Zweckbestimmung von öffentlich gefördertem Wohnraum 2003.17.1.3 Fehlbelegungsabgabe 2003.17.1.4

Mehr

99.2 Zuführung zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Rücklagenzuführung und -entnahme der ZVK

99.2 Zuführung zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Rücklagenzuführung und -entnahme der ZVK 99.2 Zuführung zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Rücklagenzuführung und -entnahme der ZVK Erläuternde Hinweise Für die Pflichtversicherung wird im Rahmen des Abschnittsdeckungsverfahrens ein

Mehr

Personal und Organisation

Personal und Organisation 2003. 2003.32.1 Steuerungsunterstützung und Controlling im Bereich Personal und Organisation 2003.32.1.1 Verwaltungsmanagement (Projekte) und Controlling 2003.32.1.2 Grundlagenarbeiten für städtische Regelungen

Mehr

Vermessungen und Grundstücksordnung

Vermessungen und Grundstücksordnung 2003. 2003.14.1 Vermessungen 2003.14.1.1 Sicherung des geodätischen Raumbezugs nach Lage und Höhe 2003.14.1.2 Vermessungen zur Übernahme in das Liegenschaftskataster 2003.14.1.3 Baubetreuende und topogr.

Mehr

16.02 Verwendung Stellplatzablöse

16.02 Verwendung Stellplatzablöse Erläuternde Hinweise Bestimmendes Produkt dieser Produktgruppe ist die Verwendung von Stellplatzablösemitteln. Die nachfolgenden Mengenbezugsgrößen und Qualitäten beziehen sich auf dieses Produkt. Leistungen

Mehr

In dieser Produktgruppe sind folgende Minderheitsbeteiligungen der Stadt Frankfurt am Main an Wohnungsbauunternehmen enthalten:

In dieser Produktgruppe sind folgende Minderheitsbeteiligungen der Stadt Frankfurt am Main an Wohnungsbauunternehmen enthalten: Produktgruppe: Erläuternde Hinweise Bestimmendes Produkt der Produktgruppe ist die Planungsrechtliche Satzung. Es handelt sich hier um ein Produkt zu dem nahezu alle Fachbereiche und Abteilungen des Amtes

Mehr

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 1400 Produktgruppen: 1113-140 Schlüsselprodukt des Teilhaushalts: 1.140.11.13.01.90.01 ZGK Interne THH 1400 Beschreibung von Zielen und Kennzahlen -gesamter Teilhaushalt- Beschreibung und

Mehr

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst Teilhaushalt 3000 Zentraler Juristischer Dienst THH 3000 Zentraler Juristischer Dienst Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1114-300 Zentrale Funktionen Gleichstellungsbeauftragte,

Mehr

Teilhaushalt Musikschulen

Teilhaushalt Musikschulen Teilhaushalt 4300 THH 4300 Haushaltsplan /2014 Produktbereiche Produktgruppen: 26 Theater, Konzerte, 2630-430 Badisches Konservatorium 2630-431 Jugendmusikschule Neureut 218 Haushaltsplan /2014 THH 4300

Mehr

34 Grundstücks- und Gebäudemanagement

34 Grundstücks- und Gebäudemanagement Produktgruppe: Erläuternde Hinweise In dieser Produktgruppe werden folgende Tätigkeiten ausgeübt: Begründung von Mietverhältnissen und Verwaltung von bebauten Liegenschaften, inkl. Betriebe Gewerblicher

Mehr

Teilhaushalt Hauptverwaltung

Teilhaushalt Hauptverwaltung Teilhaushalt 1000 Hauptverwaltung THH 1000 Hauptverwaltung Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1110-100 Steuerung Gemeinderat, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Dezernate

Mehr

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst

Teilhaushalt Zentraler Juristischer Dienst Teilhaushalt 3000 Zentraler Juristischer Dienst THH 3000 Zentraler Juristischer Dienst Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1114-300 Zentrale Funktionen Gleichstellungsbeauftragte,

Mehr

Teilhaushalt Musikschulen

Teilhaushalt Musikschulen Teilhaushalt 4300 Musikschulen THH 4300 Musikschulen Haushaltsplan /2016 Produktbereiche Produktgruppen: 26 Theater, Konzerte, Musikschulen 2630-430 Musikschulen Badisches Konservatorium 2630-431 Musikschulen

Mehr

Teilhaushalt Abfallwirtschaft

Teilhaushalt Abfallwirtschaft Teilhaushalt 7000 Abfallwirtschaft THH 7000 Abfallwirtschaft Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1124-700 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement 1125-700 Grünanlagen,

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten

Mehr

Teilhaushalt Stadtentwässerung

Teilhaushalt Stadtentwässerung Teilhaushalt 7400 Stadtentwässerung THH 7400 Stadtentwässerung Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppe: 53 Ver- und Entsorgung 5380-740 Abwasserbeseitigung Bereitstellung, Betrieb und Unterhaltung

Mehr

Teilhaushalt Abfallwirtschaft

Teilhaushalt Abfallwirtschaft Teilhaushalt 7000 Abfallwirtschaft THH 7000 Abfallwirtschaft Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1121-700 Personalwesen Fortbildung für den Bereich der städtischen Fahrer

Mehr

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten Max und Moritz Produkt Produktbereich Produktgruppe Produkt.3 verantwortlich FD 51 Herr Mix Beschreibung Betrieb und Verwaltung des Städtischen Kindergartens "Max und Moritz" Abwicklung der Abrechnungen zu den Bau-,

Mehr

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung Teilhaushalt 6900 Friedhof und Bestattung THH 6900 Friedhof und Bestattung Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppe: 11 Innere Verwaltung 1121-690 Personalwesen 1124-690 Gebäudemanagement, Technisches

Mehr

Wirtschaft und Tourismus. Tourismus und Stadtmarketing

Wirtschaft und Tourismus. Tourismus und Stadtmarketing Produkt.1.1 Produktbereich Produktgruppe.1 Produkt.1.1 Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Gronau mbh verantwortlich Helmich, Ulrich (Geschäftsführer) Beschreibung Entwicklung der wirtschaftlichen

Mehr

Teilhaushalt Musikschulen

Teilhaushalt Musikschulen Haushaltsplan /2012 Teilhaushalt 4300 Musikschulen Produktgruppen: 2630-430 Musikschulen (Badisches Konservatorium) 2630-431 Musikschulen (Jugendmusikschule Neureut) Schlüsselprodukte des Teilhaushaltes:

Mehr

Teilhaushalt Hauptverwaltung

Teilhaushalt Hauptverwaltung Teilhaushalt 1000 Hauptverwaltung THH 1000 Hauptverwaltung Haushaltsplan / Produktbereiche n: 11 Innere Verwaltung 1110-100 Steuerung Gemeinderat, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Dezernate 1111-100 Organisation

Mehr

Teilhaushalt Ordnungs- und Bürgerwesen

Teilhaushalt Ordnungs- und Bürgerwesen Teilhaushalt 3200 Ordnungs- und Bürgerwesen THH 3200 Ordnungs- und Bürgerwesen Haushaltsplan /2014 Produktbereiche n: 11 Innere Verwaltung 1124-320 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Hausmeisterservice

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 136 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Die Ausgaben des

Mehr

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 74 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 07 080 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 156 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2010 2009 2010 2008 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Die Ausgaben des

Mehr

Teilhaushalt Zoo

Teilhaushalt Zoo Teilhaushalt 6800 Zoo THH 6800 Zoo Haushaltsplan /2014 Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1124-680 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Dienstwohnung 25 Zoo 2530-680 Zoologische

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt.

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel 2005 2004 2003 2002 Funkt.- Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 92 14 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Die Ausgaben des Kapitels sind

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss)

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss) TOP 6 Jahresabschluss 2014 (Beschluss) Jahresabschluss 2014/Einnahmen Nr. Position Wert 1 Zuschuss Kreis Wesel 36.000,00 2 LSB Personal 75.894,00 3 LSB Projektmittel 15.724,70 4 LSB Projekt 1000x1000 25.000,00

Mehr

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010 Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 20 Rechnung über den Haushalt der Hochbauten für das Haushaltsjahr 2010 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende Einnahmereste Summe

Mehr

Zusammenstellung der Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen nach Produktgruppen

Zusammenstellung der Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen nach Produktgruppen Zusammenstellung der Investitionen und Verpflichtungsermächtigungen nach Produktgruppen Produktbereich Jahresrechnung 2002 Soll 2003 Produktgruppe / Bezeichnung Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben T

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 128 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 1. Dieses Kapitel

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 90 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 060 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

98.10 Kredite und Schuldendienst

98.10 Kredite und Schuldendienst Erläuternde Hinweise Die Produktgruppe 98.10 umfasst im wesentlichen die zur Deckung des Kreditbedarfs aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit aufzunehmenden Kredite nach Maßgabe der 93 Abs. 3 HGO

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Enzkreis 61 Jahresrechnung 2007 Rechnungsabschluss 2007 für den Bereich Kosten- und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Enzkreis 62 Jahresrechnung 2007 7 Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches

Mehr

Kultur und Wissenschaft. Volkshochschule. Volkshochschule

Kultur und Wissenschaft. Volkshochschule. Volkshochschule Stadt Ibbenbüren F 219 4.271.1 bereich gruppe 4 4.271 4.271.1 verantwortlich FD 43 Herr Papendorf Beschreibung ung, Organisation und Durchführung von Kursen, Seminaren, Einzelveranstaltungen, Studienreisen,

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan Einnahmen und Ausgaben nach Arten Gemeinde: 4, HSK Kreishaushalt Gruppierungs- KZ 26 27 28 29 21 Einnahmen des Verwaltungshaushalts r-- Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B,1 Gewerbesteuer 3 Gemeinanteil an der

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

Stadt Monheim am Rhein

Stadt Monheim am Rhein .01 Gebäudewirtschaft und Serviceleistungen Verwaltungshaushalt Ergebnis Plan Budget Finanzplanung Entgelte, Gebühren 0 0 0 0 0 0 Innere Verrechnungen 3.732.177 3.482.603 3.310.448 3.310.448 3.310.448

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Produkt 1.111. Produktbereich Produktgruppe Produkt 1 1.111 1.111. verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Abt. 11 Herr Berg Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung - Personalservice

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gebäudemanagement Produkt..8 Produktbereich Produktgruppe Produkt...8 verantwortlich FD 65 Herr Overberg FD 2 Herr Otte, FD 4 Herr Robbe Beschreibung Technisches Neu, Um und Erweiterungsbauten, Sanierungen, Gebäudeunterhaltung

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012

20 Gr Anlage Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 20 Gr Anlage 1 305 Erläuterungsbericht zum BAB für die Märkte für das Jahr 2012 G l i e d e r u n g: 1. Allgemeines 2. Anlagenbeschreibung, Vermögensbewertung 2.1 Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 84 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 060 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Kultur und Wissenschaft Musikschule Musikschule

Kultur und Wissenschaft Musikschule Musikschule Produkt 4.23.1 Produktbereich Produktgruppe Produkt 4 4.23 4.23.1 verantwortlich FD 44 Herr Janßen-Müller Beschreibung Musikalische Grundfächer Instrumentaler und vokaler Hauptfachunterricht Ensemble-,

Mehr

Teilhaushalt Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach

Teilhaushalt Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach Teilhaushalt 1500 Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach THH 1500 Ortsverwaltungen und Stadtamt Durlach Haushaltsplan /2016 Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1110-150 Steuerung Ortschaftsrat,

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 34 08 012 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 1. Dieses Kapitel

Mehr

Kapitel Inklusion

Kapitel Inklusion Kapitel 11 050 88 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 050 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 287 Vermischte

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Teilhaushalt Stadtentwässerung

Teilhaushalt Stadtentwässerung Teilhaushalt 7400 Produktgruppen: 5380-740 Abwasserbeseitigung Schlüsselprodukte des Teilhaushaltes: 1.740.53.80.01 Ableitung von Abwasser 1.740.53.80.02 Reinigung von Abwasser Beschreibung von Zielen

Mehr

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung Abschnitt 1 Gegenstand 1 Gegenstand der Anlage Die hier niedergelegten Grundsätze gelten, soweit einzelne Nebenabreden

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

7 Die Kosten- und Leistungsrechnung

7 Die Kosten- und Leistungsrechnung 7 Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches Gemeinden und Landkreise sind nach den 12 und 14 Abs. 4 GemHVO in ihren kostenrechnenden Einrichtungen und Hilfsbetrieben zur Kosten- und Leistungsrechnung,

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches Gemeinden und Landkreise sind nach den 12 und 14 Abs. 4 GemHVO

Mehr

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel Dezernat IV Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation Beigeordneter Spaniel IV-01 Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (techn. Bezeichnung 7500) 11 Organisations-

Mehr

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte Allgemeine soziale Hilfen Allgemeine soziale Hilfen Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten 4484000 Erstattung Pflegeberatung Ergebnis 2 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen Ansatz 0 700 800 800

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft F 75 bereich gruppe.111 verantwortlich FD 2 Herr Otte Beschreibung NKFProjektleitung Kosten und Leistungsrechnung einschließlich Ziel und Kennzahlensysteme und Projektcontrolling der Kernverwaltung sowie

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Produktbereich 10 Bauen und Wohnen

Produktbereich 10 Bauen und Wohnen Produktbereich 1 Produktgruppe 521 Bau- und Grundstücksordnung Produkt 1 Bau- und Grundstücksordnung Produktgruppe 522 Wohnungsbauförderung Produkt 1 Wohnungsbauförderung und Wohnungshilfe Produktgruppe

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV Produkt.1 Produktbereich Produktgruppe Produkt.1 Verkehrsflächen und -anlagen, verantwortlich FD 4 Herr Robbe, FD 2 Herr Otte Beschreibung Einrichtung und Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Rücklagen in den Sondervermögen der Freien Hansestadt Bremen

Rücklagen in den Sondervermögen der Freien Hansestadt Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1191 Landtag 18. Wahlperiode 03.12.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Rücklagen in den Sondervermögen der Freien Hansestadt Bremen Antwort

Mehr

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL 23. September 2016 Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzepts Das 2013 vom Hamburger Senat beschlossene Hamburger

Mehr

Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall Ansatz im Ergebnisplan NKF in Euro

Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall Ansatz im Ergebnisplan NKF in Euro Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall 2017 Erträge: im Ergebnisplan NKF Gebühren und Entgelte für Müllabfuhr 88.320.117 Benutzunggebühren und ähnliche

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Kapitel Arbeit und Qualifizierung

Kapitel Arbeit und Qualifizierung Kapitel 11 029 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2014 2013 2014 2012 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 029 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 253 Vermischte

Mehr

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Az.: Datum: 29.10.2015 Drucksache: 1-099/2015 TOP: öffentliche Sitzung ^^ Stadtrat 16.12.2015 Betreff: Regiebetrieb Gebäude- und Energiemanagement

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt)

Mehr

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20. - 22. November 2015, Halle an der Saale H-01 Haushalt Gliederung: Bundesvorstand Beschlussdatum: 05.10.2015 Mittelfristige Finanzplanung

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Erstattungen vom Arbeitsamt für Altersteilzeitbeschäftigte Erstattungen Finanzamt - Kindergeld

Erstattungen vom Arbeitsamt für Altersteilzeitbeschäftigte Erstattungen Finanzamt - Kindergeld In der Regel wurden komplette Unterabschnitte den s zugeordnet. Ausnahme: einzelne Haushaltstellen, die extra aufgelistet sind. grundsätze: - Ausgaben sind gegenseitig deckungsfähig - Mehreinnahmen berechtigen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr