Eigenverteidigung und aufgedrängte Pflichtverteidigung im formellen Völkerstrafrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenverteidigung und aufgedrängte Pflichtverteidigung im formellen Völkerstrafrecht"

Transkript

1 Boris Petersdorf Eigenverteidigung und aufgedrängte Pflichtverteidigung im formellen Völkerstrafrecht Nomos

2 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG ZUR GESCHICHTE DER INTERNATIONALEN STRAFVERFOLGUNG VÖLKERRECHTLICHER VERBRECHEN Vorläufer einer internationalen Strafgerichtsbarkeit Internationales Strafrecht in der Antike? Das Verfahren gegen Peter v. Hagenbach (1474) Theoretische Vorarbeiten zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit Die Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages (1919) Die Internationalen Militärtribunale von Nürnberg und Tokio Die Verfahren vor dem Internationalen Militärtribunal und die Folgeprozesse Der Hauptkriegsverbrecherprozess Die Folgeprozesse Das Verfahren vor dem Internationalen Militärtribunal für den Fernen Osten in Tokio Von den Internationalen Militärtribunalen zu den Ad-hoc-Tribunalen für Jugoslawien und Ruanda Arbeiten mit dem Ziel eines internationalen Strafgerichtshofs Die Ad-hoc-Tribunale für Jugoslawien und Ruanda Das Internationale Tribunal für das Gebiet des früheren Jugoslawiens Das Internationale Tribunal für Ruanda Zur Abwicklung der Ad-hoc-Tribunale Internationalisierte Strafgerichte (Sierra Leone, Ost-Timor, Kambodscha, Kosovo, Libanon) Die Sonderkammern für Kambodscha Der Sondergerichtshof für Sierra Leone Ost-Timor (Timor-Leste) Kosovo Das Sondertribunal für den Libanon Der Internationale Strafgerichtshof Wiederaufnahme der Versuche der Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes Die Rom-Konferenz Opposition gegen den Internationalen Strafgerichtshof Zusammenfassung 51

3 3. BESTIMMUNGEN DER STATUTEN UND VERFAHRENSORDNUN- GEN INTERNATIONALER STRAFGERICHTE SOWIE DIE RECHT- SPRECHUNG ZU EIGENVERTEIDIGUNG UND AUFGEDRÄNGTER PFLICHTVERTEIDIGUNG Die Bestimmungen der Verfahrensordnungen zu Eigenverteidigung und Pflichtverteidigung Ausdrückliche Regelungen in primären und sekundären Rechtsquellen Zur Beiordnung eines Verteidigers auf der Grundlage von implied" bzw. inherent powers" Rule 45ter der ICTY Verfahrens- und Beweisordnung Zwischenergebnis Das einschlägige Case-Law internationaler Strafgerichtshöfe The Prosecutor v. Jean-Bosco Barayagwiza, ICTR T, Decision on Defence Counsel Motion to Withdraw, Beschluss vom (ICTR, Trial Chamber) Prosecutor v. Pauline Nyiramasuhoku and Arsene Shalom Ntahobali, ICTR T, Decision on Ntahobali's Motion for Withdrawal of Counsel, Beschluss vom (ICTR, Trial Chamber II) Prosecutor v. Slobodan Milosevic, IT T, Reasons for Decisions on the Prosecution Motion Concerning Assignment of Counsel, Beschluss vom (ICTY, Trial Chamber III) Prosecutor v. Vojislav Seselj, IT PT, Decision on Prosecution's Motion for Order Appointing Counsel to Assist Vojislav Seselj with his Defence, Beschluss vom (ICTY, Trial Chamber II) Prosecutor v. Sam Hinga Norman et. al., SCSL T, Decision on the Application of Sam Hinga Norman for Self-Representation Under Article 17 (4) (d) of the Statute of the Special Court, Beschluss vom (Sondergerichtshof für Sierra Leone, Trial Chamber) Prosecutor v. Sam Hinga Norman et. al., SCSL PT, Consequential Order on the Assignment and Role of Standby Counsel, Beschluss vom (Sondergerichtshof für Sierra Leone, Trial Chamber) Prosecutor v. Samuel Hinga Norman et. al., SCSL T, Ruling on the Issue of Non-Appearance of the First Accused Samuel Hinga Norman, the Second Accused Moinina Fofana, and the Third Accused Allieu Kondewa at the Trial Proceedings, Beschluss vom (Sondergerichtshof für Sierra Leone, Trial Chamber) Prosecutor v. Slobodan Milosevic, IT AR.73.7, Decision on Interlocutory Appeal of the Trial Chamber's Decision on the Assignment of Defense Counsel, Beschluss vom (ICTY, Appeals Chamber) 69

4 Prosecutor v. Issa Hassan Sessay et.al, SCSL AR73, Gbao Decision on Appeal Against Decision on Withdrawal of Counsel, Beschluss vom (Sondergerichtshof für Sierra Leone, Appeals Chamber) Prosecutor v. Vojislav Seselj, IT PT, Decision on the Accused's Motion to Re-Examine the Decision to Assign Standby Counsel, Beschluss vom (im Tenor berichtigt durch Beschluss vom ) (ICTY, Trial Chamber II) Prosecutor v. Momcilo Krajisnik, IT T, Reasons for Oral Decision Denying Mr Krajisnik's Request to Proceed Unrepresented by Counsel, Beschluss vom (ICTY, Trial Chamber I) Prosecutor v. Goiko Jankovic and Radovan Stankovic, IT-96-23/2-PT, Decision Following Registrar's Notification of Radovan Stankovic's Request for Self-Representation, Beschluss vom (ICTY, Trial Chamber I) Prosecutor v. Vojislav Seselj, IT PT, Decision on Assignment of Counsel, Beschluss vom (ICTY, Trial Chamber I) Prosecutor v. Vojislav Seselj, IT AR73.3, Decision on Appeal Against the Trial Chamber's Decision on Assignment of Counsel, Beschluss vom (ICTY, Appeals Chamber) Prosecutor v. Vojislav Seselj, IT AR73.4, Decision on Appeal Against the Trial Chamber's Decision (No. 2) on Assignment of Counsel, Beschluss vom (ICTY, Appeals Chamber) Prosecutor v. Momcilo Krajisnik, Decision on Momcilo Krajisnik's Request to Self-Represent, on Counsel's Motion in Relation to Appointment of Amicus Curiae, and on the Prosecution Motion of 16 February 2007, Beschluss vom (ICTY, Appeals Chamber) Zusammenfassung Eigenverteidigung vor den Ad-hoc-Tribunalen Eigenverteidigung vor dem Sondergericht für Sierra Leone Zwischenergebnis BEDEUTUNG DER STRAFRECHTSVERGLEICHUNG IM VÖLKER- STRAFRECHT Strafrechtsvergleichung und die völkerstrafrechtliche Rechtsquellenlehre Zum Verhältnis von Strafrechtsvergleichung und Präjudizien im Völkerstrafrecht Präjudizien im Völkerstrafrecht Bleibt für die Rechtsvergleichung noch Raum? Annäherung an die rechtsvergleichende Methodik im Völkerstrafrecht Rechtskreislehre Unterscheidung zwischen Common Law und Civil Law Legal Transplants 105

5 Annäherung über Prozessmodelle? Crime Control oder Due Process? Adversatorisches oder inquisitorisches Verfahren? Managerial Judging" - Besonderheiten wegen Umfangsverfahren? Gegenseitige Befruchtung von nationalen und internationalen Strafrechtsordnungen Praktische Probleme der strafrechtsvergleichenden Tätigkeit im Völkerstrafrecht Sendungsbewusstsein von Vertretern einzelner Rechtsordnungen Sprachprobleme Übersetzungen Mehrsprachige Rechtsquellen Unterschiedliche Begründungsstile Sollten internationale Strafgerichte auf die Rechtsvergleichung als methodisches Hilfsmittel zurückgreifen? Zur rechtsvergleichenden Methodik im Völkerstrafrecht Zur Methode der wertenden Rechtsvergleichung im Völkerstrafrecht LÄNDERBERICHTE UND RECHTSVERGLEICHENDER QUER- SCHNITT Deutschland: Eigen- und Pflichtverteidigung als materielle und formelle Verteidigung Strafverteidigung und klassischer Inquisitionsprozess Strafverteidigung im reformierten Strafprozess Die Rechtsstellung des Strafverteidigers Organtheorien Vertragstheorien Vermittelnde Ansätze Verteidigung als soziale Gegenmacht Der Verteidiger als Wahrer der Interessen des Beschuldigten Der Verteidiger als Prozesssubjektgehilfe des Beschuldigten Die Verteidigung als gesetzlich umfassend geregeltes System Stellungnahme Die notwendige Verteidigung Zu den verfassungs- und einfachrechtlichen Grundlagen der notwendigen Verteidigung Fälle der notwendigen Verteidigung Die Pflichtverteidigung

6 Insbesondere: Pflichtverteidigerbestellung trotz Wahlverteidigung (Zwangsverteidigung) Die Position der Rechtsprechung: Zulässigkeit der Zwangsverteidigung Die fehlende gesetzliche Grundlage der Zwangsverteidigung Mögliche Rechtfertigungen der Bestellung eines Zwangsverteidigers Stellungnahme Kosten der Zwangsverteidigung Die Verteidigung durch den Beschuldigten Anspruch auf rechtliches Gehör Die Unterscheidung zwischen formeller und materieller Verteidigung USA: Eigenverteidigung und Ersatzverteidigung Faretta v. California Entscheidungsgründe Abweichende Meinungen in Faretta v. California Instanzgerichtliche Kritik an Faretta: Farhad v. United States Folgeentscheidungen zu Faretta v. California Die Zulässigkeit der Bestellung eines Ersatzverteidigers (McKaskle v. Wiggins) Wirksamer Verzicht auf das Recht auf Verteidigerbeistand (Godiner v. Moran) Das Recht auf Eigenverteidigung im Rechtsmittelverfahren (Martinez v. Court of Appeal of California, Fourth Appelate District)? Die Bestellung eines Pflichtverteidigers für den noch verhandlungsfähigen aber psychisch erkrankten Angeklagten (Indiana v. Edwards) Zusammenfassung: Das Recht auf Eigenverteidigung in den USA England und Wales: Eigenverteidigung und zeitlich eng begrenzte Pflichtverteidigung Zulässigkeit der Eigenverteidigung R.v. Woodward (1943) R. v.lyons (1978) Entwicklungen des Verfahrensrechts Die Zweiteilung der Anwaltschaft in Solicitor und Barrister Der Verteidiger als officer of the court" Zur Entwicklung des Strafverfahrensrechts: Vom Verbot des Verteidigerbestands zur Einführung der Pflichtverteidigung Herausbildung des Rechts auf Verteidigerbeistand

7 Reformen des Strafverfahrensrechts und Einführung der Pflichtverteidigung Zusammenfassung Italien: Pflichtverteidigung Rechtsvergleichender Querschnitt Eigenverteidigung in nationalen Rechtsordnungen Das Verhältnis von Angeklagtem und Verteidiger Die Bestellung des Pflichtverteidigers durch das Gericht Das Verhältnis von Gericht und Verteidiger Zur Übertragbarkeit dieser Grundsätze auf das Völkerstrafrecht Bestellung von Amici curiae als Alternative? Das Verhältnis von Angeklagtem und Verteidiger in Verfahren vor internationalen Strafgerichten Mögliche Ausgestaltungen von Eigen- und Pflichtverteidigung im Völkerstrafrecht VÖLKERSTRAFRECHT UND INTERNATIONALER MENSCHEN- RECHTSSCHUTZ Die Bedeutung internationaler Menschenrechtsstandards für das Völkerstrafrecht Mittelbare Bindung internationaler Strafgerichtshöfe, vermittelt durch die Mitgliedsstaaten Verantwortlichkeit der Staaten für die Rechtsprechungstätigkeit internationaler Strafgerichtshöfe Ausdrückliche Verweise auf internationale Menschenrechtsstandards Menschenrechtliche Standards für Eigenverteidigung und Pflichtverteidigung Art. 6 Abs. 3 c) EMRK Croissantv. Germany Folgeentscheidungen Pflichtverteidigung und Art. 6 Abs. 3 c) EMRK Art. 14 Abs. 3 d) IPbürgR Unterschiede in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Menschenrechtsausschusses WIE SOLLTEN EIGENVERTEIDIGUNG UND PFLICHTVERTEIDI- GUNG IM FORMELLEN VÖLKERSTRAFRECHT AUSGESTALTET WERDEN? ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Zusammenfassung Ausblick

8 Le Procureur c. Vojislav Seselj, IT T, Decision consolidee relative ä l'imposition d'un conseil, l'ajournement, et la requete de l'accusation sur les heures supplementaires avec en annexe l'opinion individuelle du juge Antonetti President de la chambre (version publique), Beschluss vom (ICTY, Trial Chamber III) Prosecutor v. Radovan Karadzic, IT-95-5/18-T, Decision on Appointment of Counsel and Order on Further Trial Proceedings, Beschluss vom (ICTY Trial Chamber) Prosecutor v. Radovan Karadzic, IT-95.5/18-AR73.6, Decision on Radovan Karadzic's Appeal from Decision on Motion to Vacate Appointment of Richard Harvey, Beschluss vom (ICTY, Appeals Chamber) Zur Bedeutung der neueren Entscheidungen 236 LITERATURVERZEICHNIS

Rechtliche Grundlagen für die Etablierung von internationalen Strafgerichten

Rechtliche Grundlagen für die Etablierung von internationalen Strafgerichten Rechtliche Grundlagen für die Etablierung von internationalen Strafgerichten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche Grundlagen für die Etablierung von internationalen Strafgerichten Aktenzeichen:

Mehr

Selbstvertretung im internationalen Strafprozess Grundlagen, Kritik und ein Lösungsansatz für die prozessuale Handhabe in der Zukunft

Selbstvertretung im internationalen Strafprozess Grundlagen, Kritik und ein Lösungsansatz für die prozessuale Handhabe in der Zukunft Selbstvertretung im internationalen Strafprozess Grundlagen, Kritik und ein Lösungsansatz für die prozessuale Handhabe in der Zukunft Von Dr. Philipp Ambach, Den Haag Self-representation in international

Mehr

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Susanne Stehle Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren

Mehr

B. Errichtung des ICTY Chronologie und Kontext... 9

B. Errichtung des ICTY Chronologie und Kontext... 9 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Errichtung des ICTY Chronologie und Kontext... 9 I. Entscheidung über die Errichtung des ICTY... 9 II. Bericht des Generalsekretärs der VN... 11 1. Rechtliche Grundlage

Mehr

Verteidigung im formellen Völkerstrafrecht

Verteidigung im formellen Völkerstrafrecht Völkerstrafrecht und internationales Strafrecht International Criminal Law 1 Herausgegeben von / Edited by Prof. Dr. iur. Felix Bommer, Universität Luzern Prof. Dr. iur. Sabine Gless, Universität Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 25. B. Rechtsstaatlichkeit als Maßstab internationaler Strafgerichtsverfahren 29

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung 25. B. Rechtsstaatlichkeit als Maßstab internationaler Strafgerichtsverfahren 29 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 25 B. Rechtsstaatlichkeit als Maßstab internationaler Strafgerichtsverfahren 29 I. Der Begriff des Rechtsstaates 29 1. Formeller und materieller Rechtsstaatsbegriff 29

Mehr

Internationale Strafgerichtsbarkeit und Inhaftierung von verurteilten Straftätern

Internationale Strafgerichtsbarkeit und Inhaftierung von verurteilten Straftätern Internationale Strafgerichtsbarkeit und Inhaftierung von verurteilten Straftätern 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Internationale Strafgerichtsbarkeit und Inhaftierung von verurteilten Straftätern Aktenzeichen:

Mehr

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht LIT Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort Seite VII XIII XIX

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

Die ICTY-Rechtsprechung zum Recht des Angeklagten, sich selbst zu verteidigen

Die ICTY-Rechtsprechung zum Recht des Angeklagten, sich selbst zu verteidigen Jusletter - Die ICTY-Rechtsprechung zum Recht des Angeklagten, sich selbst zu ver... Seite 1 von 10 Die ICTY-Rechtsprechung zum Recht des Angeklagten, sich selbst zu verteidigen Marco Bundi In internationalen

Mehr

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Urs P. Behrendt Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Funktion des Universalitätsprinzips bei der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen

Mehr

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren Norman Inoue Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren Verlag Dr. Kovac vn Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Die Begrifflichkeiten 4 II. Verhaltnis der Pflichtverteidigung zur Wahlverteidigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil A: Geschichte und Bedeutung von Strafgesetzlichkeit 1 I.Einleitung 1 II. Vor der Aufklärung 2 III. Die Aufklärung und ihre Protagonisten 4 1. Montesquieu (1689-1755) 5 2. Jean-Jacques

Mehr

Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts

Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts Von den ad hoc Tribunalen der Vereinten Nationen zum ständigen Internationalen Strafgerichtshof unter besonderer Berücksichtigung des Ermittlungsverfahrens

Mehr

Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten

Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten Martina Ernst Die Haltung Deutschlands und Frankreichs zur EMRK unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung des Art. 6 Abs. 3 in den beiden Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht 21 Sebastián Mantilla Blanco Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht Zur Verletzung völkerrechtlicher

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22

Inhaltsübersicht. Einleitung I. Einführung in die Problematik III. Terminologische Präzisierung... 22 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVIII Einleitung I. Einführung in die Problematik... 6 II. Konzeption des Forschungsprojekts... 9 A. Forschungsgegenstand

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit... 1 I. Problemstellung... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 1. Schutz des Opfers durch die materiellen Tatbestände des Völkerstrafrechts...

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597 Yeo-Hae Ryu (Autor) Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Rom-Statuts zur Errichtung eines ständigen Internationalen

Mehr

Vergewaltigung als Völkermord

Vergewaltigung als Völkermord A 2009/5965 Kathrin Greve, LLM. Vergewaltigung als Völkermord Aufklärung sexueller Gewalt gegen Frauen vor internationalen Strafgerichten Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einführung

Mehr

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5. Einführung ins Humanitäre Völkerrecht Vorlesung vom 23. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Unterscheidung ius ad bellum/ius in bello verstehen Genfer Recht/Haager Recht kennen

Mehr

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA

Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA Die Notwehr und ihre Einschränkungen in Deutschland und in den USA Von Marion Wössner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Einleitung 17 B. Rechtsquellen 21 I. USA 21

Mehr

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet

Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet Bruno Zehnder Immunität von Staatsoberhäuptern und der Schutz elementarer Menschenrechte - der Fall Pinochet Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 16 1. Tett: Immunität 18

Mehr

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Von Friederike Pabst Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil Grundlagen des internationalen Schutzes von

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Staatsanwaltschaft und Crown Prosecution Service

Staatsanwaltschaft und Crown Prosecution Service Sebastian Buss Staatsanwaltschaft und Crown Prosecution Service Ein Vergleich der Anklagebehörden in Deutschland und England im Hinblick auf die Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Rita Boppel Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung S.l Kapitel 1: Die einzelnen Verfahrensabschnitte und die wesentlichen

Mehr

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Lutz Lehmler Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Zugleich ein Beitrag zur neueren Entwicklung des Völkerstrafrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention

Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention Kolja Altermann Ermittlungspflichten der Staaten aus der Europàischen Menschenrechtskonvention Nomos Inhaltsverzeichnis Abktìrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 A. Begriffsbestimmungen 19 I. Ermittlungspflichten

Mehr

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht Eine Bestandsaufnahme am Beispiel ausgewählter Entscheidungen des EGMR gegen die

Mehr

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Thomas GroB Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkûrzungen 15 1 Einleitung 19 I. Wissenschaft und Gesellschaft 19 H.

Mehr

Der Sondergerichtshof für den Libanon und internationales Recht

Der Sondergerichtshof für den Libanon und internationales Recht Das Sondertribunal für den Libanon (STL) ist das jüngste Beispiel für die fortschreitende Entwicklung eines neuen und stets an Bedeutung gewinnenden Rechtsgebiets: des Völkerstrafrechts. Von seinen Vorgängertribunalen,

Mehr

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs Daniel Heilmann Die Effektivitât des Internationalen Strafgerichtshofs Die Rolle der Vereinten Nationen und des Weltsicherheitsrates Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungs- und Fundstellenverzeichnis 15

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Grundrechtliche Vorgaben für den gerichtlichen Rechtsschutz gegen rechtswidrige Geldbußenbeschlüsse

Mehr

Juratag Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege

Juratag Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege Juratag 18.06.2015 Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: 18.06.2015 / Sprecher 1 Juristische Fakultät der HU Berlin Schwerpunkt

Mehr

8-9/2010 Amtsblatt EPA Official Journal EPO Journal officiel OEB EUROPEAN PATENT ORGANISATION. Serbia accedes to the European Patent Convention

8-9/2010 Amtsblatt EPA Official Journal EPO Journal officiel OEB EUROPEAN PATENT ORGANISATION. Serbia accedes to the European Patent Convention INHALT CONTENTS SOMMAIRE EUROPÄISCHE PATENTORGANISATION Serbien tritt dem Europäischen Patentübereinkommen bei EUROPEAN PATENT ORGANISATION Serbia accedes to the European Patent Convention ORGANISATION

Mehr

LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE IM STRAFVERFAHREN

LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE IM STRAFVERFAHREN LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE IM STRAFVERFAHREN - RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN ZUM VERHÄLTNIS VON LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE BEI DER GESTALTUNG DES STRAFVERFAHRENSRECHTS IN DEN USA UND IN DER BUNDESREPUBLIK

Mehr

Die Entschädigungsunwürdigkeit in der deutschen Kriegsopferversorgung

Die Entschädigungsunwürdigkeit in der deutschen Kriegsopferversorgung Andreas Frank Die Entschädigungsunwürdigkeit in der deutschen Kriegsopferversorgung Mit einem Beitrag zur politiktheoretischen Begründung der Menschenwürde und einer rechtsvergleichenden Untersuchung zum

Mehr

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Rebecca Schorm-Bernschütz Die Tatsachenfeststellung im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Mitwirkungspflichten - LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Ziele und Methoden der Rechtsvergleichung

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Ziele und Methoden der Rechtsvergleichung Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 18.10.2011: Ziele und Methoden der Rechtsvergleichung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147 Organisatorisches

Mehr

Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon*

Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon* Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon* Die Entscheidungen zur Legalität und In Absentia Von Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen, Mainz I. Einführung 1. Hans-Heiner Kühne und das Völkerstrafrecht

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bénédict Winiger Der lange Schweif des Kometen: Ulpians Widerrechtlichkeit und das moderne Recht

Bénédict Winiger Der lange Schweif des Kometen: Ulpians Widerrechtlichkeit und das moderne Recht Inhaltsverzeichnis V Table of Contents Vorwort...................................................................................................... XI Preface.......................................................................................................

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

Juratag. Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege. Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr.

Juratag. Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege. Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr. Juratag Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr. Martin Heger 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 1 Schwerpunkt

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit privater (multinationaler) Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen Von Constantin Köster Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 B. Unternehmen

Mehr

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen F Markus Müller Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1994. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung

Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung Die Europàische Menschenrechtskonvention und die deutsche Rechtsprechung Ein Beitrag zum Thema Vôlkerrecht und Landesrecht Von Robert Uerpmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfuhrung 19

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17

Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Inhaltsübersicht... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung... 21 I. Vorstellung des Themas... 21 II. Gang der Untersuchung... 22 III. Entstehungsgeschichte des MoMiG...

Mehr

Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten

Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten Dr. iur. Jana Hertwig, LL.M. Harriet Taylor Mill-Institut / HWR Berlin Tagung Verbreitung des Humanitären Völkerrechts DRK, Berlin, 2. Dezember 2016 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Medizinische Grundlagen... 5 I. Einleitung... 5 II. Reproduktionsmedizin... 7 1. Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit... 8 a) Hormonelle Defekte... 8 b) Organische

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Table of contents

Inhaltsverzeichnis / Table of contents Inhaltsverzeichnis / Table of contents Erster Teil / First Part: Warum die Selbstgeldwäsche straffrei bleiben muss 13 I. Selbstgeldwäsche und grundlegende Prinzipien des deutschen Rechts 15 1. Einleitung

Mehr

2. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT

2. WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT ZUSAMMENFASSUNG DES INHALTS UND DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER ARBEIT Von Versailles nach Rom Der lange Weg von Nullum crimen, nulla poena sine lege. Bedeutung und Entwicklung des strafrechtlichen Gesetzesvorbehalts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Internationalisierung des Strafrechts

Internationalisierung des Strafrechts Strafrecht Die Internationalisierung des Strafrechts 65 Die Internationalisierung des Strafrechts Völkerstrafrecht Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten nach 5-7 StGB Europäisches Strafund

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Astrid Susanne Rieke Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Eine Analyse der Rechtsstellung von tatverdachtigen Jugendlichen und Kindern sowie deren Eltern LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR

SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN PERSÖNLICHKEITSRECHT UND MEDIENFREIHEIT SOWIE DER RECHTSPRECHUNGSKONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR DER KONFLIKT ZWISCHEN BVERFG UND EGMR IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEDIENFREIHEIT UND PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ AUSWIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS SOWIE DES GESCHEITERTEN EU-BEITRITTS ZUR EMRK AUF DAS BESTEHENDE SPANNUNGSVERHÄLTNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Materialienverzeichnis V XVII XXI XXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Kindersoldaten im System der Menschenrechte 5 I. Überblick über die Entwicklung der Kinderrechte 5 II. Wichtigste

Mehr

Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei

Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei I lllllll III IIIIII um lim um im i >i ii i»i" v A 2013/3019 J Sabine Brakemeier / Volker Westphal Rechtsgrundlagen für Aüslandseinsätze der Bundespolizei Grundlagen und Einsatzbereiche Brühl/Rheinland

Mehr

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development

Strafrechtsvergleichung als Motor der Strafrechtsentwicklung Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Strafrechtsvergleichung als Motor der Criminal law comparison as the driving force in criminal law development Sieber, Ulrich; Kreicker, Helmut Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Geschichte der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an bewaffneten Konflikten 17

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Geschichte der Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an bewaffneten Konflikten 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII EX XVII Einleitung 1 A. Einführung 1 B. Gang der Untersuchung 7 C. Gegenstand der Untersuchung 8 I. Begriff der Kindersoldaten" 8

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 52 Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren von Dr. Dominik Becker 1. Auflage 2011 Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Einleitung 23 A. Darstellung der Thematik 23 B. Gang der Untersuchung 28 2. Teil: Die Russische Föderation und der EGMR 31 A. Der

Mehr

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Rechtsstaatlichkeit ist mehr als nur der formale Gebrauch von Rechtsinstrumenten; Rechtsstaatlichkeit ist auch ein Garant für Gerechtigkeit und für den Schutz

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht

Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht Ale ksandra Tarn pe Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht Ein Vorbild für das deutsche Recht? Nomos 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag Armin C. Hergeth Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag Grenzüberschreitende Berufsausübung durch Notare in europarechtlicher Perspektive Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Gunnar Formann Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Kompetenzen und Organisation der Bundesanwaltschaft zwischen Bundestaat und Gewaltenteilung Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Mehr

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt Marike Pietrowicz Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation flnlt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 l.teil:

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht RICHARD M. T. FROITZHEIM

Mehr

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter Verantwortlichen von Führungskräften in Unternehmen für Handlungen ihrer Mitarbeiter Vergleichende Untersuchung zum französischen und deutschen Strafrecht von Benno Maria Hilgers Freiburg im Breisgau 2000

Mehr

Entstehung und Entwicklung des amerikanischen Supreme Court. Armin Glatzmeier, M.A.

Entstehung und Entwicklung des amerikanischen Supreme Court. Armin Glatzmeier, M.A. Entstehung und Entwicklung des amerikanischen Supreme Court Gliederung Historischer Entstehungskontext Die Bundesgerichtsbarkeit in der Verfassungsdiskussion Determinanten der amerikanischen Verfassungsgerichtsbarkeit

Mehr

Richterliche Unabhangigkeit und Richterauswahl in den USA und Deutschland

Richterliche Unabhangigkeit und Richterauswahl in den USA und Deutschland Jorg Zatzsch Richterliche Unabhangigkeit und Richterauswahl in den USA und Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Verzeichnis amerikanischer Abkiirzungen 15 Einleitung A.

Mehr

Einführung in das anglo-amerikanische Recht

Einführung in das anglo-amerikanische Recht Einführung in das anglo-amerikanische Recht Rechtsquellenlehre Methode der Rechtsfindung Arbeiten mit praktischen Rechtsfällen Dr. Dieter Blumenwitz o. Professor an der Universität Würzburg 5. Auflage

Mehr

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Von Petra Funk-Rüffert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 13 B. Einleitung

Mehr

Exposé. Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen

Exposé. Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen Exposé Thema: Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen Dissertationsgebiet: Strafrecht und Völkerstrafrecht

Mehr

Internationaler Strafgerichtshof und Verbrechensprävention

Internationaler Strafgerichtshof und Verbrechensprävention Jan Holling Internationaler Strafgerichtshof und Verbrechensprävention Eine Analyse der Auswirkungen globaler Strafrechtspflege auf die Bekämpfung von Makrokriminalität LIT I ii h a ltsverzeich 11 is Vonvort...

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT STADE. Verzeichnis der vorhandenen Materialien über die. Republik Bulgarien Kammer -

VERWALTUNGSGERICHT STADE. Verzeichnis der vorhandenen Materialien über die. Republik Bulgarien Kammer - VERWALTUNGSGERICHT STADE Verzeichnis der vorhandenen Materialien über die Republik Bulgarien - 10. Kammer - Stand: 06.11.2018 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Katerina Kontopodi Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 B. Die Rechtsprechung

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. Teil 1 Strafprozesssysteme und Modelle des Beweisverfahrens

Inhaltsübersicht. Einleitung. Teil 1 Strafprozesssysteme und Modelle des Beweisverfahrens Inhaltsübersicht Einleitung I. Forschungsgegenstand... 1 II. Forschungsziele... 6 III. Forschungsmethoden... 8 IV. Gang der Untersuchung... 10 Teil 1 Strafprozesssysteme und Modelle des Beweisverfahrens

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

3/2009 Amtsblatt EPA Official Journal EPO Journal officiel OEB ENLARGED BOARD OF APPEAL

3/2009 Amtsblatt EPA Official Journal EPO Journal officiel OEB ENLARGED BOARD OF APPEAL INHALT CONTENTS SOMMAIRE GROSSE BESCHWERDEKAMMER Vorlage der Präsidentin des Europäischen Patentamts an die Große Beschwerdekammer vom 23. Oktober 2008 wegen voneinander abweichender Entscheidungen der

Mehr