Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -"

Transkript

1 Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schulführung und Schulmanagement Stand:

2

3 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, mit dem vorliegenden Fortbildungskatalog für das Schuljahr 2011/2012 bietet Ihnen das Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung Schule und Bildung, Referat 77 eine Unterstützung bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung an. Die Fortbildungsangebote nehmen Bezug auf den Orientierungsrahmen zur Schulqualität mit den Qualitätsbereichen Unterricht Professionalität der Lehrkräfte Schulführung und Schulmanagement Schul- und Klassenklima Inner -und außerschulische Partnerschaften Bei vielen Themen lohnen sich schulinterne Fortbildungen, da ein speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Schule abgestimmtes Fortbildungsangebot größere Nachhaltigkeit gewährt. Unser Katalog steht in Ergänzung zum Angebot der regional angebotenen Fortbildungen der Schulämter, den Angeboten der Akademien und den Angeboten der freien Träger. Im Internet finden Sie diesen Katalog, als Gesamtkatalog aber auch aufgefächert in Monatskataloge und auch Kataloge der unterschiedlichen Qualitätsbereiche. Pfad: /Regionale Lehrerfortbildung / Schulartübergreifende Angebote. Internetadresse: Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen erfolgt ebenfalls über das Internet. Innerhalb der en ist jeweils ein Link zur ausführlichen Beschreibung der Veranstaltung. In dieser der Veranstaltung ist im Fußbereich ein Button Anmeldung zu finden. Durch die Anmeldung im Online-System haben Sie Anspruch auf Reisekosten im Rahmen des Landesreisekostengesetzes und Versicherungsschutz. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und die Zulassungskriterien. Wie auch in den vergangenen Jahren zuvor, werden wir im Laufe des Schuljahres auf aktuelle Entwicklungen eingehen und zusätzliche Einzelausschreibungen anbieten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an den Fortbildungen und wünschen Ihnen dabei viele neue Erkenntnisse, die Sie in Ihrem Schulalltag erfolgreich umsetzen können. Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Für das kommende Schuljahr wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Verlauf. Mit freundlichen Grüßen gez. Liane Schneider Referentin Gesamtkoordination der schulartübergreifenden Fortbildung, Ref liane.schneider@rpt.bwl.de

4 Inhaltsverzeichnis: Lfd. Nr. Titel I Unterricht Kooperatives Lernen - Ein Konzept zur Aktivierung, Beobachtung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht II III Aktenzeichen Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung, individuelles Fördern in der Schule durch Beobachten - Beschreiben - Bewerten - Begleiten Erweiterung der Methodenkompetenz durch neue Lehr- und 1772 Lernformen Konsumieren zwischen Pizza und PC schulische Verbraucherbildung 1738 an Praxisbeispielen Theater-Pädagogik in der Schule 1790 Theater: Wendla und/oder Ich? Wohnen/Raum erfahren 1702 Natur im Herbst 1875 Botanische Exkursion Wasser zum Trinken 1876 Gedenkstätte Grafeneck Dokumentationszentrum 1864 Professionalität der Lehrkräfte Erziehungspartnerschaft Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten Lehrergesundheit ADS/ADHS in der Schule 1741 Situationsgerecht wirksam kommunizieren - Training für Lehrerinnen 1757 und Lehrer Konferenzmoderation in der Schule 1752 Weiterentwicklung der Besprechungskultur Sprecherziehung und Stimmhygiene für Lehrkräfte 1758 Veranstaltungen für Beratungslehrer Schul- und Klassenklima Erlebnispädagogik in der Schule Auszeitraum/Sozialer Trainingsraum - ein Programm zum Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen "Wir werden eine Klassengemeinschaft!" Soziales Kompetenztraining und Umgang mit Störungen in Klasse 5 und Klassenlehrerstunde

5 IV Klassenrat - zentrales Handlungsfeld demokratischen Lernens 1751 (Abrufveranstaltung) Die SMV im Rahmen einer demokratischen Schulentwicklung Wir bestimmen mit und übernehmen Verantwortung! 1731 "Demokratie lernen" in der Grundschule (schulintern) Wir bestimmen mit - Wir übernehmen Verantwortung (schulintern) 1765 Abenteuer Unterricht 1761 Modul "Schwierige Unterrichtssituationen" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) Abenteuer Unterricht 1762 Modul "Erfolgreich kommunizieren" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) Abenteuer Unterricht 1819 Modul "Selbstmanagement" (Blended-Learning Fortbildungsangebot) STUPS 1788 Selbstbehauptungs-Training ab Klasse Multiplikatorenausbildung für Lehrer/innen an allen Schularten KUCKMAL! 1787 Konflikte und Chaos konstruktiv managen lernen Mobbing in der Schule wahrnehmen Handlungsstrategien entwickeln 1732 Präventionsprogramm Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse 1777 sein" Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend, 1781 Sport BW und der Techniker Krankenkasse BW für die Sekundarstufe 1782 I. Mobbing-Prävention mit Hilfe ausgewählter Sequenzen eines Jugendspielfilms Ein Beitrag zur Implementierung der Aktion Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein 1734 Sozial-emotionales Lernen für die Klassen 5 und Emotionen und Bedürfnisse in Konfliktgesprächen - nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) Konflikte wahrnehmen und bearbeiten Mediativer Ansatz für die Arbeit mit Klassen, Schülermentoren, Streitschlichtern oder Eltern Gewaltprävention an der GS:Fit und stark fürs Leben 1726 Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich als Möglichkeiten der 1773 konstruktiven Konfliktbearbeitung an Schulen Erstellen eines Sozialcurriculums 1725 Schulführung und Schulmanagement Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht Seminar Suchtprävention l Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS)

6 ll Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) plus Fortbildungsreihe zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems lll Selbstevaluation - Fokusevaluation lv Einführung von Individualfeedback V Projektmanagement 1818 Vl Die Rolle der Schulleitung in der Qualitätsentwicklung einschließlich dem Zielvereinbarungsprozess Vll Wie kommt Lernen in die Schule? (M. Krainz-Dürr) - Führungsaufgabe Unterrichtsentwicklung Vlll Erste Schritte der Qualitätsentwicklung und was dann? lx Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung

7 Fortbildung Nr Thema: Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibung trainieren Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen? Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt? Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GY, BS Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden. Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren. Termin: Datum noch nicht bekannt Veranstaltungsort: Laura-Schradin-Schule Bismarckstraße Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Norbert Pellens Franz-Josef Mayer

8 1211/140/ Fortbildung Nr Thema: Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht Nach der im Kultusressort geltenden Rahmendienstvereinbarung über die Gesundheitsvorsorge und -fürsorge für suchtgefährdete und suchtkranke Beschäftigte ist die Fortbildung für Vorgesetzte eine zentrale Aufgabe. Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter und Stellvertreterinnen und Stellvertreter aller Schularten Landkreise: Sigmaringen, Zollernalbkreis Schulart(en): ALLE Programm: Ausbildungsinhalte: - Basiswissen zum Thema Sucht - Dienstvereinbarung Sucht - Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld der Dienstvereinbarung Sucht - Beratungs- und Therapieangebote - Dienst- und arbeitsrechtliche Fragen Termin: (Mittwoch), 08:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Staatliches Schulamt Albstadt Lautlinger Str Albstadt-Ebingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Wolfgang Schneider

9 Fortbildung Nr Thema: Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibungen trainieren Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen? Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt? Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, RS, SOS Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden. Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren. Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Christoph-von-Schmid-Schule Eicher Oberstadion Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Anna Sproll

10 1225/140/ Fortbildung Nr Thema: Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht Nach der im Kultusressort geltenden Rahmendienstvereinbarung über die Gesundheitsvorsorge und -fürsorge für suchtgefährdete und suchtkranke Beschäftigte ist die Fortbildung für Vorgesetzte eine zentrale Aufgabe. Auf dieser Grundlage hat das Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Baden eine Fortbildungskonzeption entwickelt. Diese sieht vor, dass eintägige Fortbildungsveranstaltungen zu dieser Thematik angeboten werden. Die Veranstaltungen im Regierungsbezirk Tübingen werden geleitet und durchgeführt von den Referenten aus den Psychosozialen Beratungsstellen Heidenheim, Ravensburg, Reutlingen und Tübingen. An jeder dieser Veranstaltungen wird ein Jurist des Regierungspräsidiums Tübingen - Schule und Bildung teilnehmen und referieren. Da die Personalvertretungen in das Verfahren intensiv eingebunden sind, bitten wir um gleichzeitige Teilnahme der jeweiligen Mitglieder der örtlichen Personalvertretungen und der örtlichen Vertrauensperson der Schwerbehinderten. Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter und Stellvertreterinnen und Stellvertreter aller Schularten Landkreise: Bodenseekreis, Ravensburg Schulart(en): ALLE Programm: Ausbildungsinhalte: - Basiswissen zum Thema Sucht - Dienstvereinbarung Sucht - Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen im Vorfeld der Dienstvereinbarung Sucht - Beratungs- und Therapieangebote - Dienst- und arbeitsrechtliche Fragen Termin: (Mittwoch), 08:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Wilhelm-Hofmann-Schule Abt-Hyler-Str Weingarten Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20

11 Fortb.leitung: Wolfgang Schneider Referent(en): Dieter Lieber Jürgen Schuler

12 1404/87904/ Fortbildung Nr Thema: Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibungen trainieren Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen? Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt? Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GY, BS Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden. Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren. Termin: (Dienstag), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Laura-Schradin-Schule Bismarckstr Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Norbert Pellens

13 1315/87904/0 Fortbildung Nr Thema: Bewerbergespräche trainieren Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen? Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt? Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GY, BS Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbarwe Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden. Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren. Termin: (Dienstag), 14:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Laura-Schradin-Schule Bismarckstr Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Norbert Pellens Mayer Franz-Josef

14 Fortbildung Nr Thema: Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibung trainieren Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen? Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt? Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, SOS, RS Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden. Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren. Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Staatl. Schulamt Markdorf Am Stadtgraben Markdorf Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Raimund Eltrich

15 1141/90130/ Fortbildung Nr Thema: Die Rolle der Schulleitung in der Qualitätsentwicklung (einschließlich dem Zielvereinbarungsprozess) (Gruppe 12) Im Rahmen der Qualitätsentwicklung mit Selbst- und Fremdevaluation nimmt die Schulleitung eine Schlüsselfunktion ein. Qualitätsentwicklung ist Führungsaufgabe. Die Zielvereinbarungen sind auf dem Hintergrund der erhöhten Eigenständigkeit der Schule ein Instrument zum Abgleich der schulspezifischen Entwicklungsziele mit den bildungsstrategischen Zielen des Landes. Sie sind zugleich Schlussstein eines Qualitätsentwicklungszyklus und Neubeginn des folgenden und damit Grundlage für einen langfristigen Schulentwicklungsplan. Die insgesamt drei Ganztage umfassende Veranstaltungsreihe gibt der Schulleiterin / dem Schulleiter und den weiteren Teilnehmer/innen der Schule die Möglichkeit, sich über dieses Aufgabenfeld auszutauschen, Modelle von Rolle, von Führung, von Veränderung und von Qualitätsentwicklung kennen zu lernen und konkrete Schritte für die eigene Praxis zu entwickeln. Zielgruppe: Die Schulleiterin/der Schulleiter, die stellvertretende Schulleiterin/der stellvertretende Schulleiter und ein bis zwei zusätzliche Teilnehmerinnen/Teilnehmer pro Schule in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Alb-Donau-Kreis und Stadtkeis Ulm. Als für die Qualitätsentwicklung verantwortliche Führungsperson und Partnerin der Schulaufsicht im Zielvereinbarungsprozess ist die Schulleiterin/der Schulleiter für eine Teilnahme an dieser Fortbildung unverzichtbar. Da Rollen und Aufgaben im Schulleitungsteam abgestimmt werden müssen, ist es notwendig, dass auch die stellvertretende Schulleiterin/der stellvertretende Schulleiter teil nimmt. Darüber hinaus können eine bis zwei weitere Personen aus dem Schulleitungsteam oder der Steuergruppe teilnehmen. Schulart(en): ALLE Programm: Die Fortbildungsreihe umfasst drei Ganztage, auf die sich folgende Inhalte verteilen: - Rollen- und Führungsmodelle - Wesentliche Aspekte von Veränderungsprozessen - Wesentliche Aspekte von Umgang mit Widerstand - Wesentliche Aspekte des Zielvereinbarungsprozesses

16 - Wesentliche Aspekte von Systematik und Verbindlichkeit im Qualitätsentwicklungsprozess Parallel zu den Inhalten fortlaufend Erfahrungsaustausch in der Gesamtgruppe und Reflexions- und Planungsphasen im Schulteam Pro Schule, wenn vorhanden, bitte Orientierungsrahmen Baden-Württemberg, Notebook und USB-Stick mitbringen. Termin: (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Die beiden Folgetermine werden bei der ersten Veranstaltung vereinbart. Weitere Termine: (Donnerstag) (Mittwoch) Veranstaltungsort: August-Lämmle-Schule Mozartstraße Kusterdingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Renate Amin, Fachberaterin Schulentwicklung Referent(en): Astrid-Camilla Feifel-Thomas (Fachberaterin Schulentwicklung)

17 1198/90130/ Fortbildung Nr Thema: Einführung von Individualfeedback (Gruppe 14) Individualfeedback ist ein sehr wirksames Instrument zur Weiterentwicklung von Unterricht und Schulkultur insgesamt und damit ein wesentlicher Bestandteil der systematischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Schulen. Der Fortbildungstag bietet Gelegenheit, folgende Fragen zu bearbeiten: - Was bietet Individualfeedback den Kolleginnen und Kollegen? - Welche Möglichkeiten des Individualfeedbacks bieten sich für unsere Schule an? - Wie kann man es einführen? - Wie kann man es auf Dauer nutzbar machen? Das konkrete Einüben von Feedbackgeben und -nehmen ist an diesem Einzeltag nicht vorgesehen. Zielgruppe: Vertreter/innen aus der Schulleitung und dem Kollegium aller Schularten (mindestens zwei Teilnehmer/innen pro Schule, gerne mehr) in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis Schulart(en): ALLE Programm: Inhalte und Ziele: - Unterscheidung von Feedback und Selbstevaluation - Übersicht zu Formen, Methoden/Instrumenten und zur Organisation des Individualfeedbacks: Kollegiales Feedback, Schülerfeedback, Elternfeedback - Entwicklung einer konkretisierten Zielvorstellung für den Ausbau der Feedbackkultur an der eigenen Schule - Vorbereitung und Planung des weiteren Vorgehens der Schule mit der Option der Begleitung des Vorhabens durch Fachberaterinnen und Fachberater Schulentwicklung vor Ort Termin: (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Klosterwiesenschule Baindt Boschstr Baindt Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24

18 Fortb.leitung: Elke van der Linde, Fachberaterin Schulentwicklung Uta Mahler-Kraus, Fachberaterin Schulentwicklung Referent(en): Karin Kochwasser (Fachberaterin Schulentwicklung)

19 1204/90130/ Fortbildung Nr Thema: Fokusevaluation (Gruppe 13) Sie erhalten Grundlagen der Qualitätsentwicklung mit dem Schwerpunkt Selbstevaluation. Dieses Angebot ist für Schulen gedacht, die möglichst aktuell eine Fokusevaluation durchführen möchten. Dabei wird auf eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Tun geachtet. Zielgruppe: Diese Fortbildung ist für Schulen konzipiert, die eine Fokusevaluation durchführen wollen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulleitung und dem Kollegium (Mitglieder der Steuerungsgruppe) in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Alb-Donau-Kreis und Stadtkreis Ulm. Schulart(en): ALLE Programm: Ziele und Inhalte der Fortbildungsreihe: Grundlagen zur Qualitätsentwicklung an Schulen Wissen und Handlungskompetenzen zur Durchführung einer Selbstevaluation Evaluationsmethoden und Fragebogenkonstruktion Anwendung und Durchführung von Evaluationsmethoden Datengewinnung und Datenauswertung Kollegialer Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung Material: Pro Schule, wenn vorhanden, bitte Orientierungsrahmen Baden-Württemberg, Notebook und USB-Stick mitbringen. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr 3 x 1 Tag, prozessorientiert, über ca. 12 Monate verteilt. Die zwei Folgetermine werden an der ersten Veranstaltung vereinbart. Veranstaltungsort: Realschule Pliezhausen, Otwin-Brucker-Schulzentrum Friedrichstraße Pliezhausen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Karl Höchner, Fachberater Schulentwicklung Hella Musall, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: 2-3 Teilnehmer/innen pro Schule, gerne mehr Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den

20

21 1165/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 09) Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Bei der Erstellung der schulischen Dokumentation werden die Vorgaben des Datenschutzrechts strikt beachtet. Deshalb werden keine personenbezogenen Daten dokumentiert wenn es um die Bewertung von Leistungen geht. Im Fokus dieses Teils der Dokumentation geht es um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes, nicht um individuelle Bewertungen. Nicht nur die Schule, auch die Dokumentation (das Schulportfolio) entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Informationen und konzeptionelle Änderungen eingearbeitet werden. Zielgruppe: Schulteams von Schulen in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Ein Schulteam besteht aus 2-3 Kolleg/innen, von denen mindestens eine/r fundierte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Programm: Ziele und Inhalte der Fortbildung: Die Schulteams - kennen die Vorteile einer systematischen schulischen Dokumentation. - kennen den Aufbau der schulischen Dokumentation (Schulportfolio) analog der Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung.

22 - kennen Möglichkeiten zur Anlage einer schulinternen elektronischen Dokumentation (eines Portfolios). - sind in der Lage, elektronische Querverweise und Links zu erstellen. - sind in der Lage, die inhaltliche Ausgestaltung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) unter der Beteiligung der Kolleg/innen vor Ort zu organisieren. Es werden lediglich Beispiele von Dokumentationen vorgestellt, die internetbasiert sind. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Materialien: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen, sowie eigene elektronische Dokumente der Schule (Logo, Bilder, Prozessabläufe,...) Termin: (Montag), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Karl-Maybach-Gymnasium Maybachplatz Friedrichshafen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Martin Schmollinger, Fachberater Schulentwicklung Matthias Weber, Fachberater Schulentwicklung

23 Thema: Umgang mit Schulkrisen - Schritte zur Krisenbewältigung Ziele: - den Schweregrad von Krisen einschätzen - Handlungssicherheit in Krisensituationen erwerben - erste Handlungsschritte planen Inhalte: - Grundlagen zur Krisenintervention - Umgang mit verschiedenen krisenhaften Ereignissen * Planungshilfen * Interventionen - Erfahrungsbericht über Kriseneinsätze - Überlegungen zum Transfer in das schulinterne Krisenteam 1170/87500/0 Fortbildung Nr Zielgruppe: Mitglieder des schulinternen Krisenteams (pro Schule ein Mitglied der Schulleitung und 1 bis 2 weitere Mitglieder) Landkreise: Alb-Donau-Kreis, Biberach, Stadtkreis Ulm Schulart(en): ALLE Programm: Inhalte: - Kurze theoretische Inputs - Praktische Erprobung anhand von ausgewählten Szenarien - Reflexionsübungen Termin: (Dienstag), 08:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: SPBS Ulm Olgastr Ulm Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Ute Garbe Gerhard Mahler Referent(en): Michael Koch ((Polizeidirektion Ulm))

24 1164/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 07) Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Bei der Erstellung der schulischen Dokumentation werden die Vorgaben des Datenschutzrechts strikt beachtet. Deshalb werden keine personenbezogenen Daten dokumentiert wenn es um die Bewertung von Leistungen geht. Im Fokus dieses Teils der Dokumentation geht es um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes, nicht um individuelle Bewertungen. Nicht nur die Schule, auch die Dokumentation (das Schulportfolio) entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Informa-tionen und konzeptionelle Änderungen eingearbeitet werden. Zielgruppe: Schulteams von Schulen in den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalbkreis, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Ein Schulteam besteht aus 2-3 Kolleg/innen, von denen mindestens eine/r fundierte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Programm: Ziele und Inhalte der Fortbildung: Die Schulteams - kennen die Vorteile einer systematischen schulischen Dokumentation. - kennen den Aufbau der schulischen Dokumentation (Schulportfolio) analog der Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung.

25 - kennen Möglichkeiten zur Anlage einer schulinternen elektronischen Dokumentation (eines Portfolios). - sind in der Lage, elektronische Querverweise und Links zu erstellen. - sind in der Lage, die inhaltliche Ausgestaltung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) unter der Beteiligung der Kolleg/innen vor Ort zu organisieren. Es werden lediglich Beispiele von Dokumentationen vorgestellt, die internetbasiert sind. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Materialien: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen, sowie eigene elektronische Dokumente der Schule (Logo, Bilder, Prozessabläufe,...) Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Quenstedt-Gymnasium Goethestraße Mössingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Martin Schmollinger, Fachberater Schulentwicklung Dörte Arbogast, Fachberaterin Schulentwicklung

26 1187/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Einführung von Individualfeedback (Gruppe 13) Individualfeedback ist ein sehr wirksames Instrument zur Weiterentwicklung von Unterricht und Schulkultur insgesamt und damit ein wesentlicher Bestandteil der systematischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Schulen. Der Fortbildungstag bietet Gelegenheit, folgende Fragen zu bearbeiten: - Was bietet Individualfeedback den Kolleginnen und Kollegen? - Welche Möglichkeiten des Individualfeedbacks bieten sich für unsere Schule an? - Wie kann man es einführen? - Wie kann man es auf Dauer nutzbar machen? Das konkrete Einüben von Feedbackgeben und -nehmen ist an diesem Einzeltag nicht vorgesehen. Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulleitung und dem Kollegium aller Schularten (mindestens zwei Teilnehmerinnen/Teilnehmer pro Schule, gerne mehr)in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Biberach und Stadtkreis Ulm Schulart(en): ALLE Fächer: Weitere Angebote Programm: Inhalte und Ziele: - Unterscheidung von Feedback und Selbstevaluation - Übersicht zu Formen, Methoden/Instrumenten und zur Organisation des Individualfeedbacks: Kollegiales Feedback, Schülerfeedback, Elternfeedback - Entwicklung einer konkretisierten Zielvorstellung für den Ausbau der Feedbackkultur an der eigenen Schule - Vorbereitung und Planung des weiteren Vorgehens der Schule mit der Option der Begleitung des Vorhabens durch Fachberaterinnen/Fachberater Schulentwicklung vor Ort Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Schulzentrum Erbach Jahnstraße Erbach Anmeldeschluss: Absagefrist:

27 Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Karin Kochwasser, Fachberaterin Schulentwicklung Erwin Pertschi, Fachberater Schulentwicklung

28 1139/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Fokusevaluation (Gruppe 14) Sie erhalten Grundlagen der systematischen Schul- und Qualitätsentwicklung mit dem Schwerpunkt Selbstevaluation. Dieses Angebot ist für Schulen gedacht, die möglichst aktuell eine Fokusevaluation durchführen möchten. Dabei wird auf eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Tun geachtet. Zielgruppe: Schulteams aller Schularten, 2-3 Teilnehmer/innen pro Schule, gerne mehr, Vertreter/innen aus der Schulleitung und dem Kollegium (Mitglieder der Steuerungsgruppen) in den Landkreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis Schulart(en): ALLE Programm: Ziele und Inhalte der Fortbildungsreihe: Grundlagen zur Qualitätsentwicklung an Schulen Wissen und Handlungskompetenzen für Selbstevaluation Evaluationsmethoden und Fragebogenkonstruktion Anwendung und Durchführung von Evaluationsmethoden Datengewinnung und Datenauswertung Kollegialer Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung Material: Pro Schule, wenn vorhanden, bitte Orientierungsrahmen Baden-Württemberg, Notebook und USB-Stick mitbringen. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr 3x1 Tag, die weiteren beiden Termine werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam vereinbart Veranstaltungsort: Realschule Gammertingen Kiverlinstraße Gammertingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Ilse Schnizer, Fachberaterin Schulentwicklung Brigitte Schmid-Glowiak, Fachberaterin Schulentwicklung

29 1157/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS)(Gruppe 18) QZS steht für qualitätszentrierte Schulentwicklung und bietet einen umfassenden Leitfaden für die Arbeit an der Schulentwicklung. Die prozessorientierte Veranstaltungsreihe thematisiert die Einführung, Durchführung und Dokumentation relevanter Schritte der Qualitätssicherung und -entwicklung. Dabei erarbeiten die teilnehmenden Schulen diese Schritte für ihre eigene Schule. Die Themen Leitbild, Projektmanagement, Teamentwicklung und Fokusevaluation werden integriert behandelt. Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulleitung und aus dem Kollegium (Mitglieder der Steuerungsgruppe falls vorhanden) in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Alb-Donau-Kreis und Stadtkreis Ulm. Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, SOS, RS, GY, SONST. Programm: Baustein 1: Einführung ins Qualitätsmanagement Die Schulen - analysieren in einer Statusanalyse den aktuellen Stand der Schulentwicklung und des QM und knüpfen direkt an vorhandene Strukturen und Erfahrungen an, - durchlaufen in 5 Schritten (nicht zwingend linear) die systematische Einführung von QM, - erhalten einen Überblick über verschiedene Dokumentationsformen. Baustein 2: Durchführung von QM Die Schulen - erarbeiten Teile ihres eigenen Qualitätsleitbildes inklusive eigener Qualitätsstandards. Dabei nehmen sie Bezug auf die Qualitätskonzeption Baden-Württembergs, - legen die zentralen Prozessabläufe, z.b. zur Unterrichtsgestaltung fest, - planen Maßnahmen zur Schulentwicklung und führen diese durch. Wahlbaustein : Selbstevaluation als Teil von Qualitätsentwicklung Die Schulen - kennen die wichtigsten Grundlagen der Selbstevaluation - kennen die wichtigsten Evaluationsmethoden - kennen die wichtigsten Grundlagen der Fragebogenkonstruktion - können die Evaluationsmethoden selber anwenden Baustein 3: Dokumentation von QM

30 Die Schulen - kennen die wichtigsten Faktoren zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsmaßnahmen und können diese auf ihre eigene Schule übertragen - kennen die Bedeutung einer systematischen Dokumentation im Rahmen des Qualitätsmanagements - kennen den Zusammenhang der QZS-Dokumentation und der Dokumentation mit Hilfe eines Schulportfolios - kennen die Struktur eines möglichen Qualitätsmanagementhandbuchs und Möglichkeiten der Umsetzung - kennen die Methode des Projektentwurfs und haben damit die nächsten Schritte geplant Pro Schule wird ein QZS-Ordner mit CD-Rom ausgegeben. Pro Schule, wenn vorhanden, bitte Orientierungsrahmen Baden-Württemberg, Notebook und USB-Stick mitbringen. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr 3 x 1 Tag verbindliche Teilnahme und 1 x 1 Tag wahlweise, nach Bedarf. Die weiteren Termine werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam vereinbart. Veranstaltungsort: Progymnasium Burladingen Albstr Burladingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Matthias Weber, Fachberater Schulentwicklung Mark Overhage, Fachberater Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: mind. 2 Teilnehmer/innen pro Schule, gerne mehr Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den

31 Fortbildung Nr Thema: Auswahlgespräche für schulscharfe Stellenausschreibungen trainieren Haben Sie schon einmal eine Stelle ausgeschrieben und mussten mehrere Einstellungsgespräche führen? Wie haben Sie das Einstellungsgespräch erlebt? War es schwierig, ein solches Gespräch zu führen und anschließend die richtige Entscheidung zu treffen? Haben Sie die richtige Person ausgewählt? Zielgruppe: Schulleiterinnen/Schulleiter im Tandem mit einer Kollegin/einen Kollegen Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, RS, SOS Programm: Wir möchten Ihnen einen Trainingsnachmittag anbieten, der Sie in die Lage versetzen soll, mit Hilfe eines strukturierten Interviews eine nachvollziehbare Basis für die Einstellungsentscheidung zu finden. Ausgebildete Referentinnen und Referenten werden Ihnen diese effiziente Methode vorstellen und Einstellungsgespräche mit Ihnen trainieren. Termin: (Montag), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Realschule Ludwig-Uhland-Straße Meßstetten Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margit Maunz

32 1158/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) (Gruppe 19) QZS steht für qualitätszentrierte Schulentwicklung und bietet einen umfassenden Leitfaden für die Arbeit an der Schulentwicklung. Die prozessorientierte Veranstaltungsreihe thematisiert die Einführung, Durchführung und Dokumentation relevanter Schritte der Qualitätssicherung und -entwicklung. Dabei erarbeiten die teilnehmenden Schulen diese Schritte für ihre eigene Schule. Die Themen Leitbild, Projektmanagement, Teamentwicklung und Fokusevaluation werden integriert behandelt. Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulleitung und dem Kollegium (Mitglieder der Steuerungsgruppen falls vorhanden)in den Landkreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis Schulart(en): GS, HS, GHS, GHWRS, SOS, RS, GY, SONST. Programm: Baustein 1: Einführung ins Qualitätsmanagement Die Schulen -analysieren in einer Statusanalyse den aktuellen Stand der Schulentwicklung und des QM und knüpfen direkt an vorhandene Strukturen und Erfahrungen an, -durchlaufen in 5 Schritten (nicht zwingend linear) die systematische Einführung von QM, -erhalten einen Überblick über verschiedene Dokumentationsformen. Baustein 2: Durchführung von QM Die Schulen -erarbeiten Teile ihres eigenen Qualitätsleitbildes inklusive eigener Qualitätsstandards. Dabei nehmen sie Bezug auf die Qualitätskonzeption Baden-Württembergs, -legen die zentralen Prozessabläufe, z.b. zur Unterrichtsgestaltung fest, -planen Maßnahmen zur Schulentwicklung und führen diese durch. Wahlbaustein : Selbstevaluation als Teil von Qualitätsentwicklung Die Schulen -kennen die wichtigsten Grundlagen der Selbstevaluation -kennen die wichtigsten Evaluationsmethoden -kennen die wichtigsten Grundlagen der Fragebogenkonstruktion -können die Evaluationsmethoden selber anwenden

33 Baustein 3: Dokumentation von QM Die Schulen -kennen die wichtigsten Faktoren zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Schulentwicklungsmaßnahmen und können diese auf ihre eigene Schule übertragen -kennen die Bedeutung einer systematischen Dokumentation im Rahmen des Qualitätsmanagements -kennen den Zusammenhang der QZS-Dokumentation und der Dokumentation mit Hilfe eines Schulportfolios -kennen die Struktur eines möglichen Qualitätsmanagementhandbuchs und Möglichkeiten der Umsetzung -kennen die Methode des Projektentwurfs und haben damit die nächsten Schritte geplant Pro Schule wird ein QZS-Ordner mit CD-Rom ausgegeben. Pro Schule, wenn vorhanden, bitte Orientierungsrahmen Baden-Württemberg, Notebook und USB-Stick mitbringen. Termin: (Montag), 09:00 bis 17:00 Uhr 3 x 1 Tag verbindliche Teilnahme und 1 x 1 Tag wahlweise, nach Bedarf. Die weiteren Termine werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam vereinbart. Veranstaltungsort: Mali-Schule Biberach HWRS Adenauerallee Biberach in der Aula Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24 Fortb.leitung: Matthias Weber, Fachberater Schulentwicklung Dörte Arbogast, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldung: Anmeldung: mindestens 2 Teilnehmer/innen pro Schule, gerne mehr Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über den

34 1235/88200/ Fortbildung Nr Thema: Fortbildungsveranstaltung zur Suchtprävention Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Suchtprävention aller Schularten, die noch kein Grundseminar besucht haben Landkreis: Alb-Donau-Kreis, Reutlingen, Stadtkreis Ulm, Tübingen, Zollernalbkreis Schulart(en): ALLE Programm: - Suchtprävention als Curriculum zum neuen Lehrplan - Die Entwicklung der Sucht, betrachtet unter unterschiedlichen Blickwinkeln - Suchtprävention im Unterricht und als Profil der Schule - praktische Umsetzung Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 16:00 Uhr Weitere Termine: (Freitag) Veranstaltungsort: Kloster Heiligkreuztal Am Münster Heiligkreuztal Bildungsstätte der Stefanusgemeinschaft Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Sabine Müller Martin Wägele

35 1159/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 08) Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Bei der Erstellung der schulischen Dokumentation werden die Vorgaben des Datenschutzrechts strikt beachtet. Deshalb werden keine personenbezogenen Daten dokumentiert wenn es um die Bewertung von Leistungen geht. Im Fokus dieses Teils der Dokumentation geht es um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes, nicht um individuelle Bewertungen. Nicht nur die Schule, auch die Dokumentation (das Schulportfolio) entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Informa-tionen und konzeptionelle Änderungen eingearbeitet werden. Zielgruppe: Schulteams von Schulen in den Landkreisen Biberach, Alb-Donau-Kreis und Stdtkreis Ulm, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Ein Schulteam besteht aus 2-3 Kolleg/innen, von denen mindestens eine/r fundierte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Programm: Die Schulteams - kennen die Vorteile einer systematischen schulischen Dokumentation.

36 - kennen den Aufbau der schulischen Dokumentation (Schulportfolio) analog der Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung. - kennen Möglichkeiten zur Anlage einer schulinternen elektronischen Dokumentation (eines Portfolios). - sind in der Lage, elektronische Querverweise und Links zu erstellen. - sind in der Lage, die inhaltliche Ausgestaltung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) unter der Beteiligung der Kolleg/innen vor Ort zu organisieren. Es werden lediglich Beispiele von Dokumentationen vorgestellt, die internetbasiert sind. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Materialien: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen, sowie eigene elektronische Dokumente der Schule (Logo, Bilder, Prozessabläufe,...) Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Schiller Schule Erbach (GHWRS) Janhstraße Erbach Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Waltraud Hardegger, Fachberaterin Schulentwicklung

37 Thema: 1160/90130/0 Fortbildung Nr Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 06) Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Bei der Erstellung der schulischen Dokumentation werden die Vorgaben des Datenschutzrechts strikt beachtet. Deshalb werden keine personenbezogenen Daten dokumentiert wenn es um die Bewertung von Leistungen geht. Im Fokus dieses Teils der Dokumentation geht es um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes, nicht um individuelle Bewertungen. Nicht nur die Schule, auch die Dokumentation (das Schulportfolio) entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Informa-tionen und konzeptionelle Änderungen eingearbeitet werden. Zielgruppe: Schulteams von Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Ein Schulteam besteht aus 2-3 Kolleg/innen, von denen mindestens eine/r fundierte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Programm: Die Schulteams - kennen die Vorteile einer systematischen schulischen Dokumentation. - kennen den Aufbau der schulischen Dokumentation (Schulportfolio) analog der Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung. - kennen Möglichkeiten zur Anlage einer schulinternen elektronischen

38 Dokumentation (eines Portfolios). - sind in der Lage, elektronische Querverweise und Links zu erstellen. - sind in der Lage, die inhaltliche Ausgestaltung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) unter der Beteiligung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu organisieren. Es werden lediglich Beispiele von Dokumentationen vorgestellt, die internetbasiert sind. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Materialien: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen, sowie eigene elektronische Dokumente der Schule (Logo, Bilder, Prozessabläufe,...) Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Isolde-Kurz-Gymnasium Bismarckstr Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Karl Höchner, Fachberater Schulentwicklung

39 1234/88200/0 Fortbildung Nr Thema: Fortbildungsveranstaltung zur Suchtprävention Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer für Informationen zur Suchtprävention aller Schularten, die noch kein Grundseminar besucht haben Landkreis: Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen Schulart(en): ALLE Programm: - Suchtprävention als Curriculum zum neuen Lehrplan - Die Entwicklung der Sucht, betrachtet unter unterschiedlichen Blickwinkeln - Suchtprävention im Unterricht und als Profil der Schule - praktische Umsetzung Termin: (Donnerstag), 09:00 bis 16:00 Uhr Weitere Termine: (Freitag) Veranstaltungsort: St. Theresienheim Moos Bildungshaus Eriskirch Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Sabine Müller Martin Wägele

40 Thema: Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte Schulart(en): GYM, BS Programm: Themen: 1609/890/ Fortbildung Nr Arbeitsfelder der Sicherheitsbeauftragten - Krisenfälle Termin: (Montag), 13:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Gewerbliche Schule Steinachstr Balingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Karl-Hans Meinarzt Reinhold Schröder

41 1545/90130/ Fortbildung Nr Thema: Orientierungsveranstaltung: Erste Schritte der Qualitätsentwicklung und was dann? Viele Schulen haben erste Schritte in der Evaluation und Qualitätsentwicklung unternommen und stehen jetzt vor der Aufgabe, systematische Strukturen der Qualitätssicherung und -entwicklung aufzubauen. Die Veranstaltung soll Schulen dabei unterstützen, ein stimmiges Konzept (Vorgehensweise, Strukturen) ihrer eigenen Qualitätsentwicklung zu formulieren. Dazu sollen die Teilnehmer zunächst die Situation an ihrer Schule analysieren und eine Zielvorstellung entwickeln, um dann den Weg dorthin zu planen. Ein weiteres Themenfeld wird mit den Fragen Wie erreichen wir Akzeptanz? und Wie gehen wir mit Widerstand um? bearbeitet. Wesentlich für diese Arbeit ist der schulinterne Klärungsprozess und der Austausch mit anderen Schulen. Dafür möchte diese zweitägige Veranstaltungsreihe Zeit geben. Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Steuergruppen/Arbeitsgruppen allgemein bildender Schulen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Alb-Donau-Kreis und Stadtkreis Ulm, die bereits eine Fortbildung zu Evaluation / Qualitätsentwicklung besucht haben. Bis zu 6 Schulteams können teilnehmen. Ein Schulteam besteht aus einem Vertreter der Schulleitung und jeweils zwei bis vier weiteren Personen, die an der Einführung bzw. Steuerung des Schulentwicklungsprozesses beteiligt sind. Schulart(en): GS, HS, SOS, RS, SONST. Programm: Inhalte der beiden Fortbildungstage: - Reflexion der bisherigen Qualitätsentwicklung und Standortbestimmung - Komponenten von Qualitätsentwicklung - Entwicklungsfelder der Qualitätsentwicklung/Orientierungsrahmen zur Schulqualität - Entwicklung von Zielvorstellungen der Qualitätsentwicklung an der eigenen Schule - Entwicklungsplanung: Umsetzungen an der eigenen Schule - Stolpersteine der Qualitätsentwicklung: Wie erreichen wir Akzeptanz? Wie gehen wir mit Widerstand um? - Erfahrungsaustausch Termin: (Montag), 09:00 bis 17:00 Uhr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2011/2012 - Monatskatalog - Dezember 2011 Stand: 31.1.2012 REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2010/2011 Qualitätsentwicklung Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Vorankündigung von Fortbildungsangeboten in den Bereichen Biologie, Sport, Musik, Kunst und Theater Stand:

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Kurzfristig ausgeschriebene Veranstaltungen Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Januar 2012 Stand: 31.1.2012 Bereich: Schul- und Klassenklima 1739/87502/ Fortbildung

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - November 2010 Stand: 1.2.2012 1390/0/0 Fortbildung Nr. 1390 Bereich: Unterricht Thema:

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Mai 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Umgang mit

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2010/2011 Theater Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Theater Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Gewaltprävention Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2011 Stand: 1.2.2012 1130/87808/ Fortbildung Nr. 1130 Bereich: Professionalität

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schul- und Klassenklima Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 31.1.2012 1749/86803/ Fortbildung Nr. 1749 Bereich: Professionalität

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Fächerübergreifende Veranstaltungen Stand: 28.9.2009 Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2009 auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs der Schulen haben

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 7.9.2010 Vorwort zum Fortbildungskatalog 2010/11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 23.07.2012 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 9.9.2011 Az. 2595/315// Fortbildung Nr. 2595 Thema: Workshop Radiowerbespot Zielgruppe: Lehrer/-innen, die das Fach Wirtschaft- und

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Unterricht Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung Az. 600/276// Fortbildung Nr. 600 Thema: LRS in der Grundschule Zielgruppe: Bereich Sigmaringen LRS-StützpunktlehrerInnen Deutsch-FachlehrerInnen Schulart(en): GS Fächer: Deutsch Programm: Förderpläne

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Mobbing verhindern mit einem Mobbing-Interventions-Team (MIT) für Ihre Schule KOS.1736.112 Kontakt: Melanie Elixmann E-Mail: kos@uni-osnabrueck.de Dauer:

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 28.07.2014 Erweiterte Schulleitung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber

Mehr

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild DPT Deutscher Präventionstag der Jahreskongress seit 1995 Prävention und Nachhaltigkeit in Schule von Helmolt Rademacher Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 2. Halbjahr 2018

Mehr

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG SELBSTGESTEUERTES LERNEN UND SCHÜLERBETEILIGUNG METHODEN UND PRAXISBEISPIELE 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM EINE TAGUNG FÜR FACHBERATERINNEN UND BERATER DER BEREICHE

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! von Helmolt Rademacher Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im en Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten

Schulische Lern- und Lebenswelten PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Schulische Lern- und Lebenswelten Weiterführende Schulen entwickeln jugendgemäße Erfahrungsräume ein Schulentwicklungsprojekt 1 IMPRESSUM Ansprechpartner: Katja Bewersdorf,

Mehr

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! von Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 - Schule und Bildung Berufliche Schulen Zentral-koordinierte Lehrerfortbildung AKTENZEICHEN 76-6752.4201-10/49 Lfb.-Nr. A 780-1907 BEARBEITER/IN Frau Ziegler Tel. 0711/90440- Fax 0711/90440-302

Mehr

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar -Odenwald Kurzbeschreibung 25 Schulen in der Region Rhein-Neckar-Odenwald installieren die Konzeption Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) als ihr System zur Qualitätsentwicklung. Ziel des

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Oktober 2011 Stand: 31.1.2012 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1858/88304/ Fortbildung

Mehr

Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrerinnen- und Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell im Schuljahr 2018/2019 -

Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrerinnen- und Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell im Schuljahr 2018/2019 - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrerinnen- und Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell im Schuljahr 2018/2019 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Regionaler Bildungskongress 21. April 2016 Erbach Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 32: Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement allgemein

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool 16 Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool u Definieren Sie gemeinsam entscheidende Personen/Gruppen/Gremien im Prozess Ihrer schulischen Fortbildungsplanung. u Beschreiben Sie die Rollenträger/Gremien

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule Gliederung Teil 1: Hintergründe Teil 2: Das baden-württembergische Projekt

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen Name des Vortragenden, Anlass, Datum 1 Übersicht Anlass und Herausforderungen Meilensteine Inkrafttreten Information und Beteiligung Umgang mit Optimierungshinweisen

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 05.10.2010 bis 30.11.2010 nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Berufliche Schulen Übergreifende Themen - Demokratieerziehung...

Mehr

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 11.8.2010 Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muss gebildet werden. Comenius Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegenden

Mehr

Bildungsregion Freiburg

Bildungsregion Freiburg Bildungsregion Freiburg Kontext und Ziele 1 Vom Projekt zur Implementierung Projektphase 2006-2008: auf Grundlage eines Vertrags zwischen Land Baden Württemberg, Bertelsmann Stiftung, Stadt Freiburg, Landkreis

Mehr

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln. 1 1. Was bedeutet Evaluation im Allgemeinen? 2. Was ist Fremdevaluation? 3. Wann findet die Fremdevaluation am FSG statt? 4. Von wem werden wir evaluiert? 5. Wie sieht die Fremdevaluation in der Praxis

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr