Haushalts- konsolidierungskonzept I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushalts- konsolidierungskonzept I"

Transkript

1 Haushalts- konsolidierungskonzept I der Stadt Pinneberg

2 Erläuterungen zur Haushaltskonsolidierung aktueller Stand, Vorgeschichte und perspektivische Wirkungen

3

4

5 Übersicht über die im Zeitraum von 2009 bis 2011 umgesetzten Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung 1,2,3 Lfd. finanzielle Auswirkungen in T im Jahr Nr. Kurzbezeichnung der Maßnahme I. Verbesserung der Erträge/Einnahmen II. Verringerung der Aufwendungen/Ausgaben Gesamtsumme der Spalten: Vermögensveräußerungen g (soweit keine g Ersatzbeschaffung erfolgt) g g sind mit der angenommenen g Ausgaben zu erfassen. nur strukturelle (jährlich wiederkehrende) Maßnahmen, die zu einer dauerhaften Haushaltsentlastung führen. Die Konsolidierungsmaßnahmen aus 2009 und 2010 sind dem jeweiligenvorbericht zu entnehmen (siehe Anlage 5 und 6). Die finanziellen Auswirkungen der Maßnahmen sind nicht zu beziffern.

6 Übersicht über die in 2011 und 2012 umgesetzten Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung und die im Zeitraum vorgesehenen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung 1,2 Bereich für den öffentlich-rechtlichen Vertrag 16a FAG P H A S E 1 Lfd. finanzielle Auswirkungen in T im Jahr 3 Nr. Kurzbezeichnung der Maßnahme I Verbesserung der Erträge/Einnahmen A Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung 10 T B Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung < 10 T Zwischensumme I. der Spalten II Verringerung der Aufwendungen/Ausgaben A Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung 10 T B Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung < 10 T Zwischensumme II. der Spalten Gesamtsumme der Spalten: nur strukturelle (jährlich wiederkehrende) Maßnahmen, die zu einer dauerhaften Haushaltsentlastung führen. Vermögensveräußerungen (soweit keine Ersatzbeschaffung erfolgt) sind mit der angenommenen Zinsentlastung von 4 % des Veräußerungserlöses unter Verringerung der Aufwendungen/Ausgaben zu erfassen. Die finanziellen Auswirkungen der Maßnahmen, die 2012 umgesetzt wurden, sind für die Jahre 2012, 2013, 2014 und 2015 anzugeben, der Maßnahmen, die in 2013 umgesetzt werden, für die Jahre 2013, 2014 und 2015, der Maßnahmen, die in 2014 umgesetzt werden, für die Jahre 2014 und 2015, der Maßnahmen, die in 2015 umgesetzt werden, für das Jahr Die Gesamtsumme der Spalte 7 gibt die strukturelle (jährlich wiederkehrende) Wirkung aller umgesetzten Konsolidierungsmaßnahmen im Jahr 2015 an und soll mindestens 60% des vorläufigen Richtwertes betragen.

7 Übersicht über die von den örtlichen und den überörtlichen Prüfungsbehörden jeweils im letzten Prüfungsbericht vorgeschlagenen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung, soweit diese nicht umgesetzt wurden und nach dem Konsolidierungskonzept auch nicht umgesetzt werden sollen 1,2,3 finanzielle Nr. Kurzbezeichnung der Maßnahme Auswirkungen in T I. Verbesserung der Erträge/Einnahmen Gründe (Stichwortartig), warum die Maßnahme nicht durchgeführt wurde 4 Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung 10 T Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung < 10 T II. Verringerung der Aufwendungen/Ausgaben Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung 10 T Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung < 10 T Gesamtsumme der Spalten: - nur strukturelle (jährlich wiederkehrende) Maßnahmen, die zu einer dauerhaften Haushaltsentlastung führen. Vermögensveräußerungen (soweit keine Ersatzbeschaffung erfolgt) sind mit der angenommenen Zinsentlastung von 4 % des Veräußerungserlöses unter Verringerung der Aufwendungen/Ausgaben zu erfassen. Die Umsetzung der Maßnahmen II B 1,2 und 4 würden zu einer finanziellen Mehrbelastung führen.

8 Berechnung zu den in den Anl. 3 a + b angesetzten Konsolidierungsbeiträgen I Verbesserung der Erträge/Einnahmen 1. Verdopplung der Parkgebühren 2. Parkgebührenpflicht an der Hochbrücke 3. Vermietung der Lehrerparkplätze 4. Erhöhung der Sondernutzungsgebühren - Straßenraum 5. Erhöhung der Nutzungsgebühren - Stadtbücherei bisher neu

9 6. Optimierung Hallenbad, höhere Gewinnabführung Stadtwerke

10 7. Erhöhung der Gewerbesteuer über Richtlinien-Vorgabe Durchschnittlicher Gewerbesteuermessbetrag ,69 Multiplikation mit Hebesatz von 360 % ,68 Multiplikation mit Hebesatz (neu) von 390 % ,49 Differenz/ Konsolidierungsbeitrag ,81 gerundet ,00 8. Erhöhung der Grundsteuer B über Richtlinien-Vorgabe Grundsteuermessbetrag B ,24 Multiplikation mit Hebesatz von 380 % ,51 Multiplikation mit Hebesatz (neu) von 400 % ,96 Differenz/Konsolidierungsbeitrag ,45 gerundet ,00 9. Erhöhung der Hundesteuer über Richtlinien-Vorgabe

11 Anzahl der Hunde Multiplikation mit Hundesteuer (alt) von ,00 Multiplikation mit Hundesteuer (neu) von ,00 Differenz/Konsolidierungsbeitrag ,00 gerundet , Erhöhung der Vergnügungssteuer über Richtlinien-Vorgabe Jahressoll 2012 mit Steuersatz (alt) in Höhe von 11% ,25 Jahressoll 2012 mit Steuersatz (neu) in Höhe von 12% ,64 Differenz/Konsolidierungsbeitrag ,39 gerundet , Verkauf Dienstwohnungsgebäude KSP 12. Verkauf weiterer Immobilien 13. Reduzierung Sportförderung/Hallennutzungsgebühren 14. Erhöhter Steuersatz für Kampfhunde

12 15. Erhöhung Büchereisäumnisgelder 16. Erhöhung Verwaltungsgebühren Bauamt II Verringerung der Aufwendungen/Ausgaben 17. Reduzierung der Bewirtschaftungskosten der Sportstätten 18. Optimierung Stadtmuseum und Drostei 19.- bis 31. Wegfall diverser Stellen 32. Reduzierung der zu unterhaltenen Parkbänke und Spielplätze 33. Aufgabe der Dienstwagen des FD Ordnung und der Botenmeisterei

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22 Nr. Anlage 3 Kurzbezeichnung der Maßnahme Stelle Stellenanteile Wegfall Personalgem einkosten 2011 Personalgem einkosten ab 2012 Personalkosten unter Berücksichtigung der Stellenanteile zzgl. Sachkosten 10 % zzgl. Sachkosten /Arbeitsplatzcomputer 20% jährlicher Konsolidierungsbeitrag/ gerundet Bemerkungen zum Konsolidierungsbeitrag Bemerkungen zur Stelle

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Dr. Johannes Slawig 13. 09.2012 Entwicklung der Fehlbeträge von 1992 bis 2013 0

Mehr

Oberbürgermeister Peter Jung. Entwürfe des Haushaltsplanes 2012 / Haushaltsanierungsplanes

Oberbürgermeister Peter Jung. Entwürfe des Haushaltsplanes 2012 / Haushaltsanierungsplanes s1 Oberbürgermeister Peter Jung Entwürfe des Haushaltsplanes 2012 / 2013 und des Haushaltsanierungsplanes 2012-2021 Folie 1 s1 slawigj; 12.02.2012 Die Eckdaten des neuen Doppelhaushaltes: in Mio. 2012

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Bürgerinformation 19. Juni 2012 Übersicht: Rahmenbedingungen Stärkungspakt Aktuelle Finanzsituation der Stadt Altena Überblick über die Einzelmaßnahmen und Vorschläge

Mehr

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsnachweis KEF-RP Konsolidierungsnachweis KEF-RP Kreisverwaltung Südliche Weinstraße -Kommunalaufsicht- An der Kreuzmühle 2 76829 Landau i. d. Pf. Bewilligungsbehörde Bad Bergzabern, 14.05.2018 Ort, Datum Vollzug des Kommunalen

Mehr

Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) 2 3 4 Anlage zu 3 des Konsolidierungsvertrages zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Jährlicher Konsolidierungsbeitrag der Stadt Rockenhausen für den Entschuldungsfonds

Mehr

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der übrigen Abgaben und Steuersätze

Tagesordnungspunkt: Festsetzung der übrigen Abgaben und Steuersätze STADT WIESLOCH FBL 2 / FGL 2.11 / Allgemeine Finanzwirtschaft 2.11 /Peter Bühler Tel.: 84-246 Vorlage Nr. 159/2014 Aktenzeichen: 968.0 Tagesordnungspunkt: Festsetzung der übrigen Abgaben und Steuersätze

Mehr

Stadt Schwarzenbek (Vorläufige) Bilanz zum

Stadt Schwarzenbek (Vorläufige) Bilanz zum Stadt Schwarzenbek (Vorläufige) Bilanz zum 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 Bezeichnung in EUR A K T I V A 1. Anlagevermögen 82.271.330,55 81.648.967,64 01 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 68.001,51

Mehr

Alle Angaben in Euro

Alle Angaben in Euro 77.078.680 76.000.000 74.884.611 72.000.000 70.656.992 69.679.709 70.213.577 71.294.870 68.000.000 69.387.032 64.000.000 65.459.613 64.832.350 64.177.100 63.273.807 63.274.861 60.000.000 Ergebnis 2010

Mehr

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsnachweis KEF-RP Konsolidierungsnachweis KEF-RP Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier Bewilligungsbehörde Kaiserslautern, 09.12.2015 Ort, Datum Vollzug des Kommunalen Entschuldungsfonds

Mehr

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent V/0438/2010, Anlage 4, Seite 77 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent Umfang: rund 7 Mio. Euro V/0438/2010, Anlage

Mehr

Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf

Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf Entwicklung KFA-Masse Mio. Euro 2.500 2.185 2.281 2.221 2.240 2.000 1.500 1.000 500 0 2008 2009 2010 2011 KFA-Masse Mio. Euro 450 Leistungen

Mehr

Präsentation von Stadtkämmerer Dr. Marc Hansmann am Haushaltssicherungskonzept (HSK) VIII

Präsentation von Stadtkämmerer Dr. Marc Hansmann am Haushaltssicherungskonzept (HSK) VIII Präsentation von Stadtkämmerer Dr. Marc Hansmann am 14.12.2011 Haushaltssicherungskonzept (HSK) VIII 1 1. Finanzlage Mio. Euro 100 50 51 44 44 71 0 16 24 27* 50 100 51 77 123 99 82 68 57 150 159 200 187

Mehr

im Bereich allgemeiner Ordnungsangelegenheiten:

im Bereich allgemeiner Ordnungsangelegenheiten: Arbeitspapier zur Haushaltskonsolidierung: - Beratungsthemen nach Stand der Erörterungen in nicht öffentlichen Sitzungen am 16.03.2009 und 28.04.2009 sowie in öffentlicher Sitzung am 03.06.2009 im Ausschuss

Mehr

Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr Anlage 1 zur Vorlage BV-StRQ/060/16

Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr Anlage 1 zur Vorlage BV-StRQ/060/16 Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr 207 - Anlage zur Vorlage BV-StRQ/060/6 I. Fortzuführende Maßnahmen aus 206 Überarbeitung der Feuerwehrkostenersatzsatzung

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich Bürgerversammlung 29.10.2014 Thema: Kommunaler Finanzausgleich Finanzen, Controlling, Wirtschaftsförderung - Ansprechpartner - Heinz Krumb -FCW- Finanzsteuerung Jürgen Hoyer Amtsleiter Am Marktplatz 1

Mehr

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Seite 1 Der Haushaltsplan alle Einnahmen und Ausgaben der Stadt im Jahr gesetzliche Pflicht zum Haushaltsausgleich: es kann nur das ausgegeben werden,

Mehr

Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010

Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010 Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010 Stadtrat Oberbürgermeister Markus Lewe Stadtdirektor Dr. Heinrichs Hartwig Schultheiß Stadtrat Thomas Paal Stadträtin Dr. Andrea Hanke Stadtkämmerin

Mehr

Stadt Sprockhövel - Haushalt Präsentation in der Bürgerinformation am

Stadt Sprockhövel - Haushalt Präsentation in der Bürgerinformation am - Haushalt 2015 - Präsentation in der Bürgerinformation am 11.11.2014 1 Agenda Woher kommen wir? Wo stehen wir? Wohin gehen wir? 2 Woher kommen wir? 1. Geschichte der kommunalen Finanzmisere NRW 2. Geschichte

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Jahresabschluss 2017 vor Prüfung Saarbrücken ist auf dem richtigen Weg.

Jahresabschluss 2017 vor Prüfung Saarbrücken ist auf dem richtigen Weg. Jahresabschluss 2017 vor Prüfung Saarbrücken ist auf dem richtigen Weg. Pressekonferenz 25. Oktober 2018 Jahresabschluss 2017: Erstes positives Jahresergebnis seit Einführung der Doppik! Jahresabschluss

Mehr

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Präsentation der Haushaltsanalyse mit interkommunalem Haushaltsvergleich Haushaltsanalyse für Riedstadt 1 Die Vergleichskommunen Stadt Einwohnerzahl Stadtteile (inkl.

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Auszug aus der Anlage 3 b) zum Konsolidierungskonzept Anlage zum öffentlich-rechtlichen Vertrag

Auszug aus der Anlage 3 b) zum Konsolidierungskonzept Anlage zum öffentlich-rechtlichen Vertrag I. Verbesserung der Erträge/Einnahmen A) Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung 10 T neu 100% 16. Planungskostenbeteiligung Baugebiet Gymnasium (90.000 auf 5 Jahre) 18.000 18.000 18.000 17. Anpassung IT-Kooperationskosten

Mehr

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushalt 2019 der Stadt Speyer Haushalt 2019 der Stadt Speyer 1 Vergleich Haushalt zu Jahresergebnissen 2 Gesamtschulden der Stadt 3 Verbindlichkeiten aus Krediten je Einwohner 4 Schulden der kreisfreien Städte Quelle: Kommunalbericht

Mehr

Konsolidierungsnachweis 2015 der Ortsgemeinde Burgschwalbach

Konsolidierungsnachweis 2015 der Ortsgemeinde Burgschwalbach Konsolidierungsnachweis der Ortsgemeinde Burgschwalbach zum Konsolidierungsvertrag vom 06.03.2012 im Rahmen der Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz 1. Konsolidierungsbeitrag gem.

Mehr

Konsolidierungsnachweis 2016 der Ortsgemeinde Burgschwalbach

Konsolidierungsnachweis 2016 der Ortsgemeinde Burgschwalbach Konsolidierungsnachweis 2016 der Ortsgemeinde Burgschwalbach zum Konsolidierungsvertrag vom 06.03.2012 im Rahmen der Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz 1. Konsolidierungsbeitrag

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt?

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Bürgerinformationsveranstaltung 4. Dezember 2014 Stand: 02.12.2014 1 Gliederung der Veranstaltung 1. Eckpunkte Ergebnishaushalt 2015 2. Eckpunkte

Mehr

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena

Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Haushaltssanierungsplan der Stadt Altena Ratssitzung 21. Mai 2012 Übersicht: Aktuelle Finanzsituation Rahmenbedingungen Stärkungspakt Maßnahmenvorschläge im Rahmen der Beratung durch die GPA.NRW weitere

Mehr

Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom Haushalt 2018 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 12.03.2018 Verwaltungshaushalt: 15.183.800,00 (Vorjahr: 13.995.500,00 ) 16.000.000 Haushaltsvolumen 14.000.000 Verw.HHalt Verm.HHalt 12.000.000 10.000.000

Mehr

Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren. 10. November 2016

Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren. 10. November 2016 Einbringung des Haushalts 2017 der Stadt Ibbenbüren 10. November 2016 Entwicklung der Jahresergebnisse 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0-2.000.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 vorl. 2015 2016 2017

Mehr

Bürgerkonferenz zur Konsolidierung, 15. September 2010

Bürgerkonferenz zur Konsolidierung, 15. September 2010 Bürgerkonferenz zur Konsolidierung, 15. September 2010 Stadtdirektor Hartwig Schultheiß Oberbürgermeister Markus Lewe Stadtkämmerin Helga Bickeböller Ltd. Städt. Direktorin Anna Pohl Ltd. Städt. Direktor

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

"Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP"

Häufig gestellte Fragen zum KEF-RP 4.4 Anerkennung von Maßnahmen aus der Vergangenheit Frage: 4.2.1.01 (4.4.01) Hebesätze / Nivellierungssätze Aufgrund der Anpassung der Nivellierungssätze bei den Grundsteuern A und B als Teil der Änderung

Mehr

öffentlich Gemeinde Henstedt-Ulzburg Der Bürgermeister

öffentlich Gemeinde Henstedt-Ulzburg Der Bürgermeister öffentlich Gemeinde Henstedt-Ulzburg Der Bürgermeister Beratungsvorlage VO/2013/0267-02 öffentlich 1.3 Kämmerei und Steuerwesen 17.10.2013 / 1.3 Haushaltssatzung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg für das Haushaltsjahr

Mehr

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsnachweis KEF-RP Konsolidierungsnachweis KEF-RP Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg 40-42 66953 Pirmasens Bewilligungsbehörde Dahn, den 0.03.205 Vollzug des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz

Mehr

Finanzen und Personalstand der Stadt

Finanzen und Personalstand der Stadt 17 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Michaela Jelinski Tel 0211.89-93339 Fax 0211.89-33339 E-Mail michaela.jelinski@duesseldorf.de 02 17-01-00 Finanzen 02 17-01-01 Rechnungsergebnisse

Mehr

Finanzen und Personalstand der Stadt

Finanzen und Personalstand der Stadt Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Michaela Jelinski Tel 0211.89-93339 Fax 0211.89-33339 E-Mail michaela.jelinski@duesseldorf.de 02 17-01-00 02 17-01-01 02 17-01-02 03 17-01-03 03 17-01-04

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

Reduktion von VZÄ. Investition in

Reduktion von VZÄ. Investition in Fachdienst Produkt IV - Bereich Finanzen P1.611001 - Steuern, allgem. Zuweisungen, allgem. Umlagen Maßnahme Kategorie Kurzbeschreibung, ggf. mit Begründung Erhöhung des Hebesatzes der n A / B Steuern Erhöhung

Mehr

Rödl & Partner. Beschluss des Rates am Einzelmaßnahmen. Einsparvolumen von ca. 3,45 Mio. Euro in 2021

Rödl & Partner. Beschluss des Rates am Einzelmaßnahmen. Einsparvolumen von ca. 3,45 Mio. Euro in 2021 Haushalt 2017 Rödl & Partner Beschluss des Rates am 29.06.2016 46 Einzelmaßnahmen Einsparvolumen von ca. 3,45 Mio. Euro in 2021 10. November 2016 Stadt Ibbenbüren Foliennummer 2 Rödl & Partner Maßnahmen

Mehr

Satzung der Stadt Schwarzenbek über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Anlage 3 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung

Mehr

Der Ertrag basiert auf der Gebührenkalkulation der Erträge (Betrag berechnet bei 2,50 EUR/m)

Der Ertrag basiert auf der Gebührenkalkulation der Erträge (Betrag berechnet bei 2,50 EUR/m) Anlage 1 I. A) Verbesserung der Erträge / Einnahmen Maßnahmen mit finanzieller Auswirkung 10 TEUR 1 Anhebung Grundsteuer B auf 390 % 102.284 102.284 entsprechend geändert. Die Berechnung erfolgte auf Grundlage

Mehr

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat

Beratungsfolge. Finanzausschuss Hauptausschuss Stadtrat Stadt Dinslaken Der Bürgermeister Beschlussvorlage Nr. 1505 Beratungsfolge TOP Finanzausschuss 24.09.2013 Hauptausschuss 01.10.2013 Stadtrat 10.10.2013 für öffentliche Sitzung Datum: 19.08.2013 bearbeitet

Mehr

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Wluster 2 Konsolidierungsvertrag" Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Kreisverwaltung Kaiserslautern

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW)

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW) Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Jürgen Schwanitz (GPA NRW) Bernd Hesselbach (GPA NRW) Inhalt 1. Grundlagen zum Stärkungspaktgesetz 2. Darstellung der Vorgehensweise

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Günter Tebbe Bernd Hesselbach (GPA NRW) Inhalt BERATUNG PRÜFUNG SERVICE

Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen. Günter Tebbe Bernd Hesselbach (GPA NRW) Inhalt BERATUNG PRÜFUNG SERVICE Inhalt Unterstützung der Stadt Altena im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Günter Tebbe Bernd Hesselbach (GPA NRW) 1. Grundlagen zum Stärkungspaktgesetz 2. Darstellung der Vorgehensweise in der

Mehr

Konsolidierungsnachweis I Er-RP

Konsolidierungsnachweis I Er-RP Konsolidierungsnachweis I Er-RP Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg 40-42 66953 Pirmasens Bewilligungsbehörde Dahn, den 08.03.2018 Vollzug des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Fachbereich 32. Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Fachbereich 32. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Fachbereich 32 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 159 Produktstruktur Produktbereich 02 Sicherheit und Ordnung Produkt 0201 Allgemeine Sicherheit und Ordnung, Gewerbewesen, Verkehrsangelegenheiten 0205

Mehr

Haushaltsplan 2015 STADT WILLICH. Präsentation zur Haushaltsrede des Stadtkämmerers Willy Kerbusch

Haushaltsplan 2015 STADT WILLICH. Präsentation zur Haushaltsrede des Stadtkämmerers Willy Kerbusch Haushaltsplan 2015 STADT WILLICH Präsentation zur Haushaltsrede des Stadtkämmerers Willy Kerbusch Ratssitzung 22.10.2014 Fünf Säulen Modell Volumen 6 Mio. Euro/Jahr, insgesamt 24 Mio. Euro Einsparvorschlag

Mehr

Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Sitzung des Haushaltsausschusses am 25.07.2018 Fachbereich Finanzmanagement Schöningen, den 06.07.2018 Gliederung

Mehr

Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Sitzung des Haushaltsausschusses am 25.07.2018 Fachbereich Finanzmanagement Schöningen, den 11.07.2018 Gliederung

Mehr

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 22 322 21 978 0,3%-Netto-Ausgabenlinie 22 109 22 041 22 011 22 175 22 250 22 153 21 910 21 892 tatsächliche Ausgaben (methodisch bereinigt) 1 2011 2012

Mehr

Überarbeiteter Maßnahmenkatalog zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr 2016 mit Stand

Überarbeiteter Maßnahmenkatalog zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr 2016 mit Stand Überarbeiteter Maßnahmenkatalog zur Haushaltskonsolidierung der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr 2016 mit Stand 09.03.2016 Kategorie 1 Lfd. Konsolidierungsmaßnahme Nr. 1 Erhöhung des Hebesatzes der

Mehr

Stellenplan Anlage 3

Stellenplan Anlage 3 Stellenplan Anlage 3 Teil A: Beamte (Muster zu 5 Abs. 1 und 2) Lfd.Nr. Laufbahngruppen und Bes.-Gr. Zahl der Stellen im Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen Amtsbezeichnungen Haushaltsjahr

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand 23.02.2010 I. Steuern 1. Grundsteuer A (seit 01.01.1998) 390 v.h. 2. Grundsteuer B (seit 01.01.2010) 445 v.h. 3. Gewerbesteuer (seit 01.01.1995)

Mehr

Vergleich der finanziellen Auswirkungen der Vorschläge zur Gewerbesteuerreform: Kommunale Spitzenverbände versus Bundesregierung

Vergleich der finanziellen Auswirkungen der Vorschläge zur Gewerbesteuerreform: Kommunale Spitzenverbände versus Bundesregierung Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) D:\003 Daten\003.03\Dt. Städtetag\Gewerbesteuervergleich, 1.6.doc Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen Mitglied

Mehr

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft

Stadt Isselburg. Produktbereich 16. Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktgruppe Allgemeine Finanzwirtschaft 371 Produktbereich 16 Produktbereich 16 Produktgruppe 16.1 372 Teilergebnisplan 216 16 Produktbereich: 16 Ertrags- und Aufwandsarten 214 215 216 217 218 219 1 2 3 4 5 6 1 2 + 4 + 6 + 7 + 1 = 15-17 = 18

Mehr

How To Write A Budget Plan For 2013

How To Write A Budget Plan For 2013 Ausdruck vom 15.02.2013, 08:39 Seite 1 von 9 Stärkungspakt Stadtfinanzen Darstellung des Konsolidierungsbedarfs Nach 6 Stärkungspaktgesetz ist der Konsolidierungsbedarf (ausgehend von dem Planwert 2016)

Mehr

Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze

Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/16 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 01.09.15 Mitteilung des Senats vom1. September 2015 Ortsgesetz zur Änderung bremischer Kommunalsteuerortsgesetze Mitteilung des

Mehr

Finanzielle Situation 2012

Finanzielle Situation 2012 Finanzielle Situation 2012 Haushalt 2012 Aufwendungen 62.766.648,- Erträge 52.728.292,- Fehlbetrag 10.038.356,- Pflichtaufwendungen / Freiwillige Leistungen 2012 Freiwillige Leistungen 7,88 % Pflichtaufwendungen

Mehr

Bürgerforum Haushalt 2017

Bürgerforum Haushalt 2017 Gemeinde Bürgerforum Haushalt 2017 24.01.2017 Herzlich willkommen!!! www.gemeinde-merzenich.de Wie gesund ist unser Haushalt 2017? 1 3 5 9 Stufen der verschiedenen Haushaltslagen: 1. Stufe 1: Überschuss

Mehr

Konsolidierungsnachweis KEF-RP

Konsolidierungsnachweis KEF-RP Konsolidierungsnachweis KEF-RP Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg 40-42 66953 Pirmasens Bewilligungsbehörde Dahn, den 23.06.2016 Vollzug des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz

Mehr

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? BWA = betriebswirtschaftliche Auswertung 1. Begriff Definition 2. Daten-Zahlen-Fakten: wie kommen die Zahlen in die BWA? 3. Welchen Nutzen habe ich als

Mehr

Haushalt 2019: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern

Haushalt 2019: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern Haushalt 2019: Handlungsfähigkeit sichern Wachstum steuern Matthias Bücker, Stadtkämmerer Deutsche Fußballnationalmannschaft vs. Haushaltssituation der Stadt Greven 2014 Deutschland wird Rekordjahresüberschuss

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Ausgangslage Bürgerforum Riedstadt 2 Schuldenstand 2013 Verbindlichkeit Betrag in EUR Investitionskredite 17.455.000

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Produkt 05.311.60 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Produktbereich: 05 Soziale Leistungen Produktgruppe: 05.311 Grundversorgung und Leistungen nach dem SGB XI und SGB XII Organisationseinheit:

Mehr

Tagesordnung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Haushalt und Gebühren am

Tagesordnung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Haushalt und Gebühren am Tagesordnung zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Haushalt und Gebühren am 28.03.2012 1. Begrüßung 2. Vortrag zum Thema Haushalt und Gebühren 3. Gebührenvergleich 4. Lesbarkeit der Abgabenbescheide

Mehr

7, Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg Pirmasens

7, Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg Pirmasens Konsolidierungsnachweis KEF-RP 7, Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg 40-42 66953 Pirmasens Bewilligungsbehörde Dahn, den 13.04.2015 Vollzug des Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP)

Konsolidierungsvertrag. zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Muster 2 Konsolidierungsvertrag" Konsolidierungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP) zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Kreisverwaltung Kaiserslautern

Mehr

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung Haushalt 2019 Einbringung Stadtverordnetenversammlung 29.10.2018 Haushalt 2019 Vorbemerkungen Liquiditätskredite Jahresergebnisse Vorjahre Ausblick auf das Haushaltsjahr 2019 Ergebnishaushalt 2019 Steuererträge

Mehr

Rundschreiben Nr. 218/2008

Rundschreiben Nr. 218/2008 VERBAND DER BAYER. BEZIRKE Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 22 15 22 Geschäftsstelle 80505 München März 2008 Rundschreiben Nr. 218/2008 a) Bezirkstagspräsidenten b) Mitglieder der Bezirkstage

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Gemeinde Eschenburg Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite? 13.03.2014 Prognose:

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom

Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt. Stadtratssitzung vom Haushalt 2017 Stadt Ebermannstadt Stadtratssitzung vom 27.03.2017 Ausgangslage zum 31.12.2016: Vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2016 0,00 Rücklagenentnahme: 980.400,00 (geplant: 1.189.600 ) Minderentnahme:

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur - Bürgerforum Riedstadt 1 Bürgerforen 10.06.2014 Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenförderung 23.06.2014 Kultur 07.07.2014 Sport 21.07.2014 Infrastruktur

Mehr

nachrichtlich: Frau Präsidentin des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein Dr. Gaby Schäfer Berliner Platz Kiel

nachrichtlich: Frau Präsidentin des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein Dr. Gaby Schäfer Berliner Platz Kiel Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Postfach 71 25 24171 Kiel An die Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Frau Barbara Ostmeier, MdL

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze A Steuern - Grundsteuer A 450 v.h. der Steuermessbeträge - Grundsteuer B 400 v.h. der Steuermessbeträge - Gewerbesteuer 340 v.h. der Steuermessbeträge

Mehr

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand

Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand Die wichtigsten Steuer-, Beitrags- und Gebührensätze Stand 01.01.2017 I. Steuern 1. Grundsteuer A (seit 01.01.1998) 390 v.h. 2. Grundsteuer B (seit 01.01.2010) 445 v.h. 3. Gewerbesteuer (seit 01.01.1995)

Mehr

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am Haushalt 2017 GV am 25.1.2018 Abschluss Haushalt 2017 (T ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt + 659,5 + 433,4 Haushaltsreste + 327,3 + 872,2. in die Rücklage 2 GV am 25.1.2018 3 Haushalt 2018 Achtung:

Mehr

Haushaltskonsolidierungskonzept der Stadt Oberharz am Brocken

Haushaltskonsolidierungskonzept der Stadt Oberharz am Brocken Vorlage 378/RsO/2013 Bearbeitungsstand: 29.04.2013 In der außerordentlichen Beratung am 25.04.2013, (Teilnehmer Mitglieder des Stadtrates) wurde der 3. Entwurf des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3577 A11

STELLUNGNAHME 16/3577 A11 GPA NRW, Postfach 10 18 79, 44608 Herne An die Präsidentin des Landtags Nordrhein- Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf nur per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de 16 STELLUNGNAHME 16/3577 A11

Mehr

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch 23.03.2017 1 Agenda 1. Kommunale Finanzsituation im Licht der Finanzsituation Bund / Länder 1.1 Gesamtentwicklung Haushalt und

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Haushaltsplan 2016 STADT WILLICH. Präsentation zur Haushaltsrede des Stadtkämmerers Willy Kerbusch

Haushaltsplan 2016 STADT WILLICH. Präsentation zur Haushaltsrede des Stadtkämmerers Willy Kerbusch Haushaltsplan 2016 STADT WILLICH Präsentation zur Haushaltsrede des Stadtkämmerers Willy Kerbusch Ratssitzung 28.10.2015 Fünf Säulen Modell Volumen 6 Mio. Euro/Jahr, insgesamt 24 Mio. Euro Einsparvorschlag

Mehr