Eltern - die unentdeckten High Potentials für Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eltern - die unentdeckten High Potentials für Unternehmen"

Transkript

1 Halfpoint - fotolia Eltern - die unentdeckten High Potentials für Unternehmen 13.April 2018 Saarbrücken Hanna - fotolia

2 Mehr Qualität in Unternehmen und Organisationen durch das Kompetenzcenter Familie. industrieblick/fotolia

3 pololia/fotolia Das Kompetenzcenter Familie sichert und gewinnt Fachkräfte!

4 20 Prozent höhere Produktivität durch das Kompetenzcenter Familie! industrieblick/fotolia

5 Übersicht Eltern die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Eltern lernen by doing Was Eltern zu High Potentials macht noch unentdeckt? Überfachliche Kompetenzen von Eltern im Unternehmen nutzen - Handlungsempfehlungen Robert Kneschke/Fotolia

6 Übersicht Eltern die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Eltern lernen by doing Was Eltern zu High Potentials macht noch unentdeckt? Überfachliche Kompetenzen von Eltern im Unternehmen nutzen - Handlungsempfehlungen Robert Kneschke/Fotolia

7 Kompetenzcenter Familie Zur Elternschaft stehen Für sich selbst sorgen Positive Beziehung fördern Verbindlich und konsequent sein Für die sichere Bewältigung des Alltags sorgen Glauben und Werte leben Realistisch bleiben

8 Kompetenzcenter Familie Zur Elternschaft stehen Für sich selbst sorgen Positive Beziehung fördern Verbindlich und konsequent sein Für die sichere Bewältigung des Alltags sorgen Glauben und Werte leben Realistisch bleiben Elternratgeber, 2005 Wirtschaftsbuch, 2017

9 Was den Bildungsort Familie so besonders macht Genügend Zeit Learning by Doing Tiefe Vertrauen- Beziehungen Ehrliches Feedback Günstige Motivationsmuster Selbstmanagement Klar definierte Lernziele

10 Übersicht Eltern die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Eltern lernen by doing Was Eltern zu High Potentials macht noch unentdeckt? Überfachliche Kompetenzen von Eltern im Unternehmen nutzen - Handlungsempfehlungen Robert Kneschke/Fotolia

11 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Dipl.-Psych. Joachim E. Lask Leiter des WorkFamily-Instituts Ober-Ramstadt / Darmstadt Dr. Nina M. Junker Assistant Professor Goethe University Frankfurt

12 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Ausgangsfrage Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit?

13 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit? 77,4 habe in der Familie Kompetenzen (weiter-) entwickelt 69,2 73,3 bin dadurch eine bessere Mitarbeiterin / ein besserer Mitarbeiter bin dadurch eine bessere Führungskraft Welche überfachlichen Kompetenzen lernen erwerbstätige Eltern in ihrer Familie? TOP 20 (N=140; 45,0 72,1 Prozent)

14 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit? 77,4 habe in der Familie Kompetenzen (weiter-) entwickelt 69,2 bin dadurch eine bessere Mitarbeiterin / ein besserer Mitarbeiter 73,3 bin dadurch eine bessere Führungskraft Beziehungs-/mitarbeiterorientierte Kompetenzen 1. Konfliktfähigkeit; Kritikfähigkeit; Kompromissfähigkeit; Konsensfähigkeit 2. Konkret Loben; Wertschätzen 3. Perspektivenwechsel; Verständnis; Empathie; Mitgefühl 4. Organisationsfähigkeit; Logistik; mehrere Dinge parallel organisieren; Planung 5. Stressmanagement; Stressimmunität; Trotz Müdigkeit Wachsein können 6. Verhandeln 7. Krisenmanagement; Risikosituationen erkennen und vorbereiten 8. Vorausschauendes Denken 9. Adressatengerechtes Kommunizieren; Klare Kommunikation 10. Dialog; Diskussionskultur; Diplomatie 11. Improvisation 12. Ermutigen 13. Geduld; Gelassenheit; Ausgeglichenheit 14. Zeitmanagement 15. Agiles Management; sich der aktuellen Situation anpassen; Flexibilität 16. Dinge annehmen/hinnehmen können; akzeptieren 17. Belastbarkeit; Emotionsregulation; Frustrationstoleranz 18. Praktisch Anleiten; etwas beibringen 19. Kurze Zeiten zur Beziehungspflege nutzen 20. Durchhalten; Ausdauer; Beharrlichkeit

15 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit? 77,4 habe in der Familie Kompetenzen (weiter-) entwickelt 69,2 bin dadurch eine bessere Mitarbeiterin / ein besserer Mitarbeiter 73,3 bin dadurch eine bessere Führungskraft Selbstkompetenzen 1. Konfliktfähigkeit; Kritikfähigkeit; Kompromissfähigkeit; Konsensfähigkeit 2. Konkret Loben; Wertschätzen 3. Perspektivenwechsel; Verständnis; Empathie; Mitgefühl 4. Organisationsfähigkeit; Logistik; mehrere Dinge parallel organisieren; Planung 5. Stressmanagement; Stressimmunität; Trotz Müdigkeit Wachsein können 6. Verhandeln 7. Krisenmanagement; Risikosituationen erkennen und vorbereiten 8. Vorausschauendes Denken 9. Adressatengerechtes Kommunizieren; Klare Kommunikation 10. Dialog; Diskussionskultur; Diplomatie 11. Improvisation 12. Ermutigen 13. Geduld; Gelassenheit; Ausgeglichenheit 14. Zeitmanagement 15. Agiles Management; sich der aktuellen Situation anpassen; Flexibilität 16. Dinge annehmen/hinnehmen können; akzeptieren 17. Belastbarkeit; Emotionsregulation; Frustrationstoleranz 18. Praktisch Anleiten; etwas beibringen 19. Kurze Zeiten zur Beziehungspflege nutzen 20. Durchhalten; Ausdauer; Beharrlichkeit

16 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit? 77,4 habe in der Familie Kompetenzen (weiter-) entwickelt 69,2 bin dadurch eine bessere Mitarbeiterin / ein besserer Mitarbeiter 73,3 bin dadurch eine bessere Führungskraft Aufgabenorientierte Kompetenzen 1. Konfliktfähigkeit; Kritikfähigkeit; Kompromissfähigkeit; Konsensfähigkeit 2. Konkret Loben; Wertschätzen 3. Perspektivenwechsel; Verständnis; Empathie; Mitgefühl 4. Organisationsfähigkeit; Logistik; mehrere Dinge parallel organisieren; Planung 5. Stressmanagement; Stressimmunität; Trotz Müdigkeit Wachsein können 6. Verhandeln 7. Krisenmanagement; Risikosituationen erkennen und vorbereiten 8. Vorausschauendes Denken 9. Adressatengerechtes Kommunizieren; Klare Kommunikation 10. Dialog; Diskussionskultur; Diplomatie 11. Improvisation 12. Ermutigen 13. Geduld; Gelassenheit; Ausgeglichenheit 14. Zeitmanagement 15. Agiles Management; sich der aktuellen Situation anpassen; Flexibilität 16. Dinge annehmen/hinnehmen können; akzeptieren 17. Belastbarkeit; Emotionsregulation; Frustrationstoleranz 18. Praktisch Anleiten; etwas beibringen 19. Kurze Zeiten zur Beziehungspflege nutzen 20. Durchhalten; Ausdauer; Beharrlichkeit

17 Übersicht Eltern die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Eltern lernen by doing Was Eltern zu High Potentials macht noch unentdeckt? Überfachliche Kompetenzen von Eltern im Unternehmen nutzen - Handlungsempfehlungen Robert Kneschke/Fotolia

18 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit? 77,4 haben in der Familie Kompetenzen (weiter-) entwickelt 69,2 sind dadurch eine bessere Mitarbeiterin / ein besserer Mitarbeiter 73,3 39,1 sind dadurch eine bessere Führungskraft habe dadurch Vorteile am Arbeitsplatz. 20,8 meine Führungskraft kennt meine (weiter-) entwickelten Kompetenzen Welche überfachlichen Kompetenzen lernen erwerbstätige Eltern in ihrer Familie? TOP 20 (N=140; 45,0 72,1 Prozent) Wie gelingt die Übertragung 1. Konfliktfähigkeit; Kritikfähigkeit; Kompromissfähigkeit; Konsensfähigkeit 2. Konkret Loben; Wertschätzen 3. in Perspektivenwechsel; den Arbeitsbereich? Verständnis; Empathie; Mitgefühl 4. Organisationsfähigkeit; Logistik; mehrere Dinge parallel organisieren; Planung 5. Stressmanagement; Stressimmunität; Trotz Müdigkeit Wachsein können 6. Verhandeln 7. 14,8 Krisenmanagement; Risikosituationen erkennen und vorbereiten 8. Vorausschauendes Denken 9. Adressatengerechtes Kommunizieren; Klare Kommunikation 10. Dialog; Diskussionskultur; Diplomatie 11. Improvisation 12. Ermutigen Kompetenzen bei meiner 13. Geduld; Gelassenheit; Ausgeglichenheit Führungskraft 14. Zeitmanagement 15. Agiles Management; angesprochen sich der aktuellen Situation anpassen; Flexibilität 16. Dinge annehmen/hinnehmen können; akzeptieren 17. Belastbarkeit; Emotionsregulation; Frustrationstoleranz 18. Praktisch Anleiten; etwas beibringen 19. Kurze Zeiten zur Beziehungspflege nutzen 20. Durchhalten; Ausdauer; Beharrlichkeit habe meine (weiter-) entwickelten

19 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Wie schätzen Eltern ihre arbeitsrelevanten Kompetenzen ein und wie gelingt die Übertragung in die Arbeit? 77,4 14,8 haben in der Familie Kompetenzen (weiter-) entwickelt 69,2 sind dadurch eine bessere Mitarbeiterin / ein besserer Mitarbeiter 73,3 39,1 sind dadurch eine bessere Führungskraft habe dadurch Vorteile am Arbeitsplatz. 20,8 meine Führungskraft kennt meine (weiter-) entwickelten Kompetenzen habe meine (weiter-) entwickelten Kompetenzen bei meiner Führungskraft angesprochen Wie gelingt die Übertragung in den Arbeitsbereich? Unternehmen ca. 50 Prozent Verlust! Eltern Familienorientierte Unternehmenskultur fehlt Führungskraft für informelles Lernen nicht sensibilisiert können Kompetenzen nicht benennen trauen sich nicht

20 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Vernetzung der Eltern im Unternehmen führt zu einem besseren Spillover in den Arbeitsbereich Vernetzung der Eltern im Unternehmen 7,1 4,5 3,2 2,0 5,9 4,8 2,5 5,5 3,6 TRIFFT NICHT ZU 0 BIS 3 4 BIS 8 8 BIS 10 TRIFFT VOLL ZU EK angesprochen FK kennt EK Vorteile durch EK

21 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Internes Rollenmanagement der Elternschaft & Erwerbstätigkeit Elternschaft Elternschaft Elternschaft Elternschaft Elternschaft Erwerbstäigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit

22 Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - Internes Rollenmanagement Perspektive Eltern Internes Rollenmanagement Perspektive Führungskraft

23 Prozent Elternkompetenz & Arbeit - Erste Studienergebnisse - 60 Rollenmanagement von Eltern und Führungskraft Übereinstimmung des Rollenmanagements (misfit links fit - rechts) FK kennt EK F-Klima

24 Übersicht Eltern die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Eltern lernen by doing Was Eltern zu High Potentials macht noch unentdeckt? Überfachliche Kompetenzen von Eltern im Unternehmen nutzen - Handlungsempfehlungen Robert Kneschke/Fotolia

25 Handlungsempfehlungen des WorkFamily-Instituts Sicherung und Rekrutierung von Fachkräften 20 Prozent Produktivitätssteigerung Entwicklung einer familienorientierten Unternehmenskultur Vernetzen der erwerbstätigen Eltern Schulung der Führungskräfte & Erwerbstätigen: Informelles Lernen nutzen Wirtschaft trifft Familie turgaygundogdu/fotolia

26 Handlungsempfehlung Kompetenz App Webinar Kompetenz Expert Seminar Fortbildung: Führungskräfte und Eltern Spillover- Zertifikat / Gutachten

27 Handlungsempfehlung Kompetenz App Webinar Kompetenz Expert Seminar/Vortrag Informelles Lernen. Eltern unentdeckte High-Potentials. Führungskräfte brauchen Kinder. Übertragung von Elternkompetenzen in den Arbeitsbereich. Fortbildung: Führungskräfte und Eltern Spillover- Zertifikat / Gutachten

28 Handlungsempfehlung KompetenzApp KompetenzApp KompetenzApp Führungskräfte bilden sich via App in 5 Tagen weiter. Führungskompetenzen werden nun auch informell gelernt. schnellere & nachhaltigere Lernerfolge Webinar Kompetenz Expert Seminar Fortbildung: Führungskräfte und Eltern Spillover- Zertifikat / Gutachten

29 Handlungsempfehlung Kompetenz App Webinar: KompetenzExpert Entdecken informell gelernter (Führungs-) Kompetenzen für den arbeitsrelevanten Einsatz (3-4 Wochen) Seminar Fortbildung: Führungskräfte und Eltern Spillover- Zertifikat / Gutachten

30 Handlungsempfehlung Seminar Kompetenz App Fortbildung: Führungskräfte und Eltern Webinar Kompetenz Expert Spillover-Zertifikat / Gutachten Kompetenzmessung mit Assessment- /Developmentcenter für Eltern. Screening, Überprüfung, Gutachtenerstellung.

31 Zusammenfassung Eltern die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Eltern lernen by doing Was Eltern zu High Potentials macht noch unentdeckt? Überfachliche Kompetenzen von Eltern im Unternehmen nutzen - Handlungsempfehlungen Robert Kneschke/Fotolia

32 WorkFamily-Institut Nieder-Ramstädter Str. 60 D Ober-Ramstadt office@workfamily-institut.de +49 (0)

Eltern - die unentdeckten High Potentials für Unternehmen

Eltern - die unentdeckten High Potentials für Unternehmen Halfpoint - fotolia Eltern - die unentdeckten High Potentials für Unternehmen 16.August 2018 Darmstadt Hanna - fotolia Mehr Qualität in Unternehmen und Organisationen durch das Kompetenzcenter Familie.

Mehr

Das Kompetenzcenter Familie

Das Kompetenzcenter Familie Das Kompetenzcenter Familie Kongresses Beruf, Familie, Männer! am 7. Dezember 2015 in der IHK Frankfurt Joachim E. Lask - WorkFamily-Institut (c) copyright by WorkFamily-Institut, 2002-2015 1 Familie ist

Mehr

Führung Kompetenzcenter Familie. 21.September 2012 Joachim E. Lask

Führung Kompetenzcenter Familie. 21.September 2012 Joachim E. Lask Führung Kompetenzcenter Familie 21.September 2012 Joachim E. Lask 1 Übersicht Führen! Wohin? Ziele in der Familienentwicklung Kompetenzmatrix Sieben Basics für Eltern Kompetenzcenter Familie Der Lernort

Mehr

Eltern erkennen ihre in der Familie entwickelten Kompetenzen

Eltern erkennen ihre in der Familie entwickelten Kompetenzen Eltern erkennen ihre in der Familie entwickelten Kompetenzen Bericht 1/10 zur Studie Elternkompetenzen & Arbeit, 27.02.2018 Joachim E. Lask Dr. Nina M. Junker WorkFamily-Institut Darmstadt Goethe-Universität

Mehr

Das Kompetenzcenter Familie Elternkompetenzen arbeitsplatzrelevant formulieren

Das Kompetenzcenter Familie Elternkompetenzen arbeitsplatzrelevant formulieren Arbeitspapier 1 Das Kompetenzcenter Familie Elternkompetenzen arbeitsplatzrelevant formulieren Ziel der Übung: Sie können nach der Übung eine Ihrer Elternkompetenzen - identifizieren und diese konkret

Mehr

Softskills Mitarbeitertraining im Kinderzimmer

Softskills Mitarbeitertraining im Kinderzimmer Softskills Mitarbeitertraining im Kinderzimmer Bericht 2/10 zur Studie Elternkompetenzen & Arbeit, 09.04.2018 Joachim E. Lask Dr. Nina M. Junker WorkFamily-Institut Darmstadt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Teamführung und Teamentwicklung

Teamführung und Teamentwicklung IHK-vor-Ort Teamführung und Teamentwicklung Referent: Ralf Burkhardt Diplom-Psychologe, Kommunikationstrainer Gesellschaft für angewandte Kommunikation Brotstraße 21-22 D-54290 Trier Tel.: +49 / 651 /

Mehr

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit? Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit? Der ADAC ist eine Organisation mit HERZ*. Auf uns vertrauen Millionen von Mitgliedern, die täglich unsere Hilfe, unseren Rat und unseren Schutz

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Führungskompetenz learning by Family

Führungskompetenz learning by Family Führungskompetenz learning by Family Bericht 3/10 zur Studie Elternkompetenzen & Arbeit, 02.04.2018 Joachim E. Lask Dr. Nina M. Junker WorkFamily-Institut Darmstadt Goethe-Universität Frankfurt WorkFamily-Institut

Mehr

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten Workshop Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten Annett Engelmann und Wolfram Palme Triade GbR AFT - Kompetenz individuell

Mehr

TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK

TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK Dipl.-Psych. Maja Gültekin DIE AKZEPTANZ Quelle: www.duden.de/rechtschreibung/akzeptanz 2 1 DIE FACHKRAFT,

Mehr

Management Centrum Schloss Lautrach I Schlossstraße 1 I Lautrach

Management Centrum Schloss Lautrach I Schlossstraße 1 I Lautrach Selbstführung Beginn Ende Persönlich wachsen eigene Konfliktmuster bearbeiten, 1. DF 22.07.2019 24.07.2019 Persönlich wachsen eigene Konfliktmuster bearbeiten, 2. DF 07.10.2019 09.10.2019 Persönlich wachsen

Mehr

Was lernt der Boss vom Ross?

Was lernt der Boss vom Ross? Was lernt der Boss vom Ross? There is something about the outside of a horse that s good for the inside of a man Amerikanisches Sprichwort EQ-Consulting 2008 - Folie 1 Entwicklungsgeschichte Eohippus Zucht,

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Warum steht das Ding im Weg? Wo sind Ihre Schutzbrillen? Alte Rollen

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Kompetenz-Screening Identifizierung informell gelernter Kompetenzen

Kompetenz-Screening Identifizierung informell gelernter Kompetenzen Arbeitspapier 1 Webinar KompetenzExpert 1 Kompetenz-Screening Identifizierung informell gelernter Kompetenzen Anleitung: Robert Kneschke/Fotolia Mit diesem Arbeitspapier können Sie Handlungs-Kompetenzen

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Strukturiertes Doktorat

Strukturiertes Doktorat Rahmenbedingungen der Personalberatungsgespräche Wer mit wem? Initiative durch? Wie oft? Wie lange? Wo? Vorbereitung: Dokumentation: Was, wenn? Der/die betreuende Hochschullehrer/in führt mit der Doktorandin

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement. FÜHRUNGSKOMPASS Führungskultur Führen heißt lenken, steuern, leiten und eine Richtung vorgeben. Doch was bedeutet das für die LHI wie wollen wir in unserem Unternehmen führen? Als Hilfestellung für die

Mehr

High Potentials Elternkompetenzen im Unternehmen noch unerkannt

High Potentials Elternkompetenzen im Unternehmen noch unerkannt High Potentials Elternkompetenzen im Unternehmen noch unerkannt Bericht 4/10 zur Studie Elternkompetenzen & Arbeit, 20.05.2018 Joachim E. Lask Dr. Nina M. Junker WorkFamily-Institut Darmstadt Goethe-Universität

Mehr

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben Informations-Forum 2017 Depression und Arbeitsleben Zielsetzung der Veranstaltung Einen verbindenden Informations- und

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken.

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. GESUND ERFOLGREICH Mentaltraining als Angebot für Mitarbeiter im Unternehmen ist aktive Gesundheitsvorsorge und gehört in jede

Mehr

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege Hochschuldidaktische Haltungen Master of Science in Pflege 2 Ein Studium Master of Science - beinhaltet mehr «learning how» statt «learning that». - beinhaltet mehr Eigenverantwortung für Lernprozesse.

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung

Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung Reflexion Führungsentwicklung Fachwissen Interaktion Modulares, firmenspezifisches Trainings-Programm mit individueller und praxisorientierter Umsetzungsbegleitung Start und Abschluss Module Seminare Persönliche

Mehr

Bibliotheken ein neues Führungsverhalten? Prof. Dr. Petra Düren Department Information

Bibliotheken ein neues Führungsverhalten? Prof. Dr. Petra Düren Department Information Bedingt der stetige Wandel in Bibliotheken ein neues Führungsverhalten? Prof. Dr. Petra Düren Department Information Einstiegsfragen Gibt es den stetigen Wandel in Bibliotheken? Ist in Bibliotheken ein

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Test Selbstmotivation

Test Selbstmotivation Test Selbstmotivation Dies ist ein Selbsttest zum Thema Selbstmotivation. Zum einen werden grundsätzliche Fähigkeiten hinsichtlich Selbstmotivation getestet, zum anderen kann der Test auch als Situationsaufnahme

Mehr

Vorwort. (J. W. Goethe )

Vorwort. (J. W. Goethe ) Umweltprogramm Vorwort Die Natur versteht gar keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge; sie hat immer Recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer die des Menschen! (J. W. Goethe )

Mehr

Guten Tag, Wir sind zuverlässig, erfahren, schnell vor Ort und lassen Sie nicht im Regen stehen.

Guten Tag, Wir sind zuverlässig, erfahren, schnell vor Ort und lassen Sie nicht im Regen stehen. Guten Tag, In der Hektik des Alltags haben viele Menschen das Gefühl, getrieben zu sein und fremdbestimmt. Es fehlt an gelingendem MITEINANDER, an Ruhe, Gelassenheit und Souveränität. Wird Ihnen beruflich

Mehr

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 10.02.2011 Lernformen und Lerninhalte 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Welche Lernformen bestehen? Passen bestimmte

Mehr

Kompetenznachweis Kultur

Kompetenznachweis Kultur Kompetenznachweis Kultur Stärken sichtbar machen Ein Bildungspass für Jugendliche Eine Initiative der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Hintergrund Wenn Jugendliche in Kunst

Mehr

In drei Schritten zum Schulcurriculum Soziale Kompetenzen Gabriele Bartsch, Stadt Lübeck

In drei Schritten zum Schulcurriculum Soziale Kompetenzen Gabriele Bartsch, Stadt Lübeck In drei Schritten zum Schulcurriculum Soziale Kompetenzen Gabriele Bartsch, 6.11.2018 Stadt Lübeck Hochschule Neu-Ulm, 04. November 2016 Kathrin Vogelbacher, mehrwert ggmbh Worüber ich rede Was ist ein

Mehr

Erwartungen an öv-kader DV Kaderverband des Öffentlichen Verkehrs, Thunersee, 26. März Referat Bernard Guillelmon, CEO BLS AG

Erwartungen an öv-kader DV Kaderverband des Öffentlichen Verkehrs, Thunersee, 26. März Referat Bernard Guillelmon, CEO BLS AG Erwartungen an öv-kader DV Kaderverband des Öffentlichen Verkehrs, Thunersee, 26. März 2014 Referat Bernard Guillelmon, CEO BLS AG Übersicht Entwicklungen im öv-umfeld Reife & positive Führung Erwartungen

Mehr

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin Das Lebenskonzept von BetreuerInnen -oderöffentliche Erziehung im privaten Raum Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin Intensiv individualpädagogische Betreuungssetting in der stationären

Mehr

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39 2 Inhalt Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5 J WasVorgesetzte von Ihnen erwarten 6 J WasMitarbeiter erwarten 11 J Sind Sie eine gute Führungskraft? 14 Ihre Führungsaufgaben 21 J Den passen den Führungsstil

Mehr

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin

Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe. Sicht einer Einrichtungsleiterin Akquise und Kompetenzprofil für Fachkräfte in der stationären Erziehungshilfe Sicht einer Einrichtungsleiterin Overdyck heute Grundsätze der Personalgewinnung aus Einrichtungsperspektive Mitarbeiterinnen

Mehr

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Führungskräfte nehmen auf unterschiedliche Weise Einfluss auf Leistungsbereitschaft

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

Qualifikation & Fachwissen. Kaufmännische Mitarbeiter Servicemitarbeiter

Qualifikation & Fachwissen. Kaufmännische Mitarbeiter Servicemitarbeiter Qualifikation & Fachwissen Kaufmännische Mitarbeiter Servicemitarbeiter Inhalt 2 Überblick Trainings für Servicemitarbeiter...3 Die Trainings Grundlagen Telefonservice...4 Kontaktdaten: green duck GmbH

Mehr

1.1 In welchen Leistungsbereichen ist Ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachnennungen möglich) Befrachtung von LKW (intern. Verkehre)

1.1 In welchen Leistungsbereichen ist Ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachnennungen möglich) Befrachtung von LKW (intern. Verkehre) Fragebogen für Unternehmer*innen und Führungskräfte zur Ermittlung des zukünftigen Qualifizierungsbedarfs (anonym) Bitte ausfüllen und faxen an: 0561 80706-188 Oder gleich online ausfüllen unter: www.daa-umfrage.de/flexifix

Mehr

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt Leiten mit Leidenschaft Führungskräfte im Ehrenamt prägen die Kommunikation und Verbandskultur in besonderer Weise. So ist es für die

Mehr

Praxisprojekte durchführen:

Praxisprojekte durchführen: Praxisprojekte durchführen: Chancen und Risiken anhand von Fallbeispielen Vortrag auf dem Fachtag Chronos im Prozess von der Theorie ins Feld am 21.10.2010 in Stuttgart 1. Praxisprojekte durchführen 2.

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR Dipl.-Psych. Denise Gramß Agenda 1. Arbeitswelt 4.0 2. Schlüsselkompetenz Lernen 3. Selbststeuerung erfordert Lernkompetenzen 4. LEKAF-Studie 5.

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Gesund und leistungsstark

Gesund und leistungsstark Gesund und leistungsstark Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft 23.05.2017 Prof. Dr. Jörg Pscherer I Vortrag auf dem BVMW Mittelstandsforum Moderne Herausforderungen Arbeitswelt

Mehr

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover Michaela Babion, 5. Juni 2008 Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover > Entwicklung und Ziele des Programms > Rahmenbedingungen > Themen der Workshops

Mehr

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung Gern im Team arbeiten Er/Sie arbeitet gern mit anderen Menschen zusammen. Mit unterschiedlichen Menschen auskommen Er/Sie kann sich auf unterschiedliche Menschen

Mehr

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern! 1 Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern! 2 Führen und Lernen Mitarbeiter zu motivieren, durch eine hohe Lernbereitschaft, Veränderungsprozesse im Unternehmen zu meistern. 3 Systematische Förderung

Mehr

Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017

Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017 Pressekonferenz, 4. Dezember 2017, Berlin Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017 Tabellen Tabellen Tabelle 1 Stundenumfang betrieblicher Weiterbildung

Mehr

Effizient lesen Zeit sparen

Effizient lesen Zeit sparen Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Effizient lesen Zeit sparen Effizient

Mehr

Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern?

Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern? Kann Demographie-Beratung Digitalisierung fördern? Ergebnisse der Blitzumfrage 2017 23. Oktober 2017 Copyright 2017, rebequa, healthpro Hotline (0211) 88 28 45 68 - info@rebequa.de - www.rebequa.de Alle

Mehr

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker Soft Skills fördern bei Jugendlichen Was sind Soft Skills? Übersicht auf www.arbowis.ch Nach dem Buch von Ruth Meyer: Soft Skills fördern Strukturiert Persönlichkeit Entwickeln (hep Verlag 2011) Emotionale

Mehr

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development 36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten 1 Inhalt Allgemeines zu den 36 Topics Detaillierter Aufbau eines Topics Semesterüberblick Schwerpunkte & Inhalte 2 3 Ausbildungsjournal Hintergrund

Mehr

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement TOP-Programm Das TOP-Programm ist ein Zusatzangebot des Career Center für Studierende mit sehr guten Leistungen. Für die Teilnehmer gibt es zusätzlich diese Beratungen und Seminare: Wie Unternehmen ticken

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Globale Talente managen Gewusst wie? FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Global Sales and Marketing, Campus Steyr

Globale Talente managen Gewusst wie? FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Global Sales and Marketing, Campus Steyr Globale Talente managen Gewusst wie? FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Global Sales and Marketing, Campus Steyr Erfolgsfaktor für internationales Business: Sprachen und kulturelle Kenntnisse Frage

Mehr

Caritas Hamm Projekt TIMO

Caritas Hamm Projekt TIMO Name: Datum: letztes Gespräch am Bereich/Arbeitszeitanteil: Qualifikation: Führungskraft: 1. Gesprächseinführung (FK/MA) - Erläuterung der Zielsetzung - Erklärung zum Gesprächsverlauf - Offene Punkte aus

Mehr

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat. Junge Führungskräfte und High Potentials brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat. Auf Augenhöhe Im Management-Nachwuchs liegt die Zukunft unternehmerischen Erfolgs. Meine Expertise ist es, aus Talenten

Mehr

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG FÜHRUNGSSEMINAR FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Führen ist die Kunst, den Schlüssel zu finden, der die Schatztruhe des Mitarbeiters aufschließt Anselm Grün DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen. Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung

Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen. Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung Vorstellung der Betreuungsform Einführung in die Versorgungsform Ziele Früher

Mehr

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden.

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden. Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an Unternehmen. Aus dieser einfachen Beobachtung heraus ist VEDA Horizon entstanden. Die Art, wie wir arbeiten und zusammenarbeiten, verändert sich,

Mehr

Vielfalt von Elternkompetenzen wahrnehmen Was Eltern Wichtig ist

Vielfalt von Elternkompetenzen wahrnehmen Was Eltern Wichtig ist Was Eltern Wichtig ist Dr. des. Saffana Salman- Gesundheit Berlin Brandenburg Türkeistämmige und arabischsprachige Familien mit Kindern in verschiedenen Phasen: Ziel: 1. Rund um die Geburt 2. Kitaalter

Mehr

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge Kinder und Jugendliche in der Regel in einem Aufnahmealter zwischen 6 16 Jahren die wegen Ihrer Beziehungs- und Verhaltensmuster einer professionellen

Mehr

Endlich alle Mitarbeiter erreichen und einbinden

Endlich alle Mitarbeiter erreichen und einbinden Endlich alle Mitarbeiter erreichen und einbinden Vier Gründe für die Einführung Ihrer Mitarbeiter-App Mit dem Intranet alle Mitarbeiter erreichen und einbinden? In den letzten Jahren wurde massiv in die

Mehr

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Personalamt des Kantons Bern Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45, 3011 Bern www.be.ch/fuehrungsleitlinien Einleitung Indem Führungskräfte

Mehr

Erfolgreiche Teams entwickeln

Erfolgreiche Teams entwickeln Organisationsberatung Seminare Coaching Erfolgreiche Teams entwickeln Ziel : Inhalt : Im betrieblichen Alltag wird deutlich, daß im wesentlichen die zwei zentralen Faktoren Kommunikation und Führung die

Mehr

Michael Kastner. Syn-Egoismus. Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz. Unter Mitwirkung von Wemer Bartens

Michael Kastner. Syn-Egoismus. Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz. Unter Mitwirkung von Wemer Bartens Michael Kastner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Syn-Egoismus Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz

Mehr

Führungskräfteentwicklung: Notwendiges Übel oder Chance zur Differenzierung im Wettbewerb?

Führungskräfteentwicklung: Notwendiges Übel oder Chance zur Differenzierung im Wettbewerb? Führungskräfteentwicklung: Notwendiges Übel oder Chance zur Differenzierung im Wettbewerb? 1.Zukunftsforum Rettungsdienst Hamburg 25.-26.01.2016 Referent: Michael Steil Inhalte Führungskräfte im Rettungsdienst

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

SEMINARANGEBOT. Unternehmenskultur und Werte als ökonomische Erfolgsfaktoren.

SEMINARANGEBOT. Unternehmenskultur und Werte als ökonomische Erfolgsfaktoren. SEMINARANGEBOT Unternehmenskultur und Werte als ökonomische Erfolgsfaktoren. Gelungene Mitarbeiterführung sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg auch in schwierigen Zeiten. Referenten: Dr. Hubertus

Mehr

Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten

Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten Digitalisierung Initiative Neue Qualität der Arbeit 1.Agile Organisationen Agile Organisation ist die Reaktion auf die VUCA-World: volatility, uncertainty,

Mehr

Training, Coaching, Mediation

Training, Coaching, Mediation CV Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Hecktstrasse 34 24159 Kiel 0179 230 71 62 jacobsen@jn-consult.de www.jn-consult.de Training, Coaching, Mediation Zielsetzung Jeder Mitarbeiter prägt mit seinem Auftreten

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

Führungskultur in Deutschland. Unternehmensbefragung Führungskultur

Führungskultur in Deutschland. Unternehmensbefragung Führungskultur Führungskultur in Deutschland Maßnahmen Ergebnisse zur einer Weiterentwicklung bundesweiten der Unternehmensbefragung Führungskultur unter besonderer Berücksichtigung eines gesundheitsorientierten Ansatzes

Mehr

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen Rückenwind für Ihr Unternehmen Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen 3 Top Trainings- Themen Werteorientierte Führung Sie erlernen die Grundlagen und Managementmethoden werteorientierter

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg

Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg Haufe Fachbuch 14013 Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg Fachkräfte begleiten und binden Bearbeitet von Silke Mekat 1. Auflage 2015. Buch inkl. Online-Nutzung. 220 S. Inklusive Arbeitshilfen

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung DEKRA Akademie. Wir bilden Qualität. Unser Unternehmen zählt zu den größten privatwirtschaftlichen Bildungsanbietern in Deutschland. Wir sind

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation grow.up. Managementberatung GmbH 1 Unternehmenspräsentation Wir über uns Unsere Kompetenzen Unser Vorgehen 2 Wir über uns über grow.up. Facts Gründung im Jahre 1997 Berlin Hauptsitz

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

Personalentwicklung im Sport

Personalentwicklung im Sport Personalentwicklung im Sport DOSB Konferenz Düsseldorf, 21.09.2018 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Management Development Need to Have

Management Development Need to Have Wolfgang Grilz, Brigitta Hager, Martina Scheinecker Management Development Need to Have 5 wesentliche Prinzipien bei der Gestaltung von unternehmensinternen Management Development Programmen Im folgenden

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA AGS Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA zapaplus.ch «Ich schätze den Austausch mit den älteren Menschen.» Was sind die Voraussetzungen? Was sind die Aufgaben dieses Berufs? Begleitung und

Mehr

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp Mentoringprogramme Erfolgsfaktor Mentoring-Management strategische Potenziale 2. Oktober 2015 Universität Hohenheim Berufsbild Mentoring-Management Grafik: Dr. Manuela Kaiser-Belz, 2015 Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft Problemstellung Welche Kompetenzen Ihrer MitarbeiterInnen sind wichtig für den Auslandserfolg? Sie möchten die Eignung

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr