Sachverzeichnis 591. H Handlungsspielraum, 270, 292 Hare-Regel, 516, 517, 522 Hurwicz-Prinzip, 85

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis 591. H Handlungsspielraum, 270, 292 Hare-Regel, 516, 517, 522 Hurwicz-Prinzip, 85"

Transkript

1 Sachverzeichnis A Abhängigkeit Bewertungsverbund, 10 Erfolgsverbund (Ergebnisverbund), 9 intertemporale, 269 Risikoverbund, 9 stochastisch, 9 stochastische, 304 stochastischen, 151 stochastischer, 223 Verbundeffekte, 10 Abhängigkeiten Restriktionsverbund, 8 und Koordinationsbedarf, 8 zwischen Entscheidungsbereichen, 8 Abstimmung in der Gruppe über eine kollektive Präferenzordnung, 524 Formelle, 511 informelle, 511 Strategisches Verhalten, 518 Abstimmungsregeln, 512 BORDA-Regel, 521 Borda-Regel, 516 Einstimmigkeitsregel, 512 Hare-Regel, 517, 522 Regel des paarweisen Vergleichs (Mehrheitsregel), 513, 520 Single-Vote-Regel, 515, 518 Alternative Definition, 5 dominanten, 98 effizienten, 66 Erforschung, 13 optimalen, 66 Anreizkompatibilität Bedingung, 364 Ermittlung von Teilungsregeln, 369 Gestalt von Teilungsregeln, 372 lineare Teilungsregel, 368 Vergleich mit Pareto-Effizienz, 376 Anreizkompatibilität nichtlineare Teilungsregel, 377 Anspruchsniveaus für Zielgrößen, 78 Arbitrage, 395 Differenzarbitrage, 396 Dominanzarbitrage, 396 Arrow-Pratt-Maß, 135, 145 Arrow-Pratt-Maß, 199, 354 Axiom, ordinales, 130 Axiome rationalen Verhaltens, 113, 119, 125 B Basiselemente eines Entscheidungsmodells, 30 Alternativen, 31 Ergebnisse, 31 Umweltzustände, 32 Basisindifferenzkurve, 443 Bayes-Theorem, 305 Bedauernswerte, 87 Bernoulli-Nutzen, 113, 464 Bernoulli-Prinzip, 113, 139 Axiomensystem, 125, 129 Begriff und Inhalt, 114 Dominanzkriterien, 134 Rationalität, 125 Beta-Faktor, 408 Bewertung bei Arbitragefreiheit, 388 eines unsicheren Zahlungsanspruchs, 211 im CAPM, 399, 404 im SPA, 398 mit Duplikationsportefeuilles, 429 H. Laux et al., Entscheidungstheorie, Springer-Lehrbuch, 589 DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

2 590 Sachverzeichnis mit Preisen für zustandsbedingte Zahlungsansprüche, 402 mit Preisen fu?r zustandsbedingte Zahlungsansprüche, 400 nach Risikozuschlagsmethode, 408 nach Sicherheitsäquivalentmethode, 231, 408, 478 Risikozuschlagsmethode, 478, 484 von Informationen, 295 C Capital Asset Pricing Model (CAPM), 399 Marktbewertung, 406 Preisbildung, 400 Renditegleichung, 407 Risikoteilung, 404 Vergleich mit dem SPA, 410 CAPM, 399 Condorcet-Alternative, 514, 517, 554 D Diktatorverbot, 538 Dominanz Stochastische, 99 stochastische, 98, 135, 184, 190 stochastischen, 128 Dominanzkriterien Absolute Dominanz, 98 stochastische Dominanz, 99 Zustandsdominanz, 98 Dominanzkriterium, 97 Duplikation, 468 Bewertung, 478 Duplikationsportefeuille, 390 dynamische, 469 E Editing-Phase der Prospect-Theorie, 174 Effizienz einer Alternative, 66 Effizienzkurve (μ,σ)-diagramm, 247 im (μ,σ 2 )-Diagramm, 245 modifizierten, 442 Umhüllende, 252 Einütigkeit, 364 Einstimmigkeitsregel, 512 Elastizität, 291 Entscheidung als Prozess, 12 Begriff, 3 bei Unsicherheit, 83 rational, 4 Rationale, 113 Entscheidungen rationaler, 570 Entscheidungsbaum, 276 Entscheidungsbereich, 6 Entscheidungsbereiche, 8 Entscheidungsfelder, 5 Entscheidungskriterien, 104 bei Risiko, 113 bei Sicherheit, 57 Entscheidungsmatrix, 119 Entscheidungsmodell Basiselemente, 30 Struktur, 29 Subjektivität, 54 Entscheidungsmodelle Deterministische, 52 Einperiodige, 52 Graphische, 51 mathematische, 51 mehrperiodige, 52 sequentielle, 272 Stochastische, 52 Systematik, 51 Entscheidungsprinzip, 37 Entscheidungsprinzipi, 295 Entscheidungsprozess, 12 bei Entscheidung durch eine Gruppe, 497 Entscheidungsregel, 30, 34, 37, 543 Entscheidungstheorie als Orientierungshilfe für die Lösung von Entscheidungsproblemen, 16 Deskriptive, 155 deskriptive, 4, 16 Gegenstand, 3 Grundmodell, 38 präskriptive, 4 Entscheidungsvariable, 31 Ergebnis experimentelles, zur Individualentscheidung bei Risiko, 158 paarweiser Vergleich, 75 Ergebnismatrix, 39, 238, 278, 280, 285 Ergebniss, 30

3 Sachverzeichnis 591 Erwartungsnutzentheorie im Sinne des Bernoulli-Prinzips, 113 Rangplatzabhängige, 185 Erwartungswert des Nutzens, 113 Eventualplänen, 275 F Fisher-Separation, 462 verallgemeinerte, 466 Flexibilität, 291 Flexible Planung prinzip, 269 Revision von Plänen, 291 flexible Planung Optionen, 292 flexiblen Planung Vereinfachung, 570 Framing-Effekt, 166 G Gremiums Vorteilhaftigkeit, 525 Grenznutzen, 400 Charakteristik, 116 Grenznutzenwert quasi-konstanten, 425 unveränderlichen, 415 Grenzpreis, 441 als Marktwert, 420 aus Käufer- und aus Verkäufersicht, 212 Ermittlung und Höhe, 444 Ermittlung und Höhe, 445 kollektiven subjektiven, 432 Marktwert, 441 subjektiven, 443 Grenzpreises Sicherheitsäquivalent, 212 Gruppenentscheidung Abstimmung, 518 Kommunikations- und Entscheidungsprozess, 498 H Handlungsspielraum, 270, 292 Hare-Regel, 516, 517, 522 Hurwicz-Prinzip, 85 I Indifferenzkurve beim (μ,σ)-prinzip, 108 Indifferenzkurven, 63 Indifferenzwahrscheinlichkeit, 121 Indikator Prognosequalität, 302 Indikatore, 301 Informationsbeschaffung, 301, 309 Informationsergebnis, 301 Informationsprozess Einstufiger, 333 in einer Gruppe, 499 Mehrstufiger, 335 Informationsstand, optimaler, 333 Informationswert, 319 Bestimmung, 317 Definition, 310 Determinanten, 326 Höhe, 317 Informationswertb bestimmung, 321 Interessenausgleichs fairen, 533 in Gruppen, 533 Invarianzaxiom, 159 Verstöße gegen, 166 Investitionsplanung, 456, 491 Investors repräsentativen, 410 Isolationseffekt, 166 K Kalkulationszinsfuß risikoangepasste, 437 risikoangepasster, 408 Kapitalmarkt arbitragefreier, 388 Preisbildung, 388 Unvollkommen, 381 Unvollständig, 381 vollkommenen, 381 vollständigen, 381 Kapitalmarktes Bedeutung für die Vereinfachung von Entscheidungsmodellen, 584 Koalition in einer Gruppe, 518 Kommunikationsprozess in einer Gruppe, 531

4 592 Sachverzeichnis Kompatibilität von Zielen, 48 Konsumplan, 456, 461 Konvexkombination, 248 Koordination von Entscheidungen, 10, 562 Kovarianz Bedeutung für Marktwerte im CAPM, 399 Kumulative Prospect-Theorie, 190 Darstellung, 188 L Laborexperimente, 155 Laborexperimenten, 158 Laplace-Regel, 89 Leerverkauf, 237, 241 Leerverkaufs, 388 Lineare Risikoteilung im CAPM, 404 Preisbildung, 404 Lotterie, 120, 124, 139 M Marktgleichgewicht Risikoteilung im CAPM, 399 Risikoteilung im SPA, 398 Marktportefeuille, 403 Marktportefeuilles, 404 Rendite, 407 Marktpreis des Risikos, 406, 409 Marktsicherheitsäquivalent, 406 Marktwert eines Wertpapiers im SPA, 400 Zahlungsstroms, 466 Marktwertes des Wertpapiers, 408 Marktwertmaximierung, 414, 416, 418 demokratische Begründung, 550 Reichtumsmaximierung, 436 versus Nutzenmaximierung, 425 Maximax-Regel, 85 Maximin-Regel, 85 Mehrheitsregel, 511, 513, 517 Mischung von Risiken, 235 Monotonieaxiom, 128 (μ, σ)-prinzip Darstellung, 107 Bernoulli-Prinzip, 142 μ-regel, 104, 141 N Niehans-Savage-Regel, 87 Nutzenfunktion Eigenschaften, 115 Ermittlung, 120 exponentielle, 146 für Konsumströme Separation, 460 Kardinalität, 115 Konsumströme, 456 positiv lineare Transformation, 116 quadratischer, 142, 143 Nutzenmaximierung und Investition (SPA), 416 im CAPM, 429 Investitionen, 429 Mehrperioden-Fall, 456 versus Marktwertmaximierung, 425 O Operationalität von Zielen, 48 Optimierungskriterium, 34 Ordinales Axiom, 134 Ordnung lexikographischen, 77 P Petersburger Spiel, 105 Phasenschem, 15 Planrevision, 289 Planung rollende bzw. revolvierende, 289 als Entscheidung besonderer Art, 11 flexible mit Hilfe der mathematischen Programmierung, 280 flexiblen, 311 Starre, 289 Planung, flexible, 282 mit Hilfe von Entscheidungsbäumen, 276 versus starre Planung, 289 Portefeuillebildung, 236 bei Orientierung am (μ,σ)-prinzip, 244 Bestimmung effizienter Portefeuilles, 245 Ermittlung und Eigenschaften des optimalen Portefeuilles, 257 Ermittlung und Verlauf der Effizienzkurve, 245, 246

5 Sachverzeichnis 593 Konvexkombination vonwertpapieren, 248 Portefeuilleplanung, 257, 266 Portefeuilles effizienten, 236 Präferenzfunktion, 96 Präferenzordnung, 497 Determinanten, 501 Ermittlung, 542 Präferenzordnungsprofil, 512 Preise für zustandsbedingte Zahlungsansprüche Erklärung, 394 Prinzip des unzureichenden Grundes, 89 Prospect-Theorie, 173, 178 Bewertungsphase, 174 Editing-Phase, 174 Erweiterung zur kumulativen Prospect-Theorie, 185 Grenzen des Erklärungsgehalts, 196 stochastischen Dominanz, 184 Prospect-Theorie, kumulative Vergleich mit Bernoulli-Prinzip, 191 Prozedurinvarianz, 171 R Rationalität des Bernoulli-Prinzips, 125 Rationalität Grenzen, 570 Reduktionsaxiom, 128 Referenzpunkteffekt, 170 Referenzpunkteffekten, 170 Regel des paarweisen Vergleichs, 513, 517, 520, 523 Reichtumseffekt, 220 Rendite Wertpapierpreise, 409 Renditegleichung des CAPM, 407 Renditen erwartete, 407 Residualgewinn, 254, 417 Risiko Entscheidungskriterien, 104 systematisches, 267 Unsystematisches, 267 Risikoabschlag am Kapitalmarkt, 408 Definition und Ermittlung, 213 Risikoaversion, 135 absolute, 136 relative, 137 Risikoaversionskoeffizient, 136 Risikofreude, 118, 136 Risikomischung, 200, 235 Risikoneutralität, 108, 118 Risikonutzen, 113 Risikoprämie, 432, 434 des Duplikationsportefeuilles, 442 des Wertpapiers, 254 Risikoteilung Anreizkompatibilität, 364 Anreizkompatible, 363 Auch bei quadratischen Nutzenfunktionen, 356 Endogene, 379 exogene, 379 pareto-effiziente, 341, 348 Alternative Optimierungsansätze, 345 Grundbedingung, 345, 350 lineare, 354 nichtlineare, 358 Risikoteilung, lineare Bei exponentiellen Nutzenfunktionen, 355 Risikotoleranz, 136 Risikoverbund Sicherheitsäquivalent, 219 Risikozuschlagsmethode, 478 Roll-Back-Verfahren, 279 S Separation Marktwertmaximierung, 423 theorem von Fisher, 463 Separierbarkeit von Nutzenfunktionen additiv, 460 multiplikative, 460 Sicherheitsäquivalent Definition und Ermittlung, 213 Risikoverbund, 219 aus der Käuferperspektive, 226 aus der Verkäuferperspektive, 223 Sicherheitsäquivalentmethode Anwendungsprobleme, 231 Sicherheitseffekt, 160 Single-Vote-Regel, 515, 517, 523 Spanning, 428, 429, 470 Spiegeleffekt, 168 State Preference Ansatz, 398

6 594 Sachverzeichnis Risikoteilung, 400 State Preference Ansatz (SPA) Erweiterung auf den Mehrperioden-Fall (Time State Preference Ansatz), 465 Vergleich mit dem CAPM, 410 Stetigkeitsaxiom, 126 Strategie, 278 Substitutionsaxiom, 127, 130 Substitutionsaxioms, 128 T Time State Preference Ansatz (TSPA), 465 Transformation einer Nutzenfunktion monoton wachsende, 36 positiv lineare, 37 Transformationskonzept, 68 Transitivitätsaxiom, 41, 61, 125, 129 U Umhüllenden, 246 Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen, 537 Unabhängigkeitsaxiom, 132 Verstöße gegen, 160 Unmöglichkeitstheorem von Arrow, 534 Anforderungen an die kollektive Wahlfunktion, 537 Darstellung, 537 Unmöglichkeitstheorem von Arrow Abstimmungsregeln, 540 Unsicherheit, 83 Unternehmensplanung, 447 Unternehmensziel, 46, 201, 224, 342, 364, 387 Untersuchung, empirische, zur Entscheidung bei Risiko, 158 V v. Neumann-Morgenstern-Nutzen, 113 Varianz Bedeutung für Marktwerte im CAPM, 399 Verbundeffekt Erfolgsverbund (Ergebnisverbund), 9 Restriktionsverbund, 8 Risikoverbund, 9 Verbundeffekte Bewertungsverbundes, 10 Vereinfachun im Entscheidungsfeld, 571 mehrperiodige Modelle, 577 Vereinfachung Problematik und Grenzen, 586 von Entscheidungsmodellen, 569 Vereinfachungen Kapitalmarktes, 584 Verhalten strategisches, 498 Verlustaversion, 171 W Wahlfunktion, 534 kollektive, 534 Wahlparadoxon, 514 Wahrscheinlichkeit, 298 a posteriori, 302 bedingten, 302 priori, 302 Statistische, 92 Subjektive, 92 Wahrscheinlichkeiten, 89, 90 subjektive, 296 Wahrscheinlichkeits Revision, 301 Wahrscheinlichkeitsgewicht, 179 Wahrscheinlichkeitsgewichte, 177, 186 Wahrscheinlichkeitsgewichten, 185 Wahrscheinlichkeitsmessung direkte Methoden, 298 indirekte Methoden, 299 Wahrscheinlichkeitsurteil Bildung, 295 Revision, 301 Z Zielfunktion, 74, 78 Zielgewichtung, 76 Zielgröße, 7 Zielgrößenmatrix, 58 Zielkomplementarität, 45 Zielkonflikt, 45, 472 Zielsystem, 34, 44 Zielunterdrückung, 77 Zustandsbaum, 272 zustandsbedingter Zahlungsansprüche, 394 Zustandsdominanz, 98

Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie Springer-Lehrbuch Entscheidungstheorie von Helmut Laux, Robert M. Gillenkirch, Heike Schenk-Mathes 1. Auflage Entscheidungstheorie Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Entscheidungs theorie

Entscheidungs theorie Helmut Laux Entscheidungs theorie Sechste, durchgesehene Auflage Mit 95 Abbildungen 4y Springer Inhalts verzeichni s Vorwort Überblick V IX XXI TEILA: EINFÜHRUNG 1 I. Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie

Mehr

Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie Springer-Lehrbuch Helmut Laux Robert M. Gillenkirch Heike Y. Schenk-Mathes Entscheidungstheorie Achte, erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage Mit 91 Abbildungen und 69 Tabellen Prof. em. Dr.

Mehr

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage Roswitha Meyer Entscheidungstheorie Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2., durchgesehene Auflage VII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Matrizenverzeichnis Symbolverzeichnis XII XIII XIV 1 Grundlagen 1 Empirische

Mehr

Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung

Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung Louis John Velthuis Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis SYMBOLVERZEICHNIS XIII I EINFÜHRUNG 1 1 PROBLEMSTELLUNG UND MOTIVATION 1 2 AUFBAU

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wertorientierte Unternehmensführung und Kapitalmarkt Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Helmut Laux Wertarien tierte Unternehmensführung und Kapitalmarkt Fundierung von Unternehmenszielen und Anreize

Mehr

Entscheidungstheorie WS 06/07 Prof. Dr. Schmidt / PD Marcel Tyrell Zusammenfassende Stichpunkte

Entscheidungstheorie WS 06/07 Prof. Dr. Schmidt / PD Marcel Tyrell Zusammenfassende Stichpunkte Entscheidungstheorie WS 06/07 Prof. Dr. Schmidt / PD Marcel Tyrell Zusammenfassende Stichpunkte Erwartungen über Umweltzustände (Differenzierung nach Frank H. Knight): Sicherheit Zukünftige Umweltentwicklungen

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe nur

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe nur Analytical Methods in HR & Organization WS 2011/2012 Universität Wien Foliensammlung Prof. Dr. Heike Y. Schenk-Mathes Alle Rechte vorbehalten. Dieses Manuskript ist nur für den internen Gebrauch des Empfängers

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung 3.1 Einleitung Auf Basis von Zielvorstellungen sollen die Konsequenzen von Handlungsalternativen ermittelt werden deskriptive Entscheidungstheorie: beschreibt, wie in der Realität Entscheidungen in konkreten

Mehr

Entscheidungs- und Spieltheorie

Entscheidungs- und Spieltheorie H. Bühlmann H. Loeffel E. Nievergelt Entscheidungs- und Spieltheorie Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler Mit 121 Figuren Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1975 Inhaltsverzeichnis 1. Teil;

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit ( WS 2012/13) 1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit Ein Entscheider steht vor dem Problem aus einer Menge von Investitionsalternativen (a 1, a 2,..., a 5 ) die beste Alternative auszuwählen. Zu welchem

Mehr

2.2 Entscheidung bei Sicherheit

2.2 Entscheidung bei Sicherheit 2.2 Entscheidung bei Sicherheit Umweltzustand ist bekannt oder irrelevant, so dass die Ergebnisse der Handlungsalternativen sicher sind Bei mehreren Zielgrößen besteht die Herausforderung darin, den Entscheider

Mehr

Hölscher. Eigenfertigung oder Fremdbezug

Hölscher. Eigenfertigung oder Fremdbezug Hölscher Eigenfertigung oder Fremdbezug Band 18 der Schriftenreihe Betriebswirtschaftliehe Beiträge Herausgeber: Dr. Hans Münstermann ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre Finanzierung und Investition Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Verlag München Wien 1 Einmalige sichere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem

Mehr

Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen

Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen VI-1 Abstimmungsregeln Entscheidungsprozeß = Informationsprozeß + Abstimmungsprozeß Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen Paarweiser Vergleich

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt

Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt Helmut Laux Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt Fundierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungskriterien und (Anreize für) deren

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für

Mehr

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Investitionsrechnung unter Unsicherheit Investitionsrechnung unter Unsicherheit Rendite-/Risikoanalyse von Investitionen im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung von Boris Nöll, Prof. Dr. Arnd Wiedemann 1. Auflage Investitionsrechnung

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Studienbuch Finanzierung und Investition Von Dr. Dorothea Schäfer Univ.-Prof. Dr. Lutz Kruschwitz Dipl.-Kfm. Mike Schwake 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46 Mikroökonomik Unsicherheit Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Lernziele 2 1.2 Investitionsbegriff 2 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3 1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 3 1.3 Investitionen

Mehr

Portfoliomanagement I

Portfoliomanagement I Wolfgang Breuer Marc Gürtler Frank Schuhmacher Portfoliomanagement I Grundlagen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis IX Verzeichnis wichtiger Symbole XIII I Problemstellung

Mehr

Rationales Entscheiden

Rationales Entscheiden Franz Eisenftihr Martin Weber Thomas Langer Rationales Entscheiden Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Worum es geht 1 1.0 Zusammenfassung 1 1.1 Was

Mehr

Vorlesung Entscheidungstheorie

Vorlesung Entscheidungstheorie Vorlesung Entscheidungstheorie Teil 1: Entscheidungen unter Sicherheit Prof. Dr. Daniela Lorenz Sommersemester 2018 1 Überblick 1. Organisatorisches 2. Entscheidungen unter Sicherheit a) Wiederholung:

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Dr. Sven Husmann Professor für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit II Agenda 1. Sensitivitätsanalyse 2. Entscheidungsregeln 3. Dialektische Planung 2 1. Sensitivitätsanalyse 3 Definition: Sensitivitätsanalyse = Sensibilitätsanalyse Empfindlichkeitsanalyse Verfahren zur

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Stefan Neuß Sebastian Soika http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_203/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis Rehkugler/Schindel Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen 3. Auflage, München 1986 53 INHALT Seite EINFÜHRUNG 11 1. Was ist? 11 2. Wege entscheidungstheoretischer

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

2. Entscheidungstheorie

2. Entscheidungstheorie 2. Entscheidungstheorie Motivation Entscheidungen sind alltäglich in Berufs- und Privatleben Zusätzliche Filiale am Standort A, B oder C eröffnen? Jobangebot A, B oder C annehmen? Diesel, Benzin oder Elektro?

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 4

Entscheidungstheorie Teil 4 Entscheidungstheorie Teil 4 Sommersemester 2011 Prof. Dr. Antje Mahayni Mercator School of Management Department of Accounting & Finance Prof. Dr. Antje Mahayni Entscheidungstheorie Teil 4 1/74 Gliederung

Mehr

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit . Entscheidungen unter Unsicherheit I. Grundlagen. Entscheidungen unter Unsicherheit Elemente des Entscheidungsproblems eines Wirtschaftssubekts: Der Entscheidungsträger kann zwischen verschiedenen Aktionen

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Christoph Lex Dominik Lohmaier http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_04/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Ein informationsökonomischer Zugang

Ein informationsökonomischer Zugang Grundlagen der Finanzwirtschaft Ein informationsökonomischer Zugang von Prof. Dr. Klaus Schredelseker Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII 1 DER ZAHLUNGSSTROM

Mehr

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Grundlagen von Entscheidungs- und Spieltheorie 1. Die Anfänge: Glücksspiele 2. Petersburger Paradox 3. Messung subjektiven Nutzens nach Neumann-Morgenstern

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Freie Universität Berlin Prof. Dr. Sven Husmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 7, überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsübersicht I. Teil

Mehr

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen Kapitel 8 Erwarteter Nutzen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Erwarteter Nutzen / 27 Lernziele Nutzenfunktion zur Risikobewertung Erwarteter Nutzen Maße für Risikoaversion Indifferenzkurven

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Rosa Lee Annette Weiß Miriam Hussein Mirco Lomb Inhalt 1. Einleitung 2. Entscheidungstheorie 3. Erwartungsnutzentheorie

Mehr

- Entscheidungsmöglichkeit / Alternativen. + (idealerweise) Methode der Entscheidung / Verfahren

- Entscheidungsmöglichkeit / Alternativen. + (idealerweise) Methode der Entscheidung / Verfahren be/ji/3(2) 4-1 4 "Entscheidung" setzt voraus - Entscheidungsmöglichkeit / Alternativen - Prinzip der Entscheidung / Ziel + (idealerweise) Methode der Entscheidung / Verfahren Bisher trivial OR-Optimierungsmodelle

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2.

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien

Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Nutzenmessung. Geschichte, Paradoxien, Anomalien Grundlagen von Entscheidungs- und Spieltheorie 1. Die Anfänge: Glücksspiele 2. Petersburger Paradox 3. Messung subjektiven Nutzens nach Neumann-Morgenstern

Mehr

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler Florian Bartholomae Marcus Wiens Spieltheorie Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ^ Springer Gabler Vorwort: Motivation und Aufbau v Teil I Theorie 1 Entscheidungstheorie 3 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung

Mehr

Grundlagen der Versicherungs- und Sozialversicherungsökonomik. Risiko: objektive oder subjektive Wahrscheinlichkeiten

Grundlagen der Versicherungs- und Sozialversicherungsökonomik. Risiko: objektive oder subjektive Wahrscheinlichkeiten Grundlagen der Versicherungs- und Sozialversicherungsökonomik Entscheidungstheorie bei Sicherheit (z. B. trad. Mikroökonomik, lineare Programmierung etc. bei Risiko (Unsicherheit und Ungewissheit Risiko:

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

wf = w 0 +E( x) Die Definition des Angebotspreises p a = wf w 0 ergibt daher: p a = E( x)

wf = w 0 +E( x) Die Definition des Angebotspreises p a = wf w 0 ergibt daher: p a = E( x) Satz: Im Fall dass die Nutzenfunktion des Entscheidungsträgers linear bezüglich des End-Vermögens ist, stimmt der Angebotspreis einer Lotterie mit deren Erwartungswert E( x) überein Da U linear ist, gilt:

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000)

Kolloquium. Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) Kolloquium Hagen (28. Mai 2017) C-Modul: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Modul 32521; Kurs 42000) KE 1: Modelle mit symmetrischer Informationsverteilung Dr. Jürgen Ewert Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Informationsbewertung und -effizienz

Informationsbewertung und -effizienz Informationsbewertung und -effizienz Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 10 Herausgegeben von K. Bohr, Regensburg - W. Bühler, Dortmund- W. Dinkelbach, Saarbrücken - G. Franke, Gießen - P. Hammann,

Mehr

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM Wie viel Rendite darf ich fordern, wie viel Rendite muss ich anbieten in einer risikobehafteten Welt? Von Zhao, Wei Annahmen des CAPM Auf der Grundlage der Portfoliotheorie

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion: Ist das Arrow-Pratt-Maß der absoluten Risikoaversion bekannt, so lässt sich daraus die Nutzenfunktion bestimmen: Mithilfe der Substitution y := U (w) dy = U (w)dw gilt: und daher U (w) U (w) dw = A a (w)dw

Mehr

Wichtige Informationen vorab

Wichtige Informationen vorab Wichtige Informationen vorab Wir haben eine Mailing Liste "Vorles- UebSS09Kapitalmarkt" eingerichtet. Über diese Mailingliste erhalten Sie in Zukunft die Vorlesungsunterlagen und die Übungsunterlagen.

Mehr

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

4 ZU V54. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen 4 ZU V5"4 Er wart ungsnut zenhyp ot hese Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen Vorwort 15 1.1 Zufall und die Erwartungsnutzentheorie 16 1.2 Inhalt und Fortgang

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Unternehmensbewertung Bearbeitet von Thomas Hering 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014. Buch. XXV, 379 S. Gebunden ISBN 978 3 486 72696 1 Format

Mehr

1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, Annahmen:

1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, Annahmen: 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell Inhaltsverzeichnis Teil I Das Grundmodell 1 Grundgedanken... 3 1.1 VierökonomischePrinzipien... 3 1.1.1 Individualismus... 3 1.1.2 Rationalitätsprinzip............................... 4 1.1.3 Pareto-Prinzip...

Mehr

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 6 (FS 11) Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie 1 / 21 1.

Mehr

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b) Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen L ösung Blatt 1 FT 2012 Aufgabe 1.3 Faire Prämie Versicherungen können nicht beobachten, welchen Typen sie vor sich haben, daher werden sie den Erwartungswert

Mehr

Präferenzen zu Zahlwerten I

Präferenzen zu Zahlwerten I II-1 Präferenzen zu Zahlwerten I Erster Versuch: Durchzählen a > b > c > d > e Zuordnung von Zahlenwerten durch eine Funktion V e 1, d 2, c 3, b 4, a 5 Es gilt: Wenn x > y, dann V(x) > V(y) Aber: Differenzen

Mehr

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik

Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Jürgen Kremer Einführung in die Diskrete Finanzmathematik Mit 37 Abbildungen /IS 4y Springer Ein-Perioden- Wertpapiermärkte 1 1.1 Portfolios 5 1.2 Optionen und Forward-Kontrakte 8 1.2.1 Optionen 8 1.2.2

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

betriebliche Entscheidungslehre

betriebliche Entscheidungslehre Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie betriebliche Entscheidungslehre Dr. Martens 1 Bedeutung der Entscheidungstheorie 2 Grundmodell der Entscheidungstheorie 2.1 Entscheidungsfeld 2.1.1 Handlungsalternativen

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 3 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. M. Ponader Literatur Bartscher, Susanne, Bomke, Paul, Unternehmensführung, Stuttgart 1995; Kapitel 3:

Mehr

558 Literatur BAMBERG, G./TROST, R.: Entscheidungen unter Risiko. Empirische Evidenz und Praktikabilität. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

558 Literatur BAMBERG, G./TROST, R.: Entscheidungen unter Risiko. Empirische Evidenz und Praktikabilität. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Literatur ALBACH, H.: Das optimale Investitionsbudget bei Unsicherheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 37, S. 503 518 (1967) ALBRECHT, P.: Einige Bemerkungen zur Kritik am Bernoulli-Prinzip. Zeitschrift

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 17.07.2012 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung Peter Nippel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Investitionsplanung und Finanzierung Physica-Verlag

Mehr

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Christian Bauer Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Entscheidungen und die Qualität von Informationen 7 1 Entscheidungstheoretische Einordnung

Mehr

Methoden für Individualentscheidungen

Methoden für Individualentscheidungen Methoden für Individualentscheidungen Mike Hüftle 28. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Entscheidungsproblem........................ 2 1.2 Entscheidungsmodell......................... 3 2

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BAND II INVESTITION SELBSTVERLAG »Profit is opinion, cash is fact«alfred Rappaport Inhaltsverzeichnis teil i grundlagen 3 1 Prolog 5 2 Grundlagen

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! Master-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie 2 Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2015/16 29.2.2016 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname:

Mehr

Management. steuert. Unternehmensprozess. Bedarf an Informationssystemen (2.3) und Kennzahlen (2.4)!

Management. steuert. Unternehmensprozess. Bedarf an Informationssystemen (2.3) und Kennzahlen (2.4)! 2.1 Zweck und Ziel der Unternehmung Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Cottbus Managementfunktionen Management entscheidet steuert gestaltet Unternehmensprozess Oberste Unternehmensziele: Gewinnmaximierung

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 38 Offene Fragen Warum ist ein ET bereit, für eine Feuerversicherung mit einer Versicherungshöhe von 1 Million und einer Jahreseintrittswahrscheinlichkeit

Mehr