Grundkurs Öffentliches Recht 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs Öffentliches Recht 1"

Transkript

1 Start ins Rechtsgebiet Grundkurs Öffentliches Recht 1 Grundlagen, Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und -funktionen Bearbeitet von Hans-Jürgen Papier, Christoph Krönke 2., neu bearbeitete Auflage Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 474 g Recht > Öffentliches Recht > Öffentliches Recht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 VII Vorwort... V Vorwort zur ersten Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis XVII Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht Teil Grundlagen und Grundbegriffe Recht und Rechtsquellen... 3 A. Der Begriff des Rechts in der Rechtswissenschaft... 3 B. Externe Charakterisierung des Rechts und Abgrenzung zu anderen Normensystemen... 5 I. Charakteristika des Rechts... 5 II. Abgrenzung zu anderen Normensystemen... 6 C. Rechtsquellen... 7 I. Die geschriebenen Rechtsquellen des deutschen Rechts Die Verfassung (im formellen Sinne) Formelle Gesetze Rechtsverordnungen Satzungen II. Gewohnheitsrecht im deutschen Recht III. Weitere Rechtsquellen Richterrecht als eigenständige Rechtsquelle? Naturrecht als Quelle überpositiven Rechts? Völkerrecht und Europarecht a) Völkerrecht b) Europarecht D. Normkonflikte und ihre Auflösung I. Zwei Formen von Normkonflikten: Unvereinbarkeit und Kollision II. Die Auflösung von Unvereinbarkeiten III. Die Auflösung von Normkollisionen E. Die Rechtsnorm als elementares Bauteil der Rechtsordnung I. Begriff der Rechtsnorm II. Aufbau der Rechtsnorm III. Anwendung einer Rechtsnorm und Auslegung des Normtextes Die Anwendung einer Rechtsnorm im Gutachtenstil Die Auslegung des Normtextes... 27

3 VIII a) Auslegung nach der klassischen juristischen Methodenlehre b) Verfassungsauslegung und verfassungskonforme Auslegung Staatsrecht und Verfassungsrecht A. Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland I. Staatsrecht und Staatsrechtswissenschaft II. Der Staat in der deutschen Staatsrechtswissenschaft Der klassische dreielementare Staatsbegriff von Georg Jellinek Die Konstruktion des Staates als juristische Person(en) Der Verfassungsstaat Verdrängung des Staates durch die Verfassung? III. Die systematische Verortung des Staatsrechts in der deutschen Rechtsordnung Die Unterscheidung von öffentlichem Recht und Privatrecht Die Einordnung des Staatsrechts innerhalb des öffentlichen Rechts. 39 a) Die Abgrenzung von Staatsrecht und Verwaltungsrecht b) Die Abgrenzung von Staatsrecht und Verfassungsrecht B. Das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland I. Das Grundgesetz als rechtliche Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland: Ein Überblick über die wesentlichen Regelungen II. Verfassungsgebung und Verfassungsänderung Verfassungsgebung und -aufhebung durch die verfassungsgebende Gewalt Verfassungsänderung durch die verfasste Gewalt III. Vorrang des Grundgesetzes Teil Staatsstrukturprinzipien Grundsätzliches zu den Staatsstrukturprinzipien A. Begriff und Funktionen der Staatsstrukturprinzipien B. Abgrenzung der Staatsstrukturprinzipien von Staatszielbestimmungen Demokratie A. Ausgangspunkt: Der Grundsatz der Volkssouveränität, Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG B. Die Ausübung der Staatsgewalt durch das Volk, Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG C. Die Notwendigkeit demokratischer Legitimation aller Staatsgewalt I. Faktoren demokratischer Legitimation Abstrakte Legitimation: Die institutionelle und funktionelle demokratische Legitimation Konkrete Legitimation: Die organisatorisch-personelle und die sachlich-inhaltliche demokratische Legitimation a) Organisatorisch-personelle demokratische Legitimation b) Sachlich-inhaltliche demokratische Legitimation... 57

4 IX II. Anwendungsbereiche des Legitimationsmodells und Problemfälle Unmittelbare Staatsverwaltung Mittelbare Staatsverwaltung a) Kommunale Selbstverwaltung b) Funktionale Selbstverwaltung D. Die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes I. Die zentrale Stellung des Bundestages im Verfassungsgefüge des Grundgesetzes II. Parlamentsvorbehalte und Wesentlichkeitslehre Der Wesentlichkeitsgrundsatz als verfassungsrechtliche Grenze der Grundrechtsbeschränkung Das Bestimmtheitserfordernis nach Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG Der Parlamentsvorbehalt für Auslandseinsätze bewaffneter Streitkräfte Kein totaler Parlamentsvorbehalt einseitig zu Lasten anderer Verfassungsorgane III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Übertragung von Hoheitsrechten IV. Erscheinungsformen von Entparlamentarisierung E. Die Ausübung der Staatsgewalt in Wahlen I. Die Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG Gleichheit der Wahl Allgemeinheit der Wahl Freiheit der Wahl Unmittelbarkeit der Wahl Geheimheit der Wahl Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl II. Wahlsysteme Die verschiedenen Wahlsysteme Grundzüge des Wahlsystems auf Bundesebene Verfassungsrechtliche Fragen des Wahlsystems aus Bundesebene.. 81 a) Mehrheitswahl, Verhältniswahl oder kombiniertes System? b) 5 %-Klausel ( 6 Abs. 3 S Hs. BWahlG) c) Grundmandatsklausel ( 6 Abs. 3 S Hs. BWahlG) d) Überhangmandate ( 6 Abs. 4 S. 2 BWahlG) III. Rechtsschutz in Wahlangelegenheiten Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen und Maßnahmen, die sich unmittelbar auf das Wahlverfahren beziehen ( 49 BWahlG) a) Rechtsbehelfe vor und während des Wahlverfahrens b) Das Wahlprüfverfahren nach der Wahl, Art. 41 GG, 48 BVerfGG Allgemeine Rechtsbehelfe gegen die Vorschriften des Wahlrechts IV. Periodizität der Wahlen F. Die Ausübung der Staatsgewalt in Abstimmungen Elemente direkter Demokratie I. Direktdemokratische Elemente auf Bundesebene II. Direktdemokratische Elemente auf Landesebene... 89

5 X G. Politische Parteien I. Funktionen, Begriff und normative Grundlagen der politischen Parteien II. Der rechtliche Doppelstatus der Parteien III. Verfassungsmäßige Rechte der Parteien und ihre prozessuale Durchsetzung Verfassungsmäßige Rechte der Parteien a) Parteispezifische Rechte aus Art. 21 Abs. 1 S. 2 GG aa) Parteispezifische Freiheitsrechte bb) Parteispezifisches Recht auf Chancengleichheit b) Grundrechtliche Positionen Prozessuale Durchsetzung der verfassungsmäßigen Rechte der Parteien IV. Die Behandlung verfassungswidriger Parteien, Art. 21 Abs. 2 GG V. Das Gebot demokratischer Binnenstruktur, Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG VI. Grundzüge der Parteienfinanzierung Bedeutung und Arten der Parteienfinanzierung Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Parteienfinanzierung Rechtsstaat A. Begriff und Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips B. Grundrechte C. Die Gewaltenteilung des Grundgesetzes I. Die klassische horizontal-funktionale Dreiteilung in Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG II. Erweiterungen und Verschränkungen Vertikale Erweiterungen der Gewaltenteilung im Bundesstaat Gewaltenverschränkungen D. Die Bindung staatlicher Organe an das Recht E. Der Vorbehalt des Gesetzes F. Rechtssicherheit I. Bestimmtheitsgebot II. Beständigkeit der Rechtsnormen Das spezielle strafrechtliche Rückwirkungsverbot, Art. 103 Abs. 2 GG Das allgemeine rechtsstaatliche Rückwirkungsverbot III. Bestandskraft von Verwaltungsakten und Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen G. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit H. Rechtsschutz Bundesstaat A. Begriff und Bedeutung des Bundesstaatsprinzips B. Staatlichkeit von Bund und Ländern C. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern D. Das Verhältnis von Bundes- und Landesrecht

6 XI E. Das Gebot bundesfreundlichen Verhaltens I. Kompetenzausübungsschranke II. Prozedurale Anforderungen Sozialstaat und Republik A. Das Sozialstaatsprinzip B. Das Prinzip der Republik Teil Staatsorgane und Staatsfunktionen Gesetzgebung und Gesetzgebungsorgane A. Gesetzgebung durch Bundestag und Bundesrat: Die Prüfung eines formellen Gesetzes I. Gesetzgebungskompetenzen, Art. 70 ff. GG Ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeiten, Art. 71, 73 GG Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeiten, Art. 72, 74 GG a) Konstellation 1: Erforderlichkeitsklausel gilt nicht Kernkompetenzbereich b) Konstellation 2: Erforderlichkeitsklausel gilt, Abweichungsrecht besteht nicht Erforderlichkeitskompetenzbereich c) Konstellation 3: Erforderlichkeitsklausel gilt nicht, Abweichungsrecht besteht Abweichungskompetenzbereich d) Handhabung des Art. 72 GG in der rechtsgutachtlichen Fallbearbeitung Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes II. Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG Gesetzesinitiative, Art. 76 GG a) Einbringung der Initiative durch einen Initiativberechtigten, Art. 76 Abs. 1 GG aa) Regierungsvorlagen bb) Vorlagen des Bundesrates cc) Vorlagen aus der Mitte des Bundestages b) Weitere Behandlung der Initiative, Art. 76 Abs. 2 und 3 GG aa) Gesetzesvorlagen der Bundesregierung, 76 Abs. 2 GG bb) Gesetzesvorlagen des Bundesrates, Art. 76 Abs. 3 GG cc) Gesetzesvorlagen der Regierungsfraktion Hauptverfahren, Art. 77 GG a) Beratung und Beschlussfassung im Bundestag, Art. 77 Abs. 1 GG aa) Beratung (1) Die Verfahrensregeln in den 78 bis 85 GOBT (2) Rechtsfolgen bei Verfahrensfehlern, insbesondere bei der Behandlung einer Vorlage in einer Lesung

7 XII bb) Beschlussfassung durch den Bundestag (1) Beschlussfähigkeit des Bundestages (2) Beschlussfassung b) Beteiligung des Bundesrates, Art. 77 Abs. 2 bis 4 GG aa) Abgrenzung zwischen Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen bb) Verfahrensrechtliche Vorgaben bei Einspruchsgesetzen, Art. 77 Abs. 2 bis 4 GG (1) Zwingende Einberufung des Vermittlungsausschusses (2) Kompetenzen des Vermittlungsausschusses (3) Erneute Beschlussfassung des Bundestages bei Änderungsvorschlägen (4) Einspruch des Bundesrates (5) Erneute Rückgabe an den Bundestag cc) Verfahrensrechtliche Vorgaben bei Zustimmungsgesetzen dd) Zustandekommen des Gesetzes, Art. 78 GG III. Gegenzeichnung, Ausfertigung und Verkündung des Gesetzes, Art. 82 GG Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler oder den zuständigen Bundesminister Ausfertigung durch den Bundespräsidenten a) Prüfungsrecht bezüglich der formellen Verfassungsmäßigkeit b) Prüfungsrecht bezüglich der materiellen Verfassungsmäßigkeit Verkündung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt B. Der Bundestag I. Die Geschäftsordnung des Bundestages II. Untergliederungen und wichtige Organe des Bundestages Untergliederungen des Bundestages a) Fraktionen b) Ausschüsse Wichtige Organe des Bundestages III. Verfassungsmäßige Rechte des Abgeordneten Die Freiheit und Gleichheit des Mandats, Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG Die parlamentarischen Beteiligungsrechte des Abgeordneten Absicherung der Rechtsstellung durch Indemnität und Immunität sowie durch die Gewährung einer angemessenen Entschädigung Prozessuale Durchsetzung der Statusrechte IV. Parlamentarisches Untersuchungsverfahren, Art. 44 GG V. Das Ende der Wahlperiode und die vorzeitige Auflösung des Bundestages Das Ende der Wahlperiode und der Grundsatz der Diskontinuität Die vorzeitige Auflösung des Bundestages C. Der Bundesrat I. Funktionen und Befugnisse des Bundesrates II. Zusammensetzung und Organisation des Bundesrates

8 XIII III. Das Abstimmungsverfahren im Bundesrat und typische verfassungsrechtliche Probleme Das Abstimmungsverfahren im Bundesrat Typische verfassungsrechtliche Probleme a) Die bundesverfassungsrechtliche Zulässigkeit von Weisungen der Landesregierungen b) Die bundesverfassungsrechtliche Zulässigkeit von Vorgaben der Landesparlamente c) Das Verfahren bei uneinheitlicher Stimmabgabe entgegen Art. 51 Abs. 3 S. 2 GG D. Gesetzgebung durch die Exekutive: Rechtsverordnungen I. Grundsätzliches zum Erlass von Rechtsnormen durch die Exekutive II. Die Prüfung der Wirksamkeit von Rechtsverordnungen i.s.v. Art. 80 GG Verfassungsmäßigkeit der formellgesetzlichen Rechtsgrundlage a) Ermächtigungsadressaten, Art. 80 Abs. 1 S. 1 und 4 GG b) Spezielles Bestimmtheitsgebot, Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG c) Weitergehende Anforderungen des rechtsstaats- und demokratieprinzipiellen Parlamentsvorbehalts Rechtmäßigkeit der Verordnung a) Formelle Rechtmäßigkeit der Verordnung aa) Zuständigkeit des Verordnungsgebers bb) Verfahren der Verordnungsgebung, Art. 80 Abs. 2 und 3 GG. 194 cc) Form der Verordnung, Art. 80 Abs. 1 S. 3 und Art. 82 Abs. 1 S. 2 GG b) Materielle Rechtmäßigkeit der Verordnung Regierung und Verwaltung A. Die Bundesregierung I. Funktionen und Befugnisse der Bundesregierung II. Bildung und Amtsdauer der Bundesregierung III. Organisation und Verfahren innerhalb der Bundesregierung B. Verwaltung I. Der Begriff der Verwaltung und ihre Bedeutung im Staatsorganisationsrecht II. Die Verteilung der Kompetenzen für den Vollzug von Bundesgesetzen zwischen Bund und Ländern und die verschiedenen Vollzugsmodelle Landeseigenverwaltung, Art. 83, 84 GG Bundesauftragsverwaltung, Art. 85 GG Bundeseigenverwaltung, Art. 86 f. GG Ungeschriebene Verwaltungskompetenzen Unzulässige Mischverwaltung, zulässige Verwaltungskooperation III. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung, kommunale Selbstverwaltung Die Unterscheidung von unmittelbarer und mittelbarer Staatsverwaltung

9 XIV 2. Die kommunale Selbstverwaltung als bedeutendste Form der mittelbaren Staatsverwaltung a) Normative Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung, Art. 28 Abs. 2 GG b) Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie aus Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG als subjektives Recht der Gemeinden aa) Schutzbereich bb) Eingriffe cc) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen (1) Beschränkungsmöglichkeiten ( Schranken ) (2) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beschränkungsmöglichkeiten ( Schranken-Schranken ) c) Rechtsschutz: Die Kommunalverfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG Der Bundespräsident Rechtsprechung A. Wesensmerkmale von Rechtsprechung B. Aufbau der Gerichtsbarkeit C. Das Bundesverfassungsgericht I. Stellung und Befugnisse des Bundesverfassungsgerichts II. Zusammensetzung und Organisation III. Einzelne Verfahrensarten Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG Bund-Länder-Streit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 Abs. 1 GG, 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG Die Verfassungsbeschwerde, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG Grundzüge der Finanz- und Haushaltsverfassung A. Die Ausgabenzuständigkeit, Art. 104a f. GG B. Die verschiedenen Arten von Abgaben C. Gesetzgebungskompetenzen I. Die Erhebung von Steuern, Art. 105 GG II. Die Erhebung nichtsteuerlicher Abgaben D. Die Verteilung des Steueraufkommens ( Ertragshoheit ), Art. 106 f. GG E. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Haushaltswirtschaft von Bund und Ländern, Art. 109 ff. GG

10 XV 4. Teil Grundgesetz und europäische Integration Grundgesetz und europäische Integration A. Wesen, Ziele und Organe der Europäischen Union B. Das Recht der Europäischen Union C. Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union und ihre Grenzen D. Das Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht Stichwortverzeichnis

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" 1 1. Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3 1 Recht und Rechtsquellen 3 A. Der Begriff des Rechts in der Rechtswissenschaft

Mehr

2. Formelle Gesetze... 3_ Rechtsverordnungen... 4 Satzungen II. Gewohnheitsrecht im deutschen Recht... "1 Weitere Rechtsquellen...

2. Formelle Gesetze... 3_ Rechtsverordnungen... 4 Satzungen II. Gewohnheitsrecht im deutschen Recht... 1 Weitere Rechtsquellen... Inhaltsverzeichnis >Vorwort Vorwort zur ersten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... X Zu A be t mit dem,,grundkurs öffentliches Recht".. LTeil Grundlagen und Grundbegriffe... 1 Recht und Rechtsquellen...

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundkurs im öffentlichen Recht Grundkurs im öffentlichen Recht Prof. Dr. Alfred Katz 18., völlig neu bearbeitete Auflage r> C.R Müller / Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten und dritten Auflage Arbeitsempfehlungen und allgemeine Literaturhinweise

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland

Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5205 Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland Bearbeitet von Ekaterina Yustus 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XXXII, 244 S. Paperback

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Staatsrecht I Staatsorganisation

Staatsrecht I Staatsorganisation Professor Dr. Ekkehart Reimer WS 2011/12 Staatsrecht I Staatsorganisation A. Einführung I. Gegenstand und Bedeutung der Vorlesung Die Vorlesung im Gesamtprogramm der Fakultät I Aufbau der Vorlesung IV.

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25 Auf einen Blick Über den Autor....7 Einleitung... 19 Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa.... 25 Kapitel 1: Staat und Staatsrecht.... 27 Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands....

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Teil: Staatsorganisationsrecht... 23 A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung... 23 B. Verfassungsrecht... 25 I. Begriff

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch Neuausgabe Klausurenkurs im Staatsrecht schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG C.F.

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Staatsorganisations recht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg I IUIII! HIHI millu HIHI!!! Hill I, 03561810 Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig : i C.F.

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT

40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT 40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT Dr.Timo Hebeler Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen Luchterhand Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Grundrechte

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Staatsorganisationsrecht Von Dr. Jörn Axel Kämmerer Professor an der Bucerius Law School in Hamburg 2., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012 Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Ungarns Verfassung vom 25. April 2011

Ungarns Verfassung vom 25. April 2011 Studien des Instituts für Ostrecht München 70 Ungarns Verfassung vom 25. April 2011 Einführung - Übersetzung - Materialien Bearbeitet von Herbert Küpper 1. Auflage 2012. Buch. 451 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dr. h. c. mult. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Neudruck der

Mehr

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Mehrere Bundesländer bestreiten vorliegend die Verfassungsmäßigkeit des Zuwanderungsgesetzes.

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort..................................................... Vorwort zur 1. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.....................................

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 1 Bearbeitet von Hans-Gerd Pieper 10., aktualisierte Auflage 2017. Lernkarten. 59 Karteikarten. ISBN 978 3 86752 501 5

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Beschwerde einer Vereinigung gegen die Nichtanerkennung als Partei zur Bundestagswahl 257 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abgaben Beitrag 461 Gebühr 461 Sonderabgaben 462 Steuer 459 Abgabenhoheit der Gemeinde 429 Abstimmungen Begriff 180 Bundesebene 183 Landesebene

Mehr

Die Gesetzesinitiative

Die Gesetzesinitiative Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Grundkurs Verfassungsrecht I Bundesverfassungsrichter a.d. Sommersemester 2012 LEITSÄTZE UND SCHAUBILDER NR. 15 IV. Organe und Kompetenz 2. Die Gesetzgebung c. Verfahren

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch... 1 1

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Staatsorganisationsrecht Inhalt Staatsorganisationsrecht Inhalt Karteikarten 1 bis 32 1: Grundlagen 4: Die Grundrechte Staatsbegriff.................. 1 Rechtscharakter/ Funktion/ Drittwirkung.. 16 Staatsmodelle............... 2 Grundrechtsadressaten/

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 3

Staatsorganisationsrecht Fall 3 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 3 WS 2013/2014 I. Regelungen des Gesetzgebungsverfahrens Regelungen des Gesetzgebungsverfahren Ein Bundesgesetz kommt nur dann wirksam zustande,

Mehr

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs -Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsprozessualen Konsequenzen- Inauguraldissertation Zur

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Die Maut 1 - Lösungsskizze Der Antrag der Bundestagsabgeordneten

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Arbeitsgesetze: ArbG

Arbeitsgesetze: ArbG Beck-Texte im dtv 5006 Arbeitsgesetze: ArbG Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Reinhard Richardi 87. Auflage 2015. Buch. XLIV, 915 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68591 0 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig CFM CR

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht II

Klausurenkurs im Staatsrecht II Schwerpunkte Klausurenkurs Klausurenkurs im Staatsrecht II Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch für Examenskandidaten Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Degenhart 7., völlig neu bearbeitete

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br. In einer Episode des Comicstrips Dilbert von Scott Adams

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Politische Kontrolle durch Berichterstattung

Politische Kontrolle durch Berichterstattung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5166 Politische Kontrolle durch Berichterstattung Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit des britischen Konzepts der Public Accountability auf

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin 1 Vorrang der Verfassung Verfassungsgebende

Mehr

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. Rn Seite V VI XIII 1. Teil Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 2. Abschnitt

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr