Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -"

Transkript

1 Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im en Stand:

2

3 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, mit dem vorliegenden Fortbildungskatalog für das Schuljahr 2011/2012 bietet Ihnen das Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung Schule und Bildung, Referat 77 eine Unterstützung bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung an. Die Fortbildungsangebote nehmen Bezug auf den Orientierungsrahmen zur Schulqualität mit den Qualitätsbereichen Unterricht Professionalität der Lehrkräfte Schulführung und Schulmanagement Schul- und Klassenklima Inner -und außerschulische Partnerschaften Bei vielen Themen lohnen sich schulinterne Fortbildungen, da ein speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Schule abgestimmtes Fortbildungsangebot größere Nachhaltigkeit gewährt. Unser Katalog steht in Ergänzung zum Angebot der regional angebotenen Fortbildungen der Schulämter, den Angeboten der Akademien und den Angeboten der freien Träger. Im Internet finden Sie diesen Katalog, als Gesamtkatalog aber auch aufgefächert in Monatskataloge und auch Kataloge der unterschiedlichen Qualitätsbereiche. Pfad: /Regionale Lehrerfortbildung / Schulartübergreifende Angebote. Internetadresse: Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen erfolgt ebenfalls über das Internet. Innerhalb der en ist jeweils ein Link zur ausführlichen Beschreibung der Veranstaltung. In dieser der Veranstaltung ist im Fußbereich ein Button Anmeldung zu finden. Durch die Anmeldung im Online-System haben Sie Anspruch auf Reisekosten im Rahmen des Landesreisekostengesetzes und Versicherungsschutz. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und die Zulassungskriterien. Wie auch in den vergangenen Jahren zuvor, werden wir im Laufe des Schuljahres auf aktuelle Entwicklungen eingehen und zusätzliche Einzelausschreibungen anbieten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an den Fortbildungen und wünschen Ihnen dabei viele neue Erkenntnisse, die Sie in Ihrem Schulalltag erfolgreich umsetzen können. Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Für das kommende Schuljahr wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Verlauf. Mit freundlichen Grüßen gez. Liane Schneider Referentin Gesamtkoordination der schulartübergreifenden Fortbildung, Ref liane.schneider@rpt.bwl.de

4 Inhaltsverzeichnis: Lfd. Nr. Titel I Unterricht Kooperatives Lernen - Ein Konzept zur Aktivierung, Beobachtung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht II III Aktenzeichen Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung, individuelles Fördern in der Schule durch Beobachten - Beschreiben - Bewerten - Begleiten Erweiterung der Methodenkompetenz durch neue Lehr- und 1772 Lernformen Konsumieren zwischen Pizza und PC schulische Verbraucherbildung 1738 an Praxisbeispielen Theater-Pädagogik in der Schule 1790 Theater: Wendla und/oder Ich? Wohnen/Raum erfahren 1702 Natur im Herbst 1875 Botanische Exkursion Wasser zum Trinken 1876 Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum 1864 Professionalität der Lehrkräfte Erziehungspartnerschaft Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten Lehrergesundheit ADS/ADHS in der Schule 1741 Situationsgerecht wirksam kommunizieren - Training für Lehrerinnen 1757 und Lehrer Konferenzmoderation in der Schule 1752 Weiterentwicklung der Besprechungskultur Sprecherziehung und Stimmhygiene für Lehrkräfte 1758 Veranstaltungen für Beratungslehrer Schul- und Klassenklima Erlebnispädagogik in der Schule Auszeitraum/Sozialer Trainingsraum - ein Programm zum Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen "Wir werden eine Klassengemeinschaft!" Soziales Kompetenztraining und Umgang mit Störungen in Klasse 5 und Klassenlehrerstunde

5 IV Klassenrat - zentrales Handlungsfeld demokratischen Lernens 1751 (Abrufveranstaltung) Die SMV im Rahmen einer demokratischen Schulentwicklung Wir bestimmen mit und übernehmen Verantwortung! 1731 "Demokratie lernen" in der Grundschule (schulintern) Wir bestimmen mit - Wir übernehmen Verantwortung (schulintern) 1765 Abenteuer Unterricht 1761 Modul "Schwierige Unterrichtssituationen" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) Abenteuer Unterricht 1762 Modul "Erfolgreich kommunizieren" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) Abenteuer Unterricht 1819 Modul "Selbstmanagement" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) STUPS 1788 Selbstbehauptungs-Training ab Klasse Multiplikatorenausbildung für Lehrer/innen an allen Schularten KUCKMAL! 1787 Konflikte und Chaos konstruktiv managen lernen Mobbing in der Schule wahrnehmen Handlungsstrategien entwickeln 1732 Präventionsprogramm Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse 1777 sein" Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend, 1781 Sport BW und der Techniker Krankenkasse BW für die Sekundarstufe 1782 I. Mobbing-Prävention mit Hilfe ausgewählter Sequenzen eines Jugendspielfilms Ein Beitrag zur Implementierung der Aktion Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein 1734 Sozial-emotionales Lernen für die Klassen 5 und Emotionen und Bedürfnisse in Konfliktgesprächen - nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) Konflikte wahrnehmen und bearbeiten Mediativer Ansatz für die Arbeit mit Klassen, Schülermentoren, Streitschlichtern oder Eltern Gewaltprävention an der GS:Fit und stark fürs Leben 1726 Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich als Möglichkeiten der 1773 konstruktiven Konfliktbearbeitung an Schulen Erstellen eines Sozialcurriculums 1725 Schulführung und Schulmanagement Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht Seminar Suchtprävention l Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS)

6 ll Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) plus Fortbildungsreihe zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems lll Selbstevaluation - Fokusevaluation lv Einführung von Individualfeedback V Projektmanagement 1818 Vl Die Rolle der Schulleitung in der Qualitätsentwicklung einschließlich dem Zielvereinbarungsprozess Vll Wie kommt Lernen in die Schule? (M. Krainz-Dürr) - Führungsaufgabe Unterrichtsentwicklung Vlll Erste Schritte der Qualitätsentwicklung und was dann? lx Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

7 Bereich: Unterricht 1194/87901/ Fortbildung Nr Thema: Bausteine individueller Förderung Vom Individuum ausgehen den Jugendlichen in den Blick nehmen: Individuelle Förderung beginnt beim genauen Hinschauen (Beobachten), geht weiter mit dem Festhalten der gemachten Beobachtungen (Beschreiben) und führt dann zu Analyse (Bewerten) und entsprechend daraus abgeleiteten Fördermaßnahmen (Begleiten). Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (Schulteams), aller Landkreise Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: 1. Grundlagen der Individuellen Förderung: Individuelles Fördern in der Schule durch "Beobachten Beschreiben Bewerten - Begleiten" 2. Rechtliche Grundlagen: - Verankerung im Bildungsplan aller Schularten - Verwaltungsvorschriften 3. Erarbeitung von Schlüsselbegriffen zum Thema individuelle Förderung 4. Bausteine zu ausgewählten Themen der individuellen Förderung Inhalte: Die Lehrkraft als Lernbegleiter Systematische Unterrichtsentwicklung Individualisierter Unterricht mit Methoden des Kooperativen Lernens Diagnostik im Unterricht und Erstellung individueller Förderpläne Gesprächsführung als Methode individuellen Förderns Lehr- /Lernarrangements zur individuellen Förderung im Bereich der Sozialkompetenz, u.a. durch erlebnispädagogische Elemente Durch den gemeinsamen Lehrgang sollen die Schulteams das Projekt «BBBB Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung» kennen lernen. erhalten die Schulteams einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur Individuellen Förderung. sollen die Schulteams ihre Kompetenz im Hinblick auf individuelle Förderung im Unterricht erweitern. Termin: (Dienstag), 09:00 bis 16:00 Uhr , 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Münsterschule Panoramastraße Zwiefalten Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24

8 Fortb.leitung: Karl Höchner Beatrice Bantlin, Rektorin Uhlandschule Wannweil Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

9 Bereich: Unterricht 1612/0/ Fortbildung Nr Thema: Chemie mit der Mikrowelle In Zusammenarbeit mit dem Institut Dr. Flad Stuttgart und dem mobilen Mikrowellenlabor des Fehling-Lab der Uni Stuttgart bieten wir Ihnen diese Fortbildung an. Dieses Thema eignet sich auch gut für eine Projektarbeit. Schulart(en): RS, GYM, SONST. Fächer: Biologie Programm: Durchführung von interessanten Versuchen in haushaltsüblichen Mikrowellengeräten Termin: (Donnerstag), 13:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Realschule Pliezhausen Friedrichstr Pliezhausen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 16 Fortb.leitung: Barbara Görlach Referent(en): Annegret Pfeiffer Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

10 Bereich: Unterricht 1484/0/0 Fortbildung Nr Thema: Der Besuch der alten Dame Ein spielerischer Zugang zu Friedrich Dürrenmatts Bühnenklassiker Besondere Hinweise: Bitte bringen Sie für die theaterpraktische Arbeit bewegungsbequeme Kleidung und den Dürrenmatt-Text mit. Textkenntnis wird vorausgesetzt. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Gymnasien Schulart(en): GYM, BS Fächer: Theater Programm: Diesen Menschen aus Güllen nachzuspüren und ihr Handeln zu verstehen ohne zu moralisieren, das soll mit den Mitteln des Theaters versucht werden. Zur Anwendung kommen verschiedene szenische Verfahren, die sich in der Unterrichtspraxis bewährt haben. Dabei werden sowohl Bausteine für einzelne Unterrichtsstunden im Sinne eines Methodenwechsels vorgestellt, als auch ein Modell für eine umfassendere szenische Interpretation. Neben der praktischen Erprobung in Theatertraining und -spiel wird Zeit zur Reflexion bleiben. Termin: (Freitag), 9:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Gymnasium St. Meinrad Seebronner Str Rottenburg Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 30 Fortb.leitung: Werner Jauch Klaus Wegele Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

11 Bereich: Unterricht 1635/88600/ Fortbildung Nr Thema: Der Traum vom Fliegen Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Ausgehend von der Person und der Pionierleistung Albrecht Ludwig Berblingers (1770 bis 1829), besser bekannt als Schneider von Ulm, und dem von ihm genutzten Gleitflugprinzip veranschaulicht die Führung Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie dahinter liegende physikalische Phänomene. Berührt werden auch Fragen zukünftiger individueller Mobilität. Die bereits einen Tag vor der offiziellen Ausstellungseröffnung stattfindende Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Erdkunde, Physik, NWT, MNK sowie angrenzender Fächer. Sie soll die teilnehmenden Lehrkräfte in die Lage setzen, ihre Klassen durch die Ausstellung führen zu können. Hierfür wird ergänzend geeignetes Material zur Verfügung gestellt. Termin: (Mittwoch), 15:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Stadthaus Münsterplatz Ulm Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 50 Fortb.leitung: Thomas Müller, Schubart-Gymnasium Ulm Referent(en): Petra Lutz (Kuratorenteam) Michael Zeyfang (Kuratorenteam) Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

12 Bereich: Unterricht 1467/0/0 Fortbildung Nr Thema: Evolution in der Kursstufe Unterrichtsmodule zum Thema Zielgruppe: Alle Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien und Realschulen der Süd-Schiene Schulart(en): RS, GY Fächer: Biologie Programm: - Auf den Spuren von Franz-Hilgendorf Stammbaumerstellung mit den Schnecken des Steinheimer Beckens Referent: Dr. Thomas D`Souza, Institut für Evolution und Ökologie, Universität Tübingen - Unterrichtsmodul Foraminiferen Artenvielfalt und Ökologie der planktischen Foraminiferen Evolution missing links Artumwandlung Referent: Prof. Dr. Michal Kucera, Institut für Mikropaläontologie, Universität Tübingen Schwerpunkt dieser Unterrichtsmodule ist vor allem die Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler mit Originalmaterialien Termin: (Dienstag), 9:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Gymnasium Bad Waldsee Döchtbühlweg Bad Waldsee Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 40 Fortb.leitung: Ulrich Walz Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

13 Bereich: Unterricht 1466/0/0 Fortbildung Nr Thema: Evolution in der Kursstufe Unterrichtsmodule zum Thema Zielgruppe: Alle Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien und Realschule der Nord-Schiene Schulart(en): RS, GY Fächer: Biologie Programm: - Auf den Spuren von Franz-Hilgendorf Stammbaumerstellung mit den Schnecken des Steinheimer Beckens Referent: Dr. Thomas D`Souza, Institut für Evolution und Ökologie, Universität Tübingen - Unterrichtsmodul Foraminiferen Artenvielfalt und Ökologie der planktischen Foraminiferen Evolution missing links Artumwandlung Referent: Prof. Dr. Michal Kucera, Institut für Mikropaläontologie, Universität Tübingen Schwerpunkt dieser Unterrichtsmodule ist vor allem die Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler mit Originalmaterialien Termin: (Dienstag), 9:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Quenstedt-Gymnasium Mössingen Goethestraße Mössingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 40 Fortb.leitung: Wolfgang Sigloch Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

14 1390/0/0 Fortbildung Nr Bereich: Unterricht Thema: Experiment Verschiedene Techniken mit experimentellem Potential werden erläutert, aber auch ausführlich zur Anwendung gebracht (Drucktechniken, Klecksund Spachteltechniken, Veränderungen, Ergänzungen). Versuch, Verführung...: Kreativitätstechniken mit offenen Ausgang. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten für den Bereich der Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach, Alb-Donau-Kreis und Stadtkreis Ulm Schulart(en): ALLE Fächer: Kunst Programm: 1. Verschiedene Techniken mit experimentellem Potential werden erläutert, aber auch ausführlich zur Anwendung gebracht (Drucktechniken, Klecks- und Spachteltechniken, Veränderungen, Ergänzungen). 2. Versuch, Verführung...: Kreativitätstechniken mit offenen Ausgang. Verschiedene Techniken mit experimentellem Potential werden erläutert, aber auch ausführlich zur Anwendung gebracht. Angeboten werden einerseits Drucktechniken (Rapp- und Rhemalondruck als Beispiele für Hoch- und Tiefdruck) mit Veränderungen und Ergänzungen, die den Gestaltungesspielraum erweitern. Als weiteres Beispiel für das Experiment sollen Klecks- und Spachteltechniken erprobt werden. Versuch, Verführung, gewagtes Übernehmen mit offenem Ausgang - das Experiment in der Kunst führt zu neuen ungeahnten Ausdrucksweisen. Es werden Kreativität [...] (Der hier gekürzte Text kann in voller Länge der Online- entnommen werden.) Termin: (Montag), 10:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Gymnasium Weingarten Brechenmacherstr Weingarten Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Tillmann Gäckle Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

15 1391/0/0 Fortbildung Nr Bereich: Unterricht Thema: Experiment Verschiedene Techniken mit experimentellem Potential werden erläutert, aber auch ausführlich zur Anwendung gebracht (Drucktechniken, Klecksund Spachteltechniken, Veränderungen, Ergänzungen). Versuch, Verführung...: Kreativitätstechniken mit offenen Ausgang. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten für den Bereich der Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg, Biberach, Alb-Donau-Kreis und Stadtkreis Ulm Schulart(en): ALLE Fächer: Kunst Programm: 1. Verschiedene Techniken mit experimentellem Potential werden erläutert, aber auch ausführlich zur Anwendung gebracht (Drucktechniken, Klecks- und Spachteltechniken, Veränderungen, Ergänzungen). 2. Versuch, Verführung...: Kreativitätstechniken mit offenen Ausgang. Verschiedene Techniken mit experimentellem Potential werden erläutert, aber auch ausführlich zur Anwendung gebracht. Angeboten werden einerseits Drucktechniken (Papp- und Rhenalondruck als Beispiele für Hoch- und Tiefdruck) mit Veränderungen und Ergänzungen, die den Gestaltungesspielraum erweitern. Als weiteres Beispiel für das Experiment sollen Klecks- und Spachteltechniken erprobt werden. Versuch, Verführung, gewagtes Übernehmen mit offenem Ausgang - das Experiment in der Kunst führt zu neuen ungeahnten Ausdrucksweisen. Es werden Kreativität [...] (Der hier gekürzte Text kann in voller Länge der Online- entnommen werden.) Termin: (Dienstag), 10:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Carlo-Schmid-Gymnasium Primus-Truber-Straße Tübingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Tillmann Gäckle Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

16 Bereich: Unterricht 1483/0/0 Fortbildung Nr Thema: Kletterschein: Klettern im Schulsport Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien, Realschulen und Werkrealschulen der Kreise Sigmaringen und Zollernalbkreis Schulart(en): WS, RS, GYM Fächer: Sport Programm: Klettern im Schulsport Die Fortbildung ist schulartübergreifend und umfasst insgesamt 30 Stunden, die auf einen ganzen Tag und fünf halbe Tage aufgeteilt sind. Andere Zeitmodelle sind nach Absprache denkbar. Diese Ausbildung richtet sich an Kollegeninnen und Kollegen mit Klettererfahrung (im Toprope-Klettern). Eine eigene Ausrüstung ist erforderlich. Das Ziel ist es, den Berechtigungs-schein für das Klettern mit Schülern an künstlichen Kletterwänden zu erwerben. Als Abschluss des Kurses hat jeder Kursteilnehmer eine kurze Lehrprobe (ca.10 min.) zu halten und eine Praxisprüfung (im oberen 4. Grad) zu absolvieren. Termin: (Mittwoch), 14:30 bis 17:00 Uhr Weitere Termine: (Freitag) (Freitag) Veranstaltungsort: Kletterhalle Ostwand Am Bangraben Balingen-Ostdorf Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 10 Fortb.leitung: Helmut Lercher Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

17 Bereich: Unterricht 1202/87801/ Fortbildung Nr Thema: Kooperatives Lernen Methoden zielgerichtet einsetzen in einem kompetenzorientierten Unterricht. Die im Bildungsplan vorgegebenen Kompetenzbereiche Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz erfordern Formen ganzheitlichen Lernens. Kooperative Lernformen beziehen alle Kompetenzbereiche ein, ermöglichen also ein ganzheitliches Lernen, bedingen allerdings auch eine veränderte Lehrerrolle. Der Lehrer wird zum Initiator und Moderator von Lernprozessen, in denen sich Schülerinnen und Schüler weitgehend selbständig Methoden- und Fachwissen aneignen. Diese Lernprozesse finden stets in einem sozialen Kontext statt, so dass personale und soziale Kompetenzen quasi automatisch mitgelernt werden. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (möglichst Schulteams) Landkreise: Alb-Donau-Kreis, Biberach, Stadtkreis Ulm Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Die praktische Erprobung verschiedener Methoden kooperativen Lernens, die stringente Einbindung dieser Methoden in ein Gesamtkonzept (nach dem Konzept von Norm und Kathy Green), sowie die Reflexion über dessen Auswirkungen auf die Lehrerrolle sollen Gegenstand der Fortbildung sein. Inhalte der Fortbildung: - Prinzipien des kooperativen Lernens - Methoden für Partner- und Gruppenarbeit - Organisation und Lehrerrolle - Sozialziele - Unterrichtsbeispiele Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Teil 1: , 09:00 bis 17:00 Uhr Teil 2: , 14:30 bis 17:30 Uhr

18 Weitere Termine: (Montag) Veranstaltungsort: Robert-Bosch-Schule Egginger Weg Ulm Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Andreas Erb Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

19 Bereich: Unterricht 1491/81800/ Fortbildung Nr Thema: Stockkampf und soziales Lernen (2tägig) Reisekosten werden nach dem Landesreisekostengesetz erstattet. Wir bitten dringend darum Fahrgemeinschaften zu bilden. Ab einer Entfernung zwischen Wohn- und Veranstaltungsort von 50 km (einfache Strecke) besteht die Möglichkeit, die Kosten für eine selbst zu organisierende Unterkunft zu übernehmen. Für eine notwendige Übernachtung erhalten Dienstreisende pauschal 20 (Grundbetrag). Höhere Übernachtungskosten werden jedoch im notwendigen Umfang erstattet. Als Übernachtungskosten werden die Kosten für ein Einzelzimmer nach Abzug der enthaltenen Verpflegungskosten (Frühstück) als notwendig anerkannt. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Grund- Haupt- Real- und Sonderschulen, Beruflichen Schulen und Gymnasien Schulart(en): ALLE Fächer: Theater Programm: Ausgehend von der philippinischen Stockkampfkunst Escrima werden in dieser Fortbildung Grundkenntnisse und Techniken des Kämpfens mit Regeln vermittelt. Dabei geht es mehr um ein Miteinander als ein Gegeneinander, um Respekt vor uns selbst und den andern. In einem täglichen Warm-up lernen wir den Umgang mit dem Stock: Rechts/Links-Koordination, Augen/Handkoordination, Erdung, Zentrierung u.v.m. Escrima umfasst differenzierte Schlagabfolgen von fließender Eleganz, durch welche die Konzentrations-fähigkeit und Körperwahrnehmung trainiert und ausgebaut wird. Grundlegende Rhythmus-arbeit ist ebenso ein Bestandteil der Arbeit wie Blocks und Entwaffnungstechniken. Kampfkunst ist immer in erster Linie eine Arbeit mit sich selbst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich dabei mit Themen wie Flexibilität, Klarheit, Direktheit, körperlicher und geistiger Präsenz, Abgrenzung, Selbstbehauptung und Vertrauen. Wie geschieht Lernen? Wie kann ich meine eigene Kraft sehen, da sein lassen, entwickeln und positiv einsetzen? - Kurzstöcke können mitgebracht, vor Ort ausgeliehen oder für 10 Euro/Paar erworben werden. - Bewegungsbequeme Kleidung und Schule bitte mitbringen.

20 Termin: (Montag), 10:30 bis 18:00 Uhr , Uhr Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle Eselsberg UG Speisesaal Weinbergweg Ulm Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Pia André Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

21 Bereich: Unterricht 1206/0/ Fortbildung Nr Thema: Tanz an Schulen - wie tanzen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern? Zielgruppe: Für Lehrerinnen und Lehrer in den Landkreisen, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen Schulart(en): ALLE Fächer: Musik Programm: - Tanztrends und wie ich den Stil vermitteln könnte; - Tanzgestaltung einfach gemacht anhand der Elemente RAUM, ZEIT, und KRAFT; - Tanzen mit Material und Objekten; Termin: (Dienstag), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Parkschule Kressbronn Maicher Str Kressbronn Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Otto Hennig Referent(en): Janina Lippert Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

22 Bereich: Unterricht 1207/0/ Fortbildung Nr Thema: Tanz an Schulen - wie tanzen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern? Zielgruppe: Für Lehrerinnen und Lehrer in den Landkreisen, Alb-Donau-Kreis, Reutlingen, Tübingen, Stadtkreis Ulm, Zollernalbkreis Schulart(en): ALLE Fächer: Musik Programm: - Tanztrends und wie ich den Stil vermitteln könnte; - Tanzgestaltung einfach gemacht anhand der Elemente RAUM, ZEIT, und KRAFT; - Tanzen mit Material und Objekten; Termin: (Dienstag), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Hohensteinschule Am Grenzwald Hohenstein Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Iris Godel-Ruepp Referent(en): Janina Lippert Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

23 1485/0/0 Fortbildung Nr Bereich: Unterricht Thema: Teil I Einführung in das Volleyballspiel: vom 1:1 zum Minivolleyball Teil II Beachvolleyball in der Schule Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I, Gymnasien, Beruflichen Schulen, Real- und Hauptschulen Schulart(en): HS, WS, RS, GYM, BS Fächer: Sport Programm: Das Regierungspräsidium Tübingen bietet in Kooperation mit dem Württembergischen Volleyballverband eine Fortbildung für alle Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Sek I an. Als Referenten konnten der Beach Bundestrainer Jörg Ahmann und der Landestrainer Andreas Elsässer gewonnen werden. Referenten: Andreas Elsässer, Landestrainer VLW Jörg Ahmann, Bundestrainer Beachvolleyball Harald Maurer, Beach-Beauftragter JTFO Anfahrt siehe: Termin: (Donnerstag), 9:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Freizeit- und Sportarena Funland Im Riedle Nersingen (bei Ulm) Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 30 Fortb.leitung: Wolfgang Nitschke Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

24 Bereich: Unterricht 1657/81800/ Fortbildung Nr Thema: Theaterpädagogik: Gruppendynamische Spiele und Übungen für Klassenzimmer, Ausflüge und Schullandheimaufenthalte Die Fortbildung versucht exemplarisch und konkret diese moderne Herangehensweise aufzuzeigen. Nicht zuletzt soll entdeckt werden, dass Freude, Lachen, Kreativität, Bewegung und Spiel die eigentlichen "Beförderer" aller Pädagogik sind. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Schulart(en): ALLE Fächer: Theater Programm: - Einführung in theaterpädagogisches Arbeiten - Gruppenphasen (Norming, Storming, Forming, Performing, Termination) - Statuen und Theatermaschinen - Gruppenaufgaben - Übungen zur Wahrnehmung des Einzelnen und der Gruppe, Führungsstile - Konzentrationsübungen, theaterpädagogische Adaption zum Werwolf-Spiel - Möglichkeiten der Theaterpädagogik im disziplinarischen und gewaltpräventativen Bereich Alle Inhalte der Fortbildung stammen aus der Praxis und sind für die Praxis Termin: (Freitag), 13:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Uhland-Gymnasium Uhlandstraße Tübingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Martin Kramer, Theaterpädagoge, Gymnasiallehrer Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

25 Bereich: Unterricht 1585/81800/ Fortbildung Nr Thema: Theatertheorie ganz praktisch - Brecht Brechts Methode als Trainingsbaustein für den Kurs Literatur& Theater Im Kurs Theater & Literatur steht das Spielen im Vordergrund - auch wenn es um die Vermittlung von Theatertheorien geht. Gerade dies ist oft eine Herausforderung, denn wie kann ich Schülerinnen und Schüler die zunächst theoretischen Inhalte zentraler Modelle des Theaters kreativ und handwerklich näher bringen und erfahrbar machen? Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien, die den Kurs Literatur & Theater unterrichten oder unterrichten werden sowie Theater-AG-LeiterInnen Schulart(en): GYM, BS Fächer: Theater Programm: Brechts Methode als Trainingsbaustein für den Kurs Literatur& Theater Im Kurs Theater & Literatur steht das Spielen im Vordergrund - auch wenn es um die Vermittlung von Theatertheorien geht. Gerade dies ist oft eine Herausforderung, denn wie kann ich Schülerinnen und Schüler die zunächst theoretischen Inhalte zentraler Modelle des Theaters kreativ und handwerklich näher bringen und erfahrbar machen? In unserer Fortbildung steht die Methode von Brecht im Zentrum. Es geht um Brechts theaterpraktische Schwerpunkte. Trainiert werden sollen - Arbeit mit Verfremdungsmitteln - dazu passende Schauspieltechniken - erste spielerische Improvisationsansätze Die verschiedenen Schritte werden praktisch angewendet, Möglichkeiten der Umsetzung in der Theaterarbeit an der Schule werden erprobt. Ziel der Fortbildung ist es, den Trainingsbaustein im Kurs anleiten zu können. Bitte bequeme Kleidung für die praktische Theaterarbeit mitbringen. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: HZG Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Hohenzollernstraße Sigmaringen , Fax Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Susanne Pfeil, Theaterlehrerin RP Tübingen

26 Referent(en): Ulrich Munz (Theaterlehrer RP Tübingen) Anmeldung: Anmeldung: Bitte um Hinweis, ob gerade Kurs Literatur & Theater unterrichtet wird Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

27 Bereich: Unterricht 1283/0/0 Fortbildung Nr Thema: Vegetation im Herbst Zielgruppe: An alle Gymnasien und Realschulen Schulart(en): RS, GY Fächer: Biologie Programm: - Exkursion, Bestimmungsübungen; - Schwerpunkt Pflanzenbestimmung in der Umgebung der Realschule Pliezhausen Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Realschule Pliezhausen Friedrichstr Pliezhausen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Barbara Görlach Referent(en): Kai Riess Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

28 Bereich: Unterricht 1692/86802/ Fortbildung Nr Thema: Was blüht und krabbelt auf der Wiese? Schulart(en): WS, RS, GYM Fächer: Weitere Angebote Programm: - Einführung in die Wiesenökologie - Exkursion ins Wurzacher Ried - Bestimmung von Gräsern, Kräutern und Insekten Termin: (Donnerstag), 09:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Rosengarten Bad Wurzach 07564/93120 Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Barbara Görlach Referent(en): Franz Renner (Dipl. Biologe) Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

29 Bereich: Unterricht 1562/88600/ Fortbildung Nr Thema: Was der Krieg der Jugend geschenkt hat - Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) Schulart(en): HS, WS, RS, GYM, BS Fächer: fächerübergreifend Programm: Die Fortbildung thematisiert Angebote für den Geschichtsunterricht im Bereich Landeskunde/Landesgeschichte und stellt ein Unterrichtsmodul des Landesbildungsservers vor. Das Unterrichtsmodul basiert auf Quellen des Staatsarchivs Sigmaringen, die vor Ort im Original eingesehen werden können. Darunter befinden sich Dokumente zu den Kriegserfahrungen Jugendlicher an der Heimatfront, insbesondere zur Kriegspropaganda in der Schule, sowie umfangreiche Fotosammlungen, die einen direkten Einblick in das Grauen des Kriegsalltags an der Front geben. Termin: (Donnerstag), 14:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Staatsarchiv Sigmaringen Karlstr Sigmaringen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Markus Fiederer Dieter Grupp Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

30 Bereich: Unterricht 1626/81800/ Fortbildung Nr Thema: Gedichte theatralisch aufbereiten Schulart(en): ALLE Fächer: Theater Programm: Exemplarisch an der Arbeit mit Gedichten werden theaterpädagogische Methoden im Unterricht für die fächerübergreifende, interaktive, bewegungsfördernde Projektarbeit erprobt. Als vielseitig einsetzbare Bausteine werden praktische Übungen gemacht zu: Wahrnehmung und Sensibilisierung Bewegung Sprache Zusammenspiel Bitte mitbringen: Bewegungsfreundliche Kleidung, Freude am Experimentieren, Ihr Lieblingsgedicht Termin: (Dienstag), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Am Schulzentrum Stadtmitte/Ost Spitalhofschule GWR Sammlungsgasse Ulm Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Brigitte Müller Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

31 Bereich: Unterricht 0/87500/ Fortbildung Nr Thema: Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein Erfahrungsaustausch, Folgerungen, Entwicklungsperspektiven Für die Aktion Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein sollen bis 2012 weitere Schulen gewonnen werden. Auf diesem Hintergrund ist es sachdienlich und interessant, einen Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Schulen zu initiieren Folgerungen zu ziehen, sowie Perspektiven für die Weiterarbeit an diesem Themenkomplex zu fördern. Zielgruppe: Lehrerinnen, Lehrer und SchulsozialarbeiterInnen Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: - Erfahrungsaustausch zur konkreten Durchführung der Aktionswoche - Vorstellen weiterer Materialien und Übungen zur Thematik Mobbing-Prävention\\\" - Entwicklung von Perspektiven für eine nachhaltige Verankerung in den jeweiligen Sozialcurricula der Schulen - weitere Impulse für die Präventionsarbeit: z.b. Konfliktgespräche führen Termin: (Mittwoch), 14:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben Ort wird noch bekanntgegeben - Tagungsort hängt von den teilnehmenden Schulen ab Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 35 Fortb.leitung: Ulrike Ruf Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

32 1137/87800/0 Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: Erziehungspartnerschaft Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrer ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche schulische Arbeit. Missverständnisse, falsche oder nicht erfüllbare Erwartungen oder Schuldzuweisungen sind Hindernisse, die eine gute Zusammenarbeit oft verhindern. Umgekehrt kann eine gute Kooperation mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft sehr fruchtbar sein, nicht nur für die Schüler/innen, die ja im Mittelpunkt des Erziehungsprozesses stehen. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und aller Landkreise Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Wo die Probleme zwischen Eltern und Lehrer/innen häufig liegen und wie sie vermieden oder ausgeräumt werden können, ist Thema der Fortbildung. Dabei geht es um die Grundsätze einer Erziehungspartnerschaft, um Möglichkeiten und Chancen dieser Zusammenarbeit, um klare Abgrenzungen der sich ergänzenden Erziehungsbereiche voneinander. Neben Überlegungen zu einer fruchtbaren Kooperation anhand von konkreten Situationen sollen auch Grundsätze einer kooperativen Gesprächsführung vermittelt und praktisch erprobt werden. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 16:00 Uhr , 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Kreisgymnasium Riedlingen Ziegelhüttenstraße Riedlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Karl Höchner Hella Musall, FB Schulentwicklung, Leiterin Fallbesprechung Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

33 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1181/87904/ Fortbildung Nr Thema: Konferenzmoderation in der Schule Weiterentwicklung der Besprechungskultur Konferenzen dienen der Steuerung von Arbeitsabläufen, sie sind zentrale Knotenpunkte der Arbeitskommunikation. Eine entwickelte Besprechungskultur setzt kollegiale Kooperation voraus. Schulinterne Konferenzen stehen jedoch häufig in der Kritik der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kritikpunkte sind: - hoher Gesprächsanteil der Konferenzleitung - großer Zeitaufwand für die Weitergabe von Informationen - mangelnde Visualisierung der Diskussionspunkte - Meinungsführerschaften versus schweigende Mehrheit - mangelnde Zielklarheit - unzureichende Ergebnissicherung von Entscheidungen Auf diese Weise bergen Konferenzen latent die Gefahr offener und verdeckter Konflikte. Getroffene Vereinbarungen bleiben oft unwirksam. Zielgruppe: Schulteams bzw. Steuerungsgruppenmitglieder einer Schule, interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten und aller Landkreise, die in Zusammenarbeit mit der Schulleitung an der Entwicklung der Konferenzkultur arbeiten. (von jeder Schule mindestens zwei Kollegen) alle Landkreise Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte der Fortbildung: - Weiterentwicklung der Konferenzkultur im Sinn der Moderationsmethode - Stärkung der Partizipation und Mitverantwortung der Kolleginnen und Kollegen durch Verbesserung der kollegialen Kommunikation als Voraussetzung für nachhaltige Ergebnissicherung von Entscheidungsprozessen Die Fortbildung basiert auf den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Theoretische Inputs, übungszentrierte Phasen und die Arbeit an der eigenen Erfahrung wechseln sich ab.

34 Termin: (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: Kloster Heiligkreuztal Am Münster Heiligkreuztal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Bea Erika Bartel, Fachberaterin Schulentwicklung Referent(en): Uta Mahler-Kraus (Fachberaterin Schulentwicklung) Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

35 1191/87808/ Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: Konfliktgespräche führen - Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Die eigene Sichtweise klar aussprechen Dem anderen respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit schenken Im Konflikt für sich selbst und den anderen empathisch bleiben Konfliktgespräche führen zu müssen, sei es mit SchülerInnen oder Eltern, sei es mit KollegInnen oder Schulleitung, gehört zu den am meisten mit Stress behafteten Situationen im Schulalltag. In der Auseinandersetzung mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) sollen die Gesprächsfähigkeiten so weiter entwickelt werden, dass aus gewohnheitsmäßigen automatischen/reflex-artigen Reaktionen ein Aussteigen möglich wird. Bewusste Antworten sowie Fragen, was wir wahrnehmen, fühlen und brauchen, eröffnen gerade auch unter erschwerten Bedingungen die Chance einer konstruktiven Bearbeitung der Konfliktsituation. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis. Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte der Fortbildung: Die Auseinandersetzung mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) beinhaltet u.a. folgende Aspekte: Beobachten ohne zu bewerten - Wahrnehmungsprozesse Nichtverletzende Ärgermitteilungen Kraft der Empathie - Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken - Grenzen setzen Neben kurzen Theorie-Inputs können in Übungen einzelne Elemente der "Gewaltfreien Kommunikation" bewusst erfahren und trainiert werden. Darauf aufbauend sollen Beispiele aus dem Schulalltag thematisiert und die Führung von konstruktiven Konfliktgesprächen erprobt werden. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr , 14:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Gymnasium Pfullingen Im Klostergarten Pfullingen

36 Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Ulrike Ruf Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

37 1130/87808/ Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: Konfliktgespräche führen - Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Die eigene Sichtweise klar aussprechen Dem anderen respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit schenken Im Konflikt für sich selbst und den anderen empathisch bleiben Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis,Stadtkreis Ulm, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen. Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Konfliktgespräche führen zu müssen, sei es mit Schülerinnen und Schüler oder Eltern, sei es mit Kolleginnen und Kollegen oder Schulleitung, gehört zu den am meisten mit Stress behafteten Situationen im Schulalltag. In der Auseinandersetzung mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) sollen die Gesprächsfähigkeiten so weiter entwickelt werden, dass aus gewohnheitsmäßigen automatischen/reflex-artigen Reaktionen ein Aussteigen möglich wird. Bewusste Antworten sowie Fragen, was wir wahrnehmen, fühlen und brauchen, eröffnen gerade auch unter erschwerten Bedingungen die Chance einer konstruktiven Bearbeitung der Konfliktsituation. Inhalte der Fortbildung: Die Auseinandersetzung mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) beinhaltet u.a. folgende Aspekte: Beobachten ohne zu bewerten - Wahrnehmungsprozesse Nichtverletzende Ärgermitteilungen Kraft der Empathie - Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken - Grenzen setzen Neben kurzen Theorie-Inputs können in Übungen einzelne Elemente der Gewaltfreien Kommunikation bewusst erfahren und trainiert werden. Darauf aufbauend sollen Beispiele aus dem Schulalltag thematisiert und die Führung von konstruktiven Konfliktgesprächen erprobt werden. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr , 14:30 bis 17:00 Uhr Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: Martinusheim Wiblingen Dreifaltigkeitsweg Ulm Gemeindehaus

38 Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Ulrike Ruf, Gewaltpräventionsberaterin Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

39 1146/87803/ Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: Lehrergesundheit An die Persönlichkeit der Lehrerinnen und Lehrer werden die unterschiedlichsten Erwartungen und Anforderungen gestellt. Belastende Situationen erkennen und angemessen damit umgehen können stärkt die Berufszufriedenheit und schützt wirkungsvoll vor Erschöpfung und Burnout. Die eigenen Kräfte bewusst wahrzunehmen und im gemeinsamen Austausch, Möglichkeiten der Gesunderhaltung zu erproben sind Schwerpunkte der Fortbildung. Ziel ist auch, durch Reflexion, Wiedererinnern und Zurückfinden zu guten Lebensgewohnheiten, den eigenen Lebensfluss besser wahrzunehmen und ihm Raum zu geben. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Landkreise Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: - Grenzen erkennen - Grenzen ziehen - Stärkung der eigenen Konfliktfähigkeit im Schulalltag - Umgang mit stresserzeugenden Situationen und Verhaltensweisen - Entspannungsmethoden kennenlernen Die Gewichtung dieser Bereiche orientiert sich an den Interessen der Teilnehmer/innen Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Donau-Bussen-Schule (GHS) Dangendorfer Str Unlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Hella Musall, Fachberaterin Schulentwicklung Uta Mahler-Kraus, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

40 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1168/87904/ Fortbildung Nr Thema: Situationsgerecht wirksam kommunizieren - Training für Lehrerinnen und Lehrer Das Training gründet auf einem Konzept zur kommunikativen Gestaltung von Beziehungen und für die Lösung von Konflikten, das die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Wie können Probleme und Konflikte angesprochen werden, dass die jeweilige Beziehung qualitativ gut erhalten bleibt und Lösungen für beide Seiten gewinnend gefunden werden können? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich bewusst zu werden, ob in einer Beziehung ein Problem vorliegt und wenn ja, wer dieses Problem hat. Entsprechend werden kommunikative Fähigkeiten vermittelt und trainiert, die für diese konkrete Situation hilfreich sind. Sie lernen, was Kommunikation fördert und was sie hemmt. Das Kommunikationstraining für Lehrerinnen und Lehrer orientiert sich vor allem daran, den Lehr-/Lernbereich zu verbessern, um befriedigendes Lehren und befriedigendes Lernen zu ermöglichen. Die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler kann gefördert werden. Es kann zu einer Professionalisierung der Lehrpersonen sowie zu einer qualitativen Verbesserung der Beziehungen führen. Es ist somit auch geeignetes Element der Qualitätsentwicklung der Schulen (z. B. schulinterne Kommunikationskultur, Feedback, Teamarbeit). Das Konzept lehnt sich an das Lehrertraining (Effectiveness Training) von Thomas Gordon an. Intensives praxisorientiertes Arbeiten: Rollenspiele, Methoden der Selbsterfahrung, Partner- und Gruppenarbeit, Einzelübungen, theoretische Erarbeitung. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Landkreise, bevorzugt Schulteams Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Teil 1: - Methoden der Konfliktlösung - Verhaltensrechteck - Aktives Zuhören - Ich-Botschaften, konfrontierende Ich-Botschaften - Kommunikationssperren - 6-Stufen-Modell zur Lösung von Konflikten - Unterscheidung Bedürfnis-/Wertkonflikte

41 Teil 2: - Differenzierung der Fähigkeiten aus Teil 1 - Macht - Autorität - Verhalten bei Wertkonflikten - Lehrpersonal als Berater, als Vermittler Termin: (Montag), 10:00 bis 18:00 Uhr Teil 1: mit Übernachtung Teil 2: mit Übernachtung Veranstaltungsort: Bildungshaus Kloster Obermarchtal Klosteranlage 2/ Obermarchtal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 12 Fortb.leitung: Herbert Lawo Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

42 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1199/87800/ Fortbildung Nr Thema: Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten "Die meisten Unterrichtsstörungen sind Signale des Schülers, die etwas mitteilen wollen" Rainer Winkel Studien belegen die Alltagserfahrungen vieler Lehrerinnen und Lehrer: Ständige Störungen und aggressives Verhalten machen krank. Die formelhafte Anwendung gesetzlicher Ordnungsmaßnahmen helfen da selten weiter. Es ist dabei von zentraler Bedeutung, Möglichkeiten und Strategien zu kennen, um die Freude an Unterrichten zu erhalten. Zielgruppe: Alle Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, RS Fächer: fächerübergreifend Programm: - Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung - Was ist überhaupt abweichendes Verhalten? - Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen - Potentielle Ursachen von Unterrichtsstörungen - Störungen als Botschaften der Schülerinnen und Schüler - vom Sinn der Unaufmerksamkeit - Umgang mit Unterrichtsstörungen - Konflikten deeskalierend begegnen - zum reflektierenden Praktiker werden - Regeln, Grenzen, Konsequenzen - ohne Sanktionen keine Disziplin? - Unterrichsstörungen effektiv vermindern u.a. durch "guten Unterricht" - empirische Befunde und didaktische Ratschläge - Schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Termin: (Montag), 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Staatliches Schulamt Markdorf Am Stadtgraben Markdorf Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Uta Mahler-Kraus, Fachberaterin Schulentwicklung Otto Dr. Reichert

43 Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

44 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1200/87800/ Fortbildung Nr Thema: Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten "Die meisten Unterrichtsstörungen sind Signale des Schülers, die etwas mitteilen wollen" Rainer Winkel Studien belegen die Alltagserfahrungen vieler Lehrerinnen und Lehrer: Ständige Störungen und aggressives Verhalten machen krank. Die formelhafte Anwendung gesetzlicher Ordnungsmaßnahmen helfen da selten weiter. Es ist dabei von zentraler Bedeutung, Möglichkeiten und Strategien zu kennen, um die Freude an Unterrichten zu erhalten. Zielgruppe: alle Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm, Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, RS Fächer: fächerübergreifend Programm: - Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung - Was ist überhaupt abweichendes Verhalten? - Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen - Potentielle Ursachen von Unterrichtsstörungen - Störungen als Botschaften der Schülerinnen und Schüler - vom Sinn der Unaufmerksamkeit - Umgang mit Unterrichtsstörungen - Konflikten deeskalierend begegnen - zum reflektierenden Praktiker werden - Regeln, Grenzen, Konsequenzen - ohne Sanktionen keine Disziplin? - Unterrichsstörungen effektiv vermindern u.a. durch "guten Unterricht" - empirische Befunde und didaktische Ratschläge - Schulische Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Evangelisches Firstwald-Gymnasium Firstwaldstr Mössingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Uta Mahler-Kraus, Fachberaterin Schulentwicklung Otto Dr. Reichert

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2010/2011 Theater Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Vorankündigung von Fortbildungsangeboten in den Bereichen Biologie, Sport, Musik, Kunst und Theater Stand:

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Unterricht Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2011 Stand: 1.2.2012 1130/87808/ Fortbildung Nr. 1130 Bereich: Professionalität

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Theater Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Mai 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Umgang mit

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Gewaltprävention Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Kurzfristig ausgeschriebene Veranstaltungen Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2011/2012 - Monatskatalog - Dezember 2011 Stand: 31.1.2012 REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schul- und Klassenklima Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2010/2011 Qualitätsentwicklung Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - November 2010 Stand: 1.2.2012 1390/0/0 Fortbildung Nr. 1390 Bereich: Unterricht Thema:

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Januar 2012 Stand: 31.1.2012 Bereich: Schul- und Klassenklima 1739/87502/ Fortbildung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 31.1.2012 1749/86803/ Fortbildung Nr. 1749 Bereich: Professionalität

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 9.9.2011 Az. 2595/315// Fortbildung Nr. 2595 Thema: Workshop Radiowerbespot Zielgruppe: Lehrer/-innen, die das Fach Wirtschaft- und

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 7.9.2010 Vorwort zum Fortbildungskatalog 2010/11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schulführung und Schulmanagement Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte - Ein Gruß aus der Küche Jenseits von richtig und falsch Gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Oktober 2011 Stand: 31.1.2012 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1858/88304/ Fortbildung

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule Gliederung Teil 1: Hintergründe Teil 2: Das baden-württembergische Projekt

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Fächerübergreifende Veranstaltungen Stand: 28.9.2009 Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2009 auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs der Schulen haben

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! von Helmolt Rademacher Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen Zukunft selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen suu sy selbst _ verstandlich! selbst _ sicher! Erst wer die vermeintlich guten Gründe für Suchtmittelkonsum kennt, kann ohne sie leben.

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung 1. Allgemeine Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2016/17 - Anmeldung

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Leitbild. Schule als Gemeinschaft Miteinander lernen und leben...2

Leitbild. Schule als Gemeinschaft Miteinander lernen und leben...2 Schule als Gemeinschaft Miteinander lernen und leben...2 - Achtungsvoller Umgang (Schulklima) - Schule als Lebens- und Erfahrungsraum - Schule als Ort der Bewährung - Schule als Teil der Gesellschaft (Öffnung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Mobbing verhindern mit einem Mobbing-Interventions-Team (MIT) für Ihre Schule KOS.1736.112 Kontakt: Melanie Elixmann E-Mail: kos@uni-osnabrueck.de Dauer:

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 24.02.2015 bis 15.06.2015 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I MindMatters- Ein Programm zur Förderung F der psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I - Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung Fachtag stark.stärker.wir. Liane Hartkopf KM, Referat 26 Prävention, Schulpsychologische

Mehr

Staatliches Schulamt Rastatt

Staatliches Schulamt Rastatt Staatliches Schulamt Rastatt Bausteine für Arbeitsschutz und Lehrergesundheit 2013-14 Staatliches Schulamt Rastatt + Arbeitsschutz und Lehrergesundheit Rechtliche Grundlagen Institutionen Untersuchungen

Mehr

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG SELBSTGESTEUERTES LERNEN UND SCHÜLERBETEILIGUNG METHODEN UND PRAXISBEISPIELE 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM EINE TAGUNG FÜR FACHBERATERINNEN UND BERATER DER BEREICHE

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Programmblickpunkte 2018/19 Fortbildungsbausteine zur gesundheitsförderlichen Schul- und Unterrichtskultur Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger Pädagogische Hochschule

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 11.8.2010 Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muss gebildet werden. Comenius Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegenden

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung Az. 600/276// Fortbildung Nr. 600 Thema: LRS in der Grundschule Zielgruppe: Bereich Sigmaringen LRS-StützpunktlehrerInnen Deutsch-FachlehrerInnen Schulart(en): GS Fächer: Deutsch Programm: Förderpläne

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal

Ausschreibung. QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte. Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal 91189546 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Gewinnung von Beratungs-, Fortbildungs- und Führungspersonal Orientierungsseminare Nummer / Typ / Art Thema Schulart(en) Zielgruppe Ziel

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf. Eugen-Papst-Schule E P S - Die 3 Säulen unseres Schulprogramms Säule 1: Entwicklung fördern Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr