Entscheidungstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungstheorie"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch Entscheidungstheorie von Helmut Laux, Robert M. Gillenkirch, Heike Schenk-Mathes 1. Auflage Entscheidungstheorie Laux / Gillenkirch / Schenk-Mathes schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Operational Research Springer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhalt Teil I Grundlagen 1 Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie: ein Überblick Zum Gegenstand der Entscheidungstheorie Ziele, Entscheidungsfelder und Alternativen Ziele als Beurteilungsgrundlage von Handlungsalternativen Alternativen und Entscheidungsfelder Abhängigkeiten zwischen Zielen und erwogenen Alternativen Abhängigkeiten zwischen Zielgrößen Abhängigkeiten zwischen Entscheidungsbereichen und Koordinationsbedarf Entscheidung als Prozess Überblick Problemformulierung Präzisierung des Zielsystems Erforschung von Alternativen Auswahl einer Alternative Entscheidungen in der Realisationsphase Problematik von Phasenschemata Entscheidungstheorie als Orientierungshilfe für die Lösung von Entscheidungsproblemen Überblick Deskriptive Entscheidungstheorie Präskriptive Entscheidungstheorie Zum Aufbau der Arbeit Teil I: Grundlagen Teil II: Vertiefung der Analyse von Individualentscheidungen bei Risiko Teil III: Teilung von Risiken XI

3 XII Inhalt Teil IV: Fundierung von Unternehmenszielen Teil V: Gruppenentscheidungen Teil VI: Vereinfachung im Entscheidungsprozess Ergänzende und vertiefende Literatur Struktur und Bedeutung von Entscheidungsmodellen Problemstellung und Aufbau Die Basiselemente eines Entscheidungsmodells Überblick Entscheidungsfeld Entscheidungsregel Entscheidungskriterium, Entscheidungsprinzip und Entscheidungsregel Grundmodell der Entscheidungstheorie Grundstruktur des Modells Bedeutung des Grundmodells der Entscheidungstheorie Zur Problematik der Abbildung von Zielen in Entscheidungsmodellen Ordnungsaxiom und Transitivitätsaxiom Zielsysteme Unternehmensziele Kompatibilität und Operationalität von Zielen und Zielvorgaben Systematik von Entscheidungsmodellen Graphische und mathematische Entscheidungsmodelle Weitere Systematisierungen Allgemeine Bedeutung von Entscheidungsmodellen Entscheidung und Entscheidungsmodell Subjektivität von Entscheidungsmodellen Ergänzende und vertiefende Literatur Entscheidungskriterien und Entscheidungsmodelle bei Sicherheit Problemstellung und Aufbau Grundprobleme der Entscheidung bei mehreren Zielgrößen Zielgrößenmatrix Vergleich von Ergebnissen und Ordnungsaxiom Entscheidung auf der Grundlage einer Zielgrößenmatrix Graphische Entscheidungsmodelle mit zwei Zielgrößen Indifferenzkurven Ermittlung einer optimalen Alternative Entscheidung ohne Indifferenzkurven Zur didaktischen Bedeutung des Indifferenzkurven-Konzeptes Entscheidung bei mehr als zwei Zielgrößen nach dem Transformationskonzept... 68

4 Inhalt XIII Darstellung Illustration Beurteilung Vergleich von Zahlungs- und Konsumströmen Zielfunktionen für mathematische Entscheidungsmodelle mit mehreren Zielgrößen Nutzenmaximierung Grundformen der vereinfachenden Berücksichtigung von Zielen Ergänzende und vertiefende Literatur Entscheidung bei Unsicherheit: Grundlagen Problemstellung und Aufbau Entscheidung bei Unsicherheit im engeren Sinne Entscheidungssituation und Beispiel Maximin-Regel, Maximax-Regel und Hurwicz-Prinzip NIEHANS-SAVAGE-Regel LAPLACE-Regel Zur Bedeutung des Konstrukts der Unsicherheit i. e. S Bedeutung und Grundtypen von Wahrscheinlichkeiten Der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff Statistische Wahrscheinlichkeiten Subjektive Wahrscheinlichkeiten Risikopräferenzen Inhalt und Bedeutung Abbildung von Risikopräferenzen in Präferenzfunktionen Dominanzkriterien zur Vorauswahl von Alternativen Inhalt und Bedeutung Absolute Dominanz und Zustandsdominanz Stochastische Dominanz Grenzen der Vorauswahl durch Dominanzkriterien Klassische Entscheidungskriterien μ-regel (μ, σ)-prinzip Ergänzende und vertiefende Literatur Rationale Entscheidung bei Risiko: Das BERNOULLI-Prinzip Problemstellung und Aufbau Begriff und Inhalt des BERNOULLI-Prinzips Allgemeine Charakteristik des BERNOULLI-Prinzips Eigenschaften der Nutzenfunktion Bestimmung einer optimalen Alternative Entscheidungsmatrix Ermittlung einer Nutzenfunktion Beispiel

5 XIV Inhalt 5.4 Rationalität des BERNOULLI-Prinzips Das Axiomensystem von LUCE und RAIFFA Ableitung des BERNOULLI-Prinzips aus dem Axiomensystem Unabhängigkeitsaxiom Bedeutung der Axiome für die Anwendbarkeit des BERNOULLI-Prinzips BERNOULLI-Prinzip und Dominanzkriterien Messung von Risikopräferenzen ARROW-PRATT-Maße für Risikoaversion Spezielle Klassen von Nutzenfunktionen mit konstanter Risikoaversion Zur Kritik des BERNOULLI-Prinzips Klassische Entscheidungskriterien im Lichte des BERNOULLI-Prinzips μ-regel (μ, σ)-prinzip Ergänzende und vertiefende Literatur Deskriptive Entscheidungstheorie bei Risiko Problemstellung und Aufbau Zur Relevanz der deskriptiven Theorie Experimentelle Ergebnisse zu Individualentscheidungen bei Risiko Vorbemerkungen zur experimentellen Methode Erweiterung der Axiomensysteme um das Invarianzaxiom Verstöße gegen das Unabhängigkeitsaxiom Verstöße gegen das Invarianzaxiom Zusammenfassung Die Prospect-Theorie von KAHNEMAN und TVERSKY Grundidee Editing-Phase Bewertungsphase Prospect-Theorie und stochastische Dominanz Erweiterung der Prospect-Theorie zur Kumulativen Prospect-Theorie Rangplatzabhängige Erwartungsnutzentheorie Kumulative Prospect-Theorie Kumulative Prospect-Theorie und stochastische Dominanz Prospect-Theorie und BERNOULLI-Prinzip: Ein Vergleich Komplexität der Theorien Vergleichende empirische Befunde Grenzen des Erklärungsgehalts der Prospect-Theorie

6 Inhalt XV Verteilte Entscheidungen Implikationen für die weitere Vorgehensweise Ergänzende und vertiefende Literatur Teil II Individualentscheidungen bei Risiko Vertiefung 7 Bewertung unsicherer Zahlungsansprüche Problemstellung und Aufbau Sicherheitsäquivalent und Risikoabschlag Definition und Ermittlung Risikopräferenz und Höhe von Sicherheitsäquivalent und Risikoabschlag Bewertung eines unsicheren Zahlungsanspruchs aus der Verkäuferperspektive mit dem Sicherheitsäquivalent Das Bewertungskonzept Auswirkungen von Interdependenzen auf die Bewertung Reichtumseffekte Risikoverbund Bewertung aus der Verkäufer- und aus der Käuferperspektive im Vergleich Spezialfälle Bewertung eines normalverteilten Zahlungsanspruchs bei exponentieller Nutzenfunktion Bewertung eines unsicheren Zahlungsanspruchs bei quadratischer Nutzenfunktion Anwendungsprobleme der Sicherheitsäquivalentmethode Ergänzende und vertiefende Literatur Mischung von Risiken Problemstellung und Aufbau Vorteile der Risikomischung Diversifikation und Hedging: Die Grundprinzipien Beispiel Die optimale Mischung von Risiken als Entscheidungsproblem Allgemeine Entscheidungssituation Alternative Vorgehensweisen zur Bestimmung der optimalen Risikomischung Optimale Portefeuillebildung bei Orientierung am (μ, σ)-prinzip Konkretisierende Annahmen Bestimmung effizienter Mischungen riskanter Wertpapiere Berücksichtigung eines risikolosen Wertpapiers Optimale Portefeuillebildung bei expliziter Orientierung am BERNOULLI-Prinzip Konkretisierende Annahmen

7 XVI Inhalt Bestimmung und Eigenschaften eines optimalen Portefeuilles Beispiel Optimumbedingungen bei exponentieller Nutzenfunktion und Normalverteilungen Bedeutung der Varianzen und Kovarianzen von Wertpapierrückflüssen Naive Diversifikation Unsystematisches und systematisches Risiko Ergänzende und vertiefende Literatur Flexible Planung und Optimierung von Entscheidungsspielräumen Problemstellung und Aufbau Interdependenzen zwischen Maßnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten und flexible Planung als Koordinationsinstrument Interdependenzen und Koordinationsbedarf Konkretisierung der Entscheidungsproblematik Konzept und Bedeutung der flexiblen Planung Flexible Planung auf der Basis eines Entscheidungsbaumes Entscheidungsbaum Entscheidung auf der Basis der Ergebnismatrix Roll-Back-Verfahren Zur Flexiblen Planung mit Hilfe der mathematischen Programmierung (Zustandsbaumverfahren) Beispiel zur flexiblen Planung und deren Implikationen Entscheidungssituation Entscheidungsbaum Entscheidung auf der Basis einer Ergebnismatrix Roll-Back-Verfahren Starre versus flexible Planung Vergleich Flexible Planung und Revision von Plänen Flexibilität und Elastizität Handlungsspielräume als Optionen und flexible Planung Ergänzende und vertiefende Literatur Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen Problemstellung und Aufbau Bedeutung der Quantifizierung von Wahrscheinlichkeitsvorstellungen Quantifizierung von Wahrscheinlichkeiten bei gegebenem Informationsstand Direkte Methoden Indirekte Methoden

8 Inhalt XVII 10.4 Informationszugang und Revision des Wahrscheinlichkeitsurteils Wahrscheinlichkeitsurteile vor und nach Informationszugang Theorem von BAYES Informationsbeschaffung als Entscheidungsproblem Die Entscheidungssituation Definition des Informationswertes Bestimmung des Informationswertes nach dem Prinzip der flexiblen Planung Maximaler und minimaler Informationswert Bestimmung des Informationswertes bei Risikoneutralität Beispiel zur Informationswertbestimmung Determinanten des Informationswertes Informationsbewertung als ex ante Kalkül Risikoneutralität Risikoaversion Ermittlung eines optimalen Informationsstandes Einstufiger Informationsprozess Mehrstufiger Informationsprozess Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion Informationswert als subjektive Größe Ergänzende und vertiefende Literatur Teil III Teilung von Risiken 11 Pareto-effiziente Risikoteilung Problemstellung und Aufbau Entscheidungssituation Vorteile der Risikoteilung Ermittlung pareto-effizienter Teilungsregeln Alternative Optimierungsansätze Bedingung pareto-effizienter Risikoteilung Gestalt pareto-effizienter Teilungsregeln Allgemeine Charakteristik Lineare Teilungsregeln Nichtlineare Teilungsregeln Verlauf der Umhüllenden und Existenz pareto-effizienter Teilungsregeln Berücksichtigung heterogener Wahrscheinlichkeitsurteile und zustandsabhängiger Nutzenfunktionen Ergänzende und vertiefende Literatur

9 XVIII Inhalt 12 Anreizkompatible Risikoteilung Problemstellung und Aufbau Praktische Relevanz der Bedingung der Anreizkompatibilität Entscheidungssituation Ermittlung und Gestalt anreizkompatibler Teilungsregeln Präzisierung der Bedingung der Anreizkompatibilität Graphische Ermittlung anreizkompatibler Teilungsregeln Gestalt anreizkompatibler Teilungsregeln Anreizkompatible versus pareto-effiziente Risikoteilung Grundformen praktischer Risikoteilung: Endogene und exogene Risikoteilung Charakteristik Vergleich Ergänzende und vertiefende Literatur Teil IV Fundierung von Unternehmenszielen 13 Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Fundierung von Unternehmenszielen Problemstellung und Aufbau Charakteristik des Kapitalmarktes Vollkommener vs. unvollkommener Kapitalmarkt Vollständiger vs. unvollständiger Kapitalmarkt Arbitrage Charakteristik von Kapitalmarktmodellen State Preference Ansatz (SPA) Capital Asset Pricing Model (CAPM) Risikoteilung und Preisbildung am vollständigen Kapitalmarkt: Analyse im State Preference Ansatz Arbitrageüberlegungen Gleichgewichtsüberlegungen Lineare Risikoteilung und Preisbildung bei (μ, σ )-Präferenzen Von der Portefeuilletheorie zum CAPM Risikoteilung im CAPM Wertpapierpreise im Marktgleichgewicht Modellvergleich Ergänzende und vertiefende Literatur Unternehmensziele und Entscheidungskriterien im Einperioden-Fall Problemstellung und Aufbau Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung im State Preference Ansatz Entscheidungssituation

10 Inhalt XIX Kompatibilität von Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung bei Handel mit zustandsbedingten Zahlungsansprüchen Problematik der Annahme eines Wertpapierhandels zu unveränderlichen Preisen Marktwertmaximierung als direkte Nutzenmaximierung bei konstanten Grenznutzenwerten Spanning Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung im CAPM Entscheidungssituation Existenz eines repräsentativen Investors Orientierung am Marktwert Marktwertmaximierung im Licht subjektiver Nutzenmaximierung Bewertung durch einen individuellen Investor Entscheidungssituation Optimale Portefeuilleplanung in der Ausgangssituation Subjektive Bewertung einer Investition Resümee: Unternehmensziele und Unternehmensplanung für börsennotierte Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Fundierung von Unternehmenszielen Implikationen für die Unternehmensplanung Ergänzende und vertiefende Literatur Unternehmensziele und Entscheidungskriterien im Mehrperioden-Fall Problemstellung und Aufbau Nutzenmaximierung Entscheidungssituation Nutzenfunktionen für Konsumausgaben und Überschüsse Ermittlung und Eigenschaften einer Nutzenfunktion Optimale Konsumpläne und Investitionsentscheidungen bei Sicherheit Optimale Konsumpläne und Investitionsentscheidungen bei Risiko Marktwertmaximierung, (kollektive) Nutzenmaximierung, optimale Konsumströme und Kapitalmarkt Vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt Unvollkommener und unvollständiger Kapitalmarkt Problematik der Vereinfachung im Licht der Sicherheitsäquivalentmethode und der Risikozuschlagsmethode

11 XX Inhalt Notwendigkeit und Grundformen der Vereinfachung Sicherheitsäquivalentmethode Risikozuschlagsmethode Beurteilung der vereinfachten Bewertungsfunktionen Erfassung von Abhängigkeiten und Maximierung des Erwartungswertes des Nutzens des Endvermögens Ergänzende und vertiefende Literatur Teil V Gruppenentscheidungen 16 Elemente des Entscheidungsprozesses in Gruppen Problemstellung und Aufbau Kommunikation und Abstimmung als Elemente des Gruppenprozesses Informationsprozess Überblick Die individuellen Präferenzordnungen zu Beginn des Informationsprozesses Aktivitäten zur Beeinflussung individueller Präferenzordnungen Die individuellen Präferenzordnungen am Ende des Informationsprozesses Abstimmung in der Gruppe Formelle und informelle Abstimmung Abstimmungsregeln Strategisches Verhalten bei der Abstimmung Abstimmung über eine kollektive Präferenzordnung Zur Vorteilhaftigkeit eines Gremiums Allgemeines Beurteilungsproblem Beurteilung eines Gremiums bei isolierter Problemlösung Beurteilung eines Gremiums bei gemeinsamer Problemlösung Kostenaspekt Ergänzende und vertiefende Literatur Problematik eines fairen Interessenausgleichs in Gruppen und Legitimation finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele Problemstellung und Aufbau Die Wahl einer kollektiven Wahlfunktion als Entscheidungsproblem Das Unmöglichkeitstheorem von ARROW Die Anforderungen ARROWS an die kollektive Wahlfunktion Darstellung des Unmöglichkeitstheorems

12 Inhalt XXI 17.4 Klassische Abstimmungsregeln im Licht des Unmöglichkeitstheorems Single-Vote-Regel Mehrheitsregel (Regel des paarweisen Vergleichs) BORDA-Regel Exkurs: Eine diktatorische Entscheidungsregel Suche nach einem Ausweg aus dem Dilemma Modifizierung der Anforderungen ARROWS Modifizierung der Problemstellung ARROWS Problematik der Erfassung der Intensität individueller Präferenzen Finanzwirtschaftliche Unternehmensziele im Licht des Unmöglichkeitstheorems Unmöglichkeitstheorem und Anreizkompatibilität Zur Charakteristik der Präferenzordnungen der Gesellschafter bei Anreizkompatibilität Zur Demokratischen Legitimation finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele auf Basis der (modifizierten) Mehrheitsregel Direkte Abstimmung der Gesellschafter über das Unternehmensziel Problematik von Mitwirkungsrechten anderer Interessengruppen bei der Leitung des Unternehmens Ergänzende und vertiefende Literatur Teil VI Vereinfachung von Entscheidungsmodellen 18 Vereinfachung von Entscheidungsmodellen als Entscheidungsproblem Problemstellung und Aufbau Grundformen und Strategien der Modellvereinfachung Modellvereinfachung ex post und ex ante Vereinfachungen im Entscheidungsfeld Vereinfachungen bei der Formulierung einer Entscheidungsregel Vereinfachungen bei mehrperiodigen Entscheidungsproblemen Vereinfachung aus normativer und deskriptiver Sicht Vereinfachungen im Rahmen der Prospect-Theorie Vereinfachungen bei der Bildung von Wahrscheinlichkeitsurteilen Vereinfachung durch Zerlegung in Partialmodelle Konzept Bildung von Entscheidungsfeldern als Organisationsproblem Bedeutung des Kapitalmarktes für Vereinfachungen

13 XXII Inhalt 18.5 Grenzen rationaler Entscheidung Problematik der Bestimmung eines optimalen Komplexionsgrades Zur praktischen Bedeutung vereinfachter Entscheidungsmodelle Ergänzende und vertiefende Literatur Literatur Sachverzeichnis

Entscheidungs theorie

Entscheidungs theorie Helmut Laux Entscheidungs theorie Sechste, durchgesehene Auflage Mit 95 Abbildungen 4y Springer Inhalts verzeichni s Vorwort Überblick V IX XXI TEILA: EINFÜHRUNG 1 I. Probleme und Lösungskonzepte der Entscheidungstheorie

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung 3.1 Einleitung Auf Basis von Zielvorstellungen sollen die Konsequenzen von Handlungsalternativen ermittelt werden deskriptive Entscheidungstheorie: beschreibt, wie in der Realität Entscheidungen in konkreten

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre Finanzierung und Investition Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Verlag München Wien 1 Einmalige sichere

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H. Schmidt Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsübersicht I. Teil

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

2.2 Entscheidung bei Sicherheit

2.2 Entscheidung bei Sicherheit 2.2 Entscheidung bei Sicherheit Umweltzustand ist bekannt oder irrelevant, so dass die Ergebnisse der Handlungsalternativen sicher sind Bei mehreren Zielgrößen besteht die Herausforderung darin, den Entscheider

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2.

Mehr

Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen

Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen VI-1 Abstimmungsregeln Entscheidungsprozeß = Informationsprozeß + Abstimmungsprozeß Einstimmigkeitskriterium event. langer und kostspieliger Informationsprozeß schwierig für große Gruppen Paarweiser Vergleich

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. M. Ponader Literatur Bartscher, Susanne, Bomke, Paul, Unternehmensführung, Stuttgart 1995; Kapitel 3:

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis Rehkugler/Schindel Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen 3. Auflage, München 1986 53 INHALT Seite EINFÜHRUNG 11 1. Was ist? 11 2. Wege entscheidungstheoretischer

Mehr

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit

1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit ( WS 2012/13) 1. Aufgabe: Entscheidungen bei Ungewissheit Ein Entscheider steht vor dem Problem aus einer Menge von Investitionsalternativen (a 1, a 2,..., a 5 ) die beste Alternative auszuwählen. Zu welchem

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Dr. Sven Husmann Professor für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz Freie Universität Berlin Prof. Dr. Sven Husmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 7, überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich) Reihe Portfoliomanagement, Band 4: DIE MODERNE PORTFOLIOTHEORIE IM PRAKTISCHEN WERTPAPIERMANAGEMENT Eine theoretische und empirische Analyse aus der Sicht privater Kapitalanleger von Andreas Schmidt-von

Mehr

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit II Agenda 1. Sensitivitätsanalyse 2. Entscheidungsregeln 3. Dialektische Planung 2 1. Sensitivitätsanalyse 3 Definition: Sensitivitätsanalyse = Sensibilitätsanalyse Empfindlichkeitsanalyse Verfahren zur

Mehr

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit

I. Grundlagen. I. Grundlagen 1. Entscheidungen unter Unsicherheit. 1. Entscheidungen unter Unsicherheit . Entscheidungen unter Unsicherheit I. Grundlagen. Entscheidungen unter Unsicherheit Elemente des Entscheidungsproblems eines Wirtschaftssubekts: Der Entscheidungsträger kann zwischen verschiedenen Aktionen

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Studienbuch Finanzierung und Investition Von Dr. Dorothea Schäfer Univ.-Prof. Dr. Lutz Kruschwitz Dipl.-Kfm. Mike Schwake 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Operations Research kompakt

Operations Research kompakt Operations Research kompakt von Michael Sauer Oldenbourg Verlag München Inhalt s Verzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorwort 1 1.2 Anwendungsbeispiel 2 1.3 Inhaltsüberblick 3 1.4 Einige Grundlagen 4 1.4.1 Grundbegriffe

Mehr

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen Kapitel 8 Erwarteter Nutzen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Erwarteter Nutzen / 27 Lernziele Nutzenfunktion zur Risikobewertung Erwarteter Nutzen Maße für Risikoaversion Indifferenzkurven

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46

Mikroökonomik. Unsicherheit. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46 Mikroökonomik Unsicherheit Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Unsicherheit 1 / 46 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Das Budget Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839 Ralf H. Kaspar (Autor) Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 4

Entscheidungstheorie Teil 4 Entscheidungstheorie Teil 4 Sommersemester 2011 Prof. Dr. Antje Mahayni Mercator School of Management Department of Accounting & Finance Prof. Dr. Antje Mahayni Entscheidungstheorie Teil 4 1/74 Gliederung

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Investitionsentscheidungen in der Gruppe

Investitionsentscheidungen in der Gruppe Jörg Heil Investitionsentscheidungen in der Gruppe Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie LIT Inhaltsverzeichnis -VII- TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS...'.

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Stefan Neuß Sebastian Soika http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_203/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren

Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren Andre Kelleners Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Richter Deutscher Universitats-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsiibersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler Florian Bartholomae Marcus Wiens Spieltheorie Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ^ Springer Gabler Vorwort: Motivation und Aufbau v Teil I Theorie 1 Entscheidungstheorie 3 1.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt Heiko Opfer Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt Empirische Untersuchung der Bedeutung makroökonomischer Einflussfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Volker Metz Der Kapitalisierungszinssatz bei der Unternehmensbewertung Basiszinssatz und Risikozuschlag aus betriebswirtschaftlicher Sicht und aus Sicht der Rechtsprechung Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen Übung zu Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Christoph Lex Dominik Lohmaier http://www.inriver.bwl.lmu.de Newsletter Auf der Homepage unter http://www.inriver.bwl.uni-muenchen.de/studium/sommer_04/bachelorveranstaltungen/risiko_und_versicherungen/index.html

Mehr

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe Alessandro Munisso Rohstoffinvestments im Portfoliomanagement Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Burkhard Schnorrenberg Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Eine empirische Untersuchung des deutschen Strom-Terminmarktes Deutscher Universitäts-Verlag VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum

Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum Vorlesung 2: Risikopräferenzen im Zustandsraum Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie VL 2, FS 12 Risikopräferenzen im Zustandsraum 1/29 2.1 Motivation

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Investitionsrechnung 1 1.1 Zielformulierung 1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument

Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument Renate Weißbacher Nachfragerbündelungen als Marketinginstrument Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Markus Voeth Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Outsourcing bei Banken

Outsourcing bei Banken Piotr Zmuda Outsourcing bei Banken Eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph J. Börner Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion 3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien Entscheidungen bei Sicherheit A i und x i sowie die Zielfunktion determinieren das Entscheidungsproblem bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

Mehr

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Die Psychologie der Entscheidung

Die Psychologie der Entscheidung Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer Die Psychologie der Entscheidung Eine Einführung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort xi 1 Gegenstandsbereich l 1.1 Der

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BAND II INVESTITION SELBSTVERLAG »Profit is opinion, cash is fact«alfred Rappaport Inhaltsverzeichnis teil i grundlagen 3 1 Prolog 5 2 Grundlagen

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie

Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Thema Nr. 4: Versicherungsentscheidungen der Nachfrager aus Sicht der Erwartungsnutzentheorie Rosa Lee Annette Weiß Miriam Hussein Mirco Lomb Inhalt 1. Einleitung 2. Entscheidungstheorie 3. Erwartungsnutzentheorie

Mehr

Wolfgang Dörner. IT-Investitionen. Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit

Wolfgang Dörner. IT-Investitionen. Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Dörner IT-Investitionen Investitionstheoretische Behandlung

Mehr

Risiko und Stochastische Dominanz

Risiko und Stochastische Dominanz Risiko und Stochastische Dominanz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert Carsten Reimund Liquiditätshaltung und Unternehmenswert Erklärungsansätze, Modelle und empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Mehr

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

4 ZU V54. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen 4 ZU V5"4 Er wart ungsnut zenhyp ot hese Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen Vorwort 15 1.1 Zufall und die Erwartungsnutzentheorie 16 1.2 Inhalt und Fortgang

Mehr

Risikoentscheidungsverhalten von Managern und das Rendite-Risiko-Paradoxon

Risikoentscheidungsverhalten von Managern und das Rendite-Risiko-Paradoxon Martin Detzner Risikoentscheidungsverhalten von Managern und das Rendite-Risiko-Paradoxon TUÜpress 2012 IX Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung, Einordnung und Ziele der Arbeit 1 1.1 Bedeutung des Risikoverhaltens

Mehr

Korrelationen in Extremsituationen

Korrelationen in Extremsituationen Svend Reuse Korrelationen in Extremsituationen Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten Mit einem Geleitwort von doc. Ing. Martin Svoboda, Ph. D. und

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Kommission Rechnungswesen Aachen, 20.

Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Kommission Rechnungswesen Aachen, 20. Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Dierkes Prof. Dr. Ralf Diedrich Kommission Rechnungswesen Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung:

Mehr

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen Antje Mark Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen Eine empirische Analyse auf Basis der Cue Utilization Theorie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhalt Einführung

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer Robert Klein Claudius Steinhardt Revenue Management Grundlagen und Mathematische Methoden 4ü Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Abkürzungen V XI 1 Grundlagen des Revenue Managements '. 1 1.1

Mehr

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1

2. Rechnen Sie auf mindestens fünf genaue Ziffern (das sind nicht notwendigerweise fünf Nachkommastellen) im Endergebnis. 1 Fach: Prüfer: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler Veranstaltung: W2261 Entscheidungstheorie WS 8/9 Name Vorname Matrikelnummer Punkte Note Beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Schreiben

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Vorlesung 2: Erwartungsnutzen

Vorlesung 2: Erwartungsnutzen Vorlesung 2: Erwartungsnutzen Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 2 (FS 11) Erwartungsnutzen 1 / 28 1. Modellrahmen 1.1 Die Alternativen Wir betrachten

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Beschaffungsoptimierung eines Erdölraffineriebetriebs unter Berücksichtigung von Risiken. Zusammenfassung

Beschaffungsoptimierung eines Erdölraffineriebetriebs unter Berücksichtigung von Risiken. Zusammenfassung Beschaffungsoptimierung eines Erdölraffineriebetriebs unter Berücksichtigung von Risiken Zusammenfassung vorgelegt von Dipl.-Kaufmann Gerwin Dreesmann aus Hamburg Hamburg, den 10.09.2000 1 Raffination

Mehr